Tumgik
tberg-de · 1 day
Text
Die Schweinswale in Wilhelmshaven
Tumblr media
Bereits zum achten Mal finden vom 27.04.2024 bis zum 05.05.2024 die Schweinswal-Tage in Wilhelmshaven statt.
Tumblr media
Die Schweinswale in Wilhelmshaven kommen direkt in den Hafen Direkt vor den Deichen von Wilhelmshaven beginnt der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Von März bis Mai kann man hier am Jadebusen ein einmaliges Naturschauspiel erleben. Denn dann kommen die Schweinswale in Wilhelmshaven bis direkt an die Küste und in den Hafen. Dadurch ist Wilhelmshaven ein Hotspot für die Walbeobachtung geworden. Sogar direkt vom Land aus können dann die Wale gut beobachtet werden. Auch wir waren dort unterwegs vor Ort und begaben uns auf die Suche nach den Schweinswale in Wilhelmshaven. Zum Whale Watching - also dem Beobachten von Walen muss man nicht unbedingt in die Ferne fliegen. Auch an deutschen Küsten kann man Wale beobachten. Die hier vorkommenden Schweinswale sind zwar nicht so groß wie ihre Verwandten, aber genauso imposante und beeindruckende Geschöpfe. Mit einer Körperlänge von bis zu 2,50 Meter gehören die Schweinswale zu den Kleinwalen. Dabei können die Tiere bis zu 200 kg wiegen. Zu ihrer Nahrung gehören hauptsächlich Fische, aber auch Kopffüsser und Krebstiere. Die Wale folgen dabei ihrer Nahrung zu den Laichplätzen. Das ist auch der Grund, weshalb man in Wilhelmshaven diese Tiere so nah erleben kann.
Tumblr media
Wilhelmshavener Schweinswaltage mit abwechslungsreichem Programm Mit dem Ziel, Einheimische und Touristen mit Deutschlands einzigen heimischen Walen bekannt zu machen wurden 2017 die Wilhelmshavener Schweinswal-Tage ins Leben gerufen. Gleichzeitig soll so auch auf die Bedrohung dieser schönen Tiere und deren Lebensraum aufmerksam gemacht werden. Neben Whale-Watching-Exkursionen vom Land und vom Schiff aus gehören Walrufer am Südstrand, eine Bilderausstellung, Natur-Filme, interessante Vorträge und ein Frühstück mit Vortrag zum Programm. So tragen die Schweinswale in Wilhelmshaven auch zur Förderung des Tourismus bei. Naturgemäß können eine Walsichtung natürlich nicht garantiert werden. Schweinswale sind eben Wildtiere, die sich nicht an menschliche Termine halten. So sahen wir leider bei unserem Besuch in Wilhelmshaven keines dieser Tiere. Michael Hillmann von den Jadewalen stellte uns für unseren Beitrag ein paar Fotos der Schweinswale in Wilhemshaven zur Verfügung. Die Schweinswalwoche findet 2024 vom 27.04. - 05.05.2024 statt. Dann werden eine ganze Woche lang diese schönen Tiere im Fokus stehen.
Tumblr media
Unser Besuch bei den 2018er Schweinwaltagen Leider konnten wir bei unserem Besuch keine Schweinswale erleben. Aber das ist Natur. Trotzdem empfanden wir diesen Tag nicht als Enttäuschung. In aller Frühe waren wir in Bremen aufgebrochen. In Wilhelmshaven erwartete uns herrliches Wetter. Im Wattenmeer-Besucherzentrum konnten wir uns über das Programm der Schweinswaltage informieren. Hier im Zentrum hat man zudem die Möglichkeit eine Ausstellung über den Lebensraum Wattenmeer zu besichtigen. Die Fahrten mit der Harle Kurier aufs Meer waren leider bereits allesamt ausgebucht. Wie wir später erfuhren, hatten aber auch die Fahrgäste kein Glück mit Walsichtungen an diesem Tag. Wir vertrieben uns die Zeit mit einem ausgedehnten Rundgang durch die Hafenanlagen. Dabei lernten wir auch Michael Hillmann und Kurt Berninger am Informationsstand der Jadewale kennen. Im Gespräch erfuhren wir sehr viel über diese Walart, ihrem Lebensraum und ihrer Gefährdung. Bei den nächsten Schweinswaltagen werden wir wieder dabei sein. Hoffentlich haben wir dann mehr Glück! Meine Schweinswalbeobachtungen Mittlerweile habe ich natürlich auch schon selbst Schweinswale sichten können. Anfangs nur als Totfund am Strand. Später dann auch lebendig in der Nord- und Ostsee. Zum Bespiel während unsere Wanderung auf der Halbinsel Helgenæs in Dänemark. Aber auch in Bremen am Weserwehr konnte ich bereits Schweinswale beobachten. Weitere Informationen über die Schweinswale - Webseite der Jadewale - Die Schweinswaltage in Wilhelmshaven - Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - Wattenmeer Besucherzentrum Wilhemshaven Read the full article
0 notes
tberg-de · 11 days
Text
Vom Sandhausener Moor in das Hamberger Moor
Tumblr media
Unsere Wanderung führt uns vom Sandhausener Moor in das Hamberger Moor. Unterwegs entdecken wir einige Moorbewohner. Im Ort Ströhe lernen wir das Museum Moorkate kennen.  #Gagelstrauch #Hambergen #HambergerMoor #Moor #Moormuseum #SandhausenerMoor #Ströhe #Teufelsmoor #Wollgras Read the full article
0 notes
tberg-de · 11 days
Text
MetalHenge Bremen - das Bremer Stonehenge
Tumblr media
Seit 1969 werden hier an der Stelle, wo sich das MetalHenge Bremen steht, die Hinterlassenschaften der Menschheit des 20. Jahrhunderts aufgetürmt. Künstlich  geschaffen, bildet der Müllberg mittlerweile die höchste Erhebung des deutschen Bundeslandes Bremen. Heute thront das MetalHenge wie eine Kultstätte auf der alten Deponie. #Archäologie #Architektur #Astronomie #Bremen #MetalHenge Read the full article
0 notes
tberg-de · 12 days
Text
Rezension Wolfsküsse von Elli Radinger
Tumblr media
Elli H. Radinger ist als eine der renommiertesten Wolfsexpertin in Deutschland bekannt. Ihr Wissen gibt sie in Vorträgen und Seminaren weiter. Zudem hat sie bereits einige Bücher über Wölfe veröffentlicht. Jetzt liegt mit Wolfsküsse von Elli Radinger das Buch auch als ebook vor.
Tumblr media
Wolfsküsse - wie eine Frau von wilden Wölfen für ihr eigenes Leben lernt Was bringt eine Rechtsanwältin dazu, ihr bisheriges abgesichertes Leben hinzuwerfen, um mit wilden Wölfen zu leben? Schon allein der erste Satz aus der Buchbeschreibung reißt mich in den Bann. Ich finde Menschen faszinierend, die ihre Träume leben. Menschen, die sich nicht in ihrem Hamsterrad vergraben und stattdessen ihr Leben leben. So, wie es Elli Radinger gemacht hat. Nach fünf Jahren als Stewardess absolvierte sie ein Jurastudium. Nach dem Abschluss des ersten Staatsexamens verquickte sie ihre Ausbildung mit ihren Vorkenntnissen der Luftfahrt und wollte die erste Fachanwältin für Luftfahrtrecht werden. Ihre Realität sah jedoch anders aus. Sie fand keine Anstellung in ihrem Traumberuf. Stattdessen bestritt sie ihren Lebensunterhalt mit einer kleinen Anwaltspraxis. Sie erkannte, dass ihr die "Distanz und Härte," fehlte, "um wirklich »gut« zu sein.". Sie nahm ihren Lebensweg von nun an  in die eigene Hand. Dieser führte sie unter anderen zu den wilden Wölfen, die fortan auch ihr Leben prägen.
Tumblr media
Der Traum von wilden Wölfen Fortan macht sich Radinger auf die Suche nach den Wölfen. Diese findet sie in den Nationalparks in Amerika. In Deutschland gab es zu dieser Zeit noch keine freilebenden Wölfe. Ihre ersten Begegnungen hatte sie mit Gehegewölfen. Diese Begegnungen schildert sie detailreich und begeisternd. Hier bei den Gehegewölfen erhielt sie ihren ersten Wolfskuss. Leider musste sie aber feststellen, dass Gehegewölfe nicht mehr viel von ihren wilden Artgenossen besitzen. Seit vielen Jahren lebt Elli Radinger nun in unmittelbarer Nähe der als gefährlich geltenden, in Wahrheit jedoch höchst intelligenten und sozialen Tiere, nimmt an Forschungsprojekten teil und engagiert sich für Erhalt und Schutz wild lebender Wölfe. Mit Wolfsküsse wollte sie ein wissenschaftliches Fachbuch über das Verhalten von Wölfen schreiben. Herausgekommen ist ihre private Geschichte. Sie beschreibt in ihrem Buch, wie sie durch die Suche nach und die Begegnung mit freien wildlebenden Wölfen sich selbst findet. Das komplexe soziale Verhalten dieser Tiere über einen längeren Zeitraum zu beobachten veränderte meine Gedanken und Gefühle. Begriffe wie Moral, Verantwortung und Liebe erhielten einen neuen Sinn für mich. Die Wölfe wurden meine Vertrauten, meine Lehrer und Quelle meiner Inspiration. Dank ihnen vermag ich den Zauber wahrzunehmen, der die Elemente der Natur zusammenhält. Sie haben mich gelehrt, die Welt mit anderen – ihren – Augen zu sehen. Und sie haben mir geholfen, zu verstehen, wer ich bin und wo mein Platz in dieser Welt ist. Meine Meinung zum Buch Wolfsküsse Schon das Cover des ebooks machte mich neugierig. Wölfe faszinieren mich! Ich finde es gut, das Wölfe auch wieder bei uns in Deutschland beheimatet sind. Und ich kann auch die Sorgen der Menschen verstehen, die ihnen gegenüberstehen. In Wolfsküsse beschreibt Radinger ebenfalls dieses Dilemma. Durch ihre Beobachtungen an wilden freilebenden Wölfen in Amerika lernt sie jedoch die wahren Verhaltensweisen der Wölfe kennen. Diese unterscheiden sich doch überraschenderweise von denen, die wir glauben zu kennen oder die, die wir an Gehegewölfen beobachten können. Durch die lebhaften Schilderungen ihrer Wolfsbegegnungen fühle ich mich zwangsläufig in die jeweilige Szenerie hineinversetzt. So, als ob es meine Begegnungen waren. Da ich selbst viel in unserem wilden Deutschland unterwegs bin, kann ich vieles aus dem Buch nachvollziehen. Aus der Suche nach den wilden Wölfen wurde ein Finden ihrer eigenen Persönlichkeit. Kritisch setzt sich Elli Radinger mit ihrer Umwelt auseinander. Sie hinterfragt die verhärteten Positionen zwischen Wolfsbefürwortern und Wolfsgegnern. Nur durch das Verständnis der Position der jeweils anderen Seite erreichen wir hier einen Konsens, den man auch leben kann. Das gilt auch für die wilden Wölfe in Deutschland! Wieder mehr mit der Natur leben An einigen Stellen im Buch kam ich selbst ins Grübeln über meine bisherigen Erlebnisse und Gedanken. Wir Menschen haben uns mehr und mehr von der Natur abgewandt. Wir leben zusammengeballt in Städten und kümmern uns nur um uns selbst. Die Wölfe haben Elli Radinger gezeigt, dass es auch anders geht. Wir können und dürfen zwar auch die Errungenschaften unserer Zivilisation genießen. Jedoch sollten wir nicht vergessen, was das wirklich Wichtige in unserem Leben ist. Sollte ich mich entscheiden, ob es sich bei Wolfsküsse um ein Fachbuch über Wölfe ist oder ein Buch über Selbstfindung handelt, mir würde die Entscheidung schwer fallen. In ihrem flüssigen Schreibstil verbindet die Autorin ihre Erlebnisse perfekt mit ihrem eigenen Leben. Mich zog dieses Buch von Anfang an in den Bann. Noch habe ich einige Seiten zu lesen. Schade, dass ich diese Buch nicht früher kennengelernt habe. Du kannst Wolfsküsse von Elli H. Radinger als ebook oder im Buchhandel deines Vertrauens vor Ort als Buch kaufen.
Tumblr media
ISBN E-Pub 978-3-8412-0348-9 Aufbau Digital, veröffentlicht im Aufbau Verlag, Berlin, November 2011 © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Die Originalausgabe erschien 2011 bei Rütten & Loening, einer Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG Webseite von Elli Radinger Zu guter Letzt: Ich habe das Buch kostenlos als Rezensionsexemplar vom Aufbau Verlag erhalten. Weitere Zahlungen sind nicht an mich geflossen. Dieses Buch hat mich überzeugt und es passt zu meinem Webangebot. Jedoch auch hier gilt, meine Meinung ist nicht käuflich. Read the full article
1 note · View note
tberg-de · 13 days
Text
#blogger4natur - die Interviewreihe für Blogger, denen die Natur am Herzen liegt
Tumblr media
Hier soll nun #blogger4natur - die Interviewreihe für Blogger, denen die Natur am Herzen liegt - starten. Mit dieser Serie möchte ich Blogger, Fotografen und andere Menschen vorstellen, die sich auf ihrem Blog mit Natur und Naturschutz beschäftigen.
Tumblr media
#blogger4natur - die Interviewreihe für Blogger, denen die Natur am Herzen liegt Dabei geht es mir nicht nur um unsere Heimat hier in Deutschland, sondern ich denke in dieser Hinsicht global. Denn Natur kennt keine Grenzen. Ansprechen möchte ich Menschen, die sich ehrenamtlich, aber auch gern hauptamtlich um den Naturschutz kümmern. Sei es als ehrenamtlicher Schutzgebietsbeauftragter, als Naturfotograf, Naturschutzhelfer oder einfach als Interessierter. Auch als naturverrückter Outdoorsportler, Wanderer oder Reisender bist du gefragt. Ziel ist es, möglichst viele Menschen miteinander zu vernetzen und sich gegenseitig Tipps, Hilfe und Unterstützung geben zu können. Alter, Fachrichtung und Kenntnisstand spielen dabei eher keine Rolle. Freut euch mit mir auf zukünftige Begegnungen! Je nach Eingang der Interviews werde ich diese veröffentlichen. Geplant ist mindestens alle vierzehn Tage eines. :-) Lust auf ein Interview? Möchtest du mit einem Interview an meiner Serie #blogger4natur teilnehmen, dann schicke ich dir fünfzehn Fragen. Diese möchtest du bitte beantworten. Wie ausführlich du das machst, liegt an dir. Schön wäre es, wenn du mir ein Bild von dir (idealerweise 1024x678 px) mit den beantworteten Fragen zur Veröffentlichung zusenden würdest. In den Fragen wird ebenfalls nach deinen fünf besten Naturfotos (idealerweise 1024x678 px) gefragt. Alle von dir zur Verfügung gestellten Fotos werden nur für die Veröffentlichung des Interviews benutzt. Alle Rechte bleiben natürlich bei dir. Du erhältst ein komplettes Interview nur über dich und deine Webseite oder deinen Blog. Damit bekommst du mindestens einen dofollow-Link. Das Interview wird natürlich in meinen sozialen Netzwerken geteilt. Natürlich nur, wenn das für dich in Ordnung ist. Sharing is caring! Zudem kannst du neue Menschen und neue Blogs kennenlernen. Alle haben das gleiche Interesse wie du - nämlich den Erhalt unserer Natur. Möchtest du dich, dein Blog und deine Arbeit im Rahmen dieser Aktion vorstellen, melde dich doch kurz per Email an info(add)tberg.de. Gern schicke ich dir dann weitere Informationen zu. Natürlich kannst du auch gleich starten und die folgenden Fragen beantworten. Die Fragen und deine Fotos sendest du dann ebenfalls bitte an die o.g. Email. und hier sind die Fragen für #blogger4natur ... - Beschreibe bitte kurz, wer Du bist! - Erzähle uns doch bitte etwas über Deinen Blog. Wie ist sein Name und welche Geschichte steht dahinter? - Welchen Bezug hast Du zur Natur? Engagierst Du dich im Natur- oder Umweltschutz? - Worin liegt Dein Schwerpunkt in der Beschäftigung mit der Natur? - Wie oft bist Du draußen unterwegs? - Dein bestes Naturerlebnis war … ? - Welche Bedrohung ist Deiner Meinung nach die schwerwiegendste für unsere Natur? - Wie sieht es mit Deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck aus? - Als welche Art von Fotografen würdest Du Dich beschreiben und mit welchem Kameraequipment bist Du unterwegs? - Zeige uns doch einmal bitte Deine fünf besten Naturfotos. Schön wäre es, wenn du ein bis zwei Sätze dazu sagen könntest. - Welchen Artikel auf Deinem Blog findest Du selbst am besten und warum bedeutet er Dir soviel? - Freier Platz für eine weitere Frage, die auf Deinen Blog zugeschnitten ist. - Freier Platz für eine weitere Frage, die auf Deinen Blog zugeschnitten ist. - Freier Platz für eine weitere Frage, die auf Deinen Blog zugeschnitten ist. - Was würdest Du abschließend Deinen Lesern zum Thema Natur sagen wollen? Beachte bitte, dass die Fragen 12 - 14 sich auf dein Blog ausrichten. Vielleicht hast du hierfür schon spezielle Gedanken oder etwas, was du schon immer sagen wolltest. Natürlich sende ich dir auch die Fragen zu. Zum Abschluss bitte ich Dich noch um folgende Angaben: Internetadresse des Blogs: deine social-media-Verlinkungen: Ich würde mich freuen, wenn du mit an Bord kommst. Lass uns gemeinsam für unsere Natur kämpfen. Du hilfst mir, wenn du diesen Beitrag weiter verbreitest. Natürlich freue ich mich auch, wenn du auf deinem Blog und deinen Kanälen auf dein Interview bei mir hinweist. Vielen Dank!
Tumblr media
Read the full article
0 notes
tberg-de · 13 days
Text
7 Punkte Motivation oder was hilft mir beim Tagesablauf?
Von einigen Lesern und auch von Freunden wurde ich schon öfter gefragt, wie ich soviel Dinge und Beschäftigungen ohne Frust nebeneinander unter einen Hut bringen kann. Vorweg gesagt: mein Tag hat auch nur 24 Stunden!
Tumblr media
7 Punkte Motivation oder was hilft mir beim Tagesablauf? Aber die normale Arbeit, der Haushalt und der Garten, die Modelleisenbahn, unterwegs in der Natur zu sein und zu fotografieren, die Sammlung meiner Plahotiere, Fitnessstudio, Freunde: artet dies nicht zwangsläufig in Stress aus? Deshalb möchte ich einmal in sieben Punkten darstellen, wie ich es schaffe, meine diversen Hobbies in meinen Tagesablauf zu integrieren - quasi zur Motivation. Punkt 1: Tue alles, was du tust mit Spaß an der Sache - das ist wohl der wesentlichste Punkt. Wenn ich an etwas keine Freude habe, macht es mir keinen Spaß und das Ergebnis wird nicht gut. Wenn ich zu etwas gerade keine Lust habe, lasse ich es lieber. Solange, bis ich wieder Lust verspüre. Punkt 2: Versuche nicht, vollkommen zu sein - Ich selbst setze an mich und mein Tun schon hohe Maßstäbe. Das dies nicht immer leicht ist, ist mir bewusst. Auch kann ich gleiches nicht von anderen erwarten - jeder besitzt andere Maßstäbe. Aber ich will mit dem Ergebniss meiner Arbeit zufrieden sein - gemessen an den Maßstäben, welche ich mir setze. Sicherlich gibt es immer jemanden, der es besser kann.
Tumblr media
Punkt 3: Lass dich nicht hetzen - Termindruck und Eile sind schlimme Feinde. Wenn ich mir vornehme, irgend etwas bis zum Zeitpunkt X fertig zu haben, entsteht Stress und dieser Stress sorgt zwangsläufig dafür, dass ich nicht das von mir gewünschte Ergebnis bekomme. Punkt 4: Du brauchst nicht das teuerste Equipment - Sicherlich ist es toll, wenn man als Tierfotograf ein Teleobjektiv von 600 mm und mehr Brennweite hat. Jedoch sind solche Objektive meiner Meinung nach sehr teuer und rechnen sich für den Hobbiebereich nicht. Viel spannender finde ich es, wenn man mit einem Standardequipment gute Aufnahmen macht und quasi das gleiche Ergebnis erreicht wie ein professioneller Naturfotograf. Und meistens ist die Entstehungsgeschichte dieses Fotos oftmals spannender als die Hochglanzproduktionen. Punkt 5: Sei ehrlich - Du hast schöne Aufnahmen aus dem Zoo? Freu dich darüber und zeige sie auch anderen, verkaufe diese jedoch nicht als Wildlifeabenteuer. Keine Zeit oder keine Lust - sei ehrlich dir gegenüber und gebe anderen keine Zusage. Wem hilft es falsche Versprechungen zu machen oder sich mit fremden Federn zu schmücken? Punkt 6: Lerne von anderen - Viele Menschen können vieles besser als du und ich. Schau dir ihre Ergebnisse an, höre dir ihre Geschichten an und hinterfrage ihr Tun - ich selbst lerne immer gern und viel aus solcherart Gesprächen und das ein oder andere kannst du gewiss für deine eigenen Zwecke einsetzen. Punkt 7: Lobe dich selbst - Gerade auch im Arbeitsleben bekommt man viel zu wenig Lob für seine Arbeit. Viel eher wird allzu oft nach einem Schuldigen gesucht und in langen Meetings vieles wegdiskutiert. Man braucht sich seine Ergebnisse nicht schlecht reden zu lassen. Lobt dich keiner - lob dich selbst! Öffne mit Freunden eine Flasche Sekt, zeige ihnen deine Ergebnisse und erkläre, warum du darauf stolz bist. Fordere von deinen Freunden und der Familie Lob ein - auch dazu hat man diese! Das sind die sieben hauptsächlichsten Punkte, welche mir helfen, mich jedes Mal neu zu begeistern. Sicherlich wird jeder selbst für sich andere Punkte finden. Aber das ist auch gut so. Die Hauptsache ist, dass man mit dem, was man tut, Spaß hat. Read the full article
0 notes
tberg-de · 14 days
Text
Kellogg's Bremen - von der Industriefläche zur Überseeinsel
Tumblr media
Kellogg's Bremen lieferte seit 1964 die bekannten Frühstücksflocken aus Bremen in die Welt. Bis zum 23.11.2017, als die letzte Schicht begonnen hatte. Seitdem wartet das Areal der Kellogg'swerke auf eine neue Nutzung. Den Stillstand durfte ich noch einmal für einen kleinen Rundgang nutzen.
Tumblr media
Aus Bremen schickte Kellogg's seine Frühstücksflocken in die Welt 1963 wurde Kellogg Deutschland in der Hansestadt Bremen gegründet. Ein Jahr später nahm dann das Werk die Produktion seiner Frühstücksflocken auf. Knapp fünfzig Jahre produzierte das Unternehmen Frühstückscerealien in Bremen. Nachdem bereits 2014 Kellogg Deutschland seinen Sitz nach Hamburg verlegte, kam 2016 das endgültige Aus auch für den Produktionsstandort Bremen. Mehr als 200 Mitarbeiter waren von der Schließung betroffen. Neben diesen menschlichen Schicksalen bleibt in allerbester Citylage direkt an der Weser ein fünfzehn Hektar großes Stück Industriebrache über. Aber hier soll in den nächsten Jahren etwas ganz Großes passieren! Noch in diesem Jahr soll der Abriss der Gebäude erfolgen. Bereits jetzt schon kann man die Vorarbeiten sehen. Bald wird sich das alte Gelände von Kellogg's Bremen mit neuem Gesicht zeigen. Hier kannst du noch einmal einen kleinen Blick in das ehemalige Gebäude werfen (Video ist leider nicht mehr auf der Originalquelle online). Auch wenn das Gelände kein wirklich vergessener Ort in Bremen ist, an Anziehungskraft hat Kellogg's Bremen nichts verloren. Glücklicherweise ist es mir gelungen, noch einmal die Möglichkeit zu einem Rundgang auf dem Gelände zu erhalten. Vielen Dank noch einmal an die Überseeinsel GmbH, die diesen Besuch ermöglichte.
Tumblr media
Kellogg's Bremen - von der Industrie zur Überseeinsel Viel ist nicht mehr zu sehen. Große Erd- und Sandwälle lagern zwischen den Gebäuden. Die ersten Baumaschinen sind bereits stationiert. Es ist, als warte alles auf den großen Startschuss. Der Abriss der großen Lagerhalle ist im vollen Gang. Auf dem gesamten Gelände soll eine attraktive Mischung aus Wohnen und Büro entstehen. Im Silo von Kellogg's Bremen wird ein Hotel mit 120 Zimmern gebaut. Auch für öffentliche Plätze und Grünanlagen soll genügend Platz vorhanden sein. Wer möchte, kann hier einen kleinen Blick in die Zukunft wagen. Ohne Zweifel, es wird schön werden, wie ich bereits bei einem Fotowalk in der Überseestadt an anderer Stelle sehen konnte. Schön, aber auch austauschbar. Zurück in die Gegenwart: noch findet man hier dieses eigenartige Feeling eines alten stillgelegten Fabrikgeländes. Marode Industrieanlagen und langsam verwitternde Gebäude. Als ob das Gelände vor kurzem erst verlassen wurde, hängen noch Reinigungslisten an den Türen. Irgendwann Mitte Mai 2017 hören die Eintragungen auf. In einigen Ecken türmt sich der Gewerbemüll, in anderen Ecken erobern sich erste Ruderalpflanzen den Lebensraum. Beim Blick in die alten Hallen brennt sogar noch Licht. Also Leben ist hier doch noch etwas drin. Ein kleiner Trost bleibt: die Silhouette des Kellogg's Bremen Silo soll wohl erhalten bleiben. So wird wohl wenigstens der Schriftzug des Unternehmens nicht aus dem Stadtbild verschwinden.
Tumblr media
Nichts ist so beständig wie der Wandel Es ist wohl der Lauf der Zeit, dass sich durch gesellschaftlichen Wandel auch unsere Städte und unser Lebensumfeld ändern. Wenn sich nichts verändert, wäre es ja auch schlimm. Nicht immer aber ändern sich Dinge zum Besseren. Ich persönlich habe den industriellen Wandel in der DDR miterlebt. Dort hat sich schlagartig - quasi über Nacht - vieles geändert. Innerhalb weniger Jahre schlossen viele Betriebe. Die ehemals dort arbeitenden Menschen verloren nicht nur ihren Arbeitsplatz. Mit ihm verloren sie auch Teile ihrer Identität, waren sie doch viele Jahre dort beschäftigt. Deutschland, Europa, eigentlich die ganze Welt verändert sich momentan sehr schnell. Die Werftenkrise, das Ende des Sozialismus, das Aus der Steinkohle, der Austritt aus der Kernenergie und nun der Umbau zu einer "ökologischen" Gesellschaft: all diese Ereignisse und Entscheidungen tragen dazu bei, dass sich Städte und Landschaften verändern. Dass viele dieser Veränderungen auch mit teils harten Einschnitten verbunden sind, steht meistens auf einem anderen Blatt. Oft werden diese negativen Begleiterscheinungen gern verschwiegen und uns erst im Nachhinein bewusst. Umso schöner ist es aber, wenn aus dem Alten etwas Neues und Nützliches wird. ich freue mich schon auf die "neue" Überseeinsel!         Read the full article
0 notes
tberg-de · 14 days
Text
Mein Weg: Mache, was dir nützt - aber habe Spaß dabei!
Tumblr media
Mein Leben ist mein Weg. Jeder von uns trifft irgendwann einmal im Laufe seines Lebens auf seinen persönlichen Gipfel, die meisten sogar auf mehrere. Diese Gipfel wollen wir besteigen und bezwingen, haben aber auch gleichzeitig Angst davor, vor ihnen zu kapitulieren und zu scheitern.
Tumblr media
Mein Weg ist mein Lebensweg Dazu muss man nicht zwangsläufig einen Berg besteigen, wie ich es einmal bildlich in den ersten Worten ausgedrückt habe. Vielmehr geht es um die persönlichen Herausforderungen für jeden einzelnen von uns, die wir irgendwann einmal im Laufe unseres Lebensweges haben - gewollt oder auch ungewollt. Sei es die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches, das Ende eines Projektes oder das Überstehen einer Krankheit. Denn meine eigenen Träume und Wünsche sind die Orientierung für meinen Weg. Es gibt etliche Bücher zum Thema Training,  zur Selbsterkenntnis oder zum Projektmanagement. Wer will, muss und die Möglichkeiten hat, kann ebenso häufig mehr oder weniger große Summen an Geld für persönliche Trainer (neudeutsch: Coaches) oder Psychologen ausgeben. Mache, was dir nützt - aber habe Spaß dabei! Doch diese Bücher, Trainings oder Schulungen können uns nur das Grundwissen - eine Art Basis - geben, wie wir mit unseren persönlichen Herausforderungen umzugehen haben. Was meiner Meinung nach mehr zählt, ist jedoch die eigenen mentale und körperliche Fitness, die eigene Lebenserfahrung, Menschenkenntnis und vor allem der Spass an der Sache. Das Erreichen des eigentlichen Zieles wird in unserer Leistungsgesellschaft jedoch viel zu oft viel zu hoch eingestuft. Sei es mit dem Erhalten von hohen Zielerreichungsprämien oder der kurzfristigen Belohnung durch Konsum. Ist das Ziel erst einmal erreicht und die Belohnung verbraucht, stellt sich schnell wieder Routine oder gar Langeweile ein. Was ist jedoch, wenn man in Sicht des Zieles abbrechen muss oder wir absehen können, dass wir scheitern werden? Ein Scheitern wird von vielen von Anfang an nicht in Betracht gezogen. Umso grösser ist dann die Enttäuschung, wenn es dann tatsächlich doch dazu kommen sollte. Konfuzius schrieb einmal passend dazu: „Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel“ In der nächsten Zeit möchte ich hier von meinen eigenen Erfahrungen berichten - von den Anfängen einer Idee, deren Planung und Umsetzung bis hin zum Erreichen meiner persönlichen Gipfel. Oder vom Scheitern vor und an ihnen.  Read the full article
1 note · View note
tberg-de · 15 days
Text
Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Heinbockel
Tumblr media
Hier im Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Heinbockel in Niedersachsen kann man erleben wie ein Moor wieder ein Moor wird. Nach jahrhundertelanger Nutzung darf sich die Landschaft wieder vernässen. Es ist spannend, diesen Lebensraum dabei zusehen zu können, wie er sich wieder entwickeln darf.
Tumblr media
Das Hohe Moor ist 6.000 Jahre alt Eine Torfschicht von rund sechs Metern Stärke im Hohen Moor lässt darauf schließen, dass hier vor rund 6.000 Jahren das Torfmoos zu wachsen begann. Zum Ende der Eiszeit sammelte sich hier in einer Senke nährstoffarmes Regenwasser. Torfmoose sind zarte Pflanzen. Sie haben noch nicht einmal eine Wurzel. Wasser saugen sie wie ein Schwamm auf. Sie wachsen dem Regen entgegen und lassen dabei jährlich einen Millimeter Torf unter sich entstehen. Torfmoose begnügen sich mit wenigen Nährstoffen. Das ist auch ihr Vorteil gegenüber anspruchsvolleren Pflanzen. Zudem geben die Torfmoose Säure ab, so dass ein intaktes Hochmoor pH-Werte von unter 3 aufweisen kann. In dem sauren und sauerstofffreien Torf werden neben den nach unten absterbenden Torfpflanzen auch andere Organismen konserviert. Selbst Menschen werden nach Jahrhunderten als gute erhaltene Moorleichen gefunden. Nur wenige Tier- und Pflanzenarten fühlen sich im Moor wohl. Diese Bewohner sind heute besonders selten, da es kaum noch ungestörte Hochmoore gibt.
Tumblr media
Das Hohe Moor und die Menschen Noch 1764 machten die Kartographen der Kurhannoverschen Landesaufnahme um die Landschaft zwischen Stade und Bremervörde einen grossen Bogen. Zu unheimlich war ihnen das "hohe Moor". Zwei heute nicht mehr existierende Seen zeichneten sie in ihre Karte ein. Für den Rest der Landschaft musste eine grobe Schraffur genügen. 1835, schon siebzig Jahre später, zeigt sich in den Karten bereits, dass das Moor durch Schlitzgräben in viele kleine Parzellen aufgeteilt wurde. Hunderte Geestbauern aus der Nachbarschaft nutzten die Heideplaggen und den Weisstorf als Einstreu im Stall. Mühsam stachen sie zudem in Handarbeit den Schwarztorf als Brennmaterial für die heimischen Öfen. Industriellen Torfabbau mit Grossbaggern hat es hier im Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Heinbockel nie gegeben. Stattdessen hinterliess man hunderte von kleinen, aber mehrere Meter tiefen Gruben. Nach dem Torfabbau liefen diese voll mit Wasser. Durch die tiefen Entwässerungskanäle und die langen Schlitzgräben verlor das Hohe Moor viel Wasser. Die Torfmoose starben grossflächig ab. Der Torfboden trocknet aus und zersetzt sich nun unter Sauerstoffeinfluss schnell. In die Moorränder trieben die Bauern ihr Vieh. Aus den Moorflächen wurde extensiv genutztes Wiesen - und Weidenland. Zwei Drittel des Gebietes wurden so in ein Mosaik aus Wassergruben und Entwässerungsgräben verwandelt. Aber zum Glück blieben auch ursprüngliche Moorflächen erhalten. Diese helfen heute bei der Regeneration des gesamten Hohen Moores. Bereits 1934 wurden die ersten sechs Hektar rund um den Elmer See als Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt. Heute stehen seit der letzten Erweiterung im Jahr 2005 ganze 854 Hektar als Natura-2000-Gebiet gemäss der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) unter Naturschutz. Die ökologische Wende im austrocknenden Regenmoor allerdings gelang erst mit der Anhebung des Wasserstandes am Anfang der 1980er Jahre. Mit dem LIFE-Natur-Projekt 2001-2006 wurde der Wasserstand so erhöht, dass die typische Moorflora und -fauna hier eine weitere Zukunft hat. Allein das LIFE-Natur-Projekt kostete während seiner Laufzeit 1,29 Millionen Euro. Die Hälfte dieser Summe wurde von der EU finanziert. Schon allein das ist ein Grund, weshalb Deutschland ein Mitglied der Europäischen Union bleiben sollte (lies dazu meinen Beitrag #SalonEuropa – Blogparade „Europa ist für mich …“).
Tumblr media
Im Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Heinbockel unterwegs Nun stehen wir hier inmitten vom Naturschutzgebiet Hohes Moor bei Heinbockel in Niedersachsen. Rings um uns herum hören wir immer wieder Kraniche trompeten. Öfter sehen wir auch Kraniche über uns hinweg fliegen. Mittlerweile kommen diese Vögel auch wieder als Brutvögel ins Hohe Moor. Neben den Kranichen hören und sehen wir natürlich viele Enten und Gänse. Da für die Vögel immer noch Zugzeit ist, würden wir uns natürlich auf die ein oder andere faszinierende Vogelbeobachtung beim Vogelzug freuen. Deshalb: Fernglas nicht vergessen! Durch das Gebiet führen diverse Wanderwege, oftmals auf Dämmen entlang. Oft erhalten wir auf unserer Tour besondere Einblicke in die vielfältigen Entwicklungsstadien des sich renaturierenden Moores. Bizarr finde ich die vielen im Wasser stehenden abgestorbenen Bäume. Sogar einen Wildnispfad gibt es hier durch das Moor. Im Naturschutzgebiet Hohes Moor wurden zwei ausgeschilderte Rundwanderwege eingerichtet. Der längere Weg hat eine Länge von sieben Kilometern, der kürzere ist 2,05 Kilometer lang. Unsere gewanderte und bei Komoot sichtbare Tour umfasst die schönsten Regionen beider Touren und kann bequem als Grundlage für eine Tagestour benutzt werden. Es sollte genügend Zeit für Naturbeobachtung und auch zum Fotografieren sein. Im Gegensatz zu anderen Mooren hatten wir sogar echt das Gefühl vollkommen allein zu sein. Nur selten begegneten uns andere Wanderer. Das sieht bei schönerem Wetter im Sommer sicherlich etwas anders aus. Der Radfernweg Elbe-Weser-Dreieck führt am Hohen Moor vorbei. Auch bei einer Radtour ist das Hohe Moor ein guter Pausenort, an dem man auch längere Zeit für Entdeckungen bleiben kann. Tipps zum Verhalten im Naturschutzgebiet Hohes Moor Ein Besuch des Hohen Moores kann ein interessanter Naturausflug werden! Dennoch, wir befinden uns hier in einem Naturschutzgebiet. Um die vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten zu schützen, sollten wir unser Verhalten daran ausrichten. Richtiges Verhalten in der Natur habe ich in meinem Beitrag Tipps und Wissenswertes für einen Waldbesuch beschrieben. Natürlich gelten die Grundsätze dafür auch für Moore. Zusätzlich möchte ich dir noch folgende Tipps geben: - Aus Sicherheitsgründen solltest du auf den festen Wegen bleiben. - Festes Schuhwerk und bei Nässe eventuell sogar Gummistiefel anziehen. - Im Sommer an schützende Kleidung oder Insektenschutzmittel denken.
Tumblr media
Lebensraumentwicklung Die sterbenden und abgestorbenen Bäume sind ein gutes Zeichen für das Hohe Moor. Vor allem die Birken. Denn im entwässerten Moor keimten recht bald die ersten Birkensamen. Die wachsenden Bäume entzogen dem Moor noch mehr Wasser. Durch die Wiedervernässung werden die Bäume wieder zurück an den Rand des Moores gedrängt. Dadurch kann sich wieder eine hochmoortypische Tier- und Pflanzenwelt entwickeln. Die feuchten Schlenken der Mooroberfläche wechseln sich mit den höher gewachsenen Bulten ab. Es gedeihen hier Sonnentauarten, fleischfressende Pflanzen, die mit Klebeblättern Insekten fangen und so ihren Stickstoffbedarf ausgleichen. Auch Moosbeere und Glocken- und Rosmarinheiden leben hier. In trockeneren Bereichen finden wir den Gagelstrauch und die Heidelbeere. In den flachen Randtümpeln balzt der Moorfrosch. Die blau gefärbten Männchen sind aber kaum zu sehen. Kreuzottern sonnen sich an Wegrändern und den Kanten der alten Handtorfstiche. Sogar der Kranich ist nach der Wiedervernässung mit rund 60 Brutpaaren wieder als Brutvogel im Moor heimisch.  Nur für Spezialisten ist wohl die Insektenfauna erkennbar. Über fünfzig gefährdete Falterarten und zwanzig Libellenarten wurden hier in den letzten Jahren gefunden. Die einstige baumlose Weite des Moores von vor 250 Jahren wird sich aber wohl nicht mehr entwickeln. In ein paar Jahrzehnten werden wir hier aber wohl wieder ein natürlich gewachsenes Hochmoor erleben können. Dann haben sich in den vernässten Flächen wieder weite Torfmoosrasen mit den typischen Bulten und Schlenken entwickelt. Reiche Wollgrasbestände werden im Mai auf der Fläche fruchten. Dafür finden wir seltener Pfeifengras und Besenheide. Neben den Randsümpfen entwickeln sich die Birken- und Kiefernbestände im Randbereich des Moores zu feuchten und lichten Moorwäldern. Ein reichhaltiges Lebensraummosaik aus offenen Wasserflächen, freier Landschaft, Torfmoosrasen und Moorwald bietet einer entsprechenden Flora und Fauna beste Lebensbedingungen. Kleine Fotogalerie Entdecke andere Moore Wanderung im Neustädter Moor (Wagenfeld-Ströhen) Torfkahnfahrt auf der Hamme durch das Teufelsmoor Wildlife-Safari in Lille Vildmose in Dänemark Kraniche fotografieren zum Kranichzug mit Beobachtungstipps Die schönsten Wege durchs Moor: 19 Tipps für ganz Deutschland Jetzt seit ihr dran! Welches Moor würdet ihr euren Gästen für einen Besuch empfehlen? Was kann man dort beobachten und entdecken? Und was ist eurer Meinung nach die beste Zeit, um in einem Moor zu wandern? Schreibt mir doch bitte in den Kommentaren dazu! Gern könnt ihr natürlich meinen Newsletter abonnieren, um kein Naturerlebnis mehr zu verpassen! Read the full article
0 notes
tberg-de · 18 days
Text
In der Bremer Schweiz bei Leuchtenberg
Tumblr media
Die Bremer Schweiz ist eine hügelige Geestlandschaft im Norden von Bremen. Im Vergleich zum flachen Stadtgebiet von Bremen und der Marsch und dem Moor im Bremer Umland erreichen wir in der Bremer Schweiz durchaus Höhen von 49 Metern.  #Bremen #BremerSchweiz #Leuchtenburg #Niedersachsen #Schönebeck #wandernBremen Read the full article
0 notes
tberg-de · 18 days
Text
Der Feldhase, Meister Lampe oder auch nur Osterhase
Tumblr media
Wer kennt ihn nicht - den Meister Lampe, unseren Osterhase und ganz einfach: der Feldhase. Auch wenn wir uns immer weiter von der Natur entfernen: in Geschichten und Märchen wird der Hase immer einen Platz haben. Ob wir diese schönen Tiere aber auch noch in freier Wildbahn im wilden Deutschland erleben können?
Tumblr media
Seit Kindesbeinen: der Feldhase als häufiger Begleiter Viele Tiere lernen wir im Lauf unseres Lebens kennen. Schon den kleinen Kindern werden Märchen und Geschichten von Hirschen, Bären oder Wölfen erzählt. Jedes Kind kennt den Klapperstorch oder den Osterhasen. Ich selbst habe mit Begeisterung den Erzählungen meiner Eltern und Großeltern gelaust. Oder später dann ganze Tierbücher verschlungen. Und immer noch bin ich besonders erfreut, wenn ich eines dieser Tiere dann auch echt in freier Wildbahn begegnen kann. Als ehemals sehr verbreitetes Tier hat auch der Feldhase seinen Platz in den Märchen und Redewendungen gefunden. In Gestalt des lila Schokohasen oder anderer Süssigkeiten findet er immer noch seinen Weg zu den Kindern. Und zu Ostern bringt - im mitteldeutschen Raum zumindest - noch der Osterhase die bunten Eier. Neben dem Ei ist der Hase zum Symbol des Osterfestes und der Fruchtbarkeit geworden.
Tumblr media
Die intensive Landwirtschaft tut dem Hasen nicht gut Im wahren Leben sieht es für den Feldhasen traurig aus! Weltweit zählen die Tiere zu den bevorzugten Beutetieren für Beutegreifer und Greif- oder Rabenvögeln. In einer gesunden und intakten Umwelt könnte unser Feldhase diese Verluste mit seinen eins - fünf Jungtieren wohl mehr als ausgleichen. Zumal ein Weibchen bis zu vier Mal im Jahr werfen kann. Doch die aktuellen  Lebensumstände schaden der Hasenpopulation sehr. Der Bestand des Feldhasen ist seit den 1960er Jahren in vielen teilen Europas stark abnehmend. Hauptverantwortlich dafür ist die starke Intensivierung der Landwirtschaft, der massive Einsatz von Dünger und Pestiziden. Der intensive Maschineneinsatz von immer größeren und effektiveren Maschinen tut hier sein Übriges. Besonders der Anbau von Wintergetreide, Raps und Mais auf immer größeren Feldern wirkt sich negativ auf den Bestand aus. Innerhalb der letzten zehn Jahre kommen auch noch der schwindende Anteil an Saum-, Kraut- und Staudenfluren und eine Reduzierung der Brachflächen als bedeutende Faktoren des Bestandesrückganges hinzu. Viele Hasen finden auch auf den Straßen den Tod. Nach Schätzungen des Deutschen Jagdverbandes fallen in Deutschland jährlich ungefähr 60.000 Feldhasen dem Straßenverkehr zum Opfer. In der offiziellen Roten Liste Deutschland wird die Art als "gefährdet", in einigen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt oder Brandenburg sogar als "stark gefährdet" geführt. Immerhin noch durchschnittlich zwölf Feldhasen sollen sich lt. niedersächsischem Jagdverband anhand eigener Zählungen auf einem Quadratkilometer Landesfläche tummeln (Stand 2019).
Tumblr media
Der Feldhase in Bremen Bremen hat im Vergleich zu den umliegenden, intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten  in Niedersachsen noch relativ gute Bestandszahlen. Das ist auch dem Vorhandensein von großflächigen Naturschutzgebieten geschuldet. Feldhasen lassen sich in Bremen laut BUND Bremen besonders gut im Hollerland oder in den Borgfelder Wümmewiesen beobachten. Meine Begegnungen hatte ich grösstenteils in meinem Fotorevier an der kleinen Weser. Im Stadtgebiet Bremen lässt sich allerdings der Feldhase kaum blicken. Hier sehen wir oftmals nur Wildkaninchen, ein kleinerer Verwandter. Der Feldhase benötigt zum Leben abwechslungsreiche Landschaftsbestandteile. Blühstreifen, Feldvogelinseln, Bienenweiden und Felder mit blühenden Zwischenfrüchten kommen ihm sehr entgegen. Hier können unsere Bauern einmal wirklich zeigen, wie ernst ihnen unsere Natur, Landschaft und Heimat ist. Gern mag der Hase auch warme und trockene Jahre. Wenn es sehr nass ist, führt die Nässe zu einer höheren Sterblichkeit bei den jungen Feldhasen. Sollten sich seine Lebensräume verbessern, könnte der Hase zu den Klimagewinnern gehören. Hast du in Bremen schon einen Feldhasen entdeckt? Verrätst du mir wo? Oder ist dir der Feldhase gar nicht bekannt?
Tumblr media
Zusatztip: Feldhase oder Kaninchen? Viele Menschen denken, das Feldhase und Kaninchen ein und dieselbe Art sind. Doch dem ist nicht so! Ein großer Unterschied zwischen Hase und Kaninchen besteht trotz ihrer Verwandtschaft im Aussehen. Hasen sind weitaus größer. Die Wildtiere werden bis zu sechs Kilogramm schwer und ihre Gestalt ist schlank und gleichzeitig kräftig. Die Ohren werden länger als der Schädel. Unverkennbar sind die schwarzen Ohrspitzen der Hasen!  Ihre Augen haben eine bernsteinfarbene Iris mit dunkler Pupille. Hasen kommen praktisch voll entwickelt zur Welt. Kaninchen hingegen haben eine eher gedrungene Gestalt. Sie erreichen bloß ein Gewicht von bis zu zwei Kilo. Ihre Ohren sind kürzer als die von Hasen. Ihre Augen sind dunkelbraun. Viele Menschen halten sie als Haustiere. Kaninchen werden mit geschlossenen Augen und fast nackt geboren. Während der Feldhase eher ein Einzelgänger ist, leben Kaninchen gern in Kolonien zusammen. Dabei graben sie auch ihre unterirdischen Baue mit verzweigten Fluchtröhren. Der Hase hingegen begnügt sich mit einer flachen Kuhle im Boden, der sogenannten Sasse. Zusatztip: Auch in Waldesruh ist der Hase kein Unbekannter. Lies hier, wie sich die Waldesruher Kinder auf die Suche nach dem Osterhasen begeben.
Tumblr media
Read the full article
0 notes
tberg-de · 18 days
Text
Projekt Basstölpel auf Helgoland
Tumblr media
Helgoland, unsere einzige deutsche Hochseeinsel ist auch der Sitz der einzigen Kolonie von Basstölpel in unserer Heimat. #Basstölpel #Helgoland #WildesDeutschland Read the full article
0 notes
tberg-de · 18 days
Text
Projekt Basstölpel auf Helgoland
Tumblr media
Helgoland, unsere einzige deutsche Hochseeinsel ist auch der Sitz der einzigen Kolonie von Basstölpel in unserer Heimat. #Basstölpel #Helgoland #WildesDeutschland Read the full article
0 notes
tberg-de · 21 days
Text
Durch den Beverner Wald nach Plönjeshausen
Tumblr media
Unsere Wanderung führt uns von der Ziegelei Pape in Bevern durch den Beverner Wald nach Plönjeshausen. Von dort geht es an der Bever entlang zurück. #Bevern #Bremervörde #Industrieanlage #Industriekultur #Ziegelei Read the full article
0 notes
tberg-de · 22 days
Text
Das Rotkehlchen war Vogel des Jahres 2021
Tumblr media
Unser Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021. Damit setzte sich der sympathische, knopfäugige Liebling vieler Stadtbewohner in einer Vorauswahl und letztendlich in einer Stichwahl unter zehn Kandidaten durch. Erstmalig wurde der Vogel des Jahre in einer öffentlichen Wahl durch alle Menschen in Deutschland bestimmt.
Tumblr media
Das Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021 Mit dem Slogan Mehr Gartenvielfalt hatte das Rotkehlchen für sich und für vogelfreundliche Gärten geworben. Laut NABU haben mehr als 325.000 Menschen an der Hauptwahl teilgenommen. Mit 17% gewann dann einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel Deutschlands den Titel. Übrigens schon zum zweiten Mal, denn bereits 1992 war der bekannte Gartenvogel ein Vogel des Jahres. Seit 1971 wird der Vogel des Jahres vom Naturschutzbund Deutschland und dem Landesbund für Vogelschutz Bayern gekürt. Übrigens ist der Vogel des Jahres die erste Aktion, die jährlich durch die Ausrufung eines Kandidaten auf die Gefährdung von Tieren und ihren Lebensräumen aufmerksam gemacht hat. Zum 50. Jubiläum im Jahr 2021 wurde erstmals die Öffentlichkeit in zwei Wahlgängen mit an der Auswahl beteiligt. Dabei war die Wahl des Rotkehlchens gar nicht so unumstritten! Denn mit rund 3,4 bis 4,3 Millionen Brutpaar zählt es zur achthäufigsten Vogelart in unserer Heimat. Sein Bestand gilt derzeitig als nicht gefährdet. Warum wird dann eine Allerweltsart als Vogel des Jahres gewählt? Das Rotkehlchen ist wohl vielen Menschen bekannt. Es ist ein sehr sympathischer Vogel. Mit seinen Knopfaugen, dem kurzen Schnabel und dem runden Kopf erfüllt er quasi bilderbuchmäßig das Kindchenschema. Wer könnte diesen kleinen quirligen Vogel nicht mögen? Ganz anders als der unbekannte Goldregenpfeiffer (Vogel des Jahres 1975) oder die oftmals als stinknormale Krähe bezeichnete Saatkrähe (Vogel des Jahres 1986). Oder die Stadttaube, die ebenfalls im Jahr 2021 in den zur Wahl stehenden Top-Ten landete. Hier gilt es seitens der Auswahl immer die Waage zwischen dem Naturschutz und der Öffentlichkeit zu bewahren. Ein unbekannter "hässlicher", aber bedrohter Vogel hätte es schwer, von der Öffentlichkeit als Vogel des Jahres anerkannt zu werden. Schöne, bekannte und noch häufige Allerweltsarten werden von vielen Naturschützern aber als nicht unbedingt so dringend schützenswert dargestellt, da sie eben nicht bedroht sind. Vor diesem Hintergrund greift man deshalb häufig auf Sympathiearten zurück. Diese sollen dann als Synonym für einen bedrohten Lebensraum stehen. In den Zeiten von Schottergärten und immer mehr versiegelten Flächen eben für Mehr Gartenvielfalt. Das Rotkehlchen - der Steckbrief Der äußerst stimmgewaltige Sympathieträger kann bei uns ganzjährig beobachtet werden. Mit seiner orangeroten Brust und seiner zutraulichen Art ist das Vögelchen besonders einfach zu erkennen. Schwanz, Hinterkopf und der Rücken der Vögel sind braun gefärbt. Der Bauch hat eine helle Färbung. Die Geschlechter sind bei dieser Art nicht am Aussehen zu unterscheiden. Wir können das Rotkehlchen fast überall in Wäldern, Parkanlage und in unseren Städten und Dörfern beobachten. Solange es Sträucher zum Brüten gibt, finden wir es auch in der offenen Feldflur. Seine Nahrung besteht aus Kleintieren wie Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken. Gern werden aber auch Beeren und andere weiche Früchte genommen. Gerade bei Gartenarbeiten wie beim Umgraben eines Beetes kommt das Rotkehlchen erstaunlich nah an den Menschen heran. Kein Wunder, kann es doch in der aufgewühlten Erde leicht nach Fressbaren suchen. Der Gesang des Rotkehlchens klingt etwas traurig und wehmütig. Dafür ist er aber auch im Herbst, im Winter und in der Nacht zu hören.
Tumblr media
Wie kann ich dem Rotkehlchen helfen Obwohl das Rotkehlchen noch sehr häufig ist, schrumpft sein Lebensraum weiter. Dabei ist es ganz einfach ihm und seinen anderen Mitbewohnern das Leben einfacher zu machen. Auch wir als Menschen brauchen in dieser Hinsicht nicht viel zu unternehmen. Denn einfach mal nichts machen - das hilft! Einfach mal den Mut zur Unordnung im Garten haben.  Das Rotkehlchen mag dichte Sträucher. Im Dickicht sucht es häufig nach Nahrung. Im Winter mag es auch Vogelbeeren oder die Beeren vom Weißdornbusch. Der Verzicht auf Gift und Pestizide im Garten hilft, die Nahrungsgrundlage des Rotkehlchens zu erhalten. Wer es nicht vertreiben möchte, sollte ihm die ökologische Schädlingsbekämpfung überlassen. Und dabei hat er noch viele andere Helfer. In Schottergärten oder auf Kunstrasen fühlt sich robin (so der englische Name des Rotkehlchens) gar nicht wohl. Viel mehr gefallen ihm offene und wilde Böden. Eine möglichst naturnahe Gartengestaltung lässt es dem Vogel gut gehen. Die offenen Nester des Rotkehlchens sind eine leichte Beute für Katzen und andere Vierbeiner. Allein die Anwesenheit kann die Vogeleltern davon abhalten, die Jungen zu füttern. Während der Brutzeit und der Zeit der Vogelfütterung sollten deshalb Katzen nicht aus dem Haus gelassen werden.
Tumblr media
Weitere interessante Beiträge zum Thema - Staatlich gefördertes Wohnungsbauprogramm für Singvögel – Nistkastenprojekt vom NABU Bremen - Winterfütterung unserer heimischen Singvögel - Naturschutz im Garten Hilfst du bereits dem Vogel des Jahres 2021 - unserem Rotkehlchen? Lebt Robin, das Rotkehlchen in deinem Umfeld? Wie findest du die Aktion zum Vogel des Jahres eigentlich? Schrieb doch deine Antwort einfach in einen Kommentar! Mich würde es freuen! Read the full article
0 notes
tberg-de · 25 days
Text
Nordpfad Osterberg
Tumblr media
Wir wandern heute auf dem Nordpfad Osterberg. Dieser Wanderweg ist einer der kürzeren Wanderrouten aus der Reihe der Nordpfade. Wanderer sollen hier Ruhe und Entschleunigung finden. Also auf zu einem neuen Abenteuer! #Fintel #Naturerlebnis #Nordpfad #Osterberg #Schafstall Read the full article
0 notes
tberg-de · 25 days
Text
Waldesruher Nerd?
Tumblr media
Bin ich ein Waldesruher Nerd? Bei einem traditionellen Essen mit Teilen der Familie kam zwangsläufig auch das Thema auf Waldesruh. Dabei kam dann auch die Frage auf, wie es ist, mit solch einem Nerd zusammenzuleben. Ich finde solcherart Diskussionen sehr amüsant und teilweise zielführend.
Tumblr media
Was möchte ich mit Waldesruh erreichen? Waldesruh ist ein Hobbie für mich. Dabei geht es mir nicht in erster Linie darum, eine Modelleisenbahn zu bauen. Es geht mir um den Spaß an der Sache dabei, etwas zu tüfteln, zu basteln und zum Laufen zu bringen. Waldesruh wird allerdings keine Hightech-Anlage auf 100 m² werden - dazu ist auch in unserem Keller nicht unendlich Platz. Vielmehr waren mir meine alten Modellbahnsachen zu schade, um sie wegzuwerfen oder zu verkaufen. Aus dieser Idee ist dann schließlich Waldesruh entstanden. Zwar geht es bei Waldesruh auch um den Bau einer Modellbahn. Einzelne Bauberichte findest du zum Beispiel hier. Geschichten aus Waldesruh Was wäre Waldesruh  – das beschauliche Örtchen mit seinen freundlichen Menschen und seiner unberührten Natur, da wo das Leben noch Spaß macht und ein Urlaub lohnenswert und erholsam ist – ohne die Geschichten aus Waldesruh? Hier wird vom Leben der Waldesruher erzählt. Diese kleinen Erzählungen bilden einen Teil meines Projektes Waldesruh. Den liebenswerten Bewohnern aus Waldesruh mit ihren verschiedenen Charakteren geschehen lustige Begebenheiten im alltäglichen Leben. Geschichten wie die Waldesruher Weihnachtsgeschichten (seit 2015) oder die Geschichten zum 1. April gehören auch heute im Jahr 2023 noch zum jährlichen Standard. Wenn ich damit noch andere Menschen begeistern und ihnen etwas Freude bringen kann, ist die ganze Arbeit und Mühe auch nicht umsonst. Schließlich mache ich ja alles selbst und beschäftige keinen Ghostwriter. Womit wir auch schon beim Waldesruher Blog wären: seit dem 30.11.2012 sind insgesamt 404 Beiträge (Stand März 2023) erschienen. Damit soll noch lange nicht Schluss sein. Auch wenn es zeitliche Beschränkungen gibt oder wenn ich momentan andere Abenteuer erlebe. Bin ich ein Waldesruher Nerd? Waldesruh soll nicht nur eine Modellbahnanlage sein, die im Keller steht und an der ich mich allein erfreuen kann. Womöglich noch im hohen Alter mit Bierbauch, Halbglatze und Filzpantoffeln. Vielmehr möchte ich mit Waldesruh auch weiterhin Geschichten erzählen und - zumindest ansatzweise etwas - gesellschaftskritische Dinge betrachten. Mit Waldesruh empfinde ich eine große Begeisterung und Genugtuung. Es gibt Menschen, die legen sich nach der Arbeit auf das Sofa und andere gehen eben in den Keller. Nein, ich bin kein Waldesruher Nerd! Vielmehr ist Waldesruh einer der Orte, der mich auf mehr als einer Art und Weise glücklich macht. Und das Glücklichsein ist eine existenzielle Voraussetzung, um das Leben zu meistern. In diesem Sinne: Ich hätte jetzt gern Champagner und ein paar kleine Häppchen - ich habe ja keine großen Ansprüche! Read the full article
2 notes · View notes