Tumgik
#about Sechzig
thommi-tomate · 5 months
Text
Tumblr media
The slap that changed the history of FC Bayern and Franz Beckenbauer :
As a 12-year-old, Beckenbauer competed in a youth tournament with SC 1906 Obergiesing in 1958. This led to a duel with 1860 Munich, the club he wanted to move to after the season. One of the players he faced there was Gerhard König - a man who would change Beckenbauer's life forever.
Gerhard König:
Against SC 1906, I surprisingly helped out as a defender. Beckenbauer was my opponent. In one scene, I fouled him pretty hard and he hurled a couple of violent insults at me. I waited until the referee turned away and slapped him in the face. Beckenbauer was furious about it
I had already forgotten the scene after the game and was annoyed about our narrow 2-1 defeat. Soon afterwards, I found out that he wouldn't be joining us, but FC Bayern instead. And it wasn't until many years later that I found out why
Franz Beckenbauer in 2004:
I played for SC 1906 and against the Lions, but it was actually clear that I would go to Sechzig (60/1860 Munich). But after the defeat, I said: "I'm not going to this club"
5 notes · View notes
missbookiverse · 7 months
Text
Tumblr media
Erdsee-Lesekompass
Für viele ist die Herbstzeit wie gemacht für Fantasyliteratur. Warum mit diesen Gelüsten nicht mal einen Blick in die Vergangenheit werfen und eine Reihe namens Earthsea, zu Deutsch Erdsee, entdecken, deren letzter Band bereits vor 22 Jahren erschien? Findet ihr es nicht auch spannend, zu lesen, wie Fantasy damals war und zu erkennen, was sich seitdem verändert hat? Ursula K. Le Guin ist eine fabelhafte Autorin, um genau dieser Forschung nachzugehen.
Wer ist Ursula K. Le Guin?
Ursula K. Le Guin war eine amerikanische Science-Fiction- und Fantasyautorin, die von 1929 bis 2018 lebte. Vor allem in den Sechziger Jahren war sie eine der wenigen Frauen, die in diesen Genres erfolgreich Romane veröffentlichte. So war sie z. B. die erste Frau, die den Hugo und auch den Nebula Award gewann. Le Guins Romane hoben sich oft durch feministische Kritik, durch das Hinterfragen von gewalttätigen Herangehensweisen wie Krieg, durch Kriegsalternativen, die auf friedliches Zusammenleben im Einklang mit der Umgebung abzielten, und ein anthropologisches Interesse von der breiten Masse an Genre-Veröffentlichungen ab. Spannend, wegweisend und empfehlenswert ist dazu ihr kurzer Essay The Carrier Bag of Fiction aus dem Jahr 1986, den ihr kostenlos online lesen könnt und in dem sie erklärt, warum sie die Nase voll hat von “Männergeschichten”, in denen es immer nur ums Jagen, Töten und Kämpfen geht.
Was ist Earthsea?
Earthsea ist Le Guins Fantasy-Opus-magnum, eine sechsteilige Reihe, die in einer fantastischen Inselwelt mit demselben Namen spielt und unter anderem die Geschichte vom Zauberer Ged, der Priesterin Tenar und dem Mädchen Tehanu erzählt. Inzwischen wird Earthsea bereits öfter in einem Atemzug mit Tolkiens Middle-earth und C. S. Lewis’ Narnia genannt. Das Interessante an der Earthsea-Reihe ist, dass sie sich in zwei Zyklen aufteilen lässt, die erste und die zweite Trilogie. Während die erste in den 1960er und 1970er Jahren entstand und von Le Guin eigentlich als abgeschlossen erklärt wurde, hat sie 18 Jahre später ihre Meinung geändert und eine zweite Trilogie hinzugefügt. Da diese Entstehungsgeschichte ein bisschen verwirrend sein kann, habe ich das Ganze oben grafisch aufbereitet. Die Lesereihenfolge kann übrigens ganz simpel chronologisch vorgenommen werden (wobei sich darüber streiten lässt, ob die Kurzgeschichten, also Band 5, nicht auch einfach übersprungen werden könnten). Wer die Grafik aufmerksam studiert, wird feststellen, dass auch zwischen Band 4, Tehanu, und den letzten beiden Bänden eine elfjährige Lücke klafft. Die Autorin erklärt das auf ihrer Website wie folgt: 
“When Tehanu was published I put a subtitle on it — ‘The Last Book of Earthsea.’ I was wrong! I was wrong! I really thought the story was done; Tenar had finally got her second inning, and Ged and Tenar were [Spoiler entfernt], and if I didn't know exactly who or what Tehanu was, it didn't bother me. But then it began to bother me. And a lot of things about Earthsea were bothering me, like do wizards really have to be celibate, if witches don’t? and how come no women at Roke? and who are the dragons? and where do Kargish people go when they die? I found the answers to a lot of those questions in the stories that make the Tales from Earthsea. So then I was able to find out who Tehanu is — and who the dragons are — in The Other Wind.”
Einerseits erklärt das, warum es Earthsea in so unterschiedlichen Konstellationen zu kaufen gibt (Band 1-3 und 4-6 gesammelt, Band 1-4 gesammelt, einzeln) und andererseits illustriert es wunderbar, was Le Guin zu so einer genialen Autorin gemacht hat: Für sie war nichts in Stein gemeißelt. Sie hat sich mit ihren Lebensjahren verändert, ihre Meinungen revidiert und damit manchmal auch den Blick auf ihr eigenes Werk.
Was macht Earthsea so besonders?
Für eine Reihe, die in den Sechzigern entstand und aus der Feder einer weißen Frau stammt, ist es beachtlich, dass die meisten Figuren in Earthsea People of Color sind (was sich zu Le Guins Unmut nicht immer in der Covergestaltung niedergeschlagen hat). Für Le Guin war das eine bewusste Entscheidung, da die Fantasywerke, die sie um sich herum wahrnahm, keinerlei Vielfalt boten (aufgeschlüsselt in diesem Tor-Artikel). Ob sie sich diese Perspektive überhaupt aneignen darf, hat sie dabei ebenfalls beschäftigt und sie sagt 2004 im Slate Magazine Folgendes dazu: 
“So far no reader of color has told me I ought to butt out, or that I got the ethnicity wrong. When they do, I’ll listen. As an anthropologist’s daughter, I am intensely conscious of the risk of cultural or ethnic imperialism—a white writer speaking for nonwhite people, co-opting their voice, an act of extreme arrogance. In a totally invented fantasy world, or in a far-future science fiction setting, in the rainbow world we can imagine, this risk is mitigated. That’s the beauty of science fiction and fantasy—freedom of invention.”
Diese Aneignung mit Genre-Distanz abzutun, finde ich persönlich etwas fragwürdig und würde heute so vielleicht auch nicht mehr akzeptiert werden, aber gleichzeitig ist es eben nicht zu unterschätzen, was für einen Unterschied diese Art der Repräsentation von PoC in Fantasywelten damals gemacht haben dürfte.
In Sachen Gender und Feminismus kann Le Guin allerdings aus persönlicher Erfahrung schöpfen und tut dies am auffälligsten in Tehanu. Zur Erinnerung: Es sind fast 20 Jahre vergangen, seit die erste Earthsea-Trilogie veröffentlicht wurde und wir befinden uns nun in den Neunzigern. Die dritte Welle des Feminismus bricht los und Le Guin treiben eine Menge Fragen um: Warum stehen in den meisten Fantasyromanen Männer im Fokus? Wieso sind ältere Frauen, solche mit erwachsenen Kindern, so unsichtbar? Wieso gibt es selbst in Earthsea nur Zauberer und eine Schule nur für sie? Was ist das für eine Welt, in der Mädchen und Frauen von Männern vergewaltigt werden und in Angst vor diesen leben? In Tehanu geht Le Guin all diesen Fragen nach, hinterfragt und kritisiert die Fantasy-Stereotype ihrer selbst geschaffenen Welt und verhandelt Misogynie und Rape Culture der Realität. Dazu schreibt sie treffend im Locus Magazine:
“I'm only sorry it took me to Book Four of Earthsea to be able to refuse the prejudice that sees male as the norm.”
Weitere Themen, die euch in Earthsea begegnen, sind der Tod und seine Grenzen, der Umgang mit und das Gleichgewicht zwischen Menschen und ihrer Umwelt, die Frage nach Macht und die Macht der Worte. Ihr merkt vielleicht schon, dass Earthsea mit all diesen Themen wohl keine besonders actiongeladene Handlung zu bieten hat. Es gibt natürlich Reisen und Quests, aber eben auch viele Gespräche und philosophische Überlegungen. Außerdem sind die Bücher für heutige Verhältnisse oft ungewohnt gerafft erzählt, aber wenn ihr nicht nur gute Fantasybücher lesen wollt, sondern euch auch für ihren Entstehungs- und Entwicklungskontext interessiert, seid ihr hier genau richtig. Wobei ich gestehen muss, dass Earthsea auch losgelöst von seiner geschichtlichen Einordnung eine urige, gemütliche Atmosphäre versprüht und interessante Geschichten erzählt.
Welches Medium passt zu mir?
Da Earthsea sich seit Jahrzehnten so großer Beliebtheit erfreut, gibt es inzwischen eine ganze Handvoll Wege, die Geschichten kennenzulernen. Ganz klassisch gibt es da natürlich die Bücher in Originalsprache oder auch in der neuen deutschen Übersetzung von Karen Nölle, Hans-Ulrich Möhring und Sara Riffel (im Deutschen momentan als gigantische, illustrierte Gesamtausgabe oder in 2 Sammelbänden mit je der ersten und zweiten Trilogie erhältlich). In beiden Sprachen sind Hörbücher verfügbar und es gibt sogar ein Hörspiel. Ursprünglich stammt dieses von der BBC, aber inzwischen hat der WDR auch eine deutsche Version produziert, die ihr kostenlos als Hörspiel-Podcast anhören könnt. Staffel 1 umfasst die erste Trilogie und Staffel 2 Buch 4 und 6. Der Inhalt ist hier natürlich stark runtergebrochen, aber als Einstieg oder Auffrischung ist diese erstklassige Produktion absolut empfehlenswert. Der Vollständigkeit halber will ich auch die Verfilmung von 2004 erwähnen, die allein schon wegen des white-washings der Charaktere von der Autorin abgelehnt wurde (wie im Slate Magazine kommentiert) und deren Trailer alles andere als ansprechend aussieht. Interessant, aber ebenfalls weit weg von den Büchern ist die Studio-Ghibli-Umsetzung namens Tales from Earthsea, die sich größtenteils auf Band 3 bezieht.
Und jetzt erzählt mir mal, wie vertraut ihr bereits mit Le Guin und Earthsea wart oder ob ich euch neugierig machen konnte und mit welchem Medium ihr gern nach Earthsea reisen würdet.
5 notes · View notes
lang-queen · 3 years
Text
Die Zahlen - Numbers in German
0 - null
1 - eins
2 - zwei
3 - drei
4 - vier
5 - fünf
6 - sechs
7 - sieben
8 - acht
9 - neun
10 - zehn
11 - elf
12 - zwölf
13 - dreizehn
14 - vierzehn
15 - fünfzehn
16 - sechzehn
17 - siebzehn
18 - achtzehn
19 - neunzehn
20 - zwanzig
30 -dreißig
40 - vierzig
50 - fünfzig
60 - sechzig
70 - siebzig
80 - achtzig
90 - neunzig
After number 20, German follows a different pattern that we English speakers are used to: they say the numbers backwards and just stick the words to each other in big words:
21 - einundzwanzig (Ein und zwanzig) (literally, one and twenty)
22 - zweiundzwanzig (Zwei und zwanzig) (literally, two and twenty)
38 - achtunddreißig (Acht und dreißig) (literally, eight and thirty)
Now, let's continue with the hundreds:
100 - hundert
200 - zweihundert
300 - dreihundert
400 - vierhundert
500 - fünfhundert
600 - sechshundert
700 - siebenhundert
800 - achthundert
900 - neunhundert
And then the thousands, who follow the same pattern:
1000 - tausend
2000 - zweitausend
Others more advanced:
10,000 - zehntausend
100,000 - hunderttausend
1,000,000 - eine Million
2,000,000 - zwei Millionen
A billion - eine Milliarde
As I mentioned before, German is about putting words together just like that, so big numbers are said something like this:
1392 - tausenddreihundertzweiundneunzig
7973 - siebentausendneunhundertdreiundsiebzig
Yeah... that's quite a lot.
19 notes · View notes
eolewyn1010 · 3 years
Note
Hi! Could you write something about 'playing with hair' for Ivo/Franz? Or also for Thorsten/Sebastian, if you prefer.
Sure! Gotta make up for the angstfest yesterday. And I’m borrowing a page from @thotstochter​ by which I mean: Outsider POV on Old Men PDA.
„Jetzt lass halt gut sein!“ Leitmayr gab Batic einen hörbaren Klaps auf die Finger, aber das schien dem nicht zu imponieren.
„Du schaust aus wie der Weihnachtsmann!“, verkündete er fröhlich und fuhr Leitmayr schon wieder durch die Haare, die, das musste auch Kalli zugeben, ungewohnte Ausmaße erreicht hatten. Herr Leitmayr hatte etwas darüber gegrummelt, dass sein Friseur dichtgemacht und er noch keinen neuen gefunden hatte. Und Batic zog ihn deswegen ohne Unterlass auf. „Die sind bald lang genug zum Flechten!“, versicherte er, während er an Leitmayrs Hinterkopf herumzupfte.
Kalli duckte sich hinter den Computerbildschirm, um sein Grinsen zu verbergen. Kindsköppe, alle beide.
Nebenan erklang ein dumpfes Rumpeln, und Batic schnaufte. „Und jetzt schleich di‘!“, knurrte Leitmayr. Dann hob er die Stimme. „Kalli, ha’m ’mer ein Phantombild?“
Kalli öffnete hastig sein Mailfach – und hatte Glück. „Ja, des hat die KTU grad geschickt“, sagte er durch die Trennscheibe und begegnete dem wenig beeindruckten Gesichtsausdruck seines Chefs.
„Und, dürfen wir das vielleicht auch mal sehen? Macht nix, wenn’s schnell geht.“
Als Kalli kurz darauf mit dem Ausdruck das Chefbüro betrat, hatte sich Leitmayr hinter seinem Schreibtisch verkrochen und durchbohrte Batic – der unschuldig lächelte – mit finsteren Blicken. Zudem registrierte Kalli, dass Leitmayrs Haare an einer Seite seines Kopfs abstanden wie nach einem Stromschlag. Kein Kommentar.
Beide Chefs traten näher heran, um das Bild zu begutachten. „Ich würd sagen, damit gehen wir an die Presse“, sagte Batic.
Leitmayr nickte, obwohl er murmelte: „Des gibt wieder hunderte Fehlmeldungen.“
„Ist ja auch ’n Allerweltsgesicht.“ Batic zuckte die Achseln und schob sich unauffällig näher an Leitmayr heran. „Jedenfalls hat er nicht so schöne Haare wie du.“ Und schon wühlte er wieder in Leitmayrs weißer Mähne.
Der zog mit einem Ruck den Kopf aus der Reichweite seines Kollegen. „Fängst du schon wieder an?“
Aber Batic ließ sich nicht bremsen. „Kalli, hat er dir eigentlich mal das Foto gezeigt, von – wann war das, ’97? Da hatte er einen Pferdeschwanz!“, erzählte er vergnügt.
Kalli versuchte noch, seine Gedanken aufzuhalten, aber es war bereits zu spät; das Bild war in seinem Kopf und das Feixen schluckte er auch nicht ganz herunter.
Leitmayr fixierte ihn mit einem giftigen Blick „Ich geb dann mal dem Staatsanwalt wegen der Pressekonferenz Bescheid. In der Zwischenzeit könnt ihr euch ja überlegen, ob ihr euch net doch vielleicht wie Erwachsene benehmen wollt.“ Und er marschierte mit langen Schritten hinaus, die Frisur immer noch asymmetrisch zerrauft.
Batic sah ihm nach, ein breites Grinsen auf dem Gesicht, das ein bisschen zu warm, zu zärtlich für Schadenfreude war. Kalli räusperte sich peinlich berührt und machte, dass er wieder in sein Büro kam – dafür, dass Batic Mitte sechzig war, konnte er bisweilen sehr überzeugend so dreinschauen wie ein frisch verliebter Teenager.
11 notes · View notes
bundeslihaha · 3 years
Text
Bundeslihaha: New story alert!
I updated the AO3 series with a new story called Bundeslihaha Redux: The Cutting Room Floor, where I’ll be posting Redux material regardless of completion status! Check it out! :D
“Wait, what? Why are you doing this?” you might ask. Well, here’s the explanation!
I want to be more organized. This story, I feel, would be easier to read if it only contains Bundeslihaha: Where Fussball Meets Fun's finished chapters and art. Here's the plan:
Bundeslihaha: Where Fussball Meets Fun will be updated with other completed Bundeslihaha WFMF material
Don't Worry, Love (formerly a deleted chapter, Bayern/Hertha one-shot)
I hate you (formerly a deleted chapter, crack Leverkusen/FC Koeln poem)
The Bad Guy (an edgy Bayern-centric one-shot)
Horrible Idea (a fun Retortenklub one-shot)
Bundesliga Project art from 2014 - 2015 (yes, the oldest art where my art-style was still fully anime and were all drawn on notebooks!) (aka the nostalgia tag from Tumblr)
Various WFMF art
WFMF aesthetic/moodboards
Bundeslihaha memes for the soul
RB Leipzig
Augsburg aux cord
Comic Sans Valentines
Would you fuck your clone?
Stoppage Time (working title) will be updated with unfinished WFMF stories and concepts (+ Commentary)
This story has not been posted yet. I’m taking my time and prioritizing Bundeslihaha Redux. (Scroll down to the next bolded text)
Frauen-Bundeslihaha (Women's Bundesliga 1 and 2) and Drittelihaha (3. Liga)
Bundeslihaha: The Series
Chapter 14: Moe's Coming Hoam (Crossover)
Chapter 16: To Quälix inside Your Boots (Wolfsburg-centric)
Dortmund's Wonderful Life (Birthday Wish Gone Wrong)
Disguise (Bayern-centric)
Hoffenheim Lost His Soul
Die Macht am Rhein (Drabbles about Fortuna, Leverkusen, and Koeln)
Chapter 16: The Dressing Room (Bayern and Porto)
Bayern and Bochum '77
Shoot for the Stars (Darmstadt-centric)
Ask the Bavarian Clubs (if you want to see it now, click here)
Note: I'm not going to discuss deleted chapters and stories.
Bundeslihaha Redux: The Cutting Room Floor will be updated with Redux material (+ Commentary)
Bonus Round
Bundeslihaha Redux V1
Bundeslihaha Redux V2, Chapter 1
Bundeslihaha Redux V2, Chapter 2
Bundeslihaha Redux V2, Chapter 3 (Unfinished)
Main Story Comic, Prologue (sketch only)
Main Story Comic, Chapter 1 (sketch only)
Main Story Comic, Chapter 2 (sketch only)
Bonus Comic (sketch only)
Concepts
Furrionette - Wolfsburg/Augsburg
Retortenklub shenanigans - Leverkusen, Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg, occasionally Augsburg and Ingolstadt
Media Days: Bundesliga Personification Reality Show
Club Makeovers and "Image-Protection"
Roommates (Hannover and Freiburg are roommates, of course)
Bunducksliga (with pedalos!)
Queer Clubs
The Fairytale Date (unfinished story, Darmstadt-centric)
Reveal 2021 Draft (Bayern and Sechzig-centric)
Art (including the ones posted on the Bundeslihaha Tumblr)
2018 Halloween Comic
Darmstadt's cursed costume
Ingolstadt and Augsburg Kasperle
Petersen, Baetersen
The Josip Brekalo Issue
Freiburg vs Stuttgart painting
Bayern/Bochum pride art
Autograph Cards
SC Freiburg Reference Sheet
More coming eventually!
1 note · View note
hannahbeelanguages · 5 years
Text
Mögen
The most frequent sense of mögen is to express liking, in the Konjunktiv II form ‘Möchte’
Expresses a polite request and corresponds to ‘would like’
Sie möchte nach Rom fahren. - She would like to go to Rome. Ich möchte nichts mehr davon hören. - I don't want to hear any more about it.
The pluperfect subjunctive is also used occasionally in this sense
Baldini hätte ihn erwürgen mögen. - Baldini would have liked to strangle him.
Other tenses of mögen are used in the sense of English ‘like’
As a verb on its own, it is most often used in the negative
Sie mag keinen Tee. - She doesn’t like tea. Ich mag ihn nicht. - I don't like him. 
With a following infinitive it is only used in the negative
Wie es im Winter werden soll, daran mag er noch gar nicht denken. - He doesn’t want to think about what it’s going to be like in Winter. Ich mag das Wort gar nicht aussprechen. - I don’t even like saying that word out loud. 
Mögen sometimes expresses possibility or probability
Often there’s a qualification by ‘aber...’
Das mag vielen nicht einleuchten, aber… - That may not be clear to many, but...
In other contexts there’s a reasonable degree of probability
Sie mag etwa sechzig sein. - She is probably around sixty. 
Can be used in concessive clauses, meaning ‘whatever that may be…’ etc.
Wann er auch ankommen mag, … - Whenever he may arrive ... Was auch immer geschehen mag, … - Whatever happens ...
Konjunktiv I of mögen can express a wish or command in the third person
Möge er glücklich sein! - May he be happy! Die Herren mögen bitte unten warten. - Would the gentlemen be so kind as to wait downstairs?
Notes from: Hammer’s German Grammar and Usage
84 notes · View notes
schnaf · 3 years
Note
have you ever ended a friendship with a football mutual?
(And one you knew in person?) Over football? Or something else.
Any clubs where you'd NEVER befriend a supporter?
yes yes yes yes 😅
okay so a few times, there was some drama....... the last one was super strange. she was one of my best friends and we met.... once. (another time, i went to the match of her club against ours but she was with another friend at another match at that day......... she got angry with me bcs i dared to take another friend to the match with me) our interests had shifted a bit and we talked less and less and at some point, there was silence - we talked one, two times in between and everything seemed alright. but all of a sudden, i got these weird anons, trying to insult me. well, i did some spying....... and i found out it was her. anYWAY i didn't just let it pass, i shot back and got a bit mean too (asjlkfdhsa she said i could go to second division cities the next season and i started ranting about second division stadiums and mentioned that the stadium of her club got pretty ugly) and i don't remember how it ended but....... it did.
i also had a super super close friend - i considered her my best friend at that time, we were almost inseparable - in augsburg, i got to know her on tumblr. it was pretty strange, she once asked me if i'd like to go shopping in munich with her during the week and i said i couldn't bcs i had to work that day.................... and somehow, this pissed her off and we got into some really nasty arguments?? a few years later, she tried to reconcile with me and we met and had a nice time, but then she didn't reply to my message anymore and.... well. maybe it wasn't meant to be anymore.
(i guess i need to mention at that point that i'm not always arguing okAY i can be rather peaceful too)
also my first augsburg mutual. her mother hated me and oof she (the mutual) became really nasty online. it was so weird - we'd meet in person and everything was cool, but as soon as i returned home and texted her, she became (and i know that this word is overused but it fits her so well) so toxic and mean and all - i don't know how it ended, i guess it was rather slowly? bcs we were kinda friends when i went to my first ever football match - we planned to go to one together but she always fobbed me off (is that how you say it??) and then i just went to the stadium one day and one thing led to another and suddenly i was inside. i remember telling her and she was like "ah okay nice", that's all.... but i think we had an argument later on? like, her being nasty once too often and stuff
aNYWAY
i could answer straight away with SECHZIG. but oh i kinda became friends with a girl i met at their training facilities! (but oh she was pretty dumb and texting with her was annoying so it slowly faded out)
i'm pretty cool when it comes to fans from other clubs, i suppose? comes with being one of just a few augsburg fans on tumblr lol. most of my friends support different clubs. and at the end of the day.... divided by colors, united by the love for football? we feel the same way, just for different teams, basically. so it's not about the club per se, but rather about the attitude, i'd say
oH BUT !!!!
i'd never befriend a red bull fan. like, never say never, but their attitude towards football is completely incompatible to mine 🤷‍♀️
0 notes
sporthistory · 4 years
Text
10 September 1961 (vor 59 Jahren)
10 September 1961 (vor 59 Jahren): Der deutsche Formel 1-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Bei dem Unfall werden auch 15 Zuschauer getötet, sechzig weitere verletzt. (Geschichtskalender https://goo.gl/TDME3p )
0 notes
fassicranes · 4 years
Text
New facilities for Fassi.Be
Tumblr media Tumblr media
Fassi’s Belgian distributor Fassi.Be opens its new headquarters in Fleurus
Fleurus (Belgium) – 9 July 2020 is the date of the inauguration of the new headquarters of Fassi.Be SA, the Belgian branch of the Italian company, confirming its path of growth from the beginning of its presence in 2006 up to today. The new headquarters, which will be inaugurated on 9 July this year, is located in the town of Fleurus, about sixty kilometres from the capital Brussels and in the centre of Belgium, in the Walloon province of Hainaut. This establishment covers an area of 5,000 square metres (1,250 square metres of which are covered) and operates in distributing Fassi cranes in Belgium and Luxembourg. The new headquarters will make it possible to manage both sales activities and technical assistance for the entire area more efficiently.
Tumblr media
L’inaugurazione della nuova sede belga è una tappa importante del programma di consolidamento della rete commerciale e di assistenza in Europa
Fleurus (Belgio) - Il 9 luglio 2020 è la data dell’inaugurazione della nuova sede di Fassi.Be SA, la filiale belga dell’azienda italiana che sancisce così il percorso di crescita dagli inizi della propria presenza nel 2006 ad oggi. La nuova sede che viene inaugurata il 9 luglio di quest’anno sorge nella cittadina di Fleurus, a una sessantina di chilometri dalla capitale Bruxelles e al centro del Belgio, nella provincia vallona dell’Hainaut. Questo insediamento sorge su un’area di 5 mila mq, dei quali 1.250 mq coperti ed opera per distribuire le gru Fassi in Belgio e in Lussemburgo. La nuova sede permetterà di gestire in maniera più efficiente sia le attività commerciali sia di assistenza tecnica per l’intera area.
Tumblr media
Le distributeur belge de Fassi, la société Fassi.Be, ouvre son nouveau siège à Fleurus
Fleurus (Belgique) – Le 9 juillet 2020 est la date d’inauguration du nouveau siège de Fassi.Be SA, la filiale belge de l’entreprise italienne qui sanctionne ainsi le parcours de croissance entamé depuis les débuts de sa présence en 2006, jusqu’à aujourd’hui. Le nouveau siège, qui sera inauguré le 9 juillet de cette année, est situé dans la ville de Fleurus, à une soixantaine de kilomètres de Bruxelles, la capitale, et au centre de la Belgique, dans la province wallonne de Hainaut. L’installation s’étend sur une surface de 5000 m², dont 1250 m² couverts, et est chargée de fournir des grues Fassi en Belgique et au Luxembourg. Le nouveau siège permettra de gérer plus efficacement à la fois les activités de vente et d’assistance technique pour l’ensemble du territoire.
Tumblr media
Die Einweihung des neuen belgischen Hauptgeschäftssitzes ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Projekts zur Konsolidierung des Vertriebs- und Servicenetzes in Europa.
Fleurus (Belgien) - Am 9. Juli 2020 wird der neue Hauptgeschäftssitz von Fassi.Be SA, der belgischen Niederlassung des italienischen Unternehmens, eingeweiht, womit der Wachstumskurs des Unternehmens seit Beginn seiner Präsenz im Jahr 2006 bis heute bestätigt wird. Der neue Hauptgeschäftssitz, der am 9. Juli dieses Jahres eingeweiht wird, befindet sich in der Stadt Fleurus, im Zentrum Belgiens gelegen, etwa sechzig Kilometer von der Hauptstadt Brüssel entfernt, in der wallonischen Provinz Hennegau. Diese Niederlassung erstreckt sich über eine Fläche von 5.000 Quadratmetern (davon 1.250 Quadratmeter überdacht) und ist für den Vertrieb von Fassi-Kranen in Belgien und Luxemburg zuständig. Der neue Hauptgeschäftssitz ermöglicht es, sowohl die Vertriebsaktivitäten als auch die technische Unterstützung für das gesamte Gebiet effizienter zu koordinieren.
Tumblr media
El distribuidor bélgico de Fassi, la empresa Fassi.Be, abre su nueva sede en Fleurus
Fleurus (Bélgica) - El 9 de julio de 2020 es la fecha de inauguración de la nueva sede de Fassi.Be SA, la filial belga de la empresa italiana, que confirma su trayectoria de crecimiento desde que empezó a estar presente en 2006 hasta hoy. La nueva sede, que se inaugurará el 9 de julio de este año, se encuentra en la ciudad de Fleurus, a unos sesenta kilómetros de la capital, Bruselas, y en el centro de Bélgica, en la provincia valona de Henao. Este establecimiento cubre un área de 5000 metros cuadrados (de los cuales 1250 cubiertos) y opera en la distribución de grúas Fassi en Bélgica y Luxemburgo. La nueva sede central permitirá gestionar de manera más eficiente tanto las actividades de venta como la asistencia técnica para toda el área.
0 notes
norbert-weber · 5 years
Photo
Tumblr media
**WENN ...** Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen Ihn auch verlieren und nach Opfern schrein; Dir treu sein kannst, wenn alle dich verlassen, Und dennoch ihren Wankelmut verzeih'n; Kannst warten du und langes Warten tragen, Läßt dich mit Lügnern nie auf Lügen ein; Kannst du dem Hasser deinen Haß versagen Und doch dem Unrecht unversöhnlich sein: Wenn du kannst träumen, doch kein Träumer werden; Nachdenken -- und trotzdem kein Grübler sein; Wenn dich Triumph und Sturz nicht mehr gefährden, Weil beide du als Schwindler kennst, als Schein; Kannst du die Wahrheit sehn, die du gesprochen, Verdreht als Köder für den Pöbelhauf; Siehst du als Greis dein Lebenswerk zerbrochen Und baust mit letzter Kraft es wieder auf: Wenn du auf eines Loses Wurf kannst wagen Die Summe dessen, was du je gewannst, Es ganz verlieren, und nicht darum klagen, Nur wortlos ganz von vorn beginnen kannst; Wenn du, ob Herz und Sehne längst erkaltet, Sie noch zu deinem Dienst zu zwingen weißt Und durchhältst, auch wenn nichts mehr in dir waltet Als nur dein Wille, der "Durchhalten"heißt: Kannst du zum Volke ohne Plumpheit sprechen, Und im Verkehr mit Großen bleibst du schlicht; Läßt du dich nicht von Freund noch Feind bestechen, Schätzt du den Menschen, überschätzt ihn nicht; Füllst jede unerbittliche Minute Mit sechzig sinnvollen Sekunden an: Dein ist die Erde dann mit allem Gute, Und was noch mehr mein Sohn: Du bist ein Mann! Rudyard Kipling; übertragen von Lothar Sauer ➖➖➖ **IF ...** If you can keep your head when all about you Are loosing theirs and blaming it on you, If you can trust yourself when all men doubt you But make allowance for their doubting too; If you can wait and not be tired by waiting, Or, being lied about, don't deal in lies, Or, being hated, don't give way to hating, And yet don't look too good, nor talk too wise: If you can dream -- and not make dreams your master; If you can think -- and not make thoughts your aim; If you can meet with Triumph and Disaster And treat those two impostors as the same; (hier: Cologne, Germany) https://www.instagram.com/p/B5LTSV6oWUN/?igshid=1xulmfa2uh146
0 notes
aboutmusiic · 5 years
Text
Temples auf Tour in Deutschland
Tumblr media
Die Temples werden mit ihrem neuen Album Hot Motion im November für drei Konzerte nach Deutschland kommen. Erst vor wenigen Tagen erschien mit Hot Motion, das dritte Album der Briten aus Kettering. Der Nachfolger von Volcano aus dem Jahr 2017 und Sun Structures aus 2014, beweist das die Band um Frontmann James Bagshaw in kürzester Zeit drei wundervolle Alben herausbringen kann. Gefüllt sind sie mit Songs, die allesamt ein Lob auf die Sechziger Jahre sind aber dennoch im hier und heute beheimatet, klingen sie außergewöhnlich frisch und voller Harmonie. Die Tourdates der Temples: 26.11.2019 - Festsaal Kreuzberg @ Berlin 28.11.2019 - Grünspan @ Hamburg 30.11.2019 - Luxor @ Köln Tickets für die Temples
Tumblr media
TEMPLES © About Musïc | Stephanie Bauer Mehr zu Temples Read the full article
0 notes
abzilp · 7 years
Text
Not only the title, but the plan and a good deal of the incidental symbolism of the poem were suggested by Miss Jessie L. Weston’s book on the Grail legend: From Ritual to Romance (Macmillan). Indeed, so deeply am I indebted, Miss Weston’s book will elucidate the difficulties of the poem much better than my notes can do; and I recommend it (apart from the great interest of the book itself) to any who think such elucidation of the poem worth the trouble. To another work of anthropology I am indebted in general, one which has influenced our generation profoundly; I mean The Golden Bough; I have used especially the two volumes Adonis, Attis, Osiris. Anyone who is acquainted with these works will immediately recognise in the poem certain references to vegetation ceremonies.
I. The Burial of the Dead
    Line 20. Cf. Ezekiel II, i.     23. Cf. Ecclesiastes XII, v.     31. V. Tristan und Isolde, I, verses 5-8.     42. Id, III, verse 24.     46. I am not familiar with the exact constitution of the Tarot pack of cards, from which I have obviously departed to suit my own convenience. The Hanged Man, a member of the traditional pack, fits my purpose in two ways: because he is associated in my mind with the Hanged God of Frazer, and because I associate him with the hooded figure in the passage of the disciples to Emmaus in Part V. The Phoenician Sailor and the Merchant appear later; also the “crowds of people," and Death by Water is executed in Part IV. The Man with Three Staves (an authentic member of the Tarot pack) I associate, quite arbitrarily, with the Fisher King himself     60. Cf. Baudelaire:          “Fourmillante cité, cité pleine de rêves,          “Où le spectre en plein jour raccroche le passant.”     63. Cf. Inferno III, 55-57:                                             “si Iunga tratta          di gente, ch’io non avrei mai creduto               che morte tanta n’avesse disfatta.”     64, Cf. Inferno IV, 25-27:          “Quivi, secondo che per ascoltare,          “non avea pianto, ma’ che di sospiri,          “che l’aura eterna facevan tremare.”     68, A phenomenon which I have often noticed.     74, Cf. the Dirge in Webster’s White Devil.     76. V. Baudelaire, Preface to Fleurs du Mal.
II. A Game of Chess
    77. Cf. Antony and Cleopatra, II, ii, I. 190.     92. Laquearia. V. Aeneid, I, 726:          dependent Iychni laquearibus aureis incensi, et noctem flammis funalia vincunt.     98. Sylvan scene, V. Milton, Paradise Lost, IV, 140.     99. V. Ovid, Metamorphoses, VI, Philomela.     100. Cf. Part III, I. 204.     115. Cf. Part III, I. 195.     118. Cf. Webster: “Is the wind in that door still?”     126. Cf. Part I, I. 37,48.     138. Cf. the game of chess in Middleton’s Women beware Women.
III. The Fire Sermon
    176. V. Spencer, Prothalamion.     192. Cf. The Tempest, I, ii,     196. Cf. Marvell, To His Coy Mistress.     197. Cf. Day, Parliament of Bees:          “When of the sudden, listening, you shall hear,          “A noise of horns and hunting, which shall bring          “Actaeon to Diana in the spring,          “Where all shall see her naked skin . . . "     199. I do not know the origin of the ballad from which these lines are taken: it was reported to me from Sydney, Australia.     202. V. Verlaine, Parsifal.     210. The currants were quoted at a price “carriage and insurance free to London”; and the Bill of Lading etc. were to be handed to the buyer upon payment of the sight draft.     218. Tiresias, although a mere spectator and not indeed a “character," is yet the most important personage in the poem, uniting all the rest. Just as the one-eyed merchant, seller of currants, melts into the Phoenician Sailor, and the latter is not wholly distinct from Ferdinand Prince of Naples, so all the women are one woman, and the two sexes meet in Tiresias, What Tiresias sees, in fact, is the substance of the poem. The whole passage from Ovid is of great anthropological interest:          '. . . Cum Iunone iocos et maior vestra profecto est          Quam, quae contingit maribus,' dixisse, ‘voluptas.'          Illa negat; placuit quae sit sententia docti          Quaerere Tiresiae: venus huic erat utraque nota,          Nam duo magnorum viridi coeuntia silva          Corpora serpentum baculi violaverat ictu          Deque viro factus, mirabile, femina septem          Egerat autumnos; octavo rursus eosdem          Vidit et ‘est yestrae si tanta potentia plagae:          Dixit ‘ut auctoris sortem in contraria mutet,          Nunc quoque vos feriam!' percussis anguibus isdem          Forma prior rediit genetivaque venit imago.          Arbiter hic igitur sumptus de lite iocosa          Dicta Iovis firmat; gravius Saturnia iusto          Nec pro materia fertur doluisse suique          Iudicis aeterna damnavit lumina nocte,          At pater omnipotens (neque enim Iicetinrita cuiquam          Facta dei fecisse deo) pro Iumine adempto          Scire futura dedit poenamque levavit honore.     221. This may not appear as exact as Sappho’s lines, but I had In mind the “longshore” or “dory” fisherman, who returns at nightfall.     253. V. Goldsmith, the song in The Vicar of Wakefield.     257. V. The Tempest, as above.     264. The interior of St. Magnus Martyr is to my mind one of the finest among Wren’s interiors. See The Proposed Demolition of Nineteen City Churches: (P. S. King & Son, Ltd.).     266. The Song of the (three) Thames-daughters begins here. From line 292 to 306 inclusive they speak in tum. V. Götterdämmerung, III, i: the Rhine-daughters.     279. V. Froude, Elizabeth, Vol. I, ch. iv, letter of De Quadra to Philip of Spain: “In the afternoon we were in a barge, watching the games on the river. (The queen) was alone with Lord Robert and myself on the poop, when they began to talk nonsense, and went so far that Lord Robert at last said, as I was on the spot there was no reason why they should not be married if the queen pleased.”     293. Cf. Purgatorio, V, 133:          “Ricorditi di me, che son la Pia;          “Siena mi fe’, disfecemi Maremma.”     307. V. St. Augustine’s Confessions: “to Carthage then I came, where a cauldron of unholy loves sang all about mine ears.”     308. The complete text of the Buddha’s Fire Sermon (which corresponds in importance to the Sermon on the Mount) from which these words are taken, will be found translated in the late Henry Clarke Warren’s Buddhism in Translation (Harvard Oriental Series). Mr. Warren was one of the great pioneers of Buddhist studies in the Occident.     309. From St. Augustine’s Confessions again. The collocation of these two representatives of eastern and western asceticism, as the culmination of this part of the poem, is not an accident.
V. What the Thunder Said
    In the first part of Part V three themes are employed: the journey to Emmaus, the approach to the Chapel Perilous (see Miss Weston’s book) and the present decay of eastern Europe.     357. This is Turdus aonalaschkae pallasii, the hermit-thrush which I have heard in Quebec County. Chapman says (Handbook of Birds of Eastern North America) “it is most at home in secluded woodland and thickety retreats. . . . Its notes are not remarkable for variety or volume, but in purity and sweetness of tone and exquisite modulation they are unequalled.” Its “water-dripping song” is justly celebrated.     360. The following lines were stimulated by the account of one of the Antarctic expeditions (I forget which, but I think one of Shackleton’s): it was related that the party of explorers, at the extremity of their strength, had the constant delusion that there was one more member than could actually be counted.     367-77, Cf. Hermann Hesse, Blick ins Chaos: “Schon ist halb Europa, schon ist zumindest der halbe Osten Europas auf dem Wege zum Chaos, fährt betrunken im heiligem Wahnam Abgrund entlang und singt dazu, singt betrunken und hymnisch wie Dmitri Karamasoff sang. Ueber diese Lieder lacht der Burger beleidigt, der Heilige und Seher hört sie mit Tränen.”     402. “Datta, dayadhvam, damyata” (Give, sympathise, control). The fable of the meaning of the Thunder is found in the Brihadaranyaka – Upanishad, 5, 1. A translation is found in Deussen’s Sechzig Upanishads des Veda, p, 489.     408. Cf. Webster, The White Devil, V, vi:                                                            ". . . they’ll remarry          Ere the worm pierce your winding-sheet, ere the spider          Make a thin curtain for your epitaphs.”     412. Cf. Inferno, XXXIII, 46:          “ed io sentii chiavar l’uscio di sotto          all’orribile torre.”      Also F. H. Bradley, Appearance and Reality, p. 346. “My external sensations are no less private to myself than are my thoughts or my feelings. In either case my experiences falls within my alike, every sphere is opaque to the others which surround it. . . . In for each is peculiar and private to that soul.”     425. V. Weston: From Ritual to Romance; chapter on the Fisher King.     428. V. Purgatorio, XXXVI, 148.          "‘Ara vos prec per aquella valor          ‘que vos guida al som de l’escalina,          ‘sovegna vos a temps de ma dolor.'          Poi s’ascose nel foco che gli affina.”     429. V. Pervigilium Veneris. Cf. Philomela in Parts II and III.     430. V. Gerard de Nerval, Sonnet El Desdichado.     432. V. Kyd’s Spanish Tragedy.     434. Shantih. Repeated as here, a formal ending to an Upanishad. “The Peace which passeth understanding” is a feeble translation of the content of this word.
1 note · View note
soundjunglefan · 5 years
Text
HEUTE ERSCHEINT DAS NEUE PINK ALBUM HURTS 2B HUMAN
Tumblr media
Mit der Vorabsingle "Walk Me Home" landete sie jüngst einen weltweiten Top-Ten-Hit (u.a. in Großbritannien, Irland, Holland, Neuseeland, Schweiz, Australien), nun legt P!NK mit „Hurts 2B Human“ ihr achtes Studioalbum vor. Es ist der Follow-Up zu ihrem weltweiten Nummer-Eins-Album „Beautiful Trauma“, das im Oktober 2017 erschien. Neben „Walk Me Home“, das mehr als 62 Millionen Streams weltweit verzeichnet und wochenlang in den Top Ten der US iTunes Charts rangierte, finden sich im Tracklisting auch die ebenfalls vorab veröffentlichten Songs „Hustle“, „Can We Pretend“ (feat. Cash Cash) und „Hurts 2B Human“ (feat. Khalid).
Tumblr media
Sony Music An der Entstehung der dreizehn Songs des Album waren u.a. Dan Reynolds und Jorgen Odegard von Imagine Dragons, sowie die bewährten P!NK-Mitstreiter Max Martin, Shellback, Julia Michaels, Nate Ruess, Greg Kurstin und Billy Mann beteiligt. Erstmals arbeitete P!NK mit Teddy Geiger, Sasha Sloan, Beck und Sia. Als Featured Artist holte sie sich zudem Khalid, Chris Stapleton, Cash Cash und Wrabel ins Studio.
Tumblr media
http://smarturl.it/H2BH https://open.spotify.com/artist/1KCSPY1glIKqW2TotWuXOR https://wmh.pinkspage.com/ ______________________________________________________________________________________________________________________________ P!NK veröffentlicht das neue Video zu ihrer Single „Walk Me Home“ Vor wenigen Wochen hatte P!NK die Veröffentlichung neuer Musik im Rahmen ihres Auftritts in der „Ellen DeGeneres Show“ bereits angekündigt. Die erste Single „Walk Me Home“ erschien am 20. Februar und entstand in Zusammenarbeit mit den Songwritern Nate Reuss (fun.) und Scott Harris (Chainsmokers, Naughty Boy). Produziert wurde sie von Peter Thomas (Selena Gomez, Betty Who) und Kyle Moorman (Miley Cyrus, Elle King). Jetzt ging auch endlich das lang ersehnte offizielle Video zu „Walk Me Home“ online! Wie immer ist es ein großer Genuss, P!nk bei ihren Tanz-Performances zuzuschauen! Für die raffinierte Inszenierung zeichnet The Greatest Showman Regisseur Michael Gracey verantwortlich, der für seine visuellen Effekte bekannt ist. Co-directed wurde das Video von Stuart Bowen. http://smarturl.it/PINKxWMH?iQid=yt Seit ihrem Karrierestart im Jahr 2000 hat P!NK sieben Studioalben und ein Greatest Hits veröffentlicht, die sich weltweit mehr als sechzig Millionen Mal verkauften, dazu kommen 75 Millionen Singles und 2,4 Millionen DVDs. Fünfzehn ihrer Singles konnten sich in den Top Ten der US Billboard Charts platzieren, vier davon kletterten bis auf Platz eins. Die 39-Jährige wurde mit drei Grammy Awards ausgezeichnet und erhielt zwanzig Nominierungen, außerdem einen Daytime Emmy Award, zwei Billboard Music Awards, sieben MTV Video Music Awards (darunter der 2017 Vanguard Award), zwei MTV Europe Awards und zwei People’s Choice Awards. 2013 wurde sie zur „Billboard’s Woman of the Year” gekürt. Überall auf der Welt tritt sie in ausverkauften Arenen auf. Kürzlich wurde ihr Stern auf dem „Hollywood Walk Of Fame“ eingeweiht. P!NKs siebtes Studioalbum „Beautiful Trauma“ enterte die US Billboard Charts auf Platz eins und wurde mit Platin ausgezeichnet. Der Longplayer bescherte ihr die höchsten „First Week Sales“ ihrer Karriere und re-enterte die Charts Monate nach der Veröffentlichung erneut auf Platz zwei. In den Kategorien „Best Pop Solo Performance“ (für die Hitsingle „What About Us“) und „Best Pop Vocal Album” erhielt „Beautiful Trauma“ zwei Grammy-Nominierungen. Ihr neues und achtes Studioalbum „Hurts 2B Human“ kündigte P!nk nun für den 26. April 2019 an.
Tumblr media
https://wmh.pinkspage.com/ P!NK Live: „Beautiful Trauma World Tour“ 05.07. -Köln, Rhein Energie Stadion 06.07. -Köln, Rhein Energie Stadion 08.07. -Hamburg, Volksparkstadion 10.07. -Stuttgart, Mercedes-Benz Arena 12.07. -Hannover, HDI-Arena 14.07. -Berlin, Olympiastadion 22.07. -Frankfurt, Commerzbank Arena 26.07. -München, Olympiastadion 27.07. -München, Olympiastadion 09.08. -Gelsenkirchen, Veltins Arena Links: https://www.facebook.com/pink https://www.instagram.com/pink/ https://twitter.com/pink https://open.spotify.com/playlist/4X5VNz5tkUCeBom8IYfl8U?si=sxqJTXQ2QO2uJJoOIR-ObA Read the full article
0 notes
Text
Neue P!NK-Single
Tumblr media
Vor zwei Wochen hatte P!NK die Veröffentlichung neuer Musik im Rahmen ihres Auftritts in der „Ellen DeGeneres Show“ bereits angekündigt - ab heute liegt nun die erste Single aus ihrem kommenden Longplayer vor: „Walk Me Home“ entstand in Zusammenarbeit mit den Songwritern Nate Reuss (fun.) und Scott Harris (Chainsmokers, Naughty Boy) und wurde von Peter Thomas (Selena Gomez, Betty Who) und Kyle Moorman (Miley Cyrus, Elle King) produziert. Das achte Album der Pop-Ikone mit dem Titel „Hurts 2B Human“ erscheint im April. Seit ihrem Karrierestart im Jahr 2000 hat P!NK sieben Studioalben und ein Greatest Hits veröffentlicht, die sich weltweit mehr als sechzig Millionen Mal verkauften, dazu kommen 75 Millionen Singles und 2,4 Millionen DVDs. Fünfzehn ihrer Singles konnten sich in den Top Ten der US Billboard Charts platzieren, vier davon kletterten bis auf Platz eins. Die 39-Jährige wurde mit drei Grammy Awards ausgezeichnet und erhielt zwanzig Nominierungen, außerdem einen Daytime Emmy Award, zwei Billboard Music Awards, sieben MTV Video Music Awards (darunter der 2017 Vanguard Award), zwei MTV Europe Awards und zwei People’s Choice Awards. 2013 wurde sie zur „Billboard’s Woman of the Year” gekürt. Überall auf der Welt tritt sie in ausverkauften Arenen auf. In der vergangenen Woche wurde ihr Stern auf dem „Hollywood Walk Of Fame“ eingeweiht. P!NKs siebtes Studioalbum „Beautiful Trauma“ enterte die US Billboard Charts auf Platz eins und wurde sowohl in den USA als auch in Deutschland mit Platin ausgezeichnet. Der Longplayer bescherte ihr die höchsten „First Week Sales“ ihrer Karriere und re-enterte die Charts Monate nach der Veröffentlichung erneut auf Platz zwei. In den Kategorien „Best Pop Solo Performance“ (für die Hitsingle „What About Us“) und „Best Pop Vocal Album” erhielt „Beautiful Trauma“ zwei Grammy-Nominierungen. Nach dem fantastischen Erfolg und der großen Ticket-Nachfrage wird P!NK ihre „Beautiful Trauma World Tour“ am 1. März in den USA fortsetzen. Die Konzertreise, für die weltweit drei Millionen Tickets verkauft wurden, führt sie im Juli und August auch für zehn Shows nach Deutschland: 05.07. Köln, Rhein Energie Stadion 06.07. Köln, Rhein Energie Stadion 08.07. Hamburg, Volksparkstadion 10.07. Stuttgart, Mercedes-Benz Arena 12.07. Hannover, HDI-Arena 14.07. Berlin, Olympiastadion 22.07. Frankfurt, Commerzbank Arena 26.07. München, Olympiastadion 27.07. München, Olympiastadion 09.08. Gelsenkirchen, Veltins Arena https://www.youtube.com/watch?v=LQMBlFSu2QU&feature=youtu.be Sony Music Read the full article
0 notes
zwentner · 5 years
Text
How Facebook tracks you on Android (even if you don’t have a Facebook account)
Session von Frederike Kaltheuner und Christopher Weatherhead auf dem 35C3 zur Datensammelpraxis von Facebook in Android Apps via hauseigenem SDK, welches FB App Entwicklern kostenlos zur Verfügung stellt. Die Darstellung ist erschreckend.
30.12.2018
Die Schnittstelle ermöglicht in Apps die so gesehen erstmal rein gar nichts mit FB zu tun haben mit Hilfe der Daten aus Facebook User Profile zu generieren, Inhalte zu teilen oder auch Werbung einzublenden.
Klingt attraktiv für User und Entwickler und wird auf Android laut einer Studie zu in sage und schreibe 42 Prozent aller (!) Apps benutzt. Über das SDK sendet Facebook jedoch auch Daten nach Hause und das in mehr als sechzig Prozent der Fälle schon bevor der User sich dafür entschieden hat die entsprechende App überhaupt mit FB verknüpfen zu wollen.
Die Verantwortung dafür schieben sich die Beteiligten hin und her. Potenziell steht es Entwicklern frei die Schnittstelle zu konfigurieren, die wenigsten jedoch tun es. Facebook selbst wäscht deshalb auch seine Hände in Unschuld, ebenfalls mal wieder nicht die feine Art, mit der sie aber letztelendes durchkommen.
Also am besten kein Android und kein Facebook benutzen. Kann man gar nicht oft genug sagen…
In this talk, we’re looking at third party tracking on Android. We’ve captured and decrypted data in transit between our own devices and Facebook servers. It turns out that some apps routinely send Facebook information about your device and usage patterns – the second the app is opened. We’ll walk you through the technical part of our analysis and end with a call to action: We believe that both Facebook and developers can do more to avoid oversharing, profiling and damaging the privacy of their users.
Tumblr media
  *** Belong to the cool Kids! It’s Easy: Follow this Blog on Social Media like Twitter, Snapchat or Instagram for more Content of from Zwentner.com & about my Life ***
  from ZWENTNER.com http://bit.ly/2LJV0gE via IFTTT
0 notes
Text
Michael Jacksons Vater starb an Krebs
New Post has been published on https://topday.info/stars/michael-jacksons-vater-starb-an-krebs.html
Michael Jacksons Vater starb an Krebs
NEW YORK. Joe Jackson, der Vater des legendären US-Popstars Michael Jackson, ist tot. Das bestätigten Familienmitglieder am Mittwoch.
Laut den Websites "ET" und "TMZ" starb er am Mittwochmorgen im Kreise seiner Familie in Los Angeles im Alter von 89 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Der strenge Patriarch der Jackson-Familie war über Jahre hinweg einer der erfolgreichsten Musikmanager der Welt.
Joe Jackson war vor Kurzem laut "TMZ" wegen einer unheilbaren Krebserkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Erst vor zwei Tagen hatte er angedeutet, dass sein Tod bevorstand: "Ich habe mehr Sonnenuntergänge gesehen, als mir zu sehen verbleiben", schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Die Sonne geht auf, wenn es an der Zeit ist, und – ob es Dir gefällt oder nicht – die Sonne geht unter, wenn es an der Zeit ist."
Familienmitglieder bestätigten Jacksons Tod. "Ruhe in Frieden, der King, der alles möglich machte!!! Ich liebe Dich, Großvater" schrieb Enkel Randy Jackson Jr auf Twitter. Enkel Taj Jackson schrieb, der Familienpatriarch sei "von unserer GESAMTEN Familie geliebt worden" und kritisierte das Bild von Joe Jackson in den Medien.
Disgusted by some of the comments I’m reading about my grandpa Joe by those who didn’t even know him. Please don't just regurgitate what you were spoon fed by the press. Joe was loved by our ENTIRE family and our hearts are in pain. Let us grieve without the nastiness.#ripthehawk
— Taj Jackson (@tajjackson3) 27. Juni 2018
Der frühere Stahlarbeiter hatte in den sechziger und siebziger Jahren die überaus erfolgreiche Karriere der aus seinen Söhnen geformten Soul- und R&B-Band The Jackson 5 betreut. Die Gruppe, die bei dem legendären Motown-Label unter Vertrag stand, landete eine Serie von Hits.
Später baute Joe Jackson die Solokarrieren seines Sohnes Michael und seiner Tochter Janet auf. Michael Jackson starb 2009 im Alter von 50 Jahren an einer Medikamenten-Überdosis.
In Interviews hatte Michael Jackson berichtet, wie er in Angst und Schrecken vor seinem Vater aufwuchs, der ihn regelmäßig mit dem Gürtel geschlagen hatte. Im Gespräch mit der Talkmoderatorin Oprah Winfrey brach der Popstar 1993 in Tränen aus, als er von den Züchtigungen durch seinen Vater erzählte. Er schloss Joe Jackson schließlich von seinem Testament aus.
Der Patriarch rechtfertigte in eigenen Interviews seine rigorosen Erziehungsmethoden. Damit habe er seine Kinder "aus dem Gefängnis" und auf der richtigen Spur gehalten, sagte er zu Oprah Winfrey.
Joe Jackson hatte elf Kinder – zehn mit seiner Frau Katherine und eine Tochter mit einer Geliebten. Mit seiner Frau lebte er in den letzten Lebensjahren nicht mehr zusammen, ihre Beziehung soll laut "TMZ" angespannt gewesen sein.
0 notes