Tumgik
#die welt in Bewegung
buchstabennetzwerk · 2 months
Text
Neue Welt finden
Es ist nicht ganz klar, was mein Herz begehrt… ob es die Sehnsucht nach vergangenen Tagen ist oder das Verlangen nach einer neuen Ära. Es scheint eine Mischung aus beidem zu sein. Die Seelen, mit denen einst eine Verbindung bestand, fehlen einem. Das gehört zur Vergangenheit. Gleichzeitig ist da die Suche nach neuen Seelen, um mit ihnen eine frische und vielleicht intensivere Bindung einzugehen.…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
deutsche-bahn · 21 days
Text
Vorab: cw wegen very very brief descriptions of physical assault. Nichts wildes, but yknow.
Wenn ich zu viel Stress habe muss ich kotzen, als wär's ein fucking Hobby. Und manche Personen sind wie ein gutes Brechmittel. Bei dem hier bin ich bis heute felsenfest davon überzeugt, ihn zuerst angesprochen zu haben. Er behauptet das Gegenteil. Either way, wir landeten irgendwann auf seinem Zimmer- weil er meinen Schuh repapieren wollte. Idk what you were thinking.
Wir lernten uns also kennen, ich auf seinem Bett sitzend, er vor mir hockend während er meine Sohle provisorisch anklebte. Kam mir selten so sehr vor wie irgendein Oliver Twist-Verschnitt. Seine Freunde organisierten mir später eine Mitfahrgelegenheit, wir tauschten Nummern aus.
Well. Ich mache die Rechnung ohne meine 55kg Lebendgewicht, denn er zieht mich einfach am Unterarm wieder hoch, als wäre ich ein Zwergkaninchen welches man am Nackenfell spazieren tragen kann. Cue (mostly) unprovoked, if somewhat deserved physical assault. Shit happens
Ein paar Monate später sitzen wir zusammen in irgendeinem Pub. Er spielt 'Sinner Man' auf dem Akkordeon obwohl eh schon keiner mehr zuhört (Ich habe das Gefühl dass, würde es hier stattdessen um Akustikgitarren gehen, die Geschichte gleich viel unsympathischer klänge. Aber es ist halt ein bloody Akkordeon, also sind wir fein raus). Ich flehe ihn übertriebenst dramatisch an, bitte endlich, einmal, ausnahmsweise ein Lied auch zu Ende zu spielen. Er kriegt sich vor Lachen nicht ein und unterbricht sich mal wieder.
Und dann geht irgendwas schief. You see, ich kann nie das Maul halten und hatte dementsprechend die erste Hälfte des Abends über einen anderen Gast, der mich persönlich einfach nur angepisst hatte, penetrant provoziert. And then you add alcohol, and a short temper on that person's side. Mein Freund setzte zum dutzendsten Mal zu Sinner Man an. Ich sah aus den Augenwinkeln jemanden auf mich zukommen, der den Arm ausstreckte. Ah shit. For some godforsaken reason war mein erster Instinkt in einer einzigen Bewegung unter den Tisch zu rutschen. Fluchtreflex, but make it really fucking dumb.
"Er ist unser D'Artagnan", stellt er mich irgendwann mal grinsend Freunden vor und zieht mich an der Schulter zu sich. "Ist uns letztes Jahr zugelaufen". Wir lachen, ich sterbe ein bisschen.
Ich muss am nächsten Morgen auf der Arbeit kotzen. Nicht, weil das (man stelle sich mich wild ins nichts gestikulierend vor) passiert ist. Sondern wegen der Erinnerung daran wie der Akkordeonspieler augenblicklich nüchtern wurde, den Tisch umrundete und diesen Typ mit bedrohlicher Ruhe rauswarf, während ich noch auf dem Boden saß und gar nicht geschaltet hatte was gerade passiert war.
Ich trinke im Pausenraum auf neuerdings leeren Magen einen weiteren Kaffee und fühle mich wie in einem Beat Generation-Roman, in dem die Protagonisten haltlos, aufgewühlt und betrunken durch ihre Welt stolpern. Ich komme seitdem nicht mehr davon weg, den Spielmann als eine Art Ankerpunkt in jedem Raum zu suchen.
Seine beste Freundin erzählt mir irgendwann, dass vor ein paar Jahren jemand in diesem Freundeskreis verstorben sei, der die Gruppe praktisch zusammengehalten hätte. "Und er fühlt sich jetzt viel zu verantwortlich, dasselbe für uns zu sein" sagt sie. jesus christ. "Ich weiß dass das jetzt viel ist, aber kannst du ein Auge auf ihn haben? Ich bin da viel zu nah dran, und er sieht irgendwas in dir" cool cool cool cool cool. In that moment I am dangerously close to demonstrating projectile vomiting as a social exit strategy. Verantwortungsbewusstsein, sagst du? Ich komme mir unendlich ertappt vor. "Weißt du?" fügt sie hinzu. Brace for impact. "Ich kann dich nie so richtig lesen"
Einige Wochen später helfe ich ihm, ein paar Lagerfeuer am laufen zu halten. Schicht von zehn Uhr abends bis sieben Uhr morgens. Er jongliert Feuerholz und spielt Akkordeon, ich versuche, den Überblick zu behalten. Zwei Gläser (ein Gin Tonic, ein Wasser), zwei Packungen Streichhölzer, eine halb leere Zigarettenschachtel die -somehow- weder ihm noch mir gehört, ein Bastkorb mit Liederbuch und Brandbeschleuniger. Er verliert alles mindestens drei Mal pro Nacht. Ich komme mir vor wie ein unterforderter Border Collie während ich unter irgendjemandes Bank abtauche, um ein gottverdammtes Liederbuch zu finden. Es ist irgendwie eine bizarre Inszenierung, er spielt den Pyrotechniker, ich den zerstreuten Laufburschen. Im Gegenzug bekomme ich Gin Tonic und Joints zugeschoben.
Wann immer kurz Zeit ist spielt er Gospel auf Akkordeon, ich begleite das Ganze mit einer Blechdose voller Knöpfe. Soll mir noch wer sagen dass ich kein begnadeter percussionist sei. Er beugt sich über das Instrument hinweg zu mir. "Es ist richtig strange. Ich hab' das Gefühl meinem jüngeren Ich zu begegnen". Ich starre ihn an, Blechdose in der Hand (ich muss gerade so unfassbar intelligent aussehen). Der Blick ist wohl Frage genug. Er grinst, "You're my penance". "Was heißt penance?" frage ich und kralle mir seinen Gin Tonic. Er lacht nur und stimmt ein Lied an, springt dann sofort wieder auf um eines der Feuer zu umsorgen. Und irgendwie habe ich das Gefühl, verloren zu haben. Not sure at what, aber ich habe definitiv gerade verloren. Er kippt ein paar Schritte weiter Brandbeschleuniger auf's Holz. Das Feuer springt gut zwei Meter empor, seine Silhouette davor wirft die Arme hoch und verbeugt sich vor den "Ooh"s und "Aah"s der Umstehenden.
Excuse the deutsche Naturromantik-esque Metapher, aber ich fühle mich als würde ich die drückende Luft atmen, die ein Sommergewitter ankündigt. Ich muss an 'And the Hippos were Boiled in their Tanks' denken. Mein Magen quittiert mir den Dienst.
Er setzt sich wieder an's Feuer. "Ein Lied noch, dann ist gut"
"Sinner Man?" schlage ich vor. Er zieht die Augenbrauen zusammen. "Das habe ich gestern schon gespielt". Eine andere Stimme fragt von der Seite, "Wie wäre es mit-", doch er stimmt schon Sinner Man an.
106 notes · View notes
wie-sagt-man-noch · 5 months
Text
Adore You - Lellingerfic
Stephan hat Geburstag und wenn das kein Grund ist, einen Lellingershot zu posten, weiß ich auch nicht.
(Es ist ungelogen 4 Jahre her, seit ich die beiden das letzte Mal geschrieben habe sob)
Von Stephan umarmt zu werden, ihn dicht an sich zu spüren, ist mit nichts auf der Welt vergleichbar. Andreas hat schon unzählige Menschen berührt, platonisch und weit darüber hinaus, aber bei niemandem fühlt er sich so gelöst und angekommen wie bei Stephan. Oder: Wer adored hier eigentlich wen? (FF) (ao3)
Die Tür des Hotelzimmers fällt mit einem leisen Klicken hinter Andreas ins Schloss. Er atmet tief ein und hat seine Augen geschlossen, während er sich mit hinter dem Rücken verschränkten Armen an die Türe lehnt. Der ganze Trubel, der gerade noch um ihn herum geherrscht hat, ist verstummt. Stattdessen nimmt ihn eine wohlige Stille in Empfang. Die vielen Fragen der Reporter, die am Ende doch die immergleichen waren, 4,8 Punkte Rückstand vor dem letzten Springen, beunruhigt Sie das? Spüren Sie den Druck, nachdem Sie auf Platz 2 in der Gesamtwertung gerutscht sind, nun deutlicher? hallen nur noch leise in seinem Kopf nach. Andreas atmet noch einmal tief ein und langsam wieder aus, dann öffnet er seine Augen und sieht, dass das Nachtlicht im Schlafbereich angeschaltet ist. Schnell schlüpft er aus seinen Schuhen und lässt seine Jacke achtlos auf den Boden fallen, auch wenn er weiß, dass Stephan später seine Augen verdrehen wird, wenn er das Chaos sieht. In wenigen Schritten ist er im Hauptbereich ihres Hotelzimmers angelangt, wo sein Zimmerpartner mit einem Buch in der Hand in ihrem gemeinsamen Bett liegt. Der Anblick von Stephan, wie er in einem – seinem – ausgewaschenen Shirt und einer schwarzen Jogginghose mit dem Rücken an der Wand lehnt und die Beine entspannt übereinander geschlagen hat, sorgt dafür, dass Andreas' Herz unbeholfen und voller Zuneigung in seiner Brust stolpert.
„Hey“, grüßt Stephan ihn, während er sein Buch zur Seite legt und ihn mit einem warmen Lächeln, was seine Grübchen zum Vorschein bringt, willkommen heißt. Anstatt zu antworten, überbrückt Andreas den Abstand zwischen ihnen, lässt sich neben ihn sinken und umarmt ihn kurzerhand. Die Position ist nicht ideal, aber das stört ihn nicht. Sein Kopf ruht zwischen Stephans Halsbeuge und Brust und wenn er sich etwas streckt, berührt seine Nasenspitze Stephans Hals, während er seinen rechten Arm so gut es geht um den warmen Körper seines Freundes geschlungen hat. Stephans Brust vibriert, als dieser leise lacht und seinen freien Arm ebenso um ihn legt. Fest und warm spürt er die Hand seines Freundes auf seinem Rücken und kann das zufriedene Brummen nicht zurückhalten, während er seine Augen abermals schließt.
„Rutsch mal n' bisschen rüber“, sagt Stephan ruhig, aber bestimmt, während er versucht, seinen rechten Arm unter Andreas hervorzuziehen. Andreas nimmt das zum Anlass, sich noch weiter auf ihn zu schieben, sodass er letztlich komplett auf ihm liegt.
Es ist kein Geheimnis, dass ihm Körperkontakt wichtig ist – dass er ihn aber regelrecht braucht, um sich nach einem anstrengenden Wettkampftag zu sammeln, überrascht ihn selbst immer wieder. Immer, wenn alles um ihn herum laut wird, er im Mittelpunkt des Geschehens steht und ein Interview nach dem anderen gibt, ertappt er sich dabei, wie in ihm die Sehnsucht nach einem Ruhepol aufkommt. Nach jemandem, der ihn im Hier und Jetzt hält, auf den er seinen ganzen Fokus richten kann. Dass er in Stephan eine Person gefunden hat, die genau das für ihn ist, lässt sein Herz noch immer höher schlagen. Von Stephan umarmt zu werden, ihn dicht an sich zu spüren, ist mit nichts auf der Welt vergleichbar. Andreas hat schon unzählige Menschen berührt, platonisch und weit darüber hinaus, aber bei niemandem fühlt er sich so gelöst und angekommen wie bei Stephan.
Der hat inzwischen seine frei gewordene Hand in Andreas' Haaren vergraben und massiert mit den Fingerspitzen sacht seinen Kopf. Mit jeder Bewegung spürt Andreas, wie die Anspannung des Tages Stück für Stück von ihm abfällt. Er selbst festigt den Griff um seinen Freund und konzentriert sich voll und ganz auf das wohlige Gefühl, das sich in ihm ausbreitet.
Andreas hat jegliches Zeitgefühl verloren, als er schließlich langsam blinzelnd seine Augen öffnet, den Kopf hebt und aufsieht. Stephans Blick ist noch immer unglaublich warm. Seine dunklen Augen beobachten ihn aufmerksam, während sich feine Fältchen um diese herum gebildet haben. Die Muttermale auf seiner Wange tanzen, als sich ein liebevolles Lächeln auf seine Lippen legt und sich eine feine Röte auf seinem Gesicht ausbreitet. Auch nach so langer Zeit wirkt er noch immer ungläubig und etwas peinlich berührt, wenn Andreas seinen Blick nicht von ihm abwenden kann.
„Hey“, murmelt Andreas schließlich und räuspert sich, weil seine Stimme rauer klingt, als sie es sein sollte. Er schiebt sich etwas nach oben und drückt Stephan einen federleichten Kuss auf den Mundwinkel.
Stephans Blick ruht interessiert auf ihm, „alles okay?“
Andreas hält inne und hört in sich hinein – aber außer Entspannung und Ruhe ist da nichts mehr. Keine Stimmen, kein Trubel. Er nickt schließlich. „Ja“, lautet die schlichte Antwort. Stephans Mundwinkel zucken leicht. Andreas weiß, dass dieser jetzt am liebsten noch einmal nachhaken würde, sich das aber verkneift. Deswegen schiebt er ein „wirklich, ich fühl' mich gut“ hinterher und rutscht schließlich von Stephan hinunter, bis er dicht neben ihm sitzt. Seine Hand hat die seines Freundes dabei fest umschlossen, während Andreas ihn vorsichtig anlächelt.
„Ohne dich wär's heute zu viel gewesen“, gibt er schließlich zu, „deswegen danke, dass du da bist. Das alles geht nur, weil du da bist.“ Seine Stimme ist fest und er weiß, dass es kitschig klingt, aber letztlich ist es nur eine Feststellung. Andreas weiß, wie es sich anfühlt, wenn Stephan nicht an seiner Seite ist. Deswegen ist er umso dankbarer, jetzt hier mit ihm und vor allem bei ihm zu sein. „Ich will das", setzt er nach, weil es die Wahrheit ist. Er will den Trubel, die Aufmerksamkeit, die Siege und die knappen Niederlagen und vor allem will er diese Vierschanzentournee gewinnen. Er will alles, auch wenn ihn das manchmal an seine Grenzen bringt.
Stephan mustert ihn eindringlich und schnaubt kurz auf. „Andi - es ist okay, wenn nicht alles in Ordnung ist, das weißt du?“ Andreas nickt nur stumm und etwas hilflos, während er bemerkt, wie unter dem intensiven Blick die Hitze in seinem Gesicht aufsteigt.
„Du packst das. Schließlich bist du dafür geboren“, zitiert Stephan sich selbst und schmunzelt dabei. „Das Interview hab' ich vorhin gesehen, gut zu wissen, dass ich bewundert werde“, steigt Andreas sofort mit ein und stupst sein Gegenüber spielerisch mit der Schulter an. Stephan zuckt daraufhin nur mit den Schultern und versucht, ernst zu bleiben. „Hätte schlecht was anderes sagen können.“ In seinen Augen blitzt der Schalk, während er seine Hand aus Andreas' Umklammerung löst und schließlich seine Arme vor der Brust verschränkt. Seine Mundwinkel zittern verräterisch und es dauert nicht lange, bis er das Lachen nicht länger zurückhalten kann. Andreas kann nicht anders, als mit einzustimmen. Hell und befreit bricht es aus ihm heraus und er kommt nicht umhin zu denken, dass Stefan wirklich das Beste ist, was ihm jemals passiert ist.
Es dauert eine Weile, bis aus dem Lachen ein Glucksen wird, beide schließlich verstummen und sich angrinsen. Von der vorherigen Anspannung ist nichts mehr übrig und Andreas spürt, wie sich eine tiefe Dankbarkeit in ihm ausbreitet. Mit Stephan kann er alles sein, egal ob ernst oder albern. Er muss sich weder für seine überschüssige Energie noch für die Melancholie, die sich nach solchen Tagen über ihn legt, entschuldigen oder erklären. Selbst die Stille, die sich nun zwischen sie gelegt hat, fühlt sich nach Geborgenheit an.
Stephan räuspert sich schließlich und nickt in Richtung Bad, „hab vorhin übrigens die Dusche für dich vorbereitet – dein Lieblingshandtuch und das Entspannungsduschgel liegen bereit.“
Zum wiederholten Mal an diesem Abend setzt Andreas' Herz einen Schlag aus.
„Ich liebe dich.“
Ohne eine Antwort abzuwarten, greift er wieder nach Stephans Hand und drückt einen sanften Kuss auf dessen Handgelenk, genau dort, wo der Puls schlägt. Dann lässt er ihre Hände in seinen Schoss sinken, während Stephan ihn mit leicht geöffneten Lippen und einem Funkeln in den Augen ansieht.
„Kommst du mit ins Bad?“, durchbricht Andreas das Schweigen rasch, während er Stephans Hand leicht drückt. Erwartungsvoll blickt er seinen Freund an, den Kopf hat er dabei etwas schief gelegt.
„Du spielst unfair“, antwortet Stephan nach kurzer Zeit mit belegter Stimme, während Andreas seine Unterlippe leicht nach vorne schiebt, was sein Gegenüber wie erwartet grinsen und schließlich nicken lässt.
Enthusiastisch und etwas ungeschickt steigt Andreas aus dem Bett und zieht einen überrumpelten Stephan dabei mit sich, sodass dieser gegen ihn stolpert. Reflexartig schließt Andreas seine Arme um den anderen, um sie beide zu stabilisieren. Stephans Hände liegen fest und schwer auf seiner Hüfte, während sie so dicht voreinander stehen, dass Andreas Stephans warmen Atem spürt.
Sein Blick huscht über das ihm so bekannte Gesicht und Andreas verliert sich einmal mehr in dem Gedanken, wie schön sein Freund tatsächlich ist. Als Stephan sich etwas von ihm wegdrückt, festigt Andreas seinen Griff instinktiv, nicht bereit, die Nähe zwischen ihnen aufzugeben. Stephan scheint das gar nicht zu bemerken, stattdessen sieht er ihm voller Zuneigung in die Augen, dann streckt er sich etwas und verschließt ihre Lippen zu einem sanften Kuss miteinander.
„Ich liebe dich auch“, murmelt er gegen Andreas' Lippen.
Die Endorphine jagen durch seine Adern, das Glück breitet sich schwallartig in jeder Faser seines Körpers aus, bis da nichts mehr außer Stephan ist. Stephan, dessen Herzschlag er an seiner eigenen Brust spürt, stark und gleichmäßig und unglaublich vertraut. Stephans Hände, die inzwischen langsam, beinahe suchend über seinen Rücken wandern und unter denen er sich so sicher wie nirgends sonst fühlt. Stephan, der ihn immer noch behutsam küsst und dabei leise aufseufzt. Alles fühlt sich unfassbar intim an und Andreas spürt das Verlangen nach mehr, näher, intensiver in sich aufsteigen. Ehe er dem Drang allerdings nachgeben kann, hat Stephan ihren Kuss gelöst und schiebt ihn stattdessen bestimmt in das angrenzende Badezimmer. Wie so oft scheint er zu wissen, was Andreas fühlt, was er braucht, ohne dass sie ein Wort darüber verlieren müssen.
Zum zweiten Mal an diesem Abend fällt eine Tür mit einem leisen Klicken hinter Andreas ins Schloss und zum zweiten Mal lehnt er mit geschlossenen Augen an dieser. Sein Kopf allerdings ist herrlich leer und alles, was er spürt, ist Stephan.
Jetzt gerade ist wirklich alles mehr als okay.
21 notes · View notes
mias-schweinefarm · 1 year
Note
Tumblr media
Mach mich bitte fetter! 🐷🐷🐷🐷🐷🐷🐷🐷🐷
Aw, was für ein süßes Speckschwein! Sieh dir nur an, was du bisher aus deinem Körper gemacht hast!🐷 Andere haben sich ein attraktives Sixpack antrainiert, zeigen stolz ihre starken Arme und haben Waden, mit denen sie Kilometer weite Wanderungen machen können. Aber du? Du hast dir einen Körper „antrainiert“, bei dem man nur den Kopf schütteln kann. Ein Körper geziert von Faulheit, mangelnder Bewegung und einer sehr ungesunden Ernährung… Schau dir allein mal deinen breiten Fettarsch an, Schweinchen. Das ist ein Hintern, den man nur bekommt, wenn man Tag für Tag stundenlang sitzt und sich den Bauch lieber mit Süßkram vollstopft, anstatt mal eine Runde Joggen oder wenigsten Spazieren zu gehen. Alles an dir schwabbelt und dafür brauchst du nur eine kleine Stelle deines speckigen Körpers zu berühren.
Du bist das Gegenteil von einem Mann, wie ihn sich die typische Frau wünscht. Du bist schwach, hast keine Disziplin, bist viel zu fett und würdest dich wahrscheinlich mehr für Essen, als für die Bedürfnisse deiner Freundin interessieren. Grund genug, um dir deine menschlichen Rechte abzunehmen und anzufangen, dich so richtig zu mästen, Schweinchen! Ich will deinen Köper und dein ganzes Leben ruinieren. Du sollst komplett verfetten und nur noch mit den Eigenschaften eines richtigen Mastschweines Leben!
Du musst fresssüchtig werden, dass du vor Hunger sofort anfängst zu weinen und zu flehen.
Du sollst keinen Gedanken mehr an Sauberkeit oder Manieren verschwenden.
Du musst immer notgeiler werden, dass du für einen Orgasmus wirklich alles tun würdest.
Und du musst komplett dumm werden, dass du die menschliche Sprache verlernst, lieber oinkst und nicht mal mehr 1+1 rechnen kannst.
…Es sieht so wunderbar aus, wie dein Körper jetzt schon mit viel zu viel Fett vollgepumpt ist, das dich jeder Arzt ermahnen würde. Deine Speckbrüste, schlaff und hängend. Dein Bauch voller Dehnungsstreifen und träge nach vorne ragend. Dein Gesicht schon richtig dicklich, mit einem süßen Doppelkinn…🐷 Sei ein gutes Schweinchen und lass dich völlig gehen. Mia will sehen, dass du fetter wirst! Herrin Mia will sehen, wie dein Bauch schnell zu deinen Knien wächst und dein fetter Hintern völlig in die Breite geht. Friss dich mit so viel ungesundem Zeug voll, dass du fast kotzen musst und stopfe dir trotzdem noch ein paar Schlucke Weightgain Shake hinein, um deinem Körper den Rest zu geben! Sei ein gutes Mastschwein und verfette für mich. Zeig der Welt, dass du für nichts anderes gut genug bist, als zu einem dummen, fettleibigen Tier erzogen zu werden! Mach es!!!
92 notes · View notes
wladimirkaminer · 3 months
Text
Zwei Jahre Krieg an der inneren Front
Im Rahmen der „Bekämpfung nicht traditioneller Daseinsformen“ hat das russische Parlament die LGBT-Bewegung als extremistisch eingestuft. Extremismus wird in der heutigen russischen Gesetzgebung mit Terrorismus gleichgesetzt, d.h. alle, die einer solchen Bewegung angehören, können als Extremisten und Terroristen verurteilt werden und demzufolge den Rest ihres Lebens weit weg von zuhause, den Himmel nur kariert durch das kleine Fenster in einer Kerkerwand bestaunen. Besonders scharf wird in diesem Gesetz „Propaganda nicht traditioneller Werte in der Öffentlichkeit“ bestraft, die Regenbogenfahne gehört verboten. Das neue Gesetz ist eine hinterhältige Falle, denn diese „LGBT-Bewegung“ existiert formal nirgends auf der Welt und schon gar nicht in Russland. Sie ist nirgendwo registriert, hat keinen Vorstand und keinen Vorstandsvorsitzenden, die Bürgerinnen und Bürger sollen nach Gefühl entscheiden, ob das was sie tun mit einer solchen Bewegung in Verbindung gebracht werden könnte. Im Grunde kann jeder Bürger jede Zeit mithilfe dieses Gesetzes bestraft werden. Die ersten nichts ahnenden Opfer der neuen Gesetzgebung waren Menschen, die falschen Schmuck trugen, sich etwas Cooles tätowiert hatten und der große russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski. Eine Frau wurde von ihren KollegInnen verpetzt, sie habe die Ohrringe in den Farben des Regenbogens getragen, sie wurde abgeholt und eingesperrt. Es hat mehrere Tage gedauert, bis die Sittenpolizei feststellen konnte, bei den Ohrringen waren die Farben in einer anderen Reihenfolge zusammengetragen, nach dem blauen kam nämlich nicht der  gelbe, sondern der rote Streifen. Die Frau wurde freigelassen. Ein Tattoo- Studio wurde geschlossen, weil es als Werbung für ihre Tattoos ein anzügliches Bild im Schaufenster ausstellte. Darauf waren zwei Teufelchen zu sehen, die miteinander nicht traditionelle Daseinsformen praktizierten. Der Besitzer wurde wegen LGBT-Propaganda angeklagt. Am meisten hadern die Verleger und Buchhändler mit dem neuen Gesetz, denn  sie wissen weiß nie, in welchem Buch sich diese verfluchten nicht traditionellen Werte verstecken. Sie sind überall. Es existiert bereits eine schwarze Liste mit 250 Titeln, die nichtg zum Verkauf empfohlen werden, sie wird immer länger. Marcel Proust, Haruki Murakami, Oscar Wilde, Steven King und Fjodor Dostojewski zum Beispiel. Es wird nicht lange dauern, bis auch die restlichen Autoren darauf landen. Man muss nur richtig suchen, dann findet man immer was. Meine Tante ging neulich in einen Buchladen in Moskau, um Bücher für ihre 11-jährige Enkelin zu kaufen. „Sie übernehmen die Verantwortung für Ihren Einkauf,“ sagte ihr die Buchhändlerin leise mit Eisen in der Stimme. Na, wofür denn? fragte die Tante lachend, ist ja alles vom Regal „Literatur für Kinder im Grundschulalter“. „Ich habe sie gewarnt,“ antwortete die Verkäuferin noch leiser, “also gucken Sie!  Sie haben eigene Augen!“ „Wonach soll ich denn suchen?“ flüsterte meine Tante fast. „Erotik? Mystik? Gewalt?“ Die Verkäuferin schüttelte nur den Kopf und schaute zu Boden. Zuhause hat die Tante mich angerufen, um sich zu beraten, und wir wissen noch immer nicht, wo sich der Regenbogen versteckt. Es waren drei Bücher: Robinson Crusoe, Der Igel im Nebel und das Tagebuch von Anna Frank.
16 notes · View notes
whitehair-witcher · 6 months
Text
Geralt von Riv(i)a
Tumblr media Tumblr media
Monsterjäger Hexer Schlächter von Blaviken Weißer Wolf Gwynbleidd
Seine hochgewachsene, muskelöse Gestalt war nach wie vor in Leder gehüllt und verdeckte damit die zahlreichen Narben, die er im Laufe der Jahrzehnte über seinen Körper gesammelt hatte. Nur die im Gesicht, die sich quer über sein linkes Auge zog, weckte die Aufmerksamkeit der Menschen um ihn herum und ließen ihre Gedanken in die unterschiedlichsten Richtungen wandern. Warum sah er so aus?
Doch niemand traute sich den Hexer solch persönliche Fragen zu stellen. Außer man kannte seinen Ruf oder seinen Namen. Doch auf der Erde war das kaum möglich – hier war er nur in wenigen Bereichen bekannt und diese Leute hatten massenhaft Geld oder setzten sich für das Gute der Welt ein. Manche auch für das Schlechte.
Wenn das Geld jedoch stimmte, nahm der Mann die Aufträge mit höchster Präzession an und erledigte sie schnell, so wie man es von ihm kannte.
Der Auftrag, den er hier erhalten hatte, war eine Lappalie und nichts, was seine Kräfte äußerst anspannte. Ganz im Gegenteil. Er zog das aus Silber geschmiedete Schwert von seinem Rücken – erst als er die Finger um den Wolfskopf schloss, wurde es sichtbar für alle anderen – und ließ seinen Blick aufmerksam über den Widergänger wandern, dessen Klauen sich in den leblosen Körper eines Mannes gebohrt hatten.
Es lachte hämisch, verspürte keine Angst und auch keine Furcht vor dem Hexer. Mit zwei schnellen Schritten stand der Weißhaarige vor dem Monster und hob seine Klinge hoch empor, um sie mit einer schnellen Bewegung durch den Körper des Wesens zu ziehen und ihn in der Mitte zu teilen. Es gab ein hässliches Geräusch, das man mit nichts vergleichen konnte. Fast würde Geralt es als schneidende Luft betiteln, die auf einen kurzen Widerstand traf und durch geisterhafte Körper strich.
Am Ende lag der Widergänge auf dem Boden. Hätte das Monster sein Gewissen gezeigt, seine Absichten erklärt und nicht nur hämisch gelacht, hätte Geralt Gnade walten lassen können. Doch so war es ihm nicht möglich. Es handelte sich um ein Monster, dessen Kopf nicht mehr arbeitete und nur noch aus Blutlust bestand.
Nur wenige Augenblicke später schob der Mann seine Klinge wieder zurück in die vorgefertigte Scheide auf seinem Rücken, damit diese wieder unsichtbar wurde. Der Mann stieß die kühle Luft nach draußen und betrachtete, wie das Monster sich auflöste und im Land der Toten verstrich
// Serie, Spiele und Bücher bekannt; mit eigener Interpretation und Entscheidungen. semi-active, crossover-friendly.
11 notes · View notes
buntesherz · 5 months
Text
Du kannst jemanden die Welt zu Füßen legen, du kannst alles in Bewegung setzen,die schönste Liebeserklärung schreiben aber wenn du nicht die Person bist die sie will ,hat das kein Wert.
8 notes · View notes
buchstabennetzwerk · 2 months
Text
Was kommt als nächstes?
Es geht um mehr als eine einfache Frage, oder? Es ist die Frage, die stets zur selben Antwort führt: Weitermachen. Nicht aufgeben, egal wie finster es um uns herum wird. Manchmal findest du keine Antworten auf die Fragen des Lebens, dann bleibt dir nur eine Frage übrig: Was ist der nächste Schritt? Was folgt nun? Schritt für Schritt bewegen wir uns vorwärts, selbst wenn es bis zum Rand des…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
fabiansteinhauer · 8 months
Text
Tumblr media Tumblr media
16.Oktober
Auf Tafel 79, die Warburg nach seiner Rückkehr aus Rom in Hamburg erstellt, taucht auch derjenige auf, der am 16.Oktober 1943 Papst sein wird. Das ist der Tag, an dem die noch in Rom lebenden Juden zusammengetrieben und deportiert werden. Es werden davon 16 jüdische Römer überleben, die anderen werden alle vernichtet. Jeder Lebende zählt, die Vernichteten sind in jeder Zahl und in allen Zahlen vernichtet. Warburg organisiert seinen Pessimismus genau, treffsicher, mit den magischen-mantischen Praktiken, mit seiner Prognose der Kreditwürdigkeit holt er 1929 eine 'zukünftige Figur' an die Tafel. Den Bruder von Eugenio Pacelli, Franceso Pacelli, sieht man auch Tafel 78. Warburg will Eugenio Pacelli aus Anlaß dessen Hamburgbesuches im Sommer 1929 in die KBW einladen. Er will ihm seinen Apparat zeigen, seine Deutungsmaschinerie. Aus der Einladung wird nichts. Um welchen Vertragstypen es sich bei den Lateranverträgen handelt, ob sie überhaupt zustande gekommen sind und welche Rechtsfolgen haben, das hätte Aby Warburg dem Pacelli nicht erklärt. Aber er hätte ihm doch erklären können, was es heißen kann, zu diesem Zeitpunkt, also jetzt mit Mussolini und nicht später mit anderen, die römische Frage angeblich 'gelöst' zu haben. Er hätte erklären können, was sich damit wenden kann, also zum Beispiel, wie sich das Opfer wieder wendet: wie aus einem symbolischen Opfer ein reales Opfer werden kann.
Das Verhältnis zwischen dem Symbolischen und dem Realen erscheint bei Warburg als ein bewegtes, polares Verhältnis: Das Symbol kann auch ins Reale kippen. Warburg macht keine Schuldzuschreibung, er personifiziert das Böse nicht, schon weil es ihm um eine Polarität geht, die zwar (über) Unterscheidungen pendeln lässt, aber nicht jenseits von Gut und Böse liegt (Warburg will auch keinen Übermenschen hervorbringen: keine Größe, keine Vergrößerung). Diese Polarität lässt durch die Positionen des Guten und Bösen Bewegung gehen. Warburg löst die Ambiguität nicht auf. Warburg zeichnet aber gleichzeitig eindeutig einen Weg der Katastrophe vor, über Eugenio Pacelli und den 16.10, 1943 noch hinaus zu jenem letzten Täfelchen, mit dem Zug zur Geschichte und Geschichte zum Zug wird - im Bild einer Zugkatastrophe und den wie gestammelten Worten ab nach Lakehurst (wo später der Zepplin, das große Polobjekt von Tafel C vernichtet wird), Rassenkämpfe in Palästina (wo auf allen Seiten vernichtet wird), Konferenz gescheitert, Insassen des Soltauer Unglücksautos (die kleinen Leute trifft es auch) tot. Warburg zieht zukünftige Katastrophen auf die Tafel. Gleichzeitigkeit ist ein Gerücht, also immerhin normatives Material.
Tafel 79 ist eine kreditberatende Tafel, das ist eine prognostische Tafel, auf ihr findet man magische-mantische Praktiken, die Walter Benjamin in Entwürfen zu seinen Geschichtsphilosophischen Thesen erwähnt. Warburg operiert dort außerhalb der Wahrheitsformen, die Foucault im Blick hatte, aber auch außerhalb der Wahrheittsformen, die zum Beispiel Marie-Theres Fögen in ihrer Geschichte der Enteignung der Wahrsager im Blick hatte. Warburg operiert hier nämlich durchaus als Wahrsager und mit Mitteln, die er selbst (etwa auf Tafel 1) anhand Techniken der Haruspices rekonstruierte. Zu jeder Zeit steht die Zeit nicht fest - und Warburg hat talentierten Sinn, mit der Annahme umzugehen, dass zu jeden Zeitpunkt alles stattfindet, aber nicht überall, manchmal im Rücken. Daraus entfaltet er seine Kontraktionen und Distraktionen - und entwirft eine Tafel, die später Zeiten an diese Zeiten anschließen, nach ihren und nach Warburgs Zeiten unterscheiden und dann sich über so manches schon und noch wundern kann. Der Umstand, dass zu allen Zeiten alles stattfindet, nur nicht überall, weil die Welt auch im Rücken ist, ist keine nüchterne Erklärung Warburgs Talente sein. Man soll seinen Pessimismus organisieren. Und in Anbetracht der Katastrophe ist es nicht immer sinnvoll, als erstes zu erklären, dass man auf guten und richtige Seite stünde und nicht auf der bösen Seite. Manchmal ist es sinnvoll, in Anbetracht der Katastrophe als erstes seine durchgehende und rastlose Ratlosigkeit zu erklären. Schon die Hilfsbereitschaft zu erklären wäre etwas zweites. Sie muss gegenüber allen erklärt werden, im Moment des Krieges höhlt sich die Erklärung der Hilfsbereitschaft damit auch aus.
Tumblr media
7 notes · View notes
ambrosethepoet · 21 days
Text
Tumblr media
Elisabeth von Österreich und ihr Tagesablauf
"Das Leben ist eine einzige große Ablenkung..."
Elisabeth trachtete danach, sich in Wien an einen genauen Stundenplan zu halten, um die Gleichförmigkeit der sinnentleerten Tage zu unterteilen. Im Winter stand sie gegen 6 Uhr, im Sommer gegen 5 Uhr morgens auf. Von Kopf bis Fuß bürstete sie ihren Körper nach dem Aufstehen am offenen Fenster, ehe er mit einer Spezialmischung aus Rindergalle, reinem Alkohol und Glycerin massiert wurde. Danach nahm sie ein kaltes Bad in destilliertem Wasser und begann mit ihrer täglichen Gymnastik. Elisabeth verrichtete im Turn- und Toilettenzimmer die kleinen Übungen, die sie quasi „en passant“ absolvierte, wie sie sich selbst auszudrücken pflegte. Dazu gab es hier eine Sprossenwand, ein Reck und Ringe im Türrahmen. Für das intensive Training gab es einen großen Turnsaal, wo die Kaiserin auf den schweren Geräten trainieren konnte. Beim Frühstück, das immer frugal ausfiel, meist nur bestehend aus frischer Milch und einem Ei, traf sie mit Marie Valerie zusammen. Wenn die Kleine zu ihren Lehrern ging, kam das Frisieren. Elisabeths Haarpracht war legendär, und Fanny Feifalik, die Coiffeuse, zauberte täglich die kunstvollsten Frisuren, die von der Kaiserin als „Steckbrieffrisuren“ bezeichnet wurden. „Hinter dem Sessel der Kaiserin stand die Friseuse in schwarzem Kleid mit langer Schleppe, einer weißen, spinnwebdünnen Schürze und ebenfalls weißen Handschuhen, als Dienende selbst von imposanter Erscheinung.“ (Christomanos)
Die Pflege dieser Haarfluten nahm drei Stunden am Tag in Anspruch, und Elisabeth nutzte die Zeit, um fällige Briefe zu schreiben oder mit ihrem griechischen Vorleser Konstantin Christomanos zu konversieren und Sprachen zu studieren. Sie erlernte im Laufe ihres Lebens sieben Fremdsprachen. Während Christomanos die Schönheit der Kaiserin bewunderte, empfand sie selbst vor allem das zeitaufwendige Frisieren ihrer Haare als Last. Für die Haarwäsche, einmal pro Woche, sagte sie all ihre Beschäftigungen ab, denn diese dauerte einen ganzen Tag. Statt der profanen Seife wurden ihre Haare nur mit Ei gewaschen und nicht mit schlichtem Wasser, sondern mit Cognac ausgespült.
In ihrem Boudoir umgab sich Elisabeth mit Porträts jener Menschen, die sie besonders mochte. So fand man hier die verschiedensten Persönlichkeiten aus den Häusern Habsburg und Wittelsbach. Auffallend waren zwei Porträts des Lieblingsdichters der Kaiserin, Heinrich Heine, dessen literarische Werke als Vorbild für ihre eigenen Dichtungen dienten. Über der Waschkommode befanden sich Aquarelle in breitem, dunklem Samtrahmen, die Ansichten der Villa „Braila“ aus Korfu zeigten. Dieses Haus, das die Kaiserin während ihres ersten Aufenthaltes in Korfu bewohnte, ließ sie, nachdem es Franz Joseph für sie erwerben konnte, zum Achilleion umbauen. Die Einrichtung des Toilette- und Turnzimmers wurde durch Porträts des Kaisers Franz Joseph, Fotos der Lieblingstochter Marie Valerie sowie mit Gemälden ihrer Lieblingshunde vervollständigt.
Fertig frisiert ging es ans Ankleiden, was ebenfalls geraume Zeit in Anspruch nahm, selbst wenn es sich nur um ein einfaches Hauskleid handelte. Denn die Kaiserin ließ sich von ihren Hofdamen in ihre Kleider einnähen. Elisabeth kam nie in den Sinn, ihre Gemächer zu verlassen, ohne dem Bild zu entsprechen, das sich alle Welt von ihr machte. Mit diesen Tätigkeiten waren die Vormittagsstunden gut ausgefüllt.
Beim Mittagessen aber sparte die Kaiserin Zeit. Sie nahm in der Regel nicht mehr als einen Teller Fleischbrühe zu sich. Der Imbiss war in wenigen Minuten beendet. Am Nachmittag suchte sie ihren manischen Drang nach frischer Luft und Bewegung, je nach Witterung und Zeit, mit einem forschen Ritt oder einem ausgiebigen Marsch zu befriedigen. In späteren Jahren wählte sie ihre Hofdamen nur noch nach dem Kriterium aus, ob sie mit der Kaiserin Schritt halten konnten. Bis zu fünf Stunden in höchstem Tempo verwanderte Elisabeth auf diese Weise. Das Volk scherzte über sie und nannte sie deshalb spöttisch „die Dampflok“. Nach der Strapaze folgten neuerliches Ankleiden und Frisieren, dann kam Marie Valerie zum Spielen, und um 19 Uhr setzte sich die Familie zum Diner nieder. Hierbei begegnete sie ihrem Mann das erste und einzige Mal am Tag. Diese Zusammenkunft währte aber nicht lange, denn rasch zog sich die Kaiserin in ihre Räumlichkeiten zurück, zum täglichen Plausch mit Ida Ferency. Diese löste ihr auch das Haar und richtete sie für die Nacht her.
Für ihre Schönheit war ihr nichts zu teuer. So badete sie vor dem Schlafengehen in einem Zuber mit temperiertem Olivenöl. Sie verwendete Gesichtsmasken aus Erdbeeren oder Kalbfleisch. Auch ihre Lieblingscreme: „Creme Celestia“ kam zum Einsatz (Ingredienzien: weißes Wachs, Spermaceti des Pottwals, auch als Amber bezeichnet, Süßmandelöl und Rosenwasser). Sie schlief mit einem Tuch, das entweder in Veilchen- oder Apfelessig getränkt war, und ließ es sich um die Hüften wickeln, um ihre schlanke Taille zu bewahren, und schlang ihren Hals in Tücher, die in speziellen Tonika getaucht waren.
Elisabeth litt aber unter Insomnie und verbrachte des Nachts oft unzählige Stunden beim Lesen und Schreiben.
Trotz ihres Körperkultes pflegte Kaiserin Elisabeth zeitlebens zu rauchen. Es war ihr eingefleischtes Ritual, sich nach dem Abendessen starke, italienische Zigarillos anzustecken und schwarzen Kaffee zu trinken. Sie war der Meinung, dass sie das Rauchen beruhigte und dabei half, ihre überspannten Nerven zu besänftigen. Bis zu 30 oder 40 türkische und russische Zigaretten sollen es am Tag gewesen sein.
3 notes · View notes
time4machine-de · 11 months
Text
Die Dazzling Steamliner - Die perfekte Mischung aus Nostalgie und Hightech
Willkommen in der wunderbaren Welt der Dazzling Steamliner! Dies ist ein faszinierendes mechanisches Modell von Time4Machine.de (Time for Machine Deutschland), das mit seinem einzigartigen Design und seiner herausragenden Qualität beeindruckt. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit diesem Produkt beschäftigen und warum es zu einem Must-Have-Objekt für Enthusiasten von Modellbau und Dampfmaschinen geworden ist.
Abschnitt 1: Das Design der Dazzling Steamliner
Die Dazzling Steamliner von @time4machine-de ist ein wahrer Blickfang mit ihrem unglaublich detaillierten Design. Jede einzelne Komponente wurde sorgfältig gefertigt, um die nostalgische Anziehungskraft und den Charme einer klassischen Dampfmaschine einzufangen. Das glänzende Metallgehäuse und die feinen Details verleihen diesem Modell eine luxuriöse Optik. Egal ob auf einem Regal, Schreibtisch oder in der Vitrine, die Dazzling Steamliner wird mit Sicherheit alle Blicke auf sich ziehen.
Abschnitt 2: Die Hightech-Funktionen Trotz ihres Retro-Designs ist die Dazzling Steamliner https://time4machine.de/products/dazzling-steamliner mit hochmodernen Funktionen ausgestattet. Mithilfe einer cleveren Mechanik kann diese Dampfmaschine tatsächlich in Bewegung gesetzt werden. Das Modell verfügt über einen internen Dampfgenerator, der realistischen Dampf erzeugt. Sie können also tatsächlich sehen, wie der Dampf aus dem Schornstein aufsteigt und das nostalgische Flair verstärkt. Die Steamliner wird sogar mit einer Fernbedienung geliefert, mit der Sie die Geschwindigkeit und die Richtung steuern können. Dieses Hightech-Feature macht das Modell zu einer wunderbaren Mischung aus Vergangenheit und Zukunft.
Abschnitt 3: Qualität und Langlebigkeit Qualität und Langlebigkeit sind bei der Dazzling Steamliner von größter Bedeutung. Sie wird aus robusten Materialien hergestellt, die dafür sorgen, dass dieses Modell jahrelang Freude bereiten wird. Die präzise Verarbeitung gewährleistet eine einwandfreie Funktionalität, während das hochwertige Metallgehäuse die Langlebigkeit des Produkts gewährleistet. Obwohl dieses Modell wie eine antike Dampfmaschine aussieht, werden Sie erstaunt sein, wie zuverlässig und widerstandsfähig sie tatsächlich ist.
Abschnitt 4: Ideal als Geschenk Die Dazzling Steamliner ist nicht nur ein fantastisches Sammlerobjekt, sondern auch ein ideales Geschenk für Modellbau-Enthusiasten, Technikliebhaber oder Personen, die sich für die Geschichte der Dampfmaschinen begeistern. Mit diesem Modell können Sie Ihren Lieben eine Freude machen und ihnen die Möglichkeit geben, eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen.
Fazit: Die Dazzling Steamliner ist ein Meisterwerk des Modellbaus und der Ingenieurskunst. Mit ihrem detaillierten Retro-Design, den Hightech-Funktionen und der Qualität steht sie sinnbildlich für die perfekte Kombination aus Nostalgie und modernster Technologie. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses bemerkenswerte Modell in Ihre Sammlung aufzunehmen oder es als einzigartiges Geschenk weiterzugeben. Bestellen Sie die Dazzling Steamliner noch heute und erleben Sie den Zauber vergangener Zeiten in Ihrer eigenen Hand.
17 notes · View notes
Link
Tumblr media
28 notes · View notes
metal-model · 11 months
Text
Die Dazzling Steamliner - Die perfekte Mischung aus Nostalgie und Hightech https://time4machine.de/products/dazzling-steamliner
Einleitung: Willkommen in der wunderbaren Welt der Dazzling Steamliner https://time4machine.de/products/dazzling-steamliner von Time4Machine.de ! Dies ist ein faszinierendes mechanisches Modell von Time4Machine.de, das mit seinem einzigartigen Design und seiner herausragenden Qualität beeindruckt. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit diesem Produkt beschäftigen und warum es zu einem Must-Have-Objekt für Enthusiasten von Modellbau und Dampfmaschinen geworden ist.
Tumblr media
Abschnitt 1: Das Design der Dazzling Steamliner Die Dazzling Steamliner von Time for Machine ist ein wahrer Blickfang mit ihrem unglaublich detaillierten Design. Jede einzelne Komponente wurde sorgfältig gefertigt, um die nostalgische Anziehungskraft und den Charme einer klassischen Dampfmaschine einzufangen. Das glänzende Metallgehäuse und die feinen Details verleihen diesem Modell eine luxuriöse Optik. Egal ob auf einem Regal, Schreibtisch oder in der Vitrine, die Dazzling Steamliner wird mit Sicherheit alle Blicke auf sich ziehen.
Abschnitt 2: Qualität und Langlebigkeit Qualität und Langlebigkeit sind bei der Dazzling Steamliner von größter Bedeutung. Sie wird aus robusten Materialien hergestellt, die dafür sorgen, dass dieses Modell jahrelang Freude bereiten wird. Die präzise Verarbeitung gewährleistet eine einwandfreie Funktionalität, während das hochwertige Metallgehäuse die Langlebigkeit des Produkts gewährleistet. Obwohl dieses Modell wie eine antike Dampfmaschine aussieht, werden Sie erstaunt sein, wie zuverlässig und widerstandsfähig sie tatsächlich ist.
Abschnitt 3: Ideal als Geschenk Die Dazzling Steamliner ist nicht nur ein fantastisches Sammlerobjekt, sondern auch ein ideales Geschenk für Modellbau-Enthusiasten, Technikliebhaber oder Personen, die sich für die Geschichte der Dampfmaschinen begeistern. Mit diesem Modell können Sie Ihren Lieben eine Freude machen und ihnen die Möglichkeit geben, eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen.
Fazit: Die Dazzling Steamliner ist ein Meisterwerk des Modellbaus und der Ingenieurskunst. Mit ihrem detaillierten Retro-Design, den Hightech-Funktionen und der Qualität steht sie sinnbildlich für die perfekte Kombination aus Nostalgie und modernster Technologie. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses bemerkenswerte Modell in Ihre Sammlung aufzunehmen oder es als einzigartiges Geschenk weiterzugeben. Bestellen Sie die Dazzling Steamliner noch heute und erleben Sie den Zauber vergangener Zeiten in Ihrer eigenen Hand.
Tumblr media
DazzlingSteamliner
Zeitmaschine
Metallbausatz
Modellbau
Retro-Design
Dampfmaschine
Mechanisches
Spielzeug
Handgefertigt
Präzisionsteile
Sammlerstück
Hochwertiges
Material
Vintage-Stil
Mechanischer
Antrieb
Bildungsreich
DIY-Projekt
Montageanleitung
Hochglanzpoliert
sthetisch
ansprechend
Kreativität
fördern
Nostalgisch
Funktionierende
Teile
Authentisches
Design
Robuste
Konstruktion
Handkurbel
Bewegliche
Räder
Detailgetreu
Technik
zum
Anfassen
Spaß
am
Basteln
Einzigartiges
Geschenk
Sammlerobjekt
Vintage-Spielzeug
Retro-Charme
Feinmechanik
Historisches
Flair
Metallisches
Finish
Faszinierendes
Spielzeug
Lehrreiches
Erlebnis
Retro-Ära
Dampfära
Elegantes
Design
Klassische
Handwerkskunst
Mechanische
Bewegung
Kinetisches
Modell
Inspirierendes
Spielzeug
Historische
Nachbildung
Präzisionsarbeit
Künstlerisches
Produkt
Innovatives
Design
Zeitloses
Stück
Qualitätskomponenten
Kultiger
Look
Faszinierender
Mechanismus
Interaktives
Spielzeug
Fesselndes
Modell
Handarbeit
Technisches
Spielzeug
Retro-Geschenk
Mechanische
Ingenieurskunst
Exquisite
Details
Hochwertige
Verarbeitung
Bastelspaß
Historischer
Flair
Klassisches
Spielzeug
Detailliertes
Modell
Retro-Inspiration
Praktische
Lernmöglichkeiten
Vintage-Charme
Mechanische
Wunder
Inspirierendes
Bastelprojekt
Echte
Funktionalität
Pädagogisches
Spielzeug
Retro-Sammlerstück
Konstruktionsfreude
Historisches
Design
Hochwertiges
Spielzeug
Kreativer
Zeitvertreib
Robustes
Metall
Faszination
Mechanik
Handwerkliche
Qualität
Spielend
lernen
Erinnerung
an
vergangene
Zeiten
Retro-Dekoration
Mechanische
Präzision
Vintage-Schönheit
Technisches
Verständnis
Authentische
Nachbildung
Edles
Geschenk
Technikbegeisterte
Retro-Handwerkskunst
Meisterhafte
Konstruktion
Interessantes
Hobby
13 notes · View notes
Text
Entdecken Sie den Mysterious Timer von Time For Machine – Ein Meisterwerk der Zeit in Metall. Erleben Sie die faszinierende Verbindung von Technik und Emotion. Tauchen Sie ein in die Magie der Zeit. ⏳✨
Geheimnisvoller Zauber in der Zeit verweilt, Ein Timer, der Geschichten in Minuten erzählt. Metall und Mechanik in Harmonie sich finden, Wenn sanfte Bewegung die Minuten verbinden.
Ein Kunstwerk der Technik, so filigran, In deiner Hand ein Meisterwerk, das begann. Der Mysterious Timer, ein faszinierendes Spiel, Zeigt uns, wie Zeit fließt, wie es will.
In jedem Augenblick ein Geheimnis verborgen, Ein mechanisches Wunder, am Morgen erwacht und am Abend verborgen. Lass dich verzaubern von diesem Kunststück fein, Ein Meister der Zeit, so einzigartig und rein.
Erzähle von ihm, teile den Zauber mit der Welt, Ein Meisterwerk der Technik, das so viel erzählt. Erforsche die Zeit, die im Mysterious Timer verweilt, Ein Stückchen Poesie, das uns in seinen Bann eilt.
Entdecke den Zauber auf Time4Machine
TimeForMachine #MysteriousTimer #Zeitzauber
7 notes · View notes
xtoariadnesdarklightx · 2 months
Text
Tanti auguri al mio ricercatore..
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Wasser hatte schon immer eine beruhigende Wirkung auf dich und mich hat es von Anfang an beruhigt, mit dir das Wasser zu beobachten, ob es nun Regentropfen am Fenster, ein Fluss oder das weite, große Meer ist. Du beruhigst mich, Jack, deine Gesellschaft, deine Stille dabei. Es beruhigt mich zu beobachten, wie du jede Bewegung des Wasser betrachtest.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Aber es beruhigt mich auch, wie du die Welt betrachtest und wie du mich zur Komplizin deiner Ideen machst. Egal, welches Wort über deine Lippen kommt und egal, was deine Augen erfassen, es beruhigt mich. Deiner Stimme zu lauschen, während du etwas recherchiert hast und mir ganz aufgeregt davon erzählst, wird immer eins der größten Geschenke für mich sein. "Mamma, du bist für mich das Taj Mahal", erst vorgestern kamst du damit in mein Büro und auf meinen fragenden Blick, hast du mir erklärt, dass das Taj Mahal für die unsterbliche Liebe steht und im gleichen Atemzug, sagtest du, dass ich deine unsterbliche Liebe bin und du eines Tages, etwas bauen würdest, was meiner Schönheit gerecht werden würde. Jack, du machst mich sprachlos, du inspirierst mich, du lässt mich Dinge recherchieren, die mir so viel geben - lange, endlose Gespräche mit dir.
Tumblr media
Il mio architetto del cuore, il mio comandante delle onde, il mio amante degli animali. Tu sarai sempre, la parte più avventurosa di me. Sei un bambino così speciale, non perché sei sangue del mio sangue. Tutta la tua personalità è rara, tu sei raro ed io ti proteggerò. Io non permetterò a nessuno di questo e qualsiasi altro mondo, a farti del male ed a usarti. Sono tua mamma, ma soprattutto sono la tua guerriera, Jack Gideon Chartier e ti amo, ogni giorno, ogni secondo, ogni istante della tua vita, anche quando litighi con tuo fratello. Io ti amo, come non potrei amarti? Ti amo da quando so che esisti, da quando eri piccolo come una nocciola. Io ti amerò sempre e guarderemo sempre l'acqua insieme. Tanti auguri, piccolo mio..💙
4 notes · View notes
fundgruber · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Dietmar Dath - Neptunation.
Die Oktopoden werden uns verbinden, wenn wir es nach oben schaffen
Die Mission ist die Verbindung
Connection, Funktoren zwischen Kategorien von Kategorien, zwischen höheren Topoi
Bei Dietmar Dath ist Mathematik zur sozialen Bewegung, zum Implex geworden, eine Diktatur der Programmierer*innen und der Wissenschaft, in der Topos-Coding der Skill ist mit dem Aufhebung funktioniert, mit dem der Formwechsel der Materie gesteuert wird und die gesellschaftliche Reproduktion. In der Gegenwart codiert er selber seine Science Fiction so, mit dem Aufhebungsfunktor. Da wird dann ein Weltraumsozialismus mit transhumanistischem Gesicht (Neukörper) entworfen, in dem eine neue Politik entsteht, neue Kriege, teilweise als Wiederholungen historischer Tragödien. Die Programmierer*innen und die Wissenschaftler*innen spielen darin so eine große Rolle, weil sie im direkten Kontakt sind mit dem Management und der Spekulation. Sie haben Zugriff auf hochwertige Produktionsmittel und Gelder. Und dann im passenden Moment weichen sie ab aus den Kreisläufen des Kapitals, wie in "Menschen wie Gras", wenn die Gentechnik verfrüht freigelassen wird. Daths Faszination für China würde demnach auch nicht bedeuten das was dort passiert zu idealisieren, sondern es ist einfach ein Staat in dem diese Entwicklungen ein Stück brisanter ablaufen, wo eine KP versucht das Ganze zu steuern.
Die Grundlagen für die Freiheit zum Implex hatte eine Partei im Untergrund gelegt, sie hießen die "Gruppe Pfadintegral" (Gippies), dann die "Internationale" (eigentlich die 'Partei', aber er entschied sich dann doch für die Internationale), in unserer Welt sind das Grillabende von Wissenschaftler*innen und Radikalen, wie Barbara Kirchner irgendwo sagt, oder auch Dath immer wieder anklingen lässt. Dath ist das Aushängeschild dieser imaginären Partei (manchmal sieht man sein Formel-Tattoo auf dem Unterarm) im Hier und Jetzt, in den Büchern ist es Cordula Späth oder andere Heldinnen aus Wissenschaft und Musik. Durch seine Doppelrolle beliebter Feuilletonist bei der FAZ und Genosse der DKP zu sein streut er seinen High-Tech Marxismus in beiden Bereichen, und in Zeitschriften wie der Konkret (gerade zum Beispiel ein Text über eine Museumsausstellung über den Faschismus des 21. Jahrhunderts, genannt der "Wechselbalg", in einer zukünftigen Gesellschaft) oder bei Linken.
Die Topos-Codierung kommt auch aus der Musik, kommt auch aus der bildenden Kunst, nur haben die Gesellschaften, die Dath beschreibt das in ihre Raumgestaltung, ihre Körpergestaltung, die Gestaltung ihrer Beziehungen gelegt. Genauso wie das Gärtnern (in den Rechnergärten) oder das Kochen (deswegen auch die Bedeutung der von Dath beworbenen Bücher der Mathematikerin und Musikerin Eugenia Cheng "How to Bake Pi", und "x + y. A Mathematician’s Manifesto for Rethinking Gender", die in diesem Sinne so viel mehr sind als Einführungen). Darin liegt die verführerische Methodik der Kategorientheorie und der Topologie, Erkenntnis und Transformation auf unterschiedlichen Ebenen durchführen zu können. Und das dann wiederum mit Aufhebung zu verkabeln, mit den Klassikern:
"In early 1985, while I was studying the foundations of homotopy theory, it occurred to me that the explicit use of a certain simple categorical structure might serve as a link between mathematics and philosophy. The dialectical philosophy, developed 150 years ago by Hegel, Schleiermacher, Grassmann, Marx, and others, may provide significant insights to guide the learning and development of mathematics, while categorical precision may dispel some of the mystery in that philosophy." F. William Lawvere, Unity and Identity of Opposites in Calculus and Physics. Applied Categorical Structures 4: 167-174, 1996
Hegelianisch-Marxistische abstrakte Algebra befindet sich dann mutmaßlich im Wettstreit mit anderen diagrammatischen Methoden, wie der Lattice Theorie (vgl. Rudolf Wille, “Restructuring lattice theory: An approach based on hierarchies of concepts” 1982). Wenn seit Emmy Noether die Kartierungen Teil der mathematischen Forschung sind (vgl. Lee, C. (2013) Emmy Noether, Maria Goeppert Mayer, and their Cyborgian Counter-parts: Triangulating Mathematical-Theoretical Physics, Feminist Science Studies, and Feminist Science Fiction), bis hin zu Maryam Mirzakhani (in der Nachruferzählung und in der Raumerzählung "Du bist mir gleich" wird das was diese Mathematik mit dem Denken macht in seiner Tragik und transformativen Kraft spürbar), dann ist das was die Netzwerk-Coder (z.B. Fan/Gao/Luo (2007) "Hierarchical classication for automatic image annotation", Eler/Nakazaki/Paulovich/Santos/Andery/Oliveira/Neto/Minghim (2009) "Visual analysis of image collections") und Google Arts & Culture in die digitale Kunstwissenschaft eingeführt haben, man kann es nicht anders sagen, das Gegenteil von all dem. Unhinterfragte Kategorien und unhinterfragte konzeptuelle Graphen (also sowohl Lattice Theorie, als auch Topologie ignorierend), werden ohne Binaritäten oder Äquivalente einfach als gerichtete Graphen, entweder strukturiert von den alten Ordnungen, oder, das soll dann das neue sein, als Mapping von visueller Ähnlichkeit gezeigt (vgl. die Umap Projekte von Google oder das was die Staatlichen Museen als Visualisierungs-Baustein in der neuen Version ihrer online Sammlung veröffentlicht haben). Wenn dann das Met Museum mit Microsoft und Wikimedia kooperiert, um die Kontexte durch ein Bündnis von menschlicher und künstlicher Intelligenz zu erweitern - nämlich Crowdsourcing im Tagging, und algorithmisches Automatisieren der Anwendung der Tags, dann fehlen einfach die radikalen Mathematiker*innen, die diese Technologien mit dem Implex der Museumskritik verbinden können, um ein Topos-Coding durchzuführen, das die Kraft hätte den Raum des Sammelns zu transformieren, so das nichts mehr das Gleiche bliebe. Während die heutigen Code-Künstler*innen großteils im Rausch der KI-Industrie baden, bleiben es einzelne, wie Nora Al-Badri ("any form of (techno)heritage is (data) fiction"), die zum Beispiel in Allianz mit einer marxistischen Kunsthistorikerin die Lektüre des Latent Space gegen das Sammeln wenden (Nora Al-Badri, Wendy M. K. Shaw: Babylonian Vision), und so Institutional Critique digitalisieren.
"Was Künstlerinnen und Künstler seit Erfindung der »Institutional ­Critique«, deren früher erster Blüte auch einige der besten Arbeiten von ­Broodthaers angehörten, an Interventionen in die besagten Räume getragen und dort gezündet haben, von neomarxistischer, feministischer, postkolonialer, medienkritischer, ­queerer Seite und aus unzähligen anderen Affekten und Gedanken, die sich eben nicht allesamt auf eine Adorno’sche »Allergie« wider das Gegebene reduzieren lassen, sondern oft auch aus einer ­Faszination durch dieses, einer Verstrickung in sein Wesen und Wirken geprägt war, liegt in Archiven bereit, die ausgedehnter und zugänglicher sind als je zuvor in der Bildgeschichte. Den Tauschwert dieser Spuren bestimmen allerorten die Lichtmächte. Ihr Gebrauchswert ist weithin unbestimmt. Man sollte anfangen, das zu ändern." Dietmar Dath Sturz durch das Prisma. In: Lichtmächte. Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit, 2013. S. 45 – 70
2 notes · View notes