Tumgik
#Schieferdach
Tumblr media
Das Rathaus von Bad Klosterlausnitz in Ost-Thüringen. – GPS: 50.916904, 11.867305
0 notes
styledach · 1 year
Text
Tumblr media
Schiefer Schuppen in Freital angekommen http://dlvr.it/SkTxn0
0 notes
deko-ideen · 2 years
Text
Wie viel kostet die Reparatur oder Installation eines Schieferdachs?
Wie viel kostet die Reparatur oder Installation eines Schieferdachs?
Die Leute haben verwendet Schieferdächer seit Jahrhunderten weil sie widerstandsfähig gegen Wetter, Feuer und Schädlinge sind. Hausbesitzer entscheiden sich heute aus den gleichen Gründen für Schiefer. Viele mögen Schieferdächer auch wegen ihrer klassischen, eleganten Ästhetik. Bevor Sie sich für ein Schieferdach entscheiden, sollten Sie eine gute Vorstellung davon haben, wie viel die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
techniktagebuch · 2 years
Text
Juli 2010 und 2022
Ich hätte gerne ein neues Dach, brauche aber leider keins
Im Sommer 2010 ziehe ich in ein Haus, dessen Dach mit Schiefer gedeckt ist, wie so viele Dächer in der Nachbarschaft. Der Schieferplatten sind dunkelgrau, fast schwarz. Nur wo Moos und Flechten auf den Platten wachsen, sind sie ein bisschen heller.
Tumblr media
Schwarze Schieferdächer in Frankfurt
Ich schaue auf die umliegenden Dächer und frage mich, wie die Stadt wohl aussehen würde, wenn alle Dächer weiß wären statt schwarz und das kommt so:
Zwischen den schwarzen Schieferplatten und der Wand meines Schlafzimmers liegen 18 Zentimeter Dämmstoff. Der dämmt eine Weile ganz gut, aber wenn die Sonne tage- und wochenlang auf das dunkle Dach brennt, heizt sich das Dachgeschoss trotzdem irgendwann auf und kühlt auch so schnell nicht mehr ab. Damit komme ich nicht gut zurecht und ziehe deshalb zum Schlafen ins kühlere Wohnzimmer um. Wäre das Dach weiß, hätte es eine höhere Albedo: die Sonnenstrahlen würden stärker reflektiert, die Fläche würde sich nicht so stark aufheizen und ich könnte in meinem Bett schlafen.
Grundsätzlich probiere ich Dinge sehr gerne in der Praxis aus, aber das Dach ist prima in Schuss und eine neue Dacheindeckung nur zu Versuchszwecken ist sogar mir zu aufwendig.
Im Herbst 2021 sehe ich zum ersten Mal ein Haus mit einem weißen Dach, in einem kleinen Dorf im äußersten Westen Mecklenburg-Vorpommerns, nahe der Ostseeküste. Der Garten ist mit einer hohen Hecke umgeben, so dass ich wirklich nur das Dach sehen kann. Wie das Dach mit dem Haus harmoniert, kann ich deshalb nicht beurteilen.
Tumblr media
Ein weißes Ziegeldach in Mecklenburg-Vorpommern
Ob da farbige Dachziegel nachträglich weiß gestrichen wurden oder ob weiße Dachziegel zum Einsatz kamen, ist aus der Entfernung nicht festzustellen. Führende Dachziegel-Hersteller bieten aber weiße Modelle an.
Im Juli 2022 ist es in Deutschland wieder einmal sehr heiß; in meinem Wohnort Frankfurt am Main werden 38°C gemessen. Ich hätte jetzt WIRKLICH sehr gerne ein weißes Dach, aber das schwarze Schieferdach ist immer noch prima in Schuss, also schlafe ich in besonders warmen Phasen weiterhin im Wohnzimmer. Ich bin gespannt, ob ich es noch erlebe, dass sich Weiß als Farbe für Hausdächer in Deutschland durchsetzt.
(Marlene Etschmann)
9 notes · View notes
z428 · 16 days
Text
Später, andernorts: Rilke am Straßenrand, zwischen rostigen Wohnmobilen und staubiggrünen Kräutern. Glocken schlagen die volle Stunde, am Flusslauf unter der Brücke verstecken sich blasse Jugendliche hinter ihren Laptops. Efeu überwuchert ein vergessenes Haus. Löcher im Schieferdach öffnen sich schwermütigen Einblicken in unbewohnte Leere. Blendendes Gegenlicht voller Mücken. Nur der Wind hält den Sommer noch zurück.
#outerworld #later that day #concrete city
1 note · View note
lust-auf-urlaub · 4 months
Link
0 notes
connywilmeringfan · 1 year
Text
Der Teufel wohnt unter den Schieferdach , den der Teufel kann sich ein Schieferdach leisten . mfg eure Conny
Tumblr media
0 notes
kreatttivideen · 2 years
Text
Rustikale Hausideen und Fotos im Scheunenstil, die Sie inspirieren werden
Schräge Decken, rustikale Balken und freiliegendes Holz sind Kennzeichen eines Hauses im Scheunenstil. Die heutigen Scheunenhäuser enthalten solche traditionellen Elemente, fügen aber auch moderne Akzente hinzu, wie eine monochromatische weiße Palette oder elegante Armaturen. Und einige ansonsten zeitgenössische Räume fügen ländlich inspiriertes Flair hinzu, wie z. B. umfunktionierte Scheunentore, für ein rustikal-schickes Ambiente. Wir haben die Archive von Architectural Digest durchforstet, um unsere Lieblingshäuser im Scheunenstil zu finden, die eine Flucht aus dem Chaos des modernen Lebens bieten. Erkunden Sie 30 dieser stilvoll rustikalen Häuser, von einem luftigen Rückzugsort von India Mahdavi in Connecticut bis hin zu einer modernen Interpretation der klassischen Form des Architekten Mark Rios in Santa Monica, Kalifornien. Wenn Sie nicht bereits auf dem Land leben, könnten Sie diese rustikalen Häuser im Scheunenstil dazu bringen, Ihre Sachen einzupacken.
Tumblr media
Ein weiß getünchtes Poolhaus
Eine Scheune dient als Poolhaus in einem Haus in Connecticut, das von India Mahdavi dekoriert wurde; der Esstisch und die Bänke sind von Piet Hein Eek.
Tumblr media
Ein luftiges Esszimmer
Im selben Haus ist der formelle Essbereich mit doppelter Höhe, ebenfalls in einer ehemaligen Scheune, mit Stühlen, die von Hans J. Wegner für Carl Hansen & Son entworfen wurden, und einem maßgefertigten Tisch von India Mahdavi ausgestattet.
Tumblr media
Ein wiederhergestellter Raum für Unterhaltung
Eines der Nebengebäude des 150 Hektar großen Grundstücks wurde restauriert und in die Spielscheune umgewandelt.
Tumblr media
Eine moderne Scheune in Santa Monica
Für eine Hausrenovierung in Santa Monica, Kalifornien, reduzierte der Architekt Mark Rios die bestehende Struktur auf einfache, von einer Scheune inspirierte Formen und verkleidete das Äußere mit Zedernholz, das er grau las, um das Schieferdach zu ergänzen.
Tumblr media
Ein zeitgemäßer Lebensraum
Im selben Haus stehen dreieckige Stühle von Rick Owens vor dem Kamin im Wohnzimmer, der eine Einfassung aus gemeißeltem Kalkstein aufweist; Das Gemälde rechts ist von Richard Prince, und der Teppich ist von Woven Accents.
Tumblr media
Ein cleverer Scheunenumbau
„Sie sind Modernisten, die in alten Strukturen leben“, sagt Innenarchitekt S. Russell Groves über einen Hedgefonds-Manager und seine Frau, die ihn baten, die Innenräume einer Scheune aus dem 19. Jahrhundert neu zu gestalten, die aus Kanada hierher gebracht worden war nach Connecticut und anschließend in ein 15-Zimmer-Haus umgebaut.
Tumblr media
Ein Essbereich mit natürlichen Materialien
„Hier war bereits viel Textur vorhanden“, sagt Groves über den Speisesaal in der renovierten Scheune in Connecticut. „Also haben wir uns für einen sehr einfachen Tisch und Stühle – Holz selbst, um eine Beziehung zur Umgebung herzustellen – und einen individuellen Kronleuchter entschieden.“ Ein mit Holzschränken gekrönter Steinkamin verankert den Raum.
Tumblr media
Eine pastorale Umgebung am Pool
Groves legte auch die Landschaft rund um den Pool an. Die Architektur der Scheune „bezieht sich auf die Landschaft und die umliegenden Strukturen“, sagt der Ehemann, aber die Innenräume „machen es zu einem modernen Haus mit dem Charme, dem Gefühl und den Materialien von etwas Älterem“.
Tumblr media
Eine Mischung aus Alt und Neu
Vincent Herbert, CEO von Le Pain Quotidien, und seine Frau Laurence Verbeke beauftragten den Architekten Francis D’Haene von D’Apostrophe Design mit der Renovierung ihres Wochenendhauses in Remsenburg, New York. Ein Großteil des Äußeren wurde durch Abstellgleise ersetzt, die aus einer 200 Jahre alten kanadischen Scheune geborgen wurden.
Tumblr media
Ein heller und luftiger Wohnraum
Im Wohnhaus Herbert-Verbeke ergänzen Dinesen Breitdielen-Dielen aus Douglasie die makellose Architektur; Die Lampe ist von BDDW.
Tumblr media
Eine neu erfundene Scheune, die zum Spaß entworfen wurde
Auf seinem 128 Hektar großen Grundstück im Bundesstaat New York, das früher eine Milchfarm war, hat der Architekt Dean Marchetto eine bestehende Scheune saniert (sie dient jetzt als Spielplatz für seine Söhne) und ein separates 4.000 Quadratfuß großes Wochenende mit zehn Zimmern hinzugefügt Haus für die Familie.
Tumblr media
Eine historische Scheune wiederbelebt
Eine Scheune aus dem Jahr 1895 in Wilton, Connecticut, wurde vom Architekten David Ling für die Kunstsammler Rhonda Brown und Tom Grotta restauriert und erweitert. Ling „verwendete die Umgangssprache der Scheune wieder, aber mit einer modernistischen Sensibilität“ für die Ergänzung.
Tumblr media
1 note · View note
beurich · 5 years
Text
Strom: Selbstversorgung vom Schieferdach
Strom: Selbstversorgung vom Schieferdach
Die Energiepreise steigen – und damit wird bei einer Dachsanierung die autarke Stromversorgung immer attraktiver.
Mayen (ots) – Die Energiepreise steigen – und damit wird bei einer Dachsanierung die autarke Stromversorgung immer attraktiver. Ein neues Schieferdach-System verbindet zeitloses Design mit Ökologie und Ökonomie. In 400 Millionen Jahre alte Steine aus den Tiefen der Natur lassen sich…
View On WordPress
0 notes
gtardo · 4 years
Photo
Tumblr media
GTARDO.DE Sicherheitshaken Modell B RAL 8004 Kupferbraun - für Schieferdächer 50,38 € https://gtardo.de/sicherheitshaken-modell-b-ral-8004-kupferbraun-fur-schieferdacher-4035209960509
0 notes
1weltreisender · 4 years
Text
GeoPark Schieferland: Blaues Gold entdecken – auf den Spuren des Schiefers im Frankenwald
Tumblr media
Der Frankenwald ist für mich der schönste Wald. Warum das so ist, kann ich gar nicht so genau beschreiben. Es liegt sicher nicht nur daran, dass die Brauereidichte in der Region die höchste in Deutschland ist. Manche meinen sogar weltweit. Die Landschaft des deutschen Mittelgebirges ist einfach beeindruckend. "Rund 2.400 Kilometer Wanderwege gibt es im Frankenwald", erzählt Dieter Frank, der Hauptvorsitzende des Frankenwaldvereins e.V.
Abenteuer Blaues Gold
Tagelang könnte man dort wandern und sich an der Natur erfreuen – und würde dabei häufiger auch auf Zeugnisse des Blauen Goldes der Region stoßen: den Schiefer. Eigentlich besitzt der Schiefer eine schwärzliche Färbung, mit einigem guten Willen könnte man die Farbe auch als Blau-Schwarz oder Grau-Blau-Schwarz bezeichnen. Jedoch, „Schwarzes Gold“ ist als Metapher schon für zahlreiche Rohstoffe und Produkte wie Erdöl, Kohle, Guinness oder Trüffel belegt. Bleiben wir also beim Blauen Gold. Abenteuer Blaues Gold ist das Motto des Geoparks Schieferland, der vor zehn Jahren gegründet und kürzlich „geadelt“ wurde. Er darf ab sofort den Zusatz „Nationaler GeoPark in Deutschland“ verwenden.
Tumblr media
Lauschige Orte gibt es viele im GeoPark Schieferland / Foto: Ingo Paszkowsky Die Entscheidung, den bundesländerübergreifenden Park mit dem Gütesiegel auszuzeichnen, ist von der Zertifizierungskommission der GeoUnion „Nationaler Geopark“ einstimmig getroffen worden. Damit ist der Geopark Schieferland, der sich über die Landkreise Hof, Kronach und Kulmbach in Bayern sowie die Landkreise Saale-Orla-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg in Thüringen erstreckt, einer von insgesamt 17 nationalen Geoparks in Deutschland. „Insgesamt umfasst er ein Gebiet von rund 3.200 Quadratkilometern, etwa zu gleichen Teilen in Bayern und Thüringen“, berichtet Dietrich Förster, Geschäftsführer Geopark Schieferland in Franken e.V. Fotostrecke GeoPark Schieferland
Tumblr media
Ehemaliger Exportschlager Schiefertafeln
An der Nahtstelle der drei Naturparke Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Thüringer Wald und Frankenwald dreht sich (fast) alles um den Schiefer. Die Konzentration von historischen Schieferbrüchen zeugt vom einst florierenden, weltweiten Absatz des Rohstoffs. Bis zu 1000 Menschen arbeiteten damals für die Gruben in der Region. 10 bis 12 Stunden am Tag, in einer 6-Tage-Arbeitswoche mit lediglich fünf Tagen Urlaub im Jahr. Die Bergleute standen während ihrer Arbeit wegen des Grundwassers immer im Wasser - im Sommer und im Winter. Ein Ergebnis dieser Plackerei: Pro Jahr verließen 20 Millionen Schiefertafeln die Region in alle Welt.
Tumblr media
Schieferbergwerk Lotharheil: Kurze Unterweisung vom Chef, bevor es in der Berg geht. Manfred Teichmann führt den Familienbetrieb in vierter Generation / Foto: Ingo Paszkowsky Während man allerorts die Zeugnisse der Schiefervergangenheit, nämlich Abraumhalden, ehemalige Tagebaue und zahlreiche Grubeneingänge entdecken kann, ist der Schieferabbau eingestellt worden – bis auf eine kleine Ausnahme: das Schieferbergwerk Lotharheil – Teichmann SchieferZentrum. Dort wird immer noch Tonschiefer abgebaut und verarbeitet. Tonschiefer besteht in erster Linie aus den Mineralien – jetzt wird es fachlich - Muskowit, Chlorit und Serizit sowie einem hohen Quarzanteil. Der Gehalt an „Schadstoff“ Schwefelkies (Pyrit – das von Laien wegen seines goldglänzenden Aussehens auch mal mit dem kostbaren Edelmetall verwechselt wird) ist gering. Dieser Tonschiefer ist frost-, farb-, säure-, laugen- und hitzebeständig bis 300°C. Fotostrecke Schieferbergwerk Lotharheil
Tumblr media
„Vermutliche Entstehung in einem landfernen, tiefen Meeresbecken vor 340 bis 400 Millionen Jahren“, erzählt Inhaber Manfred Teichmann. Das Flöz (Schieferlager) hat eine Mächtigkeit (Dicke) von 14 bis 20 Metern und „steht“ in einem Winkel von 45 Grad in Richtung Nordwesten im Berg. Das Vorkommen lasse sich an der Oberfläche über etwa zweieinhalb Kilometer verfolgen, erklärt Teichmann.
Dunkel und mystisch
Manfred Teichmann nimmt uns mit in sein Reich im Berg. Vorher bekommen wir einen Bergarbeiter-Schutzhelm verpasst. Hinein geht es eine längere Zeit tief gebückt in den Stollen, an nur wenigen Stellen kann man aufrecht stehen, bis wir dann endlich in eine große Höhle kommen, in der Teichmann und Mitarbeiter in der Regel zweimal in der Woche den Schiefer abbauen.
Tumblr media
Schieferbergwerk Lotharheil. Die Kameras haben so ihre Mühe, im Bergwerk vernünftige Aufnahmen zu machen / Foto: Ingo Paszkowsky Unheimlich, feucht und dunkel ist es. Zu kalt sowieso, zu jeder Jahreszeit acht Grad. Zum Fotografieren zu dunkel, die Kamera will im Automatik-Modus in dieser Dunkelheit nicht mehr auslösen. Das Handy lässt sich teilweise überreden. Nach einiger Zeit gewöhnen wir uns etwas an die Dunkelheit. Es gut zu erkennen, wie sich das Schieferflöz quer durch den Berg erstreckt. Vermutlich ein perfekter Drehort. Der amerikanische Starregisseur Ridley Scott könnte an diesem ungastlichen mystischen Ort sicher die nächste gruselige Folge seines Science-Fiction-Films Prometheus drehen. Endlich geht es wieder nach draußen. Manchen Kolleginnen und Kollegen fällt die dauerhaft gebückte Haltung im Stollen inzwischen schwer und so hört man ab und zu ein lautes Plopp, begleitet von einem Lachen oder auch Fluchen, wenn jemand mit dem Helm an die „Decke“ des niedrigen Stollens stößt. Direkt vor mir läuft ein Kollege, der schnell wieder ins Freie will, alle paar Sekunden ploppt es. Sein Schutzhelm hat glücklicherweise seine vielen Zusammenstöße mit dem Gestein wunderbar abgefangen. Im Freien sind wir uns jetzt alle einig, dass es wirklich wichtig war, einen Helm aufzusetzen.
Für Schiefertafeln und Dachschiefer zu hart
Vor rund 300 Jahren begann an dieser Stelle der Abbau des Blauen Goldes im Tagebau. Seit 1857 wird der Schiefer untertage gewonnen. Reichsrat Lothar Freiherr von Faber erwarb damals das Abbaurecht. Vom Ersteigentümer des Bergwerks stammt immer noch der Name: Lotharheil. Faber benötigte den Schiefer für die damals sehr beliebten Schiefertafeln. Der Schiefer erwies sich für diesen Einsatzzweck allerdings als zu hart und so wurde das Bergwerk 1894 verkauft. Der Schreibwarenhersteller Faber-Castell mit heute weltweit rund 8000 Mitarbeitern, davon 1100 in Deutschland, hat seinen Unternehmenssitz immer noch in Franken, baut aber heute keinen Schiefer mehr ab.
Tumblr media
Schieferwerk Lotharheil & Teichmann, SchieferZentrum Inhaber: Manfred Teichmann. Dachschiefer ist im Angebot, wird nicht mehr selbst produziert. Stattdessen etwas gröbere Dinge wie Fußbodenplatten, Treppensteine etc. / Foto: Ingo Paszkowsky Als 1904 das Bergwerk erneut zum Kauf stand, griffen die Schieferdecker-Eheleute Christian und Henriette Teichmann zu. Der heutige Inhaber Manfred Teichmann holt mittlerweile in vierter Generation den Schiefer aus dem Berg. Auch die Teichmanns sollten erfahren, dass dieser Schiefer für bestimmte Produkte zu hart ist. Daher musste Familie Teichmann Ende der 60er Jahre aus wirtschaftlichen Gründen die Dachschieferproduktion einstellen. Das Verhältnis zwischen Abraum und verkaufsfähigem Material betrug sechs zu eins. Genug Rohstoff Schiefer für andere Produkte ist aber in der Mine vorhanden, von den 36 Hektar wurden bisher nur fünf Prozent abgebaut. Inzwischen holen Teichmann und Mitarbeiter das Blaue Gold nur noch bei Bedarf aus dem Berg. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion von Fußbodenplatten, Treppensteinen, Fensterbänken und Tischplatten und ähnlichen Erzeugnissen verlegt. Diese und zusätzlich Erzeugnisse seiner europäischen Partnerlieferanten, wie Dachschiefer, bietet das Unternehmen deutschlandweit und im benachbarten Ausland an. Zum Abschluss der Führung sollen die Frauen aus der Besucherrunde ein Herz aus Schiefer ihr eigen nennen können. Anwesende Mitarbeiter hämmern gekonnt und gezielt - man möchte sagen, in Windeseile - die notwendige Anzahl Herzen aus den Schieferplatten.
Alles über Schiefer und Schiefertafeln
Wer noch mehr über Schiefer wissen will, ist bei Nicole Wittig von der Tourismusinitiative „Handwerk & Kultur erleben!“ GbR richtig. Wir treffen sie im Deutschen Schiefertafel Museum in Ludwigsstadt. Erster Eindruck: Nicole Wittig weiß alles über Schiefer. Zweiter Eindruck: Der erste Eindruck trügt nicht. Und sie bringt ihr Wissen wirklich unterhaltsam rüber. „Schiefer entsteht aus Sedimentschichten unter hohem Druck“. Okay, das wissen wir schon. „Ein achtstöckiges Wohnhaus wird auf einen halben Zentimeter Stärke zusammengepresst.“ Das ist eine wirklich plastische Schilderung.
Tumblr media
Schiefertafelmuseum Ludwigsstadt: Umfangreiche Ausstellung über Schiefertafeln / Foto: Ingo Paszkowsky Wir erfahren außerdem, dass sich Schiefer in Platten bis zu einem halben Zentimeter Dicke aufspalten lässt, wenn er nicht zu hart ist. Außerdem lässt er sich nur „bergfeucht“ (interessantes Wort, bei Wikipedia gibt es dazu auch den Begriff bergfrisch) spalten. Heute kommt der in Deutschland verwendete Schiefer hauptsächlich aus Spanien, Portugal und China. Nicole Wittig hat indischen Farbschiefer als Boden in ihrem Heim. In Großbritannien gibt es auch roten und grünen Schiefer. Setzen wir unsere Schieferexpedition weiter in Süddeutschland fort. Damals waren in der Region viele Dächer mit Schiefer gedeckt. Aber nur reiche Leute konnten sich ein Schieferdach leisten. Auch heute ist ein Schieferdach keine sparsame Lösung und kann schon mal 40.000 Euro kosten, wenn es etwas aufwändiger sein soll. „Dafür hält es für Generationen“, sagt Nicole Wittig. Wenn da nicht die rostenden Nägel wären, die die 100 Jahre Haltbarkeitsdauer nicht mitmachen wollen.
Tumblr media
Nicole Wittig von der Tourismusinitiative „Handwerk & Kultur erleben!“ GbR weiß alles über Schiefer / Foto: Ingo Paszkowsky Zwischenfrage: Was ist denn mit Kupfernägeln, die rosten doch nicht? „Kupfernägel sind zu weich für das Dach. Im Winter bei Wind singt dann das Haus. Das wird richtig gruselig.“ Wir erfahren noch, dass Kinder aus der ganzen Welt auf Tafeln von Ludwigsstadt geschrieben haben. Um die Schiefertafeln herzustellen, sind über 20 Arbeitsschritte erforderlich. Außerdem kann der Besucher im Schiefermuseum selbst Hand anlegen bei einigen Herstellungsschritten der damaligen Exportschlager.
Geotope, Geopfade, Georadrouten und Geostraßen
„Die zahlreichen Geotope, die bereits bestehenden 23 Geopfade, die zwei Georadrouten und die drei Geostraßen im Geopark Schieferland sollen künftig durch eine intensive Vermarktung noch mehr in den Fokus gerückt werden“, verspricht Dr. Oliver Bär, Hofs rühriger Landrat und Vorsitzender des Geoparks Schieferland. Bär bedankt sich in diesem Zusammenhang bei den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die - etwa durch Führungen - den Geopark für Besucher erlebbar machen. Beispiel für einen Geopfad ist der Geopfad Geroldsgrün, der in die drei Rundkurse Panoramarunde (14 Kilometer Länge), Lohtarheiler Runde (15,5 Kilometer) – hier kommt man übrigens bei dem oben genannten einzigen aktiven Schieferbergwerk in Süddeutschland vorbei - und Rauhbergrunde (6 Kilometer) unterteilt ist.
Tumblr media
GeoPark Schieferland. Die Schieferhalden bei Dürrenwaiderhammer / Foto: Ingo Paszkowsky Geroldsgrün – am südwestlichen Rand der Hochfläche gelegen – ist dabei ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der landschaftlichen und geologischen Facetten des Frankenwaldes. Besonders beeindruckend ist der meist abrupte Wechsel von der sanft gewellten, teils fast eben wirkenden Hochfläche zu den unvermittelt einsetzenden, tief eingekerbten und intensiv bewaldeten Tälern.
Der Superstar der deutschen Naturforscher wirkte hier
In der Region wurde nicht nur Schiefer abgebaut, sondern auch Kupfer- und Eisenerz. Die Bergbaugeschichte in der Region begann vor 1000 Jahren. Die Bekanntschaft mit dem Naturforscher-Popstar in Deutschland, Alexander von Humboldt, bleibt nicht aus. Er hatte für einige Jahre seine Wirkungsstätte in der Region, revolutionierte die damaligen Abbauverfahren und machte unrentable Gruben wieder rentabel. In Bad Steben richtete er auf eigene Kosten und ohne Rücksprache mit vorgesetzten Behörden eine Berufsschule für Bergleute ein. Die erste Arbeiterberufsschule in Deutschland war offen für die Altersstufen 12 bis 30 Jahre. Gelehrt wurde nach Schichtende bis 23 Uhr. Heute dient das Haus in der Hauptstraße 2 in Bad Steben der Gemeinde als Rathaus.
Tumblr media
Wasserfall-Ecke. Beim Bau der Therme Bad Steben wurden viele regionale Nturmaterialien verwendet / Foto: M .Teuber / CC BY-NC-SA 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.de Tipp: Im Keller findet sich derzeit noch der Gastraum der Privatbrauerei „Budenschuster“, die ein spezielles Humboldt-Bier brauchen. In den eigenen Räumlichkeiten der Brauerei in der Friedrichstraße 2 wird wohl noch gebaut. Humboldts ehemaliges Wohnhaus in Bad Steben in der Badstraße 2 steht heute unter Denkmalschutz. Das Haus befindet sich in Privatbesitz. Bad Steben ist auch als Kurort sehr bekannt durch die Bad Stebener Therme. Diese geht auf eine seit dem Mittelalter bekannte Mineralquelle im heutigen Markt Bad Steben zurück. Der Gebäudekomplex ist ein architektonisches Highlight, in dem viele regionale Naturmaterialien verwendet wurden, wie beispielsweise Schiefer aus dem Frankenwald.
Die Spuren der deutschen Teilung
Der Frankenwald als deutsches Mittelgebirge liegt im Nordosten Frankens im nördlichen Bayern und hat Ausläufer bis nach Thüringen. Dadurch finden wir auch noch Zeugnisse der deutschen Teilung wie den Aussichtsturm Thüringen Warte mit einer Höhe von 26,5 Metern. Er steht auf dem 678 Meter hohen Ratzenberg in der Nähe von Lauenstein, einen Ortsteil der oberfränkischen Stadt. Die Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern läuft nur etwa 200 Meter vom Turm entfernt und ist als ehemaliger innerdeutscher Grenzstreifen noch gut erkennbar. Die Einweihung des Turms erfolgte am 17. Juni 1963, dem damaligen Tag der deutschen Einheit. Der Turm war ein Besuchermagnet für viele, die weit ins Thüringer Land schauen wollten, sehr zum Missfallen der ostdeutschen Grenzbehörden.
Tumblr media
Ausblick von der Thüringer Warte. Der Verlauf der ehemaligen Deutsch-Deutschen-Grenze ist wegen der helleren und kleineren Bäume noch gut zu erkennen. / Foto: Ingo Paszkowsky Vom Parkplatz muss man bis zum Eingang des Turmes einige Meter mit moderater Steigung laufen. Vom Parkplatz aus in die andere Richtung gelangt man nach rund 100 Metern zu einem Aussichts- und Rastpunkt, der einen exquisiten Blick auf die mit Schiefer gedeckte Burg Lauenstein erlaubt. Wenn Sie schon in Lauenstein sind, auf Pralinenkunst und Hochgenuss stehen, dann besuchen Sie doch die Lauenstein Confiserie. Dort können Sie in der Fischbachsmühle alle möglichen und unmöglichen Schokoladenkreationen probieren und erwerben. In der gläsernen Manufaktur schauen Sie den Mitarbeitern bei der kreativen Produktion zu oder stellen gleich selbst ihre eigenen Entwürfe her. Keine Zeit vorbeizuschauen? Kein Problem, es gibt auch einen Online-Shop.
Little Berlin in Franken, wo die Mauer noch steht
Noch ein Ort verdient Ihre Aufmerksamkeit, das kleine Mödlareuth. Ein Dorf mit 40 Einwohnern, das zu einem Teil im Bundesland Bayern (Landkreis Hof mit 16 Einwohnern) und zum anderen Teil im Bundesland Thüringen (Saale-Orla-Kreis mit 24 Einwohnern) liegt. Die innerdeutsche Grenze verlief mitten durch das Dorf entlang des Tannbachs. Es gab eine Mauer, aber keinen Checkpoint, keinen Grenzübergang. Es war verboten, von Ost nach West zu winken oder grüßen.
Tumblr media
Mauermuseum "Little Berlin". Rekonstruiertes Freigelände der Gliederung des DDR-Grenzgebietes / Foto: Ingo Paszkowsky Mit dem Teilabriss der Mauer am 17. Juni 1990 entstand die Idee, doch nicht alle Grenzanlagen abzureißen, sondern eine Gedenkstätte und ein Museum einzurichten. Damals gingen Verwaltungsakte noch schnell, denn bereits am 3. September 1990 erfolgte die Gründung des Vereins Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth e.V. Das Freigelände vermittelt in einer Rekonstruktion die Gliederung des DDR-Grenzgebietes in Sperrzone und Schutzstreifen, Aufbau und Zusammenwirken der verschiedenen Sperranlagen sowie die „offene“ Grenze auf Seiten der Bundesrepublik. Ein zweiter Teilbereich bildet die Betonsperrmauer im Original auf einer Länge von 100 Metern. Dazu gibt es noch einen vier Kilometer langen Geschichtslehrpfad um das Freigelände und dann natürlich das Museum an sich. In einer zusätzlichen Halle sind über 30 historische Grenzfahrzeuge ausgestellt.
Tumblr media
Auf dem Freigelände des Mauermuseums in "Little Berlin" steht die Mauer auf einer Länge von 100 Metern noch im Original / Foto: Ingo Paszkowsky
Übernachten in einem Bauhaus-Ensemble
Wenn Sie sich nicht nur für schöne Landschaften und Schiefer interessieren, sondern auch für den Bauhausstil, dann machen Sie doch einen Abstecher nach Probstzella in Thüringen. Übernachten Sie im Haus des Volkes. Das Haus des Volkes erbauten 1925 bis 1927 Alfred Arndt und Ernst Gebhardt im Auftrag des Industriellen Franz Itting als Hotel und kulturelles Zentrum. Die Inneneinrichtung gestalteten vollständig Künstler des Bauhauses Dessau, es handelt sich um das größte in Thüringen realisierte Bauhaus-Ensemble. Das Haus besitzt natürlich ein Schieferdach. Wie könnte es auch anders sein in der Region.
Tumblr media
Das Haus des Volkes erbauten 1925 bis 1927 Alfred Arndt und Ernst Gebhardt im Auftrag des Industriellen Franz Itting als Hotel und kulturelles Zentrum. / Foto: Ingo Paszkowsky 1995 erhielten Haus und Hotelpark Denkmalstatus. Inhaber Dieter Nagel ersteigerte 2003 das Gebäude und saniert es seitdem schrittweise. Sehr beeindruckend sind übrigens der große Veranstaltungssaal und der „Blaue Saal“, in dem sich das Restaurant befindet. Die Geschichte des Hauses kann in der hauseigenen digitalen Führung mittels Smartphone oder Tablet erforscht werden. Fotostrecke Haus des Volkes
Tumblr media
Die Preise für die Zimmer im Bauhaus-Stil sind moderat. Ab 54 Euro für ein Einzelzimmer bis zu 99 Euro für das Luxus-Doppelzimmer mit Eck-Badewanne. Frühstück kostet 5 Euro pro Person. Halbpension – Frühstück und 3-Gänge-Menü zum Abendessen – 27,50 Euro pro Person. Kinder von drei bis elf Jahren zahlen 15 Euro für die Halbpension.
Tumblr media
Hotelzimmer im Bauhaus-Stil / Foto: Ingo Paszkowsky Abschließend noch einen Restaurant-Tipp. Ausgezeichnet Essen (und Übernachten) im Grünen können Sie im Gasthof Bischofsmühle, Bischofsmühle 1, 95233 Helmbrechts. Familie Strößner serviert ein wirklich phantastisches Essen. Außerdem bieten sie Zimmer und Ferienwohnungen an. Die Zimmerpreise beginnen bereits bei 42 Euro pro Person inklusive Frühstücksbüfett, Halbpension für 16 Euro und Vollpension 21 Euro. Ingo Paszkowsky Titelfoto: Ingo Paszkowsky Weitere Informationen: Geopark Schieferland Umweltatlas Bayern Frankenwald Tourismus Liste der Nationalen GeoParks; (bei Abruf 15.1.2020 nicht aktuell) Auch interessant: GeoPark Schieferland: Blaues Gold entdecken – auf den Spuren des Schiefers im Frankenwald Mallorca: Grupotel Playa de Palma Suites & Spa – erstklassiger Service und gute Lage Mallorca: 4*-Superior-Hotel Bonsol – immer ein offenes Ohr für die Gäste Mallorca: Tipps für einen Kurzbesuch auf der Sonneninsel im Herbst Die Big 15 auf Galapagos – eine auserlesene Tierschau Das Bauhaus und die Moderne in Sachsen-Anhalt – ein spannender Trip Bauhaus Museum Dessau: Neuer Leuchtturm und Treffpunkt von Moderne und Bauhaus   Read the full article
0 notes
Text
Tumblr media
Kurort Oybin, Ferienwohnung Familie Schebesta in der Morgensonne. - 25.08.2021 - 09:15:48; GPS 50.842681, 14.741121 - https://img.gg/D92CggW
0 notes
styledach · 2 years
Text
Auftrag in Freital – Goldener Löwe
http://dlvr.it/SZ73DQ
0 notes
barbarafuhrer · 5 years
Text
Dienstag, April 9, 2019: Flexibilitätsworkshop mit Happy End
Monate im Voraus hat unser lieber Onkel Peter ein Programm auf die Beine gestellt für sein IT Training. Ich habe es ihm überlassen, es zu gestalten. Er wollte von meinem „Piter“ (so nennen wir ihn zur Unterscheidung von den anderen 2 Petern...), dass er Leute organisiert, die Englisch können und schon einige IT Kenntnisse haben. Sie sollen sagen, was sie genau lernen möchten und gleich Beispiele mitbringen von Dingen, die sie machen möchten, z.B. Listen von Schülern, Durchschnittsnoten, Kosten für die Schule, ein Budget etc. Er wollte, dass sie wirklich das gelehrt kriegen, was ihnen am meisten hilft. Könnt ihr schon ahnen, ob das funktioniert hat?
Piter war extrem bemüht, das zu organisieren. Er hatte von einem Principal (Schulleiter) die Zusage, dass etwa 10 Personen kommen würden, dass sie aber jetzt noch zu beschäftigt waren um das Semesterende vorzubereiten. Piter hat bis zur letzten Minute versucht, Beispiele zu kriegen aber das sind sie sich hier einfach nicht gewohnt. Wir haben früher schon festgestellt, dass sie sich selber nicht einschätzen können, sich selber nicht gut darstellen können (ganz im Gegensatz zu allen Politikern, die meinen, sie können alles und noch. mehr - die scheinen eine andere Schule durchlaufen zu haben) und einfach das lehren, was sie vorgesetzt kriegen.
Also Monate zuvor hat Onkel Peter alle Laptops neu aufgesetzt und updated, er hat Images erstellt, die er dann auf die Computer in Kenia spielen konnte und sich akribisch mit LibreOffice (ein kostenloses Office Programm) auf sämtliche Fragen und Möglichkeiten vorbereitet, die seine Schüler ihm stellen könnten.
Tumblr media
Als ich angekommen bin haben wir alles ausgetestet und dann abends auf dem Beamer auch gleich noch getestet ob man auch Filme schauen kann. Ich hatte etwas zu kämpfen, denn mit einem direkten Anschluss via HDMI konnte ich den Sound nur über die schäpprigen Beamer Lautsprecher abspielen. Die Boom Box wollte mein Laptop partout nicht erkennen und einen 9-poligen Anschluss hatte er nicht. Ich habe aber immerhin hingekriegt, dass wir „A Star is born“ sehen konnten am ersten Abend und über meinen iPad die Filme, die ich selber gemacht hatte und mit iMovie bearbeitet hatte was natürlich wieder viel Gelächter hervorrief. Was aber nicht funktionierte war der Film, den ich von Netflix heruntergeladen habe, denn es war nur ein schwarzes Bild zu sehen. Und die geniale Idee „l‘Intouchable“ zu sehen ist daran gescheitert, dass dieser Video nur auf französisch war. Meine Tanzfilme, die ich mitgenommen hatten wollten sie nicht sehen - Action wäre angesagt gewesen, aber das erachtete ich als pädagogisch nicht so sinnvoll. Stell dir mal vor: du lebst im Bush und kriegst plötzlich einen krassen Action-Film zu sehen. Das könnte definitiv zur Nachahmung animieren. Selbst die Nacktszenen aus A Star is Born und die eine Szene, wo sie einem in der Bar eine runterhaut haben schon zu lautstarken Kommentaren geführt.
Zum Glück hatte ich noch einen netten - wenn auch sehr kurzen - kenianischen Film auf DVD dabei. Hakim - die Geschichte eines Waisenjungen, der stirbt und sich in einen Schmetterling verwandelt. Ich muss die Videothek wohl noch etwas aufstocken und ich habe gesehen, dass ich in der Brocki in Rorschach Filme für 2 Stutz kaufen kann...
Der grosse Tag ist gekommen. Weil Olivia später mit dem Flug in Mombasa ankam hatte auch der Driver für Onkel Peter ein bisschen Verspätung und ich begann mit den Jungs in Marere schon mal mit dem Einrichten. So weit war alles bereit und sogar der erste Student war schon eingetroffen als Onkel Petert dann für den final Setup kam. Er musste nur noch die richtigen Stecker einstecken (Kenia hat ja dummerweise diese fetten englischen Stecker), den Beamer einstellen und alles sah paletti aus. Die Plätze hatten wir schön hergerichtet, wie ich es aus der Schweiz gewohnt bin und seit einem Jahr haben wir gute Schreibtafeln, also sorry, wir haben Schreibtafeln, die sind etwa so fein geschliffen sind wie ein Schieferdach und holprig wie nur etwas aber man kann sie brauchen und mit den farbigen Kreiden kommen sie zwar nicht an meine geliebten Neuland Stifte heran aber es ist eine sinnvolle Alternative.
Tumblr media
Nach einer weiteren Stunde trafen 2 weitere Personen ein, die wurden aber erst am Abend vorher informiert, dass es eine Schulung gäbe. Alle zusammen organisierten dann weitere Lehrer, die in der Nähe waren. Wie wir erfahren haben sind nämlich die meisten Lehrer in den Ferien vorbildlicherweise auch in anderen Weiterbildungen oder sie gehen zu ihren Familien über diese Zeit. Wir haben jetzt gelernt, dass wir vor den Schulungen Brief schreiben müssen mit einer offiziellen Einladung, die dann jedem als Hardcopy zugestellt wird, damit die Schule auch das notwendige Fahrgeld bezahlt.
Von den 10, die aufgeboten waren kam also nur einer und nicht mal der, der es organisiert hat. Bis zum Mittag waren es dann aber doch stolze 8 Teilnehmer (immerhin 80%). Wir haben aber mit den ersten 4 begonnen und nachdem Onkel Peter sich vorgestellt hatte und nach Programmwünschen fragte meinten sie: also Briefe schreiben, das können sie bereits... also blieb noch Excel. Als sie den Vorschlag sahen meinte einer, ob er eine Frage stellen dürfe: Onkel Peter ging natürlich gerne darauf ein. Der Schüler meinte also: solche Tabellen zu machen das würde ihm eigentlich gar nichts bringen, er sei ja kein Buchhalter. Aber was er dauernd machen müsse seien Präsentation und er habe auf dem Computer gesehen, dass es auch ein Präsentationsmodul gäbe. Also das wäre das, was ihm am meisten bringen würde. Die anderen 3 pflichteten bei und sagten: ja Präsentaitonen, das möchten wir lernen. Onkel Peter meinte: no problem - hakuna matata und begann mit Impress etwas zu zeigen. Dummerweise war er dann nach etwa 10 Minuten mit seinem Präsentations-Latein am Ende, weil das nicht etwas ist, das er je braucht.
Barbara - kannst du bitte helfen? Scheibenkleister - ich hatte mit einem geruhsamen Tag gerechnet. Ich war sowieso schon durchgeschwitzt weil ich ja die ganze Installation gemacht hatte aber jetzt musste ich einschreiten. Oh wie gerne hätte ich jetzt allen eine illegale Lizenz von PowerPoint installiert aber das geht natürlich nicht, wenn Onkel Peter sagt, das sei illegal.... Ich bin ja quasi die Queen of PowerPoint aber mit diesem Impress von LibreOffice habe ich im Leben noch nie, aber auch noch gar nie etwas zu tun gehabt.... Hilfeeeee!!!!!!
Ich will grad mit einem grossen Thema beginnen: Masterfolie erstellen und mache meine ersten Schritte bis ich merke: Scheisse: wie schliesse ich diese Masterfolie jetzt wieder? Alles ist an einem anderen Ort, die Menüs heissen total anders, es hat keine Icons wie im PowerPoint. Ich verzweifle fast und das eben erwähnte Scheisse ist grad noch ein liebes Wort, das ich verwende. Auch die Animationen, die natürlich besonders viel Spass machen würden kriege ich nicht hin und ich bin grad kurz überfordert und vollkommen hässig. Ihr erinnert euch an meine Ankunft ohne meinen Piter am Flughafen? Genau: auch hier sage ich mir: entweder bist du jetzt hässig und verdirbst mindestens 10 Leuten den ganzen Tag oder du machst einen auf Spontanmodus. Mist: Internet hatten wir auch keins und somit auch keine Möglichkeit, Links zu erstellen oder Bilder runterzuladen. Ahhhh!
Und so habe ich im Hirn den Hebel rumgelegt und ihnen einfach eine coole und nützliche Schulung gegeben mit einigen Showeinlagen - das kommt hier besonders gut an und - falls ihr schon mal bei mir in einer Schulung wart: das kann ich auch gut. Ich habe ihnen also Tipps & Tricks gezeigt, Shortcuts die ihnen beim Erstellen helfen und dann auch noch ein paar coole Übergänge von einer Folie zur anderen. Nach der Pause habe ich sie mit meinem beliebten 1,2,3 Spiel wieder aktiviert - sie haben sich fast kaputt gelacht und die Stimmung war mittlerweilen auf dem Höhepunkt. Ich habe ihnen dann eine von meinen Top PowerPoint Präsentation gezeigt, die auch noch einen Bezug zu Kenia hatte. Kurz vor dem Mittagessen (das allerdings erst um 15.30 serviert wurde weil wir ja zuerst mal wissen mussten wieviele Leute überhaupt zum essen kommen würden...) hatte ich dann die glorreiche Idee, sie selber arbeiten zu lassen: sie musste eine Präsi von 5-10 Slides machen, auf denen sie sich selber vorstellten.
Was danach kam, hat mich einmal mehr zu Tränen gerührt (das passiert mir übrigens jeweils auch in der Schweiz in meinen Klassen): die Präsentationen, die folgten waren so supertoll. Olivia traf nach ihrem Powernap auch in Marere ein und setzte sich hinten ins Klassenzimmer: auch sie war vollkommen beeindruckt, denn sie wusste ja, dass diese Leute erst einen Tag Schulung hatten. Jeder hatte sich auf eine so tolle Weise, teils sogar mir viel Humor und spannenden Leitsprüchen eingebundenen Bildern und Filmen vorgestellt: es war eine wahre Freude. An der Päsentationstechnik können wir noch feilen, aber das ist dann ein Vorhaben für nächstes Jahr.
Ouff, ich habe das Essen genossen aber ich war vollkommen geschafft: damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet aber der Zweck war erfüllt: 8 Personen konnten mit neuen Fähigkeiten zurück in ihre Klassen gehen und ihre Schüler überzeugen. Eine ältere Frau hat dann eine Lobeshymne auf die Schweizer Truppe gehalten und uns den Himmel runtergedankt und an die Lehrer appeliiert: sie sollen sich nicht über die schlechten Situationen beklagen sondern das Gelernte weiterverbreiten und sich glücklich schätzen, dass sie von Schweizern, die so weit hergereist seien unterrichtet worden sind mit so viel Herzblut.
Tumblr media
Das war die Kompensation für Onkel Peter, Olivia und mich, dass die Arbeit, die wir hier leisten wirklich etwas bewirkt und das was wir Lehren weitergetragen wird und den Lehrerinnen und Lehrern einen Stolz gibt, weil sie etwas Neues dazulernen konnten. So sinnvoll dürfte es in meinem Leben jeden Tag sein!
0 notes
stabilosanitaer · 5 years
Link
via Bestseller Stabilo-Sanitaer Klöber Entlüfter Grundplatte DN100 Anthrazit Grau Schieferdach
0 notes
igggmbh-blog · 7 years
Text
NEWS Beitrag von SEO & Google Marketing - Businesspläne - Finanzierungsvermittlung
New Post has been published on http://www.igg-gmbh.de/asbesteindeckungen-reinigen-verboten-was-hausbesitzer-unbedingt-beachten-muessen-umweltministerium-keine-fasern-freisetzen-unwissenheit-schuetzt-vor-bussgeld-nicht-zuschuesse-bei-sanierung/
Asbesteindeckungen: Reinigen verboten - Was Hausbesitzer unbedingt beachten müssen - Umweltministerium: Keine Fasern freisetzen - Unwissenheit schützt vor Bußgeld nicht - Zuschüsse bei Sanierung
nn n n n
Mayen (ots) – Mit den ersten warmen Sommertagen denken viele Hausbesitzer wieder an den Hausputz der Außenbereiche. Wer mit Besen oder Hochdruckreiniger dabei asbesthaltige Faserzementplatten säubern möchte lebt nicht nur gefährlich, sondern macht sich sogar strafbar.
\”Finger weg vom Asbestdach\” raten eindringlich die Experten. Denn falls sich Fasern aus einer verwitterten Zementstruktur lösen und in die Atemluft gelangen, steigt das Gesundheitsrisiko: Einmal in der Lunge angekommen sind feinste Asbestfasern verantwortlich für oft tödliche endende Krankheiten wie Asbestose oder Krebs.
Das Bayerische Umwelt- und Verbraucherministerium warnt auf seinem Verbraucherportal eindringlich vor dem sorglosen Umgang mit Asbest im und am Haus: \”Jegliche mechanische Bearbeitung wie brechen, schneiden oder sägen ist genauso verboten wie das Säubern von asbesthaltigen Dächern und Fassaden mit Bürsten oder Hochdruckreinigern\”. Selbst das Überdecken mit anderen Baustoffen, die Montage von Solar- oder Photovoltaikanlagen auf Asbestdächern wie das Wiederverwenden oder Verschenken ausgedienter Platten sei strafbar. Nicht einmal Holzstapel dürften damit abgedeckt werden.
Unwissenheit schützt dabei vor Bußgeld nicht: In der Nähe von Hamburg holte die Polizei einen 82-jährigen von seinem Garagendach, weil er die asbesthaltigen Faserzementplatten mit dem Hochdruckreiniger säubern wollte. Den Fall werteten die Ermittler als Straftat.
Asbestfasern wurden bis in die 90er Jahre in vielen Bauprodukten eingesetzt, die zunehmend in ein kritisches Alter kommen. Gefahr lauert dabei vor allem auf mehreren Hunderttausend Dächern, die bis 1991 mit asbesthaltigen Faser- und Wellzementplatten gedeckt werden durften. Danach wurde Asbest in Europa verboten. Dennoch gehen Fachleute davon aus, dass allein in Deutschland noch 35 Millionen Tonnen asbesthaltiges Material verbaut sind, von denen derzeit jährlich nur 35 000 Tonnen entsorgt werden.
Brisant werden Dächer aus asbesthaltigem Faserzement dann, wenn sie verwittern, brechen oder bearbeitet werden. Sowohl für einen fachgerechten Abriss und die gewissenhafte Entsorgung als auch für die Sanierung können Hausbesitzer eine Kombination verschiedener Fördermaßnahmen nutzen. Neben Kommunen, Ländern und dem Bund stellt zur Zeit auch einer der renommiertesten Produzenten von Naturschiefer Fördergeld beim Austausch von Asbestdächern, die seit den Nachkriegsjahren Schiefer als künstliche preiswerte Alternative imitieren sollten, bereit.
Das Original – Schiefer ist 400 Millionen Jahre alt und ein reines Naturprodukt – gilt seit der Römerzeit als eine der langlebigsten Dacheindeckungen überhaupt. Nach einer aktuellen Studie der Hochschule Koblenz ist ein Schieferdach bei einer Sanierung heute kaum teurer als eine Dacheindeckung mit Faserzementplatten. Moderne Gewinnungs- und Verarbeitungstechniken und neue leicht und schnell zu verlegende Formate haben den Naturstein, dessen hochwertigste Vorkommen unter anderem in der deutschen Eifel und im nordspanischen Galizien liegen, in den vergangenen Jahren wieder attraktiv gemacht. \”Neue und kreative Lösungen holen das Material komplett aus der historischen Ecke \”, freut sich Frank Rummel, Geschäftsleiter von Rathscheck Schiefer, einem der führenden Anbieter von Schiefer in Premium-Qualität. Im Rahmen einer aktuellen Markt-Untersuchung hat das Unternehmen ausgerechnet: Jedes Jahr müssen in den kommenden Jahrzehnten allein in Deutschland mehr als 80 000 Asbest-Dächer saniert werden.
Informationen, Tipps und Hintergründe rund um die Themen Asbest, Fördergelder und Sanierung unter www.schiefer.de und www.vis.bayern.de
Pressekontakt:
Rathscheck Schiefer, nDirk Ackermann, nTel. 02651 955157 oder nUwe Schöllkopf, nTel. 02631 99960. nFotos und weitere Infos zum Thema auf www.bautipp.net
n
0 notes