Tumgik
#Ausstellung zum Frauentag
pressmost · 1 year
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Mittwoch, 8.3.2023
(c) Helga Amon Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Heute ist WELT-FRAUENTAG. Seit 1911 gibt es diesen “Welttag der Frau”, der damals auf eine sozialistische Initiative hin mit dem Ziel der Gleichberechtigung, des Wahlrechtes für Frauen sowie der Emanzipation von Arbeiterinnen entstanden ist. Seit 1975 haben die Vereinten Nationen (UN) diesen Tag zum „Tag der Vereinten…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
kulturell · 1 year
Text
0 notes
kunstplaza · 1 year
Text
0 notes
wladimirkaminer · 3 years
Text
Die Russen feiern ihren Männertag am 23. Februar, dem ehemaligen Tag der sowjetischen Armee und der Flotte. In meiner Kindheit mussten an diesem Tag die Mädchen in der Schule den Jungs ein kleines selbstgebasteltes Geschenk überreichen, einen kleinen gemalten Panzer oder einen Gutschein für einen Kuss auf einer Postkarte, immerhin waren die Jungs zukünftige Soldaten, während die Mädchen nicht in die Armee gehen dürften. Dafür bekamen die Mädchen zum Frauentag am 8 März gemalte Blümchen und Kekse. Nach dem Untergang der Sowjetunion und der Umbenennung der dazugehörigen Armee wurde auch der Männertag umbenannt, er hieß auf einmal „Tag der Verteidiger des Vaterlandes“, ist aber trotzdem als Männertag im Bewusstsein der Bevölkerung geblieben. Meine Tochter hat mir zum Männertag einen Gutschein geschenkt, für ein Café um die Ecke, das seit einem Jahr zu hat.  Ich habe mich über den neuen Gutschein natürlich gefreut, ich habe eine Menge davon während der Pandemie gesammelt, sie hängen auf meiner Wandtafel im Arbeitszimmer als Erinnerungszettel, kleine Papierschnipsel, die einen Schein der Hoffnung verbreiten, dass es noch ein Leben nach der Pandemie gibt: Theaterkarten von verschobenen Premieren, die ihre Gültigkeit selbstverständlich behalten, Tickets für Konzerte, die nicht stattgefunden haben, Gutscheine für Cafés und Restaurants, die zugemacht haben. Ich schmeiße sie nicht weg. Sollte unser Leben zu einer einzigen Quarantäne werden, machen wir Zuhause eine Gutschein -Ausstellung, habe ich meinen Freunden neulich erzählt. Wir saßen gestern mit dem Nachbar und Kindern in der Küche, tranken Wein und tauschten uns darüber aus, wer welche Gutscheine für die Zukunft hat.
Ich habe noch immer zwei Flugtickets von den Flügen, die ich nicht antreten konnte, gab meine Tochter an. Mit Ryan Air nach Riga und mit EasyJet nach Bulgarien. die werden vielleicht doch noch irgendwann wieder fliegen, oder? meinte sie. Ich habe die Karten für Splash, das abgesagte Rap-Festival, erzählte mein Sohn, im Netz steht, das Festival findet auf jeden Fall im Sommer statt, es steht nur nicht, in welchem Sommer.
Und wir, sagte mein Nachbar, wir haben noch Karten für ein Konzert von Leonard Cohen. In der Schlosskirche in Altlandsberg. Spätestens nächstes Jahr werden sie eingelöst. Betretenes Schweigen breitete sich in der Küche aus. Ich verschluckte mich am Wein. Natürlich ist Optimismus eine gesunde Lebenseinstellung, doch ein wenig Demut kann auch nicht schaden. Immerhin ist Leonard Cohen schon vor fünf Jahren gestorben und hat seitdem keine Konzerte mehr gegeben.  Es war natürlich nicht auszuschließen, dass der Gute jetzt irgendwo auf einer Wolke über dem Himalaya seine Songs für die musikliebenden Seelen von Christen und Buddhisten zum Besten gibt . Doch für diese himmlischen Konzerte war mein Nachbar noch eindeutig zu jung. Wann habt ihr denn die Karten gekauft? Und wo? fragten wir vorsichtig. Ihr wisst doch, dass Leonard Cohen vor langer Zeit in Amerika gestorben ist. Und selbst wenn er nicht gestorben wäre, hätte er doch nie in der Schlosskirche in Altlandsberg gespielt. Warum nicht? führte mein Nachbar unbeirrt weiter aus. Die haben eine Superakustik. Wir waren dort schon bei einem Beatles- und einem Abba-Konzert, nur mit Leonard Cohen hat es nicht geklappt, das Virus hat die Kirche dicht gemacht. Ich zeige ihn Euch auf Youtube, sagte er. Alle am Tisch atmeten erleichtert auf, Es handelte sich also um eine Tribute-Band. Der German Cohen sah gut aus, war aber um die 70, hatte also eine Arschkarte: reif für die Risikogruppe, zum Impfen aber noch nicht alt genug. Hoffentlich passt er auf sich auf.
5 notes · View notes
artwista · 6 years
Photo
Tumblr media
ARTWISTA.COM current #exhibitions: Miriam Vlaming | Frauen können auch malen! HERZLICHE EINLADUNG! Galerie Holger John Rähnitzsgasse 17 01097 Dresden Barockviertel, 01097 Dresden Pünktlich zum Internationalen Frauentag eröffnet am Donnerstag, den 8. März die Ausstellung Frauen können auch malen! in der Galerie Holger John in Anwesenheit der Schirmherrin Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Die Ausstellung zeigt weibliche Positionen der Malerei, u.a. von Cornelia Schleime, Rosa Loy, Miriam Vlaming, Nadja Auermann und Elvira Bach. Wer ist dabei am Donnerstag? Die Ausstellung „Frauen können auch malen“ wird bis zum 15. April in der Rähnitzgasse 17 zu sehen sein. Mehr Infos on ARTWISTA.com: http://www.artwista.com/route/collections/to_details/Frauen%20k%C3%B6nnen%20auch%20malen!/203/112 Mehr Infos zum Event im ARTWISTA.COM App. Hier finden Sie eine Übersichte aller Events & Ausstellungen weltweit: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ionicframework_artwista.app #dresden #finearts #art #kunst #drawing #modernart #fashion #painting #berlin #germany #bestoftheday #best #contemporaryart #contemporaryartist #thephotosociety #instagram #modernart #oilpainting #graphics #bestoftheday #instagramers #figurative #instaoftheday #contemporary (at Dresden, Germany)
1 note · View note
hittveu · 5 years
Text
  Kultur- und Festspielstadt Bad Elster Aktuelle Presseinformationen zu Veranstaltungen der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH für die KW 09
BERÜHRENDER WINTER-SONG-ABEND IM THEATERCLUB! Am Dienstag, den 26. Februar lädt die Göttinger Singer-Songwriterin Luzy um 19.30 zu einem intimen Winter-Song-Abend in das Theatercafé des König Albert Theater Bad Elsters ein. Eine klare, berührend markante Stimme – und es wird still, denn eine besondere Stimme hat sie wirklich! Leise und intensiv, dann mit einem Grinsen im Gesicht perfomt Luzy ihre englischen Texte und wechselt zwischen den Songs von Akustik- zur E-Gitarre, zum Piano und wieder zurück. Abwechslungsreichtum in Songtexten und Instrumentierung und gute Unterhaltung zeichnet nicht nur ihr Liveprogramm aus, sondern auch das im Januar 2018 erschienene Debutalbum »Life’s Golden Side – acoustic session«, das die junge Songwriterin nun mit ihrem Charme in Bad Elster vorstellen wird. Da geht sie ab, die Luzy…. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
Klassik-Tipp der Woche: MEISTERKONZERT DER KAMMERMUSIK AUF KÖNIGLICHER BÜHNE! Im Rahmen der 6. Chursächsischen Meisterkurse präsentieren mit Pauline Sachse & Peter Bruns zwei der kursleitenden Dozenten am Mittwoch, den 27. Februar um 19.30 Uhr gemeinsam mit Annegret Bruns (Klavier) und Andreas Hecker (Klavier / Cembalao) ein hoch virtuoses Kammerkonzert auf Weltniveau im König Albert Theater Bad Elster. Dabei erwartet die Gäste ein besonderer Leckerbissen erlesener kammermusikalischer Patisserie und ein künstlerisches Stelldichein: Die weltweit gefragte Kammermusikerin Prof. Pauline Sachse (Dresden) wird mit Carl Philip Emanuel Bachs Sonate in g-Moll für Viola und Cembalo sowie der Cadenza für Viola solo von Krzysztof Penderecki brillieren. Der Ausnahmecellist Prof. Peter Bruns (Leipzig) wird danach Carl Czernys Bearbeitungen für Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethovens „Kreutzer Sonate“ op. 47 virtuos erstklassig interpretieren. Außerdem erklingen an diesem besonderen Konzertabend die Märchenbilder op. 113 von Robert Schumann. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
RAY WILSON MIT GENESIS-CLASSICS IM KÖNIG ALBERT THEATER! Ray Wilson, der Ex-Sänger von GENESIS, präsentiert am Freitag, den 1. März um 19.30 Uhr mit seiner Band die größten Hits der Bandgeschichte und seiner Solo-Karriere im König Albert Theater Bad Elster. Die Fans erwartet auf der »Celebrating-50-Years-Jubiläumstour« ein musikalisches Fest mit Liedern von GENESIS, STILTSKIN, seiner Solokarriere und einigen neuen Liedern. Mit typisch schottischer Gelassenheit kombiniert er die Energie der Rock-Musik mit komplexen Songtexten. Im Repertoire hat Ray Wilson selbstverständlich alle Hits wie »Follow You, Follow Me« – »No Son Of Mine« – »Carpet Crawlers« – »Land of Confusion« – »Not About Us« – »Jesus He Knows Me« – »Congo« – »I Can’t Dance« – aber auch Solo-Hits von seinen ehemaligen Bandkollegen Peter Gabriel »Solsbury Hill«, Mike & the Mechanics »Another Cup Of Coffee« und Phil Collins »Another Day in Paradise«. Neben den Klassikern aus der Welt von GENESIS in seiner ganz eigenen Interpretation wird Ray Wilson auch seine eigenen Hits aus seinem umfangreichen Repertoire präsentieren. Ein einzigartiges Konzerterlebnis im Zeichen glänzender Popmusik! Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
MEISTERSCHÜLERPODIUM BAD ELSTER! Am Sonnabend, den 2. März erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Chursächsischen Meisterkurse im Rahmen der Reihe JUNGES PODIUM die Möglichkeit, in einem Meisterschüler-Podium ihr Können dem Publikum zu präsentieren. Dieses abwechslungsreiche Konzert findet um 19.00 Uhr in der KunstWandelhalle Bad Elster statt. Im Rahmen des Meisterschüler-Podiums präsentieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Chursächsischen Meisterkurse in den Fächern Violine, Viola und Violoncello dem Publikum der Kultur- und Festspielstadt. Unter Anleitung der beteiligten Dozenten wird den Teilnehmern so einerseits die Möglichkeit einer Konzerterfahrung als Praxistest eingeräumt und anderseits ein musikalisches Podium etabliert, um sich dem interessierten Publikums Bad Elsters vorzustellen. Der Eintritt ist frei.
Unterhaltungs-Tipp der Woche: BAD ELSTER UND DIE WELT DES GUNTHER EMMERLICH! Am Sonnabend, den 2. März präsentiert der beliebte Opernsänger, Entertainer und Moderator Gunther Emmerlich um 19.30 Uhr seinen neuesten biographischen Abend als heiter-musikalische Zeitreise. In seiner charmanten Art lässt er dabei pointiert, lakonisch und mit witzigen Bezügen, Geschichten und Anekdoten sein aufregendes Leben Revue passieren. Musikalisch begleitet wird er an diesem Abend vom Dresden-Swing-Quartett. Dieser Abend des Elsteraner Ehrenkünstlers steht ganz im Zeichen seines Bühnencharmes: Humorvoll, selbstironisch, kenntnisreich, ernst, reflektierend und doch augenzwinkernd unterhält er gekonnt sein geliebtes Publikum! Vor einigen Jahren hat er sich dem Schreiben zugewandt und schon sein erstes Buch »Ich wollte mich mal ausreden lassen« war ein voller Erfolg. Nach seinem zweiten Buch »Zugabe« liegt nun das dritte »Spätlese – eine Rücksicht ohne Vorsicht« vor. Im neuen Buch erzählt er noch mehr aus seinem abwechslungsreichen Leben: Erlebtes und Gedachtes, Freudiges und Heiteres, Trauriges und Wehmütiges, Denk- und Erinnerungswürdiges. Wie bei ihm gewohnt – humorvoll, selbstironisch, kenntnisreich mit ernstem Anliegen und doch augenzwinkernd. Dazu interpretiert Gunther Emmerlich mit seiner Band launig Evergreens aus Swing & Blues in seinem stilechten musikalischen Kosmos, ganz in der Tradition eines großen Entertainers: Vorhang auf lieber Gunther Emmerlich!
VERNISSAGE VERKOPFT – ELSTERANER STELLT IN HEIMATSTADT AUS! Am Sonntag, den 3. März wird um 10.00 Uhr im Zuge einer feierlichen Vernissage die neue Ausstellung »Verkopft« mit Malereien, Grafiken und Plastiken des gebürtigen Elsteraners Sebastian Vorein in der KunstWandelhalle Bad Elster eröffnet. Zu sehen sind Gefühlszustände des menschlichen Daseins. Die Schöpfungsphantasien des Künstlers. Was denkt der Künstler, wenn er schöpft? Sind es seine in Farbe und Form gewordenen Ideen, die er auf das weiße Blatt Papier projiziert … Wie kommt die Idee in den Kopf hinein? Oder wie kommt Sie heraus? Der Einklang von Geist, Körper und Bewusstsein bildet unsere Ideen heraus. Wir wissen viel über das Funktionieren des Gehirns und dennoch bleibt ein Geheimnis, wie aus elektrischen Strömen und chemischen Reaktionen ein so komplexes Gedankenbewusstsein hervorgehen kann: Nachsinnen über Dinge die zu tun sind. Beschäftigung mit sich selbst, seinen Gedanken, seiner Meinung, seinen Dämonen. Zum Punkt kommen, um doch wieder alles über den Haufen zu werfen. Unruhe und Gedanken, in der Zeichnung scheinbar gefangen. Doch nur für den Augenblick. Hin und Her geworfen zwischen Schwarz und Farbe … dem Zeichengrund und dem Betrachter. Wir benutzen immer unseren Kopf. Und gewinnen mehr und mehr den Eindruck, als trenne sich dadurch die Emotion erst recht vom Verstand. Das Intuitive verliert sich im Wirrwarr der Gedanken… Vor diesem Gedankenspiel entwickelt Sebastian Vorrein seine künstlerische Ausdrucksform und bebildert diese kreativ in seinen Werken. Der Eintritt ist frei.
Konzert-Tipp der Woche: JUNGE MEISTER UND ROMANTIK IN BAD ELSTER! Die Chursächsische Philharmonie lädt am Sonntag, den 3. März um 15.00 Uhr im König Albert Theater Bad Elster zum großen Abschlusskonzert der 6. Chursächsischen Meisterkurse. Unter der Gesamtleitung von GMD Florian Merz musiziert das Orchester dabei wieder mit ausgewählten Absolventinnen der Meisterkurse auf historischer Bühne und lässt die jungen Stars so besonders leuchten! Ausgewählte Teilnehmerinnen der 6. Chursächsischen Meisterkurse brillieren mit berühmten Meisterwerken der Romantik: Das Publikum kann sich auf Franz Schuberts Ouvertüre D-Dur freuen, bevor Carl Maria von Webers »Andante e Rondo ungarese« für Viola und Orchester erklingt. Der zweite Teil des Konzertes steht ganz unter dem Stern von Peter I. Tschaikowsky. Zu Gehör kommen der »Valse-Scherzo« für Violine und Orchester, die »Sérénade mélancolique« für Violine und Orchester op. 26, das Agitato und Allegro e-Moll TH 163, das Andante ma non troppo und Allegro moderato A-Dur TH164, Allegro vivo c-Moll TH165 und die Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33. Im Zuge der Chursächsischen Meisterkurse stiftet die Chursächsische Philharmonie auch 2019 wieder für jede Instrumentengruppe einen Nachwuchspreis in Form eines Stipendiums. Die Gewinner*innen dieses Nachwuchspreises werden im Rahmen dieses Konzertes feierlich bekannt gegeben. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
Abgerundet wird das Programm in den Königlichen Anlagen der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Alle Infos zum Aufenthalt: 037437 /53 900 | http://www.badelster.de
VORSCHAU BAD ELSTER
Mo 04.03. | 19.00 Uhr | Königliches Kurhaus »ROSENMONTAG IM KÖNIGLICHEN KURHAUS« Rosenmontagsveranstaltung
Di 05.03. | 19.30 Uhr | Königliches Kurhaus »ALASKA & KANADAS WESTEN« Jules-Verne-Reisereportage mit Roland Marske
Fr 08.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater »APPLAUS, APPLAUS DER FRAUENWELT« Chor- und Unterhaltungskonzert mit Brezel Brass zum Internationalen Frauentag
Sa 09.03. | 19.30 Uhr | König Albert Theater HANS PETER KORFF & CHRISTIANE LEUCHTMANN: »Zähne einer Ehe« Die schönsten Beziehungsgefechte deutscher Literaten
So 10.03. | 15.00 Uhr | König Albert Theater »DIE ABENTEUER DES KLEINEN PINOCCHIO« Familienmusical
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Chursächsische VeranstaltungsNews Bad Elster / 26.02.-03.03.19 Kultur- und Festspielstadt Bad Elster Aktuelle Presseinformationen zu Veranstaltungen der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH für die KW 09…
0 notes
Text
“Brot und Rosen”
07.02.2018 Artikel im Gäubote
Frauenwahlrecht gestern, heute - und in ZukunftHerrenberg: Das Festival "Brot & Rosen" setzt dieses Jahr mehr noch als sonst auf politische Themen
Wer die Wahl hat kann selbst bestimmen. Über Beruf und Partner, über die ganz persönliche Wohn- und Lebensform, den richtigen Tanzpartner und natürlich auch über (kommunal-)politische Entwicklungen. Unter der Überschrift "Frauen wählen!" werden in der diesjährigen "Brot & Rosen"-Reihe ganz verschiedene Aspekte der "Damenwahl" in den Blick genommen.
Sabine Haarer
Anlass und Aufhänger für das aktuelle Motto der Veranstaltungsreihe des Frauennetzwerks in Herrenberg ist ein Jubiläum: 100 Jahre Frauenwahlrecht wird in diesem Jahr gefeiert, am 11. November 1918 erfolgte die Proklamation des neuen Gesetzes. "Die provisorische Regierung verabschiedete dann auch noch 1918 das Gesetz, das Frauen ab dem 20. Lebensjahr ein Wahlrecht zugestand", umriss Dr. Claudia Nowak-Walz am Montagabend kurz den historischen Hintergrund. Wenn die ersten Wahlhandlungen auch erst im darauffolgenden Frühjahr erfolgten, wobei die Badener den Württemberger hierbei ein wenig voraus waren, so ist die Gesetzesänderung doch klar auf das Jahr 1918 datiert - und wird in der diesjährigen "Brot & Rosen"-Veranstaltungsreihe aufgegriffen. Mehr noch: Alle Veranstaltungen rücken auf ganz unterschiedliche Weise die Möglichkeit und Auswirkungen einer "freien Wahl" in den Mittelpunkt. Am Montagabend wurde in einem Pressegespräch das Programm vorgestellt.
Viele Dauerbrenner
Darin finden sich ebenso traditionelle wie liebgewonnene Dauerbrenner: So bildet der Weltgebetstag der Frauen den Auftakt zu "Brot & Rosen" und der Kleidertausch beschließt die Reihe. Der "Brot & Rosen"-Markt, bei dem wieder mehr als 60 Ausstellerinnen mit ihren regionalen, handgemachten und fairen Produkten in die Stadthalle kommen, der Frauenfilmtag und der Infostand anlässlich des "Equal Pay Day" zählen zu bewährten Eckpfeilern. "Die Lohnungerechtigkeit beeinflusst die Wahlmöglichkeit von Frauen und auch von Familien ganz entscheidend", zeigte Brigitte Binder-Kirn, Stadträtin der Fraktion der Frauenliste, die Verknüpfung des Tages Mitte März und der Veranstaltungsreihe insgesamt auf. Der Gehaltsscheck nehme nur allzu oft die Entscheidung vorweg, wer zugunsten der Kinderbetreuung beruflich kürzer tritt. Wahlmöglichkeiten im Alltag - und deren positive Auswirkung auf Klima- und Umweltschutz werden gemeinsam mit der Herrenberger Klimaschutzmanagerin Lisa Zernickel in den Blick genommen. "Wir haben das Thema 'Frauen wählen!' ganz bewusst weit gefasst", fasste Gleichstellungsbeauftragte Birgit Kruckenberg-Link die Intention zusammen. Man wolle mit der Reihe das Recht auf eine freie Wahl nicht nur in politischer Hinsicht beleuchten, sondern auch andere Aspekte aufgreifen. Die Inhalte sollen erneut die Bandbreite des Frauennetzwerkes in der Stadt und der näheren Umgebung aufzeigen.
So wird man sich beim Interkulturellen Frauenabend über Hochzeitsbräuche austauschen und sich im Kurs mit der Überschrift "Weiblich, wild und wählerisch" mit den Frauenbildern in der Gesellschaft und dem ganz persönlichen Umgang mit den darin transportierten Erwartungen beschäftigen. Tango- und Kabarettabend decken den Bereich "Unterhaltung" ab, doch vor allem Letztgenannter stellt eine direkte Verbindung zum politischen Mottogeber dar. Lisa Catena wird "die politische Lage in Deutschland aus ihrer ganz eigenen Schweizer Sicht" in Augenschein nehmen, so ist im Programmheft zu lesen.
Politisch - und zugleich historisch - sind gleich mehrere Veranstaltungen, die von den Herrenberger Bildungseinrichtungen angeboten werden. In einem Volkshochschulkurs wird die Frauenbewegung in Württemberg zwischen 1848 und 1933 beleuchtet, Frauengeschichtswerkstatt und Stadtarchiv zeigen, wie Frauen im gleichen Zeitraum als Wählerinnen geworben wurden. Die "Brot & Rosen"-Ausstellung der Stadtbibliothek zeigt anhand einer Plakatsammlung, wie Parteien nicht nur zur Einführung des Wahlrechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sondern auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges und nach der Wiedervereinigung 1989/90 Frauen zum Wählen aufgefordert wurden, wie Leiterin Martina Lederer-Göhring ausführte. Zudem liest die Ammerbucher Autorin Lea R. Söhner aus ihrem Buch "Vielleicht im Himmel einmal".
Der Höhepunkt von "Brot & Rosen" steigt jedoch am Internationalen Frauentag am 8. März. In der Alten Turnhalle werden nicht nur "100 Jahre Frauenwahlrecht" gefeiert, zugleich findet der Herrenberger "Frida"-Abend statt. Die landkreisweite Initiative wirbt mit Blick auf die Kommunalwahlen im Jahr 2019 um mehr "Frauen in die Parlamente!". Nach dem Auftakt im Böblinger Landratsamt findet in der Gäustadt der zweite von insgesamt acht Informationsabenden statt. Dabei werden neben Staatssekretärin a. D. Marion von Wartenberg die ehemalige Nufringer Bürgermeisterin Ulrike Binninger und Gemeinde- und Kreisrätinnen erwartet. Doch auch Geselligkeit und Unterhaltung werden nicht zu kurz kommen, die Netzwerk-Frauen sprachen am Montagabend vom "Herzstück" von "Brot & Rosen". "Wir wollen ein niederschwelliges Angebot schaffen", betonen Gabriele Hüttenberger und Maya Wulz, die beiden Gemeinderätinnen aus Herrenberg zählen zu den "Fridas". "Niemand muss Angst haben, dass er sich an diesem Abend bekennen muss, doch man hat die Möglichkeit, sich über die Arbeit in einem politischen Gremium zu informieren." Besonderheit dabei in Herrenberg: "Alle Fraktionen beteiligen sich, was keinesfalls eine Selbstverständlichkeit, sondern sehr löblich ist", hob Maya Wulz hervor. Das Ziel von "Frida" sei, dass nach der Kommunalwahl 2019 mindestens 50 Prozent der politischen Ämter von Frauen besetzt werden.
0 notes