Tumgik
#Netzhautablösung
sanisclepius · 28 days
Text
Nach dem ich heute festgestellt habe, dass mein Farbsehen auf dem rechten Auge reduziert war, hatte ich Sorge, dass es sich um eine Netzhautablösung handeln könnte, also mussten wir zum Augenarzt fahren. Dies fand dann auf gut Glück statt, da das Telefon besetzt war. Glücklicherweise konnten sie mich mit meinen Symptomen nicht abweisen, auch wenn das Wartezimmer auf Grund von Fluchtbewegung gut besucht war. Es wurde dann eine Hornhautentzündung diagnostiziert, was vor allem dann besser ist, wenn man es frühzeitig erkennt, was bei mir der Fall war und worüber die Augenärztin erstaunt war. Sie sagte, dass normalerweise eine Woche später im fortgeschrittenen Stadium kommen. Im schlimmsten Fall brauch man eine Hornhauttransplantation und muss mit Langzeitfolgen rechnen. Ich war erstmal erleichtert. Es wurden mir insgesamt 4 Wirkstoffe in Tropfen bzw. Salben verschrieben. In der Apotheke angekommen war dann keine einzige verfügbar. Auch nicht in 3 weiteren Apotheken der Umgebung, die die Apothekerin abtelefonierte. Am Telefon mit der Augenärztin zur Alternativsuche war immer noch keiner erreichbar. Es gab einzelne Wirkstoffe in abweichender Dosis und nach 15min ging meine Geduld dem Ende zu. Ich sagte, dass ich die Verantwortung übernehme und zückte meinen Arztausweis. Ohne diesen hätte ich für meine akute Hornhautentzündung, die glückerlicherweise frühzeitig entdeckt wurde, KEINE Therapie erhalten. Laut Apothekerin war der richtige Wirkstoff in der richtigen Dosis und Kombination bei allen drei Anbietern nicht lieferbar, was auf Lieferkettenprobleme in Uganda, Indien oder China hindeuten konnte, da verschiedene Materialien eines Medikaments aus verschiedenen Ländern kommen und ein fehlendes Teil zu Lieferproblemen führt. Ich kenne von meinen eigenen Patienten, dass die grundlegendsten Medikamente oder auch Medikamente ohne Alternative nicht verfügbar sind und die Therapie nachhaltig gefährden und es auch die Therapieabbrüchen deswegen kam. Ganz zu Schweigen von Eltern, die für ihre Kinder keine Fieber- oder Hustensäfte bekommen. Hier läuft etwas gewaltig schief und wenn die Gesundheitsversorgung der Bürger nicht gewährleistet ist, dann verlieren andere angeblich erfolgreiche Gesetze in meinen Augen ihre Bedeutung. Ohne Gesundheit ist alles nichts. Dann muss man sich auch nicht mehr über Unzufriedenheit und Ressentiments im Land wundern. Dann sind es nicht die Protestierenden oder die Nutznießer, die dafür die Verantwortung tragen, sondern diese, die an die Grundbedürfnissen der Menschen sägen- Gesundheit, Bildung, innere Sicherheit und Wohnraum- Nicht Cannabis, Namensregister, Rüstung und Containerparks.
0 notes
korrektheiten · 3 months
Text
Erblindung, Netzhautablösung, Sehnerventzündung: Sehstörungen nach COVID-19 Shots – Stand der Forschung
ScienceFiles:»Heute ist uns ein Verfahrensausgang zugetragen worden, in dem die Klage auf Schmerzensgeld eines COVID-19 “Impf”geschädigten gegen Pfizer/Biontech von den Richtern eines Landgerichts mit der Bemerkung abgeschmettert wurde, die Impfstoffe seien sicher und effektiv und sie wären darüber hinaus so häufig ohne Probleme verimpft worden, dass man Fälle wie den seinen eben als Pech ansehen […] http://dlvr.it/T36D05 «
0 notes
deinheilpraktiker · 2 years
Text
IRIS Registry präsentiert neueste Augenforschung auf der AAO 2022 Die IRIS® Registry (Intelligent Research in Sight) hat in diesem Jahr mehrere Big-Data-Studien vorangetrieben, von denen die meisten auf der AAO 2022 Gather, der 126th Jahrestagung der Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Das 2014 eingeführte IRIS-Register ist das landesweit erste und größte umfassende Augenkrankheitsregister. Es enthält derzeit Daten von fast 75,4 Millionen einzelnen Patienten und 454 Millionen Patientenbesuchen. Das IRIS-Register stellt weite... #Akanthamöbe #Auge #Augenheilkunde #Augenkrankheit #Ausbildung #Blindheit #Chirurgie #Dexamethason #Endophthalmitis #Forschung #Glaukom #Herpes #Herpes_zoster #Katarakt #Keratitis #Kinder #Klinische_Studie #Multiple_Sklerose #Nekrose #Netzhautablösung #Neuromyelitis_optica #Sklerose #Trockenes_Auge #Uveitis #Vitrektomie #Wirksamkeit
0 notes
undsowiesogenau · 5 years
Text
Waldmeisterträume
Wenn ich einen längeren Text für die Zeitung schreibe, schlafe ich in der Nacht danach immer schlecht. Ich liege wach und denke über die Reihenfolge von Sätzen nach, oder wache auf, weil ich geträumt habe, irgendeine Behauptung im Text stimme nicht.
Irgendwann, meist so gegen vier, endet diese Phase. Dann greift die Sorge, dass im Text was nicht stimmen könnte, auf alles andere über. Letzte Nacht beispielsweise schien es mir so, als müsste meine leichte Bindehautentzündung, die ich tagsüber bemerkt hatte, in Wahrheit eine beginnende Netzhautablösung sein. Ich googelte »Symptome Netzhautablösung«. Schlaftrunken starrte ich im Dunkeln ins helle Smartphonedisplay – so stellten sich die Symptome, Blitze und Balken, dann tatsächlich ein. Fand ich dann selbst hysterisch. Nun begann ich aber darüber nachzusinnen, dass ich im Internetshop des FC Bayern München ein Trikot für meinen Cousin Fadi bestellt hatte. Fadis Name sollte hinten draufstehen. Dieses Trikot war immer noch nicht gekommen, und in einer Woche würde ich ja schon zu Fadi nach Israel fliegen. Die Nachtstimmung ließ mir den Gedanken zwingend erscheinen, meine Bestellung sei verlorengegangen, und ich hätte die 107 Euro für das Trikot vollkommen sinnlos verschwendet. Plötzlich dann auch noch Herzrasen, wahrscheinlich von der Waldmeisterlimonade, die ich vor dem Schlafengehen getrunken hatte; hochdosiertes Cumarin, eventuell würden gleich heftige Kopfschmerzen einsetzen. So gingen die Stunden bis um sieben dahin.
Heute ist die Bindehautentzündung weg. Der FC Bayern schickte um 12 Uhr 37 eine Mail, dass Fadis Trikot unterwegs zu mir sei. Wenn ich gleich heimkomme, erstmal eine Waldmeisterlimonade.
5 notes · View notes
itsnothingbutluck · 2 years
Link
0 notes
Text
Augenlidkorrektur -  Die Korrektur von Oberlid und Unterlid
https://www.vitaes.de/?p=8224 Augenlidkorrektur -  Die Korrektur von Oberlid und Unterlid Weil die Haut rund um die Augen besonders zart ist und wir sie mimisch viel in Bewegung halten, bilden sich frühzeitig Falten und die Augenlider können erschlaffen. Am Unterlid können sich Tränensäcke bilden. Derartige Probleme sind typische Alterserscheinungen, die meist ab etwa vierzig Jahren auftreten. Wie ausgeprägt sie auftreten, hängt sehr stark von der erblichen Veranlagung ab. Manche Menschen werden auch mit sogenannten Schlupflidern geboren, die den äußeren Augenrand bedecken.   Oberlidkorrekturen sind relativ einfache chirurgische Eingriffe, Unterlidkorrekturen hingegen sind technisch anspruchsvoll und mit weit höheren Risiken verbunden. Oft werden Ober- und Unterlidkorrekturen in einem Operationsvorgang durchgeführt. Kurzinfo Lidkorrektur (Oberlid/Unterlid) Mindestalter: ab achtzehn Jahren Dauer:  sechzig bis neunzig Minuten Anästhesie: bei Oberlidkorrekturen wird nur lokal betäubt; Unterlidkorrekturen werden meist im Dämmerschlaf durchgeführt ambulant/stationär: Lidkorrekturen können ambulant durchgeführt werden; ein stationärer Aufenthalt bei Unterlidkorrekturen ist, wenn überhaupt, nur für ein bis zwei Tage notwendig Duschen: am nächsten Tag mit Augenverbänden Sport: bei Oberlidkorrekturen nach etwa zwei Wochen, bei Unterlidkorrekturen nach etwa vier Wochen Sonne: nach etwa zwölf Wochen arbeitsfähig: nach einer Woche endgültiges Ergebnis: nach etwa sechs Monaten Haltbarkeit: etwa zehn Jahre, weil Alterungsvorgänge fortschreiten genutzt von: zu etwa neunzig Prozent von Frauen und etwa zehn Prozent von Männern Kosten Lidkorrektur (Oberlid/Unterlid) In der Regel übernehmen Krankenkassen nur die Kosten einer Korrektur überhängender Oberlider. Oberlidoperationen kosten bis zu 3500 Euro, Unterlidoperationen bis zu 4.5oo Euro. Nutzen Lidkorrektur (Oberlid/Unterlid) Lidkorrekturen sind aus medizinischen Gründen sinnvoll, wenn durch Hänge- oder Schlupflider das Gesichtsfeld eingeschränkt wird man häufig unter Lidrandentzündungen oder chronischen Reizzuständen der Lider leidet man an übermäßigem Tränenfluss leidet. Viele Lidkorrekturen werden jedoch aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt, um frischer und wacher zu wirken und insgesamt ein verjüngtes Aussehen zu erreichen. Alternativen Lidkorrektur (Oberlid/Unterlid) Zu einer medizinisch notwendigen Lidkorrektur gibt es keine Alternative. Schlupflider müssen nicht zwangsläufig operiert, sondern können auch überschminkt werden. Risiken / Nebenwirkungen Lidkorrektur (Oberlid/Unterlid) Generell sollte keine Lidkorrektur durchgeführt werden bei: Einnahme von blutverdünnenden Mitteln wie Aspirin oder Marcumar Neigung zu Blutungen unbehandeltem Bluthochdruck (in diesem Fall sollte der Blutdruck vor der Operation mithilfe von Medikamenten normalisiert werden) chronischem Schnupfen Augeninnenhochdruck (Glaukom) Netzhautablösung entzündeten Augen Mangel an Tränenflüssigkeit Nebenwirkungen: Bei einem erfahrenen Operateur, dem Einhalten aller Hygieneregeln und einer korrekten Wundversorgung gibt es wenige Komplikationen. Lidschwellungen und Blutergüsse mit Verfärbungen halten ein bis zwei Wochen lang an. In extrem seltenen Fällen können Blutergüsse langanhaltende Hautverfärbungen hinterlassen. Wenn zu viel Haut bzw. Gewebe entfernt wurde, kann das den Lidschluss verhindern und zu Augentrockenheit führen – als Reaktion darauf bildet das Auge besonders viel Tränenflüssigkeit und ist sehr empfindlich gegen Zugluft. Häufig ist das Unterlid zu stramm gestrafft – dann wird der untere Irisrand sichtbar und der Blick wirkt wie eingefroren. Wenn zu viel Haut bzw. Gewebe entfernt wurde, kann das auch zu Blickfeldeinschränkungen und zum Sehen von Doppelbildern führen, vor allem wenn die Augenmuskulatur mit in die Operation einbezogen war. Oft bessern sich derartige Störungen nach einigen Wochen von selbst. Narben am Oberlid können unter Umständen sichtbar bleiben und eine Korrektur notwendig machen. Operationsbedingte Seitenungleichheit oder mangelnder Lidschluss ist ein ästhetisches und medizinisches Problem zugleich und erfordert Nachoperationen. Schwere Infektionen durch Bakterien und Viren bei unzureichender Hygiene, Verletzungen der Hornhaut oder Blutungen können in sehr seltenen Fällen schlimmstenfalls bis zur Erblindung führen. Nach dem Eingriff (Oberlid/Unterlid) Sowohl Ober- als auch Unterlidkorrekturen können ambulant durchgeführt werden. Ein stationärer Aufenthalt bei Unterlidkorrekturen ist, wenn überhaupt, nur für ein bis zwei Tage nötig. Nach dem Eingriff wird der Augenbereich mehrere Stunden lang mit feuchten Tüchern gekühlt, um Schwellungen, Blutergüsse und Nachblutungen zu reduzieren. Die Haut ist bewusst sehr locker genäht, damit das Blut leicht abfließen kann – so können starke Schwellungen und die Blaufärbung der Augen vermindert werden. Die Augen werden täglich mehrfach mit einer kortisonhaltigen Augensalbe gepflegt. Sowohl bei der Unter- als auch bei der Oberlidkorrektur können die Fäden nach etwa vier Tagen entfernt werden. Etwa eine Woche lang sollte man ständig Sonnenbrillen tragen. Um den Druck auf die Augen zu vermindern, sollte man auf dem Rücken und mit erhöhtem Kopfteil schlafen. Die Augenpartie sieht nach einer Lidkorrektur ein bis zwei Wochen lang erschreckend geschwollen und blau verfärbt aus. Schminken ist erst nach ein bis zwei Wochen erlaubt. Nach etwa einer Woche ist man wieder arbeitsfähig, aber erst nach zwei bis drei Wochen gesellschaftsfähig. In den Wochen nach der Operation sollte man weder lesen noch fernsehen und es ist vorteilhaft, Kleidung zu tragen, die man nicht über den Kopf ziehen muss. Schnelles Bücken, Sport oder andere anstrengende Aktivitäten sowie das Tragen von Kontaktlinsen sind zwei Wochen lang tabu. Für einige Monate fühlen sich die Augenlider sehr gespannt an –das gibt sich mit der Zeit – der Lidschluss sollte jedoch funktionieren. Erst nach rund sechs Monaten lässt sich der endgültige Erfolg der Operation einschätzen. Wirkungsweise Lidkorrektur (Oberlid/Unterlid) Unter der Haut von Ober- und Unterlidern befinden sich Fettgewebepölster, die sich bei erschlafften Lidern vorwölben. Außerdem können Schwellungen auftreten (Ödeme)  eine Folge von Wassereinlagerungen im lockeren Bindegewebe. Vor einer Lidkorrektur sollte abgeklärt werden, ob die Lidschwellungen vielleicht durch eine allergische Reaktion auf Kosmetika oder Hausstaubmilben, durch Nierenprobleme, Schilddrüsenstörungen oder eine Herz-Kreislauf-Krankheit verursacht werden. In diesem Fall ist es notwendig, zunächst diese Ursache zu behandeln. Bei Lidkorrekturen wird überflüssiges Haut- und Fettgewebe weggeschnitten.
0 notes
tumblngdice · 6 years
Text
"Ich trainiere diese Zickzackbewegung öfter..."
Interview von Daniel Böldt
Serdal Celebi ist als erster blinder Fußballer fürs "Tor des Monats" nominiert. Mit der SZ spricht er über seinen Treffer -- und darüber, wie er merkt, wenn ihm ein guter Schuss gelingt.
Auf dem Weg zu dem Schuss, der einer der fünf schönsten des Monats werden sollte, drehte sich Serdal Celebi von einem Gegenspieler weg und lief einige Meter, den rasselnden Ball von einem Fuß zum anderen spitzelnd, links, rechts, links, rechts. Dann stoppte er, zog den Ball mit der Sohle zurück, schoss mit der linken Pike, und traf in den Winkel.
Im August war das, im Finale um die deutsche Meisterschaft im Blindenfußball zwischen dem FC St. Pauli, für den Celebi, 34, spielt, und dem MTV Stuttgart. St. Pauli verlor das Spiel mit 1:2, doch anderthalb Wochen später ist Celebi für das Tor des Monats der ARD-"Sportschau" nominiert, als erster blinder Fußballer überhaupt.
Herr Celebi, Glückwunsch zur Nominierung zum Tor des Monats August. Waren Sie überrascht, als Sie davon erfahren haben?
Ich habe mich natürlich gefreut, als mir mein Trainer Wolf Schmidt davon erzählt hat. Aber wirklich überrascht war ich nicht. Gleich im Anschluss haben mir viele Leute gesagt, wie schön das Tor war und dass man den Videomitschnitt doch bei der "Sportschau" einreichen sollte.
Tja, und dann war das Ding da am Samstag zu sehen.
Wie schätzen Sie Ihre Chancen ein, die Wahl zu gewinnen?
Schwer zu sagen. Von den anderen Toren habe ich mir auch nur das von Marvin Plattenhardt beschreiben lassen, daher kann ich das nicht so gut einschätzen. Und bei so einer Wahl ist ja immer auch etwas Glück dabei. Aber jetzt, wo ich schon mal nominiert bin, will ich natürlich auch gewinnen.
"Blindes Ballverständnis" mal anders: Mit Serdal Celebi vom @FCSP_BliFu ist erstmals in der Geschichte der @sportschau ein Treffer eines blinden Fußballers für das Tor des Monats nominiert. Ein tolles Tor und eine großartige Geschichte! 👏 #Blindenfussball pic.twitter.com/j2j7GY7LlN
Bei dem Tor ziehen Sie mit einem Dribbling nach rechts, schlagen einen Haken und schießen den Ball dann mit der Pike genau in den Winkel. War das einstudiert?
Ja, ich trainiere öfter diese Zickzackbewegung, versuche die Gegenspieler dadurch nach rechts oder links zu verlagern und den Ball dann in den Winkel zu setzen. Gerade diesen Spielzug über die rechte Seite habe ich in letzter Zeit viel geübt.
Sprich: Ihnen gelingen öfter solche Traumtore?
Gegen Schalke habe ich auch mal einen genau in den Winkel gehauen, das war allerdings ein Freistoß. Ein Dribbling mit so einem präzisen Abschluss gelingt fast nur im Training, weil wir die Spielzüge da oft ohne Gegenspieler trainieren. Daher war ich froh, dass es jetzt auch mal im Spiel geklappt hat.
Ist es Ihnen immer gleich bewusst, wenn Ihnen ein besonders schönes Tor gelingt?
Nein. Ich habe das auch bei dem Tor gegen Stuttgart erst nach dem Spiel realisiert. Manchmal kann man es von den Reaktionen der Zuschauer ableiten. Wenn dann zum Beispiel ein lautes "Wow" kommt. Aber ich freue mich zum Beispiel auch, wenn ich den Pfosten oder die Latte treffe. Das kriege ich ja sofort mit und weiß dann: Der Schuss war nicht so schlecht.
Tumblr media
imago/Sebastian Wells
Trotz Ihres Tores haben Sie mit dem FC St. Pauli das Finale gegen den MTV Stuttgart verloren. Konnten Sie sich dennoch freuen über das Tor?
Nein, in dem Moment nicht. Mein Tor war der Anschlusstreffer zum 2:1 und ich war zu sehr damit beschäftigt, noch das 2:2 zu erzielen. Leider ist uns das am Ende nicht mehr gelungen.
Wie sind Sie zum Blindenfußball gekommen?
Ich habe Fußball schon immer geliebt. Als ich mit 13 Jahren aufgrund einer Netzhautablösung langsam erblindet bin, habe ich aber zunächst aufgehört und mir nur noch Spiele angehört. 2009 habe ich mitbekommen, dass es Vereine gibt, die auch Blinden ermöglichen, zu kicken.
Als Hamburger bin ich dann beim FC St. Pauli gelandet.
Der gilt als Vorzeigeklub in Sachen Blindenfußball.
Blindenfußball wird hier sehr ernst genommen. Wir versuchen, schon Kinder und Jugendliche, die erblindet sind, mit dem Sport vertraut zu machen. Außerdem haben wir viele Kontakte zu Vereinen in ganz Europa. Im April waren wir im Trainingslager in Italien. Mitte September organisieren wir ein internationales Turnier.
Inwieweit kann der Blindenfußball von der Nominierung Ihres Tores profitieren?
Es ist schön, dass dadurch etwas Werbung für unseren Sport bei rumkommt. Abgesehen davon brauchen wir aber generell mehr Professionalisierung im Blindenfußball. Das ist natürlich schwierig, da wir alle auch einen Job haben und viel Freizeit investieren. Viele haben auch Familie, und sich dann abseits des Platzes noch für den Sport einzusetzen, kann sich nicht jeder leisten.
Wie kann eine Professionalisierung konkret aussehen?
Wir brauchen mehr organisatorische und finanzielle Unterstützung, auch vom DFB. Ich war zwei Jahre lang Nationalspieler. Bei der Weltmeisterschaft in Japan 2014 musste ich zwei Wochen Urlaub nehmen, ohne dass ich dafür irgendeinen Ausgleich bekommen habe.
Deswegen bin ich 2015 aus der Nationalmannschaft ausgetreten. Für die ganzen Fahrten und Lehrgänge gingen am Ende zwei Drittel meines Jahresurlaubs drauf.
Das kann man vielleicht als Single machen, für mich als Familienvater ging das einfach nicht.
4. September 2018, 15:18 Uhr -- Serdal Celebi und das "Tor des Monats"
0 notes
Text
Wie gefährlich ist eine Netzhautablösung?
Sie kommt eher selten vor, aber wen eine Netzhautablösung trifft, der ist ein Notfall für den Augenarzt. Wenn diese Erkrankung des Auges nicht rechtzeitig behandelt wird, dann hat das schlimme Folgen, denn eine Ablösung der Netzhaut im Auge kann zur Erblindung führen. Jedes Jahr sind rund 10.000 ...
Wie gefährlich ist eine Netzhautablösung?
0 notes
artikelalex · 6 years
Photo
Tumblr media
Notfallschutz vor Erblindung: Klebstoff verschließt verletzten Augapfel Bei einer Augenverletzung droht eine Netzhautablösung und in der Folge die Erblindung. Wichtig ist, das Loch im Augapfel rasch zu schließen - ein neu entwickelter Klebstoff könnte künftig hilfreich dafür sein. Weiterlesen...
0 notes
dester · 7 years
Text
New Post on Pfalzfussball.de
New Post has been published on http://www.pfalzfussball.de/benefizspiel-fuer-gabriel/
Benefizspiel für Gabriel
Benefizspiel für Gabriel am 18. August 2017, um 19:30 Uhr in Maximiliansau
Die Südpfalzlegenden, ein Zusammenschluss ehemaliger höherklassiger Amateurfußballer, feiern 2017 ihr 10-jähriges Jubiläum. Im Rahmen dses Jubiläums tragen die Legenden in diesem Jahr insgesamt fünf Spiele aus. Vier davon kommen sozialen Zwecken zu Gute, ein weiteres fand zur Verabschiedung des langjährigen AH-Spielleiters Rudi Rupertus statt.
U.a. wurde im April für die schwerstbehinderte Katharina Jochim aus Rülzheim gespielt. Ihrer Familie konnten dadurch ca. 7500 € gespendet werden, die für die Anschaffung eines behindertengerechten Fahrzeugs verwendet werden.
Am kommenden Freitag, dem 18. August 2017, werden die Südpfalzlegenden um 19:30 Uhr in Maximiliansau für Gabriel Oguz spielen. Die Idee zu diesem Spiel hatte Werner Gilb aus Jockgrim, der vom Schicksal von Gabriels gelesen hatte und spontan die Initiative ergriff. „Für Gabriel müssen wir unbedingt etwas tun“, mit diesem Worten rief er Horst Sucietto, den Mitinitiator der Legenden an. Sucietto sagte sofort zu, dass die Legenden für dieses Spiel bereit stehen werden, das nun im Rahmen der Fußballdorfmeisterschaft in Maximiliansau stattfinden wird.
Gabriel Oguz lebt mit seiner lebensfrohen, jungen Familie in Maximiliansau. Die Eltern Selma und Özgür Oguz und ihre drei Kinder sind fröhlich und unternehmenslustig, obwohl Sohn Gabriel Danil Zeit seines Lebens gegen ein schweres Schicksal ankämpfen muss.
Durch mehrere Schicksalsschläge ist der 12-jährige Gabriel körperlich und geistig stark eingeschränkt. Er kann nicht alleine sitzen, nicht alleine stehen oder laufen und seine Eltern werden die Worten „Mama“ und „Papa“ aus seinem Mund nie hören. Gabriel wurde bereits durch einen Notkaiserschnitt auf die Welt geholt. Von Anfang war er in seiner Entwicklung stark verzögert. Eine Gehirnblutung, durch Sauerstoffmangel im Mutterleib, hatte außerdem eine Netzhautablösung zur Folge. In der Uniklinik Heidelberg musste er sich im Alter von zwei Wochen eine Lasertherapie unterziehen, dabei entstand ein Blutstau im Kopf, der seine Entwicklung ebenso hemmte, wie eine Operation, der er sich mit 8 Monaten unterziehen musste. Während dieser OP bekam er durch mangelnde Hygiene im Krankenhaus eine Hirnhautentzündung, der Fieberkrämpfe und epileptische Anfälle folgten.
Die Eltern versuchten alles, um mit mehreren unterschiedlichen Therapien die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern. Heute ist Gabriel 12 Jahre alt und hat in unregelmäßigen Abständen sehr viele epileptische Anfälle. Außerdem hat er einen Muskelspasmus entwickelt, durch den er Gefahr läuft, völlig unbeweglich zu werden. Er ist darauf angewiesen regelmäßig Botox zu bekommen, um seine Muskeln zu entspannen und beweglich zu bleiben. Die Informationsweiterleitung in seiner linken Gehirnhälfte funktioniert nicht mehr.
Mit großer Hingabe und Geduld wird er dabei von seinen Eltern und Geschwistern gepflegt. Dabei wollen die Südpfalzlegenden helfen und der Familie Oguz eine kleine finanzielle Unterstützung durch ihren Sport und das geplante Benefizspiel in Maximiliansau zukommen lassen.
Für die Südpfalzlegenden werden neben den beiden Ex-Profis Reiner Edelmann (S04) und Michael Sommer (FCK), die beim geliebten Nachbarverein des FVPM, Bavaria Wörth, groß gewordenen Hans-Peter Schloß & Sicco Kaschewski, weitere bekannte Namen wie z.B. Daniel Dilbilir, Hermann Hecky und Kurt Schuschu für das von Emil Kühlmann und Dieter Klaußner „trainierte“ Team auflaufen.
Es wäre schön, wenn sich zu diesem Spiel möglichst viele Zuschauer einfinden würden, die die gute Sache nicht nur durch ihre Anwesenheit, sondern auch durch eine kleine Spende unterstützen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, und vielleicht kann man ein ähnlich gutes Ergebnis wie in Rülzheim erzielen.
0 notes
korrektheiten · 11 months
Text
Köln: Mahnwache gegen Muezzinruf am Samstag mit Lautsprechern
PI schreibt: »Am Samstag werden die BPE-Aktiven rund um Organisatorin Stefanie Kizina auf dem Bahnhofsvorplatz in Köln von 10-14 Uhr erstmals mit Lautsprecher-Unterstützung arbeiten. Zu dieser Premiere haben sich bereits viele BPE-Mitglieder aus Thüringen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern und natürlich aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens angemeldet. Für mich ist es der erste öffentliche Auftritt seit meiner Augen-Operation wegen Netzhautablösung […] http://dlvr.it/Ss9wRL «
0 notes