Tumgik
#Streckenabschnitt
berlinverkehr · 5 months
Text
Straßenbahn: Im 10-Minuten-Takt nach Heinersdorf – Wann ist das Warten am Steinberg endlich vorbei?, aus Senat
18.12.2023 Frage 1: Wie haben sich die #Bevölkerungszahlen in #Heinersdorf seit 2018 entwickelt? Wie will der Senat bei einem positiven Bevölkerungszuwachs ausreichend Transportkapazitäten mit Bus und Bahn sicherstellen? Antwort zu 1: Für den Ortsteil Heinersdorf (#Ortsteilnummer 0304) ist die #Einwohnerentwicklung der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: Continue reading Untitled
View On WordPress
0 notes
lifesize-bean · 1 year
Text
I hate you delayed trains. I hate you people talking loudly. I hate you people listening to music without headphones. I hate you ticket costs. I hate you smelly smells. I hate you crowded trains. I hate you verspätete Bereitstellung des Zuges. I hate you Personalmangel. I hate you Notarzteinsatz am Gleis. I hate you Verspätung eines vorausfahrenden Zuges. I hate you belegte Streckenabschnitte. I hate you Deutsche Bahn.
110 notes · View notes
shakespearerants · 5 months
Note
hallihallo, hast du vielleicht Empfehlungen für podcasts oder dokus über generell archäologie oder so sachen übers römische reich oder reichslimeskommision?
No shit, hab jetzt interest in sowas wegen dir lol
Tumblr media
Got another one Yes. Every day I think about the Roman Empire.
Also als allererstes mal die Empfehlung, @aandvarchaeology zu folgen - das ist mein und @evolutionsbedingt 's brainchild, unser Baby, wo wir NUR über Archäologie posten (wenn auch leider wegen Studium oh the irony nicht so oft wie wirs gern hätten. Die Drafts stapeln sich langsam 😓).
DANN Archäologie generell - Meine Lieblingsempfehlungen für den Einstieg sind das Buch "Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland", herausgegeben von der RGK - kleiner, aber feiner (wenn auch nicht mehr GANZ auf dem neuesten Forschungsstand) Überblick über sämtliche Epochen, oft im Doppelpack mit dem Atlas der Vorgeschichte verkauft, auch ein super Ding. Außerdem toll sind die Zeitschriften Archäologie in Deutschland und die Antike Welt - Erhältlich in jedem seriösen Bahnhofskiosk, aktuell und gut geschrieben, meine Empfehlung für wenn die DB mal wieder Scheiße baut und man irgendwo in Hinterschwepfingen im Kaffbahnhof stecken bleibt xD (Website ist leider down sonst hätte ich die auch im Onlineshop verlinkt, sorry). Die AiD macht Alles, von den Themen her, die Antike Welt ist spezialisiert auf Klassische und Provinzialrömische Archäologie.
Römisches Reich und Reichslimeskommission und so - Da gibt's nichts schöneres als direkt in die Limesmuseen zu fahren! Tagestrips, yeah! Wenn du irgendwo in Mitteldeutschland wohnst, bist du wahrscheinlich eh nicht mehr als so ne gute Stunde Bahnfahrt vom nächsten Kastell oder Streckenabschnitt entfernt - meine persönlichen Epfehlungen sind Osterburken, und außerdem natürlich der archäologische Park Xanten (kein Limesteil aber einfach nur GEIL). Außerdem gibt es einen Limeswanderweg!
Ah, und jetzt sehe ich, dass du explizit nach Podcasts und Dokus gefragt hast. Ups 🙈. Zu meiner Verteidigung ich sitze seit 4 Stunden an der Referatsrecherche und koordiniere nebenbei eine Vortragsmoderation für morgen. Ich höre selber kaum Podcasts und Dokus über die Römer haben oft einen gewissen...Beigeschmack, weswegen ich da auch nicht allzu oft einschalte, aber ein paar wenige Empfehlungen habe ich doch! Der Ancient Warfare Podcast ist leider, wie der Name schon sagt, Kriegslastig, aber einige gute Episoden über die Römer gibt's durchaus. Die arte-Dokus sind meistens auch garnicht schlecht, aber please, for the love of God, wenn wir bei Produktionen der Öffentlich-Rechtlichen sind, niemals die Terra X Dokus einfach so unhinterfragt gucken. Für den Rechercheeinstieg sind sie aber halbwegs in Ordnung, nur...please fact check. Die sind oft ein bisschen zu finit und polarisierend in ihren Aussagen.
Was die Reichs-Limeskommission angeht...da hat man meines Wissens nach 3 Optionen. 1. Wikipedia, 2. der Sonderband der AiD zum Limes (again, ich wünschte, ich könnte ihn verlinken, aber der Onlineshop der wbg ist down), da ist auch ein Kapitel zur Forschungsgeschichte drin, oder 3. einfach selbst in die Bib gehen, random Band aus dem ORL bestellen, und durchlesen. Die sind super kurz, das schafft man locker in ein paar lockeren Nachmittagen. Und sie sind WILD. 10/10 Leseerlebnis, ehrlich.
Ansonsten, wenn du was findest und wissen willst, ob's ne seriöse Quelle ist - einfach nen Ask an den Archäologieblog schießen, ich schau's mir gern für dich an!
6 notes · View notes
rucksackwege · 6 months
Text
Der GR 1 - Allgemeine Informationen
Der GR1 Sendero Histórico: Ein historischer Pfad durch Spanien
Spanien, ein Land von atemberaubender Schönheit und kulturellem Reichtum, bietet eine Fülle von Wanderwegen für Abenteuerlustige und Naturliebhaber. Einer dieser bemerkenswerten Wanderwege ist der GR1 Sendero Histórico, ein historischer Pfad, der sich durch die spanische Landschaft schlängelt und die Geschichte des Landes in vielfacher Hinsicht widerspiegelt.
Der GR1 Sendero Histórico, auch als "Historischer Weg" bekannt, ist ein langer Distanzwanderweg in Spanien, der sich über beeindruckende 1.450 Kilometer erstreckt. Dieser Pfad führt die Wanderer durch einige der malerischsten Regionen des Landes, angefangen in der nordwestlichen Region von Galicien bis hin zur Mittelmeerregion von Valencia. Auf dem Weg passiert der Wanderer eine Vielzahl von Landschaften, darunter Gebirge, Wälder, Flüsse, Schluchten und idyllische Dörfer. Dieser Wanderweg ist eine Hommage an die reiche Geschichte Spaniens und führt durch zahlreiche historische Orte und Sehenswürdigkeiten.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des GR1 Sendero Histórico ist seine Vielfalt. Der Weg bietet eine breite Palette von Herausforderungen für Wanderer, von leichten Wanderungen in den Ebenen bis hin zu anspruchsvollen Trekkingrouten in den Bergregionen. Dies macht den Pfad für Wanderer unterschiedlicher Erfahrungsstufen und Interessen zugänglich. Der GR1 bietet auch die Möglichkeit, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Spaniens zu entdecken und die einzigartigen Ökosysteme zu erkunden, die das Land zu bieten hat.
Was den GR1 Sendero Histórico jedoch wirklich auszeichnet, ist seine historische Bedeutung. Während des Wanderns entlang dieses Pfades können die Teilnehmer tief in die Geschichte Spaniens eintauchen. Der Pfad führt an zahlreichen kulturellen und historischen Stätten vorbei, darunter alte Burgen, romanische Kirchen, römische Ruinen und mittelalterliche Dörfer. Diese Orte erzählen die Geschichte der verschiedenen Zivilisationen, die über die Jahrhunderte hinweg Spanien geprägt haben. Der Weg ermöglicht es den Wanderern, die Vergangenheit Spaniens auf eine einzigartige und immersive Weise zu erleben.
Die beste Zeit, den GR1 Sendero Histórico zu erkunden, ist während der Frühlings- und Herbstmonate, wenn das Wetter angenehm ist und die Natur in voller Blüte steht. Es ist wichtig, sich auf diese Wanderung gut vorzubereiten, da sie je nach Abschnitt und Gelände anspruchsvoll sein kann. Wanderer sollten geeignete Ausrüstung, ausreichend Wasser und Lebensmittelvorräte mit sich führen und sich über die jeweiligen Streckenabschnitte informieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der GR1 Sendero Histórico ein einzigartiger Wanderweg ist, der Wanderer auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und die atemberaubende Landschaft Spaniens mitnimmt. Er bietet die Gelegenheit, sowohl physisch als auch geistig herausgefordert zu werden und gleichzeitig die reiche kulturelle Vielfalt Spaniens zu erleben. Wer auf der Suche nach einem unvergesslichen Abenteuer in Spanien ist, sollte den GR1 Sendero Histórico unbedingt in Erwägung ziehen.
2 notes · View notes
tarifa2022 · 2 years
Text
Tag 37: Von Caminha nach Vila Cha
Mittwoch, 28.09.2022
Wir hatten eine sehr ruhige Nacht auf dem Campingplatz. Das ist nicht selbstverständlich, denn oft war bei anderen Campingplätzen Verkehrslärm oder Hundegebell zu hören.
In der Nacht hat es ein wenig geregnet und als wir los radeln ist der Himmel bedeckt. Der Ausblick auf das Meer ist völlig anders als gestern.
Tumblr media
Später fängt es an zu nieseln und dann sogar zu regnen, so dass wir die komplette Regenbekleidung anziehen müssen. Das ist ungewohnt, da wir mit Regen auf der diesjährigen Tour wirklich bisher verschont geblieben sind.
Die Wege heute waren extrem unterschiedlich. Wir sind in unserem ganzen Leben noch nicht so viel Pflasterstraße gefahren, wie am heutigen Tag. Dann gab es durch die Ferienorte wieder super geteerte Radwege. Eine Besonderheit waren auch die Bohlenwege hinter den Dünen.
Tumblr media
Wir kommen durch zwei Ferienorte, die völlig verbaut sind, aber schöne Strände aufweisen. Wie viele Ferienwohnungen und Häuser es allein auf diesem Streckenabschnitt gibt, ist ein Wahnsinn.
Kurz vor unserem Campingplatz, leitet uns Google Maps auf einen Bohlenweg, der allerdings im Sand einer Düne endet. Unmöglich zu radeln und selbst schieben geht nicht. Also zurück und über die Pflasterstraße holpern. Der Campingplatz ist nur 25 km von Porto entfernt und gut besucht. Zudem liegt er im Abflugbereich des Flughafens. Hoffentlich gibt es ein Nachtflugverbot.
Tagesleistung: 89 km in 6 Std.
Insgesamt 2.929 km
2 notes · View notes
lifesamarize · 2 years
Text
Offroad Training
06.08.2022 - Killarney - [Sama]:
Da es mir letzte Woche Samstag ja nicht so gut ging, haben wir den Praxisteil unseres Offroad Trainings auf heute verschoben. Und wie musste es kommen: In der Nacht von Freitag auf Samstag (heute) ging es Tobi nicht so gut. Ihm war übel und er hatte Schüttelfrost. … Bis zum Morgen ließen wir es offen, ob wir Willi absagen würden.
Glücklicherweise ging es ihm am Morgen schon etwas besser. Zwar war er noch etwas schwach auf den Beinen, aber Übel war ihm nicht mehr. Er schmiss sich zur Sicherheit noch eine Reisetablette ein, um den Magen für die Offroad-Ruckelfahrt zu beruhigen.
Um Punkt 8:30 Uhr sind wir in Killarney angekommen. Willi, sein Sohn und ein weiterer Offroad Jeep Fahrer (nennen wir ihn mal Devin. Habe seinen Namen vergessen) waren bereits vor Ort. Nach einem kurzen Plausch ging es endlich los.
Tumblr media
Willis, Devin's und unser Wagen (von links nach rechts)
Wir stellten unsere zweite Schaltung auf Diff Lock Low und fuhren hintereinander auf das Gelände.
Kurz zur Erklärung: Ein 4x4 Wagen hat 2 Schaltknüppel. Einen für die normalen Gänge und einen für die Getriebeumsetzung im Gelände. Befinden wir uns auf normalen Straßen ist der Schaltknüppel bei High (Diff Lock aus). Sobald man aber die asphaltierte Straße verlässt und auf Schotterstraßen/ wassergebundene Decke kommt, schaltet man in High (Diff Lock an) um. Somit verteilt die Differenzialsperre die Energie des Motors gleichmäßig auf die Vorder- und Hinterachse.
Verlässt man auch nun diese Straßen und fährt komplett Offroad (sandige, felsige Straßen) schaltet man in Low (Diff Lock an). Dabei wird die Übersetzung des Getriebes geändert. Es dreht nun langsamer bei gleicher Motordrehzahl. Man kann sich das so vorstellen, wie beim Fahrradfahren. Bergauf oder anstrengende Streckenabschnitte fährt man im kleinen Gang. Und genau das tut auch der Wagen.
Nach einer kurzen Bachdurchquerung kamen wir zur ersten Station. Willi erklärte uns einige Dinge, welche zu beachten waren. Es war eine hügelige, bergauf Strecke. Diese sollten wir alleine hochfahren. Willi würde uns durch Handzeichen mitteilen, was zu tun sei. Gesagt, getan. Tobi fuhr zuerst, danach ich. Es klappte auf Anhieb. Debby fuhr ohne Probleme hoch. Willie sagte uns im Anschluss, dass er eigentlich davon ausging, dass der Landy hier schon Probleme haben würde hoch zu kommen, denn wir hatten absichtlich noch nicht den Reifendruck reduziert um den Unterschied zu spüren. Somit hätten wir die erste Station erfolgreich bestanden!
Bei der zweiten Station sah das schon anders aus. Es war eine gerade Strecke bergauf. Ohne Unebenheiten, aber halt extrem steil. Ok… es sah nach einer Rutschpartie aus. Tobi machte den Anfang, fuhr hoch… dann drehten seine Reifen an der obersten Stelle durch. Er kam einfach nicht weiter. Willi erklärte ihm die Situation. Dann hieß es für ihn, rückwärts den Berg runter fahren. Und zwar nicht einfach die Bremse leicht lösen! Nein! Er sollte Kupplung und Bremse komplett loslassen, damit die Motorbremse greifen konnte. War echt eine Überwindung. Zumal man die ersten Sekunden einfach zurückgerollt ist, ohne das da irgendwas gegriffen hätte.
Tumblr media
Wir versuchten das ganze nochmal. Diesmal hatten wir unsere Reifen aber von 2,5/ 2,8 bar auf 0,7 bar gebracht. 0,7 bar! Das muss man sich mal vorstellen! Es wirkte so, als wenn wir mit platten Reifen rumfahren würden.
Das "plattmachen" der Reifen hat aber folgenden Grund: Die Reifen bekommen mehr Auflagefläche auf dem Untergrund. Sei es Sand, steile Hänge oder auch Felsen. Bei felsigem Untergrund schmiegen sich die Reifen um die Steine. Bei Sand hat er mehr Grip um sich fortzubewegen.
Na dann wollen wir mal. Den selben steilen Hang sind wir dann nochmal hochgefahren. Und siehe da, ohne zu zicken, ist Debby da einfach hochgefahren. Keine Anstrengung, kein ruckeln, nichts! Wow, dass der Druck soviel ausmacht.
Als nächstes sollten wir eine Strecke fahren die zwar nicht extrem steil, dafür aber zwei ziemlich fiese Löcher hatte. Die Löcher war selbstverständlich nicht auf einer Seite, sondern versetzt zueinander. Wir sollten die Strecke im ersten Gang mit wenig Gas hochfahren. Trotzdessen, dass wir in den letzten Zügen stärker aufs Gas getreten haben, drehten die Reifen durch. Die Situation war nämlich extra eine X-Achslage. Also wo vorne der rechte Reifen in das Loch wollte, passierte hinten das selbige auf der linken Seite. Und weil der Defender kein Jeep ist, hat die Federung nicht unendlich viel Spielraum um diese Löcher auszugleichen. Ergo hängen die Reifen in der Luft und können nicht vorrankommen. Debby hat nämlich nur ein Differenzial, das kann die Kraft zwischen den Achsen aufteilen. Jeeps dagegen haben vorn und hinten Differentiale um die Kraft auch noch zwischen jedem Reifen zu verteilen.
Also wieder rückwärts hinunter rollen und nochmal! Diesmal sollten wir genug Geschwindigkeit mitnehmen um die Löcher zu überwinden, damit wenigstens drei Räder wieder Kontakt haben. Und siehe da! Konstant aufs Gas getreten, den letzten Hügel mit Power genommen!
Es hat echt Spaß gemacht, das Auto bei den Verhältnissen besser kennen zu lernen und vor allem zu wissen was mit Debby alles möglich ist.
Als nächstes haben wir einen Parkour beschritten. Diesen sollte man von oben nach unten runterfahren. Er bestand allerdings aus ziemlich vielen Rissen, Hügeln, schrägen usw. Uffff… sah wirklich ziemlich schwer aus. Auch noch in einer Steilkurve… Tobi machte den Anfang. Nach gut 15 Minuten war er mit der Hilfe von Willi durch. Dann gab es nochmal einen zweiten Durchgang der selben Strecke. Tobi sollte in einem Streckenabschnitt rückwärts ein Stückchen hoch fahren. Er gab Gas und da passierte es. Er fuhr vorwärts, statt rückwärts. Der Rückwärtsgang war nicht richtig drin. Somit grub sich unsere Seilwinde in einen Erdhaufen. Einer der Reifen schwebte in der Luft, ein einer war im Loch drin. Das war jedoch nicht so schlimm. Willi holte seinen Jeep, fuhr den Berg hoch und zog uns von oben aus dem Erdhaufen raus. Beim rausziehen kam Tobi aber leider nicht mehr auf den richtigen Streckenabschnitt. Somit musste er sich irgendwie so da rauswinden. Mit Anweisungen von Willi klappte es auch gerade so. Wir mussten nur noch einen letzten Hügel beschreiten um rauszukommen. Und da bemerkte Willi, dass die beiden Vorderreifen in verschiedene Richtungen zeigten.
Tumblr media
Tobi sollte langsam am Lenkrad drehen, um zu schauen was los war. Während Tobi am lenkte, schauten wir unterm Auto nach. Da bemerkten wir, dass die Lenkstange komplett verbogen war. Wir mussten scheinbar beim rausziehen irgendwo aufgesetzt sein oder die Wucht des aufsetzens bog die Reifen auseinander. Das hat uns gerade noch gefehlt. Nun hieß es für Willi seinen Jeep wieder runterzufahren um uns von dort abzuschleppen. Erst versuchten wir es so. Doch der Wagen bewegte sich nicht. Beim zweiten Versuch klappte es zum Glück. Beim Rausziehen versuchte Devin das Rad wieder in die richtige Position zu drücken. Aber vergebens. Das Problem des schiefen Reifens musste nun behoben werden, da wir uns beim weiteren rausziehen stärkere Schäden zuziehen könnten.
Also krochen Willi und Devin unter das Auto und fummelten rum. Sie besprachen sich auf Afrikaans. Klopften am Auto, prüften, zogen und untersuchten. Dann kamen sie wieder rausgerobt. Es gab einen Plan. "Wir werden versuchen die Lenkstange wieder gerade zu biegen." Also schnürten sie das Abschleppseil um die Lenkstange. Willi stieg in den Jeep und baute behutsam Druck auf, um sie wieder grade zu biegen. Durch leichte Lenkbewegungen konnte der eine Reifen wieder einigermaßen gerade gemacht werden. Nun das Abschleppseil wieder um das Auto. Und zum Glück! Debby folgte ohne Probleme dem Jeep. Unten angekommen mussten wir das Problem jetzt genauer betrachten. In unserem Kopf sahen wir schon das Nachspiel der ganzen Sache: Abschleppdienst, aufwendige Reperatur, weitere Woche in Durban verbringen. Mosambik wirke in weiter Ferne.
Willi und Devin tätigten einige Anrufe. Da sie sich nicht so gut mit Landys auskannten, fragten sie hier besser mal nach. "Ok, wir bauen die Lenkstange jetzt aus und schauen, wie stark sie verbogen ist." Gesagt, getan. Nach 20 Minuten war sie ausgebaut. Und joaaaaa, sie war verbogen. Aber nicht so stark wie ich gedacht hatte. Wahrscheinlich hat das Abschleppseil schon vieles erledigt. Hmm… doch wie sollte man die Stange wieder gerade kriegen? Erst versuchten wir die Stange zwischen zwei Karosserieteilen geradezuhebeln. Aber es bewegte sich nichts. Eine Auflagefläche musste her.
Wir sagen einen großen geraden Felsen und suchten einen schweren Stein. Willi hielt am einen Ende fest, Devin am anderen. Willi Jr. (keine Ahnung wie der Junge hieß) schlug mit dem Stein immer wieder auf die Stange ein. Willi lachte: "That's a bushman workshop."
Tumblr media
Nach 5 Minuten sah das Ding erstaunlich gerade aus! Nur eine kleine leichte Beule war noch drin. Aber egal. Das reichte um damit nach Hause zu kommen. Dafür war unser Offroad Training aber leider auch beendet. Willi nahm uns noch eine große Runde in seinem Jeep mit und zeigte uns mal die richtigen Offroad Strecken.
Nach der Tour fuhren wir mit Debby nach Hause. Es klappte alles ohne Probleme. Man merkte bei der Lenkung rein gar nichts von unserer "kleinen" Panne.
Auf unserem Campingplatz angekommen, packten wir unsere Sachen zusammen, bauten das Zelt ab und fuhren in ein Hotel. Wir hatten zuvor den Wetterbericht gesehen und es sollte die nächsten 2 Tage durchregnen. Da wir aber noch einiges an Debby rumschrauben wollten, mussten wir eine Unterkunft mit Überdachung für Debby haben.
Also zurück zu unserer ersten Unterkunft hier in Durban. Die, in der Chris bereits einige Stunden in der Garage an Debby geschraubt hatte. Doch der war gerade in Sambia und würde uns mit der Reperatur der Lenkstange nicht helfen können.
Den Abend ließen wir mit einer guten Flasche Wein im Restaurant ausklingen.
2 notes · View notes
transportbranche · 4 days
Text
C.H. Robinson erweitert sein globales Gateway-Netzwerk
Tumblr media
- C.H. Robinson stellt sein umfassendes Lösungspaket zur Reduzierung von Emissionen und zur Lieferketten-Optimierung vor. - Neue Funktionen bei Analyse neuer Transportwege ermöglichen Verladern, die Kosten und den Nutzen verschiedener Verkehrsträger zu bewerten und dabei finanzielle und ökologische Faktoren zu berücksichtigen. - C.H. Robinson startet Gateways in Vietnam, Thailand, Peking, Zhengzhou und Barcelona. Amsterdam/NL, 29. Mai 2024 - C.H. Robinson (Nasdaq: CHRW), eine leistungsstarke Logistikplattform, stellt sein umfassendes Lösungspaket vor, das auf Verlader zugeschnitten ist, die ihre Emissionen reduzieren und ihre Lieferketten optimieren möchten. Seit 2023 vertrauen Versender auf Navisphere® Insight CO2e Emissions, um Emissionsgrundlagen zu ermitteln und Reduktionsmöglichkeiten bei Luft- und Seefracht zu identifizieren. Mit der Einführung neuer Funktionen für die Analyse von Transportwegen können Verlader nun tiefer in die Materie eintauchen, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis verschiedener Verkehrsträger zu bewerten und so unschätzbare Klarheit über die Kostenfolgen zu erlangen. Durch die Nutzung von Daten und Fahrspuranalysen können Verlader nun Sendungen oder Streckenabschnitte auswählen und datengestützte Erkenntnisse nutzen, um das Potenzial zur Emissionsreduzierung neben Budget- und Laufzeitüberlegungen zu bewerten. Read the full article
0 notes
dammbach2022 · 22 days
Text
Freitag 17.05.2024
Einsatz: 1186
Gegen 07:22 Uhr wurden die Feuerwehren Wiesen, Kleinkahl, Mömbris-Königshofen, Goldbach und die Feuerwehrinspektionen Aschaffenburg-Land 1 und Aschaffenburg-Land 3 zu einer Technischen Hilfeleistung 4 | VU - Bus/LKW Person eingeklemmt auf die Staatsstraße 2305 alarmiert.
Wir wurden von der Leitstelle zusammen mit den Feuerwehren Kleinkahl, Mömbris-Königshofen, Goldbach und den Feuerwehrinspektionen Aschaffenburg-Land 1 und Aschaffenburg-Land 3 zu einer Technischen Hilfeleistung 4 alarmiert.
Tatkräftige Ersthelfer
LKW-Unfall bei Wiesen: Fahrer schwer verletzt
Wiesen
Bei einem Verkehrsunfall in Wiesen ist am Freitagmorgen ein LKW-Fahrer schwer verletzt worden.
Gegen 7.30 Uhr war der 54-Jährige mit seinem LKW auf der Staatsstraße 2305 in Richtung Kleinkahl unterwegs. Auf dem Streckenabschnitt durch den Wald kam sein Fahrzeug in das rechte Bankett, woraufhin er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Lastwagen prallte in die gegenüberliegende Böschung, stürzte auf die Seite und kam quer zur Fahrbahn zum Liegen. Mehrere Ersthelfer, die zufällig dazukamen, kümmerten sich um den Fahrer – darunter auch ein THW-Helfer. Gemeinsam konnten sie mit einem Wagenheber und Holz aus dem Wald den Arm des
Fahrers
befreien, der unter dem LKW eingeklemmt war. Sie schafften das schon bevor die Rettungskräfte eintrafen.
Die Feuerwehr entfernte schließlich die Frontscheibe des Führerhauses und befreite den Fahrer vollends. Er wurde nach einer Erstversorgung durch Notarzt und Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Die Feuerwehren aus
Wiesen
, Kleinkahl, Königshofen und Goldbach waren im Einsatz, um neben den Rettungsarbeiten auch die Unfallstelle abzusichern, die Fahrbahn zu reinigen und den Verkehr umzuleiten. Auch mussten die Feuerwehrkräfte den verbliebenen
Treibstoff
aus dem Tank des Lastwagens abpumpen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Wiesen 11/1
Feuerwehr Wiesen 47/1
Weitere Kräfte:
Feuerwehr Kleinkahl 11/1 mit MZA
Feuerwehr Kleinkahl 23/1
Feuerwehr Kleinkahl 40/1
Feuerwehr Mömbris-Königshofen 11/1
Feuerwehr Mömbris-Königshofen 61/1
Feuerwehr Goldbach 55/1
Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 1
Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3
Rettungsdienst
Notarzt
Rettungshubschrauber Christoph 2 (Frankfurt)
Polizei
Abschleppdienst
Straßenbaulastträger (Landkreis Aschaffenburg)
0 notes
tvueberregional · 2 months
Text
Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen Altlußheim L560
Am Abend des 29.03.2024, gegen 22:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L560, Höhe der Ausfahrt Neulußheim. Hierbei stieß eine 20-Jährige mit ihrem Peugeot, welche die Fahrbahn in Richtung Hockenheim befuhr, frontal mit einem entgegenkommenden Audi eines 38-Jährigen zusammen. Die Unfallbeteiligten wurden durch den Zusammenstoß schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt und zur weiteren Behandlung im umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf schätzungsweise 65.000 Euro. Beide Pkw waren zudem nicht mehr fahrbereit und mussten durch eine Fachfirma abgeschleppt werden. Die zur Verkehrsunfallaufnahme bestehende Vollsperrung des Streckenabschnitts konnte gegen 23:35 Uhr aufgehoben werden. Wie es zu der Kollision kam ist derzeit noch unklar und Gegenstand der weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Hockenheim. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Hockenheim, unter der Telefonnummer: 06205-28600, in Verbindung zu setzen. Altlußheim (ots) Polizeipräsidium Mannheim Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
warumichradfahre · 3 months
Text
Sonntagsausflug mit Skorpion
Ohne viele Worte, aber dafür mit der Strecke:  Einem Eindruck vom Erftradweg zwischen Kerpen Horrem und Bergheim View this post on Instagram A post shared by Axel Fell (@warumichradfahre) Einem Eindruck vom Erftradweg vorbei an Schloss Paffendorf (das ist ein wirklich richtig schöner Streckenabschnitt, allerdings bei Nässe nicht so gut befahrbar) View this post on Instagram A post shared by…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
kl-user · 3 months
Text
Harz: Schmalspurbahn zieht Schlussstrich – "Warum?" - news38.de
1 note · View note
berlinverkehr · 2 years
Text
Bus: Ganztägiger 10-Minuten-Takt für die Buslinie 165 in Treptow-Köpenick, aus Senat
Bus: Ganztägiger 10-Minuten-Takt für die Buslinie 165 in Treptow-Köpenick, aus Senat
Vorbemerkung des Abgeordneten:Im #Nahverkehrsplan 2019-2023 hat das Land Berlin eine Strategie zur Ausweitung des flächendeckenden attraktiven Taktes im Berliner #ÖPNV-Netz festgelegt, um der Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner über einfußläufig erreichbares ÖPNV-Angebot im #10-Minuten-Takt im Tagesverkehr zur Verfügung zu stellen („10-MinutenNetz“, siehe Kapitel V.1.1.2 des…
View On WordPress
0 notes
nevilialinde · 3 months
Text
09.03.2024
Sonne auf dem Rad.
Heute habe ich Streckenabschnitte mit Begegnungsrisiko gewählt.
Wie hätten wir uns verhalten?
Wie Fremde? Gegrüßt?
Ich habe gehofft, dir nicht zu begegnen und gleichzeitig hat die Vorstellung, dich auch nur von weitem zu sehen, mein Herz erwärmt.
Ich vermisse dich und fand heute die Vorstellung schön, gemeinsam mit dir auf der Bank am Wegesrand die Sonne zu genießen.
0 notes
korrektheiten · 8 months
Text
Berg-Karabach: Das verlogene Schweigen des Wertewestens
Ansage: »Empörung, Betroffenheit und “Mitmenschlichkeit” sind Gemütsregungen, die sich sich bei den selektiv informierten Gesinnungsbürgern und Eliten der EU und namentlich Deutschlands an- und ausknipsen lassen wie eine Modelleisenbahn, die man für einen bestimmten Streckenabschnitt – bis hierher und nicht weiter – rollen lässt. Die getriggerte Entrüstung über “Invasoren” erstreckt sich maximal bis zum Donbas – danach […] The post Berg-Karabach: Das verlogene Schweigen des Wertewestens first appeared on Ansage. http://dlvr.it/SwtvXB «
1 note · View note
gr1-senderohistorico · 8 months
Text
Der GR 1 - Allgemeine Informationen
Der GR1 Sendero Histórico: Ein historischer Pfad durch Spanien
Spanien, ein Land von atemberaubender Schönheit und kulturellem Reichtum, bietet eine Fülle von Wanderwegen für Abenteuerlustige und Naturliebhaber. Einer dieser bemerkenswerten Wanderwege ist der GR1 Sendero Histórico, ein historischer Pfad, der sich durch die spanische Landschaft schlängelt und die Geschichte des Landes in vielfacher Hinsicht widerspiegelt.
Der GR1 Sendero Histórico, auch als "Historischer Weg" bekannt, ist ein langer Distanzwanderweg in Spanien, der sich über beeindruckende 1.450 Kilometer erstreckt. Dieser Pfad führt die Wanderer durch einige der malerischsten Regionen des Landes, angefangen in der nordwestlichen Region von Galicien bis hin zur Mittelmeerregion von Valencia. Auf dem Weg passiert der Wanderer eine Vielzahl von Landschaften, darunter Gebirge, Wälder, Flüsse, Schluchten und idyllische Dörfer. Dieser Wanderweg ist eine Hommage an die reiche Geschichte Spaniens und führt durch zahlreiche historische Orte und Sehenswürdigkeiten.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des GR1 Sendero Histórico ist seine Vielfalt. Der Weg bietet eine breite Palette von Herausforderungen für Wanderer, von leichten Wanderungen in den Ebenen bis hin zu anspruchsvollen Trekkingrouten in den Bergregionen. Dies macht den Pfad für Wanderer unterschiedlicher Erfahrungsstufen und Interessen zugänglich. Der GR1 bietet auch die Möglichkeit, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Spaniens zu entdecken und die einzigartigen Ökosysteme zu erkunden, die das Land zu bieten hat.
Was den GR1 Sendero Histórico jedoch wirklich auszeichnet, ist seine historische Bedeutung. Während des Wanderns entlang dieses Pfades können die Teilnehmer tief in die Geschichte Spaniens eintauchen. Der Pfad führt an zahlreichen kulturellen und historischen Stätten vorbei, darunter alte Burgen, romanische Kirchen, römische Ruinen und mittelalterliche Dörfer. Diese Orte erzählen die Geschichte der verschiedenen Zivilisationen, die über die Jahrhunderte hinweg Spanien geprägt haben. Der Weg ermöglicht es den Wanderern, die Vergangenheit Spaniens auf eine einzigartige und immersive Weise zu erleben.
Die beste Zeit, den GR1 Sendero Histórico zu erkunden, ist während der Frühlings- und Herbstmonate, wenn das Wetter angenehm ist und die Natur in voller Blüte steht. Es ist wichtig, sich auf diese Wanderung gut vorzubereiten, da sie je nach Abschnitt und Gelände anspruchsvoll sein kann. Wanderer sollten geeignete Ausrüstung, ausreichend Wasser und Lebensmittelvorräte mit sich führen und sich über die jeweiligen Streckenabschnitte informieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der GR1 Sendero Histórico ein einzigartiger Wanderweg ist, der Wanderer auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und die atemberaubende Landschaft Spaniens mitnimmt. Er bietet die Gelegenheit, sowohl physisch als auch geistig herausgefordert zu werden und gleichzeitig die reiche kulturelle Vielfalt Spaniens zu erleben. Wer auf der Suche nach einem unvergesslichen Abenteuer in Spanien ist, sollte den GR1 Sendero Histórico unbedingt in Erwägung ziehen.
0 notes
lapalma1 · 11 months
Text
Traumstraße Las Mimbreras
Mystisch und abgründig Las Mimbreras – Die alte Nordverbindung Las Mimbreas von Barlovento Richtung Garafia ist eine der schönsten und geheimnisvollsten Streckenabschnitte auf La Palma. Es ist eine Route, die die Üppigkeit des Lorbeerwaldes und das abrupte Relief des Nordens der Insel zeigt. Die alten Tunnel, die die Straße durchquert, die Enge der Straße und die Abgründe lassen uns erahnen, wie…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes