Tumgik
#Queere Charakter
still-the-moon · 7 months
Text
[Rezension] of knights and books and falling in love
Titel: of knights and books and falling in love | Autor*in: Rita A. Rubin | Verlag: -| Erscheinungsdatum: 29. Juni 2023 Inhalt Jayce has little memory of life before entering servitude to the Dark Lord, and no hope of ever escaping. Until he meets Alexius, the knight with a heart of gold. He offers Jayce, his enemy, a chance to break free of the Dark Lord’s clutches, and Jayce is not about to…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
localratwithcowboyhat · 3 months
Text
Tumblr media
Monster love🦷🫀
94 notes · View notes
koszmarnybudyn · 8 months
Text
Do i enjoy Link ships a lot? Yes, do i also headcanon him as aro or aro-spec? Absolutly.
27 notes · View notes
Note
Beim Queerbaiting verhält es sich ähnlich: Es wird beispielsweise durch Sprüche/Handlungen/Kleidung angedeutet, eine Figur sei queer – nur um später zu zeigen, dass sie bspw. doch heterosexuell ist (oder es wird gar nicht erst weiter darauf eingegangen).
Ist vielleicht nicht die perfekte Definition, aber wie um alles in der Welt kommen Leute drauf, dass bei Nolin „Queerbaiting“ betrieben wird? Da wird nichts angedeutet, was sich am Ende nicht bewahrheitet. Wir wissen alle was Colin für Noah fühlt und wissen eigentlich auch alle was Noah für Colin fühlt (auch wenn er es nie direkt gesagt, aber ich glaube hier besteht kein Diskussions Bedarf…!). Wenn die beiden nicht zusammen kommen, dann ist das schade ja (auch weil es die erste mlm Story bei SE ist) aber wir wissen auch alle wie viele Lovestorys in dem Alter kein Happy End haben…Deswegen wäre es nichtmal unrealistisch, wenn die beiden nicht zusammen kommen. Außerdem hat niemand jemals wirklich bestätigt, dass es bei Nolin ein Happy End geben wird (Andeutung gab, aber mehr halt auch nicht lol).
Weil die Leute schlechtes Writing oder andere Kritikpunkte mit Queerbaiting verwechseln. Sobald ein Charakter canon queer ist und das auch on-screen gezeigt wird ist das schon per Definition kein Queerbaiting mehr, weil es da darum geht, das Queerness angedeutet, aber nicht gezeigt wird (dunkle Erinnerungen aus meiner Zeit als Sherlock-Fan kommen hoch).
22 notes · View notes
alpaca-clouds · 8 months
Text
The Church in Castlevania
Okay, folks, I need to get this out of my system. Because this is always such a bad faith argument and... yeah, I just need to get that out there.
Now, I think most of us can agree that a lot of the game fans, who hate on the series, are just... looking for reasons to hate on it. Because in this time and age it is apparenting not just okay for people to say: "This wasn't for me" and move on. No, folks need to make up reasons why actually the thing they don't like is the worst thing ever.
In terms of Castlevania that comes with people idealizing the games (and quick reminder: I like most of the games, but... their storytelling is still very lackluster) and of course making up issues with that.
And one of the made-up hate reasons they found is how the church and religion are depicted.
They will claim: "Religion is a force of good and such an important part of the games and the Netflix series made religion a bad thing!"
And I am sorry. This is bullshit. Especially as someone who has been raised Catholic - aka the flavor of Christianity that Castlevania features.
Let me explain.
How the Games depict Catholicism
Now, I am no longer Catholic. Because of all the bullshit the Catholic church did to kids, and also their stand towards queer people. But I can tell you: If I still was Catholic, I would probably be offended at the games.
Look, this is how religious characters like priests and nuns look in the games.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
And, I am sorry, this is all bad.
Now, let me start with Tera, because she is probably the least offensive in there. Because her dress per se is alright. That is what a habit of a nun would look like. Most probably St. Thomas or Ursuline. But... there is one glaring issue: She is not wearing a head scarf. And that is an important part of being a nun. Like, really. nuns are usually allowed to drop the rest of their habbit. If you live somewhere with an abby (or go to a school where nuns are the teachers like me) you might see nuns running around in normal clothing... But never without their headscarf. The hair has to be covered. It is kinda part of the point.
Next up would be Vincent. And that dress is just like... Okay, I am gonna give them some points for giving him the right hair style that would made him Capucian. But the rest of his design? What is even going on there? That is not Catholic, that is just some fantasy priest design. It absolutely makes no sense. Even less so under the entire "well, technically he should be a monk" idea. The design is bad. Really bad.
And then we have the nameless Priest of Moonlight Rhapsody. Who... looks like you crossed a Capucian monk with a freaking druid?! Like... What?!
Not to mention, of course, that while Sypha in the games is not technically a nun (though she hides as one) she hides as one and also is said to have a close tie to religion, being a woman of faith and all of that.
Now, the CV3 design is not even that offensive.
Tumblr media
Like, sure, the blue is a bit weird, but... You know what? Hair is covered. The clothing is very conceiling. Yeah. It is not ideal from a Catholic point of view. So, that is okay.
But then we have the Castlevania Judgement design.
Tumblr media
And... Do I really have to explain why this design is offensive on so many levels?
Like, you cannot just put a female character in this super sexy outfit, put so many fucking crosses on it and then go like: "Yay, religious character!"
Ironically the character who has the best religious design in the games is fucking Zead.
Outsie of that, let us look how religion gets depicted within the text... Well, no, let's not do that, because it isn't. Religion is not there in the text. At all. Because it is just a purely aesthetic thing that happens within the games. Charakters have religious affiliations, you will regularly find a chapelle in Dracula's castle with all the pretty stained glass and all that. But... It is not really there.
I think Alucard is a very good example of this. In Japanese artwork he gets depicted with a rosary or cruzifix from time to time. Like on the cover of Symphony of the Night.
Tumblr media
But there is nothing religious about how he acts. There is no prayers. Nothing in terms of how he speaks. Really nothing. It is nothing but an aesthetic.
And... that is basically the whole thing going on with the games.
The thing folks miss, when it comes to the depiction of Christianity in the games, is that the games are first and foremost Japanese games made by Japanese games for a Japanese market. And in Japan only 1.5% of all people are Christian. And to Japanese people, Christianity is a very exotic. It is about as exotic as Shintoism is to European and American people. So, the Christianity within the games is very much that. It is basically the same like an American game in which some characters run around with Kitsune masks, or where you run through a shrine with nice torii in front.
Is it offensive in a horrible way? No. Or not that much, and be it just because Christians over here love to feel offended, but actually rarely are because they are the majority. It isn't that bad. But is it a good depiction? No, definitely not.
How Religion gets portrayed in the Castlevania series
So, let me talk about how the series - both the one from 2017 and now Nocturne portray Christianity and how this is related to their historical contexts. Now, let me first get one thing out of the way. The bishop and the Catholic church.
Tumblr media
Yes, the bishop is clearly wearing the vestments of a Catholic bishop. Stylized, yes, but this is clearly Catholic vestments. And I have no heard several people claim that this is ahistoric because of Romania in general being mostly Eastern Orthodox.
But here is the big issue with that is, that... Yeah, Eastern Orthodoxy started to spread in Wallachia about a hundred years early. And it was from all we can say (look, there is little of written information that survived on the exact distribution). And I will not do it to you and myself to go deeper into the entire chasm between the Orthodox and the Catholic church.
Something that just needs to be said: The late 15th and the early 16th century in this area was a lot of religious turmoil. Which also had to do with the one historical detail that is not quite adressed in the show: Wallachia was just at the border to the Ottoman Empire, who tried to conquer Europe from there. (Again, the entire historical Vlad Tepes was so closely tied to that story. He got killed by the Ottomans in 1476.)
But that is also the aspect the show rightly brings in in one regard.
See, generally speaking one of the reasons that we got the Spanish Inquisition (which, again, was not about witches!) and the witch hunts just after the middle ages ended, so in the late 15th century was the conflict within the Church. There were suddenly several Christian religions and they were in conflict with each other and with that came a lot more push for the Churches to have power. The witch hunts were a way for them to clear up their power.
And yeah, that was a horrible thing they did. But... it is historically accurate. In fact, I would find it kinda offensive to look at the church of this time and show them as these nice people. Because that is kinda fucking with the pain and trauma of all those killed in the name of the church.
Tumblr media
Now, Sala and his men are clearly Eastern Orthodox. While the clothing is not an exact match, the stuff they wear and also how they wear their hair and what not... That is Eastern Orthodox design.
Admittedly, the Priory is a but... bland for that. The Priory looks almost like Protestant. But than again it is a priory in a little town, so I guess it is somewhat understandable that it is not quite as fancy as Orthodox churches would be.
When it comes to the depiction of them... Well, I mean, they are not crazy because of their religion, they are crazy because somehow the night creature has brainwashed them.
That is honestly all I have to say.
And yeah, of course I should mention that we have of course Isaac there, who is a very religious character and who, in the very end, also gets depicted in a more positive light.
Tumblr media
Now, compared to the original show Nocturne put in a TON MORE research when it comes to the depiction of the religious folks. Because while I do not consider the depiction in the original show as wrong, there is also not a ton of nuance and neither is there a lot of... details in there.
And compared to that we have now Nocturne and they just get the Knights Hospitaller so right. As well as their role within the revolution and all that. And... you know what? I am just gonna leave this blog here, where I went more into all of that.
But yeah, the entire thing is, that... in the games, Christianity is just an aesthetic. There is no substance to it. It is just to make the setting and the characters more exotic from a Japanese perspective. Meanwhile the show, which is mainly producted for a western audience, is more aware of the historical context it is set in and what role the Church took in it.
105 notes · View notes
mondfahrt · 2 years
Text
"Heute wären nicht mehr alle Wilden Hühner weiß"
Cornelia Funke hat mit den Wilden Hühnern schon vor 30 Jahren von Queerness, Klassismus und Feminismus erzählt. Dass sie dafür nun auf TikTok gefeiert wird, ist ihr neu.
Interview: Alisa Schellenberg und Meret Weber (23.07.2022)
Wenn sie die Wilden Hühner heute noch einmal schreiben müsste, wären sie nicht mehr alle weiß, sagt Cornelia Funke. Die Jugendbuchserie machte sie in Deutschland berühmt, heute ist Funke eine international bekannte Jugendbuchautorin. Jetzt sollen die Hühner 30 werden – das Drehbuch gibt es schon. Ein Gespräch über Liebe, Identität und Mut
ze.tt: 1993 erschien der erste Band Die Wilden Hühner. Bis 2003 folgten vier weitere Bücher. Wie geht es den Wilden Hühnern heute?  
Cornelia Funke: Frida feiert ihren 30. Geburtstag. Außerdem hat sie sich mit Fred verlobt, das hat sie Sprotte aber noch nicht erzählt.  
ze.tt: Warum sind ausgerechnet Fred und Frida verlobt, Fred war doch mit Sprotte zusammen?  
Funke: Sprotte ist mit ihrer Mutter nach Neuseeland gezogen und Fred ist gerne in Norddeutschland. Der ist gar nicht so ein großer Reisender. Das wird auch kein Drama werden, denn Sprotte wird sich in jemand anders verlieben. Wilma ist mit ihrer Freundin Ayesha zusammen. Aber sie traut sich nicht, sich zu outen, weil sie als Schauspielerin arbeitet. Sie weiß nicht, welchen Effekt ein Outing auf ihre Rollen haben könnte. Ihre Freundin findet das ziemlich unmöglich.  
ze.tt: Sie wollen die Geschichte der Hühner als Film weitererzählen, nicht als Buch. Warum? 
Funke: Ich schaffe es derzeit nicht, einen weiteren Band Die Wilden Hühner zu schreiben. Aber eigentlich habe ich die Geschichte in meinem Kopf schon immer wie einen Film gesehen.
ze.tt: Wussten Sie, dass Die Wilden Hühner auf TikTok sehr beliebt sind? Da überlegen sich viele, wie es mit den Hühnern wohl weitergeht. Oder machen zur Filmmusik der Wilden Hühner Videos mit schönen Erinnerungen, mit ihren Marmeladenglasmomenten.
Funke: Wie fantastisch ist das denn? So was verpasse ich, auf TikTok bin ich nicht. Wenn ich mich auf all das einlassen würde, würde ich keine Bücher mehr schreiben. 
ze.tt: In den sozialen Medien finden viele Menschen gut, dass es bei den Wilden Hühnern queere Personen gibt. Sie haben die Entscheidung für einen lesbischen Charakter in den Neunzigern getroffen. Wie kam es dazu?
Funke: Als ich die Wilma schrieb, habe ich darüber nicht nachgedacht. Wen man liebt, ist mir so egal. Ich glaube, im Moment haben wir eher das Problem, dass politische Korrektheit in Filme und Bücher reingepflanzt wird, ohne dass den Autoren wirklich was am Thema liegt. Ich war es damals leid, diese klassischen Liebesgeschichten zu schreiben. Sprotte verliebt sich in Fred, Melanie verliebt sich in… Und ich habe gedacht: Wilma könnte sich doch jetzt ja mal in ein Mädchen verlieben. Gleichzeitig war mir wichtig, dass sich nicht immer alle mögen.  
ze.tt: Was meinen Sie damit?  
Funke: Die Wilden Hühner haben sich zusammengetan, weil sie eine Bande gründen wollten, auch wenn es Probleme zwischen den einzelnen Mitgliedern gibt. Wir alle wissen, dass das realistisch ist. Als Wilma sich in ein Mädchen verliebt und die anderen das erfahren, benimmt Melanie sich daneben. Ich glaube nämlich nicht an diese politisch korrekten Geschichten, wo sich dann alle nett verhalten.  
ze.tt: Zurzeit wird, vor allem in den USA, darüber gestritten, ob Kindern in Büchern überhaupt von Queerness erzählt werden darf. Haben Sie negative Kritik zum Charakter der Wilma bekommen?
Funke: Im Gegenteil: Mich haben Bibliothekarinnen angeschrieben, die sagten: Jetzt traue ich mich, meine Freundin zu heiraten. Ich habe 16 Jahre in den USA gelebt. Ich bin unter anderem nach Europa zurückgegangen, weil ich das, was in den USA politisch abgeht, einfach unerträglich finde. Das darf in Europa nicht auch passieren. Ich habe zum Beispiel gerade einen Musiker zu Besuch gehabt, der trans ist und fantastische Saxofonmusik macht. Es ist wichtig, dass wir offen und laut darüber reden. Wir sehen ja, was in den USA geschieht. Dort ist das in einigen Staaten vielleicht bald nicht mehr möglich. 
ze.tt: Anfang Juni ist in der Welt ein Meinungsbeitrag erschienen, in dem es heißt, dass die Medien Jugendliche mit Themen zu sexueller Orientierung und sexueller Identität, vor allem auch Transidentität, indoktrinieren würden.  
Funke: Da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Aufklärung als Indoktrination zu bezeichnen. Als ich jung war, hätte ich nie gedacht, dass man mal Geschlecht diskutiert. Dabei ist es eine revolutionäre Erkenntnis zu sagen: Was haben wir denn als feststehend definiert? Vielleicht begrenzen wir uns auf eine Weise, die überhaupt nicht der menschlichen Existenz entspricht. Ich glaube, dass die Diskussion um Transgender dafür sorgt, dass wir vieles infrage stellen. Und das müssen wir. 
ze.tt: Sexismus, Geldprobleme, Klassismus, Gewalt: Bei den Wilden Hühnern geht es auch darum. Sind das Themen für Jugendliteratur?
Funke: Ja. Ich bin kritisiert worden, weil ich Kindesmisshandlung in einem sogenannten leichten Buch vorkommen lasse – Willi wird von seinem Vater geschlagen. Da habe ich gesagt: Aber so ist doch das Leben. Kinder sind auf der einen Seite bei TikTok und machen die Marmeladenglasmomente nach und auf der anderen Seite gehen sie nach Hause und da ist vielleicht Misshandlung. Kinder leben nicht nur in der einen oder in der anderen Realität. Ich glaube, gerade die leichten Bücher müssen harte Themen bearbeiten.
Schreiben über Schlimmes 
ze.tt: Woher wussten Sie, wie weit Sie gehen dürfen?   
Funke: Das habe ich alles den Kindern zu verdanken, mit denen ich als Sozialarbeiterin zu tun hatte. Ich hatte Kinder, deren Eltern sie permanent ins Heim schickten, wenn sie ein Eheproblem hatten. Väter, die ihre Töchter in die Prostitution schickten. Junge Faschisten. Kinder, die mit ihren Geschwistern losgeschickt wurden, weil die Eltern sich nicht kümmern wollten – sie durften erst im Dunkeln nach Hause kommen. Ich komme aus einer behüteten, mittelständischen Familie. Was ich bei der Arbeit erlebt habe, war, als ginge der Boden unter meinen Füßen auf. Ich hatte plötzlich mit einer sozialen Realität zu tun, die ich überhaupt noch nicht gesehen hatte. Das hat mir beigebracht, Die Wilden Hühner zu schreiben.
ze.tt: Wie weit ist zu weit?
Funke: Ich denke bei einigen Bildern schon nach, ob ich sie Lesern ins Gedächtnis pflanzen sollte. Es gab in den Tintenbüchern eine Szene, in der ich die Opfer eines Massakers im Wald schildere und ja, natürlich wären die Krähen da schon dabei gewesen, die Augen auszuhacken. Aber muss das für die Geschichte wirklich sein? 
ze.tt: Wie bringt man schlimme Themen einer jungen Zielgruppe nahe?  
Funke: Meiner Meinung nach sollte man so nicht darüber nachdenken. Wenn ich Geschichten erzähle, dann will ich das für alle tun. Die Eltern, die das Buch vorlesen. Die kleinen Geschwister, die dazukommen und das Hörbuch mithören. Großeltern, die sich auf das Buch einlassen. Meine Geschichten spiegeln wider, wie ich das Leben sehe. Ich werde immer blinde Flecken haben, nicht alle Sachen wissen. Als Geschichtenerzählerin muss ich damit leben.  
ze.tt: Zum Beispiel?
Funke: Ich bin eine weiße, 64 Jahre alte deutsche Frau. Kann ich zum Beispiel einen Charakter wie den Schwarzen Prinzen in Tintenblut schreiben, obwohl ich diese Wirklichkeit nicht kenne? Mir hat ein afroamerikanischer Junge geschrieben: Danke für den Schwarzen Prinzen, der ist mein Held. Da dachte ich mir, okay, das habe ich wahrscheinlich richtig gemacht. Als Geschichtenerzähler muss man sich zutrauen, ein Gestaltwandler zu sein. Sonst könnte ich ja nur weiße, 64 Jahre alte Frauen schreiben. Ich muss mich trauen, Wilma zu schreiben, obwohl ich nicht lesbisch bin. Als Geschichtenerzählerin muss ich daran glauben, dass ich in jedes Alter, jede Identität und jede soziale Realität schlüpfen kann.  
ze.tt: Das funktioniert?  
Funke: In Die Farbe der Rache, dem neuen Tintenherz-Teil, wird der Schwarze Prinz eine der Hauptfiguren sein. Meine Schwarzen Freunde werden mir vor Veröffentlichung sagen müssen, ob ich irgendwas schlecht gebaut habe. Ich habe Schwarzsein als meine Wirklichkeit nie erlebt. Ich habe alltäglichen Rassismus nie erlebt.
ze.tt: Wurden Sie dafür kritisiert, aus anderen Perspektiven zu schreiben? 
Funke: In Reckless gibt es einen japanischen Charakter. Dazu hat mir eine andere Schriftstellerin gesagt: Cornelia, ich würde dir raten, dass du keine Figuren erzählst, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben. Aber es hat einen japanischen Korrekturleser gegeben, ich habe zwei Jahre zu Japan recherchiert. Außerdem ist es eine magische Figur, weil ich Fantasy schreibe. Ich finde, dass das in Ordnung ist. Meine Kollegin hatte sich auch daran gestört, dass der japanische Charakter einer weißen Figur hilft, als sei er ihr Diener. Ich hatte es aber so gedacht, dass er ihr Beschützer ist.  
ze.tt: Welche Rolle können Geschichten in einer Welt spielen, die immer komplizierter wird? 
Funke: Ich stelle für meine Leser Fragen, die wir alle haben. Ich glaube nicht, dass ich Antworten finde. Aber ich glaube, es ist wichtig, die Fragen zu stellen: Wieso ist die Welt zugleich so schön und so schrecklich? Gerade während Covid habe ich das Gefühl bekommen, dass Geschichten auch Hoffnung geben müssen, sie müssen den Leser mit mehr Kraft entlassen.
ze.tt: Das heißt, Ihre Art zu schreiben ist durch das politische Klima beeinflusst?  
Funke: Ich hoffe, dass meine Geschichten sind wie die Oberfläche von Wasser. Sie sollen das spiegeln, was in der Welt passiert.  
ze.tt: Wären Die Wilden Hühner anders, wenn Sie die Bücher heute noch mal schreiben würden?  
Funke: Ja, ganz anders. Als ich sie geschrieben habe, gab es eine andere soziale Realität in Deutschland. Die Geschichte spielte auf dem norddeutschen Land. Das war kein bisschen multikulturell. Heute würden nicht alle weiße Hautfarbe haben, nicht alle würden einen norddeutschen Hintergrund haben. Außerdem hätten sie jetzt alle Handys, es würde soziale Medien geben. Das allein würde schon alles ändern.  
ze.tt: Warum ist Ihnen wichtig, dass sich die Dinge ändern?  
Funke: Was in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren durch Immigration und die bewusstere Auseinandersetzung mit deutscher Identität passiert ist, ist für mich die Hoffnung, dass sich ein aufregenderes Land entwickelt. Eins, das kulturell reicher, humorvoller, interessanter ist.
ze.tt: Warum, glauben Sie, kommen Ihre Geschichten auf der ganzen Welt an?  
Funke: Ich will nicht, dass sich nur deutsche, englische und amerikanische Leser in meinen Büchern zu Hause fühlen. Ich möchte, dass Kinder aus aller Welt in meinen Büchern etwas finden, was an ihre Welt erinnert. Ich hatte gerade eine junge ukrainische Schriftstellerin zu Besuch, die sagte: Cornelia, du kannst dir nicht vorstellen, was es für mich bedeutet hat, dass im dritten Reckless-Buch ukrainische Märchen vorkommen. Es gibt so viele verzauberte Orte auf dieser Welt, erschreckende Orte auch. Deren Echo soll sich in den Geschichten finden.
Quelle: ze.tt
582 notes · View notes
croissant-enthusiast · 4 months
Note
frage 9 und 12 für pia👀
Hallo Eva!!!
Pia Nation rise! *Hier diesen Feuer Elmo einfügen*
9. Could you be roommates with this character?
(DE: könnten du und der Charakter Mitbewohner sein?)
Wieso könnten, wir sind schon Roommates.
Absolut kann ich mir das vorstellen, aber chaotisch wird's wohl denke ich. Zwei Nachteulen, ADHD-coded, die nicht auf sich selbst aufpassen können? Passt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es ne ziemlich gesellige WG wäre, mit Filmabenden und zusammen Lasagne machen (oder Nudeln beim Chinesen bestellen), wenn sie nicht unbedingt drei Tage am Stück im Büro ist.
Es würde wahrscheinlich regelmäßig passieren dass wir unabgesprochen gleichzeitig nachts um drei nach Hause kommen, sie aus dem Büro, ich weil ich noch in der Garderobe versackt bin (Kontext: ich mache Theater).
Aber so die Wäsche und das Geschirr würde sich schon stapeln, könnte also auch anstrengend werden.
12. What’s a headcanon you have for this character?
(DE: was ist ein Headcanon, den du für diesen Charakter hast?)
Also, dass sie ADHS hat hab ich ja jetzt schon ein paar Mal erwähnt (ist auch ein Thema in der fic, die ich gerade schreibe 👀). Aber weil sie der current Blorbo ist, hab ich eine Menge mehr! Hier eine Handvoll!
Sie ist als Einzelkind bei ihrer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen und hat eine richtig gute Beziehung mit ihr. Sie wohnt nicht in der Nähe, deswegen sieht sie sie nur selten, aber sie nimmt sich regelmäßig Zeit, um sie zu besuchen.
Dass sie queer ist, ist ihr recht früh aufgefallen und war Zuhause auch nie ein Problem. In ihrer Studienzeit war sie auch mehr involviert in der queeren Szene, jetzt hat sie einfach keine Zeit mehr. Wenn sie es schafft, geht sie aber gerne auf den CSD.
Sie hätte wirklich gerne eine Katze, aber in ihrer Wohnung darf sie keine haben (was vielleicht aktuell auch ganz gut ist, so selten, wie sie Zuhause ist). Aber wenn sie eine hätte, würde sie ihr Tricks beibringen. Stattdessen versucht sie sich immer wieder an Topfpflanzen, die aber aus gleichem Grund nur mehr oder weniger gut überleben.
Okay, ich glaube das reicht (aber ich hab noch mehr, also ask away 😌)
Schickt mir Asks aus dieser Liste und einen Charakter!
13 notes · View notes
spatortprompts · 1 year
Text
Der Prompt für Juni 2023: Coming Out
Tatort Saarbrücken ist dein Lieblings-Tatort? Sag mir doch gleich, dass du queer bist. 🏳️‍🌈 Im Juni dreht sich nun alles um Coming Outs. Dabei ist es natürlich ganz egal, welchen Charakter und welchen Buchstaben ihr euch aussucht und ob das Coming Out erst einmal alleine oder vor anderen stattfindet. ☺️
Bei fertigen Werken inspiriert von diesem prompt gerne @spatortprompts taggen, damit’s geteilt werden kann. Wie immer: Viel Spaß beim kreativ sein!
27 notes · View notes
dr-drea · 2 years
Text
This is a comment I left on YouTube under the last episode of Druck, trying to summarize my criticism of the season. It's nothing new actually, but I still wanted to post it here. I'm sorry this is in german, but I am too exhausted of translating this into English right now.
Okay, das hier ist ein echt emotionaler Abschied von einer Serie die mir einmal sehr viel bedeutet hat. Und weil sie mir immer noch etwas bedeutet, muss ich hier auch leider einmal meine Kritik an der Staffel rauslassen.
Es gibt so viele große und kleine Dinge, die mich die letzten zehn Wochen gestört, geärgert und manchmal sogar echt wütend und traurig gemacht haben. Ich will das jetzt nicht alles aufzählen, weil das komplett den Rahmen eines Youtube-Kommentars sprengen würde und weil vieles auch eine Wiederholung dessen ist, was die meisten schon unter den letzten Clips/Episoden kommentiert haben. Aber wenn ich alles zusammenfassen müsste, dann wirkt diese Staffel irgendwie konservativ, oder "aus der Zeit gekommen".
Das fängt an mit der Wahl Mailins als Main, anstelle von z.B. Ava oder Finn. Ihr Charakter ist einer, der so häufig schon Repräsentation in den Medien gefunden hat, während queere und/oder POC-Charaktere immer noch unterrepräsentiert sind. Hier hat man die Chance vertan, einem dieser liebevoll entwickelten Charaktere eine Bühne und eine Hintergrundgeschichte zu geben. Dazu kommt, dass die Charaktere (gerade bei Ava ist es mir am meisten aufgefallen) in dieser Staffel viel von ihren Charakterzügen und ihrer Backgroundstory sogar verloren haben. Gefühlt haben sie nichts anderes gemacht, als Mailin zu bestätigen und ihr zu sagen wie "stark" sie ist. Und das, obwohl Mailin der mit Abstand privilegierteste Charakter der neuen Generation ist (heißt, ihre Art von Aktivismus muss man sich erst mal leisten können; das kommt nicht von ihrer eigenen Stärke sondern von den unfassbar vielen Chancen, die Mailin im Vergleich zu anderen Charakteren aus der Show zur Verfügung stehen).
Die neue Generation ist mit einem unfassbar diversen Cast gestartet, die Serie hat dafür sogar einen Preis bekommen. Das bringt eine Verantwortung mit sich, denn hier wurden viele Charaktere erschaffen, deren Geschichten so oft in der Medienwelt ignoriert werden. Staffel 5 und 6 haben es geschafft, dieser Verantwortung gerecht zu werden, in Staffel 7 haben sich bereits deutliche Lücken aufgetan, weil Isis Gender-Identität so in den Hintergrund gerückt wurde. Diese neue Staffel hat aber nochmal ganz andere Dimensionen gehabt, weil alle Charaktere quasi nur noch über Liebe und Sex, und über Mailin geredet haben. Es ging ja wirklich nur (!) um Mailin. Dabei gab es viele Chancen, die Charaktere anders einzubinden, und ihre Perspektiven und Weltsichten zu verdeutlichen.
Gerade bei der Form von Aktivismus, die sie in der Staffel verfolgt hat, wäre es mehr als angebracht gewesen, von ihrer diversen Freundesgruppe kritisiert zu werden.
Und da wären wir beim nächsten Punkt. Die Aktivismus-Story, wie sie hier erzählt wurde, ist nicht nur absolut realitätsfern, sondern es ist auch unangebracht, gerade gegenüber Deutschlands geschichtlichem Hintergrund, eine Bücherzerstörung so zu inszenieren. Ich hatte außerdem immer das Gefühl, Mailins Aktivismus wird unnötig übertrieben oder ins Lächerliche gezogen. Gerade in Zeiten wie diesen, wo wir von Idealen wie Frieden, Gendergerechtigkeit und einer Welt ohne Rassismus/Diskriminierung nur noch träumen können, wäre es besser gewesen, sinnvollen, nuancierten und produktiven Aktivismus darzustellen. Was auch immer mit der Bücher-Aktion bezweckt werden sollte, es erfüllt keine dieser Kriterien.
Dann bin ich echt traurig, dass Finn, der Love Interest dieser Staffel, auch keine wirkliche Hintergrundgeschichte bekommen hat. Ich hätte gern mehr über ihn gelernt, auch seine kulturellen Hintergründe, aber in dieser Staffel hat man komplett darauf verzichtet dem Love Interest eine anständige Charakterisierung zu verpassen. Das macht mich traurig, weil Druck sonst immer einen wirklich guten Job gemacht hat, wenn es um Interkulturalität ging. Außerdem habe ich das Gefühl, dass gerade Finn erst in Staffel 7 als Charakter in den Vordergrund gerückt ist.
Und ein letzter Punkt: Ich finde es wirklich schlecht, wenn nicht sogar gefährlich, wie die Nudes-Storyline erzählt wurde. Dieser Teil der Staffel war vielleicht noch der realistischste von allen, und es wurde hier die Chance verpasst einem jungen Publikum aufzuzeigen, wie man am besten mit einer solchen Situation umgeht. Nämlich zur Polizei gehen und Ben anzeigen. Das, und nicht weniger, wäre das richtige Signal gewesen. Stattdessen wurde statt Ben häufig Mailin für den Nudes-Leak verantwortlich gemacht, und das ist falsch. Dafür kann sie überhaupt gar nichts. Außerdem wurde fast künstlich Drama zwischen Zoe und Mailin erzeugt, und ich kann es echt nicht mehr sehen, dass statt sich auf die eigentlichen Täter zu konzentrieren, der Konflikt zwischen zwei Frauen im Fokus steht, bei dem es um einen Mann geht (Finn). Das sind sexistische Narrative, bei denen Männer im Fokus stehen und immer wieder für ihre Aktionen davonkommen.
Ich hoffe man versteht jetzt, was ich mit "aus der Zeit gekommen" meine. Es ist wirklich und wörtlich genommen nicht mehr an der Zeit solche Geschichten zu erzählen, wie sie uns in den letzten 10 Wochen erzählt wurde. Es ist Zeit für diverse Charaktere, deren Geschichten nuanciert erzählt werden; es ist Zeit für sinnvollen Aktivismus; es ist Zeit um Sexismus hervorzuheben und zu diskutieren.
An dieser Stelle möchte ich all den Leuten, die irgendwie in Staffel 5 -7 involviert waren, von Herzen danken (auch wenn das wahrscheinlich kaum einer von ihnen lesen wird). Ihr habt euch wirklich Mühe gegeben, für diverse Repräsentation in den Medien zu sorgen, und sogar trotz massiven Gegenwinds für diese Charaktere und ihre Geschichten gekämpft. Das hat mir viel bedeutet.
81 notes · View notes
rainbowrass · 5 months
Text
Should I buy rune factory 3 special or 4 special?
I heard 3 has better charakters look to be better graphics
4 has better crafting and quality of life 4 also lets you be queer
Is all of this true?
Is there something else note worthy?
Should I even considered 5?
4 notes · View notes
still-the-moon · 8 months
Text
[Rezension] Legends & Lattes
Titel: Legends & Lattes | Autor*in: Travis Baldree | Verlag: Tor UK| Erscheinungsdatum: 22. Juni 2022 Inhalt After a lifetime of bounties and bloodshed, Viv is hanging up her sword for the last time.The battle-weary orc aims to start fresh, opening the first ever coffee shop in the city of Thune. But old and new rivals stand in the way of success — not to mention the fact that no one has the…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
localratwithcowboyhat · 11 months
Text
Tumblr media Tumblr media
My ocs!
(Tap on the pictures to see properly)
5 notes · View notes
koszmarnybudyn · 7 months
Note
Okay, I've plowed through NADpod, MBMBAM, WTNV and so so so many others through the course of my job.
Tell me why I should listen to The Magnus Archives next? ;)
Somehow I've avoided spoilers despite your reblog sprees(affectionate), ADHD airhead ftw
Hello sorry for answering this just now i had a tough week (also im back from a concert, it was nice slept thru nearly half of it tho lol)
So why the magnus archives? Because its great, like 95% of the cast is queer, theres horrors, theres unhinged man and woman, theres gross describtions of flesh and worms that make me wanna puke, theres stuff that feels like they digged into my psyche and dragged out. Every villain slaps, everyone is morally grey, it has great banter. If you ignore the horrors its an office romcom, theres a fan song about eating your computer that i found before listening to the podcast and its catchy as hell. There is an eye-pocalypse (i love me some eye imagery escpecially in my fucked up words). The fanart slaps, our main charakter is described as "grubby jesus", he is very nd coded, he makes me sob thinking about him, and like all and all its a great podcast that was really scary when listening at times, but even me whose not great with horror got really into it and it was great. Its all about choices, and free will and the consequence of being watched, and its great.
6 notes · View notes
Note
Ich lieb es wirklich wie gut Colin's arc aus Staffel 25 zu seiner weiteren Geschichte passt, obwohl damals noch gar nicht klar war, dass der Charakter queer ist
Ich hatte damals für ihn und Julia nen aromantic Headcanon weil ich die Story so relatable fand.
18 notes · View notes
picnokinesis · 10 months
Note
Hi, I wanted to Tell you how mich I love how you handle the Doctors gender in Campervan. I love that its not just a throwaway line, but weaves it way through the parts and how its importance changes for the Doctor in the different parts. One of my favorite things is how you incorporated the thoughts of the other Charakters into it. Like, how Grace addresses her in Tranquility Spa and how we get Yazs thoughts on her Identity in parts 5. It Shows that the others are noticing it too. (1/2)
(2/2) And that they arent just blank slates and that it comes lie a total surprise to them, if the Doctor comes out to them. I love it as a Reader that you Show us that, just because the Doctor hasnt told people about that Part of her, doesnt mean that THEY havent noticed it, and are reacting accordingly to something thag isnt as obvious as her touch aversion for example. So thanks for giving us that insight from other people. :D
AHhh hello!! Thank you so so much, I'm so happy that it means so much to you! <3 I think the whole thing with having the other characters notice it is interesting to me, because it makes sense that they all would! I mean, she insists on going by the Doctor, and whilst people generally assume that it's a pen name and she doesn't do anything to dissuade that notion, I think after hanging out with her enough, it would be quite obvious that it's a bit more than that - especially for characters who are also queer, like Graham, Yaz and Jack. And they care about her! So they want to make sure she feels comfortable, and they'll actively defend her when people start questioning her name and her choices, especially when they've seen it happen again and again. And that's why that scene in part 5 in the van when Jake is questioning her name is so important - because she doesn't even have to say anything. Yaz and Ryan beat her to it, and suddenly she doesn't even have to justify it. It's just her name. And that's all that matters.
Of course, it would be nice for them if she actually talked to them about it all, but the Doctor is, for obvious reasons, not the best at that. Although.......that said.........watch this space in a couple of weeks time.......
3 notes · View notes
Text
Cabaret in Düsseldorf
Aufregend, beeindruckend, queer und nachdenklich machend, so könnte man die Cabaret- Inszenierung von André Kaczmarczyk am Düsseldorfer Schauspielhaus kurz beschreiben. Aber will man das überhaupt, wenn es dazu so viel mehr zu sagen gibt? Lange habe ich dem entgegen gefiebert, die Erwartungen waren hoch und wurden dennoch übertroffen. Gerne wäre ich hier objektiv, aber das wird nur schwer möglich sein.
Wo fang ich am besten an? Es gibt so viele Punkte zu beleuchten. Vielleicht mit der Hauptrolle. Belendjwa Peter spielt den Cliff Bradshaw und sticht gleich zu Anfang besonders heraus zwischen den Tänzer*innen, die für das Cabaret gekleidet sind, anzüglich, freizügig, während Cliff zurückhaltend gekleidet ist. In dieser Inszenierung wird er definitiv als queer dargestellt, wobei für mich nicht 100% zu sagen ist, ob er schwul oder bisexuell ist, denn die Beziehung zwischen Sally und Cliff wirkt nicht eindeutig. 
Und das muss sie auch nicht unbedingt. Hier aber wirklich eine großartige schauspielerische Leistung von Belendjwa, vor allem in den Dialogen zum Schreiben habe ich mich als Hobbyautor immer wieder gefunden.
Als Sally habe ich sowohl Lou Strenger als auch Inga Krischke gesehen, beide haben mich absolut überzeugt. Es war deutlich, dass es hier einen Unterschied in der Tätigkeit gibt, da Inga hauptsächlich Musicaldarstellerin ist und Lou mehr Theaterschauspielerin, keins der beiden Dinge hat der Rolle jedoch einen Abbruch getan. Ich mochte die Darstellung der Sally hier wirklich sehr. Gesanglich als auch schauspielersich sind beide top.
Direkt in ihrem ersten Lied absolut mitgerissen hat mich auch Rosa Enskat in der Rolle der Fräulein Schneider. Eine wahnsinnig gute Stimme und unglaublich emotional. Die Beziehung zwischen Fräulein Schneider und Herrn Schulz war so schön dargestellt, dass man richtig mitgefiebert hat und sich doch immer wieder in Erinnerung rufen muss, wie ihre Geschichte leider endet. Rosa Enskat und Thomas Wittmann haben die Liebesgeschichte wunderschön emotional und mitreißend rübergebracht.
Ich kann gar nicht auf alle einzeln eingehen, wenn ich hier nicht den Rahmen sprengen will, aber über wen ich natürlich unbedingt reden muss ist der Conférencier, denn sind wir mal ehrlich, André Kaczmarczyk ist der hauptsächliche Grund, warum ich so aufgeregt war, die Aufführung endlich zu sehen. Mit dem Wissen, dass er Regie führt und diese Rolle übernimmt, konnte ich mir schon ein paar Dinge vorstellen, aber das Endergebnis hat mich dann doch aus den Socken gehauen. Die Kostüme wirken an ihm alle unglaublich natürlich, als müsse es einfach so sein. Bei dem Charakter war man sich nicht ganz sicher, existiert er wirklich? Was ist seine Position im Kit Kat Club? Einerseits schien er dort die Abende zu leiten, tauchte jedoch auch immer wieder außerhalb auf, um das Geschehen zu kommentieren oder auch nur zu beobachten. Wann immer Sally von den anderen Tänzer*innen erzählte, wurde der Conférencier nie erwähnt, auch wenn sie sehr eindeutig mit ihm interagiert, wenn sie dort ist. Er scheint irgendwie in einer Zwischenebene zu existieren und die Seele des Clubs darzustellen.
An ihm zeigt sich sehr die Veränderung der Außenwelt, auf die er reagiert. Wirkt zu Anfang noch alles fröhlich und lebenslustig, verändert sich besonders nach der Pause die gesamte Stimmung extrem. Die Kostüme sind nach wie vor unglaublich extravagant und sexy, doch die Stimmung ist sehr gedrückt. Jedoch wird auch schon zu Beginn gezeigt, was zu erwarten ist, ein Wahlplakat der NSDAP steht direkt in der ersten Szene prominent auf der Bühne, Streifen sind davon heruntergerissen und geben den Blick frei auf ein Bild von zwei sich küssenden Männern.
Gerade mir als queere Person fällt es auf, wie immer mehr versucht wird, die Queerness zu unterdrücken, besonders, als die Nazis schließlich selber im Club auftauchen, um zu kontrollieren, was dort geschieht. Der Conférencier versucht das Bild aufrecht zu halten, versucht sich und die Tänzer*innen zu schützen. Zu “Säht ihr sie mit meinen Augen”, tanzt er mit dreien von ihnen, versucht das Bild zu wahren, verhält sich ihnen gegenüber unglaublich sanft. Am Ende stellt er sich den Nazis entgegen und wird daraufhin niedergeschlagen. Die Art, wie die Tänzerinnen sich sofort über ihn beugen, deutet auf ein enges Verhältnis untereinander hin und macht die Szene dadurch deutlich emotionaler.
Auch ein Punkt, der den Unterschied zwischen vor und nach der Pause deutlich hervorhebt, ist die Ansprache des Publikums, während der Conférencier im ersten Teil immer „Ladies and gentlemen and everyone in-between the genders“ oder etwas ähnliches sagt, wird der letzte Teil davon nach der Pause weggelassen. Beim ersten Mal merkt man, wie er es sagen will, dann aber stockt. Ein unglaublich starkes stilistisches Mittel, besonders für jemanden, der sich von diesem Teil angesprochen fühlt: das Wissen, dass man unter den Nationalsozialisten als queere Person nicht existieren dürfte.
Der Morgige Tag, gesungen von Lara Hofmann, sendet hier auch eine deutliche Nachricht. Das Kostüm, geschnitten wie eine Naziuniform, jedoch in hellem Blau, und eine rote Krawatte in Form eine Pfeils, kann unmöglich missverstanden werden und muss auf aktuelle Ereignisse bezogen werden. Man möchte für die Leistung auf der Bühne applaudieren, aber nicht für dieses Lied, und so blieb es danach auch bedrückend still im Saal.
Die Entscheidung, hier komplett ohne Hakenkreuze auszukommen, begrüße ich sehr, ist es doch durchaus möglich, Nazis deutlich erkennbar zu machen, durch ihre Handlungen aber auch durch andere Teile ihrer Kostüme, ohne nationalsozialistische Symbolik reproduzieren zu müssen.
Mein Fazit: Eine großartige Inszenierung, die man sich definitiv mehrfach ansehen kann. (Leon)
19 notes · View notes