Tumgik
#grafikerin
yakazakalb · 8 months
Text
Kardeşime diyorum ki "bugün işe gitme yarın ablam gidiyor ben gelemiyorum" dersin diyorum. 'nerde böyle bi dünya" diyor. Ama olur mu olmaz. Olmamalı öyle şeyler. Bazen bazı 'böyle geçerli sebeplerle' insanların işe gitmeme hakkı olmalı.
Tumblr media
Mesela izdiham aşık olan grafikerine nasıl da kıyak geçmiş değil mi... böyle şeyler olmalı...
17 notes · View notes
techniktagebuch · 5 months
Text
19. Dezember 2023
Ich muss Selbstgebasteltes verschenken, obwohl ich das gar nicht will, weil der Fortschritt noch nicht da ist, wo ich ihn erwarte
Ich möchte ein Textdokument so ausdrucken, dass sich ein kleines Heftchen im A6-Format ergibt. Dazu müssen die zu druckenden Seiten des PDF so umsortiert werden, dass nach dem Zerschneiden und Zusammentackern alles in der richtigen Reihenfolge ist, also ungefähr so (erfundene Reihenfolge): S. 1, 4, 7, 3, 2, 11, 8 und so weiter. Im Prinzip können das mehrere Dinge, die ich auf meinem Laptop habe, zum Beispiel LibreOffice Writer und LibreOffice Draw. Aber anscheinend nur für A5-Heftchen (2 Seiten auf einem gedruckten Blatt) und nicht für A6-Heftchen (4 Seiten auf einem gedruckten Blatt).
(Update: Da ich es ein paar Tage später im A5-Format versucht habe, weiß ich jetzt, dass es da auch nicht funktioniert.)
Ich google und google. Die Details lasse ich hier weg, weil sie ultralangweilig sind und ich einen Tag später auch fast alles schon wieder vergessen habe. Jedenfalls habe ich ein paar Dinge installiert, die es aber auch nicht konnten, und ich war bei ein paar Onlineangeboten, die es entweder nicht konnten oder die dafür nötigen Einstellungen nicht so erklären konnten, dass ich es verstanden habe.
Ich beschwere mich im Techniktagebuch-Chat: "Ich dachte naiv, das sei so was, was früher mal schwierig war und jetzt trivial ist. Ich bin sehr kurz davor, einfach alles normal auszudrucken und dann auszuschneiden und zusammenzuleimen."
Oliver Laumann sagt, dass es dafür für Linux Command-Line-Tools gibt. "Habe leider gerade vergessen, wie sie heißen und kann gerade nicht nachschauen. pdfnup?"
Ich (um 18:22): "Ich habe die bisher ignoriert, weil ich nicht dachte, dass es dadurch einfacher wird, aber vielleicht hast du recht. Viel komplizierter kann es kaum werden."
Ich (um 18:40, nachdem ich Dinge installiert, mich mit der PATH-Variable befasst, über Fehlermeldungen nachgedacht, die Dokumentation gelesen, den Kommandozeilenbefehl in zehn verschiedenen Varianten eingegeben und es am Ende doch irgendwie hingekriegt habe, aber ohne Ergebnis, wobei ich die abschließende Fehlermeldung zum Aufschreibezeitpunkt schon wieder vergessen habe): "Update: doch, kann es. Ich schneide jetzt alle Seiten aus und leime."
Ein längeres Gespräch über die Klebstoffe "Coccoina" und "Pelikanol" und was bei ihrem Eintrocknen zu tun ist, schließt sich an. "Das ist ja alles viel schöner als 'pdfnup'", findet Oliver Laumann.
In der Theorie stimmt das, in der Praxis sieht das Ergebnis meiner Kleberei erbärmlich aus und alle können jetzt sehen, dass ich nicht weiß, wie man eine A6-Broschüre ausdruckt, und auch nicht geduldig genug bin, um es herauszufinden. Aber egal! Ich möchte, dass die beschenkten Freundinnen und Verwandten von mir lernen, dass man auch aufgeben können muss. Aufgeben und geduldig darauf warten, dass der Fortschritt da ankommt, wo er gebraucht wird.
Update: Nach der Veröffentlichung dieses Beitrags schreibt mir eine Freundin, die gelernte Grafikerin ist: "Eine A6 Broschüre erstellen: das heisst in der Druck Fachsprache AUSSCHIESSEN – kann ich auch nicht!"
(Kathrin Passig)
3 notes · View notes
luvetlux · 1 year
Text
Tumblr media
Hannah Höch: Modeschau, ca. 1930. Collage
Hannah Höch, eigentlich Anna Therese Johanne Höch (* 1. November 1889 in Gotha; † 31. Mai 1978 in West-Berlin), war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus. (Wikipedia)
7 notes · View notes
julianafabula · 2 years
Text
Tumblr media
✨Wer steckt eigentlich hinter diesem Blog?✨
Kreatives Chaos in einer Welt aus Buchstaben und Farben - das bin ich. Hi - ich bin Juliana!
Ich bin Grafikerin, Autorin und Streamerin!
Hauptsächlich schreibe ich Fantasy in allen Facetten - aktuell an einer märchenhaften Urbanfantasy-Reihe "BeastSoul".
Tumblr media
Außerdem mache ich Coverdesign und Logos für Autor*innen.
Tumblr media
Auf Twitch streame ich regelmäßig Coworkings, Live-Coverdesign und buchige Talkthemen.
18 notes · View notes
pommologie · 2 years
Text
Tafeläpfel
Abermals auf Hinweis von @hannaengelmeier: Die Post (📯) hat jetzt eine Sonderbriefmarke zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum der Tafeln im Programm.
Tumblr media
Mir gefällt die Gestaltung sehr gut, die Grafikerin heißt Susann Stefanizen.
Ich hätte ihr freilich eine Anfrage stellen können, warum sie sich für einen Apfel als Motiv entschieden hat. Andererseits handelt es sich beim Apfel bekanntlich um die Frucht an sich (zumindest in Deutschland: Zwar vertilgen die Deutschen im 21. Jahrhundert deutlich weniger Äpfel als in den Jahrzehnten zuvor, aber noch immer sind es doppelt so viele wie beispielsweise Bananen — und die stehen in der Pro-Kopf-Verbrauchs-Liste der Früchte auf Platz Zwei).
Und außerdem: Was denn sonst? Etwa eine Banane? Ein Brot, eine Wurst oder Nudeln?
Denkt man an die Aufgabe der Tafeln, Lebensmittel möglichst günstig an diejenigen in Deutschland abzugeben, die sich den Einzelhandel in unserem System der sozialen Marktwirtschaft nicht mehr leisten können, wäre allenfalls noch ein Ei als Symbol für ein Nahrungsmittel in Frage gekommen. Das allerdings müsste man noch kochen. Zum Apfel fällt einem nichts weiter als das Hineinbeissen ein. Und so muss ja Visuelle Kommunikation funktionieren — im übertragenen Sinn.
Satt wird man von beiden nicht, weder vom Ei noch vom Appel. Für das Anlecken der Briefmarken gilt dito.
Gerade als ich die Nachricht mit dem Hinweis auf das Erscheinen der Sonderbriefmarke empfing, schaute ich übrigens in ein Schaufenster, in dem es den folgenden Turnschuh zu sehen gab:
Tumblr media
Sachen gibt's!
6 notes · View notes
borispfeiffer · 3 months
Text
Tumblr media
Dreifaltigkeitskirche, Heidenheim 13.03.24, 15:00 Uhr
Die Stuttgarter Ilustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch und ihr revolutionäres Kinderbuchlayout.
Die Stuttgarter Künstlerin Aiga Rasch (1941 - 2009) ist generationenübergreifend am meisten durch die Bücher- und Hörspielcover zur Kinder- und Jugendserie “Die drei ???“ bekannt, die sich von 1970 bis 1999 in Deutschland über 30 Millionen Mal verkauften haben. Von 1963 bis 1999 umfasste ihr Arbeitsspektrum über 600 Kinderbücher und über 5000 Illustrationen für 50 Verlage. Zudem war sie vor allem in den 1980ern auch als Malerin tätig.
Der Nachlassverwalter Matthias Bogucki gibt Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeitsweise, ihre Werke und erklärt, warum sie mit einer bahnbrechenden Idee im Jahr 1969 den Kinderbuchsektor aufwühlte. Heute gilt Aiga Rasch als eine der bedeutsamsten Kinderbuchillustratorinnen des 20. Jahrhunderts.
Der reiche Bildband zum Schaffen Aiga Raschs: "Im Schatten des Ruhm" - ist erschienen im Verlag Akademie der Abenteuer.
Zum Vortrag: https://www.laendleevents.de/veranstaltung/vortrag-zur-stuttgarter-kunstlerin-und-kinderbuchillustratorin-aiga-rasch-1941-2009-180734.html
0 notes
korrektheiten · 4 months
Text
Wie feministische Kritikerinnen des Selbstbestimmungsrechts eingeschüchtert werden
Tichy:»Rona Duwe vermutet, dass man ihre Stimme im Diskurs und sie zum Verstummen bringen möchte. Im Interview mit der Welt wählt sie den Begriff „mundtot“ machen. Womöglich trügt ihr Gefühl Rona Duwe nicht. Die 53jährige Grafikerin ist eine Feministin im klassischen Sinn, kein schrilles Girl. Sie rechnet zwar mit dem Patriarchat ab, aber der „toxische Der Beitrag Wie feministische Kritikerinnen des Selbstbestimmungsrechts eingeschüchtert werden erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/T1mq5s «
0 notes
mafaweb · 5 months
Text
Grafiker nedir ve ne yapar?Grafiker, görüntüleri, metinleri ve diğer dijital veya basılı içerikleri düzenlemek ve tasarlamakla görevli olan profesyoneldir. Grafikerin görevi, genellikle reklamcılık, yayıncılık, web tasarımı ve marka oluşturma gibi alanlarda çalışmaktır. Grafiker genellikle Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign gibi grafik tasarımı programlarını kullanarak, tasarım projelerini hayata geçirir.Grafikerler, genellikle müşterilerin ihtiyaçlarına göre logolar, broşürler, kartvizitler, web siteleri, reklam afişleri gibi öğelerin tasarımı ve düzenlenmesiyle uğraşırlar. Bunun yanı sıra grafikerler, tipografi, renk teorisi, baskı teknikleri ve diğer tasarım prensipleri konusunda da bilgi sahibi olmalıdır. Grafiker olmak için hangi becerilere sahip olmalı?Grafiker olmak isteyenlerin sahip olması gereken birçok beceri bulunmaktadır. Öncelikle yaratıcı düşünme becerisine sahip olmalıdırlar. Grafikerlerin görevi, bir konuya veya ürüne görsel olarak etkileyici bir şekilde dikkat çekmektir. Bu nedenle yaratıcı ve orijinal fikirler üretebilmek çok önemlidir. Aynı zamanda, problem çözme becerisi de oldukça önemlidir. Proje sırasında karşılaşabilecekleri teknik veya estetik problemleri çözebilecek yetenekte olmalıdırlar.Ayrıca, teknolojiye hakimiyet grafikerler için vazgeçilmez bir beceridir. Fotoğraf düzenleme programları, vektörel çizim programları, grafik tasarım programları gibi birçok yazılımı kullanabilmek ve bu programlardaki gelişmeleri takip edebilmek oldukça önemlidir. Son olarak, iletişim becerisi de grafiker olmak isteyenler için büyük önem taşır. Müşterilerle, meslektaşlarla ve baskı veya dijital medya platformlarıyla etkili bir şekilde iletişim kurabilmek, projelerin başarılı bir şekilde tamamlanmasını sağlar.Grafiker olmak için sahip olunması gereken bu becerilere ek olarak, sürekli olarak kendini geliştirmek, trendleri takip etmek ve portföyünü sürekli olarak güncellemek de önemlidir. Bu sayede sektörde rekabet edebilir ve istenilen projeleri üstlenebilirler.Grafikerlerin çalışma alanları nelerdir? Grafiker olmak isteyenlerin çalışma alanları oldukça geniştir. Grafikerler genellikle reklam ajansları, matbaalar, yayınevleri, medya kuruluşları, TV kanalları, web tasarım firmaları, film ve prodüksiyon şirketleri, pazarlama departmanları gibi birçok alanda çalışabilirler. Ayrıca serbest grafik tasarımcı olarak da çalışma imkanına sahiptirler. Grafikerlerin çalışma alanları genellikle yaratıcı ve görsel beceri gerektiren yerlerdir. Bu alanlarda çalışan grafikerler genellikle reklam kampanyaları, broşürler, web siteleri, logolar, ambalaj tasarımları, kitap kapakları, dergi ve gazete sayfaları gibi birçok farklı projede yer alabilirler. Ayrıca animasyon, 3D modelleme, video düzenleme gibi görsel medya alanlarında da grafikerlerin çalışma alanları bulunmaktadır. Grafikerlerin çalışma alanları sürekli olarak değişen ve gelişen bir yapıya sahiptir. Günümüzde dijital pazarlama, sosyal medya ve mobil uygulamaların yaygınlaşmasıyla birlikte grafikerlerin çalışma alanları da buna bağlı olarak genişlemiştir. Artık grafikerler sadece basılı medya için değil, dijital platformlar için de tasarım yapabilmektedirler. Grafikerlerin çalışma alanları, genellikle yaratıcılığın ve teknolojinin buluştuğu noktalardır. Bu nedenle grafiker olmak isteyenlerin sürekli olarak kendilerini yenilemeleri ve gelişmeleri gerekmektedir. Bu alanlarda çalışmak isteyenlerin görsel estetiğe ve teknolojiye ilgi duymaları, trendleri takip etmeleri ve sürekli olarak yeni teknikleri öğrenmeleri gerekmektedir.Grafik tasarımının önemi nedir? Grafik tasarımı, günümüz dünyasında oldukça önemli bir yere sahiptir. Görsel olarak dikkat çekici ve etkileyici tasarımlar, bir işletmenin marka değerini artırabilir ve hedef kitleyle daha etkili bir iletişim kurmasını sağlayabilir. Grafik tasarım, bir logodan bir afişe, bir web sitesinden bir ambalaj tasarımına kadar birçok farklı alanda kullanılmaktadır. İyi bir grafik tasarımı, bir ürünün veya hizmetin pazarlanmasında önemli bir rol oynar.
Göze hoş gelen tasarımlar, tüketicilerin dikkatini çeker ve markanın akılda kalıcı olmasını sağlar. Ayrıca, profesyonel bir grafik tasarımı, bir markanın güvenilirliğini ve kalitesini yansıtarak müşteri güvenini artırabilir. Grafik tasarımı ayrıca, bir firmanın kurumsal kimliğinin oluşturulmasında büyük öneme sahiptir. Renk seçimleri, font kullanımı, logo tasarımı gibi unsurlar, bir markanın kendine özgü kimliğini yansıtmasını sağlar. Bu da markanın benzersiz ve tanınabilir olmasını sağlar. Sonuç olarak, grafik tasarımı günümüz rekabetçi iş dünyasında markaların öne çıkmasını sağlayan önemli bir unsurdur. Doğru bir şekilde kullanıldığında, grafik tasarımı marka değeri yaratmaya ve tüketiciyle bağ kurmaya yardımcı olabilir. Hangi programlarla grafik tasarımı yapılır?Grafik tasarım, günümüzde oldukça popüler ve önemli bir meslektir. Günümüzün dijital dünyasında hemen hemen her şey bir şekilde grafik tasarım ile ilişkilidir. Peki, grafik tasarım yapmak için hangi programlar kullanılır?Bu alanda en yaygın olarak kullanılan programlardan biri Adobe Photoshop'tur. Adobe Photoshop, fotoğraf düzenleme ve grafik tasarım programı olarak geniş bir kullanıcı kitlesine sahiptir. Düzenleme, renk ayarlama, efekt ekleme gibi birçok işlemi kolayca yapmanızı sağlar. Bir diğer popüler program ise Adobe Illustrator'dır. Vektörel çizim yapma, logo tasarlama, simgeler oluşturma gibi işler için tercih edilen bu program, grafik tasarımcıların vazgeçilmezidir.Bunların yanı sıra, Adobe InDesign, CorelDRAW gibi programlar da grafik tasarımı yapmak için sıkça tercih edilen yazılımlardır. Bu programlarla düzenleme, sayfa tasarımı, katalog ve broşür oluşturma gibi işlemler gerçekleştirilebilir.Grafiker olmak için hangi eğitimleri almak gerekiyor?Grafiker olmak isteyenlerin, mesleki becerilere ve bilgi birikimine sahip olmaları için belirli eğitimleri almaları gerekmektedir.İlk olarak, grafik tasarımı eğitimi almak oldukça önemlidir. Bu eğitim, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign gibi grafik tasarım programlarının kullanımını öğretirken aynı zamanda temel tasarım prensipleri, renk teorisi ve kompozisyon hakkında bilgi verir.Bunun yanı sıra, typografi eğitimi de grafikerler için oldukça önemlidir. Harf tipleri, yazı karakterleri, font seçimi gibi konularda bilgi sahibi olmak, tasarımın temel unsurlarından biridir.Ayrıca, web tasarımı ve grafik tasarımının dijital dünyadaki önemi göz önüne alındığında, HTML, CSS ve JavaScript gibi temel web programlama dillerini öğrenmek de grafikerler için son derece faydalı olacaktır.
0 notes
minimatika · 10 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Natur ⟷ Fragment
Pressespiegel
Künstlerinnen-Abschied in Bevern: Niki Matita und die Suche nach Schubladen
Die Künstlerin Niki Matita verabschiedet sich mit einer Ausstellung und einem Konzert aus dem Schloss Bevern – und nutzt die Gelegenheit für einen Rückblick. Dabei spielen auch ein Glas Bier und das Schützenfest eine Rolle.
Ernst Schaffer, TAH
08.08.2023, 07:00 Uhr
Bevern. Das war eine geballte Ladung moderner Kunst, die Niki Matita am Ende ihrer Zeit als Artist in Residence im Schloss Bevern präsentierte. Aber was heißt schon Moderne Kunst, wo die Soziologen längst die Postmoderne ausgerufen haben. Nun, moderne Kunst macht es den Betrachtern und Hörern nicht immer einfach, und auch die Berliner Künstlerin entzieht sich nach rund zwei Monaten Wirken und Schaffen im Schlossatelier nach wie vor allen Einordnungen. In zu vielen Bereichen ist sie tätig, um sie in eine passende Schublade zu stecken. Als Grafikerin malt und zeichnet sie, sie schreibt auch, aber ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Klangkunst, ihr Hauptmedium ist das Radio. Dabei erforscht sie Räume und Orte akustisch und schafft daraus Klangkompositionen. Für ihre „Abschlussarbeit“ im Schloss Bevern hat sie dann doch Stoffliches und Fassbares präsentiert.
In dieser kurzen Zeit konnte kein Gesamtbild entstehen,
wie Elisabeth Kilian in der Begrüßung anmerkte, es musste bei Fragmenten bleiben, woraus sich auch der Titel der Ausstellung ableitet, die noch bis Ende September zu sehen sein wird: Natur – Fragment. Im Zentrum einer Collage steht ein Zettel von Karl Repfennig mit der Notiz: SELBSTÄNDIG DENKEN. Drum herum hat Matita Miniaturen arrangiert, Gedankenfragmente, Bilder, Skizzen und einen Zweig als Vertreter der Natur. Die zentrale Aufforderung ist durchaus an den Betrachter gerichtet, der aus diesen Bruchstücken sein eigenes Bild erschaffen darf.
Ein Glas Bier als Verbindung zu Bevern
Ein Glas ihres Urgroßvaters, der 1876 [sic!] aus Bayern nach Bevern kam, um in Allersheim Bier zu brauen, diese Glas steht für die Verbindung der Berlinerin zu Bevern. In ihren zwei Monaten hat sie Kirchenbücher gesichtet und ist in ihrer Ahnenforschung ein gutes Stück vorangekommen. Dabei half ihr auch eine weitere Kunstform: Die Kunst des Gesprächs, die Niki so wichtig ist. Dabei werden, wenn man so will, die Gesprächspartner selber Teil des Werkes. Und sie fordert noch mehr Dialog, vor allem der Einheimischen mit ihrem architektonischen Juwel: Elisabeth Kilian wusste zu berichten, dass in einer Schlossführung ein gebürtiger Beveraner war, der das Schloss noch nicht von innen kannte. Matitas persönlicher Dialog mit dem Schloss war so intensiv wie zwiespältig: In Wohnung und Atelier Karl Repfennig fühlte sie sich sehr wohl und ließ sich von seinen Werken auch inspirieren.
Die Geräuschkulisse war der Klangkünstlerin aber nicht immer angenehm. Das Königsschießen im Schlossgraben und das Schützenfest im Innenhof verlangten gute Nerven, brachten aber auch neue Kontakte und gute Gespräche ein. Einige der Schützenfrauen besuchten mit Interesse die Vernissage und bestätigten letztlich ein gutes Einvernehmen der Schützen mit der Künstlerin.
Ein weiteres Ergebnis ihres Aufenthaltes nennt die Künstlerin Écriture Minimatique. Es ist eine Textcollage, entstanden in einer „minimalen Entdeckungsreise mit Stie und Papier“, einem Schreibworkshop mit sechs Teilnehmerinnen, die sich zum Schloss und Ort Bevern ihre Gedanken und Skizzen machten. All das wird noch bis 30. September zu sehen sein, immer mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0176/73889256.
Der „flüchtige Teil der Vernissage“
Der „flüchtige Teil der Vernissage“ (Elisabeth Kilian) war dagegen nur einmalig erlebbar. Das Konzert der Klangkünstler Torsten Papenheim und Christian Gierden in der Schlosskapelle war ein Unikat in jeder Hinsicht. Wo immer Niki Matita wirkt, versucht sie, einheimische und auswärtige Künstler mit zu integrieren. Der Einheimische war diesmal Papenheim, der in Northeim geboren und in Hardegsen aufgewachsen ist, ein echter Sollinger also. Papenheim bespielt mit seinem Stück „Racking“ mittlerweile ganz Europa. Seine akustische Gitarre bestückt er dafür mit einem Inbusschlüssel, einem Plastiklöffel und einem Essstäbchen. In irritierend langsamen Takt lässt er die Finger wieder und wieder über die Saiten gleiten und erzeugt damit eine angespannte Gleichförmigkeit, der man sich bald ergibt. Nur langsam fängt er an zu variieren, dreht an den Saitenspannern und justiert seine Gerätschaften neu, klagende, sehnende Laute schweben durch die Schlosskapelle, lassen Gefühle aufschimmern, wie Öltropfen in einer Pfütze. Endlich erhebt sich der Klangartist und trägt seine penetrante Monotonie wie ein Hohepriester durch den Raum. Minimalismus pur!
Ebenfalls minimalistisch präsentierte sich Christian Gierden, alias „Karl-Marx-Stadt“. Dies Pseudonym ist weder Herkunesangabe, noch politisches Statement, sondern dem Umstand geschuldet, dass Gierden in der E-Musik-Szene [sic!] des heutigen Chemnitz seine künstlerischen Wurzeln hat. Gierden hatte die Umgebung klanglich erforscht und in sein Werk „Beveraner Impressionen“ einfließen lassen. Das in der Kapelle stehende Klavier [sic!] bezog er in das Konzert mit ein. In Gierdens Werk waren immerhin Ansätze von Melodien erkennbar, die Klangwelten des Synthesizers verband er harmonisch mit seinem Klavierspiel. Fragmente auch hier, die der Künstler zu einem Klangteppich verknüpfte. Was bleibt nun von der ersten „Artist in Residence“ im Beveraner Schloss? Musik, die schwer in Worte zu fassen ist, sowie gestaltende Kunst, die sich ebenfalls vehement jeder Schublade entzieht – ja, und eine kryptische Botschaft hat Niki Matita den Beveranern auch noch hinterlassen, sie steht auf einer Schiefertafel in der Ausstellung und wartet auf Besucher, die sie entziffern. Auflösung folgt am Ausstellungsende! Bis dahin trösten wir uns mit Karl Kraus: „Künstler ist nur einer, der aus einer Lösung ein Rätsel machen kann!“
0 notes
craft2eu · 11 months
Text
PAULA SCHER – TYPE IS IMAGE: München bis 22.09.2023
Paula Scher (geb. 1948) ist die international einflussreichste und erfolgreichste Grafikerin ihrer Generation. Ihre Entwürfe haben Generationen von Designer:innen geprägt und sind zu Ikonen des Grafikdesigns geworden. Dabei steht für die Grafikerin die Schrift, also die Typografie im Zentrum ihrer Arbeiten. Die Neue Sammlung – The Design Museum zeigt mit „Paula Scher: Type is Image“ die erste…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Monatliche Sketchnotes von Frau Sonnenberg
Monatliche Sketchnotes von Frau Sonnenberg
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte heißt es so schön, in diesem Fall ist es fast schon umgekehrt. Jeder Vortrag bei Creative Mornings nimmt mich mit auf eine kleine Reise und erschafft seine eigene Bilderwelt. Egal ob es persönliche Geschichten oder technische Themen sind, in meinen Sketchnotes versuche ich sie für euch festzuhalten. Von den großen Fakten bis zu den kleinen Anekdoten während des Talks.
Tumblr media Tumblr media
Frau Sonnenberg, Grafikerin und Illustratorin aus Köln. Am liebsten erklärt sie die Welt mit Sketchnotes und kleinen Zeichnungen. www.frausonnenberg.de
Tumblr media Tumblr media
0 notes
tvueberregional · 1 year
Text
Einladung zur Vernissage Begegnungen in Schatthausen mit Ulrike Grimm
Tumblr media
Einladung zur Vernissage Begegnungen in Schatthausen mit Ulrike Grimm Am 19.05.23 öffnet das Dorfgemeinschaftshaus Hohenhardter7 in Schatthausen seine Türen, um die Werke der Wieslocher Künstlergruppe wieArt in der Ausstellung „Begegnungen“ zu präsentieren. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr. Vor der Laudatio der ersten Vorsitzenden Elfriede Breitwieser laden die KünstlerInnen zu einem Sektempfang ein. Ab 19 Uhr hält das ehrenamtliche Team der Hoha7 Snacks und leckere Getränke bereit. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von der Sängerin Magdalena Schaust. Ich präsentiere meine neusten Licht-Bild-Installationen. Diese sind nur an diesem Abend im Obergeschoß zu sehen. 11 regionale Kunstschaffende zeigen in ihrer aktuellen Ausstellung die Bandbreite ihrer Arbeiten auf - von Acrylbildern auf Leinwänden oder Holzkörpern, Monotypien, Skulpturen aus Holz und Plastiken aus Ton bis hin zu Licht-Bild-Installationen. Neben mir präsentieren Klaus Bast, Nadine Becker, Barbara Berger, Dinara Daniel, Sabrina Ferwagner,  Johanna Kegebein, Renate Mörtel, Mila Müller, Bettina Zedlitz und Carmen Monika Schlund in Schatthausen ihre Werke. Liebe Grüße, Ulrike Grimm Freie Grafikerin und Künstlerin Hans-Sachs-Straße 11 76726 Germersheim Telefon 0179 9220911 www.art-grimm.de [email protected] facebook: ArtGrimm.de         Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
pictrs · 1 year
Text
Durch die Linse der Pandemie: Wie Fotografen die Corona-Krise dokumentieren
Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, arbeiten und auch fotografieren. Viele Fotograf*innen mussten ihre Arbeitsweise anpassen und kreative Lösungen finden, um ihre Arbeit fortzusetzen. Abstandsregeln und Einschränkungen bei Versammlungen haben dazu geführt, dass viele Fotoshootings und Veranstaltungen abgesagt wurden oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden mussten.
Auch ein Wandel der Themen und Motive, die Fotograf*innen dokumentieren und in ihren Bildern festhalten, konnte beobachtet werden. Die Einsamkeit, die Auswirkungen der Quarantäne und die Veränderungen im Alltag sind nur einige der Themen, die Fotograf*innen in dieser Zeit aufgegriffen haben. Diese stehen auch im Fokus des Projektes “Call it Corona”, welches Fotografin Jennifer Zumbusch gemeinsam mit vielen anderen deutschen Fotograf*innen entwickelt hat. Im Interview erzählt sie uns mehr über das Projekt...
Tumblr media
Alisa von Pictrs: Gemeinsam mit anderen Fotograf*innen hast du das Projekt "Call it Corona" entwickelt, erzähl uns gerne mehr darüber!
Jennifer Zumbusch: Wir möchten einen einzigartigen und hochwertigen Bildband über die gemeinsam durchlebte Corona-Zeit herausbringen und befinden uns seit fast zwei Jahren im „work in progress“. Unser Bildband mit dem Arbeitstitel „Call it Corona“ ist ein Abbild einer Zeit, die wir Menschen gemeinsam durchlebten und die unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen stellte, die wir so noch nicht kannten. Situationen, die wir in dieser Vielfalt noch nicht gesehen haben und die überwiegend in Deutschland fotografiert wurden.
Tumblr media
Alisa von Pictrs: Wie seid ihr auf die Idee gekommen, gemeinsam einen Bildband zu entwickeln, um die Coronazeit zu dokumentieren?
Jennifer Zumbusch: Das Ganze begann mit einer Idee von einem Kollegen bei FREELENS, dem Berufsverband für Fotograf*innen. Viele Fotografen haben in der Coronazeit fotografiert. Es sind ganz unterschiedliche Projekte in dieser besonderen Zeit entstanden. Jeder Fotograf und jede Fotografin hat auf eine eigene Art versucht, die „erlebte Zeit in Bildern festzuhalten“.
Es entstand eine Organisationsgruppe, die einen Aufruf gestartet hat. Sehr viele Fotografen sind diesem Aufruf gefolgt und Bildmaterial wurde gesammelt. Ein großer „Durchbruch“ war der Moment, in dem der bekannte Fotograf Wolfgang Zurborn als Kurator gewonnen wurde. Das Herausgeber*innen-Team arbeitet seit 1,5 Jahren an diesem umfangreichen Projekt.
Alisa von Pictrs: An der Entwicklung von "Call it Corona" ist ein großes Team beteiligt, wer steht noch hinter dem Projekt?
Jennifer Zumbusch: Als Kurator des Bildbands konnte der bekannte Kölner Fotograf Wolfgang Zurborn gewonnen werden. Dieser wird die eingereichten Arbeiten in einer Gesamtkomposition zusammenführen und so eine einzigartige Erzählung schaffen. Die Gestaltung  des Bildbands übernimmt die Hamburger Fotografin und Grafikerin Nicole Keller. Das Buch wird im Verlag ��Edition Bildperlen“ erscheinen. Das gesamte Team können Sie sich hier ansehen: www.startnext.com/bildband
Alisa von Pictrs: Was macht den Bildband "Call it Corona" so besonders und für wen ist er geeignet?
Jennifer Zumbusch: „Call it Corona“ wird durch die Vielfalt der fotografischen Perspektiven eines der umfangreichsten Zeitzeugnisse der Corona-Pandemie aus dem deutschsprachigen Raum werden.
Der Bildband ist für alle geeignet. Jeder und jede hat seine eigenen Erinnerungen und Erfahrungen aus dieser Zeit, das Buch ermöglicht einen Perspektivwechsel und fördert vielleicht auch das Verständnis für unterschiedliche Problemstellungen jedes Menschen während der Pandemie. Entstanden sind dokumentarische und konzeptionelle Arbeiten, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der damaligen Ausnahmesituation auseinandersetzen: Sie zeigen: verlassene Straßen und Plätze, das veränderte Miteinander, die Herausforderungen und das leise Sterben in Kliniken und Pflegeheimen, die Erschöpfung der Helfenden oder geben intime Einblicke in den Familienalltag. Mitunter begegnen sie der harten Realität auch mit Humor. Das Crowdfundingstartbild haben wir der schönen Serie "Aus der Zeit gefallen" von Henriette Pogoda (2020) entnommen:
Tumblr media
Alisa von Pictrs: Welche Fotos von dir werden wir im Bildband sehen und wieso hast du dich dafür entschieden? 
Jennifer Zumbusch: In dem Bildband werden Bilder aus meiner Serie „Playgrounded“ zu sehen sein. In der Serie habe ich die gesperrten Spielplätze und Sportstätten in unmittelbarer Nachbarschaft in Bonn im Frühjahr 2020 fotografiert. Während der Aufnahmen hat es mich tief berührt, wie unglaublich still und leer es an den sonst so lauten und belebten Orten ist. Diese Leere ist heute schon kaum mehr vorstellbar. Als Fotografin aus dem Portrait und Reportagebereich, arbeite ich normalerweise mit Menschen zusammen, und brauche den Austausch. Als mir die Möglichkeit genommen wurde, meiner Arbeit nachzugehen, war mir sofort klar, dass meine Kamera nicht still bleibt. So theatralisch sich das anhören mag, aber als ich das erste Mal wieder den Auslöser gedrückt habe, war es wie ein kleiner Befreiungsschlag. Und „Playgrounded“ war geboren. 
Tumblr media
Die finale Auswahl der Bilder trifft der Kölner Kurator Wolfgang Zuborn, so dass die Bilder aller 50 Fotograf*innen ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Um das umzusetzen, ist das Team auf Unterstützung angewiesen. Bis zum 19.03.2023 läuft die Crowdfunding-Finanzierungsphase des Projektes “Call it Corona” noch.
Wir danken Fotografin Jennifer Zumbusch für die spannenden Einblicke in die Entstehung eines Bildbandes, welcher die Arbeit von Fotograf*innen in der Zeit der Corona-Pandemie dokumentiert. Wenn Sie noch mehr über das Projekt erfahren und die Crowdfunding-Aktion unterstützen wollen, können Sie dies hier tun: www.startnext.com/bildband
Kontakt zu Pictrs | Facebook | Instagram | FAQ | Tutorials | Fotografen-Vorlagen
Noch nicht bei Pictrs? Jetzt anmelden und kostenlos starten.
Sind Sie schon gelistet? AlleFotografen.de - die kostenlose Fotografensuche von Pictrs.
0 notes
kunstplaza · 1 year
Text
0 notes
world-of-news · 2 years
Text
0 notes
artlifemedya · 3 years
Photo
Tumblr media
Dijital ihtiyaçlarınız için yenilikçi çözümler sunuyoruz. Gelirinizi ve pazara uyumluluğunuzu kolaylıkla artırmanızı sağlıyoruz! Tasarımlarınızı webde ve bulutta tutmak için gerekenler konusunda size rehberlik ediyoruz. #webtasarımvekodlama #webtasarımı #internetsitesitasarımı #internetsite #webyazilim #webyazılımfirmaları #webyazılım #grafiktasarımı #grafikerler #grafikerin #seouzman #websiteperformance #haritakayıt #seogoogle #sosyalmedyatasarım #sosyalmedyatasarımı #sosyalmedyatasarımları #sosyalmedyatasarim #kapaktasarım #kapaktasarımı #kartvizittasarımı #kartvizittasarım #websayfası #webtasarımcı #konyawebtasarım (Web Yazılım) https://www.instagram.com/p/CSWMoZkocom/?utm_medium=tumblr
0 notes