Tumgik
#vogelfreund
nele-jakob · 10 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Wasseramseln in der Abendsonne
Heute zeige ich euch den ersten meiner über 30 verschiedenen hölzernen Gartenvögel.
Größe ca. 8 cm // Einzelpreis 18,00 €
0 notes
pinbox24 · 2 years
Text
Vogel Abzeichen, Vogelfreunde historische Emaille Anstecknadeln teilweise aufwendig gearbeitet
Bird badges, bird friends historical enamel pins, some elaborately worked
0 notes
tberg-de · 3 days
Text
Geheimtip für naturbegeisterte Entdecker: Gellener Torfmöörte
Tumblr media
Nordöstlich der Stadt Oldenburg finden wir mit dem Naturschutzgebiet Gellener Torfmöörte einen kleinen Geheimtip für naturbegeisterte Entdecker. Das kleine NSG gehört zu den kleinen Resten des einstmals wildesten Moores Deutschlands.
Tumblr media
Geheimtip Gellener Torfmöörte Für mich ist das NSG Gellener Torfmöörte ein kleiner Geheimtip. Sicherlich wird das Naturschutzgebiet dem ein oder anderen Leser meines Blogs bereits bekannt sein. Ich habe es eher durch einen Zufall entdeckt. Als ich es zum ersten Mal besuchte, war ich sofort in seinem Bann gefangen. Die Gellener Torfmöörte umfasst eine Fläche von rund 120 Hektar. Wir sehen hier die Reste des angeblich wildesten und unzugänglichsten Moores Deutschlands, des ehemals 6.000 Hektar großen Ipwegermoores. Dieses große Geestrandmoor entstand nach der letzten Eiszeit durch Versumpfung. Das Regenwasser floss vom oldenburgischen Geestrücken ab und sammelte sich mit dem Weserwasser aus dem Osten hier in einer Senke zu einem See zusammen. Im Lauf der Zeit bildete sich hier ein bis zu fünf Meter tiefes Hochmoor heraus.  Ab 1900 wurde das Ipwegermoor kultiviert. Heute besteht das Gebiet aus kleinen unkultivierten Hochmoorresten und einem Gürtel aus brachliegenden Grünland. Der Bereich der Torfmöörte ist seit 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Moor ist durch den bäuerlichen Handtorfstich geprägt. Es umfasst unterschiedlich regenerierte Moorflächen mit vereinzelter torfmoosreicher Hochmoorvegetation und kleiner Stillgewässer. Großflächig kommen ausgeprägte Gagelstrauchbestände und Birken-Moorwälder vor. Zusammen mit weiteren Restmoorflächen wurde das NSG im Jahr 2018 zum Naturschutzgebiet „Gellener Torfmöörte mit Rockenmoor und Fuchsberg“ zusammengefasst.
Tumblr media
Flora und Fauna Das Gebiet ist reich an vielen Libellenarten. Vogelfreunde können hier Baumpieper, Schwarzkehlchen und verschiedene Grasmückenarten erleben. Am eindrucksvollsten ist aber der riesige Bestand an Sumpfcalla.  Diese auch Drachenwurz genannten Pflanze enthüllt von Mai bis Juli ihre großen weißen Hochblätter. Wie bei vielen anderen Vertretern der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Durch den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute gefährdet. Ein Moorlehrpfad bringt uns auf einer kleinen Tour den Lebensraum Moor näher. Dieser schöne kleine Pfad führt durch das einsame Moor. Immer wieder gibt es Bänke und sehr informative Tafeln über Flora und Fauna im Moor. Mehrere kleine Moorseen können erkundet werden. Hier an diesen Moorseen sollte man sich wirklich Zeit nehmen. Man ist ganz allein hier und kann die Natur pur genießen. Das ist wirklich selten in unserer stressigen Welt. Das Wort Möörte leitet sich lt. dem Wörterbuch der ostfriesischen Sprache übrigens vom niederländischen moer ab, welches Moor, Sumpf oder sumpfiges, morastiges Land bezeichnet.
Tumblr media
  Anreise und Besuch Von Bremen erreichen wir in rund 45 Autominuten das Naturschutzgebiet. Direkt am Moor gibt es für "Lauffaule" ebenfalls einen kleinen Parkplatz. Ein Rundgang durch das NSG Gellener Torfmöörte ist rund 4 Kilometer lang und dauert rund 1 Stunde. Das gilt aber nur für das pure Durchwandern und enthält nicht die ständigen Pausen für die Naturbeobachtungen und das Natur erleben.
Tumblr media
Unsere Wanderung bei Komoot Start und Zielpunkt unserer Tour sind der Kleine und der Große Bornhorster See. Beide Seen sind zwischen 1973 und 1976 entstanden, als Füllsand für den Bau der Autobahnen A 29 und der sogenannten „Nordtangente“ benötigt wurde. Heute sind die Seen beliebtes Naherholungsgebiet für die Oldenburger zum Baden, Schwimmen, Segeln, Surfen und Stand-Up-Paddeln. Ein schöner Rundweg ist ebenso vorhanden wie diverse Angelmöglichkeiten. Von den Seen geht es über Feldwege und leider auch Asphaltstraße zum eigentlichen Höhepunkt der Tour: der Gellener Torfmöörte. Unsere aufgezeichnete Tour findest du bei Komoot. Wer mag, kann die Tour natürlich nur durch das Naturschutzgebiet planen. Direkt am Moor gibt es für "Lauffaule" einen kleinen Parkplatz. Zwar wird die Strecke dadurch kürzer, man bekommt aber mehr Zeit, um in der einzigartigen Moorlandschaft zu verweilen - wenn man dies auch möchte. Weitere tolle Moorgebiete findest du unter dem Tag Moor. Fotoimpressionen unserer Wanderung   Read the full article
0 notes
bauerntanz · 4 days
Text
Ergebnis: Stunde der Gartenvögel
Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2024. liegen vor 600 Vogelfreunde zählen im #Emsland und der #Grafschaft_Bentheim.
Mehr als 58.000 Menschen meldeten über 1,2 Millionen Vögel. Auf Platz eins landete – wie fast immer – der Haussperling. Und es wurden überraschend viele Zaunkönige und erschreckend wenige Schwalben gemeldet. Positiv war vor allem: Es wurden mehr Vögel pro Garten gezählt. Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: Mehr als 15.500…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schorschidk · 21 days
Text
Gänse, Störche, Seeadler: Diese Vögel zeigen sich im Norden
Im Frühjahr beginnen viele Vögel zu brüten, andere machen Rast an Nord- und Ostsee. Ein guter Zeitpunkt, um sie zu beobachten.
0 notes
Photo
Tumblr media
Vogelfreunde 🐦, dank des 120-Bilder-pro-Sekunde-Serien Modus der Nikon Z9 konnte ich zum ersten Mal in einer Serie dokumentieren, wie der Eisvogel das Gewölle aus Fischgräten und Überresten ausspuckt. Die Abfolge des Herauswürgens, Kopfschüttelns und Wegschleuderns geht rasend schnell, der Betrachter übersieht es meistens (Nikon Z9 + Nikkor AF-S 4/600 ED N VR + TC 14 EIII) #eisvogel #wildlife #oberpfalz #meineOberpfalz #birders #birder #vogelfotografie #vogelbeobachtung #natur #donau #heimat #donauauen #kingfisher #nabu #umwelt #nikon #nikonZ9 #outdoor #nikonphotography #nikondeutschland #nikondach #Nikkor600 #birdwatching #birdphotography #birds #gewölle (hier: Oberpfalz) https://www.instagram.com/p/Cgv4P-FKS9A/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
deckelmann · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Eurasian jay and great spotted woodpecker
5 notes · View notes
balkanwooddesign · 3 years
Text
Tumblr media
Vogelfutterstationen nach dem Vorbild der Natur ❤ Handarbeit und alle sind Unikate. Mein Etsy Shop https://www.etsy.com/de/shop/BalkanwoodDesign?ref=seller-platform-mcnav Bird feeding stations modeled on nature ❤ handmade and all of them are unique. My Etsy shop https://www.etsy.com/de/shop/BalkanwoodDesign?ref=seller-platform-mcnav
4 notes · View notes
gefuddel · 4 years
Text
Tumblr media
Rhein-Main-Extra-Tipp aktuell - Problemlage heute: 'Vogelfreunde füttern immer extremer - Bei denen piept's wohl!'.
5 notes · View notes
tommels-unterwegs · 3 years
Photo
Tumblr media
Die ehemaligen Werkswohnungen für die „Düsseldorfer Eisen- und Drahtindustrie AG“in der Kiefernstrasse, wurden ab ca 1981 von Hausbesetzern in Beschlag genommen, da Wohnraumknapp war, dort aber ein neues Gewerbegebiet entstehen sollte. 1987 gab's schließlich Mietverträge. Sogar eine Bauwagensiedlung gibt es mittlerweile. Die Bewohner der Kiefernstrasse plädieren für Insekten- und Vogelfreundlichkeit, für den Erhalt der Brutplätze in ihrer Stadt und den Erhalt der Bäume. #kiefernstrasse #flingern #hausbesetzer #düsseldorf #streetart #alternativeswohnen #graffiti #Naturfreunde #nabu #vogelfreunde #Insekten #insektenfreundlich #kinderfreundlich #recycling #reisen #reisenindeutschland #fernweh #urlaub #ausflug #natur #naturkind #naturverbunden #blogger #blogger_de #urlaubsfeeling #naturlovers #germanroamers #draussenunterwegs #draussenistsamschönsten (hier: Kiefernstraße) https://www.instagram.com/p/CVNNV9xsIBx/?utm_medium=tumblr
0 notes
nele-jakob · 10 months
Text
04.08.2023 Mein Blog geht online, hier gibt es ab sofort meine Holzarbeiten zu sehen. Stück für Stück werde ich bis jetzt Entstandenes hier zeigen, immer verbunden mit der Möglichkeit, Einzelnes oder auch Kleinserien bei mir zu bestellen! Es sind nicht nur andere Farben und Variationen möglich, sondern ich bin auch offen für Aufträge und Sonderanfertigungen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstage und vieles mehr. Gemeinsam können wir originelle Lösungen für jede Idee finden. Einfach nachfragen! Nele Jakob ([email protected]
1 note · View note
pinbox24 · 2 years
Text
Etsy-Artikel in meinem Shop erhältlich
Sieh dir dieses Produkt an in meinem Etsy-Shop https://www.etsy.com/de/listing/1262157459/vogel-abzeichen-vogelfreunde-historische
0 notes
tberg-de · 1 year
Text
Geheimtip für naturbegeisterte Entdecker: Gellener Torfmöörte
Tumblr media
Nordöstlich der Stadt Oldenburg finden wir mit dem Naturschutzgebiet Gellener Torfmöörte einen kleinen Geheimtip für naturbegeisterte Entdecker. Das kleine NSG gehört zu den kleinen Resten des einstmals wildesten Moores Deutschlands.
Tumblr media
Geheimtip Gellener Torfmöörte Für mich ist das NSG Gellener Torfmöörte ein kleiner Geheimtip. Sicherlich wird das Naturschutzgebiet dem ein oder anderen Leser meines Blogs bereits bekannt sein. Ich habe es eher durch einen Zufall entdeckt. Als ich es zum ersten Mal besuchte, war ich sofort in seinem Bann gefangen. Die Gellener Torfmöörte umfasst eine Fläche von rund 120 Hektar. Wir sehen hier die Reste des angeblich wildesten und unzugänglichsten Moores Deutschlands, des ehemals 6.000 Hektar grossen Ipwegermoores. Dieses grosse Geestrandmoor entstand nach der letzten Eiszeit durch Versumpfung. Das Regenwasser floss vom oldenburgischen Geestrücken ab und sammelte sich mit dem Weserwasser aus dem Osten hier in einer Senke zu einem See zusammen. Im Lauf der Zeit bildete sich hier ein bis zu fünf Meter tiefes Hochmoor heraus.  Ab 1900 wurde das Ipwegermoor kultiviert. Heute besteht das Gebiet aus kleinen unkultivierten Hochmoorresten und einem Gürtel aus brachliegenden Grünland. Der Bereich der Torfmöörte ist seit 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Moor ist durch den bäuerlichen Handtorfstich geprägt. Es umfasst unterschiedlich regenerierte Moorflächen mit vereinzelter torfmoosreicher Hochmoorvegetation und kleiner Stillgewässer. Grossflächig kommen ausgeprägte Gagelstrauchbestände und Birken-Moorwälder vor. Zusammen mit weiteren Restmoorflächen wurde das NSG im Jahr 2018 zum Naturschutzgebiet „Gellener Torfmöörte mit Rockenmoor und Fuchsberg“ zusammengefasst.
Tumblr media
Flora und Fauna Das Gebiet ist reich an vielen Libellenarten. Vogelfreunde können hier Baumpieper, Schwarzkehlchen und verschiedene Grasmückenarten erleben. Am eindrucksvollsten ist aber der riesige Bestand an Sumpfcalla.  Diese auch Drachenwurz genannten Pflanze enthüllt von Mai bis Juli ihre grossen weissen Hochblätter. Wie bei vielen anderen Vertretern der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Durch den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute gefährdet. Ein Moorlehrpfad bringt uns auf einer kleinen Tour den Lebensraum Moor näher. Dieser schöne kleine Pfad führt durch das einsame Moor. Immer wieder gibt es Bänke und sehr informative Tafeln über Flora und Fauna im Moor. Mehrere kleine Moorseen können erkundet werden. Hier an diesen Moorseen sollte man sich wirklich Zeit nehmen. Man ist ganz allein hier und kann die Natur pur geniessen. Das ist wirklich selten in unserer stressigen Welt. Das Wort Möörte leitet sich lt. dem Wörterbuch der ostfriesischen Sprache übrigens vom niederländischen moer ab, welches Moor, Sumpf oder sumpfiges, morastiges Land bezeichnet.
Tumblr media
  Anreise und Besuch Von Bremen erreichen wir in rund 45 Autominuten das Naturschutzgebiet. Direkt am Moor gibt es für "Lauffaule" ebenfalls einen kleinen Parkplatz. Ein Rundgang durch das NSG Gellener Torfmöörte ist rund 4 Kilometer lang und dauert cirka 1 Stunde. Das gilt aber nur für das pure Durchwandern und enthält nicht die ständigen Pausen für die Naturbeobachtungen und das Natur erleben.
Tumblr media
Unsere Wanderung bei Komoot Start und Zielpunkt unserer Tour sind der Kleine und der Große Bornhorster See. Beide Seen sind zwischen 1973 und 1976 entstanden, als Füllsand für den Bau der Autobahnen A 29 und der sogenannten „Nordtangente“ benötigt wurde. Heute sind die Seen beliebtes Naherholungsgebiet für die Oldenburger zum Baden, Schwimmen, Segeln, Surfen und Stand-Up-Paddeln. Ein schöner Rundweg ist ebenso vorhanden wie diverse Angelmöglichkeiten. Von den Seen geht es über Feldwege und leider auch Asphaltstraße zum eigentlichen Höhepunkt der Tour: der Gellener Torfmöörte. Wer mag, kann die Tour natürlich nur durch das Naturschutzgebiet planen. Direkt am Moor gibt es für "Lauffaule" einen kleinen Parkplatz. Zwar wird die Strecke dadurch kürzer, man bekommt aber mehr Zeit, um in der einzigartigen Moorlandschaft zu verweilen - wenn man dies auch möchte.   Read the full article
1 note · View note
bauerntanz · 1 year
Text
Auch in Niedersachsen: Viele Finken, wenig Schwalben
@NABU_de wertet Zählaktion aus. Viele Finken, wenig #chwalben. Auch in #Niedersachsen. NABU stellt
Der NABU hat das Endergebnis seiner 19. „Stunde der Gartenvögel“ mitgeteilt. Die Zählaktion, an der insgesamt 59.000 Vogelbeobachter*innen teilnahmen (6.086 Vogelfreunde in Niedersachsen), zeigt in diesem Jahr deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben: Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ untermauert die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse des Zählwochenendes.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
random-brushstrokes · 3 years
Text
Tumblr media
Albert Janesch - Der Vogelfreund (unknown date)
54 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Vogelfreunde 🐦, dank des 120-Bilder-pro-Sekunde-Modus der Nikon Z9 konnte ich zum ersten Mal in einer Serie dokumentieren, wie der Eisvogel das Gewölle aus Fischgräten und Überresten ausspuckt. Die Abfolge des Herauswürgens, Kopfschüttelns und Wegschleuderns geht rasend schnell, der Betrachter übersieht es meistens (Nikon Z9 + Nikkor AF-S 4/600 ED N VR + TC 14 EIII) #eisvogel #wildlife #oberpfalz #meineOberpfalz #birders #birder #vogelfotografie #vogelbeobachtung #natur #donau #heimat #donauauen #kingfisher #nabu #umwelt #nikon #nikonZ9 #outdoor #nikonphotography #nikondeutschland #nikondach #Nikkor600 #birdwatching #birdphotography #birds #gewölle (hier: Oberpfalz) https://www.instagram.com/p/Cgv4P-FKS9A/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes