Tumgik
#obstverkauf
gasthausnostalgie · 3 months
Text
Old Vienna
Anno 1955
Tumblr media
Obstverkauf Kärntnerstraße
Der Blick des Fotografen richtet sich stadtauswärts, rechts erkennt man die Oper, im Hintergrund sieht man den in Bau befindlichen Opernringhof.
0 notes
deba1981-blog · 4 years
Photo
Tumblr media
Auch für den #Obstverkauf im #Einzelhandel, auf dem #Wochenmarkt oder #Bauernhof bieten wir zahlreiche praktische Lösungen. Wie z.B. unsere #Beerenobstschalen in verschiedenen Größen, entweder wie hier zu sehen aus Bio Holzschliff Material, oder aus recycelbarem Kunststoff. www.pack4food24.de/beerenobstschale #obst #obstbau #obstundgemüse #obstladen #obsthandel #obstbauer #beerenobst #erdbeeren #obstschalen #obstverpackung #pack4food24 #ragallerverpackungen #ragallergruppe https://www.instagram.com/p/CBm0wwiBMag/?igshid=1kou6pbtb8jfw
0 notes
gretaschuettemeyer · 3 years
Photo
Tumblr media
Zweiäugige Rolleiflex    Obstverkauf vor dem Stadtweinhaus Münster            Winter 1970
2 notes · View notes
percygermany · 6 years
Text
Saftige knackte Schokoäpfel
Was für eine Augenweide der Tage auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin.
Schokoäpfel über Schokoäpfel, ein Aussehen wie im Bilderbuch und trotzdem handmade getaucht und andersfarbig mit Streifenmuster oder mit Streusel bunt oder mit Nußsplitter dekoriert.
Eine Augenweide!
Für 3 € bekommt man schöne große Schokoäpfel wo einem die Auswahl gar nicht schwer fällt weil ein Apfel wie der andere aussieht:…
View On WordPress
0 notes
gefuehlsgenuss · 4 years
Text
Frohes Neues
Neuer Beitrag auf https://is.gd/HOr72I
Frohes Neues
Tumblr media
Ich wünsche Euch ein frohes Neues.
Seid ihr gut reingekommen? 
Wir haben lecker gegessen und haben den Abend bei unseren Tieren verbracht. Wie ihr euch denken könnt, ist Silvester für Tiere immer ganz schlimm. ;-( Deswegen sind wir zu Silvester liebe gerne immer zu Hause, damit sie sich nicht ganz so alleine dem ganzen Krach ausgesetzt sind. 
Den ersten Januar lassen wir dann immer Recht ruhig angehen. Weihnachtszeit ist irgendwie immer mit die stressigste Zeit finde ich, zumindest empfinde ich das so. An alle denken, alles machen und am liebsten heute anstelle von morgen, vielleicht kennt ihr das ja. 
Ich bin dann immer froh, wenn dann Weihnachten Rum ist. Klar, ist es mitunter einer der schönsten Zeit aber was an Essen, Geschirr und Wäsche entsteht… Ja, aber wem erzähle ich das. Es geht euch bestimmt viel anders. 😉 
Den 1. Tag im Jahr ist immer eine Mischung zwischen zu wenig durchgeschlafen und nicht ganz so auf Höhe. Es mag sein, dass es am Sekt liegt, wobei ich glaube, dass es auch damit zusammen hängt, dass man zu viel Zucker die Tage über Weihnachten zu sich nimmt und der Alkohol dann einfach noch die Krone zumindest für die Verdauung draufsetzt. Ich weiss, ich muss da aufpassen gerade was meinen Stoffwechsel und meine Hormone betrifft. Es ist auch schwer unterwegs Mal dem Zucker auszuweichen oder gar zu meiden, genauso wie dem Alkohol oder Weizenmehl. Wenn man zu Besuch ist, gehe ich lieber diesen unangenehmen Blicken aus dem Weg. Ich bin es leid mich ständig erklären zu müssen und ich weiß auch, dass sich die Parteien sich das nicht merken. Ich verüble es Ihnen nicht, ich würde wahrscheinlich auch vergessen. So nehme ich lieber die paar Tage in Lauf, die ich für mich zur Rehabilitation brauche oder Regeneration, um mich wieder so zu ernähren und zu trinken, dass ich mich gut fühle.
Das letzte Jahr hat mir wieder gut gezeigt, was mir gut und was nicht. Ich werde in diesem Jahr verstärken Fokus auf das legen, was mir gut tut und was weniger. Ich habe generell viele Baustellen, die ich dieses Jahr angehen möchte und auch unangenehme Dinge, die getan werden müssen auch wenn es vielleicht banale Dinge sein mögen. Ich weiß, dass ich noch an mir selbst viel zu arbeiten und zu lernen habe. Ich möchte dieses Jahr auch mehr die Sachen aufschreiben, um in Erinnerung oder festzuhalten, was gut ging und was weniger. Gibt es Alternativen oder andere Möglichkeiten? 
Ich persönlich bin immer wieder erstaunt darüber, was frische Lebensmittel ausmachen können, nicht nur geschmacklich. Und wie viel man eigentlich einsparen könnte , gerade auch bei Verpackung, wenn man die Lebensmittel so frisch wie möglich einkauft. Gerade beim Markt, wo man mittlerweile Stammkunde ist und auch Mal was geschenkt dazu bekommt. Es ist nicht nur das Produkt, dass man kauft, sondern auch das gute Gewissen, dass man weiß, wem man sein Geld gibt und das Überleben eines Bauern in dem Fall sichert. Ehrlich gesagt Frage ich mich bis heute, ob ein Bauer nur durch Gemüse oder Obstverkauf überleben kann. Wahrscheinlich nicht. Es steht aus der Frage, dass diese ganzen Massentierhaltungen keine Lösung darstellen und auch ich bin kein Freund von Tiere töten. Aber teilweise sehe ich das auch skeptisch. Wenn ich beispielsweise an unsere Katzen denke, die brauchen Fleisch zum Überleben. 
Machen wir uns zu schlechten Menschen, weil wir Fleisch essen? Ich glaube das Hauptproblem besteht darin, dass wir zu viel Fleisch essen und was für Fleisch essen. 
Jetzt werde ich wieder zu nachdenklich und der Text gleicht wohl eher einen Roman. 
Wenn Du bis hierhin durchgelesen hast, dann Hut ab. Ich danke Dir für deine Aufmerksamkeit und Zeit.
Für das neue Jahr wünsche ich Euch alles erdenkliche Gute, Erfolg, Kraft und Glück. Seid achtsam auf oder mit  Euch.
Teilt mir sehr gerne Eure Gedanken mit, gerne unter [email protected]
Liebe Grüße Eure 
Annekathrin 
von
GefühlsGenuss
0 notes
dodiindependence · 5 years
Text
Freitag der 12.7.2019
Wir verlassen Southhampton schon ganz früh, es ist noch dunstig. Die Fähre geht erst um 09:00 Uhr, aber wir wollen uns nicht hetzen.
So rollen wir im Camperchen nach Orient. Die Landschaft ist jetzt Farmland und Park zugleich. Weiße Zäune, grüne Felder, Weinreben, Hopfen, Obstverkauf in alten Farmhäusern.
Tumblr media
Ziel der Fähre ist New London,
ca. 1Std.20 Fahrzeit
0 notes
hs-2017 · 3 years
Text
Tumblr media
HakSar / #Fruchthof #joker
Vogelparadies Fruchthof unter Beobachtung!
Mit dem Mapping werden die Konflikte zwischen dem Mensch und den Tieren im Fruchthof dargestellt und um die Frage, ob der Fruchthof ein Fauna-Flora-Habitat sein kann. Außerdem konnte man beobachten, dass Sperlinge immer gegen Ladenschluss vermehrt in der Halle auftretten, um ungestört an die Früchte zu kommen. Nachts Schreien die Händler / Tagsüber singen die Vögel im Fruchthof!Der Obstverkauf gehört zur Tagesordnung auf dem Fruchthof. Besondersbeliebt sind die exotischen Früchte bei der Bevölkerung, wie zum Beispiel die Banane. Mit dem Verladen der Ware, fällt auch oft Abfall an, kleine Obsteinheiten sind auf den Parkplatzbereichen zu finden. Das anfallende Obst, zieht Tiere magisch an. Vorallem die Vögel siedeln sich gerne auf dem Fruchthof an. Sie profitieren von den Abfällen und gönnen sich die ein oder andere Frucht, je nach Saison.Andere Aktanten wie Mäuse und Ratten werden mit Köderfallen bekämpft, da sie als potenzielle Krankheitsüberträger fungieren können. Jede Sichtung von Mäusen oder Ratten muss gemeldet werden laut der Hygienevorschriften des Fruchthofes.In der großen Halle des Fruchthofes sind Sperlinge häufig zu finden. (Ihre Aufenthaltzeit beginnt gegen Ladenschluss)! Da sie unter Vogelschutz stehen, dürfen keine Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der Sperlinge vonstatten gehen. Zum Glück! Jedoch sind die Händler genervt und würden die Vögel gerne nicht im Hallenbereich haben. In meinen Beobachtungen und aus den Erzählungen der Menschen vor Ort, genießen Tiere kein hohes Ansehen. Sie sind ausdrücklich nicht erwünscht. Leider kommt es auch vor das Vögel tot gefahren werden.Kann es positive Interaktionen zwischen Mensch und Tier geben?
Quellen: eigene Aufnahmen/eigene Grafiken ; https://de.wikipedia.org/wiki/Fruchthof_Berlin
0 notes
schrott-auto · 5 years
Quote
Visitenkarten für schnelle Bestellung Die Bestellungen laufen über einzelne Handynummern, die über Mundpropaganda oder durch spezielle Visitenkarten verbreitet werden. Auf den Kärtchen wird der Service etwa als Entrümpelung oder Obstverkauf angeboten. Die jeweiligen Visitenkarten werden meist in den Berliner Szenestadtteilen Kreuzberg, Friedrichshain oder Neukölln vor Bars mit Touristen verteilt. Im Zuge unserer Recherchen zu diesem Thema ist RT Deutsch ein solches Lieferkärtchen, getarnt als "Joshua's Entrümpelung", zugespielt worden.
Immer mehr "Koks-Taxis" rollen durch Berlin – RT schaut hinter die Kulissen — RT Deutsch
Köln                            Düsseldorf                            Dortmund                            Essen                            Duisburg                                                                            Bochum                            Wuppertal                            Bielefeld                            Bonn                            Münster                                                                            Gelsenkirchen                            Mönchengladbach                            Hagen                            Hamm                            Krefeld                                                                            Oberhausen                            Bottrop                            Castrop Rauxel                            Dinslaken                            Dormagen                                                                            Dorsten                            Gladbeck                            Grevenbroich                            Gütersloh                            Herne                                                                            Iserlohn                            Leverkusen                            Lünen                            Marl                            Moers                                                                            Mülheim an der Ruhr                            Neuss                            Ratingen                            Recklinghausen                            Remscheid                                                                            Solingen                            Unna                            Velbert                            Wesel                            Witten
0 notes
aufwegig-blog · 7 years
Text
Baroque Rocks
Lustwandeln - was herrlich altmodisch klingt, wurde 2015 ohne an Charme einzubüßen für das digitale Zeitalter neu erfunden und hat im Oktober 2016 in seiner 2. offiziellen Auflage in der prachtvollen Schlossanlage Schleißheim einen (hoffentlich nur vorläufigen) Höhepunkt erreicht.
das Neue Schloss Schleißheim - das Bayerische Versailles - haben wir Max Emanuel zu verdanken. #Lustwandeln pic.twitter.com/byW0M6CAr8
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Angefixt.
Lustwandeln in Nymphenburg - für mich eigentlich fast alltäglich, ist dieser wunderbare Park doch beinahe mein “Hinterhof”. Als zum Launch der Nymphenburg App zum allerersten Lustwandeln eingeladen wurde - einer eigens konzipierten Führung behind the scenes - war klar: ich will dabei sein.
Bei allerbestem Frühlingswetter bekamen wir die Möglichkeit, Park und Parkburgen unter fachkundiger Anleitung neu zu entdecken: Warum sind manche Bäume gesondert markiert? Wie war das Gartenparterre ursprünglich gestaltet? Warum wachsen an genau einer Stelle am Badenburger See besonders viele Schlüsselblumen? Als echtes Highlight durften wir zudem den Pavillon im Kronprinzengarten besichtigen.
#Lustwandeln in Nymphenburg hat Lust gemacht auf mehr: heute geht’s in Schleißheim behind the scenes! pic.twitter.com/lFTpwq7ZmD
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Ein geglückter Brückenschlag zwischen analogem Er-Leben und digitaler Reichweite - Lust auf mehr? Unbedingt!
Baroque rocks.
Wenn Lustwandeln in Nymphenburg für mich im Grunde Pflicht war, so war Schleißheim die Kür: die Schlossanlage, unser “Bayerisches Versailles”, zählt zu meinen liebsten und meistbesuchten Ausflugszielen im näheren Münchner Umland (dringende Empfehlung: mit dem Rad entlang der Würm, dem Würm- und dem Schleißheimer Kanal vom Schloss Nymphenburg nach Schleißheim und zum Schloss Dachau).
#Lustwandeln in Schleißheim - das letzte Mal war ich im Sommer hier. pic.twitter.com/dNxqPs0dvh
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Der Herbst empfing uns eher mürrisch - aber was macht das schon angesichts eines so prächtigen Schlosses!
durch das prächtige Vestibül mit Blick über das Gartenparterre zum Schloss Lustheim betritt man das Neue Schloss. #Lustwandeln pic.twitter.com/FKLjcmj2nF
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Wie einst die Gäste des Blauen Kurfürsten, wenn auch ungleich zwangloser, begannen wir unseren Besuch des Neuen Schlosses: die Renaissance - das Alte Schloss - sprichwörtlich im Rücken, gibt das Vestibül bereits den Blick frei auf das herrliche Gartenparterre, das wir leider nicht mehr im sommerlichen Farbenmeer erleben konnten, dafür sollte uns aber später der Obstgarten mehr als entschädigen.
vor einigen Jahren wurde das Schleißheimer Gartenparterre saniert - ein wertvolles Blumenparterre, im Sommer besonders schön! #Lustwandeln pic.twitter.com/Lwd8WXrnFv
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Die imposante Treppe ins Obergeschoss entfaltet auch heute noch ihre Wirkung auf Besucher: der Hausherr stellt sich vor - und gebietet Respekt.
der Besucher wird schon im Treppenhaus auf seinen Gastgeber eingestimmt: bayerischer Kurfürst, Aeneas als Vorbild. #Lustwandeln pic.twitter.com/Sb41Z7L7uE
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
den Beinamen Blauer Kurfürst erhielt Max Emanuel im Krieg gegen die Türken: die Köpfe seiner Gegner in Stuck verewigt. #Lustwandeln pic.twitter.com/LOc3ynw1mn
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Der Weiße Saal war bei unserer Führung bestuhlt - ein wahrhaft fürstliches Ambiente für Konzerte. Leer wirkt der Raum umso beeindruckender und erzählt, ebenso wie der Viktoriensaal, von Max Emanuels militärischen Erfolgen und Machtansprüchen.
der Gardesaal unbestuhlt - im Deckengemälde wieder Aeneas, rundum verweise auf Max Emanuels Erfolge gegen die Türken. #Lustwandeln pic.twitter.com/x1liVcqBwG
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
im Viktoriensaal (Speisesaal) zelebrierte Max Emanuel seine militärischen Erfolge. #Lustwandeln pic.twitter.com/4Dx5Luy1eS
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Privat gab sich der Blaue Kurfürst eher friedlich und kunstsinnig: die Galerie des Neuen Schlosses - entworfen von Robert de Cotte, dem Star des frühen französischen Rokoko - führt zu den kurfürstlichen Appartements.
Kunst & Frieden statt Krieg: die Galerie zwischen den Privatgemächern, Wiege der Bayerischen Gemäldesammlung. #Lustwandeln pic.twitter.com/xt88adKcyJ
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
… die Besichtigung der kurfürstlichen Privatgemächer lohnt übrigens wirklich. #Lustwandeln pic.twitter.com/3gDn7I8QZO
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Für den komfortablen Aufenthalt des Kurfürsten in seiner Sommerresidenz sorgte ein ganzes Heer Bediensteter, die weit weniger luxuriös logierten - je niedriger der Status der Dienstboten, desto weiter oben im Schloss lagen ihre Kammern.
dem Kurfürsten auf’s Dach steigen… #Lustwandeln pic.twitter.com/gcs10uh2sD
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
das niedrige Gesinde hatte die heissesten und höchsten Schlafkammern - aber für uns ist die Aussicht großartig. #Lustwandeln pic.twitter.com/gnMZmTdU25
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Für uns galt das genaue Gegenteil: wir durften sehen, was Schlossbesuchern üblicherweise meist verborgen bleibt - und vom Dach des Schlosses diesen sensationellen Blick über das Gartenparterre genießen. Luxus pur!
cat on a not so hot tin roof… nicht nur behind, sondern on top of the scenes im Neuen Schloss Schleißheim. wow. #Lustwandeln pic.twitter.com/uyDxAy42e9
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Vom Dach aus ist die intelligente Gartenarchitektur mit den stufenweise angelegten Brunnen besonders gut zu erkennen; ursprünglich sah der Garten allerdings noch etwas anders aus - als passionierter Maille-Spieler nutzte der Kurfürst das Gelände gerne ein wenig anders. Später trug Carl von Effner maßgeblich zum Erhalt des wertvollen Blumenparterres bei: als der Englische Landschaftsgarten bereits angesagt war, bewahrte er entgegen des Trends die barocke Gestaltung.
Effner rekonstruierte die barocke Gartenstruktur als Englische Gartenplanung “in” war, nutzte aber neue Pflanzen. #Lustwandeln pic.twitter.com/7omB7eAwqK
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Carl von Effners Mrs. Pollock im Gartenparterre! #Lustwandeln pic.twitter.com/ythJDTy3mS
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Das Gartenparterre musste im 20. Jahrhundert weitere Male restauriert werden: im Krieg verwüstet (Fluch und Segen: der Schleißheimer Flugplatz - ohne die direkte Nähe zum Flugfeld wäre der Garten vielleicht weniger massiv zerstört worden, andererseits hinterließen viele Fluggäste unbezahlbare Luftaufnahmen, die bei der Rekonstruktion des Gartens halfen), wurde das Blumenparterre nach 1945 überpflanzt. Erst durch akribische, gartenarchäologische Detektivarbeit konnte das Parterre authentisch wiederhergestellt werden.
Effner reconstructed: das Gartenparterre musste (nach veränderter Überpflanzung nach 1945) von Archäologen rekonstruiert werden#Lustwandeln pic.twitter.com/zgRQ6xGUPS
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
sogar der Kies erzählt Geschichte(n): kein Kalkstein im Gartenparterre sondern (archäologisch belegt) Landshuter Quarzkies. #Lustwandeln pic.twitter.com/fqS2Z2pFPT
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Das Schleißheimer Gartenparterre stellte sich dabei sogar als Unikat heraus: der als Längenmaß verwendete Fuß ist kürzer als alle üblicherweise im bayerischen Raum dokumentierten Fußmaße. Hier mussten die Restauratoren auf intensive mathematische Spurensuche gehen, wie Landschaftsarchitekt Michael Degle uns anschaulich erläuterte.
Detektivarbeit Gartenkunst: in Schleißheim wurde offenbar mit einem eigenen Längenmaß gemessen - ein anderer ‘Fuß’ als anderswo#Lustwandeln pic.twitter.com/GXOGCa3LYQ
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Fibonacci, greifbar.
Schleißheim kann nicht nur schick sondern auch nützlich - jetzt geht’s durch’s Boskett zum Obstgarten. #Lustwandeln pic.twitter.com/Om1vfvhXCP
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Zu diesem Zeitpunkt hatte wir, immer noch gnadenlos wissbegierig, den Zeitplan bereits gesprengt, und Petrus schien seine Geduld mit uns zu verlieren - im Gegensatz zu unseren bewundernswert unermüdlichen Gastgebern, die uns mit dem Muttergarten noch das Kontrastprogramm zum sorgfältig strukturierten Barockgarten präsentierten.
Schleißheim war landwirtschaftliches Mustergut, der Obstbau wird heute noch betrieben (incl. Schnapsbrennerei). #Lustwandeln pic.twitter.com/o9qZkLwlrZ
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Renetten, Parmänen - und ein Übersetzungs-Fauxpas: Wir durften uns durch diverse alte Apfelsorten probieren und darüber schmunzeln, dass die Spitalrenette Opfer mangelnder Englischkenntnisse deutscher Pomologen aus dem 19. Jahrhundert wurde, die den Herkunftsort Sykehouse kurzerhand in ein sick-house verwandelten (sorry, Yorkshire…).
seltene & alte Obstsorten im Muttergarten - sieht nicht perfekt supermarkttauglich aus, schmeckt sensationell. #Lustwandeln pic.twitter.com/NZZv6NDTyh
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Schleißheimer Obst kann man nicht nur frisch vom Baum (den herbstlichen Obstverkauf haben wir uns wohl alle als Jour Fixe in unseren Kalendern markiert) sondern auch in hochprozentiger Form genießen: Hofgartenbetriebsleiter Alexander Bauer öffnete uns neben diversen ansonsten verschlossenen Türen auch den Spirituosenkeller, krönender Abschluss unserer so wunderbar anderen, ganz besonderen Schlossführung - einige Flaschen aus diesem Keller dürften an diesem Tag ein neues Zuhause gefunden haben.
krönender Abschluss: der Spirituosenkeller. Brände & Liköre aus Schleißheimer Obst - die Schlösserverwaltung gibt einen aus 😉#Lustwandeln pic.twitter.com/oANkgfAhik
— Anja (@PyriteSoulfox)
8. Oktober 2016
Die Quadratur des Kreises?
Lustwandeln schlug ein, eroberte auf Twitter sogar bereits vor dem offiziellen Start einen Platz unter den trending topics, und inspirierte on- und offline - nicht nur in unseren bayerischen Barockgärten lässt es sich wunderbar lustwandeln. Sicherlich nicht zuletzt weil es ein wenig kurios wirkt - immerhin haben wir die Bewaffnung mit Smartphones als dreiste Ungehörigkeit im Umgang mit Kunstschätzen verinnerlicht - begleitete auch die Presse unseren Social Walk und bewies damit im Grunde, was mitunter in Frage gestellt wird: Relevanz und Außenwirkung.
Wer die Berichterstattung in den klassischen Medien verfolgt, könnte allerdings (leider) zuweilen den Eindruck gewinnen, es handle sich bei Social Walks wie dem Lustwandeln um Nischeninteressen innerhalb einer überschaubaren social media community oder im Rahmen von Marketingmaßnahmen. Dabei kann im Gegenteil ein informativer Mehrwert für alle Interessierten entstehen: es gibt keine definierte Zielgruppe, auf die Präsentation und Inhalte zugeschnitten wären. Den besonderen Charme macht das breit gefächerte Spektrum der Teilnehmer aus; die berühmt-berüchtigte social media-Filterblase wird so bewusst zum Platzen gebracht. Jeder Teilnehmer trägt das Erlebte individuell weiter - wer #Lustwandeln (ver-)folgt, erhält gebündelt so verschiedene Eindrücke, dass ein viel umfassenderes, spannenderes und vielfältigeres Gesamtbild entsteht als es eine gezielte Kampagne je vermitteln könnte. Dabei wird (hoffentlich) auch deutlich, wie viel mehr man unseren Museen und (Bau-)Denkmälern noch abgewinnen kann, wenn man sich auf sie einlässt - und dass man eigentlich nie genug gesehen haben kann.
Das oft zitierte und leider immer noch gern bemühte Klischee, die Teilnehmer an Social Walks könnten den Inhalten nur teilweise folgen, weil die Smartphones zu viel Aufmerksamkeit beanspruchen, trifft nur bedingt zu: genau wie bei jeder anderen Führung wird betrachtet, gelauscht, entdeckt - und man legt dazwischen einiges an Wegstrecke zurück. Zuhören und zusehen, fotografisch festhalten und Notizen machen oder twittern lassen sich also durchaus unter einen Hut bringen. Wie für die Teilnahme an klassischen Führungen gilt: wie viel Ablenkung man zu- und wie intensiv man sich auf die Führung einlässt, entscheidet jeder Teilnehmer für sich.
Das Fazit einer Kuratorin, die im Rahmen des Tweetwalks #Spurenleser durch eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne führte, ist wohl bespielhaft: sie habe nie eine so konzentrierte, fokussierte Besuchergruppe erlebt.
Spricht für sich, oder?
Merci beaucoup!
Es braucht Mut und Aufgeschlossenheit, sich auf das Experiment Social Walk einzulassen und Projekte wie Lustwandeln zu realisieren; zudem zeugt es von großem Vertrauen in die Organisatoren sowie die Teilnehmer, wenn Besuchern in einem solchen Rahmen derart einmalige und exklusive Einblicke ermöglicht werden. Die perfekt vorbereitete und koordinierte Führung ließ erahnen, wie aufwändig die Vorbereitungen gewesen sein müssen; Tanja Praske ist es auch diesmal wieder gelungen, mit kompetenten und charmanten Experten der Schlösserverwaltung das Neue Schloss Schleißheim und die Gartenanlagen so vorzustellen, dass mit Faszination und Begeisterung der Blick für außergewöhnliche Details geschärft wurde.
zu Gast beim Kurfürsten - beeindruckender Dachspaziergang, Gartenarchäologie, sensationelle Äpfel ☞ https://t.co/KlVL5EOPYU #Lustwandeln pic.twitter.com/VU52UQSsDn
— Anja (@PyriteSoulfox)
9. Oktober 2016
Neue Perspektiven, exklusive Einblicke, faszinierendes Kulturerbe - und das alles völlig entstaubt mit viel Freude und Enthusiasmus: Lustwandeln inspiriert, mit offenen Augen Altbekanntes neu zu entdecken und Unbekanntes zu erkunden und verbindet scheinbar mühelos analoges und digitales Erleben, Geschichte und Gegenwart, Kultur und Vergnügen. Best practice.
tl;dr
ein neuer Blick auf Altbekanntes: beim #Lustwandeln das Neue Schloss Schleißheim & den Obstgarten neu entdeckt. großartig! pic.twitter.com/Jc43Oi0llt
— Anja (@PyriteSoulfox)
9. Oktober 2016
Nachlesen.
Entdecken.
Baroque? rocks!
0 notes