Tumgik
#Konzernbevollmächtigte
berlinverkehr · 8 months
Text
S-Bahn: Eine neue S-Bahn-Trasse für Berlin – aber was passiert mit den Kaninchen? Die Siemensbahn im Bezirk Spandau wird reaktiviert. , aus Berliner Zeitung
15.09.2023 https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/siemensbahn-siemensstadt-db-eine-neue-s-bahntrasse-fuer-berlin-aber-was-passiert-mit-den-kaninchen-li.417145 Was geschieht mit den Tieren, die im #Bahndamm leben? Werden die Durchsagen stören? Überhaupt der erwartete #Lärm: „Ich könnte mir vorstellen, dass das Horror ist“, rief eine Anwohnerin der #Siemensbahn im Bezirk Spandau.…
View On WordPress
0 notes
politik-starnberg · 1 year
Text
„Die Einigung mit der DB ist ein großer Erfolg für ganz Starnberg“
Pressemitteilung der Stadt Starnberg:
Die Vergleichs- und Realisierungsvereinbarung zwischen DB und Stadt Starnberg bildet die vertragliche Grundlage, um den Bahnhof Starnberg See neu zu ordnen. Dies eröffnet Starnberg vielfältige städtebauliche Perspektiven.
Neugestaltung der Bahnanlagen am Bahnhof See: Aus vier Gleisen werden drei
Verlegung des Regionalhalts vom Bahnhof See an den Bahnhof Nord
Neues Wende- und Abstellgleis ca. 1 km südlich des Bahnhofs See, Nähe Oberer Seeweg
Übertragung der nicht mehr betriebsnotwendigen DB-Grundstücke an die Stadt Starnberg
Drei Finanzierungs-Bestandteile: Erlöse aus dem Grundstücksverkauf, Fördergelder von Bund und Freistaat Bayern, Zuwendungen der Stadt Starnberg
Perspektive für freiwerdende Bahnflächen: städtebauliche Nachfolgeprojekte zur Neugestaltung der Innenstadt und der Seepromenade
Geplant für die Interimszeit am Bahnhof See: Temporärer Wetterschutz und Zugangshilfen
Bürger-Infomarkt am Mittwoch, 1. März 2023
Der Stadtrat Starnberg hatte dem Vertragsentwurf ja bereits am 12.12.2022 mit nur einer Gegenstimme zugestimmt. Am 22.12.2022 wurde die Einigung notariell beurkundet. Jetzt hat auch der Vorstand der DB AG dem Vertrag mit der Stadt Starnberg zur Neugestaltung der Bahnanlagen Starnberg See zugestimmt. Damit kann – nach über 35 Jahren faktischem Stillstand – dieser für Starnberg so bedeutsame Ort in eine Form gebracht werden, die der einzigartigen Lage am See auch entspricht. Auf freiwerdenden bisherigen Bahngrundstücken eröffnen sich zudem für die Stadt Starnberg vielfältige städtebauliche Perspektiven: für eine Seepromenade, die diesen Namen auch verdient, für eine repräsentative Stadtpromenade und für weitere citynahe Nutzungen.
„Um die Vision der Seeanbindung Starnbergs realisieren zu können, muss der Bahnhof See deutlich schmaler werden“, sagt Starnbergs Erster Bürgermeister Patrick Janik, „die erste Frage in den Verhandlungen zwischen DB und uns war daher: Wie und wo lassen sich die für den Bahnbetrieb in Starnberg notwendigen Funktionen neu anordnen? Wir haben gemeinsam die bisherigen Varianten weiterentwickelt und eine Lösung gefunden, die große Vorteile für die städtebauliche Entwicklung bietet.“
„Wir sind froh über das gemeinsam erzielte Ergebnis für eine zukunftsfähige Bahninfrastruktur einerseits und gute Perspektiven für die städtebauliche Entwicklung in Starnberg andererseits“, sagt Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für den Freistaat Bayern, „wir haben mit der vertraglichen Einigung einen Weg gefunden, die Belange der Stadt und der DB in Einklang zu bringen. Jetzt gilt es, partnerschaftlich in die Umsetzung zu gehen.“
Und so sieht die Lösung aus:
Raum für Neues am Bahnhof Starnberg See: Aus vier Gleisen werden drei
Der Bahnhof See gibt eines seiner bisherigen vier Gleise und damit auch zwei seiner bisherigen Funktionen ab: Regionalzüge halten in Zukunft nicht mehr am Bahnhof See, sondern am Bahnhof Nord. Und das Wende- und Abstellgleis für die S-Bahn wird aus dem Bahnhof See ca. 1 km nach Süden verlegt, an die Gleistrasse Richtung Tutzing, in der Nähe des Oberen Seewegs. So werden attraktive Grundstücke am Bahnhof See, auf denen heute noch Bahnbetrieb stattfindet, frei.
„Der Erwerb dieser freiwerdenden Grundstücke ist städtebaulich ein Sprungbrett für Starnberg“, sagt Patrick Janik, „so können in Folge die Seepromenade deutlich erweitert und verschönert, der Bahnhof See in angemessener Weise mit der Innenstadt verbunden und weitere citynahe Nutzungen wie zum Beispiel Wohnen in Bestlage angeboten werden. Kurzum: Wir bekommen einen der schönsten Bahnhöfe Europas.“
Konkret: Neugestaltung der Bahnanlagen am Bahnhof See
Die bestehenden Bahnanlagen am Bahnhof See werden auf drei Durchfahrtsgleise und zwei Bahnsteige reduziert: Die S-Bahngleise 1 und 3 bekommen je einen Außenbahnsteig, 210 m lang und barrierefrei über außenliegende Rampen zu erreichen. Das mittige Gleis kommt nach dem Umbau als reines Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig aus. Die Durchfahrten sind mit maximal 60 km/h vorgesehen, bisher waren 80 km/h geplant. Eine Personenunterführung wird es weiterhin geben. Die nicht mehr erforderlichen bestehenden Anlagen werden zurückgebaut.
Regionalzüge halten zukünftig im Bahnhof Nord
Dafür werden die bestehenden zwei Bahnsteige am Bahnhof Nord wie folgt ertüchtigt: Die S-Bahn hält im südlichen Teil der beiden Bahnsteige, auf einer Höhe von 96 cm. Die Regionalzüge halten im nördlichen Teil der Bahnsteige, die dafür verlängert werden, auf einer Höhe von 76 cm. Die beiden Bahnsteighöhen verbindet eine barrierefreie Rampe. Planerisch berücksichtigt wird der nachträgliche Bau einer Unterführung im Bereich des Regionalhalts. In Verbindung mit dem zentralen Omnibushalt wird so das P+R Angebot am Bahnhof Nord verbessert.
Neues Wende- und Abstellgleis 1 km südlich des Bahnhofs See, Nähe Oberer Seeweg
Von München kommende S-Bahnzüge können in Zukunft auf einem neu angelegten Wende- und Abstellgleis ca. 1 km südlich des Bahnhofs See in der Nähe vom Oberen Seeweg wenden und parken. Platziert wird dieses Wende- und Abstellgleis mittig zwischen den beiden Richtungsgleisen; es hat eine Nutzlänge von mindestens 210 m und erhält die notwendige Erschließung und Infrastruktur für das Eisenbahnpersonal. Die am Wende- und Abstellgleis neu entstehenden Bahnanlagen werden eingezäunt. Die in die Jahre gekommene Straßenüberführung am Oberen Seeweg wird erneu- ert.
Klare Arbeitsteilung zwischen DB und Stadt Starnberg
Innerhalb des Bereichs der vorhandenen oder neu entstehenden Bahnanlagen plant und baut die DB oder von ihr beauftragte Dritte. Außerhalb dieses Bahnbereichs plant und baut die Stadt Starnberg die für die Projektrealisierung erforderlichen Maßnahmen wie zum Beispiel den Zuweg zum Wende- und Abstellgleis, Fahrrad- und Behindertenstellplätze oder die Straßenüberführung Oberer Seeweg.
Die beschriebenen baulichen Maßnahmen befinden sich in einem frühen, vorläufigen Planungsstadium. Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens können Bau- und weitere Planungsarbeiten beginnen. Ein erster Circa-Zeitplan wurde erstellt, hat bis auf weiteres aber nur vorläufigen Charakter, insbesondere wegen Unwägbarkeiten in Bezug auf die Genehmigungsverfahren.
Zur Finanzierung der Maßnahmen
Der Um- und Neubau der Bahnanlagen an den drei Standorten Bahnhof See, Bahnhof Nord und südliches Wende- und Abstellgleis wird finanziert durch die Stadt Starnberg. Es sollen dazu der Erlös freiwerdender Grundstücke, mögliche Fördermittel des Bundes und / oder des Freistaats Bayern sowie städtische Zuwendungen genutzt werden.
Die DB überträgt an die Stadt Starnberg alle im Flächenumgriff des Bereichs Bahnhof See künftig nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigten Grundstücke oder Grundstücksteilflächen – auf der Grundlage zusätzlich abzuschließender Kaufverträge. Die Übertragung der Grundstücke kann nach Realisierung der Maßnahmen erfolgen. Die Kaufpreise für die freiwerdenden Grundstücke bestimmen sich nach de- ren Verkehrswert zum Bewertungszeitpunkt zuzüglich anfallender Kosten für die Freistellung.
DB und Stadt Starnberg streben an, für den Um- und Neubau der Bahnanlagen an den drei Standorten möglichst umfangreich Fördermittel vom Freistaat Bayern und dem Bund zu erhalten. „Wir werden uns bei der Beantragung von Fördermitteln eng mit der DB abstimmen“, sagt Patrick Janik, „Kooperation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Vereinbarung. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, möglichst noch 2023 Klarheit über Art und Umfang der Förderung zu bekommen.“
Der dritte Finanzierungsbestandteil umfasst die Zuwendungen der Stadt Starnberg zum Projekt. Da diese Mittel aufgrund der limitierten Finanzkraft der Stadt Starnberg nicht grenzenlos sind, wird eine bauliche Umsetzung des Projektes davon abhängen, die notwendigen Finanzierungsmittel von Bund und Land zu erhalten. Hier sind alle politischen Fraktionen aufgefordert, das Ziel nach Kräften zu unterstützen und für das Projekt zu werben.
Eine erste Kostenschätzung, Stand 2022, bemisst die Gesamtkosten der oben beschriebenen baulichen DB-Maßnahmen an den drei Standorten inkl. Planung, Projektmanagement und -steuerung und Realisierung auf ca. 177 Mio. Euro. Eingerechnet ist dabei bereits eine Preissteigerung von 3,75 % p.a. bis 2030. Detailliert ermittelt werden die Kosten im Rahmen der Planung während der Leistungsphasen 1-4 HOAI. Nach Abschluss der Leistungsphase 4 HOAI wird die DB die Kostenschätzung aktualisieren.
Weitere vertragliche Regelungen
Vereinbart wurde auch ein einmaliges Sonderkündigungsrecht der Stadt Starnberg für ein Jahr. Dieses Sonderkündigungsrecht ist eine Rückfallposition für die Stadt Starnberg, falls die zur Projektumsetzung erforderlichen Fördermittel nicht erlangt werden können. Nach dem Erlöschen des Sonderkündigungsrechts verzichtet die DB zugunsten der Stadt Starnberg auf die bisher geltenden Verpflichtungen zur Kostenübernahme für den Rückbau des Bahnhofs Mühltal, die finanzielle Beteiligung am Eisenbahnstellwerk München Südwest und die Erstattung eines bisherigen oder zukünftigen Planungsgewinns an die Deutsche Bahn. Die Bestandsverträge gelten dann als beendet und alle darin geschuldeten Leistungen als vertragsgemäß erbracht. Nach Ablauf des Sonderkündigungsrechts wird die DB ihre Klage vom 23.12.2019 beim Verwaltungsgericht München vollumfänglich zurücknehmen.
Die heute bereits zwischen DB und Stadt Starnberg geltenden Folgeverträge im Zusammenhang mit den Bahnanlagen, den Park & Ride Anlagen, der Verkehrsanbindung, den Fahrradabstellplätzen, Sanitäranlagen, etc. laufen weiter. DB und Stadt Starnberg haben vereinbart, diese Verträge im Zuge der Realisierung der neuen Bahnanlagen von Zeit zu Zeit zu überprüfen und bei Bedarf entsprechend anzupassen oder aufzuheben.
DB und Stadt Starnberg richten einen gemeinsamen Lenkungskreis ein, der das Vorhaben dauerhaft begleitet.
Kooperation ist Vertragsbestandteil
„Wir haben einen langen gemeinsamen Weg vor uns, um die Bahnanlagen in Starnberg neu anzuordnen“, sagt Patrick Janik, „den wichtigsten Schritt haben wir – DB und Stadt Starnberg – nun gemacht: Wir haben uns vertraglich auf das Ziel, die Etappen und die Vorgehensweise geeinigt. In Kooperation und gegenseitiger vertrauensvoller Zusammenarbeit machen wir uns jetzt auf den Weg.“
Unabhängig vom Vertrag mit der DB führt die Stadt Starnberg alle Maßnahmen der weiteren städtebaulichen Entwicklung natürlich selbst durch, zum Beispiel für Bahnhofsvorplatz, Seepromenade, Busbahnhof, Parkplätze, etc.
Die nächsten Schritte
DB und Stadt Starnberg streben an, den Fahrgastkomfort am bestehenden Bahnhof See schon während der Planungs- und Genehmigungsphase zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Überdachung und barrierefreien Zugang zu den Bahngleisen. Hierzu werden DB und Stadt Starnberg weitere Verhandlungen führen. Die Kosten der Instandhaltung der bestehenden Bahnanlagen bis zu deren Erneuerung bzw. Beseitigung trägt die DB; die Kosten für die von der Stadt Starnberg gewünschten Vorabmaßnahmen wie Bahnsteigdächer und barrierefreie Zugänge trägt die Stadt Starnberg.
Bürger-Informationsveranstaltung
Am Mittwoch, 1. März 2023, plant die Stadt Starnberg eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger in der Schlossberghalle, inklusive Präsentation der Vereinbarung durch Ersten Bürgermeister Patrick Janik und Bauamtsleiter Stephan Weinl sowie einem Infomarkt. „Die Einigung mit der DB ist ein großer Erfolg für ganz Starnberg“, sagt Patrick Janik, „jetzt freuen wir uns darauf, diese Einigung den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen. Und wie ich die Starnbergerinnen und Starnberger kenne, werden sie großes Interesse und gleichzeitig viele Fragen ans Projekt haben. Wir sehen, hören und sprechen uns.“
0 notes
berlinfahrradcity · 5 years
Text
Es wird gebaut - Bus statt Bahn
Es ist mal wieder soweit: Neue, teilweise schon bekannte Sperrungen stehen bevor: Es wird gebaut - Bus statt Bahn #Berlin #SBahn #BVG #SEV #Baustelle
Es ist mal wieder soweit: Neue, teilweise schon bekannte Sperrungen stehen bevor.
Wir bauen nicht, weil wir Spaß daran haben! Wir wollen das System Bahn zukunftsfähig machen.
Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter Bahn für Berlin
S75/S7 Springpfuhl/Wartenberg
Am 26. August wird die S75 zwischen diesen Stationen gesperrt und ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Davon ist…
View On WordPress
0 notes
beurich · 6 years
Text
Spatenstich zum neuen Bahnhalt „Ingolstadt Audi“
Mit einem symbolischen Spatenstich haben Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, Dr. Christian Lösel, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Peter Kössler, Vorstand Produktion und Logistik der AUDI AG, und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern der Deutschen Bahn AG, die Bauarbeiten gestartet. Rund 15 Millionen Euro werden in…
View On WordPress
0 notes
informer82 · 7 years
Link
Wuppertal.  Bis 2023 soll Wuppertal einen komplett erneuerten Hauptbahnhof erhalten. Dieses Versprechen gab Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für NRW, gegenüber Oberbürgermeister Andreas Mucke am Bahnsteig 1 ab. http://ift.tt/2lrQ29r via WZ RSS Wuppertal
0 notes
mathiasnobel · 7 years
Text
S-Bahn Lärm in Nietleben – Anwohnern wird entgegengekommen?
Nächtlicher Lärm am Bahnhof Nietleben bleibt
Schon vor der Eröffnung der neuen Verkehrsanlage in Nietleben geht für die Anwohner nun eine lange Zeit voller Behinderungen und Baulärm zu Ende. Der Lärm der Züge am Bahnhof aber bleibt. Denn seit Halles Hauptbahnhof halbseitig gesperrt ist, werden auf den Nietlebener Gleisen vor allem S-Bahnen geparkt. Vor allem deren nachts permanent laufenden Aggregate belästigen die Anwohner an der Heidestraße und in der Gartenstadt.
Auf Initiative der Stadt hat jetzt ein Vororttermin mit Nietlebener Anwohnern stattgefunden, darunter auch Mitglieder einer Bürgerinitiative, die sich eigens wegen des Lärms am Bahnhof gebildet hat.
Nächtlicher Lärm am Bahnhof Nietleben bleibt – Quelle: http://ift.tt/2mvOi0y ©2017
Anwohnern wird entgegengekommen: Pfeiftests nun aber auf Strecke verlagert
Eckart Fricke, der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Sachen-Anhalt, Sachsen und Thüringen kündigte bei dem Treffen an, dass als Sofortmaßnahme ab Freitag die Zugführer das sogenannte Überprüfungspfeifen auf die Strecke verlegen.
Normalerweise wird beim Hochfahren der Züge das Pfeifsignal am Bahnhof getestet. Die laufenden Aggregate der abgestellten Züge auszuschalten, dies gehe technisch aber nicht, so Fricke.
Zwischen Nietleben und Dölau Bewegung auf dem Gleis
Wie Andreas Leopold vom Nietlebener Heimatverein berichtete, werde die Bahn nach dem Umbau des halleschen Hauptbahnhofs 2019 und dem dann feststehenden Betriebsbedingungen eine Lärmmessung am Bahnhof durchführen. Die Nietlebener gehen davon aus, dass künftig weniger Züge im Bahnhof parken. Welche Möglichkeiten zur Lärmreduzierung es bis dahin gebe, dies solle geprüft werden, so Bahn-Manager Fricke.
– Quelle: http://ift.tt/2mvOi0y ©2017
Der Beitrag S-Bahn Lärm in Nietleben – Anwohnern wird entgegengekommen? erschien zuerst auf Baden in Halle und Umgebung.
from S-Bahn Lärm in Nietleben – Anwohnern wird entgegengekommen?
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnindustrie: Neuer Bahnbevollmächtigter für die Region: Alexander Kaczmarek übernimmt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, aus DB
Bahnindustrie: Neuer Bahnbevollmächtigter für die Region: Alexander Kaczmarek übernimmt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, aus DB
https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Neuer-Bahnbevollmaechtigter-fuer-die-Region-Alexander-Kaczmarek-uebernimmt-in-Brandenburg-und-Mecklenburg-Vorpommern-7663404 Offizielle Amtsübergabe • Kaczmarek weiter auch für Berlin zuständig • Vorgänger Dr. Joachim Trettin im Ruhestand • Konzernbevollmächtigte der DB erste Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 4 years
Text
Bahnhöfe + Flughäfen: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar DB gut vorbereitet, wenn der Flugbetrieb beginnt, aus DB
Bahnhöfe + Flughäfen: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar DB gut vorbereitet, wenn der Flugbetrieb beginnt, aus DB
https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bahnhof-am-neuen-Berliner-Flughafen-startklar-4917630?contentId=1317080
Der #Bahnhof am neuen Berliner #Flughafen ist startklar. Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir hatten unsere Gleise und Bahnsteiganlagen bereits zum ursprünglich vorgesehenen Termin im Oktober 2011…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 4 years
Text
Flughäfen + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar, aus DB
Flughäfen + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar, aus DB
https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bahnhof-am-neuen-Berliner-Flughafen-startklar-4607692
Der #Bahnhof am neuen Berliner #Flughafen ist startklar. Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir hatten unsere Gleise und Bahnsteiganlagen bereits zum ursprünglich vorgesehenen Termin im Oktober 2011 rechtzeitig…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 5 years
Text
S-Bahn: Siemensbahn soll so schnell wie möglich wieder fahren Der Konzernbevollmächtigte Alexander Kaczmarek will die Siemensbahn, die 1980 stillgelegt wurde, zum Vorzeigeprojekt machen. aus Berliner Morgenpost
S-Bahn: Siemensbahn soll so schnell wie möglich wieder fahren Der Konzernbevollmächtigte Alexander Kaczmarek will die Siemensbahn, die 1980 stillgelegt wurde, zum Vorzeigeprojekt machen. aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article216339801/Die-Siemensbahn-wird-zum-Vorzeigeprojekt.html
Auf der #Siemensbahn könnten deutlich früher wieder #S-Bahnen fahren als bisher angenommen. Bislang ist die Rede davon, die 1980 stillgelegte #Bahntrasse bis 2030 zu #reaktiveren. „Das sollte uns deutlich schneller gelingen“, kündigte jetzt der Bahnbevollmächtigte für Berlin, Alexander…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 5 years
Text
S-Bahn + Regionalverkehr: S-Bahnhof Wernerwerk Die Siemensbahn hat wieder eine Zukunft, aus Berliner Zeitung
S-Bahn + Regionalverkehr: S-Bahnhof Wernerwerk Die Siemensbahn hat wieder eine Zukunft, aus Berliner Zeitung
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/s-bahnhof-wernerwerk-die-siemensbahn-hat-wieder-eine-zukunft-31657674
Vorsicht bitte, mahnt der Mann im schwarzen Mantel. „Passen Sie auf, dass ihr Handy nicht durch das Loch fällt“, sagt Alexander #Kacmarek. Der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Berlin steht auf dem Bahnsteig des #S-Bahnhofs #Wernerwerk an der #stillgelegten…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 6 years
Text
Bahnverkehr + S-Bahn + Regionalverkehr: Bahn investiert in Qualität Viertes Gleis für mehr S-Bahn-Züge zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße • Brückenprogramm im Plan • Bis zu 100 Baustellen täglich, aus DB
Bahnverkehr + S-Bahn + Regionalverkehr: Bahn investiert in Qualität Viertes Gleis für mehr S-Bahn-Züge zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße • Brückenprogramm im Plan • Bis zu 100 Baustellen täglich, aus DB
https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/Bauvorhaben_2018-1316976
Die Deutsche Bahn richtet dieses Jahr ihren Blick auch bei den #Bauvorhaben in der Region Berlin/Brandenburg stärker auf den Effekt Qualität. Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin: „Wir konzentrieren uns jetzt darauf, dass unsere Bauvorhaben wie geplant umgesetzt werden und der Nutzen…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 7 years
Text
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Bahn kommt bei Bauvorhaben in der Region gut voran Ostkreuz ab Dezember im Wesentlichen fertiggestellt • Baubeginn für Dresdner Bahn • Meilenstein bei Ausbau Berlin–Dresden erreicht aus DB
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Bahn kommt bei Bauvorhaben in der Region gut voran Ostkreuz ab Dezember im Wesentlichen fertiggestellt • Baubeginn für Dresdner Bahn • Meilenstein bei Ausbau Berlin–Dresden erreicht aus DB
http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/15971252/Bahn_kommt_bei_Bauvorhaben_in_der_Region_gut_voran.html?start=0&itemsPerPage=20
Mit guten Nachrichten setzt die Deutsche Bahn ihre #Bautätigkeit in der Region Berlin/Brandenburg bis zum Jahresende fort. Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin: „Die Berliner haben die…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 7 years
Text
S-Bahn: Vom Nordring zum Hauptbahnhof Neue Strecke für S21 wird 2020 fertig – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/vom-nordring-zum-hauptbahnhof-neue-strecke-fuer-s21-wird-2020-fertig-28257812
Es ist ein #Verkehrsprojekt, das noch kaum jemand kennt. Doch der Bau der zweiten #Nord-Süd-S-Bahn ist ein wichtiges Vorhaben für Berlin, sagte Alexander Kaczmarek von der Deutschen Bahn (DB). Jetzt gab der Konzernbevollmächtigte für den ersten Abschnitt, der den Nordring mit dem…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 7 years
Text
Bahnhöfe: Mahlsdorf wird Regionalbahnhof RB 26 hält ab Fahrplanwechsel • 1.400 zusätzliche Reisende erwartet, aus DB
Bahnhöfe: Mahlsdorf wird Regionalbahnhof RB 26 hält ab Fahrplanwechsel • 1.400 zusätzliche Reisende erwartet, aus DB
http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/14301550/Mahlsdorf_wird_Regionalbahnhof.html?start=0&itemsPerPage=20
Die Deutsche Bahn beginnt heute mit den #Arbeiten für einen neuen #Regionalbahnsteig am #S-Bahnhof #Berlin-Mahlsdorf. Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin, Regine Günther, Senatorin in der Senatsverwaltung für Umwelt,…
View On WordPress
0 notes