Tumgik
#Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
dampfloks · 1 month
Text
Tumblr media
Bayerische S 3/6 3673 (18 476)
4-Zylinder Schnellzug Dampflokomotive mit Verbundtriebwerk (Baureihe 18) (Typ Pacific)
Bavarian S 3/6 3673 (18 476)
4-cylinder express steam locomotive with compound engine (class 18) (Pacific type)
Bayerische S 3/6 3673 (18 476)
Locomotive à vapeur à 4 cylindres pour trains rapides avec motorisation mixte (série 18) (type Pacific)
55 notes · View notes
guerrerense · 8 months
Video
SVR Bridgnorth Shropshire 10th April 1976
flickr
SVR Bridgnorth Shropshire 10th April 1976 por loose_grip_99 Por Flickr: Seen here on shed at Bridgnorth Class 65 2-6-2T 064 305-6, built in 1934 by Krupp for Deutsche Reichsbahn, spent most of its post-war life on DB in Bavaria & was withdrawn in 1974. Shortly afterwards it was purchased for the SVR and arrived in Bridgnorth in July 1975. After only one test run it it was quickly realised that in order to fit the line's loading gauge major work on either the bridges or on the engine would be needed! So in 1977 it was sold on to the Nene Valley Railway with its continental loading gauge. Out-of-service since 1987 64-305 moved back to Germany in July 2023 to the Bayerisches Eisenbahnmuseum at Nördlingen in Bavaria.
9 notes · View notes
dampfloks · 2 years
Photo
Tumblr media
52 8168-8 auf Tour im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen
Auf meiner kleinen Tor durch Bayern durfte das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen nicht fehlen. Hier war gerade Teddybärentag und richtig was los und neben einer Köf die herrlich große 52 unterwegs.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
52 8168-8 on tour in the Bavarian Railway Museum in Nördlingen
On my little tour through Bavaria, the Bavarian Railway Museum in Nördlingen was a must. It was Teddy Bear Day and there was a lot going on here, with a Köf and the wonderfully large 52 on the track.
Hava a nice weekend
40 notes · View notes
dampfloks · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Dampflokomotive TAG 8 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen
Diese schöne Lok nach bayerischen Konstruktionsprinzipien wurde 1943 bei Krauss-Maffei mit der Fabriknummer 16317 für die damalige Tegernsee-Bahn Aktiengesellschaft (TAG) gebaut.
Steam locomotive TAG 8 in the Bavarian Railway Museum in Nördlingen.
This beautiful locomotive based on Bavarian construction principles was built in 1943 by Krauss-Maffei with the factory number 16317 for the former Tegernsee-Bahn Aktiengesellschaft (TAG).
20 notes · View notes
dampfloks · 1 year
Photo
Tumblr media Tumblr media
194 192-1  Baureihe E 94  “Deutsches Krokodil (DB/BRD)” “ Eisenschwein (DR/DDR)” – Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
194 192-1 Class E 94 "German Crocodile (DB/BRD)" " Iron Pig (DR/DDR)" - Bavarian Railway Museum Nördlingen
15 notes · View notes
dampfloks · 1 year
Photo
Tumblr media
151 001-5 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
13 notes · View notes
guerrerense · 9 months
Video
Tegernsee-Bahn Tag 8 por Gabi Hahn Por Flickr: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Betriebsnummer: TAG 8 Hersteller: Krauss-Maffei Bauart: 1'C2'h2t Baujahr: 1943
4 notes · View notes
guerrerense · 3 years
Video
Bayerische S 3/6 - Nr.: 18478
flickr
Bayerische S 3/6 - Nr.: 18478 por Thomas S. Por Flickr: Die in Ulm beheimatete 18 478 war die letzte noch zu Länderbahnzeiten (1918) gebaute S 3/6 und damit auch die letzte mit Windschneidenführerhaus. Sie gelangte von einem Abstellgleis mit schrottreifen Lokomotiven in die Schweiz, wo sie vom Schweizer Serge Lory aufwändig restauriert wurde. Heute befindet sich dieses Exemplar im Eigentum des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen. Die Lokomotive wurde durch das Bayerische Eisenbahnmuseum mit dem Dampflokwerk Meiningen 1996 betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt dabei wieder ihre ursprüngliche Betriebsnummer 3673 und eine grüne Farbgebung, welche jedoch nicht dem dunklen bayerischen Länderbahngrün, sondern dem Hellgrün eines bekannten Märklin-Modells entsprach und somit eine Gegenleistung für den genannten Hauptsponsor der Instandsetzung war. Für eine erneute Inbetriebnahme waren an der mittlerweile 90 Jahre alten Lokomotive, die immer noch ihren Originalkessel besitzt, umfangreiche Arbeiten notwendig. Diese wurden nach erfolgreicher Sponsorensuche seit 2009 von Mitarbeitern des Bayerischen Eisenbahnmuseums durchgeführt, um die Lok zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland wieder unter Dampf präsentieren zu können. Ab Mai 2010 war die Lokomotive somit wieder betriebsfähig, bis sie am 29. Mai 2014 ein Fristablauf wieder außer Betrieb setzte. Seit August 2017 ist sie wieder betriebsfähig. Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_S_3/6
10 notes · View notes
guerrerense · 4 years
Video
Bayerische S 3/6 - Nr.: 18478
flickr
Bayerische S 3/6 - Nr.: 18478 por Thomas S. Por Flickr: Die in Ulm beheimatete 18 478 war die letzte noch zu Länderbahnzeiten (1918) gebaute S 3/6 und damit auch die letzte mit Windschneidenführerhaus. Sie gelangte von einem Abstellgleis mit schrottreifen Lokomotiven in die Schweiz, wo sie vom Schweizer Serge Lory aufwändig restauriert wurde. Heute befindet sich dieses Exemplar im Eigentum des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen. Die Lokomotive wurde durch das Bayerische Eisenbahnmuseum mit dem Dampflokwerk Meiningen 1996 betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt dabei wieder ihre ursprüngliche Betriebsnummer 3673 und eine grüne Farbgebung, welche jedoch nicht dem dunklen bayerischen Länderbahngrün, sondern dem Hellgrün eines bekannten Märklin-Modells entsprach und somit eine Gegenleistung für den genannten Hauptsponsor der Instandsetzung war. Für eine erneute Inbetriebnahme waren an der mittlerweile 90 Jahre alten Lokomotive, die immer noch ihren Originalkessel besitzt, umfangreiche Arbeiten notwendig. Diese wurden nach erfolgreicher Sponsorensuche seit 2009 von Mitarbeitern des Bayerischen Eisenbahnmuseums durchgeführt, um die Lok zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland wieder unter Dampf präsentieren zu können. Ab Mai 2010 war die Lokomotive somit wieder betriebsfähig, bis sie am 29. Mai 2014 ein Fristablauf wieder außer Betrieb setzte. Seit August 2017 ist sie wieder betriebsfähig. Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_S_3/6
11 notes · View notes