Tumgik
#die 1000 augen des dr. mabuse
weirdlookindog · 1 year
Text
Tumblr media
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960)
AKA The Thousand Eyes of Dr. Mabuse, The 1,000 Eyes of Dr. Mabuse, The Shadow vs. the Thousand Eyes of Dr. Mabuse, The Eye of Evil, Eyes of Evil, Diabolical Dr. Mabuse
24 notes · View notes
moviemosaics · 8 months
Photo
Tumblr media
The 1,000 Eyes of Dr. Mabuse
directed by Fritz Lang, 1960
1 note · View note
minayuri · 2 years
Photo
Tumblr media
Lupo Prezzo in Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960) | dir. Fritz Lang
3 notes · View notes
dynamofilms · 1 month
Text
Tumblr media
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse/The Thousand Eyes of Dr. Mabuse (1960)
7/10
0 notes
moviesteve · 4 months
Photo
Tumblr media
The Thousand Eyes of Dr Mabuse http://tinyurl.com/2bxvgkmc Reinventing a genre he had more or less invented in the first place, Fritz Lang’s 1960 movie The Thousand Eyes of Dr Mabuse (originally Die 1000 Augen des Dr. Mabuse) also revisits an established intellectual property. The character of...
0 notes
ozu-teapot · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse | Fritz Lang | 1960
131 notes · View notes
theendofthefilm · 6 years
Photo
Tumblr media
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
Fritz Lang Germany, 1960
9 notes · View notes
itsnothingbutluck · 2 years
Link
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse ist der letzte Film von Fritz Lang. Mabuse, jener genial-verrückte Verbrecher, er hat Lang sein gesamtes Film-Leben über begleitet. 1921 gab Lang mit Dr. Mabuse, der Spieler, einem ursprünglich in zwei Teilen gedrehten Spielfilm, sein Regiedebüt, 1932 inszenierte er Das Testament des Dr. Mabuse. Knapp 30 Jahre später beendete er sein filmisches Schaffen mit eben diesem Film: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse.
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse ist ein in vielfacher Hinsicht unterschätztes Werk. Um dies zu verstehen, muss man ihn mit den ersten beiden Filmen vergleichen. Dr. Mabuse, der Spieler, die Geschichte eines Therapeuten, der durch den Einsatz von Hypnose die Menschen blendet und seinen Reichtum mehrt, ist eine Auseinandersetzung mit der jungen Weimarer Republik und ihren sozialen Unterschieden. Es ist eine Geschichte über Armut und Reichtum und vor allem über die Profiteure jener Zeit, die auf dem Leid der Massen ihre Geschäfte machten. Das Testament des Dr. Mabuse indes ist eine Parabel auf den Nationalsozialismus und seine Gefahren, die ein Jahr später Realität werden sollten.
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse als ein im Jahre 1960 inszenierter Film hat es natürlich leichter, einfach "nur" unterhalten zu wollen. Dennoch präsentiert Lang auch in seinem letzten Spielfilm als Regisseur mehr als "nur" spannende Unterhaltung. Der größte Teil von Die 1000 Augen des Dr. Mabuse spielt in einem Luxushotel, in dem durch geheime Überwachungskameras die Gäste ausspioniert werden. Als ein erster Hotelgast das Zeitliche segnet, kommt Kommissar Kras (Gert Fröbe) dem Drahtzieher dieses Verbrechens auf die Spur: dem seit rund 30 Jahren totgeglaubten Dr. Mabuse.
Mit diesem ersten Mabuse-Teil einer neuen Mabuse-Reihe, in der zwischen 1960 und 1964 insgesamt sechs Teile produziert werden sollten, wollte Produzent Atze Brauner vom Erfolg der Edgar-Wallace-Filme profitieren. Wo die Macher der Wallace-Filme auf ein reichhaltiges Repertoire an Kriminalromanen zurückgreifen und nach ihrem Gusto verändern konnten, bediente sich Brauner der überaus populären Figur des Dr. Mabuse, um diesen als Schurken ins Rennen um die Publikumsgunst zu schicken. Dieser Schachzug aber konnte nur gelingen, da er Fritz Lang die Regie dieses ersten Teiles übertrug und ihm inszenatorische Freiheiten zugestand.
Auf den ersten Blick liegt Fritz Langs Werk auf der Sensationsebene all jener Krimis, die zur selben Zeit produziert wurden. Aber der Film bietet eine zweite Ebene, auf der er tatsächlich auch als Fortsetzung der ersten beiden Mabuse-Filme funktioniert. Mabuse ist in Langs Inszenierung ein Schatten der Vergangenheit, ein Schreckensbild, das aus dem Bewusstsein der Massen verdrängt worden ist. Und nur aus diesem einen einzigen Grund gelingt es Mabuse, seine Spielchen zu spielen. Seine Existenz -- und mit ihr seine Vergangenheit -- werden kollektiv verleugnet. Dieses Spiel mit dem bundesrepublikanischen Empfinden jener Zeit, das Krieg und Schrecken so erfolgreich überwunden hatte, indem es die Vergangenheit einfach verdrängte, macht diesen Film so ungemein reizvoll.
0 notes
startingplace · 6 years
Photo
Tumblr media
18 notes · View notes
flammentanz · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
“Die 1000 Augen des Dr. Mabuse” (1960)
In his last film Fritz Lang quotes himself from “Dr. Mabuse, der Spieler”, “M”, “Metropolis” and “Das Testament des Dr. Mabuse”
5 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Le Diabolique Docteur Mabuse (Die 1000 Augen des Dr. Mabuse) de Fritz Lang - 1960
2 notes · View notes
cultfaction · 4 years
Text
Preview- The Thousand Eyes Of Dr. Mabuse (Masters of Cinema Bluray)
After enjoying fantastic success with Fritz Lang s two-part “Indian Epic” in 1959, German producer Artur Brauner signed the great director to direct one more film. The result would be the picture that, in closing the saga he began nearly forty years earlier, brought Lang s career full-circle, and would come to represent his final celluloid testament by extension: his final film masterpiece.
The…
View On WordPress
0 notes
minayuri · 1 year
Photo
Tumblr media
Peter van Eyck & Dawn Addams in Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960)
dir. Fritz Lang
0 notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
DAWN ADDAMS.
Filmography
1951: Night into Morning
1951: The Unknown Man
1952: Singing in the Rain
1952: The Hour of 13
1952: Plymouth Adventure
1953: Young Bes
1953: The Moon Is Blue
1953: Die Jungfrau auf dem Dach
1953: The Robe
1954: Riders to the Stars
1954: Mizar (Sabotaggio in mare
1954: Secrets d'alcôve, episode Divorces him
1954: Return to Treasure Island
1954: Khyber Patrol
1954: Il visconte di Bragelonne
1955: Il tesoro di Rommel
1955: I quattro del getto thunder
1957: Le avventure dei tre moschettieri
1957: A King in New York
1958: Londra chiama Polo Nord
1958: The Silent Enemy
1959: I battellieri of the Volga
1959: Die feuerrote Baronesse
1959: L'île du bout du monde
1959: Pensione Edelweiss
1959: The Treasure of San Teresa
1959: Geheimaktion schwarze Kapelle
1959: Secret Professionnel
1959: Voulez-vous danser avec moi?
1960: Die zornigen jungen Männer
1960: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse
1960: The Two Faces of Dr. Jekyll
1961: Follow That Man
1961: Les menteurs
1962: L'éducation sentimentale
1963: Come fly with me
1964: The black tulip
1964: Ballad in Blue
1966: Where the Bullets Fly
1970: The Vampire Lovers
1971: Sapho ou La fureur d'aimer,
1973: Zeta One
1973: The Vault of Horror.
Créditos: Tomado de Wikipedia
https://es.wikipedia.org/wiki/Dawn_Addams
0 notes
filmesinesqueciveis · 3 years
Text
"Os 1000 Olhos do Dr. Mabuse, 1960" no YouTube
youtube
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (bra: Os Mil Olhos do Dr. Mabuse; prt: O Diabólico Dr. Mabuse) é um filme policial franco-ítalo-alemão de 1960, dirigido por Fritz Lang, com roteiro de Heinz Oskar Wuttig e do próprio Lang baseado no romance de Jan Fethke Mr. Tot Aĉetas Mil Okulojn, originalmente escrito em esperanto.
0 notes
ozu-teapot · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse | Fritz Lang | 1960
Maria Milde, Peter van Eyck, Andrea Checchi, Dawn Addams
16 notes · View notes