Tumgik
#kanzel
alexeiadrae · 2 years
Text
October 2022 Translation of Megabura’s Q&A with Hajime Kanzaka
I don’t feel that either the DeepL or Google Translate did this one justice, but here goes.
@krokodeilo kindly pointed out that I’d confused Zelas with Xellos. This has been corrected.
 1. The assassins hired by Alfred in "The Battle for Saillune" were supposed to be professionals, but they did not seem to know about Zuma, the leader of the industry.
It may have been because they were not very good quality assassins who were recruited based on headcount.
 Kanzaka: No. Assassins, as a profession, don't have social gatherings or anything like that.
 You may have heard their names in rumors, but it is unlikely that you would know them or be familiar with them."
2. I think priests and generals are created from their confidants and named by them.
However, for middle and low class demons (from the human point of view), it seems that they are naturally (?) generated by carpet-bombing seeds. I wonder if their names are self-proclaimed.
Also, did Shabranigdu give the names of the four members of his inner circle directly?
I am a little curious that only Zelas Metallium has a last name.
KANZAKA: "Basically, in many cases, the creator of the animal has given it a name to identify it.
In the case of those born in the wild, most of them are named after themselves.
The exception to this pattern would be those that started taking that name because they were called that by a human being.
This rule also applies to the four members of the family.
The reason why only Zelas Metallium has a surname-like name is because Shabranigdu was in that mood when he named him. I'm sure.
● Mr. Kanzel had a prominent, or rather, cross-shaped scar on his cheek.
 Naturally, Alfred and the others would ask him what happened to that scar. What kind of story did he prepare for that case?
Kanzaka: "As for Kanzel, if he was asked, he was going to say something like, 'Please don't ask about this guy,' or something like that, but Alfred didn't ask him at all."
10 notes · View notes
lesendglauben · 1 year
Photo
Tumblr media
Werbung (unbezahlt) | Rezensionsexemplar Aus der Geschichte sollte man lernen. Mit „Erweckungspredigten“ möchte der Verlag Sola Gratia zwei Predigten dem Leser zur Verfügung stellen, die Einblick in die Zeit vor historischen Erweckungen gegeben haben. Worum geht es in dem Buch? Das Buch enthielt zwei Predigten aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Beiden ist gemeinsam, dass sie kurz vor dem Ausbruch einer Erweckung gehalten wurden. In... WELCHE PREDIGT HAT DICH BEEINFLUSST? SCHREIBE ES MIR IN DEN KOMMENTAR Weiterlesen auf https://www.lesendglauben.de/2023/02/05/erweckungspredigten/ #lesendglauben #bookstagrammer #gernanbookstagram #bookstagram #Predigt #Kanzel #Erweckungen #awake @cb.buchshop @betanienverlag @scmshop.de https://www.instagram.com/p/CpzEyH2ItoB/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
sn-noir · 2 years
Photo
Tumblr media
Luthers Ruhestätte u. Kanzel in der Schlosskirche. - Auf Papier geschrieben, seine letzten Worte lauteten: „Wir sind Bettler“ (auf Latein verfasst). #sn #dichterauskronach #denker #dichter #kronach #luther #wittenberg #kanzel #letzteruhe (hier: Schlosskirche Thesentür) https://www.instagram.com/p/ChRolY-qH4N/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
goodbyenorthernlights · 11 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Motherfucker.
5 notes · View notes
22 notes · View notes
markward-stahl · 2 years
Text
Der "Luzifer von Lüttich" wurde 1848 vom belgischen Bildhauer Guillaume Geefs geschaffen und steht in der kunstvollen Kanzel der St. Paul's Kathedrale in Lüttich, Belgien
Geefs' Arbeit ersetzt eine frühere Skulptur, die von seinem jüngeren Bruder Joseph Geefs für den Raum geschnitzt wurde, die aber aufgrund ihrer ablenkenden Anziehungskraft und "ungesunden Schönheit" aus der Kathedrale entfernt wurde.
Tumblr media
12 notes · View notes
ahb-writes · 1 year
Text
Book Review: ‘Slayers’ Collector’s Edition #2
Tumblr media
Slayers Volumes 4-6 Collector's Edition by Hajime Kanzaka My rating: 5 of 5 stars Trouble. Trouble. Trouble. The self-proclaimed "warrior-slash-sorcerer extraordinaire" has somehow managed to get on the bad side of several temperamental demons, a cult seeking to resurrect a certain city-destroying beast, renowned professional assassins, and a small horde of chimera warriors. Such are the travails of Lina Inverse. SLAYERS Omnibus v2 reaps the rewards from well-structured and interrelated storytelling as well as progressively complicated monster fighting. Not every book in this collection has everything for every reader: dynamic and innovative spellcasting, exquisite swordplay, overlapping geopolitics, worldbuilding lore. The more of this novel series one reads, the more one understands the long-view taken to balance the story mechanics that frame all of Lina's raucous adventures. To summarize, what readers don't get in one book they will likely encounter in the next. The author has hit his stride. In book four, The Battle of Saillune, one finds an eagerly awaited introduction to Amelia. The young woman is frequently touted as a "shrine maiden," living under heavy guard in Saillune City. Indeed, the capital of the Holy Kingdom of Saillune, the greatest resource of white magic in the land, is also home to a nasty squabble for the throne. Sir Philionel El Di Saillune, Phil, needs a bit of help from some swords-for-hire to smooth out said political mess. Interestingly, the novel-version of Phil is less obnoxiously gregarious than he is a simple fool with varying bouts of over- or underconfidence. Thankfully, Amelia is a character who arrives on the scene fully formed and ready to engage almost from the start. Her routine speechifying from high places, for example, never grows old. This book's story merges a handful of intriguing dilemmas, not the least of which is the tangled family drama. Phil and Amelia enter into open conflict with Phil's brother (Christopher) and nephew (Alfred), forcing Amelia to step into her own to save her kingdom from usurpers of all types (Amelia: "I really hate not being able to trust my own family," p. 58). But this book's most pressing issue is Lina's conflict with Kanzel, a sorcerer whose skills are frightfully impressive. Nobody really knows where Kanzel came from or where his interests lay. The only thing they know for sure is his ridiculous summoning skill. Pocket dimensions? Giant beetles that slumber beneath the Kravale Volcano? Kanzel doesn't play around. Lina and Gourry's tag team effort to turn Kanzel into dust is one of the cleverer final moves in all of Slayers lore. The attack strategy also hints at other spellcasting tricks to come: Lina deliberately combines innately disparate spells. Gourry is not amused ("You can't cutesy-pie your way out of this!" p. 124). And in the heat of battle, this book initiates what most light novels (or their anime counterparts) rarely do: The story exposes the lead protagonist to grave injury. The Silver Beast, is fun to read but tough to enjoy. Book five of SLAYERS Omnibus v2 has so many moving parts it's difficult to keep track. In terms of character development, the book introduces Xellos the malevolent and meddlesome magician as a friend/foe, establishes Amelia as part of the main cast, and brings back Zelgadis for some righteous action, to say nothing of the title's numerous villain and assassin characters. In terms of narrative elements, the book discusses the challenge of ritualistic demon cults, reifies the dilemma of demons having a grudge against Lina, introduces the concept of the legendary Claire Bible (tome said to hold the secrets of magic and demons), and does a rush job of articulating the immensity of Zanaffar, the Beast of Sairaag. If, in another universe, the author wielded the latitude to redraft book five at twice the length, to allow for stronger characterization and more efficacious worldbuilding, The Silver Beast might just carry the dramatic weight it seeks. For example, Xellos deliberately disengages from most conversations and only rarely exhibits his true skills. Part of this is a power play, sure, but it establishes unnecessary narrative distance between a critical character and his capacity to propel the story forward. Lina is on Xellos's case from the very start, noting his "very out-of-place smile on his otherwise unremarkable face" (p. 162); and yet, because the book has so many moving parts (and because they're all moving so fast), readers never truly glimpse a fuller picture of the character. A great deal of Xellos's charm is his aloofness, but too much aloofness breeds obliviousness (and therefore, uselessness). To be fair, the author shows readers Lina is chilled but undaunted by the mysterious priest. In one of the book's most subtle yet compelling moments, Xellos brushes off the oddness (that is, the humanity) of his new compatriots, denigrating them by saying, "You're proverbial birds of a feather"; to which Lina, dispassionately, points at the man and says one word to his face: "Bird" (p. 202). Book six, The Darkness in Vezendi is where it's at. Incredible sword fighting and perilous spellcasting duels run through this book from start to finish; The Darkness in Vezendi is all action. An encounter with a vicious assassin named Zuma, and not for the first time, pushes Lina and the gang in the direction of a trading hotspot called Vezendi City. Once there, petty merchants, mid-rank demons, and bad luck converge. Kanzaka really put in the work for this book and it shows. The deeper one wades into the story, the more dangerous the river of action. For example, on multiple occasions, the author is writing a scene with five or more spellcasters in action (and at the same time): Zelgadis is up against Duguld (demon, who wields spheres of darkness), Amelia braces herself against Guduza (demon, whose hair writhes like slender snakes), Gourry fights off the assassin Zuma (skilled with the sword and with spells), and so forth. It's maddening, but since the author handles it so deftly, it's also incredibly exciting. Who doesn't want to see Lina cast ragna blast, in which a pillar of darkness arises from an inverted pentagram, set beneath her target, and erupts with scorching black plasma? The Darkness in Vezendi is a showcase, exhibiting every main character at their best. Amelia, for example, has the wind knocked out of her and breaks one of her hands, but she muscles through impressively. The young woman summons several memorable spells, like vis farank ("channeling magic power directly into her hands," p. 36), which she uses to physically pummel Guduza in the face with brutal efficiency, as well as the spell elemekia lance (break) (spear of white magic), which is a modification of the trademark attack, which now splinters into 10 difference lances when the weilder snaps her fingers. Zelgadis steps up, too. Most notably, the golem-daemon-guy debuts his spell astral vine, which infuses his broadsword with magic, turning the blade faintly red. He also casts a tenacious attack called elemekia flame, which is apparently an enhanced elemekia lance, "but was powerful enough to flay a human's spirit in one blast" (p. 322). SLAYERS Omnibus v2 is excellent and sincerely builds its world and its characters, bit by bit, if a little too awkwardly in some books. Viewing these three books more broadly, the gradual integration of Amelia, then Xellos, then Zelgadis (again) is smart and systematic. The only downside is that some of the team's adventures are a bit too convoluted for their own good. Some mid-level demons show up once, only to be conveniently dismissed off-page. Some secondary characters, who serve as the impetus for the entire leg of certain journeys, are laid up in bed and never heard from again. When the balance is off, readers will readily discern something's not quite right (e.g., a villain dying a quick death feels anticlimactic). But when the balance is on, Slayers is fantasy-adventure literature at its most fun. The novel series is at its best when readers glimpse these characters as intelligent, fragile heroes who demand the best of their comrades. For example, on two separate occasions, Zelgadis discusses his quest to regain his humanity. The allegory he offers up is a dark one: a chimera creation is like a person draining some juice into a tankard of ale, mixing the two; "but to separate them again... It might not be impossible, but it certainly wouldn't be easy" (p. 196), for "even a recipe for the most delicious juice cocktail won't tell you how to extract only the orange juice from the final product" (p. 259). When Lina informs readers that Zelgadis rooms in the slums and is charged double the cost of a regular inn ("for a room twice as nice"), it really hits home how much the man has lost. Similarly, readers may not fully appreciate how much energy the author put into ensuring Lina's skills and knowledge base remain as finely tuned as they are. When the young woman isn't out and about, blowing up bandits, she's sneaking out drawing up new spells. She experiments daily. Whenever she hears a new spell, she memorizes it instantly, as with the humorous case of her filching Xellos's four talismans and recalling their "amplification chant" after listening to it only once. Lina talks about altering summoning spells to obtain different types of beasts or creatures; she clarifies the importance of studying, repeatedly, magical artifacts and weapons to familiarize oneself with their magical wavelength; and she openly admits to having invented some of her most deadly spells by pure chance. It's no surprise Lina is all ears when Xellos accidentally starts an absolutely brilliant lecture on the power scales of "black" magic and "white" magic, when discussing Zanaffar. Whenever Slayers gets deeply nerdy with its spellcasting, Lina isn't far behind. SLAYERS Omnibus v2 is more of the good stuff. The novel series' limitations largely stem from the barriers native to the books' original format. One can only hope the author eventually learned to moderate and balance his narrative expectations, depending on the size and level of engagement expected of the primary cast. But given the quality of the stories through six short books, such complaints are small and middling.
Light-Novel Reviews || ahb writes on Good Reads
4 notes · View notes
Text
Tumblr media
Beautiful “Kanzel-Altar” at St. Matthew’s Episcopal Church this morning 🤗
4 notes · View notes
nokzeit · 9 days
Text
Zwei Konfessionen unter einem Dach
Tumblr media
Zwei Konfessionen unter einem Dach (Foto: Thomas Kottal) Im Rahmen des Naturparkmarktes lädt Gästeführerin Anita Schneider am Sonntag, den 09. Juni, um 14:30 Uhr zu einer Führung durch die Stiftskirche ein. Die Stiftskirche St. Juliana zählt zu einer von insgesamt vier erhaltenen Simultankirchen in Baden-Württemberg und ist eine wahre Rarität. 1708 wird sie erstmals als solche erwähnt und birgt heute im Chorraum den katholischen Teil mit seiner barocken Kanzel und seinem barocken Altar sowie die Grabplatte der Pfalzgräfin Johanna. Im Langhaus, dem evangelischen Teil der Kirche, zieren beeindruckende Fresken und ein Hallenlettner den Raum. Getrennt werden beide Kirchen durch eine dicke Mauer, in die man Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
alexeiadrae · 1 year
Text
After rescuing Gourry, Zel, Amelia and Phil from Kanzel in Slayers NEXT, Lina gives Gourry a healing spell. Written for Lina/Gourry week prompt: Patching Wounds.
AO3
7 notes · View notes
martendoc · 22 days
Text
Wir sind alle verrückt (Böse) geboren. Einige bleiben so.
Wäre es vom Kanzel gesprochen, wir hätten ein Neo-Calvinisten vor uns.
Dumm nur, das die beste Evangelisten „warten auf Godot“ statt sich einzuüben in die Furcht des HERRN.
0 notes
korrektheiten · 1 month
Text
Der Kampf gegen die digitale Bevormundung
Tichy:»Seit Kommunikation das Niveau des Palavers in der Steinzeithorde verlassen hat, war es eine Frage der Macht, wer etwas zu sagen hat. Der Pfarrer predigt von der Kanzel, der Feldherr vom Pferd, die Journalisten vom unangreifbaren Feldherrnhügel ihrer Zeitungen aus: „Gate Keeper“ werden sie genannt oder Schleusenwärter, die entscheiden, welche Meinung, welche Nachricht, welche Information Der Beitrag Der Kampf gegen die digitale Bevormundung erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/T6NPKf «
0 notes
datenarche · 2 months
Link
0 notes
noandnooneelse · 2 months
Text
Tdv day two, wheep whoop!!! Heute mal nicht auf den billigen plätzen im letzten eck, sondern ganz vorne, very exciting, man sieht so gut, es war so cool, es macht so viel spaß, god i fucking love tdv so much. Things i saw from up close but not from further away: Der graf hatte während gott ist tot die zähne drin, während einladung zum ball und draußen vorm schloss nicht. Wenn er die zähne drin hat spuckt er wie nur was, which is 1) understandable, you try to sing with those big teethses 2) funny. Während stärker als wir sind sitzt er oben auf der hütte, das ist mir noch nie aufgefallen. That tailcoat he wears glitters, so do die rüschen an den ärmeln glitzern auch, theres rhinestones on the blue cape. Graf trägt zwei ringe, einer aufm zeigefinger, einen am ringfinger, linke hand zeigefinger, rechte ringfinger. Des weiteren: Weitsichtig - the face he makes when reading!!! Generally the faces he makes!!! Vergisst während draußen vorm schloss, dass er mit anderen redet, endlos ist das mehr der zeit, hat währebddessen vergessen, dass die anderen da sind. Lächelt, als er alfred herbert vorstellt. Was sie mit seinen händen machen ist so cool, von nahem sieht man es so richtig - wie sie die finger dünner malen und die linien in den handflächen schwarz nachziehen, von weiter weg sieht man das nicht mehr, und der effekt, den das ganze macht, ist großartig.
Er spielt es so gut, er spielt es so gut, er spielt es so gut. Während draußen vor dem schloss gabs immer wieder gelächter aus den ersten reihen, die das so richtig gut mitbekommen, die die gesichtsausdrücke sehen. Proshot mit borchert when please this is the ultimate viewing experience. Hes the best count. What an amazing count.
Einladung zum ball war großartig gesungen, und dann noch ein leicht sardonisches lächeln, als er die bretter an der tür betrachtet. Auch wenn man so weit vorne ist, man sieht ihn nicht unten stehen, man wird auch von da überrascht davon, dass er auf einmal da ist, die illusiuon graf teleportiert vom dach herunter bleibt vollkommen bestehen. Which i didnt expect, so thats cool.
Was mir noch nie aufgefallen ist ist, dass der graf in der reprise von he ho professor von anfang an oben auf den zinnen steht, nur hinter dem umhang verborgen (sehr praktisch wenn man ein vampir ist, und einen riesigen schwarzen vampirmantel anhat, ist man auf der bühne unsichtbar wenn man sich versteckt!) Unstillbare gier: es ist so verdammt cool wenn man so nahe dran ist!!! Einfach das bild, wie der graf da oben auf dem friedhof steht ist so verdammt großartig, es war so gut gesungen. Ich hab den kaisers pagen aus napoleons tross in ewigkeit unter den friedhofsvampiren gefunden, das war auch nett. Und: wenn krolock um sie trauert, tut er das bei ihren gräbern. Es ist so einfach und so logisch und es ist mir noch nie aufgefalln, und so weit vorne sitzen ist so praktisch, da fallen einem lauter dinge auf. In Tanzsaal: heute das erste mal gesehen, wie der graf auf seine kanzel, die eigebtlich nur eine wendeltreppe ist, heraufkommt: sie lassen ihm von oben eine leiter herunter. So geht das also! Außerdem: das ernste gesicht des grafen, vevor er sie beißt. Es ist so gut gespielt!! Ansonsten: graf deutet dem orchester vor dem tanz, es solle anfangen zu spielen ("maestro!"), als klar wird, dass alfred/abronsius/sarah noch nicht tot sind, macht ihn herbert darauf aufmerksam, er reagiert mit "was ist denn". Lauter kleinigneiten, die von von weiter hinten gar nicht mehr zu hören sind (schande schande schande its so nice!!!!)
In totale finsternis zähne, in tanzsaal zähne, in unstillbare gier keine zähne, in he ho he weiß ichs nicht, da war er zu weit weg.
Things happened that did not pertain to the count, its not a one man show. Fanboy moment over. Herbert hält die vampire zurück, als sie sich auf alfred etc. Stürzen wollen. Hab ich auch noch nicht bemerkt. Apropos herbert. Die fucking schleife. Die fucking schleife die sie ihm in deutschland in die haare binden schaut so blöd aus. Die fucking schleife geht mir immer auf die nerven. Herberts hemd in wenn liebe in dir ist glitzert übrigens auch.
Alfred war der beste alfred den ich je gesehen habe. Das war so ein guter alfred. Das war ein verdammt guter alfred. Das war ein besserer alfred als lukas perman. Usually id say wien 2010 is DAS tdv, aber das heute war ein besserer alfred als der wien 2010-alfred. Und er war eine zweitbesetzung. Eine fucking zweitbesetzung!!! Das heißt den seh ich nie wieder, und es wird wsl auch keine mitschnitte auf youtube geben. What a fucking tragedy. Im usually rather neutral on alfred, im making an exception today. What a great character alfred is, i fucking love him. That was the perfect alfred today. Sarah was worse today. It was the same sarah, und sie war auch nicht schlechter als gestern, aber im vergleich mit alfred war sie halt heute nicht mehr mittelmäßig, heute war sie schlecht.
Abronsius immer noch grässlich, er singt nicht nur schlecht, sondern auch falsch. Magdas make-up in der gruft ist verdammt cool. Sie ist auch so gut, das ist eine sehr gute magda. Nur ich versteh nicht warum sie ihr rote haare geben, magda ist blond, bittedanke, sodass man sie von sarah unterscheiden kann.
Die kerzen sind alle elektrisch, die streichhölzer interessanterweise nicht. Ewigkeit ist so cool wenn man die vampire so genau sieht, es ist ein großartiges lied, und wenn einem der nebel da so entgegenwaftet!!!! Was nur so schade ist, ist dass sie am ende sarah, alfred und krolock nicht mehr herauszerren, dass die im finale mittanzen, weil das ist immer das beste, so fehlt einfach was. Actually show us the main characters please!!!
In any case, it was allowed to take pictures während des schlussapplauses, and now i have a lot of pictures that are very verschwommen, und allesamt kein bisschen gut, oder scharf, aber: ein gutes hab ich!!! Ergo here we go, heres the count and sarah:
Tumblr media
0 notes
fabiansteinhauer · 7 months
Text
-weise und wegweisend!
Die Bild- und Rechtswissenschaft ist -weise und wegweisend, sie weiß -weise und visuell. Das heißt nicht unbedingt sichtbar, das ist das etwas durch das Wissen zieht, vis, und das Wissen teilweise wahrnehmbar macht, immer nur -weise. Versteht man Sichtbarkeit als teilweise Sichtbares, als Chance und Kanzel dessen, was zu sehen sein soll, dann ist Bild- und Rechtswissenschaft sichtbar. Man kann sie sichten, man kann sie richten, ein- und ausrichten, immer und durchgehend -weise. Wer hat's erfunden? Vismann.
Sie ist phasenweise, stellenweise, fallweise, glücksweise und beispielsweise. Es gibt nichts Gesetzesweises, entweder ist etwas legal oder illegal, entweder ist etwas ein Gesetz oder kein Gesetz. Das Gesetz ist ganz oder gar nicht, das ist nicht phasenweise, stellenweise, fallweise oder glücksweise Gesetz. Das Gesetz ist abstrakt und allgemein.
Bild- und Rechtswissenschaft ist nicht das Gesetz und nicht wie das Gesetz. Sie ist -weise und wegweisend. Ein älterer Name für sie ist Jurisprudenz. Ein älteres Bild ist die prudentia bifrons, eine, die dabei ist und immer nur bei bei sagt, falls wir das ausnahmsweise einmal richtig verstanden haben, sie nuschelt und nöselt so.
1 note · View note
taunuswolf · 8 months
Text
Die Geschichte vom armen Madonnen-Schnitzer, dem guten Hirten und bösen Pfaffen (Teil 3)
Herr und Hund erreichten das Glasmacherdorf am späten Nachmittag. Sie dünkten gleichermaßen sichtlich erschöpft. Der Pater hinkte und der Hund, Spiegelbild seines Herren, trottete mit hängendem Kopf neben ihm her.  Es dunkelte heuer sehr früh, was seine Ursache darin hatte, dass der regenreiche Sommer schon im Ernting einen frühen Herbst bescherte, welcher mit kreuchendem Nebel und mancherorts sogar eisigem Harsch einherging. Menschen, die ihnen begegneten, nahmen sie kaum wahr. Ein altes Weib, welches am Wegesrand Löwenzahn für ihre Ziegen rupfte, erzählte, der Pater hätte beim Gehen manchmal einen großen Schritt gemacht, als wäre er über ein unsichtbares Hindernis gestolpert. Der Hund habe ängstlich zu seinem Herrn aufgeschaut. Die Augen des Paters wären starr auf den Weg gerichtet gewesen. Sie habe geglaubt der Gottesmann habe wohl zu viel Wein getrunken. Ihr Gruß sei nur zögerlich erwidert worden.     
Pater Paul betrat zuvorderst die Kirche. Das Gotteshaus lag von Mauern umgeben und einer gewaltigen Linde beschattet auf einem kleinen Hügel, dem Krähenberg gegenüber. Zusammen mit dem prächtigen Pfarrhaus thronte sie über dem kleinen Dorfe gleich einer Trutzburg. Im Lande ging die Mär, dass vor Urzeiten die Ahnen auf diesem Hügel zuvorderst einem noch heute sichtbaren Felsen der heidnischen Göttin Holla geweiht hätten, welcher vom heiligen Bonifatius nicht zerstört, sondern zu einer Kanzel umgewandelt wurde, von welcher er, den Heiden im Tale die Kunde von Jesus Christus verkündet habe. Drei Generationen später in der Zeit des großen Frankenkaiser Karl habe die erste Kirche aus Stein einer kleinen Gemeinde Obdach geboten, eh sie auf Geheiß des edlen Barbarossa ihr heutiges Aussehen erhielt. Noch heute tanzen, wie der Pater mit Entsetzen vernommen, zum Maientag der Holla zu Ehren Mägde und Burschen zu nächtlicher Stunde um die dicke Linde und werfen sich buhlerische Blicke zu.                    
„Ich bin der neue Bonifatius!“ haspelte der Magister, während er die Klinke der schweren Pforte herniederdrückte. In der Vorhalle, über welcher sich der massige Glockenturm erhob, hing noch immer der Weihrauchgeruch seines Vorgängers. Er selbst ging zum Leidweisen der Gemeinde mit diesem Kraute sparsam um, steht nicht schon in der Bibel, dass Gott die Brandopfer verabscheut und das Räuchern auf den Höhen als Heidenbrauch verdammt. „Ich bin wie seinerzeit Bonifatius in dieses Tal herabgestiegen, um den Irrglauben zu beenden, der immer noch in diesen dunklen Wäldern herrscht. Es gibt keinen Gott außer Gott.“ Er holte zu einem gewaltigen Schritt aus, trat beherzt über die Schwelle, vergaß dabei jedoch, dass die Vorhalle höher liegt als das eigentliche Kirchenschiff und berührte jäh mit dem linken Fuß den harten Steinfußboden. Bei diesem unvermittelten Aufprall geriet er sodann jählings ins Straucheln und konnte sich nur mit Mühe an einem eisernen Leuchter festhalten, welcher jedoch mit lautem Getöse umstürzte, die brennenden Kerzen mitriss, die sofort erloschen und einen großen Fleck flüssigen Talg auf den Mosaiksteinen hinterließen. „Merde!“ fluchte der Pater. „Ce n´est pas vrai!“
Die Glasmacherkirche fiel behufs der schmalen Fenster schlagartig in Finsternis. Obwohl die Pupillen des Paters sich weiteten, gleich den Jägeraugen einer Eule, war er für einen Bruchteil der Sehkraft beraubt und schwankte ein paar Schritte blindlings zwischen den Kirchenbänken hin und her. Am Altare dicht neben dem schwarzen Gnadenbild flackerte von rotem Glas umgeben unruhig das EWIGE LICHT. Das Antlitz der schwarzen Madonna war in Dunkelheit gehüllt, aber die Augen schienen im Scheine der kleinen Öllampe unruhig zu funkeln. Waren sie am Ende aus Kristall? Er taumelte benommen zurück. Bei jedem Schritt, den er mühsam setzte, hatte er das Gefühl ein Hindernis überwinden zu müssen.
Erschöpft ließ sich der Magister auf einer der hinteren Bank nieder. Die Kirche war so kalt, dass er seinen unruhigen Odem im spärlichen Licht der Chorfenster sich verflüchtigen sah. Illumination, Licht, wo seid ihr? Wie lichtdurchflutet waren die Deckengemälde eines Asam in den strahlenden Kuppeln der Klosterkirchen. Wie paradiesisch der Palast des Emirs von Kairo, in dem er mit gelehrten Männern zu der hehren Überzeugung gekommen war, dass es nur einen Gott gäbe, dieser aber, wie in jener vortrefflichen Ringparabel beschrieben, allen drei Religionen, die aus dem Schoße Abrahams sprossen, in unterschiedlicher Gestalt verehrt werde. Nein, in dieser dunklen Höhle, die noch den Geist des Heidentums ausstrahlte, war es ein sinnloses Unterfangen mit einem Tribunal einen dahergelaufenen Taugenichts des Betrugs zu überführen. Hatte nicht sein Vorgänger diesen Betrug sieben Jahre gedeckt. War er am Ende sogar eingeweiht? Der Pater lachte grimmig. Woher kam der Amtsbruder, dessen Namen er kaum über die Lippen brachte? Aus Polen, aus Galizien jenem wilden Slawenlande, das inzwischen gleichfalls zum Reich des Kaiser Josef zählte? Oder war es Böhmen, Mähren? Egal, sie wurden allesamt von Barbaren bewohnt, die der deutschen Sprache kaum mächtig waren, von halben Hunnen. Ihre Tänze waren wild und ihre Musikanten, die auch in Franken und am Rheine aufspielten, trunksüchtig und lasterhaft.
Genug der kruden Gedanken. Die Götzenfigur in der Fensternische muss weg. Jetzo und für immer. Pater Paul sprang auf und hastete zum hinteren niedrigen Kirchenfenster. Erst neulich hatte er den Küster beauftragt den kleinen dreiarmigen Leuchter vor der Fensternische zu entfernen, damit nicht die Weiber mit weitere Kerzenopfer dem Aberglauben neue Nahrung geben. Bereits vom Mittelgang aus sah er, dass seine Anweisung keine Früchte getragen haben. Statt des Leuchters stand unter der Fensternische ein mit Sand gefüllter ellenhoher Tonkrug darin eine einzelne Kerze munter brannte. Eine Kerze von gleicher Beschaffenheit wie er sie in seinem Hause verwendete. Sogleich schickte er sich wutschnaubend an das verderbte Opferlicht mit einem beherzten Lufthauch zu löschen. Aber ach. Kaum, dass er sich ungestüm mit geblähten Backen dem Lichte näherte, das jene Mauerecke spärlich erhellte, erlosch es von selbst und hüllte damit die Kirche nun vollends in Dunkelheit. In gleicher Weise schmolz auch das EWIGE LICHT am Altar vor der Gnadenfigur zu einem winzigen, glimmenden Punkt zusammen. „Die Dämonen fliehen vor ihrem Jäger!“ rief der Pater höhnisch, zog unsanft die Figur aus der Fensternische, hüllte sie in seinen Umhang und stolperte mit seiner Beute gen Pforte, wobei sich die Stufe zur Vorhalle erneut als Hindernis erwies und ihn samt seiner Last dieses Mal schmerzvoll zu Fall brachte. Draußen jaulte und winselte Anubis, der längst in seiner tierischen Einfalt begriffen, dass sein Herr dringend der Hilfe bedurfte. Als der Pater endlich mit einer blutenden Stirne fluchend aus der Kirche taumelte, war der Hollaberg bereits vom Abendnebel eingehüllt. Bis zum Pfarrhaus waren es nur wenige Schritte, aber jene kurze Distanz kam ihm heuer wie eine Weltreise vor. Desgleichen hatte er vergessen, wann er ins verfluchte Waldtal aufgebrochen und zurückgekehrt sei. Ihm dünkte, er habe eine lange Wanderung hinter sich. Der Mund des Seelenhirten war so trocken, als wäre er gleich einem Missionar durch die Wüsten Afrikas geirrt und die Zunge klebte dergestalt am Gaumen, dass er kaum der Worte mächtig war.
Das schöne dunkelhäutige Weib, welches seit seiner Rückkehr aus Ägypten den Hausstand führte, schlug die Arme über den Kopf zusammen, als sie ihren Herren dergestalt malträtiert ins Pfarrhaus taumeln sah. „Oh Menna, mon chère, meine Perle Ägyptens, vi al diablo!“ haspelte er in einem wirren Kauderwelsch. „Schnell, gebt mir zu trinken, J´ai soif! Die Ägypterin eilte zur Anrichte und kam sogleich mit einem Kruge und einem Glase zurück. „Mon dieu! Wo wart Ihr so lange?“ Statt zu antworten riss ihr der Pater unsanft den Krug aus der Hand und trank hastig und gierig viele Schlucke Brunnenwasser, die allesamt so schmeckten wie Pulver oder Mehl und sagte dann schroff: „Frag mich nicht, Menna. J´ai visité la forêt et j´ai vu le diable!“
Die Afrikanerin blickte ängstlich um sich. Wie bei allen Bewohnern, die an den Gestaden des Nil Flusses aufgewachsen, war der Glaube an Teufel und Dämonen im Herzen fest verankert, und auch dem Pater war es bislang nicht gelungen das holde Weib mit den Erkenntnissen der Aufklärung zu beglücken. Dass nun ausgerechnet er, der stets salbungsvoll von einem allmächtigen Gotte sprach, einem Waldteufel begegnet sei, stürzte sie in arge Not. „Mon dieu, où est-il? Wo ist Teufel?“ Pater Paul schlug den schwarzen Umhang zurück mit der er die Figur verdeckt hatte und rief triumphierend: „Ici! Là!“ Die Ägypterin stieß einen schrecklichen Schrei aus, aber nicht aus dem Grunde, wie der Pater in seinem Irrglauben vermutete. „No, no, no!“ rief die dunkle Schönheit voller Verzweiflung. „Das ist kein Teufel. Das ist MARIA! Maria et son enfant! Vous êtes fou, monsieur!“   
„Weib wie redet Ihr mit mir!“ schnaufte darob der Pater voller Zorn. „Der edle Emir hat mich euch zum Geschenk vermacht, weil ich ihn darum bat. In Kairo wart Ihr eine muselmanische Sklavin, durftet nicht einmal den Serail verlassen und bei mir seid Ihr die Führerin des Hausstandes. Ist das der Dank für meine Mildtätigkeit? Ich habe euch den muselmanischen Glauben gelassen, damit alle Welt hierzulande erkennt, dass zwei Religionen friedlich unter einem Dache leben können, weil sie doch beide dem Schoße Abrahams entsprungen. Wenn Ihr wollt, könnte ich dem Rabbiner von M. meine Aufwartung machen und ihn fragen, ob er nicht eine mittelose Tochter der Synagoge euch als Gehülfin zur Seite stellen will. Dann hättet Ihr noch eine Gefährtin und auch meine Stunden wären wonniglich ausgefüllt. Was sorget Ihr euch nun um diese Götzenfigur, die ein Gaukler heimlich in die Kirche geschafft und für Leichtgläubige zum Altare erchoren. Wie sagte schon der heilige Paulus: Das Weib hat in der Gemeinde zu schweigen. Halte Euch für dahin aus Glaubensdingen heraus.“ Nach dieser Schelte, die Menna mit vielen Tränen vernommen, gab der Pater ihr den Befehl nur recht viel Brennholz aus der Scheune zu holen. Zuvorderst Reisig, welches sie in Mengen neben der Küche gelagert hatte. „Ab damit in den Kamin!“ befahl er barsch. Zuerst ein Nest aus Stroh und Reisig. Dann eine Lage feines Scheitholz Darauf der elende Holzklotz. Was zögert Ihr?“
Wie kann man die Nöte der armen Ägypterin trefflich beschreiben. Da kniete die stattliche Frau vor dem offenen Kamin und legte mit zitternden Händen das Reisig auf die steinernen Platten. Die Scheithölzer, dreizehn an der Zahl, fanden mit Tränen benetzt nur zögerlich ihr Ziel. Dazu klagte sie in einer Sprache, die auch der Pater nicht verstand, weil er sie nie zuvor in seinem Leben gehört hatte. Es klang wie ein Gebet, wie ein inbrünstiges, verzweifeltes Flehen. Auch war es einer Beschwörung nicht unähnlich.
„Allez! Depeche-toi!“ drängte der Pater. „Und jetzt die Götzenfigur! Rapide!“ Mennas Klage verebbte, in gleicher Art wie ein Wasserlauf in der Wüste schlagartig versiegt. In ihrem dunklen Gesicht, welches durch die hereinbrechende Nacht nun tiefschwarz schien, war urplötzlich die Trauer verflogen. Sie blickte mit herablassendem Blick auf das Böse, das gefällig hinter einem Katheder Platz genommen und auf dem Schreibpult drei Kerzen entzündet hatte. Drei Lichter, die ein Dreieck bildeten. Auf einem achtlos liegen gelassenen Papier hatte sie unlängst eine Zeichnung mit drei Leuchtern entdeckt, welche in gleicher Weise angeordnet waren und einen Teppich einrahmten. In diesem Moment war ihr zum ersten Mal im Leben klar, dass es keine Teufel gab, sondern nur böse Menschen. Dass jeder Mensch mindestens ein Mal in seinem Leben vor die Entscheidung gestellt wird, welchen Weg er einschlagen, für welche Seite er sich entscheiden will. Egal wohin dieser Weg führt, oder ob die gewählte Seite zu Verlust oder Schlimmeren führt. „No!“ sagte sie mit fester Stimme und deutete auf ihre wohlgeformte Brust: „Meine Seele, je sauve mon âme!“ Nach diesen Worten drehte sie sich um, und verließ den Raum. 
„Geht nur ins Bett einfältiges Weib. Ich komme später nach“, rief der Pater, begleitet von höhnischem Gelächter. „Dann werde ich eben das Werk allein zu Ende bringen.“ Im gleichen Moment vernahm er ein Kratzen an der Türe. Anubis kam hereingetrottet, legte sich vor das Pult und sah seinen Herren mit großen, traurigen, müden Augen an. Der Magister holte mehrere weiße Blätter Papier hervor, legte die Feder neben das Tintenfass und sprach dann zu seinem getreuen Hund: „Heute ist ein großer Tag Anubis. Heute werden wir Beide Geschichte schreiben, so wie einst der heilige Hieronymus mit seinem Löwen, der stets vor seinem Pult saß, Geschichte geschrieben haben. Ich werde ein Tractatus verfassen, wie es nie zuvor in der Kirche erschienen ist. Ein Epos wider den Aberglauben, gleich den Thesen des werten Martin Luthers. Ein Werk des wahren Glaubens, das noch Generationen nach mir als Richtschnur dienen wird. Lass uns das große Opus beginnen. Im Feuer soll sie brennen die Götzenfigur.“
Er nahm einen der Leuchter und trat mit ihm vor den Kamin, packte die Statue und stellte sie auf den Holzstapel. Wieviel Ähnlichkeiten er doch mit einem Scheiterhaufen hatte. Er machte drei Kreuzzeichen: „Oh großer Gott, beende diesen Aberglauben,“ rief der Magister in den dunklen Schacht hinein, dann hielt er gleich einer Fackel die Kerze an das Stroh, welches sogleich mit brausenden Flammen das Reisig und die Holzfigur erfasste. Anubis jaulte, als hätte ihn ein Dorn verletzt, um sich für dahin in eine dunkle Ecke der Türnische zu verkriechen. Schon saß der Magister wieder vor seinem Pult und lies vom Geist der Erleuchtung beflügelt seine Feder auf dem Papier tanzen.
Der Widerschein des Feuers warf auf der gegenüberliegenden Wand wundersame Schatten. Es war vor allem jene ellenhohe Holzfigur, welche vom umliegenden Stroh und Reisigfeuer umringt jene dunklen tanzenden Figuren schuf. Anubis winselte und drückte den Kopf auf den Boden. Der Pater starrte mit weit aufgerissenen Augen auf das Blatt, das ihm heuer dunkler erschien, bis er schließlich gewahrte, dass die drei Kerzen, die er als Zeichen der Weisheit, Stärke und Schönheit entzündet hatte, immer schwächer brannten. „Licht!“ stöhnte der Pater. „Mehr Licht!“ Auch das Feuer im offenen Kamin schien verdunkelt, was freilich seine Ursache darin hatte, dass Stroh und Reisig fast vollständig verbrannt waren und die Holzscheite, auf der die Figur stand, rotglühend glimmten. Und die Skulptur; sie war rabenschwarz und jetzo von gleicher Beschaffenheit wie das holde Gnadenbild am Altare, aber warum wurde jener geheimnisvolle Schatten an der Wand immer größer? Er hätte doch in Ermangelung des Lichts längst verschwunden sein müssen. Aufgelöst, verblichen, von der Dunkelheit verschluckt. Diese schwarzen Umrisse an der Mauer, waren das überhaupt Schatten? Waren es am Ende Kleider, Mennas schwarze Kleider?
„Menna was soll dieser Mummenschanz!“ knurrte der Pater. „Ich bin nicht Menna“, antworte eine tiefe ihm unbekannte Frauenstimme. Nein, das war nicht die Stimme der schönen Ägypterin. Sie klang herb, metallisch, schneidend, scharf, die Luft zersichelnd. „Eine Diebin!“ zischte der Pater. „Nein, du bist die gottlose, entlaufene Nonne. Haben dir die Peitschenhiebe, die ich dir für deinen Ungehorsam gegeben nicht gereicht?“ Die dunkle Gestalt kam näher, ohne ihre Form zu verändern. „Eine Diebin?“ erklang es nun höhnisch keine vier Ellen entfernt.  „Du hast mich bestohlen! Wo ist meine Maria? Meine Weihegabe. Die Dankesgabe armer Menschen.  Du hast sie geraubt. Fahr zur Hölle!“
Was für dahin nur als kurze Ahnung in Pater Pauls Kopf aufblitzte, schien sich zu bewahrheiten. Anna, die Köhlerfrau war, so dünkte es ihm, zurückgekehrt. Sie hatte wohl bemerkt, dass er die Statue entwendet hatte und sann nun auf Rache. Die Rußverschmierte war wohl heimlich durch das hintere Fenster des Studierzimmers geklettert und hatte sich bis dato irgendwo im Raume versteckt. Vielleicht in der Nische neben dem geräumigen Bücherschrank, welcher zwei Ellen vom Fenster entfernt an der Wand stand. Nein, so leicht war er, der weltgewandte Diplomat und Missionar, der manches Abenteuer überstanden, nicht zu überlisten. Wo ist euer elender Mann, schmutzige Waldhexe? dachte er zornig und blickte hinüber zu seinem Hund. Ha! Das ist euer Ende! Ihr seid in die Falle gelaufen. ANUBIS! FASS! ZERFLEISCH SIE!
Der Raum war inzwischen stockfinster. Durch die trüben Scheiben schimmerte ein Stern und mondloser Nachthimmel, der darüber hinaus noch von dem schattigen Geäst der mächtigen Linde verdeckt wurde. „Anubis“ röchelte er heiser. Der Speichelfluss war noch immer nicht zurückgekehrt, was seiner Stimme, die sonst gebieterisch wie Donnerhall erschallte, enge Grenzen auferlegte. Er sah erneut hinüber zum Hund und hoffte das Tier würde wenigstens gefährlich knurren. Aber in der Türnische lag nur etwas großes schwarzes, gleich einer Pferdedecke. Bewegungslos.
Pater Paul griff zu seinem Stock aus Ebenholz. Bevor er sich, als jüngster Sohn eines bettelarmen Junkers, für den geistigen Stand entschieden, hatte er fechten gelernt und so manchen Händel erfolgreich ausgefochten. Sein Gehstock war gleich einem Speer mit einer Pfeilspitze versehen, die einer Degenspitze um nichts nachstand. Ich werde dich töten Diebin. Zuerst dich, dann deinen verruchten Mann, der nicht einmal dein Gatte ist. Er wird wohl gleich durch die Tür kommen. Ich höre schon seine Schritte. Mir dünkt ich muss Menna warnen. „Menna! Diebe im Haus!“ hauchte er.                                  
Die dunkle Gestalt war inzwischen so nahegekommen, dass der Pater ein Gesicht zu erkennen glaubte. Ein schwarzes Antlitz mit glühenden Augen. Ein Frauengesicht, welches er weder der diensteifrigen Ägypterin noch seiner Totfeindin Anna zuordnen konnte. „Wer bist du, was willst du?“ stammelte er mit brüchiger kaum vernehmbarer Stimme.  Etwas längliches blitzte und funkelte in ihrer Hand. War es ein Dolch? Ein länglicher Kristall. Ein Zepter? „Ich werde dich töten“ sagte die unheimliche Frau mit unvermittelt sanfter Stimme. Sie sagte nicht, ich will dich töten, sondern, ich werde dich töten. So sicher war sie in ihrem Entschluss und in der Gewissheit, dass sie ihre Tat ohne eine Gegenwehr ausführen werde. Es gab kein Entrinnen. „Wer bist du?“ röchelte der Magister erneut und öffnete kraftlos die Hände. Der Ebenholzstock fiel polternd zu Boden. Darob fielen folgende Worte, die so klangen, als hätte ein Chor von Stimmen begleitet von einem Grollen und Brausen den Raum erfüllt:
„Ich bin die Frau mit den Narben im Gesicht. Ich bin die Frau, die den Mutigen voranschreitet. Ich bin die Schutzherrin der Schwachen und Hülle die Elenden in meinen Mantel ein. Du hast mich bestohlen, so wie mich jene bestehlen die meine Häuser niederbrennen und meine Kinder in die Sklaverei führen. Die Bilderstürmer, die um die Gunst des Teufels buhlen. Männer deines Schlages würden meinen geliebten Sohn heute genauso ans Kreuz schlagen, wie die Schergen und Häscher zu meiner Zeit. Darum werde ich dich jetzt töten!“
Als die letzten Worte verklungen waren, fühlte der Pater, noch einmal nach Luft ringend, einen heftigen Schmerz in der trocknen Kehle und im gleichen Moment färbte sich das Papier, dass bislang in der Finsternis noch ein wenig weiß schimmerte, tiefschwarz. Sein Kopf sank auf das Pult. Die Hände baumelten kraftlos herab…
0 notes