Tumgik
#Laufzeitverlaengerung
aktionfsa-blog-blog · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media
Viele AKWs Frankreichs laufen auch jetzt nicht wieder
AKWs sind kein Wünsch-Dir-Was
Die  französische Regierung fordert vom Betreiber EDF zum Winter alle im Sommer (und teilweise immer noch) stillgelegten AKWs wegen der Gefahr von Blackouts  wieder hochzufahren. Dieses Wünsch-Dir-Was ist mit den realen Sicherheitsproblemen in den Reaktoren jedoch nicht vereinbar.
Nun wird gegen den Kraftwerksbetreiber EDF sogar wegen möglichen Vertuschungen von Störfällen ermittelt. Im Atomkraftwerk Civaux hatte man ein radioaktives Leck entdeckt. Bei einem Testlauf war es zu einem Dampfaustritt im Instrumentenraum des Reaktorkerns gekommen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war kein Personal in diesen Räumen und man versichert, dass außerhalb der Anlage keine Radioaktivität gemessen wurde - die Spaltprodukte haben sich wohl entgegen aller Physik in Luft aufgelöst.
Wann Civaux 1 wieder angefahren wird ist fraglich. Sicher ist nur, dass das AKW dem Land im Winter 1,5 Gigawatt Strom leifern sollte, die fest eingeplant waren. Auch Cattenom 1, das AKW an der deutschen Grenze kann wegen Rissen an Schweißnähten nicht wie geplant nächste Woche wieder hochgefahren werden, sondern frühstens nach dem Winter. Damit fallen weitere 2,6 Gigawatt aus.
Wie Telepolis berichtet, bedeuten diese Ausfälle für die Atomstromproduktion eine Reduktion von geplanten 280 bis 300 Terawattstunden (Twh) auf jetzt nur noch von 275 bis 285 Twh. Das bedeutet für die EDF, dass es nicht beim Rekordverlust von bisher geplanten 32 Milliarden Euro bleiben wird.
Natürlich wird der französische Staat diese FInanzlöcher großzügig ausgleichen und den teilprivatisierten Konzern wieder voll verstaatlichen. Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor: Der wegen seiner untersagten Russland Geschäfte von Pleite bedrohte schwedische Uniper Konzern wurde auch mit Milliarden von der Bundesregierung gerettet - und ist damit jetzt eigentlich im Staatsbesitz - plant aber trotzdem den Bau eines (nun wohl Ampel-farbenen) AKW in Schweden.
Fazit:
Atomkraft ist gefährlich
Atomkraft ist teuer
Atomkraft bedingt einen Überwachungsstaat
... weil Transparenz seine Unwirtschaftlichkeit aufzeigen würde, wie wir mit Hinweis auf den Fall Traube schon am 27.10.2010 vor dem Reichstag demonstrierten. 
Mehr dazu bei https://www.heise.de/tp/features/Lecks-und-Korrosion-verhindern-Macrons-Atomplaene-7334396.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3qK Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8206-20221110-viele-akws-frankreichs-laufen-auch-jetzt-nicht-wieder.htm
2 notes · View notes
my-life-fm · 1 year
Text
»Ein AKW-Weiterbetrieb hätte keinen nennenswerten Einfluss auf die Verbesserung der Versorgungssicherheit im Winter 2023/24 in Deutschland, würde aber den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern. [...] Sollten die drei verbleibenden Kraftwerke weiterhin ins Stromnetz einspeisen, würde dies die Situation für die Erneuerbaren verschärfen [...] Die Szenarien des BEE zeigen, dass trotz Atomausstieg und bei gleichzeitigem Eintreten mehrerer extremer Parameter die Stromnachfrage in Deutschland zu 99,96 Prozent inländisch gedeckt werden kann. In den verbleibenden Situationen können Importe im europäischen Binnenmarkt helfen, wie es heute auch schon der Fall ist.« https://www.sonnenseite.com/de/politik/bee-analyse-akw-fuer-versorgungssicherheit-irrelevant-und-fuer-energiewende-kontraproduktiv/
»Eine zusätzliche unelastische Einspeisung von mehreren GW, wie es bei Kernkraftwerken der Fall wäre, könnte auf dem deutschen Strommarkt zu massiven negativen Effekten für den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Volkswirtschaft führen. Bereits wenige Kernkraftwerke könnten eine drastische Ausweitung nicht vergütungsfähiger Erneuerbarer Strommengen zur Folge haben und somit nicht nur den Ausbau, sondern auch den Bestand an Erneuerbaren Anlagen gefährden.« https://www.bee-ev.de/service/publikationen-medien/beitrag/effekte-einer-laufzeitverlaengerung-der-atomkraftwerke
0 notes
verschwoerer · 3 years
Photo
Tumblr media
#76
Heimliche Laufzeitverlängerung
Die AKW-Betreiberfirmen tun alles, um den Atomausstieg hinauszuzögern.
Wegen gravierender Sicherheitsdefizite entzog die schwarz-gelbe Bundesregierung 2011 nach dem Super-GAU von Fukushima den acht technisch ältesten Reaktoren in Deutschland die Betriebsgenehmigung. Klammheimlich jedoch führen sie ein zweites Leben. Denn wie beim AKW Mülheim-Kärlich, dessen Betriebsgenehmigung Gerichte kassiert hatten, nutzen die Betreiberfirmen die verbliebenen Stromproduktionsrechte der abgeschalteten Meiler, um die übrigen Reaktoren bis zu fünf Jahre länger zu betreiben.
Dieser Winkelzug verlängert das Atomrisiko, vergrößert die Atommüllberge, treibt die Netzgebühren in die Höhe und behindert den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ohne die Übertragung von Reststrommengen bereits abgeschalteter Reaktoren wären schon seit Mitte 2020 nahezu alle AKW in Deutschland vom Netz.
https://www.100-gute-gruende.de/gruende/heimliche-laufzeitverlaengerung/
0 notes
verschwoerer · 5 years
Photo
Tumblr media
Ohne die Umweltfolgen ausreichend zu prüfen, hat Belgien die Laufzeit seiner Atomreaktoren um 10 Jahre verlängert. Das war ein Verstoß gegen EU-Recht, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Die Folgen der Entscheidung sind unklar. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/belgien-hat-mit-laufzeitverlaengerung-gegen-eu-recht-verstossen-16307821.html
0 notes