Tumgik
#Natur des Erziehens
albannikolaiherbst · 1 month
Text
GOtt weint ODER Das Mißbrauchsproblem - womöglich indes nicht der katholischen Kirche allein.
Der, wenngleich ein ungeweihter, Literaturbetriebs-Nuntius Martin Mosebach → kann reinwaschen, wie er nur will, und Schuld auf ’68 verschieben, zurückverschieben wohlgemerkt (bei Putin wird sowas Revisionismus genannt; nämlich ein Krieg brandet auch hier — doch unter dem “Glanz”): Selbstverständlich muß die Kirche immer damit rechnen, daß in ihren Schulen und Internaten einzelne Erzieher sich an…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gynarchie77 · 9 months
Text
Tumblr media
Erziehen Sie ihn, damit er Prioritäten setzen kann. Lehren Sie ihm, Ihre Bedürfnisse und Wünsche an oberster Stelle seiner Prioritäten zu setzen
In der anspruchsvollen Welt der Gynarchie, in der jeder Wunsch und jedes Bedürfnis der Herrin akribisch erfüllt werden muss, wird Zeit zu einem kostbaren Werkzeug. Jedes Ticken der Uhr sollte orchestriert werden, jeder Moment sorgfältig geplant sein. Herrinnen, die Ausbildung Ihres Unterworfenen ist entscheidend.
Um sicherzustellen, dass er zum perfekten Instrument Ihrer Wünsche wird, ist es unerlässlich, dass er weiß, wie er jede Sekunde verwalten kann. Indem Sie ihn lehren, seine Zeit zu meistern, stellen Sie sicher, dass er immer bereit und stets wachsam ist, um Ihre geringste Laune zu befriedigen.
Für ihn sollte Zeitmanagement nicht nur eine Fähigkeit sein, sondern zur zweiten Natur werden. Indem Sie ihn erziehen, makellos organisiert zu sein, formen Sie nicht nur einen ergebenen Diener, sondern auch ein Spiegelbild Ihrer Macht und Autorität.
Konditionieren Sie ihn, effektiv zu priorisieren. Lehren Sie ihn, Ihre Bedürfnisse und Wünsche an die Spitze seiner Liste zu setzen. Bei dieser Bestrebung zählt jeder Moment. Denn ein gut ausgebildeter Unterworfener ist jemand, der weiß, dass in dem zarten Tanz der Gynarchie die Zeit die Musik ist, zu der er sich bewegen muss, stets im Dienst seiner Herrin.
Das Training eines Submissiven, seine Zeit effektiv gemäß den Bedürfnissen und Wünschen der Herrin zu verwalten, erfordert einen überlegten, methodischen und mitfühlenden Ansatz. Hier sind einige Leitlinien für Herrinnen, die ihrem Submissiven diese wesentliche Fähigkeit vermitteln möchten:
Etablieren Sie eine offene Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass der Submissive Ihre Erwartungen durch klare und präzise Kommunikation versteht. Ermutigen Sie ihn, Fragen zu stellen und Klarstellungen zu suchen, wenn nötig.
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie tägliche, wöchentliche oder monatliche spezifische Aufgaben für Ihren Submissiven fest. Er soll genau verstehen, welche Verantwortlichkeiten er hat.
Lehren Sie ihn zu planen: Zeigen Sie ihm, wie er Zeit realistisch für jede Aufgabe einteilen kann. Dies könnte das Erstellen eines Zeitplans oder einer Aufgabenliste beinhalten.
Priorisieren Sie gemeinsam: Helfen Sie ihm zu verstehen, was für Sie am wichtigsten ist. Dies wird seine Entscheidungen zur Zeitverwaltung lenken, sodass Ihre Bedürfnisse immer an erster Stelle stehen.
Ermutigen Sie zur Selbstbewertung: Fordern Sie ihn auf, über seinen Tag nachzudenken und Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Dies wird ihn in der Zukunft autonomer in der Zeitverwaltung machen.
Seien Sie flexibel und doch bestimmt: Sie sollten verständnisvoll sein, wenn unerwartete Situationen auftreten, aber es ist auch wichtig, Disziplin zu vermitteln.
Lehren Sie die Kunst des Zuhörens: Für eine effektive Reaktion auf Ihre Bedürfnisse muss der Submissive lernen, aufmerksam zuzuhören. Machen Sie ihm die Bedeutung klar, immer auf Ihre Anweisungen zu achten, auch wenn er beschäftigt ist.
Betonen Sie sein Wohlbefinden: Erinnern Sie ihn daran, auch auf sich selbst aufzupassen. Ein geistig und körperlich gesunder Submissiver wird effektiver dienen können.
Fördern Sie kontinuierliches Lernen: Ermutigen Sie ihn, neue Fähigkeiten zu erwerben oder bestehende zu verfeinern. Dies kann sein Selbstvertrauen stärken und seine Fähigkeit verbessern, Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Geben Sie regelmäßig Feedback: Bieten Sie ihm konstantes Feedback, sowohl positives als auch konstruktives. Dies ermöglicht ihm, sein Verhalten anzupassen und seine Zeitmanagement-Fähigkeiten zu verfeinern.
Indem Sie Ihren Submissiven mit Geduld und Entschlossenheit führen und eine förderliche Lernumgebung schaffen, helfen Sie ihm, sich in einer Weise zu entwickeln, die am besten Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht.
101 notes · View notes
Note
Another question the guys need to be asked is, even though it's been 40 something years, what subjects they were good and bad at in school so I'd know who I can relate to the most 😆
apart from: yes they should tell us about it 😊 (but i'm interested in just about anything they have to say anyway)
i also found this "Das Schulleben der Kinder in der DDR" (Schoollife of kids in the GDR) and i thought it had some interesting answers in general for this ask 🌺
some snips:
"Im Alter von 6 Jahren wurden in der DDR alle Kinder in die Polytechnische Oberschule, kurz POS, eingeschult. (...) Der Unterricht war sehr technisch und naturwissenschaftlich gestaltet. Der Zusatz „polytechnisch“ steht für den vorgesehenen Praxisbezug, der die Schulkinder früh an die Arbeitswelt heranführen sollte. Die Jungs und Mädchen lernten neben den Fächern Deutsch, Mathe, Kunst, Geschichte und den Naturwissenschaften Handwerken oder Gärtnern. Mit der 7. Klasse kamen dann Fächer hinzu, die technische Themen und Fertigkeiten wie Elektronik, Informatik und technisches Zeichnen vermittelten. Was für dich heute das Schülerpraktikum ist, war für die Schulkinder der DDR das Fach „Produktive Arbeit“. Darin besuchten sie jede Woche andere Betriebe ihrer Umgebung und erledigten dort praktische Aufgaben. Ab der 7. Klasse fand regelmäßig eine Berufsberatung statt, bei denen die Berufswünsche der Kinder auf benötigte Bereiche in der Planwirtschaft gelenkt wurden. Das verstaatlichte und ideologisierte Schulsystem der DDR sollte die Kinder zu vollwertigen Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft erziehen. Zusätzlich gab es ab der 7. Klasse Staatsbürgerkunde und ab der 9. Klasse Wehrkunde. In diesem Fach lernten die Kinder sowohl theoretisches als auch praktisches militärisches Grundwissen. Jungs lernten, mit Handgranaten und Gasmasken umzugehen, Mädchen dagegen Erste Hilfe und Evakuierung. Vielen Eltern und kirchlichen Gemeinschaften gefiel dieser Unterricht gar nicht. Manche Kinder bekamen daraufhin die Erlaubnis, ihm fernzubleiben, jedoch verloren sie damit die Chance, auf einer weiterführenden Schule aufgenommen zu werden.
Als erste Fremdsprache war für alle Kinder Russisch ab der 5. Klasse Pflicht. Ab der 7. Klasse konnte man dann eine zweite Sprache lernen, meistens war das Englisch.
Damit die Eltern über die Leistungen der eigenen Kinder auf dem Laufenden waren, gab es ein Mitteilungsheft, das sogenannte Muttiheft. Darin wurden das Verhalten und die Disziplin der Schülerin oder des Schülers festgehalten und besondere Leistungen mit gestempelten „Bienchen“ belohnt. Auf dem Zeugnis bekamen die Schülerinnen und Schüler dann nicht nur Noten für die einzelnen Fächer, sondern ebenfalls für Fleiß, Ordnung, Mitarbeit und Betragen.
Anders als heute fand auch samstags Unterricht statt. Dafür konnten sich die Kinder über 8 Wochen Sommerferien freuen."
googly translated
"At the age of 6, all children in the GDR were enrolled in the Polytechnic High School, POS for short. (...) The lessons were very technical and scientifically designed. The addition "polytechnic" stands for the intended practical relevance, which the school children should introduce them to the world of work early on. In addition to the subjects German, math, art, history and the natural sciences, the boys and girls learned handicrafts or gardening. With the 7th grade, subjects were then added that dealt with technical topics and skills such as electronics, computer science and technical Drawing taught. What is the school internship for you today, was the subject "productive work" for the schoolchildren of the GDR. Every week they visited other companies in their area and completed practical tasks there. From the 7th grade there was regular careers advice, where the children's career aspirations were directed to required areas in the planned economy.The nationalized and ideologized school system of the GDR was intended to educate the children to become full members of socialist society. In addition, there was civics from the 7th grade and military studies from the 9th grade. In this subject, the children learned both theoretical and practical basic military knowledge. Boys learned how to use hand grenades and gas masks, while girls learned first aid and evacuation. Many parents and church communities did not like this teaching at all. As a result, some children were given permission to stay away from him, but they lost the chance of being accepted into a secondary school.
Russian was compulsory as the first foreign language for all children from the 5th grade. From the 7th grade you could then learn a second language, mostly English.
So that the parents were informed about the achievements of their own children, there was a newsletter, the so-called Muttiheft. The behavior and discipline of the student were recorded and special achievements were rewarded with stamped "bees". On the certificate, the students not only received grades for the individual subjects, but also for diligence, order, cooperation and conduct.
Unlike today, classes also took place on Saturdays. In return, the children could look forward to 8 weeks of summer vacation."
19 notes · View notes
heimat-hanf-hort · 3 months
Text
"Cultivating Green Mastery: Beschneidungs- und Trainingstechniken für optimales Cannabiswachstum"
Tumblr media
Zusammenfassung: Begeben Sie sich auf eine Reise, um die Geheimnisse des Cannabisanbaus mit unserem Leitfaden über Beschneidungs- und Trainingstechniken zu lüften. Dieser umfassende Artikel, der sich sowohl an Enthusiasten als auch an Konsumenten richtet, befasst sich mit Methoden zur Optimierung des Pflanzenwachstums, zur Steigerung der Erträge und zur Verbesserung der allgemeinen Pflanzengesundheit. Egal, ob Sie sich in der Landschaft der Cannabis-Aktien zurechtfinden oder über die Zukunft der Cannabis-Legalisierung nachdenken, dieser Leitfaden ist Ihr Schlüssel zur grünen Meisterschaft im Anbau.
Beschneiden und Trainieren: Grüne Brillanz von Anfang an gestalten Einführung: Die Kunst des Cannabiskultivierens enthüllt Während die Welt Zeuge der Entwicklung der Cannabisanteile und des laufenden Dialogs über die Legalisierung wird, wird der Anbau von Cannabis zu einer Kunst. In diesem Leitfaden lüften wir die Geheimnisse des Beschneidens und der Trainingstechniken, damit die Anbauer ihr grünes Meisterwerk gestalten können.
Cannabis-Aktien und ihr Potenzial verstehen Cannabis-Aktien entschlüsseln: Eine grüne Investition Cannabis-Aktien und ihre Entwicklung Bevor wir uns mit dem Beschneiden und Erziehen beschäftigen, ist es wichtig, Cannabisaktien und die dynamische Landschaft der Legalisierung zu verstehen. Der sich entwickelnde Markt bietet Chancen und Herausforderungen für Anbauer und Investoren. Experten-Zitat: Sarah Miller, Cannabis-Marktanalystin - "Cannabis-Aktien sind mehr als nur Finanzanlagen; sie symbolisieren eine wachsende Akzeptanz und Anerkennung der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Cannabis."
Die Auswirkungen der Legalisierung auf die Anbaupraktiken Mit der fortschreitenden Legalisierung haben die Anbauer die Möglichkeit, fortschrittliche Techniken zu erforschen, ohne rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen. Dieser Wandel ermöglicht einen transparenteren und offeneren Ansatz zur Optimierung des Cannabisanbaus.
Beschneidetechniken: Trimmen für grüne Vitalität Die Kunst des präzisen Beschneidens Topping und Fimming: Steigerung der Kronen-Effizienz Entdecken Sie die Techniken des Toppings und Fimming, um die Struktur der Baumkronen zu verbessern und das Seitenwachstum zu fördern. Diese Methoden erhöhen nicht nur die Lichtdurchlässigkeit, sondern sorgen auch für eine buschigere Pflanze, die die Voraussetzungen für einen höheren Ertrag schafft. Fallstudie: Michaels Indoor-Oase - "Das Topping hat meinen Indoor-Garten verändert. Die vergrößerte Überdachungsfläche ermöglichte mehr Lichteinfall, und die Erträge übertrafen meine Erwartungen."
Lollipopping: Vergrößerung des grünen Blätterdachs Beim Lollipopping wird der untere Wuchs entfernt, um die Energie auf die oberen Zweige zu lenken, was zu größeren, stärkeren Knospen führt. Diese Technik verbessert den Luftstrom und verringert das Risiko von Schimmel und Schädlingen.
Trainingsmethoden: Leiten des Wachstums für maximale Wirkung LST (Low-Stress-Training): Biegen für bessere Erträge Biegen von Zweigen für mehr Lichteinfall Beim LST werden die Zweige sanft gebogen und festgebunden, um das horizontale Wachstum zu fördern. Diese Methode maximiert die Lichteinwirkung auf die unteren Knospen und fördert eine gleichmäßige Entwicklung der Baumkronen und höhere Erträge. Expertenmeinung: Dr. James Turner, Pflanzenphysiologe - "LST ahmt die Reaktion der Natur auf Wind nach und fördert flexible Stämme und eine optimale Lichtnutzung. Es ist ein stressarmes Verfahren mit großer Wirkung."
SCROG (Screen of Green): Weben eines grünen Wandteppichs SCROG verwendet einen Schirm oder ein Netz, um die Höhe und Form der Pflanze zu kontrollieren. Diese Technik sorgt für ein gleichmäßiges Blätterdach, maximiert die Lichtverteilung und fördert die gleichmäßige Entwicklung der Knospen.
Gegenargumente: Die Debatte über intensives Training Pflanzenstress und Wachstumsunterbrechung berücksichtigen Während Schnitt- und Trainingstechniken erhebliche Vorteile bieten, argumentieren Kritiker, dass intensive Methoden die Pflanzen stressen, das Wachstum unterbrechen und möglicherweise die Erträge verringern können. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Optimierung und Pflanzengesundheit zu finden. Gegenargument Expertin: Dr. Maria Schmidt, Cannabisforscherin - "Intensive Trainingsmethoden können die Pflanzen stressen, aber wenn sie mit Sorgfalt und Rücksicht auf die natürliche Widerstandsfähigkeit der Pflanze durchgeführt werden, überwiegen die Vorteile die Risiken."
Schlussfolgerung: Grüne Zukünfte gestalten Mit Beschneidung und Training ein Erbe kultivieren Zum Abschluss unserer Erkundungstour durch die Welt des Beschneidens und Erziehens sollten Sie daran denken, dass jeder Schnitt und jede Biegung zu einem Vermächtnis grüner Brillanz beiträgt. Egal, ob Sie sich im dynamischen Bereich der Cannabisaktien bewegen oder die allmähliche Legalisierung miterleben, der Anbau von Cannabis ist eine Kunst, eine Wissenschaft und eine Reise in eine grünere Zukunft.
Tumblr media
Beliebte Fragen und Antworten: F1: Können Beschneidungs- und Erziehungsmethoden auf alle Cannabissorten angewendet werden? A1: Ja, Beschneidung und Training sind vielseitige Techniken, die auf die meisten Cannabissorten anwendbar sind. Allerdings können die Intensität und der Ansatz je nach den natürlichen Wachstumsmustern der Sorte variieren. F2: Gibt es bestimmte Beschneidungsmethoden, die für den Anbau im Freien empfohlen werden? A2: Topping und Fimming werden beim Anbau im Freien häufig eingesetzt, um die Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Die Berücksichtigung des lokalen Klimas und der natürlichen Wachstumsmuster ist jedoch entscheidend für einen erfolgreichen Schnitt im Freien. F3: Wie oft sollte während des Lebenszyklus der Pflanze beschnitten und trainiert werden? A3: Ein frühzeitiges Training ist wichtig, und weitere Beschneidungen können während des Wachstums der Pflanze durchgeführt werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es jedoch wichtig, übermäßigen Stress zu vermeiden und eine Erholungszeit zwischen den Trainingseinheiten einzuplanen. F4: Können Beschneidungs- und Trainingsmethoden kombiniert werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen? A4: Ja, die Kombination von Techniken wie Topping und LST oder SCROG kann sehr effektiv sein. Allerdings ist eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung erforderlich, um das Wohlbefinden der Pflanze während ihres gesamten Wachstumszyklus zu gewährleisten.
0 notes
blog-aventin-de · 1 year
Text
Der Hund und die Frösche
Tumblr media Tumblr media
Der Hund und die Frösche ⋆ Aesop Fabel ⋆ Verhalten Mensch Tier
Der Hund und die Frösche ⋆ Aesop Fabel ⋆ Verhalten Mensch Tier
Ein Hund, der mit Reisenden den ganzen Tag unterwegs war, ließ sich einst ermüdet vom beständigen Marschieren und der Hitze des Sommers gegen Abend in der Nähe eines Teiches im feuchten Grase nieder, um zu schlafen. Kaum war er eingeschlafen, da begannen die Frösche nahe bei ihm, so wie sie es gewöhnt waren, zur gleichen Zeit ihr lautes Quakkonzert. Das verdross den Hund, der darüber erschrocken erwacht war, sehr. Er glaubte jedoch, wenn er sich dem Wasser nähere und die Frösche anbelle, würde er sie von ihrem Gequake abbringen und selber wieder ruhig schlafen können. Aber sooft er das auch tat, es nützte ihm nichts, so dass er sich schließlich erzürnt zurückzog. »Ach«, rief er aus, »ich müsste ja noch dümmer sein als ihr, wenn ich Leute, die von Natur aus schwatzhaft und böse sind, zu einer zivilisierten, humanen Lebensform zu erziehen trachte!« Lehre: Wahrscheinlich ist's, dass auch die Frösche so über diesen Kläffer dachten. Denn soll an seinem Hundewesen nun auch der ganze Teich genesen? Der Hund und die Frösche ⋆ Aesop Fabel ⋆ Verhalten Mensch Tier Read the full article
0 notes
stefanlanger · 3 years
Text
Anleitung, um einen Meditationskurs zu finden, der zu Ihnen passt
Falls Sie nach einem Meditationskurs oder einem freien Kontemplationskurs suchen, gibt es an diesem Punkt ein paar Dinge, über die Sie nachdenken könnten, um Ihre Entscheidung einfacher zu treffen. Benötigen Sie zum Beispiel einen kostenlosen Online-Kontemplationskurs? Vorausgesetzt, dass dies wahr ist, gibt es Hunderte zu durchsuchen. Oder auf der anderen Seite, vielleicht müssen Sie aus dem Haus fliehen, sofern dies zutrifft, sehen Sie sich online für Ihren Nachbarschaftsreflexionskurs an. Sie werden zweifellos eines nicht weit von Ihrem Zuhause entfernt entdecken. Heilpraktiker Psychotherapie Augsburg
 Das Problem ist, dass die Art der angebotenen Meditationskurse immens schwankt, und sie bieten oder sagen, sie bieten so unzählige verschiedene Dinge an. Um Ihnen bei der Auswahl der für Sie idealen Entscheidung der Kontemplation zu helfen, würde ich vorschlagen, dass Sie ein wenig Energie investieren, um sich zu fragen, was Sie in einem Reflexionskurs suchen Kurs in Ihrem Gebiet:
  Soziale Organisation
Reflexionspraxis
Neue Gefährten
Weniger Druck und Nervosität
Angenommen, Sie möchten von einem Online-Reflexionskurs profitieren, sei es ein kostenloser Kurs oder ein anderer, könnten Sie die damit verbundenen Vorteile erleben:
  Schauen Sie sich Kontemplationsstunden an, wann immer
Lernen Sie Besinnung im Trost Ihres eigenen Zuhauses.
Machen Sie Online-Begleiter.
Weniger Druck und Unbehagen.
Diese eingeschränkten Datensätze könnten Ihnen bei der Auswahl helfen, aber meine Empfehlung ist dies. Fragen Sie sich: 'Falls der Himmel die Grenze war, was könnte ich wirklich vom Erlernen von Reflexion gewinnen wollen?' Zum Beispiel sprechen zahlreiche Kontemplationspädagogen davon, eine innere Harmonie zu fördern oder Ihr Wissen zu steigern, einige sprechen sogar davon, das Gebiet der Erleuchtung zu erreichen.
 Was auch immer sie anbieten, meine Empfehlung ist, dass sie Ihnen so weit wie möglich demonstrieren, dass sie vermitteln können, was sie bewerben. Wenn Sie beispielsweise einen Ausflug gebucht haben, möchten Sie vielleicht Fotos des Ziels sehen, Ehrungen von Personen lesen, die wirklich dort waren, oder sich auf YouTube ein paar Aufnahmen Ihres gewählten Ziels ansehen.
 Erschreckenderweise ist das Universum der Reflexion ziemlich voll von Einzelpersonen, die eine Vielzahl von Fällen vorbringen, die gelegentlich nicht validiert werden können. Einige sagen zum Beispiel, dass Sie durch das Üben ihrer Kontemplationsstrategien ein ekstatisches Leben führen können, das von Frieden und Harmonie geladen ist. Fordern Sie, dass sie es demonstrieren. Verlassen Sie sich auf Ihr gutes Urteilsvermögen.
 Andere Kontemplationslektionen laden Sie ein, sich auf eine jenseitige Exkursion zu verlassen, die in diesem Leben oder irgendwann in einem anderen Leben enden wird. Bitte, jemanden anzusprechen, der seine jenseitige Exkursion beendet hat. Machen Sie einen Überblick über einfache Anfragen und zögern Sie nicht, sie zu stellen. Für den Fall, dass sie Ihnen keinen Nachweis erbringen können, empfehle ich Ihnen, weiter nach dem kniffligen Reflexionskurs zu suchen, der für Sie am besten ist.
Ich habe in der Regel festgestellt, dass sehr viele Menschen fast keine Ahnung haben, was durch den Akt der Reflexion machbar ist. Ich garantiere Ihnen, dass es für Sie praktikabel ist, die Antworten auf die tiefgründigsten Fragen zu finden, die Sie über Existenz, Vergehen, Liebe, Jenseits und die tiefgründigste Natur Ihrer eigenen Realität haben könnten. Ich sage Ihnen, dass das Gebiet der Aufklärung wirklich existiert und Sie es selbst finden können. Ich kann diese Fälle bestätigen.
 Mit der Kontemplation wird sich jeder Einzelne, der den Druck in seinem Leben verringern oder seine tiefste Natur finden muss, nähern. Stellen Sie jedoch Fragen bei denen, die zur Kontemplation erziehen. Sie müssen der gegebenen Ermahnung folgen, und es sei denn, Sie werden erfüllt, es sei denn, Sie beginnen selbst, in sich selbst, Maßen von sich selbst zu begegnen, von denen Sie nie wussten, dass sie überhaupt existieren, es sei denn, ein Wunder beginnt sich in Ihnen zu entfalten. an diesem Punkt gehen und einen anderen Kontemplationskurs entdecken.
  Für mehr Information:- Psychologe Augsburg
0 notes
lstby · 6 years
Audio
Der Mensch
Der Mensch I Der Mensch könnte man meinen, ist das wohl einzige noch nicht festgestellte Tier auf diesem Planeten. Scheinbar alles sonstige auf der Welt haben wir ermittelt, erfasst, nachgewiesen, ausfindig gemacht, datiert, chronifiziert und verstanden. Nur bei unserer eigenen Geschichte, so scheint es mir zumindest, fehlt doch relativ deutlich ein immens großer Teil. Ja und ist das nicht merkwürdig? Wie kann es denn sein, dass wir so viel der Welt erkannt haben, während wir kaum etwas über uns selber kennen? Was ist der Mensch frage ich mich, immer wieder auf’s Neue. Ich denke, er trägt ein Naturell, ein Kulturell und ein Spirituell in seinem Wesen und verkörpert so in sich zentriert die heilige Dreyfaltigkeit. Er selbst ist das Wesen, dass die Götter erst erfand und so selbst den göttlichen Ursprung in sich trägt. Und es gibt keinen Alphatypus. Jeder neue Mensch ist ein neues Wesen, mit neuem Bewusstsein, neuer Identität und neuen Bedürfnissen, Wünschen und Sehnsüchten. So sind wir unsterblich, solange wir unsere Natur, unser Wesen nicht vergessen, sondern es verstehen um so auch zu unserem Wesen stehen zu können. Die Verbundenheit zum Ursprung und der Natur. Und dies im kulturellen Austausch um Spirituelles, bzw. nie vorher Gedachtes nicht nur zu erdenken, sondern auch zu transportieren und zu erschaffen. 
Kindheit II
Die Kindheit wenn wir sie zunächst als das betrachten was sie allgemeingültig darstellt, ist die wohl kostbarste Zeit des Daseins als Mensch. Und zwar reizt sie mit unterschiedlichen Dingen. So ist in der frühen Kindheit bspw. noch vieles bedingungslos was es später nicht mehr ist. Aufmerksamkeit, Zuneigung, Wärme und Liebe aber auch alles sonstige für’s physische Überleben notwendige sind nur einige Beispiele. All diese Dinge sind später an Bedingungen geknüpft. Veranlagung, Familienname, Ruf oder bspw. Leistung die über die Art des ausgeübten Berufs definiert wird. Oder die Leistung die ein Kind in der Schule erbringt… Insofern ist der Vergleich des Garten Eden zur Kindheit in der heutigen Zeit ein schon lange nicht mehr der Norm entsprechender Wunschtraum. In der Realität sieht es deutlich düsterer aus. Es ließe sich nun noch einiges sagen aber weil vieles von dem was noch kommt sich gegenseitig bedingt belassen wir es hiermit zunächst. Festhalten lässt sich aber eben, dass die Kindheit einen Wesensort der Bedingungslosigkeit darstellen sollte. Zumindest wäre dieses Motiv bei der Gestaltung von Leben deutlich ehrbarer als endlicher Profit. Hierzu ist abschließend noch erwähnenswert dass Reife nicht nur durch Zeit, sondern auch durch Materie gewonnen wird. Das heißt also nichts anderes als unsere Kinder im und mit dem Rhythmus der Natur zu erziehen. Erziehung III Erziehung, Ethik, Kindheit und Bildung sind nun einige von den sich gegenseitig bedingenden Bereichen. Verstanden ist bereits, dass es keinen Alphatypus, also keine allgegenwärtige innerzentrierte Lenkung. Unser Weltbild und alles was wir als normal betrachten hängt also maßgeblich ab von der Form der Erziehung die uns zu Teil kam und kommt. So hat bspw. die Form der Normalität einer Generation immensen Einfluss auf die der nächsten. Die Art der Erziehung bestimmt über alles. Was ist Freude, Liebe, Freunde, Familie, wem steht etwas zu wem nichts, welchen Glauben hat man, in welchem Land lebt man, in welcher Stadt ist man geboren, usw. Aber auch Soziales und Gesellschaftliches. Wie begrüße ich jemanden, wie rede ich jemanden an, wie verabschiede ich mich, was gilt als höflich was als tabu, etc. Darüber hinaus auch Ethik und Moral. Wofür hat man sich zu schämen woraus zieht man stolz und welchen Humor hat man, usw. Nun ist es aber so dass die Familie, das familiäre Umfeld bspw. nicht der einzige Erzieher, bzw. das einzige erzieherisch wirkende Umfeld ist der/ das uns umgibt. Schön im Freundeskreis können ganz andere ethische Werte herrschen. D.h. die Umwelt wirkt natürlich ununterbrochen erzieherisch auf uns ein. Was ist normal, wie geht Leben, was ist Liebe, Wer ist Jemand und wer ist Niemand? All das beantworten einem heutzutage bspw. Werbetafeln. Und ich bezweifle doch stark ob Werbetafeln bei Fragen wie der nach dem Sinn des Lebens neutrale Anreize liefern. Darüber hinaus liefern diese Anreize natürlich sämtliche sog. Betreungs-, Bildungs- und Erziehungsinstitutionen. Sodass abschließend noch eine Frage gestellt worden sein könnte: Wenn der Ausgangspunkt null ist, der Mensch als leeres Blatt, ist ethische Erziehung neben der sachlichen dann noch nötig?  
Der Mensch und seine Kunstwerte am Beispiel: Schönheit IV Das viel von dem was wir als Normalität betrachten weitaus weniger willkürlich Einzug in unsere Welt erhielt lässt sich in der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit vielerorts an handfesten Beispielen Beobachten. Schönheit dient als ein solches Beispiel. Ich rede hier absichtlich von Schönheit die ich persönlich sehr mit der Schnelllebigkeit verbinde, nicht so sehr von der Ästhetik die ich absolut eher als fortdauernd, als andauernd betrachte. Denn ohne Zweifel sind wir, wie der gesamte Kosmos, ästhetischer Natur und insofern auch ästhetische Wesen. D.h. das unser gesamtes Handeln nicht zwangsläufig den reinen Zweck erfüllen muss sondern darüber hinaus das „wie handle ich“ eine Rolle spielt. Wie Unnatürlich wäre es nun für etwas rahmenloses einen Rahmen fertigen zu wollen? Und das versucht Schönheit, so zumindest sehe ich sie oft. Denn sie ist oftmals entkoppelt von Echtheit, von Authentizität und basiert zu oft auf vordatierten Idealen, die wiederum nicht selten auch noch gegen jegliche Vernunft angehen. Und dabei zeigt die Natur uns im Grunde genommen eines ganz deutlich, und zwar, dass Schönheit am prächtigsten gedeiht, wenn sie absichtslos ist. Der Mensch Resume Wir haben nun schon viel erkannt doch vieles folgt noch. Insofern möchte ich kurz Resume ziehen aus den bisherigen Erkenntnissen. Mir ist schon klar dass sich nicht jeder derartig damit auseinander setzen kann was es mit uns Menschen eigentlich auf sich hat, und dennoch ist genau das eben ein absoluter Missstand. Denn ich kann es nur nochmal wiederholen, dass was den Menschen u.A. ausmacht ist eben das Potential alles sein zu können. Der Löwe kann nicht sagen So ich bin jetzt ne Eule! Der ist in zwei Minuten tod weil die anderen Löwen den killen man. Insofern denkt der Löwe aber auch nichtmal drüber nach ob er jetzt einen auf Eule machen sollte, ja? So und wir sagen nun Tiere sind wir nicht, erlegen uns selbst aber genau die gleichen Zwänge auf bezüglich der Frage wie das Leben zu sein hat. Denn nochmal ich kann's nicht besser formulieren der Löwe ist gefangen in seinem Löwenleben. Dafür springt der auch nicht von ner Klippe weil er denkt so ich mach jetzt einen auf Eule. N Mensch, n Mensch würde sowas bringen. Der würd vonner Klippe springen und zack Tod. Dafür schafft er es vielleicht irgendwann wirklich zu fliegen… Insofern ist das doch ein Potential! Aber nein… Was machen wir? “Ah wir haben keinen Alphatypus… hmm, aber wir basteln uns jetzt einfach einen.“ Ja wie krank! Wenn man nun aber rund um die Uhr mit allem außer mit sich selbst beschäftigt ist, dass kann man auch keine Verbundenheit zur Natur erfahren. Was ist denn mit Begriffen wie „Umwelt“? Ein Paradoxon das aber eben nur dann durchschaut werden kann, wenn man zu seinem eigenen Wesen steht. Wenn man weiß dass der Mensch auf der kleinsten Ebene der Elementarteilchen aus genau, und zwar exakt genau den Bausteinen besteht wie das gesamte Universum, dann bedienst du dich nicht mehr solcher Worte. So, und wenn man das alles erkannt hat, dann fällt es in der heutigen Zeit doch zunehmend schwer, dass Leben überhaupt noch als ehrbar zu betrachten. Denn was stellen wir nun an mit unserem wunderbaren menschlichen Potential? Was haben wir daraus gemacht? Daraus alles sein zu können, keinen Zwängen zu unterliegen und darüber hinaus endlos wirken zu können. Noch so eine Sache die wir dem Löwen voraus haben denn, sein Wirken, sein Sein, ist geknüpft an seine physische Existenz. Mit dem Tag der Geburt ist er da und mit dem Tod wieder weg und dazwischen kann der Löwe fröhlich Löwe sein. Löwe, Löwe, Löwe. Aber bei dem Menschen, bei uns sieht das etwas anders aus. Wir besitzen die Fähigkeit uns, bzw. unser Wirken, all unsere Gedanken, Sehnsüchte und Erfahrungen unsterblich zu machen. Entweder durch mündliche Überlieferung oder schriftliches Verewigen. Doch was wir daraus gemacht haben ist eine globale, unsichtbarere Art der Kriegsführung unter der nun keinerlei Waffen, Schießpulver oder sonstige Kalieber notwendig sind, da wir eine Sache global genormt haben. Selbstidentifikation durch Selbstzerstörung. Und diese Tatsache ist wahrlich traurig, da sie beinhaltet all das menschliche Potential zu kennen aber es gegen das Allgemeinwohl zu nutzen. Und wir? Wir machen das mit, bzw. führen es aus weil wir anscheinend längst vergessen haben wozu wir eigentlich fähig und wer wir wirklich sind. 
1 note · View note
befreiungsbewegung · 3 years
Text
Mi 28.7. ab 21h Bürgerversammlung- Demokratie?
Tumblr media
Gegensprechanlage auf www.lora924.de zum Mitreden: Anrufen während der Sendung und mitreden: 089 - 489 523 05  Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) Wir berichten vom Workshop am Dienstag, 27. Juli 2021 im ÖBZ, Ökologisches Bildungszentrum Bogenhausen (drinnen und draußen) Seit Jahren wird über eine attraktivere Gestaltung der jährlichen Bürgerversammlungen in den Münchner Stadtbezirken diskutiert: Sie könnten einladender sein, sagen Bürger*innen – eine digitale Teilnahme ermöglichen, wünschen sich Politiker*innen. Ein Demokratiecafé im Vorfeld könnte Lust machen, Ideen für das eigene Stadtviertel gemeinsam zu entwickeln und einzubringen. Neue Möglichkeiten ergeben sich ab Herbst auch mit der Einführung der Digitalen Online-Beteiligungsplattform Münchens: technisch machbar wäre dann eine Diskussion von Anträgen im Vorfeld, transparentes Nachverfolgen der Entwicklung von gestellten Anträgen oder Abstimmungen über einen Bürgerhaushalt. Ob „neu und gierig“ oder „versiert“ beim demokratischen Engagement fürs eigene Viertel: Mit Maren Schüpphaus vom netzwerk-gemeinsinn.org Wie wünschen Sie sich eine moderne Bürgerversammlung? Veranstaltet wird der Workshop von der MIN-Manfukatur 8 und unseren Bündnispartnern Initiative Lebendige Demokratie, und Netzwerk Gemeinsinn e.V.– die Veranstaltung wird gefördert aus dem Förderfonds Demokratie.
Tumblr media
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Straße 166, 81927 München (Anreise siehe www.oebz.de). Kostenlose Anmeldung über: [email protected] 14.7. war: Was gibt den Mut zur Veränderung? Kritisches Denken kann die Grundlagen unterscheiden, unser an-erzogenes idealistisches Denken träumt von großen Dingen wie Liebe und findet kaum Basis für das alltägliche Handeln. Kritische Theorie wurde im Kalten Krieg des Postfaschismus als marxististisch abgetan, dabei hat der Materialismus eine Stärke: Er schaut wie alle Kapitalisten auf die Substanz, die es zu vermehren gilt. Die Religionen der Bibel und der Börse handeln dagegen mit Hoffnung, die gerade, wie in der Klimapolitik, bitter enttäuscht werden kann: Es braucht auch Befreiung von der Theologie! Die Natur-Wissenschaft verhandelt nicht, die alte Pädagogik wirkt als autoritär gesteuertes Vorbild oder als mutige Lehrkraft … Dienstag 13.7.21 Gesprächsrunde im EineWeltHaus München ab 19-21h auf der Terrasse im 1. Stock oder im Raum 211 Mittwoch 14.7.21 Gegensprechanlage um 21h auf http://lora924.de zu Kritischer Pädagogik international und hier? Donnerstag 15.7.21 Gesprächsrunde ONLINE ab 19-21h anmelden beim www.nordsuedforum.de  Ecopedagogy - Ökopädagogik  - zu Paulo Freire und Ivan Illich wie sie nur in der englischen wikipedia steht: Bei der Recherche zu 100 Jahre Paulo Freire Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in die Kritische Pädagogik wie in die Kritische Theorie: auch das Theater der Unterdrückten als Kritische Praxis Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von Paulo Freire in der Pädagogik der Unterdrückten waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten. Konservativen Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu „verdächtig“, um sie in unsere Bildungs-Praxis umzusetzen: Veranstaltungen im Nord-Süd-Forum München „Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen die Welt“ Am 19.9.2021 wäre der brasilianische Pädagoge Paulo Freire 100 Jahre alt. Veranstaltungsreihe mit unseren Erfahrungen, zu seinen Gedanken und Werken und zur Anwendung seiner Ideen hierzulande und weltweit in kritischer Theorie und Praxis. Auf https://nordsuedforum.de/paulofreire die ganze Übersicht https://en.wikipedia.org/wiki/Ecopedagogy
Tumblr media
(Der Artikel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Umweltbildung ist ohne internationale Pädagogik) Die Ökopädagogik- Bewegung ist ein Ergebnis der Theorie und Praxis der Kritischen Pädagogik , einer vom Philosophen und Pädagogen Paulo Freire beeinflussten pädagogischen Praxis.   Die Mission von Ecopedagogy ist es, eine solide Wertschätzung für die kollektiven Potenziale der Menschheit zu entwickeln und soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu fördern.   Sie tut dies als Teil einer zukunftsorientierten, ökologischen und politischen Vision, die sich radikal der Globalisierung von Ideologien wie Neoliberalismus und Imperialismus entgegenstellt und gleichzeitig versucht, Formen kritischer Ökoliteration zu schüren .   In letzter Zeit gab es Versuche, eine kritische Öko-Pädagogik im Sinne von Greg Misiaszek zu integrieren mit moderner stoischer Philosophie , um stoische Öko-Pädagogik zu schaffen.  Ein Ziel der Ökopädagogik ist die Verwirklichung kulturell relevanter Wissensformen, die auf normativen Konzepten wie Nachhaltigkeit , Planetarität (dh Identifikation als Erdenbürger) und Biophilie (dh Liebe zu allem Leben) basieren . 
Tumblr media
  Braucht unsere Demokratie ein Update? Zu Gast im Studio ist am 30.6. Josef Maiwald aus Holzkirchen von www.smarterlife.de, Nachzuhören Regelmäßig veröffentlicht das ZDF das Politbarometer – unter anderem mit der berühmten Sonntagsfrage. Erstmals in der Geschichte dieser Meinungsumfrage hatten die Grünen am 07.05.2021 mit 26% der Stimmen die Nase vorn. Die Methodik des Politbarometers lehnt sich an unser Wahlsystem an. Aber sie lässt keine Aussage zu, wie überzeugend die politischen Konzepte der einzelnen Parteien wirklich sind. So erringt immer eine Partei die relative Mehrheit – egal, wie gering die Wahlbeteiligung ist, und egal, ob die Wähler*innen ihr Kreuz aus Überzeugung setzen oder sich eher für das geringste Übel entscheiden. Das jüngste Politbarometer vom 25. Juni 2021 ergab unter anderem, dass die Bürger*innen erhebliche Zweifel an der Umsetzung der Wahlkampfversprechen haben. Denn nur 23 Prozent aller Befragten glauben, dass die Ankündigungen der Parteien vor der Wahl dann nach der Wahl und in Regierungsfunktion auch wirklich eingehalten werden. Deshalb stellt sich die Frage, ob unsere etablierten demokratischen Verfahren überhaupt noch passen, oder ob ein „Update“ nicht längst überfällig ist. Genau in diesem Thema engagiert sich die Initiative Lebendige Demokratie. Sie beteiligt sich unter anderem am Projekt „Lange Nacht der Demokratie“, das Anfang Oktober in München unter der Schirmherrschaft von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, durchgeführt wird.
Akzeptanzbarometer – die etwas andere Sonntagsfrage
In einem Projekt stellt die Initiative Lebendige Demokratie eine ganz besondere Sonntagsfrage. Nämlich ihre eigens entwickelte Sonntagsfrage: Hier wird man nicht gezwungen, sein Kreuz bei einer Partei zu machen. Stattdessen können Sie jede Partei auf einer Skala von 0 bis 10 bewerten. Sie können also ‒ ohne etwas platt „Ja“ oder „Nein“ abzustimmen ‒ in unterschiedlichen Abstufungen Ihre Bewertungen abgeben. Wie bei der Methode „Systemisches Konsensieren“ üblich, skaliert man hier die Aussage „Durch diese Parteien möchte ich im nächsten Bundestag vertreten werden.“ Und das nicht nur mit einer einzigen Zustimmung oder Ablehnung, sondern je nach dem Grad des persönlichen Widerstands. Zusätzlich zur Bewertung der Parteien können Sie sich auch zu möglichen Beschlüssen durch den neuen Bundestag äußern. Bis zum 11. Juli steht das Themenfeld „Soziales“ im Vordergrund. Den Link zu weiteren Infos und zu den Konsensierungen finden Sie auf der Internetseite https://lebendige-demokratie.de/ Bewegung 2. Juni? Was ist da noch im Kopf? Es ging um die Brutalisierung der Bundesrepublik durch Polizei und Schah-Schlägerbanden mit der BILD gegen die aufmuckenden Studierenden 2. Juni NACHZUHÖREN  und 9. Juni nachzuhören Der Polizeimord am 2. Juni '67 an Benno Ohnesorg in Berlin, das Attentat auf Rudi Dutschke am 11. April '68 und die Hetze der Bildzeitung wirkte sich auch in München aus, wo die Auslieferung der Bildzeitung blockiert und zwei Tote durch Polizei-Eingriffe vertuscht wurden, im ASTA und an der Kunstakademie gab es entsprechende Proteste und jahrelange Verfahren, die Seite zu Rolf Pohle, dem damaligen Sprecher der Liberalen Studenten LSD und der Rechtshilfe auf Wikipedia ist noch ganz im Stil der Juristen- und Polizei-Hysterie gegen die daraus wachsende RAF:  http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/373 München ist immer noch eine Hauptstadt der Bewegung: Angst essen Seele auf Neustart in Psychohygiene und Mental-Gesundheit - Wer oder was ist der neue Freud des 21. Jh.? Wir brauchen ein technisches Update unserer veralteten Psychen, wir können da nicht ewig mit den Problemen von vor 100 Jahren weitermachen! Positiv Denken war ein Anfang, der sich sicher steigern lässt: Fröhlicher Schwurbeln oder fröhlich impfen, leistungsstark erziehen und schneller leben, bio-Schnell-Therapie im Urlaub auf dem Bauernhof für die ganze Familie, Joggen für den Frieden hatten wir schon? Jammerlappen-Recycling und schimpfende Rohrspatz-chöre vielleicht? Der Selbstorganisation sind keine Grenzen gesetzt, wenn wir die dummen Einzeltherapien ganz abschaffen ... Kolumbien und die Aufstände in unseren Sklaven-Ländern Oder zurück ins Vergnügen: Kulturstrand ab Donnerstag und
Tumblr media
Fr. 4.06.2021 "Zukunft Disco - Gedenken Yellow Sub" - Demo Anfang: Fr. 4.06.2021 14.00 Uhr - Ende: 23.30 Uhr. Grünanlage Berliner Straße, Leopoldstraße 202, München, exakt am ehemaligen Standort des Pop-Architektur-Denkmals Yellow Submarine (1971-2013).Unsere Read the full article
0 notes
gedankenkollekte · 3 years
Text
Trauma durch Diskriminierung / Heteronormative Alltagsgewalt
Übersetzung: (...) All dies, um zu sagen, dass die Gemeinschaft, mit der ich so viel gearbeitet habe und in der ich den größten Teil meines Erwachsenenlebens verbracht habe, mir manchmal gefährlicher erscheint als die heteronormative Mainstream-Gesellschaft, der ich versucht habe, meiner ganzen Jugend zu entkommen. Immerhin kann ich die Grausamkeit dieser Gesellschaft der Homophobie zuschreiben, aber was ist der Grund, warum Queers so hart miteinander umgehen?
Diese Frage verfolgt mich seit zehn Jahren und nimmt im Laufe meines Fortschritts immer mehr Platz ein, zumal ich versuche, die Tragödien und Traumata, die meine Jugend so sehr geprägt haben, hinter mir zu lassen. Wie kommt es, dass sich eine Gemeinschaft, die in einer sicheren Logik und um Ideen wie freie Liebe und auserwählte Familien aufgebaut ist, letztendlich als so grausam und rücksichtslos gegenüber ihren Mitgliedern herausstellen kann?
In einem gesellschaftspolitischen Kontext, in dem die Klimakrise und der Faschismus uns zu verschlingen drohen, wird diese Frage immer dringlicher: Wenn queere Gemeinschaften keinen Weg finden, sich zu vereinen, werden wir sie wahrscheinlich nicht überleben. In den letzten Jahren wurde dieses Thema von vielen Queer- und Trans-Forschern auf unterschiedliche Weise angesprochen, wie die Arbeit der Aktivistin Adrienne Maree Brown, Emergence Strategy (2017) oder das Buch Sarah Schulmans (berüchtigter?) Berühmter Konflikt ist kein Missbrauch belegen (2016). Schulman nimmt eine aktivistische und akademische Perspektive ein, um sich dieser Frage zu nähern. Sie unterstreicht die Tatsache, dass die queere Gemeinschaft von Konflikten geplagt wird, die oft fälschlicherweise als Angriffe wahrgenommen werden. Diese einfachen Konflikte eskalieren schnell und enden in Sätzen des sozialen Exils.
Brown bietet ihrerseits ihre Perspektive als Organisatorin von Gemeinschaftsräumen, eine visionärere Perspektive. Sie erklärt, dass Bewegungen, die aus dem Wunsch heraus entstehen, die Gesellschaft zu verändern, und aus Überlebensgründen nicht nur auf einer Kultur der Berufung beruhen können. Ich denke, diese beiden Autoren sind bis zu einem gewissen Grad richtig, aber diese Argumente erklären immer noch nicht, warum queere Gemeinschaften für diese Form der Selbstzerstörung besonders anfällig sind. Ich habe mich Anfang dieses Jahres entschlossen, den Beruf des Therapeuten aufzugeben, aber ich werde mich immer noch für die psychologischen Mechanismen begeistern. Wenn ich mich frage, warum die queere Gemeinschaft ihre Kinder verschlingt, sehe ich ein Trauma und die psychologischen und neurobiologischen Auswirkungen, die ein Trauma auf die Gemeinschaft hinterlässt.
Experten in den Bereichen Neurobiologie, Traumabehandlung und Somatologie erklären, dass Traumata - die durch Stress oder eine unmittelbare Todesgefahr definiert werden können, die eine Reaktion des Körpers verhindert - einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems haben. Wiederholte Traumata, insbesondere wenn sie mit Gewalt oder Ablehnungserfahrungen verbunden sind, haben sehr spezifische Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir mit sozialen Interaktionen umgehen. Kurz gesagt, wenn wir ständig gefährlichen Situationen ausgesetzt sind, die von anderen Menschen verursacht werden, sehen wir unsere Kollegen als von Natur aus gefährlich an. Diese Traumata beeinflussen unsere Intuitionen, die uns dann einladen, andere als potenzielle Bedrohungen zu betrachten.
Was passiert, wenn wir diese Theorie auf Queers anwenden? Soziologen zeigen, dass queere und transsexuelle Menschen häufiger Opfer von körperlicher Gewalt, sexueller Gewalt und Belästigung werden, aber auch im Jugendalter auf die Straße geworfen werden - und diese Gewalt wird oft auch im Erwachsenenalter fortgesetzt, trotz dessen, was Dan Savage tun muss sagen Sie darüber in "Es wird besser". Sogar diejenigen von uns, die es schaffen, dieser direkten Gewalt und völligen Ausgrenzung zu entkommen, sind in einer Welt aufgewachsen, in der uns beigebracht wurde, uns zu verstecken, in der wir jederzeit jemanden treffen können, der will, dass sie Schaden anrichten, nur weil sie existieren, in einer Welt, in der Ihre Grundrechte und ihre Würde können ihnen unter falschen politischen Vorwänden genommen werden. Diese sehr realen Bedrohungen und diese Erfahrung der Ablehnung durch unsere Familien, unsere Freunde und die Gesellschaft als Ganzes definieren uns als Opfer bedeutender Traumata in der Gemeinschaft, die die Art und Weise beeinflussen, wie wir uns selbst und andere sehen.
Tumblr media
Was passiert mit einer Gemeinschaft von Menschen, die in Unsicherheit gebadet wurden und denen beigebracht wurde, dass ihre Art, sich auszudrücken und zu lieben, unmoralisch ist? Wie drücken sich diese kollektiven Traumata in Körpern und Psychologien aus?
Neurologen verwenden sehr gerne den Ausdruck "Neuronen, die sich letztendlich elektrisieren", um die Fähigkeit des Gehirns zu beschreiben, synaptische Netzwerke zu schaffen - die Schaltkreise, die unsere Ideen, Emotionen und Verhaltensweisen bestimmen. Die Traumatheorie zeigt, dass traumatisierte Individuen - und ich würde auch sagen, Trans- und Queer-Gemeinschaften als Ganzes - neuronale Netze haben, die auf dem tiefen Gefühl aufbauen, dass sie ständig in Gefahr sind, dass sie der Liebe unwürdig sind und dass andere unzuverlässig und gewalttätig sind . Immer wenn wir verletzt, diskriminiert oder ignoriert werden, werden diese spezifischen neuronalen Netze gestärkt, während die Netze, die mit Erinnerungen an Sicherheit und Liebesatrophie verbunden sind. Aus rein biologischer Sicht wird es immer weniger leicht, sich eine Welt vorzustellen, in der der Kontakt mit anderen nicht gleichbedeutend mit einer Gefahr für uns ist.
Deshalb fällt es Mitgliedern traumatisierter Gemeinschaften für mich so schwer, einander zu lieben. Wir sind darauf programmiert, unsere Mitmenschen zu verdächtigen und ihren Verrat zu erfassen. Dieser mentale Reflex ist der Ursprung der Gefängnisanstalt und speist die Idee, dass man problematische Personen einfach loswerden kann: Fehler, egal wie ernst sie auch sein mögen, werden zum Synonym für Gefahr. Sie denken, dass manche Menschen einfach zu giftig sind, um das Recht zu erhalten, bei uns zu bleiben, und Sie denken, Sie müssen sie bestrafen und ausschließen.
Wie ironisch ... oder tragisch! Dies ist genau die Art von Überzeugung, die die heteronormative Gesellschaft über uns hatte (und oft immer noch hat). Ich kann nicht anders, als zu denken, dass dies die perfekte Strategie ist, um Gemeinschaften am Rande der Gesellschaft und in einer verletzlichen Position zu halten: uns dazu zu bringen, uns selbst zu hassen und dabei unsere Mitmenschen zu hassen und zu fürchten.
Dies ist die Essenz eines Beziehungstraumas. Es trainiert uns zu denken, dass etwas mit uns nicht stimmt, dass wir nur Leiden verdienen und niemals lieben. Während wir diese Idee sowohl biologisch als auch psychologisch verinnerlichen, übernehmen unsere Überlebensstrategien, starke Instinkte. Wir werden übermäßig empfindlich gegenüber der Bedrohung, es gelingt uns, den geringsten Hinweis auf einen zukünftigen Verrat zu erkennen, und diese Sensibilität ist umso ausgeprägter, wenn es um die Menschen geht, denen wir nahe stehen, die Menschen, die wir lieben und von denen wir hoffen, dass sie uns mögen . Es erscheint uns daher selbstverständlich, unsere Lieben anzugreifen, wenn sie uns enttäuschen, denn wenn wir dies nicht tun, können sie uns zuerst angreifen.
Ich denke, dies ist der Hauptgrund, warum Queers so hart miteinander umgehen: Wir sehnen uns danach, zu lieben und geliebt zu werden. Unsere Traumata lehren uns, dieses Verlangen nach Liebe als ein Verlangen zu sehen, das sowohl überwältigend als auch explosiv ist. Gefangen im Terror dieses Dilemmas setzen unsere Körper ihre Überlebensstrategien ein, die in drei Phasen zusammengefasst werden können: Kampf, Vermeidung und Verleugnung (Kampf, Flucht, Einfrieren).
Es gibt jedoch ein Problem mit diesen Überlebensinstinkten, die der menschliche Körper entwickelt hat, um mit Traumata umzugehen: Sie sind über Millionen von Jahren aufgebaut. Sie sollen unser Überleben aus rein biologischer und tierischer Sicht sichern und helfen uns nicht, die Nuancen sozialer und moralischer Natur im Verhalten anderer zu erfassen (
Es wird für den Körper unmöglich, den Unterschied zwischen den kleinen billigen Schlägen, die wir als Gewalt wahrnehmen, und den unzähligen Verraten, die unsere Vergangenheit geprägt haben, zu erkennen. Wenn sie das Unglück haben, uns zu enttäuschen, verlieren unsere Freunde und Liebhaber jede Glaubwürdigkeit in unseren Augen und wir sehen sie als gefährliche Wesen: Wir machen einen mentalen Sprung in die Vergangenheit, in Richtung jener Momente der Kindheit, in denen wir uns hilflos und unwürdig fühlten geliebt werden
Los geht's, es fängt wieder von vorne an. Ein weiteres Beispiel, das zeigt, dass niemandem vertraut werden kann. Wie kann man nicht empört sein? Wie könnten wir keine Wiedergutmachung verlangen und diese Menschen, die uns verletzt haben, nicht loswerden wollen? Wir haben die Lektion gut gelernt. Sanktion ist der einzige Weg, um zu erziehen. Wenn jemand zu weit gegangen ist, muss er entsorgt werden, um die Sicherheit der Gemeinschaft zu gewährleisten.
Tumblr media
Aus unseren Traumata zu denken ist an sich keine schlechte Sache. Im Gegenteil, es hat uns erlaubt, das Undenkbare zu überleben. Ich sage nicht, dass wir unsere Bewältigungsstrategien angesichts der Traumata, die wir durchmachen, loswerden müssen, ich sage nicht, dass wir an unserer Wahrnehmung zweifeln sollten, sondern dass wir unsere Traumata vielleicht nicht so überdenken sollten individuelle Traumata, aber als kollektive Traumata. Wir würden also nicht alleine unter unseren Traumata leiden und Teil einer Gemeinschaft sein, die auf einem Prinzip der gemeinsamen Heilung beruht.
Immer häufiger wenden sich politische Führer, die von Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und Angehörigen der Gesundheitsberufe angetrieben werden, Theorien der Somatologie zu, um daraus zu lernen und neue Strategien zu entwickeln. Die Somatologie ist eine Denkschule, die den Körper und sein instinktives Wissen in den Mittelpunkt der menschlichen Mechanik stellt. Einer der Zweige dieser Disziplin fördert einen sogenannten "generativen" Ansatz zur Somatologie, der von der Westküste der Vereinigten Staaten und insbesondere von einer Gruppe engagierter Angehöriger der Gesundheitsberufe zu uns kommt. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass "wir unsere sozialen und kulturellen Praktiken so weit einbeziehen, dass sie sich auf die Art und Weise auswirken, wie unser Körper reagiert - sie beeinflussen unsere Gewohnheiten, unsere Geselligkeit sowie die Maßnahmen, die wir ohne reflektieren." ".
Wenn ich versuche, an die queere Gemeinschaft zu denken, stelle ich mir Leute vor, die in einem Kreis nebeneinander sitzen. Sie sind alle auf sich zusammengerollt, ihre Köpfe ruhen auf ihren Knien. Sie sind Seite an Seite und doch sind sie nicht wirklich zusammen. Sie haben Angst, sich zu berühren. Sie verteidigen ihre persönlichen Grenzen, indem sie die Menschen angreifen, die sie überschritten haben, wenn sie die meiste Zeit genau darum bitten, näher zu kommen, sie zu respektieren und sie zu lieben, einfach alles.
Veränderung beginnt nur mit der Idee, dass es möglich ist, etwas anderes zu tun, und nur, wenn wir unseren Körper einladen, zu glauben, dass gesunde Kontakte möglich sind. Wir sind in der Lage, ein Framework zu entwerfen, das auf gemeinsame Heilung auf biologischer und zellulärer Ebene ausgerichtet ist. Dieses Framework ermutigt uns, andere zu erreichen und sich sowohl physisch als auch emotional mit ihnen zu verbinden. Bei angenehmen Interaktionen setzt der Körper Oxytocin und andere Hormone frei, die uns helfen, uns zu entspannen. Diese Hormone ermöglichen es uns, besser zu kommunizieren und unsere Vorstellungskraft zu wecken, und ermöglichen es uns, effektivere Wege für den Umgang mit Konflikten zu entwickeln. Liebe ruft nach Liebe, genauso wie Mitgefühl und Vergebung uns ermutigen, zu vergeben und zu akzeptieren.
https://transgrrrls.wordpress.com/2019/12/17/pourquoi-les-communautes-queer-se-dechirent-elles/
0 notes
jotgeorgius · 6 years
Text
Generation Z und meine (wie immer) schwülstige Abhandlung in Einbeziehung verschiedener Faktoren.
Bei all der berechtigten Medienschelte gibt es mitunter dennoch zahllose lesenswerte Artikel. Auch bin ich nicht der Meinung, dass man alle Medienvertreter über einen Kamm scheren sollte. Dafür gebe ich selber zu viel Geld dafür aus. Beschäftigst du dich jedoch mit subtiler Manipulation und ihre Folgen für eine heranwachsende Gesellschaft, kann man durchaus erkennen was für ein politischer (als unpolitisch eingefärbter) Unterton in die Welt getragen werden soll. Zuerst mal ist es nicht möglich keine Lobby zu bedienen. Ein Journalist arbeitet für einen Herausgeber. Dieser ist die Hand die einen füttert. In Vorgesprächen sollte zum Tragen kommen welche Politik der Herausgeber präferiert. Da ein Journalist jedoch auch Rechnungen bezahlen muss und ihn ein üppiges Gehalt lockt, ist er sicher bereit die eigene Meinung einen Artikel lang hinten an zu stellen. Ein Herausgeber kann einen bestimmten Artikel fordern um seine Meinung unters Volk zu mischen. Ähnlich läuft es an den Lehrstühlen des Landes. Themen die wissenschaftlich auf tönernen Füßen stehen, werden dort bereits zu einem Mindestanteil zur Abarbeitung vorgegeben. Tust du es nicht bist du deinen Job los. Jetzt stelle ich mir zweifellos nicht permanente Despotie in den Gremien vor, doch einen gewissen Druck durchaus. Ziemlich sicher bin ich mir, dass subtil Einfluss genommen wird.
So stieß ich neulich auf einen Artikel der FAZ. Wer die Frankfurter Schule nach dem Krieg kennt, der weiß diese Region der Republik einzuordnen. Der Autor nahm sich des Themas der sogenannten Generation Z an. Ich halte eher wenig von Nummerierungen und kategorischen Einordnungen, doch nehmen wir es einfach mal zur Kenntnis. Er nahm sich also den heutigen jungen Erwachsenen an. Jene, die zur Jahrtausendwende geboren wurden. Schön aufgeschlüsselt wurde auf verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen eingegangen und Vergleiche zur Vergangenheit angestellt. Teilweise sehr interessant. Die Sichtweise half mir die jüngeren Leute zu verstehen. Wenngleich ich mich natürlich nicht als alt verstehe. 
Ich werde nicht müde in unserer Zeit eine gewisse Abwehrhaltung einzunehmen. Den Begriff Entfremdung möchte ich (noch) nicht bemühen, da ich kein depressiver Mensch bin. Von Natur aus bin ich Neuerungen sehr aufgeschlossen wenn ich einen Sinn erkenne. Gerade heute vernehme ich zunehmend, dass die Gesellschaft ein gewisses Sättigungsgefühl erreicht hat. Im Artikel wurde richtig angemerkt, dass die Kinderstuben proppenvoll an Spielzeug sind und es den Kindern an nichts gefehlt hat. Und dennoch diese unterschwellige Unzufriedenheit, die Geld offensichtlich nur kurzzeitig zu übertünchen vermag. In vielen Regionen der Erde wäre den Leuten nicht vermittelbar wie man bei solchen Zuständen unzufrieden sein kann. Ich versuche es zu erklären.
Die Agenda Arbeit 4.0 ist ein Trugschluss. Was uns als Fortschritt verkauft wird ist nichts weiter als eine gewisse Abhängigkeit zu schaffen. Für mich ist sie zwar auch eine logische Konsequenz, doch brauchst du eben eine gewisse Kaufkraft um die mittlerweile billiger produzierten Waren erwerben zu können. Kapitalismus bedeutet nicht zwingend die Zahlung mit Schuldscheinen (ein Geldschein ist nix weiter als bedrucktes Papier). Du kannst ihn in jeder Form begreifen und bedienen. Nimmt man es genau, so gab es ihn auch schon in der Steinzeit. Zins bedeutet nichts weiter wie Arbeitskraft zu belohnen. Er ist der Mehrwert eines vollendeten Produkts. Zweifellos sind wir jedoch an einem Punkt angekommen, wo Zinsen mit Arbeitskraft nicht mehr erklärt werden können. Der Reichtum einzelner ist unerhört und spiegelt sich nicht in den geringer gewordenen Produktionskosten wider. Karl Marx, so meine Interpretation, wollte den Kapitalismus nutzen um irgendwann einen Kommunismus zu etablieren. Diesem idealistischen Weltbild kann ich nicht länger folgen, weil der Mensch dazu nicht fähig ist, außer du zwingst ihn dazu. Dies schneidet sich jedoch mit meinem liberalen Weltbild.
Heute denken die jungen Menschen nur in vorgefertigten Meinungen. Kritische Köpfe entdecke ich kaum. Und steigt mal einer empor, wird er von der Mehrheitsmeinung, der aufgeklärten Masse, niedergewalzt. Über unsere Geschichte liegt ein gewollter Grauschleier um uns zu Kosmopoliten zu erziehen. Kosmopoliten zeichnen sich für mich durch Rastlosigkeit aus. Sie sind überall und nirgendwo. Beständig ist nur ihre Bewegung. Die Eliten würden uns gerne so sehen. Die heutige Entwicklung ist nur auf die Rastlosigkeit der Menschen zurückzuführen. So können Wohnungspreise nur deshalb permanent angehoben werden, weil sich potentielle Bewohner um Wohnraum balgen. Sie kommen von überall her. Zudem zeichnen sich Kosmopoliten dadurch aus, dass sie z.B. eher selten Bürgerbegehren einbringen. Warum auch? Sind sie doch eh bald wieder woanders. Wenn man es genau sieht war Goethe auch ein Kosmopolit. Hätte er von Heimat gesprochen, man hätte es ihm nicht abgenommen. Patriotische Ansichten zu jener Zeit waren ihm zuwider (”Patriotismus verdirbt die Geschichte”) . Ein Denker vor dem Herrn, doch keiner der permanent mit dem Pöbel zu tun hatte. Er war halt ein Prominenter seiner Zeit. Jedoch muss man ihm zugute halten, dass er wirklich mal gearbeitet hat. Herr Marx ist eher das Gegenteil eines guten Vorbilds, betrachtet man seine Familiengeschichte. Doch Studenten  verstehen sich eher auf revolutionäre Gedanken.
Daran krankt übrigens unsere Gesellschaft. Von jung bis alt sind die Verwerfungen mittlerweile zu spüren. Eine hektische restlos erschlossene Welt. Die wenige freie Zeit verbringt man eher damit „sinnvoll“ zu nutzen. Und gesteigert wird dieser Wahnsinn, dass man nun jedem mitteilen kann was man „sinnvolles“ tut. Die Heranwachsenden verstehen es nicht mehr zu leben, sie existieren nur noch. Es ist doch klar, dass auch sie entfernte Ziele haben. Da werden schonmal Zerrbilder erstellt um vermeintliches Erstarken nationalsozialistischer Tendenzen zu verhindern. Völlig egal was im Wahlprogramm steht, oder einzelne Parteimitglieder sagen. Wenn der Freundeskreis oder das Lieblingsmagazin mir sagen wie es ist, so gehöre ich lieber zu diesem Kreis. Das ist falsch! Woher weiß ich das? Ich war auch mal so. Der subtile Gruppenzwang führte mich einst dazu „gegen das Böse“ zu sein. Es war völlig egal was die Argumente der Gegenseite waren. Kurzeitig fühlte ich mich besser, weil ich andere schlecht machen konnte. Ich überhöhte mich über andere, obwohl ich genau das niemals wollte. Sicher gibt es skurrile Gestalten „auf der anderen Seite“, keine Zweifel, doch wo sollen sie denn auch hin? Die andere Seite muss eben klar machen, dass sie ein bestimmtes Weltbild nicht wollen. Heute wissen ja viele nicht mal, und ich wusste es auch nicht, obwohl ich in der Schule war, dass die NSDAP auch viele Gegner hatte. Hotels weigerten sich mitunter Parteimitglieder bei sich nächtigen zu lassen. Widerstand gab es also auch damals. Spricht man heute über typisch deutsche Eigenschaften, bemüht man ausschließlich nur das Negative. Wie soll ein zugewanderter Mensch da ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln?
Man darf eines bei der Betrachtung nicht vergessen. Und immer wieder wird es gemacht. Der Grund warum die NSDAP so stark wurde, waren auch die verheerenden Kriegsfolgen und das Aushungern der Gesellschaft. Andere Länder kauften nicht mehr bei Deutschen, weil die Alliierten Sanktionen und Blockaden verhängten. Die Armut und Frustration war greifbar. Heute ist das unvorstellbar. Gemessen an der Zeit geht es uns sicher besser als vielen anderen. In unserem Selbstdarstellungswahn vergessen wir jedoch die anderen hierzulande. Mir fehlt bei den Heranwachsenden ein Zugehörigkeitsgefühl. Sie sehen sich als Weltbürger, doch die Weltbürger sehen sie weiterhin als Deutsche oder Ausländer. Aus der Sicht anderer Staaten gesprochen. Und es wird immer so sein. Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, da war auch nicht alles super. Doch bestimmte Anstandsformen waren fest verankert. Man hatte im Unterbewusstsein ein Gefühl dafür wenn man etwas unrechtes tut. Die heutige Gesellschaft schert sich nicht um solche Bagatellen. Ellbogen sind angesagt. Sie verteidigt sogar das Unrecht des Anderen gegenüber ihr selber. Eine Form der Selbstaufgabe wie ich es nicht mal zu träumen gewagt hätte. Das alles wurde anerzogen. Eltern haben die Erziehung scheinbar anderen überlassen (Stalin würde es freuen). Das ist bei uns nicht weniger gefährlich als in erzreligiösen Ländern. Die Erziehung obliegt schlussendlich doch den Eltern. Doch was passiert wenn schon die Eltern einen Knacks hatten? Wenn eine Mehrheit sich dem Wahnsinn unterworfen hat, braucht man sich nicht wundern wenn rastlose Kosmopoliten ihnen die Heimat streitig machen wollen. Der Ehrlichkeit halber muss man aber auch anführen, dass die Tugenden, die die Obrigkeit von ihren Untergebenen erwartet, selten bei ihnen selber anzutreffen waren. So geschehen natürlich auch beim Nationalsozialismus. Ich will hier nix verherrlichen.
Im Artikel trat zutage, dass die Heranwachsenden garnicht wissen wie es ist nicht vernetzt zu sein. Sie wären beleidigt wenn sie mal kein Internet hätten. Überhaupt zeichnen sich bereits die Kleinsten als riesige Trotzköpfe aus. Mit allen Wassern gewaschen um den sinnlosen Konsumgüter zu bekommen den sie wollen. Und Eltern in ihrer Steigerungswut geben es dem Sprössling natürlich. Die Welt der die Generation Z folgt ist nur ein Schein. Du kennst einen Ort nicht wenn du nicht dort warst. Artikel und Bilder sind nur ein Auszug. Das Internet beschleunigt zwar die Informationsbeschaffung, doch woher weiß ich, dass die Information auch stimmt. Staatlich begünstigte haben zugleich völlige Narrenfreiheit. Was möchte man denn einer ganzen Generation an vermeintlichen Werten vermitteln wenn die Eltern sie bereits nicht kannten? Auch ist es eine Unart, dass man sich heute nicht mehr streiten kann ohne gleich die Freundschaft aufzukündigen. Das haben die sozialen Netzwerke mit verursacht. Einfach die Freundesliste säubern und fertig ist die heile Welt. Bestärkt wird man in seiner Meinung weil ja zahllose, uns nicht bekannte Menschen, ihre Zustimmung bekunden können. So verändert man aber nichts. Die wahre Welt spielt sich draußen ab. Wenn mit etwas nicht einverstanden bin, dann brauche ich keine Therapie um damit klarzukommen, sondern es muss angesprochen werden. So sollte es mit allen Sachen im Leben sein.
Ich vermute wir haben eine verloren Generation herangezogen. Es ist wohl eher meine Generation die den Karren wieder aus dem Dreck ziehen kann, da wir auch das analoge Zeitalter kennengelernt haben. Wir konnten es uns zwar damals nicht aussuchen, wissen aber um die Vorteile dieser Zeit. Wir werden mit Dreck beschmissen, verlieren unsere Jobs, weil wir bereit sind für etwas erhaltenswertes zu kämpfen. Es geht darum die Globalisierung einzelner Interessen auf ein normales Maß zu stutzen. Der Verfall unserer Gesellschaft darf nicht reaktionslos vonstatten gehen. Man darf dabei nicht vergessen, dass in anderen Epochen die Menschen auch etwas zu verlieren hatten. Auch sie hatten Babys die großgezogen werden wollten. Doch sie sind keine fernen Außerirdischen sondern unsere Vorfahren. Sie sind nicht fremd, wir haben sie nur vergessen. Die Generation Z muss aus den Wohnzimmern dorthin wo sie ungeschützt sind. Sie müssen andere Meinungen anerkennen. Hören sie nicht einmal zu, so sollen sie sich nicht anmaßen zu urteilen. Ich höre mir auch gegensätzliche Meinungen an. Oftmals führen sie sogar dazu mich vor radikalen Tendenzen zu bewahren. Das Ferne und Fremde bekommt dann ein Gesicht. Niemand sollte das Denken für einen selber übernehmen. Es gilt selber zu hinterfragen und für eine lebenswerte Zukunft einzustehen. Wenn man natürlich selber keine Kinder haben möchte, sollte man zumindest den Anstand bewahren, anderen eine lebenswerte Zukunft nicht abspenstig zu machen, im Schatten einer Revolution, die auch nur in Autokratie enden würde. Konstantinopel als mahnendes Beispiel.
1 note · View note
fitnessandnutrition · 4 years
Photo
Tumblr media
Warum Ernährung ein Grundbedürfnis ist Für das eine Geschlecht scheint es unwesentlich, für das andere hingegen etwas um sich zu reiben. Das Aussehen ist das Fenster, das Erscheinungsbild unseres Naturells. Geschlechtervielfalt, die Art und Weise wie wir leben und in welche Zeit wir kommen lässt alte Bdürfnisse zerrinnen, neue hingegen kommen. Der Mensch wird mit der zukünftigen Entwicklung Jünger. Ein unglaublicher Prozess des organischen Wandels. Hochkomplex und neue zu überwindende Aufgabe für den Mensch. Körperliche Bedürfnisse, Sicherheit und Soziale Beziehungen sind nach dem Humanpsychologen Maslow Defizitbedürfnisse. Diese Bedürfnisse muss der Mensch ständig ausgleichen. Beziehungen sind zu pflegen, Essen zu beschaffen und ein Dach über dem Kopf ist ein Symbol von Schutz und Geborgenheit an dem Ort wo wir leben, wo wir durch Witterungseinflüsse und Herausforderungen des Lebens angewiesen sind. Defizite haben den Nachteil, wenn diese nicht ausgeglichen werden, bleibt der Mensch auf diese fokusiert. Man kann sich in diesem Zustand trainieren und sollte sogar lernen an seine Grenzen zu gehen, was Sportler, insbesondere im Marathon gerne tun. Strapaziert man diese Bedürfnisse aber über, dann führt das nicht nur zu größeren Schäden, sondern der Mensch beginnt es auch zu konditionieren, zu trainieren, auch gegen seinen Willen. So kann jemand der Fettleibig ist behaupten ihm würde das nichts ausmachen, zeigt dadurch aber bereits typische Sympthome der Verdrängung. Auf dauer wird das krank machen. Die Beschwerden sind nicht alleine psychischer Natur sondern führen häufig zu sozialer Isolation oder körperlichen Erkrankungen. Mit zunehmender zeitlich epochaler Entwicklung verändern sich Menschen hin zur Spezialisierung. Ein Prozess über Generationen hinweg. Mit dieser Evolution des Menschen verändert sich auch der Lauf der Lebensmittel. Es wird daher immer zu Mangel- oder Wohlstandszuständen bei Menschen kommen. Ein Grund mehr seinen Fokus vorzugsweise auf die Ernährung zu legen. Was heute richtig war, kann schon morgen falsch sein. Eiweiß, Fett und Kohlenhydrahte gehören in einem angemessenen Verhältnis zu einander zur ausgewogenen Grundernährung des Menschen. So empfiehlt es unter anderem auch das Institut für Ernährungsinformation Freudenstadt in Deutschland. Bei Sportlern weichen die einzelnen Werte zwar ab und sind durch eine Formel zu berechnen. Für den üblichen Tagesverbrauch aber sollte man berücksichtigen - Kohlenhydrahte 55% - Fett 30% - Eiweiß 15% Bei einem täglichen Energiebedarf von 2000 kilocalorien würden die Werte demnach in Gramm bei Kohlenhydrahte 264g, Fett 65g und Eiweiß bei rund 72g liegen. Abweichungen sind zu berücksichtigen. Es sind nur Durchschnittswerte. Neben den Grundnahrungsmitteln müssen Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe zugeführt werden. Üblicherweise trinkt man wenn man Durst hat oder isst etwas wenn man Hunger hat. Aber, bei Vitmainen, Mineralien und Ballaststoffen kann man sein Empfinden nicht unmittelbar auf die Beeinträchtigung von Körperfunktionen zurück führen. Ich habe den Test bei mir selbst gemacht, in dem ich mich bewusst in der Form hungern lies um herausfinden zu wollen welches Bedürfniss sich bei mir einstellt und ob ich in der Lage bin mit der Zuführung von Lebensmitteln darauf zu reagieren. An der Stelle wird deutlich, man kann Menschen pauschal mitteilen das man sich ausgewogen ernähren soll. Man kann die Ernährung aber auch als ein Prioritätenthema wahrnehmen. Sich also dauerhaft darum zu bemühen wie man vor dem Hintergrund der Information immer die richtigen Nahrungsmittel zu sich nehmen kann. Ein Leben ohne dauerhaften Nahrungsmitteldefizit kann ich mir nicht vorstellen und macht die Unvollkommenheit von uns Menschen sehr deutlich. Aber, wohl gemerkt, man kann vor all der Zunahme des Wohlstandes jeden Tag entscheiden ob man sich um seine Ernährung bemüht, oder um sein Ansehen in der Gesellschaft. In der Regel erschließt sich die Information zur Ernährung auf dem Weg der Beschäftigung mit dem Thema. Ein Steak ist kein Stück Fleisch das man ist, sondern es ist eine Masse von überwiegend Eiweiß und weiteren Stoffen die es herauszufinden gelten würde. Der Blick der Perspektive verändert vieles. Auf diese Art kann man sich durch den heutigen Informationsjungle einen Weg bahnen mit dem Fkous auf das Ziel wie man sich möglichst seines Naturells ernähren sollte. Es zählt nicht das was ich sein will, sondern was ich sein soll. Das empfinden was ich sein will ist häufig geprägt von den Anschauungen der Menschen untereinander und wie man sich gegenseitig wahrnimmt. Was man selbst sein soll findet man heraus in dem man auf die Suche nach sich selbst geht. Menschen haben dazu eigene, wenngleich auch häufig auftretende Naturelle. Dennoch muss man diese als Mensch finden. Weiblich und männlich haben Alleinstellungsmerkmale. Bei Frauen wird das Aussehen eine größere Rolle spielen als bei Männern, weil es vielfältiger und auf andere Weise zum Einsatz kommt als bei Männern. Bei Männern spielt vielleicht das Aussehen im Hinblick auf die Muskularität eine größere Rolle weil es aus dem Naturell etwas zum Ausdruck bringt, weil es vielleicht Schutz und Geborgenheit vermitteln könnte. Naturbedingt tragen Menschen weibliche und männliche Eigenschaften in sich. In der Ernährung, im Wunsch und dem Bedürfnis sich in diese Richtung zu entwickeln bedeutet Anpassung. Bin ich in der Lage mich so zu ernähren wie es für mich angemessen ist, und bin ich in der Lage mich und meinen Körper zu erziehen, zu disziplinieren. Als ich den Artikel „die 10 besten Lebensmittel für schöne Haut“ von EatSmarter über Beatuyfood gelesen habe, durch welche Nahrungsmittel man die Haut Jung und schön hält, war sofort klar, das betrifft Frauen. Erst als ich mir darüber Gedanken gemacht hatte wusste ich, diese Nahrungsmittel sind für beide Geschlechter wichtig, weil sie eine Frische im Körper bedeuten. Also nicht nur die Wirkung auf die Haut oder andere Organe ist wichtig. Die Nahrungsmittel lassen Dich von ihnen heraus frisch erscheinen und haben damit bereits eine erste optische Wirkung nach aussen. Der Prozess das die Nahrungsmittel tatsächlich Epigenetisch auf Haut, Haare, Augen uw. Wirken, tritt nachfolgend ein. Aus Sicht der Verführung sprechen Produkte mich an die mein Bedürfnis befriedigen das ich habe, aber, sie wirken auf das innere des Körpers zuerst und damit das Wohlbefinden. Unsere Gedanbken und Wünsche sollte ebenso erst auf unser inneres gerichtet sein und dann erst auf das äussere. Quelle: Mangelernährung Netoktor, aufgerufen 21.07.2020 https://www.netdoktor.de/krankheiten/mangelernaehrung/ Nährstoffverteilung, aufgerufen 21.07.2020 http://www.ernaehrung.de/tipps/allgemeine_infos/ernaehr13.php Maslow, Motivation und Persönlichkeit Gesichter Sprechen, Carl Huter Verlag, Fritz Aerni und Carl Huter Beauty Food, Die 10 besten Lebensmittel für schöne Haut. Aufgerufen 21.07.2020 https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/10-besten-lebensmittel-fuer-schoene-haut?fbclid=IwAR1Ar2aEthNcnT31VyCj94qzHqnhNVBBMjiI7KJZfFrADTXVIGtpL3zfsgY Bildquelle Ernaehrung.de Bildquelle Pixabay.com lizenzfreie Bilder
0 notes
jungwuffi · 5 years
Text
Junghundetraining
Die Ontogenese (=Individualentwicklung oder persönlichen Entwicklung eines Lebewesens) gliedert die Entwicklung eines Hundes in verschiedene aufeinander folgende Phasen. Als „Junghundephase“ wird hier die juvenile Phase beschrieben, die mit Abschluss der Sozialisierungsphase beginnt und mit der Geschlechtsreife endet. In dieser Phase ist der „Junghund“ immer noch ausgesprochen offen und lernfähig, damit die in den vorangegangenen Phasen stattgefundenen Lernprozesse vertieft, verfestigt und verfeinert werden können. Kleinere Erfahrungsdefizite der früheren Phasen können jetzt noch ausgeglichen werden. Deswegen ist es wichtig, dass Hunde bestimmten sozialen Reizen in ausreichender Weise ausgesetzt werden, damit sie keine Schäden in ihrer sozialen Entwicklung nehmen. Am Ende der Junghundephase – in der Pubertät – tritt zudem meistens eine Verhaltensänderung ein. Bereits Erlerntes scheint vergessen, bei bereits Gefestigtem treten wieder Unsicherheiten auf, die Orientierung nach außen erhöht sich, …Das Junghundetraining begleitet in diesem Abschnitt die Entwicklung des Hundes und des Halters. Eine zeitliche Eingliederung des Junghundetrainings könnte somit im Anschluss an die Welpenzeit (8.-16. Woche) - bestenfalls in zwei Abschnitten erfolgen: ca. 17.-24. Woche - Junghundetraining 1 ca. 6. – 8. Monat - Junghundetraining 2
Hundeschule Daxhunde begleitet Sie und Ihren Hund in dieser wichtigen Lernphase auf dem Weg zum Erwachsenwerden.
Voraussetzungen für den Junghundekurs
Im Welpenkurs werden die Voraussetzungen für aufeinanderfolgende Kurse geschaffen. Hundebesitzer, die keinen Welpenkurs besucht haben, sollten vor der Aufnahme in den Junghundekurs mit Einzelunterricht auf den Junghundekurs vorbereitet werden (zum Beispiel An- und Ableinen, Ranholen, …), da im Junghundekurs vor allem die Prioritäten aus dem Welpenkurs wiederholt und gefestigt werden. Dafür benötigt und besitzt der Welpen-/Jundhunde-Trainer bestenfalls genügend Geduld, Dinge zu weiderholen. Inhaltlich wichtig und entscheidend ist im Junghundekurs, dass jetzt das bereits Erlernte wiederholt, ernsthaft durchgesetzt und damit für die Zukunft gefestigt wird. Grundsätzlich gilt, dem Welpen Freiraum/-lauf zu gewähren um viel kennenlernen zu können und nachher den Junghund zu sichern (und eher reizärmer zu erziehen). „In der Natur“ des Hundebesitzers liegt es jedoch, den Welpen anzuleinen (aus Angst, er könne weglaufen) und den Junghund abzuleinen („Da er ja nicht mehr wegläuft“) Deswegen ist es ratsam, den Hundebesitzer in der Welpenzeit zu animieren, den Hund öfter abzuleinen und während der Junghundezeit – wenn der Hund expandiert, das heißt seine Orientierung nach außen erhöht – öfter anzuleinen.
Inhalte Jundhundekurs
- Inhalte aus dem Welpenkurs festigen und ausbauen durch mehr Ablenkung und/oder größere Distanz - Grundgehorsam (Kommandos) - Leinenführigkeit - Orientierung am Menschen - Abbruch (auch Kommandos „Nein“, „Aus“) - Rückruf - Sozialverhalten (kontrollieren) - Frustrationstoleranz ausbauen - Konzentrationsfähigkeit ausbauen - Gewöhnung an Umweltreize - es kommt in der Junghundephase oft vor, dass bekannte Sachen plötzlich wieder ungewohnt erscheinen - Impulskontrolle (=Bewegungsreize nicht annehmen) - Distanzarbeit - Hier am Anfang beachten, zum Hund hinzugehen und ihn zu belohnen, damit er die Übung nicht wegen der Belohnung abbricht, später kann der Hund abgerufen werden. - Gegen die Genetik trainieren => Extreme abtrainieren (Wenn der Hund als „Familienhund“ gehalten wird.) - Hundehalter soll selbstständiger werden, Trainer immer weniger helfen müssen - Abbau von Futter als Belohnung
Vor dem Beginn des Junghundekurses legen wir die Kursziele fest und benennen Schwerpunkte.
In der Regel können nicht alle oben genannten Inhalte in einen Junghundekurs abgedeckt werden. Ist man sich über Inhalte und Schwerpunkte einig, werden diese vorab auf die zur Verfügung stehende Zeit (Junghundestunden) aufgeteilen und die Übungen festgelegen. So entsteht ein Konzept für die Durchführung.
Abschluss Junghundekurs
Zum Abschluss des Junghundekurses hat der Hund die wichtigsten Inhalte erlernt und das Erlernte ist bereits gefestigt. In der Anwendung und für die weitere „Alltagstauglichkeit“ ist es jedoch wichtig, dass auch der Hundehalter sich entsprechendes Wissen und Können angeeignet hat: - Handlungsfähigkeit und –bereitschaft - Durchsetzungsvermögen - Sicherheit/Gelassenheit - Hunde/Hundeverhalten lesen und einschätzen können (nicht nur den eigenen Hund) - Allgemeine Informationen/Aufgeklärtheit über rassespezifische Besonderheiten, soziale Phasen, Pubertät, Läufigkeit, Kastration, … - Wirkung der eigenen Körpersprache - Sinnvolle Beschäftigung („weniger ist mehr“) -> Erziehung vor Beschäftigung - Ruhe halten („Langeweile lernen“) - Rücksichtnahme auf die Umwelt (Hundekot wegräumen, den Hund nicht überall frei laufen lassen, …) - Hund im Haus (Alleinebleiben, Hund und Kind, …) - Lerntheorie und Übungsaufbau und Übertrag in den Alltag (Wo kann ich welche Übung einsetzen?) - Ab-/Umlenkung (zum Beispiel mit Leckerchen) - Konfliktverhalten/-management (durch Unterbrechung) - Beziehungsstruktur (Häusliches Programm) - Gefühl für Verhältnismäßigkeit und Timing Der Hundehalter hat den Erziehungsauftrag, dem ihm anvertrauten Lebewesen zu helfen in der (Um-)Welt zurecht zu kommen. Daxhun.de Hundetraining bietet individuelle Lösungen in der Junghundeerziehung. Themen für das Training werden in der Gruppe bzw. mit dem Einzelnen erarbeitet. Für alle Mensch-Hund-Teams im Einzugsgebiet Eiterfeld – Hünfeld - Fulda – Bad Hersfeld – Geisa - Rhön und den Orten des Hessischen Kegelspiels an.
0 notes
befreiungsbewegung · 3 years
Text
Gegensprechanlage Mi 14.7. ab 21h Mut zur Veränderung
Tumblr media
Was gibt den Mut zur Veränderung? Kritisches Denken kann die Grundlagen unterscheiden, unser an-erzogenes idealistisches Denken träumt von großen Dingen wie Liebe und findet kaum Basis für das alltägliche Handeln. Kritische Theorie wurde als marxististisch abgetan, dabei hat der Materialismus eine Stärke: Er schaut wie alle Kapitalisten auf die Substanz, die es zu vermehren gilt. Die Religionen der Bibel und der Börse handeln dagegen mit Hoffnung, die gerade, wie in der Klimapolitik, bitter enttäuscht werden kann: Die Natur-Wissenschaft verhandelt nicht, die Pädagogik wirkt als autoritär gesteuertes Vorbild oder als mutige Lehrkraft ...  Ecopedagogy - Ökopädagogik  - zu Paulo Freire und Ivan Illich wie sie nur in der englischen wikipedia steht: Bei der Recherche zu 100 Jahre Paulo Freire Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in die Kritische Pädagogik wie in die Kritische Theorie: auch das Theater der Unterdrückten als Kritische Praxis Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von Paulo Freire in der Pädagogik der Unterdrückten waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten. Konservativen Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu „verdächtig“, um sie in unsere Bildungs-Praxis umzusetzen: Veranstaltungen im Nord-Süd-Forum München „Erziehung bewegt nicht die Welt, Erziehung bewegt Menschen und Menschen bewegen die Welt“ Am 19.9.2021 wäre der brasilianische Pädagoge Paulo Freire 100 Jahre alt. Veranstaltungsreihe mit unseren Erfahrungen, zu seinen Gedanken und Werken und zur Anwendung seiner Ideen hierzulande und weltweit in kritischer Theorie und Praxis. Auf https://nordsuedforum.de/paulofreire die ganze Übersicht https://en.wikipedia.org/wiki/Ecopedagogy
Tumblr media
(Der Artikel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Umweltbildung ist ohne internationale Pädagogik) Die Ökopädagogik- Bewegung ist ein Ergebnis der Theorie und Praxis der Kritischen Pädagogik , einer vom Philosophen und Pädagogen Paulo Freire beeinflussten pädagogischen Praxis.   Die Mission von Ecopedagogy ist es, eine solide Wertschätzung für die kollektiven Potenziale der Menschheit zu entwickeln und soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu fördern.   Sie tut dies als Teil einer zukunftsorientierten, ökologischen und politischen Vision, die sich radikal der Globalisierung von Ideologien wie Neoliberalismus und Imperialismus entgegenstellt und gleichzeitig versucht, Formen kritischer Ökoliteration zu schüren .   In letzter Zeit gab es Versuche, eine kritische Öko-Pädagogik im Sinne von Greg Misiaszek zu integrieren mit moderner stoischer Philosophie , um stoische Öko-Pädagogik zu schaffen.  Ein Ziel der Ökopädagogik ist die Verwirklichung kulturell relevanter Wissensformen, die auf normativen Konzepten wie Nachhaltigkeit , Planetarität (dh Identifikation als Erdenbürger) und Biophilie (dh Liebe zu allem Leben) basieren . 
Tumblr media
  Braucht unsere Demokratie ein Update? Zu Gast im Studio ist am 30.6. Josef Maiwald aus Holzkirchen von www.smarterlife.de, Nachzuhören Regelmäßig veröffentlicht das ZDF das Politbarometer – unter anderem mit der berühmten Sonntagsfrage. Erstmals in der Geschichte dieser Meinungsumfrage hatten die Grünen am 07.05.2021 mit 26% der Stimmen die Nase vorn. Die Methodik des Politbarometers lehnt sich an unser Wahlsystem an. Aber sie lässt keine Aussage zu, wie überzeugend die politischen Konzepte der einzelnen Parteien wirklich sind. So erringt immer eine Partei die relative Mehrheit – egal, wie gering die Wahlbeteiligung ist, und egal, ob die Wähler*innen ihr Kreuz aus Überzeugung setzen oder sich eher für das geringste Übel entscheiden. Das jüngste Politbarometer vom 25. Juni 2021 ergab unter anderem, dass die Bürger*innen erhebliche Zweifel an der Umsetzung der Wahlkampfversprechen haben. Denn nur 23 Prozent aller Befragten glauben, dass die Ankündigungen der Parteien vor der Wahl dann nach der Wahl und in Regierungsfunktion auch wirklich eingehalten werden. Deshalb stellt sich die Frage, ob unsere etablierten demokratischen Verfahren überhaupt noch passen, oder ob ein „Update“ nicht längst überfällig ist. Genau in diesem Thema engagiert sich die Initiative Lebendige Demokratie. Sie beteiligt sich unter anderem am Projekt „Lange Nacht der Demokratie“, das Anfang Oktober in München unter der Schirmherrschaft von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, durchgeführt wird.
Akzeptanzbarometer – die etwas andere Sonntagsfrage
In einem Projekt stellt die Initiative Lebendige Demokratie eine ganz besondere Sonntagsfrage. Nämlich ihre eigens entwickelte Sonntagsfrage: Hier wird man nicht gezwungen, sein Kreuz bei einer Partei zu machen. Stattdessen können Sie jede Partei auf einer Skala von 0 bis 10 bewerten. Sie können also ‒ ohne etwas platt „Ja“ oder „Nein“ abzustimmen ‒ in unterschiedlichen Abstufungen Ihre Bewertungen abgeben. Wie bei der Methode „Systemisches Konsensieren“ üblich, skaliert man hier die Aussage „Durch diese Parteien möchte ich im nächsten Bundestag vertreten werden.“ Und das nicht nur mit einer einzigen Zustimmung oder Ablehnung, sondern je nach dem Grad des persönlichen Widerstands. Zusätzlich zur Bewertung der Parteien können Sie sich auch zu möglichen Beschlüssen durch den neuen Bundestag äußern. Bis zum 11. Juli steht das Themenfeld „Soziales“ im Vordergrund. Den Link zu weiteren Infos und zu den Konsensierungen finden Sie auf der Internetseite https://lebendige-demokratie.de/ Bewegung 2. Juni? Was ist da noch im Kopf? Es ging um die Brutalisierung der Bundesrepublik durch Polizei und Schah-Schlägerbanden mit der BILD gegen die aufmuckenden Studierenden 2. Juni NACHZUHÖREN  und 9. Juni nachzuhören Der Polizeimord am 2. Juni '67 an Benno Ohnesorg in Berlin, das Attentat auf Rudi Dutschke am 11. April '68 und die Hetze der Bildzeitung wirkte sich auch in München aus, wo die Auslieferung der Bildzeitung blockiert und zwei Tote durch Polizei-Eingriffe vertuscht wurden, im ASTA und an der Kunstakademie gab es entsprechende Proteste und jahrelange Verfahren, die Seite zu Rolf Pohle, dem damaligen Sprecher der Liberalen Studenten LSD und der Rechtshilfe auf Wikipedia ist noch ganz im Stil der Juristen- und Polizei-Hysterie gegen die daraus wachsende RAF:  http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/373 München ist immer noch eine Hauptstadt der Bewegung: Angst essen Seele auf Neustart in Psychohygiene und Mental-Gesundheit - Wer oder was ist der neue Freud des 21. Jh.? Wir brauchen ein technisches Update unserer veralteten Psychen, wir können da nicht ewig mit den Problemen von vor 100 Jahren weitermachen! Positiv Denken war ein Anfang, der sich sicher steigern lässt: Fröhlicher Schwurbeln oder fröhlich impfen, leistungsstark erziehen und schneller leben, bio-Schnell-Therapie im Urlaub auf dem Bauernhof für die ganze Familie, Joggen für den Frieden hatten wir schon? Jammerlappen-Recycling und schimpfende Rohrspatz-chöre vielleicht? Der Selbstorganisation sind keine Grenzen gesetzt, wenn wir die dummen Einzeltherapien ganz abschaffen ... Kolumbien und die Aufstände in unseren Sklaven-Ländern Oder zurück ins vergnügen: Kulturstrand ab Donnerstag und
Tumblr media
Fr. 4.06.2021 "Zukunft Disco - Gedenken Yellow Sub" - Demo Anfang: Fr. 4.06.2021 14.00 Uhr - Ende: 23.30 Uhr. Grünanlage Berliner Straße, Leopoldstraße 202, München, exakt am ehemaligen Standort des Pop-Architektur-Denkmals Yellow Submarine (1971-2013).Unsere Aktion wird die Demo "Zukunft Disco - Gedenken Yellow Sub" mit Auf- und Abbau einer "großen Disco-Kugel-Installation" und ihrer Bespielung durch Expert:innen und Fans - unter Corona-Bedingungen. Programm und mehr auf www.yellowsub.dance Anrufen während der Sendung und mitreden: 089 - 489 523 05  7. Juni Rückschau auf das Ereignis und die Zeit der "Olympiade in München" und der Deformationen seitdem: Erschüttert von der hässlichsten Meile von #Muenchen -wo früher das Schwabylon stand - die letzte Verwertung an geschmacklose Reiche und protz-Autofahrer, die das Leben dort vermiesen. http://Yellowsub.dance auf Betongold als Abgesang auf Disco & Menschlichkeit, Demokratie? Mi 12. Mai ab 21h zu freifunk München, hey Alter und meet
Tumblr media
Freifunk München Gegensprechanlage am 12. Mai ab 21h auf UKW 92,4 und DAB+ und www.lora924.de mit Fritz Letsch und Kalle von Freifunk München, betrieben von Freie Netze München e.V. auch zu dem Projekt "Hey Alter!", wo du deinen alten Laptop sicher loswerden kannst, durch eine Neu-Installation mit Linux mint oder ubuntu, oder du bekommst eine Anleitung für die Rettung deines alten PC, der noch auf XP oder Windows 7 lief, aber natürlich nicht mehr sicher ist ... und keine Höher-Installation mehr verträgt. Mit Linux-Mint läuft auch dein alter XP-Laptop schnell, sicher und ohne Meldungen "nach Hause", und am Linux-Stammtisch in deiner Stadt kannst du lernen, wie andere mit diesen Systemen arbeiten und weiter lernen. Natürlich auch viele Programmierende mit Halbbildung, aber darüber lässt sich tiefer ins Gespräch kommen. NACHZUHÖREN Dort Mitglied werden oder reinhören am letzten Mittwoch im Monat: https://meet.ffmuc.net/ffmuctreffen https://ffmuc.net/wiki/lib/exe/fetch.php?media=ev:mitgliedsantrag_fnmuc.pdf Gebrauchte Laptops für Bedürftige: Abzugeben im Selbsthilfezentrum, in der Westendstr. 68 "für Fritz“:  oder am Wiener Platz in der coffeebox Steinstr. 9  oder am Rundfunkplatz in der BASIS 2.0 Denisstr. 1b Innenhof DAA nach Anmeldung per 544-302-430 Dienstag und Donnerstag etwa 11-14 h oder nach Vereinbarung, Ich garantiere: Zuverlässige Löschung aller Daten durch vollständige Neu-Installation von Linux mint oder Ubuntu Den Laptop mit früherem XP oder Windows 7 für Dich aufwerten: Alle Daten sichern; Bei der Abgabe die Wunsch-Programmierung, den Wunsch-Account-Namen und ein Passwort, und eine Email-Adresse, damit ich melden kann, wann er wieder abholbereit ist, mit Netzkabel. Spende an www.lora924.de ist steuerabzugsfähig, also bitte großzügig! Read the full article
0 notes
volleyballnetz-blog · 5 years
Text
Tennis-Anfängertipps
Tumblr media
Es beginnt mit Leidenschaft Eifrige Tennisspieler wissen, dass "vierzig alles" in einem Spiel wirklich "Zwei" genannt wird. Für mich ist dies der beste Teil eines Spiels, da es bedeutet, dass ich in diesem Moment mit meinem Gegner auf einer Ebene bin, zumindest für dieses Spiel. Es gibt keine "Liebe" sozusagen, da wir beide um die nächsten zwei Punkte kämpfen. Was für eine Herausforderung! Um Tennis so spannend wie ein Spiel zu machen, müssen Sie wissen, welche Übungsgeräte und -zubehör am besten für Sie geeignet sind. Grundwissen Um den Spaß und Erfolg des Tennis zu genießen, müssen Sie wissen, was dazu gehört. Was Sie über Tennis lernen, kann aus Quellen wie Zeitschriften und Büchern über Tennis stammen, die Sie zur fachkundigen Beratung zur Verfügung stellen. Zum Beispiel können Schlägerkopfgröße oder Saitenstärke von einem Profi in einem Tennismagazin besprochen werden. Erfahren Sie mehr über den Tennisballdruck und welche Bälle Sie verwenden müssen, wenn Sie gerade erst ein Turnier beginnen oder ein Turnier beginnen. Sie können etwas über Tennisschlägergriffe erfahren und wissen, welche Größe Sie verwenden müssen, um den Tennisarm zu verhindern. Finden Sie heraus, welche Kleidung am bequemsten ist oder welche Schuhe besser für Sand- oder Rasenplätze geeignet sind. Suchen Sie online nach Tennisplätzen, in denen Sie von Profis durch die grundlegenden Tennisfähigkeiten geleitet werden und wo Sie sich auch entspannen können. If you loved this article and you simply would like to get more info relating to volleyballnetz nicely visit our own web site. Wo kann man Tennis lernen? Es braucht Zeit, um ein kompetenter Spieler zu werden. Einige glauben, sie könnten Tennistechniken durch Beobachtung von Profispielern erlernen und denken, dass es nicht zu schwer erscheint. Nicht so. Die erforderlichen Techniken zusammen mit der erworbenen automatisierten Beurteilung der besten Methode, um einen in Ihre Richtung fliegenden Ball zu treffen, können viele Monate oder mehr Übung erfordern. Wenn Sie ein Profi werden möchten, benötigen Sie mehr als Zeitschriften oder Bücher, um sich mit Tennis vertraut zu machen und die erforderliche Disziplin und Fähigkeiten zu schätzen. Der Start in der High School ist für das Tennisteam ideal. Wenn Sie ein Erwachsener sind und einen guten Trainer finden, der Sie auf ein ruhiges, sich wiederholendes Tempo lenkt, können Sie die Grundlagen beherrschen. Es wird dir zur zweiten Natur werden. Die besten Trainer verfügen über Zertifizierungen und können für internationale Suchanfragen bei USPTA (United States Professional Tennis Association) oder ITF (International Tennis Federation) gefunden werden. Es kann komplex sein, aber die Zeit in der Praxis macht einen Unterschied. Wenn Sie keinen Trainer benutzen können, ist das nächstbeste eine Tennis-Video-Lektion. Es kann viele dieser Ressourcen erfordern, um genug über Tennis zu lernen, um das Spiel zu beherrschen. Wenn Sie ein ernsthafter Spieler sein wollen, seien Sie geduldig mit sich selbst, erziehen Sie sich und üben Sie so viel wie möglich. Wenn Sie nur Spaß haben möchten, tun Sie dies, während Sie das Spiel lernen.
0 notes