Tumgik
#Astronomische Nachrichten
storiearcheostorie · 5 months
Text
SCOPERTE / Trovata sul Carso triestino la più antica mappa celeste ad oggi conosciuta: ha 2.400 anni e raffigura Scorpione, Orione, Pleiadi e Cassiopeia
SCOPERTE / Trovata sul Carso triestino la più antica mappa celeste ad oggi conosciuta: ha 2.400 anni e raffigura Scorpione, Orione, Pleiadi e Cassiopeia
Trovata nel Carso triestino una pietra circolare con 29 incisioni che potrebbe rappresentare la mappa celeste più antica al mondo: risalente ad almeno 2.400 anni fa, raffigurerebbe le stelle dello Scorpione, di Orione, delle Pleiadi e di Cassiopeia, oltre che una supernova, un corpo celeste chiamato transiente che oggi dovrebbe essere un buco nero. A suggerirlo è lo studio pubblicato sulla…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dein-jena · 1 year
Text
Sonne, Mond, Planeten und Sterne im Januar 2023
Tumblr media
Planetarium Jena: Der Sternenhimmel zu Beginn des neuen Jahres.
Bis zum Monatsende verlängert sich der helle Tag um fast eineinhalb Stunden gegenüber dem Winteranfang. Die Sonne bewegt sich in diesem Monat vor dem Tierkreissternbild Schütze und ab 20. vor dem Steinbock. Am 4. zieht die Erde durch den sonnennächsten Punkt ihrer jährlichen Bahn.  Vollmond ist am 7. Januar, Neumond am 21.01.2023 In der Abenddämmerung können wir in südwestlicher Richtung knapp über dem Horizont die helle Venus, unseren inneren Nachbarplaneten sehen. Es folgen die äußeren Planeten, der Ringplanet Saturn und der Riesenplanet Jupiter in südlicher Richtung und im Osten der rote Planet Mars. Am 22. zieht die Venus am Saturn vorbei. Am westlichen Nachthimmel zeigen sich die Sterne des Herbstvierecks und der Sternkette aus Pegasus und Andromeda. Den Südhimmel dominieren die hellen Sterne des Wintersechsecks. Besonders auffällig ist das Sternbild Orion mit dem rötlichen Schulterstern Beteigeuze und dem weiß-bläulichen Fußstern Rigel. Die drei Gürtelsterne des Orions weisen in der Verlängerung nach rechts oben zum Aldebaran im Sternbild Stier, nach links unten zum hellsten Stern am irdischen Himmel, Sirius im Sternbild Großer Hund. Darüber schließen Prokyon im Kleinen Hund, die Zwillinge Kastor und Pollux sowie Kapella im Fuhrmann das Wintersechseck. ➤ Weitere Nachrichten aus Jena  In der zweiten Nachthälfte funkeln die Sterne im Trapez des Löwen, Regulus führt das Frühlingsdreieck an. Im letzten Januar-Monatsdrittel zeigt sich am Morgenhimmel der sonnennächste Planet Merkur im Südosten.
Tumblr media
Sonne, Mond, Planeten und Sterne im Januar 2023, Grafik, W. Don Eck, Zeiss-Planetarium Jena DAS ASTRONOMISCHE JAHR · Januar bis Juni 2023 (Daten für Jena) 2023 Gemeinjahr mit 365 Tagen Frühlings-Tagundnachtgleiche 20. März 22.25 Uhr MEZ Sommersonnenwende 21. Juni 16.59 Uhr MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit: Am 26. März die Uhren von 2 auf 3 Uhr vorstellen. Sonne (Daten für Jena) Mittagshöhe von 16,1° über 62,5° am 21.6. auf 62,2° Länge heller Tag von 7 h 57 m über 16 h 27 m am 21.6. auf 16 h 24 m Erdnähe 4. Januar 2023, 07 Uhr MEZ Das war der Sternhimmel im Dezember 2022 Mond Vollmond · 7.1. · 5.2. · 7.3. · 6.4. · 5.5. · 4.6. Neumond · 21.1. · 20.2. · 21.3. · 20.4. · 19.5. · 18.6. Planeten Merkur · Ende Januar am Morgenhimmel und Ende März bis Mitte April am Abendhimmel Venus · Januar bis Juli am Abendhimmel Mars · bis Juli am Abendhimmel Jupiter · bis Anfang April am Abendhimmel, ab Mai am Morgenhimmel Saturn · im Januar am Abendhimmel, ab Ende März am Morgenhimmel Sternschnuppen Bootiden Maximum 4. Januar nach Mitternacht Lyriden Maximum 23. April Read the full article
0 notes
lohopephi · 2 years
Text
Cassiopeiids
This is a complex, yet interesting meteor shower with an apparently long history, having been brought to wide-spread attention by J. F. J. Schmidt in an 1869 May issue of the Astronomische Nachrichten . Among the radiants listed was a shower observed by P. Tacchini (Italy) during 1868 July 20–26, with the meteors radiating from a = 6°, d = +59° ( l = 119–125°). 5 Cassiopeiids 151 During the next decade, observations were reported by several observers, but, for the most part, the data is almost useless in trying to understand this shower. R. P. Greg (1872) listed a couple of interesting radiants, which might be associated with the Cassiopeiids. Analyzing meteor paths recorded by G. V. Schiaparelli and G. Zezioli during 1867–1870, he noted a radiant at a = 3°, d = +68° that was active on July 4 ( l = 104°). Analyzing meteor paths recorded by himself and A. S. Herschel during 1848–1871, he noted a radiant at a = 12°, d = +70° that was active during July 7 to August 4. 40 W. F. Denning (1877) wrote a paper that was published in 1877 January that listed 51 radiants that his observations had revealed during 1876 April–December. The Perseid radiant was de fi ned by 43 recorded meteor paths, but the second highest number were the “Cassopieds I,” which was de fi ned by 28 meteor paths during July 16 to August 14 ( l =116–143°). The radiant was determined as a –18°, d = +63°. Denning said they were very bright and rapid, “with streaks like Perseids….” The maximum came on July 24. 41 Greg (1877) suggested the observations of Herschel, Tacchini, Schiaparelli, Zezioli, and himself indicated a radiant at a = 12°, d = +64° was active during July 4 to August 4. He retained Denning’s designation of “Cassiopeids I.” Greg also noted a second radiant at a = 7°, d = +50° that was active during July 11 to August 20. 42 During 1878, Denning provided several details about this meteor shower. He described two potential radiants observed in Cassiopeia during 1877. Both were believed to be related and were designated radiant 53 in his list. The fi rst was based on 11 meteor paths recorded during July 6–17, which indicated a radiant of a = 6°, d = +53°. He said the radiant was “exact” and said maximum came during July 12–17 ( l = 111–116°). The second radiant was based on nine meteor paths recorded during August 3–16 ( l = 132– 145°), which emanated from a = 8°, d = +53°. They were described as “Swift, white meteors with streaks”. 43 Denning also analyzed the meteor paths recorded during 1872 by the Italian Meteoric Association. He said 15 meteors were detected during July 15 to August 2 ( l = 115–132°), which came from a radiant at a =8°, d = +54°. 44 The problem with these observations is that there is no real certainty that these radiants are actually one and the same. The concept of radiants moving from 1 day to the next had not yet been recognized, so it was assumed that a radiant could remain in the same place for months at a time. Perhaps the fi rst good determinations of the radiant came from E. F. Sawyer and N. de Konkoly during 1879–1881, when positions were given for periods of only 1–3 days. Sawyer (1879) recorded the paths of eight meteors on 1878 August 10 ( l = 139°) and noted a radiant at a = 8°, d = +55°. 45 De Konkoly presented a list of “probable” radiants that had been determined by observers in Hungary during 1871–1878. He noted positions of a = 357.0°, d = +65.7° during 1873 July 25–26 ( l = 124–125°), a = 1.0°, d = +66.8° during 1876 July 26–28 ( l = 125–127°), and a = 7.0°, d = +58.8° during 1876 August 12–13 ( l = 141–142°). 46 Sawyer (1881) recorded fi ve “very bright, short, and rather slow” meteors from a = 5°, d = +57° on 1879 August 10–12 ( l = 139–141°). Fourteen meteors emanated from a = 5°, d = +55° on 1880 August 8–9 ( l = 137–138°). These were described as “quite bright, of medium length, and generally rapid with streaks.” Sawyer added that this was an “active shower.” Finally, he recorded six “very bright, short, and rapid” 152 8 July Meteor Showers meteors from a = 5°, d = +75° during 1880 August 8–9 ( l = 137–138°). 47 Denning (1884) fi nally provided a short-duration radiant during an investigation of fi reballs, giving a position of a = 4°, d = +56° for August 9–11. 48 During the remainder of the nineteenth century, more observers concentrated on determining radiants based on shorter durations. H. Corder (1897) reported that fi ve meteors were recorded during 1895 July 21–29 from a radiant at a = 8°, d = +51°. He referred to them as the “Cassiopeids” and described them as swift. 49 Two observations of the “Cassiopeids” were reported in the 1898 issue of the Memoirs of the British Astronomical Association . Corder plotted six “quick” meteors from a radiant at a = 15°, d = +63° during 1896 August 4–14, while J. A. Hardcastle plotted four “quick” meteors from a radiant at a = 15°, d = +62° during 1896 August 10–11. 50 Corder (1899) plotted ten “quick” meteors from a = 16°, d = +56° on 1897 August 2. 51 W. E. Besley (Westminster, England) observed 11 “swift” meteors from a radiant at a = 2°, d = +50° on 1898 August 11. 52 Denning (1899) collected all radiants that had been published during the nineteenth century and published his “General Catalogue of Radiant Points.” The catalog contained 278 meteor showers, of which four were active during July and August in Cassiopeia: Alpha Cassiopeiids, Pi Cassiopeiids, Delta Cassiopeiids, and Cassiopeiids. 53 Observations continued into the twentieth century, with almost every list of observations including at least one radiant in the Cassiopeia region. As an example, D. Eginitis (1904) made extensive observations of meteors at the National Observatory (Athens, Greece) during 1902. He determined two radiants for the “Alpha Cassiopeids.” Five meteors were plotted from a radiant at a = 5°, d = +60° on July 25, while three meteors were plotted from a radiant at a = 5°, d = +59° on July 26. 54 Perhaps the fi rst coordinated survey of this meteor shower was conducted by N. N. Sytinskaja (1930). He published the results of observations made during 1929 at Tashkent Observatory. He observed the shower for 5 days and recorded the paths of 273 meteors. A total of 83 meteors came from the “Beta Cassiopeids.” He described the meteors as “faint and very swift” and provided hourly rates of 19 on July 26, 15 on July 27, 12 on July 29 and 30, and 7 on July 31. Sytinskaja provided radiant positions for these 5 days, which gave the fi rst hint of the daily motion of the radiant. This data is in Table 8.2 . 55 Table 8.2 Beta Cassiopeiid observations in 1929 Date RA (°) Dec (°) Jul. 26.74 356.9 +58.4 Jul. 27.73 359.9 +59.4 Jul. 29.73 358.9 +60.4 Jul. 30.73 0.9 +60.9 Jul. 31.77 2.9 +60.9 Cassiopeiids 153 The two largest collections of radiants come from C. Hoffmeister’s 1948 book Meteorstöme and the American Meteor Society (AMS). Hoffmeister’s book contains tables of 5,406 radiants, of which 14 are in the Cassiopeia region during July and August in the years spanning 1908–1937. The AMS has compiled over 8,000 radiants, of which at least 26 are located in Cassiopeia during July and August in the years spanning 1902–1968. However, there is a distinct difference in the distribution of the radiants between these two sources. Hoffmeister and his assistants systematically observed meteors on every possible clear night in either Germany or Namibia, while the AMS observers were observing from across North America in a less systematic fashion. This is not to say that the AMS observers were not as dedicated as Hoffmeister, as some certainly were, but the fi nal result is interesting: Hoffmeister reveals an almost even distribution of Cassiopeiid radiants in July and August, while the majority of Cassiopeiid radiants in the AMS lists are in August— around the time of the maximum of the Perseid meteor shower. There might be an indication that the Cassiopeiid activity weakened by the middle of the twentieth century. For a meteor shower that was once described as producing bright meteors and frequent fi reballs, none of the photographic surveys conducted in the United States, Canada, and Europe in the 1940–1980s detected any de fi nite members. A search through 2,529 photographic meteors published by R. E. McCrosky and A. Posen (1961) revealed two possible candidates, designated 8076 and 3402. Meteor 8076 was photographed on 1953 July 16.42 ( l = 114.2°). The radiant was determined as a = 12°, d = +64°, while the geocentric velocity was 48.9 km/s. Meteor 3402 was photographed on 1952 July 26.22 ( l = 123°). The radiant was determined as a = 9°, d = +57°, while the geocentric velocity was 58.0 km/s. 56 Meteor 3402 could be a late member of the Zeta Cassiopeiids, which are discussed later in this chapter. Radar studies have been more successful in detecting these streams. B. L. Kashcheyev and V. N. Lebedinets (1967) analyzed the data acquired during 1960 by the radar system at the Kharkov Polytechnical Institute (Ukraine). Among the 51 meteor streams detected were streams “23” and “31”. Stream 23 was composed of 41 meteors that were detected during July 4–28 ( l = 102–125°) from an average radiant at a = 13°, d = +66°. Stream 31 was composed of 23 meteors that were detected during July 14–28 ( l = 112–125°) from an average radiant at a = 0°, d = +56°. 57 Z. Sekanina (1976) analyzed the data acquired during 1969 by the Radio Meteor Project and found several radiants in Cassiopeia during July, but one was particularly interesting. Named the “Cassiopeids,” they were active during July 14–19 ( l = 111–116°), although a longer duration is possible since the equipment was shut down during July 5–13, July 20, and July 22–24. The “Cassiopeids” had a nodal passage on July 16.2 ( l = 113.2°), during which time the radiant was at a = 1.9°, d = +64.3°. The geocentric velocity was determined as 39.3 km/s. These numbers, as well as the orbit given below, are similar to the streams recognized by Kashcheyev and Lebedinets. 58 V. Znojil (1982) studied a set of 10,224 telescopic and visual meteors that had been plotted during 1957–1968 and identi fi ed 23 meteor showers. Some of these 154 8 July Meteor Showers were already well known; however, there were three radiants in Cassiopeia that were active at the same time: Beta Cassiopeiids, Alpha Cassiopeiids, and the Kappa Cassiopeiids. 59 The Beta Cassiopeiids were detected both visually and telescopically and were designated stream number three. Their duration was July 20 to August 20 ( l = 117–147°). The visual branch peaked on August 7 ( l = 134.45°) from a radiant at a = 5.1°, d = +60.7°, and had a radiant drift of about +1.0° in a and +0.2° in d . The telescopic branch peaked on August 2 ( l = 129.90°) from a radiant at a = 0.8°, d = +61.1° and had a radiant drift of +1.2° in a and +0.3° in d . As a whole, Znojil noted a complicated activity curve, with two maxima. The secondary maximum occurs on August 10 ( l = 137.6°) and it was noted that the frequency considerably varies from year to year. Znojil added, “it was quite large in 1967.” The Alpha Cassiopeiids were only detected telescopically and were designated stream number four. Their duration was July 27–August 7 ( l = 124–135°). They peaked on July 31 ( l = 127.93°) from a radiant at a = 5.6°, d = +57.6° and had a radiant drift of +1.2° in a and +0.2° in d . Znojil noted that this shower’s activity level in 1968 was half that observed in 1967. He suggested this stream was associated with stream 31 above. The Kappa Cassiopeiids were only detected telescopically and were designated stream number fi ve. Their duration was July 23 to August 7 ( l = 120–135°). They peaked on August 3 ( l = 130.24°) from a radiant at a = 11.8°, d = +65.8° and had a radiant drift of +1.2° in a and +0.1° in d . Znojil said this was the strongest telescopic shower in 1967. He added, “The stream radiant scatter is considerable (about 3° or more).” Znojil suggested this stream was associated with stream 23 above. A. Dubietis (2000) analyzed visual observations that had been made by himself at Salakas, Lithuania during 1990–1996. He noted that because of the shorter nights prior to July 21, as well as a brighter limiting magnitude, his analysis begins with this date. He added that his observations made in 1989, which were not included in this study, revealed the Cassiopeiids might be active as early as the fi rst 10 days of July. Dubietis observed 497 Cassiopeiids during the period of July 21 to August 17 (out of 5,631 total meteors) and said, “The shower is rich in faint and short meteors.” Dubietis added, “Another typical feature of … activity behavior is the irregular activity even approaching maximum. Large fl uctuations in meteor hourly rates (from 2 to 10) around the maximum make the de fi nition of the true maximum quite complicated.” This is evident in a table he provided showing the solar longitude of maximum and the ZHR for each year. This data is given in Table 8.2 , although Dubietis noted, “The 1991 ZHR may be overestimated due to changing observing conditions in a short period” (Table 8.3 ). Dubietis presented some additional information about the Cassiopeiids. The average date of maximum is July 29/30 ( l = 126.6°). Taking the population index (r) as 3.4, he determined that r = 3.43 for the Cassiopeiids. In addition, he determined three radiants from his observations. The fi rst was at a = 0°, d = +59°, the second at a = 10°, d = +62°, and the third at a = 22°, d = +61°. 60 The International Meteor Organization’s Video Meteor Network has created a web site titled “Million Meteors in the IMO Video Meteor Database,” which includes the results of over a million meteor paths acquired by video cameras during Cassiopeiids 155 the period 1993–2012. Despite a search through this database for signs of Cassiopeiid streams, mostly radiants were found in the right location lasting only 2–3 days. There is one long-term radiant that moves from northwestern Andromeda into south-central Cassiopeia and seems to peak in the latter constellation. The radiant is at a = 357.4°, d = +46.5° on August 3 ( l = 131°) and moves to a = 11.9°, d = +54.0° by August 14 ( l = 142°). A more northerly branch is also within the million meteors database, although it is based on a weaker dataset. The duration is July 27 to August 7 ( l = 124–135°) and the average radiant position is at a = 16.7°, d = +73.0°. Perhaps the strongest recent acknowledgement of a stream from this region comes from the Canadian Meteor Orbit Radar (CMOR). P. G. Brown, R. J. Weryk, D. K. Wong, and J. Jones (2008) detected a stream they called the “Psi Cassiopeids” amongst data gathered during 2002–2006. This stream was said to span the period of July 12–26 ( l = 110–124°), with its maximum coming on July 19 ( l = 117.5°) from a radiant at a = 11.9°, d = +65.4°. The geocentric velocity was given as 44 km/s, while the radiant’s daily motion was determined as +1.22° in a and +0.43° in d . 61 Brown, Wong, Weryk, and P. A. Wiegert (2010) published further results from CMOR, this time using results spanning 2002–2008. The duration was given as July 1–31 ( l = 100–129°), while maximum occurred on July 22 ( l = 120°) from a radiant at a = 14.8°, d = +66.6°. The geocentric velocity was determined as 44.8 km/s. The radiant’s daily motion was determined as +0.96° in a and +0.38° in d . 62 The orbits labeled “3402” and “8076” are the photographic meteor orbits from McCrosky and Posen (1961). The orbits labeled “1960–1923” and “1960–1931” are from Kashcheyev and Lebedinets (1967). The orbit labeled “1969” is from Sekanina (1976). The orbit labeled “2002–2008” is from Brown et al. (2010).
0 notes
Text
Sagittarius Verenia 3551 (the first vestal virgin consecrated in ancient Rome)
Pallas conjunct
 
Scorpio Vicia 1097 (vicious, a flower)
Pluto conjunct
 
Capricorn Viggh 17278 (to pay one’s dues)
DNA 55555 conjunct
 
Virgo Vinifera 759 (being drunk- literally or figuratively)
Jupiter/Karma 3811 conjunct
 
Leo Vipera 7464 (family of snakes, poisoned happiness)
Chiron conjunct
 
Leo Yes 7707 (the band Yes)
Sun/Vertex conjunct
 
Capricorn Skuld 1130 (Norn in Norse mythology, future or debt, transitions, dramatic change, inevitability)
AC/Uranus/Neptune conjunct
 
Capricorn Sokrates 5450 (Greek philosopher, Plato was a student, truth, integrity, gadfly)
AC/Uranus/Neptune conjunct
 
Pisces Plato 5451 (student of Socrates)
Moon conjunct
 
Scorpio Soomana 2432 (‘star girl’ in Hopi
MC conjunct
 
Sagittarius Sumeria 1970 (ancient civilization Sumerians believed in Anunnaki aliens- planet Nibiru)
NN conjunct EXACT
 
Cancer Sunshine 3742
DC conjunct
 
Cancer Hopi 2938 (native american tribe lives in northeastern Arizona)
SN conjunct
 
Virgo Flagstaff 2118 ( Flagstaff, Arizona)
Venus conjunct
Moon opposite
 
Aries Sophrosyne 134 (of sound mind, the virtue of being reasonable and moderate and having self-control)
Conjunct with “Aries point"
 
Leo Spacewatch 4255 (Spacewatch program, astrology, UFOs)
Chiron conjunct
 
Cancer Storm 12182
SN conjunct
 
Scorpio Tillysmith 20002 (applying rarely needed knowledge,warnings)
Pluto conjunct
 
Virgo Magellan 4055 (lead an expedition into the Pacific Ocean and the first to attempt a circumnavigation of the globe)
Venus conjunct EXACT
 
Scorpio Mallory 6824 (died climbing Mount Everest, wanderlust, conquest, recklessness)
Pluto conjunct
 
Gemini Manawydan 452307 (wise counsel, myth Welsh figure Manawydan fab Llŷr)
Mars/Juno conjunct
 
Pisces Mandragora 22280 (uprooted, mandrake plant)
Moon conjunct
Mercury quincunx àyod
DNA 55555 sextile
 
Sagittarius Circe 34 (greek goddess of transformation, used mandrake)
Moon/Venus square
Mars/Juno opposite
 
Virgo MANIAC 228029 (named from computer system- for silly names)
Jupiter conjunct
 
Virgo Messenger 7861
Jupiter/Karma 3811 conjunct
 
Gemini Midas 1981 (King Midas-everything he touched turned to gold)
Mercury sextile
DNA 55555 quincunxàyodwithMercury
 
Leo Milankovitch 1605 (mathematician, astronomer, climatologist-ice age/poles)
Mercury conjunct
 
Leo Nicandra 66583 (shoo-fly plant,don’t bother me)
Sun/Vertex conjunct
 
Scorpio Nuki 2053 (meaning---unclear)
MC conjunct
 
Taurus Obruchev 3128 (sci-fi)
IC conjunct
 
Gemini Qwerty 6600 (writing-fiction or non-fiction)
SN conjunct
 
Capricorn Pounds 4281
NN conjunct
 
17 Virgo Aavasaksa 2678 (hill in Finland)
Jupiter conjunct
 
14°39’ Gemini Abanderada 1581 (named after Eva Peron, the Spiritual Leader of the Nation in Argentina)- the truest part of the Yod
Mars conjunct
Chiron sextile
Uranus quincunx
 
9°14’ Virgo Ables 5175 (named after American astronomer Harold Ables)- probably also relates with being able to do things
Venus conjunct
 
17°35’ Virgo Abulghazi 16413 (Abu al-Ghazi Bahadur, Khan of Khiva from 1643 to 1663, wrote 2 books)
Jupiter conjunct
 
6°50’ Leo Abukumagawa 79152 (Abukuma River in Japan, flowing into the Pacific Ocean, originating from Mt Kashi)
Mercury conjunct
 
28°39’ Gemini Acacia 8652 (acacia tree- spiritual illumination, protection, renewal,immortality)
SN conjunct
 
8°45 Virgo Acer 8833 (maple trees, maple syrup)
Venus conjunct
 
22°59’ Leo Achucarro 22191 (Joaquin Achucarro, classical pianist)
Sun conjunct
 
29°14’ Gemini Ackworthorr 12625 ( Mary Acworth Evershed, astronomer)
SN conjunct
 
5°23’ Scorpio Actor 12238 (self explanatory lol)
MC conjunct
 
13°23’ Gemini Adamcorolla 4535 (Adam Corolla – radio personality, podcaster,actor,comedian)
Mars conjunct
 
29°6’ Gemini Adamquade 13434 (Adam Robert Quade, 2002 DCYSC finalist)
SN conjunct
 
6°51' Leo Adelgunde 647 (technically unknown, but there was a Princess Adelgunde of Bavaria, born 1870, no children)
Mercury conjunct
 
28°53’ Sagittarius Aditi 4401 (Hindu goddess, the goddess of everything)
NN conjunct
6°49’ Leo Adolfträger 166570 (Adolf Träger, landscape artist early 1900s)
Mercury conjunct
 
5°46’ Taurus Adria 143 (Adriatic Sea, east of Italy)
IC conjunct
 
9°31’ Virgo Adrianagutierrez 121236 ( Adriana Gutierrez is an animator for NASA)
Venus conjunct
 
13°29’ Gemini Aënna 1155 (oldest astronomical journal ever published – Astronomische Nachrichten (Astronomical Notes), founded by a German)
Mars conjunct
 
6°2’ Scorpio Aeschylus 2876 (Greek tragedy play writer)
MC conjunct
 
23°1’ Leo Agassiz 2267 (Louis Agassiz – geologist, zoologist, ice age studies)
Sun conjunct
 
9°31’ Virgo Agrawain 9503 (Sir Agravain, one of the round table knights of King Arthur)
Venus conjunct
 
5°13’ Scorpio Agrius 8241 (name means “wild,savage", Agrius had sons who overthrew the kingdom of Calydon (And his own brother), but the kingdom was taken back and he committed suicide)
MC conjunct
 
10°46’ Virgo Aguntina 744 (named after old Roman town in Austria called Aguntum- mining place of gold, iron, copper, and zinc)
Venus conjunct
 
1°49’ Capricorn Ahau 24761 (Mayan god of the sun, flew down as a parrot to eat offerings, turned into a jaguar at night, associated with the number 4)
NN conjunct
 
 
Fertility: 116,39382,151,1184,113,105,72,77,1585,90
17 notes · View notes
Photo
Tumblr media
THE DISTANCES OF THE STARS: RESOLVING LONG-STANDING MYSTERIES ABOUT THE FIRST PARALLAXES IN ASTRONOMY In 1838, Friedrich Wilhelm Bessel won the race to measure the first distance to a star other than our Sun via the trigonometric parallax -- setting the first scale of the universe. Recently, Mark Reid and Karl Menten, who are engaged in parallax measurements at radio wavelengths, revisited Bessel’s original publications on “his” star, 61 Cygni, published in the Astronomische Nachrichten (Astronomical Notes). While they could generally reproduce the results obtained by Bessel and two contemporary 19th century astronomers, the eminent Friedrich Georg Wilhelm von Struve and Thomas Henderson, they discovered why some of these early results were statistically inconsistent with modern measurements. Out of reverence for Bessel, Reid and Menten decided to publish their findings also in the Astronomische Nachrichten. Founded in 1821, it was one of the first astronomical journals in the world and is the oldest that is still being published. Knowing the distance to astronomical objects is of fundamental importance for all of astronomy and for assessing our place in the universe. The ancient Greeks placed the unmoving “fixed” stars farther away than the celestial spheres on which they thought the planets were moving. However, the question “how much farther?” eluded an answer for centuries after astronomers started trying to address it. Things came to a head in the late 1830s, when three astronomers zeroed in on different stars, spending many nights at their telescope, often under harsh conditions. It was Friedrich Wilhelm Bessel who won the race in 1838 by announcing that the distance to the double-star system 61 Cygni is 10.4 light-years. This proved that stars are not just a little farther away from us than planets, but more than a million times farther -- a truly transformational result that totally revised the scale of the universe as it was known in the 19th century. Bessel’s measurement was based on the trigonometric parallax method. This technique is essentially triangulation, which is used by surveyors to determine distances on land. Astronomers measure the apparent position of a “nearby” star against much more distant stars, using the Earth’s orbit around the Sun to provide different vantage points over a year’s time. Bessel had to make his painstaking measurements over nearly 100 nights at his telescope. Astronomers now are far more “efficient.” The Gaia space mission is measuring accurate distances for hundreds of millions of stars, with great impact on astronomy. However, because of interstellar dust that pervades the Milky Way’s spiral arms, Gaia has difficulties observing stars within the galactic plane that are farther from the Sun than about 10,000 light-years -- this is just 20% of the Milky Way’s size of more than 50,000 light-years. Therefore, even a mission as powerful as Gaia will not yield the basic layout of our galaxy, many aspects of which are still under debate -- even the number of spiral arms is uncertain. In order to better address the structure and size of the Milky Way, Mark Reid from the Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian and Karl Menten from the Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfR) initiated a project to determine the distances to radio sources that are constrained to spiral arms of the Milky Way. Their telescope of choice is the Very Long Baseline Array, a collection of 10 radio telescopes spanning from Hawaii in the west to the eastern tips of the USA. By combining the signals of all 10 telescopes thousands of kilometers apart one can make images of what one could see were our eyes sensitive to radio waves and separated by nearly the size of the Earth. This project is carried out by an international team, with scientists of the MPIfR making major contributions -- MPIfR director Karl Menten has enjoyed a fruitful collaboration with Mark Reid for more than 30 years. When, near the start of the project, a catchy acronym was discussed, they chose to name it the Bar and Spiral Structure Legacy Survey, in short, the BeSSeL Survey. Of course, they had the great astronomer and mathematician and parallax pioneer Friedrich Wilhelm Bessel on their mind. As in all experimental or observational science, measurements only attain meaning if their uncertainties can be determined in a reliable way. This is also the bread and butter in radio astrometry and is given close attention by the BeSSeL project astronomers. In Bessel’s time, astronomers had learned to pay attention to measurement errors and to account for them when deriving results from their data. This often involved tedious calculations done entirely with pencil and paper. Naturally, a scientist of Bessel’s caliber was well aware to follow any issues that could possibly affect his observations. He realized that temperature variations in his telescope could critically affect his delicate measurements. Bessel had a superb instrument at his observatory at Königsberg in Prussia (the present Russian Kaliningrad), which came from the genius instrument maker Joseph Fraunhofer and was the last one he built. Nevertheless, variable temperature had a major impact on the observations required for a parallax measurement, which must be spread over an entire year; some are made in hot summer and others in cold winter nights. Mark Reid became interested in Bessel’s original work and studied his papers on 61 Cygni. He noticed some small inconsistencies in the measurements. To address these, he and Karl Menten started to dig deeper into the original literature. Bessel’s papers were first published in German, in the Astronomische Nachrichten, although some excerpts were translated into English and appeared in the Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Thus, the original German versions had to be examined, where Menten’s native German came in handy. Reid and Menten also put the results of Bessel’s closest competitors under scrutiny. Thomas Henderson, who worked in Cape Town, South Africa, targeted Alpha Centauri, the star system now known to be the closest to our Sun. Shortly after Bessel announced his result, Henderson published a distance to this star. The eminent astronomer Friedrich Georg Wilhelm von Struve measured Alpha Lyrae (Vega). The literature search for von Struve’s data involved some detective work. A detailed account of it was only published in Latin as a chapter of a voluminous monograph. The MPIfR librarian traced a copy to the Bavarian State library, which provided it in electronic form. It has long been a mystery as to why von Struve announced a tentative distance to Vega, one year before Bessel’s result for 61 Cygni, only to revise it to double that distance later with more measurements. It seems that von Struve first used all of his measurements, but in the end lost confidence in some and discarded those. Had he not done so, he probably would have received more credit. Reid and Menten can generally reproduce the results obtained by all three astronomers but found that von Struve and Henderson underestimated some of their measurement uncertainties, which made their parallaxes appear somewhat more significant than they actually were. “Looking over Bessel’s shoulder was a remarkable experience and fun,” says Mark Reid. “Viewing this work both in an astronomical and historical context has really been fascinating,” concludes Karl Menten.
1 note · View note
45 notes · View notes
maria-koralle · 6 years
Photo
Tumblr media
Süßes Leben
Eine schrecklich-süße Geschichte
Die Mandels hatten schon immer in Marzipanien gelebt, seit vielen Generationen. Es schien ihnen ein süßes Leben in der kleinen Siedlung in ihrem schönen Heimatland zu sein.
Ihren Nachbarn, den netten Zuckers erschien eben dieses stille und glückliche Leben manchmal etwas zu bieder und zu langweilig.
Die Zuckers reisten deshalb sehr gern, bezeichneten sich als Weltbürger und hatten, obwohl erst Ende Zwanzig, schon viele Länder gesehen. Sie waren in Bananien gewesen, auf dem Ingwer-Atoll, im wilden Curry-Gebirge, hatten die nördlichen Kohlrabi-Inseln erforscht und sogar eine Safari durch die Pfefferkorn-Wüste unternommen.
Unkrautien hatte ihnen nach eigenen Angaben nicht so sehr gefallen wie Kasserollien, aber in die Vereinigten Staaten von Kotellettien wollten sie gern noch mal fliegen, um dort die Südstaaten, das Boulettengebirge und die Whisky-Seen zu erkunden.
„Die stecken ihr ganzes Geld in ihre Fernreisen.“ Sagte Frau Mandel etwas verständnislos. „Ich muß das alles nicht haben. Wir geben unser Erspartes lieber für die Erziehung unserer Kinder aus und für unseren schönen Garten.“ Und dann erntete Familie Mandel die Früchte ihrer Arbeit. Sie kochten Gelee und Kompott, frosteten Erdbeeren und Johannisbeeren in Beuteln ein, schichteten Kartoffeln und Zwiebel in ihrem Keller und freuten sich auf den Winter, wenn sie sich daran laben würden.
Zuckers kamen zu Mandels Erntedankfeste und zeigten all ihren Nachbarn stolz die Reiseprospekte nach Schokolatien, wohin sie im Spätherbst aufbrechen wollten. „Schokolatien?!“ Rief Frau Mandel entsetzt und machte ganz große Kulleraugen. „Dort herrscht seit einigen Wochen das blanke Chaos! Habt ihr euch das genau überlegt? Die verfeindeten Stämme der Nougat und der Krokants schlagen sich gegenseitig die Köpfe ein. Sie meucheln Frauen und Kinder des jeweils anderen Stammes. Sogar die Soldaten der Internationalen Einseifgruppe sind schon vor Ort, um noch Schlimmeres zu verhindern!“
Herr Zucker legte sanft und beschwichtigend die Hand auf den Arm der aufgeregten Nachbarin: „Mareike und ich haben die Reise schon vor einem Jahr genau geplant und wir wissen, was wir tun. Wir werden die Kriegsgebiete meiden und uns auf keine Gefahren einlassen.“ Dabei lächelte er und rief: „Deine Frau ist schon ein rechter Angsthase, Herbert! Gieß uns doch noch einen von deinem wunderbaren Birnenschnaps ein! Auf Schokolatien, liebe Nachbarn!“
Die Bilder im Fernsehen waren so schockierend, dass Herr Mandel zunächst sprachlos und wie gelähmt davor sitzen blieb. Er hörte seine Frau in der Küche hantieren, ein Weihnachtslied summen und sah, wie sie ein Blech mit Zimtsternen in den Backofen schob.
Der leise fallende Schnee bedeckte die Koniferen im Garten und auf dem Couchtisch lag eine bunte Ansichtskarte aus Schokolatien vom Mount Vanille mit den besten Urlaubsgrüßen von Mareike und Ludowig.
Erkannt hatte er die beiden in der Eilmeldung in den Nachrichten nur an ihren verzweifelten Stimmen, denn über ihre Köpfe hatte man große braune Papiertüten gestülpt, fataler Weise mit dem Logo der alten, traditionellen, marzipanischen Puddingfirma „Dr. Gelatine“.
Zuckers redeten wild durcheinander in gebrochenem Kotelletisch mit marzipanischem Akzent. Gefangen genommen wären sie von schokolatischen Partisanen, die ein astronomisch hohes Lösegeld forderten und sie erst dann freilassen würden, wenn auch der letzte Krokant gegen die inhaftierten Nougat ausgetauscht wäre.
Herr Mandel saß einige Zeit stumm da und versuchte, einen klaren Gedanken zu fassen. Dann tappte er verstört in die Küche, um seine Frau über das große Unglück zu informieren. Sie drehten und wendeten die Karte vom Mount Vanille ich ihren Händen und nach einer Stunde hatte Mareike viele tränenfeuchte Papiertaschentücher auf den Boden geworfen.
„Hallo! Ist da das auswärtige Amt?“ rief Herr Mandel einige Zeit später in den Hörer. „Wir sind die Nachbarn der gekidnappten Familie Zucker. Wir wollten fragen, ob wir helfen können.“ Frau Mandel hatte ihr Ohr mit an den Hörer gelegt und versuchte krampfhaft etwas mitzuhören, aber sie verstand nur das immer verzagter werdende „Mmmm“ und „Ja“ ihres Mannes.
Das mandelsche Weihnachtsfest war getrübt und voller Sorge gedachten alle in der Siedlung der gefangenen Mitbürger.
Die gemeinsame Silvesternacht in Mandels Partykeller war geprägt von den kontroversesten Diskussionen. Die einen meinten, dass man darin umkäme, wenn man sich in Gefahr begäbe. Andere beschworen die Weltgemeinschaft, die einschreiten müsse und Mandels erinnerten an ihre Warnungen und dass Schokolatien wirklich kein Ort zum Urlaub machen wäre.
Die Themen „Zuckers in Gefahr“, „Marzipanisches Ehepaar in Killerhänden“, „Trostlose Zeit im Dschungel von Schokolatien - Familie in Not“ und andere Schlagzeilen spielte noch im Frühjahr eine gewichtige Rolle in den Medien. Dann wurde es allmählich ruhig.
Mandels gossen die wenigen Grünpflanzen in Zuckers Haus und als die Sonne wärmer schien begannen sie, nicht nur ihren Garten zu bestellen, sondern auch den Garten der Nachbarn urbar zu machen. Keiner wusste, was sie dazu antrieb, aber sie hielten es für eine gute Idee.
Im Sommer begannen Bohnen am Spalier hochzuranken, Erdbeeren reiften, Kresse und Petersilie wuchsen prächtig und die Zwiebeln standen wie Zinnsoldaten in Reih’ und Glied.
Und dann endlich, an einem heißen Tag Ende Juli kam die befreiende Meldung in den Spätnachrichten, gleich nach einer Dr. Gelatine-Werbepause.
Mandels sahen die verwackelten Bildern einer Handykamera und wie Herr und Frau Zucker ausgezehrt und entkräftet in einen grau-weißen Hubschrauber der Internationalen Einseiftruppe kletterten. „Nach zähen Verhandlungen mit den schokolatischen Rebellen ist es dem Außenminister von Marzipanien gelungen, die Geißeln freizukaufen. Über die Höhe des Lösegeldes wurde Stillschweigen vereinbart.“
„Sie kommen zurück!“ Ella und umarmt ihren Mann und dann richteten sie eilig ein Willkommensfest für die Wiederkehrer aus.
Wenige Tage später standen Mareike und Ludowig sprachlos und tief gerührt im Gartenparadies hinter ihrem Haus.
Eine Woche später lagen unzählige Reiseprospekte im Papiercontainer. Obwohl die Zuckers täglich zu psychologischen Therapiesitzungen für Entführungsopfer ins nahegelegene Ginster am Berg mussten, hatten sie Zeit gefunden, andere, neue Prioritäten in ihrem Leben zu setzen.
Zu Weihnachten schob Mareike ein Babybäuchlein vor sich her und aß voller Begeisterung ihre selbst eingelegten sauren Gurken.
1. Ende und Zuckerguß-Schluß:
Zu Weihnachten schob Mareike ein Babybäuchlein vor sich her und aß voller Begeisterung ihre selbst eingelegten sauren Gurken.
Die Zuckers hatten schon immer in Marzipanien gelebt, seit vielen Generationen.
Es schien ihnen ein süßes Leben in der kleinen Siedlung in ihrem schönen Heimatland zu sein.
2. Ende und kein Zuckerguß-Schluß:
Zu Weihnachten schob Mareike ein Babybäuchlein vor sich her und aß voller Begeisterung ihre selbst eingelegten sauren Gurken.
Als das Baby im darauffolgenden Jahr das Licht der Welt erblickte, war das für einen kurzen Augenblick ein erhebender Moment, aber nur für Mareike.
Ludowig erstarrte, als er das kleine Bündel Leben in den Arm gedrückt bekam. „Aber ähnlich ist ihnen ihr Sohn nicht, Herr Zucker!“ meinte die wasserstoffblonde Schwester etwas süffisant zum Vater, der sichtlich schockiert ein schwarzes Baby in den Arm gelegt bekam.
Die Mandels hörten das Getuschel, noch bevor sie das Kreiskrankenhaus in Ginster am Berg mit einem großen Blumenstrauß betraten. Der Vater hat das Zimmer seiner Frau mit den Worten verlassen: “Hahhh! Und wie soll das Balg jetzt heißen? Bimbo Zucker??“
Dann standen die Nachbarn an Mareikes Bett. Das schwarzwurzelfarbene Kind im Bettchen daneben machte die Situation nicht leichter.
Die rotgeweinten Augen der Wöchnerin sprachen Bände. Schließlich sprudelte es aus ihrem Mund nur so heraus: Ihr Martyrium in Schokolatien bestand nicht nur in der Gefangennahme. Gewalt hatte man ihr angetan und sie geschändet, mehrfach und immer wieder. Und nein, mit ihrem Mann konnte sie darüber nicht sprechen.
Er war ohnehin schon so am Boden gewesen, hatte sich kraft- und hoffnungslos in’s Schicksal ergeben. Nie und nimmer hätte er es geschafft, sich ihren Peinigern entgegen zu stellen! Sie hatte immer wieder versucht ihn aufzubauen, hatte ihm Mut zugesprochen und täglich mit ihm gebetet für ihre Rettung…
Am Abend klopften Mandels an die nachbarliche Tür, eine Flasche Birnenschnaps unterm Arm. Sie redeten, argumentierten, alimentierten und diskutierten die halbe Nacht und als der Morgen graute, war der junge Vater den Tränen nahe und schließlich etwas besänftigt.
Manuel Zucker konnte bereits mit einem Jahr laufen, aber außer Mandels wollte keiner der anderen Bewohner der Siedlung das schwarze Kind vor seinem Haus haben. „Wir sind hier in Marzipanien und nicht in Schokolatien! Hau ab, du kleine Kohle!“ brüllten die anderen Kinder.
Vier Jahre nach ihrer glücklosen Reise nach Schokolatien ließen sich die Zuckers scheiden.
Manuel Zucker und seine Mutter zogen nach dem Verkauf des Hauses mit dem reizenden Garten in eine Sozialwohnung an den Rand von Ginster am Berg und lebten recht und eher schlecht vom Kindergeld und dem mageren Lohn, den Mareike als Kellnerin bekam.
Herr Zucker brach den Umgang mit seinem Sohn ab.
Die Zuckers hatten schon immer in Marzipanien gelebt, seit vielen Generationen.
Es schien ihnen ein süßes Leben in der kleinen Siedlung in ihrem schönen Heimatland zu sein, aber nur für eine kleine Weile.
3. Ende – Schrecklicher Schluß:
Zu Weihnachten schob Mareike ein Babybäuchlein vor sich her und aß voller Begeisterung ihr selbst eingelegten sauren Gurken.
Im darauffolgenden Jahr, Zuckers waren stolze Eltern einer süßen Tochter geworden, wurden sie zu einer medizinischen Abschluß-Sitzung nach Ginster am Berg gebeten. Bald sollten sie, gut therapiert, wieder mit ihrer Arbeit beginnen.
Als sie eben die Praxis des Trauma-Psychologen Dr. Majoran verlassen wollte, trat ein hochgewachsener pechschwarzer Mann zur Tür hinein.
Mareike sah ihn erst ungläubig an und begann plötzlich wie am Spieß zu schreien. Ihr Körper schüttelte sich angsterfüllt und auch Ihr Mann bekam einen Panikanfall. Er drückte sich an die Wand des schönen Jugendstil-Hausflurs und brüllte: „Polizei! Hilfe! Polizei!“
Der schwarze Mann grinste breit und machte sich dann recht gelassen auf den Weg in das Wartezimmer von Dr. Majoran.
Als nache einer Stunde endlich der Polizeiwagen vor dem Haus von Dr. Majorans Praxis eintraf, saß der dunkle, augenscheinliche Nicht-Marzipanier schon mit vielen anderen Männern aus Schokolatien im Hotelrestaurant vom „Schwarzen Schwan“ und verzehrte sein Mittagsmahl.
Familie Zucker fuhr mit aufs Revier und das Ehepaar bestand darauf, Anzeige zu erstatten. Dieser Mann sei mit unter ihren Entführern gewesen, gaben sie an. Er hätte sie hungern lassen, geschlagen, hätte sich Mareike unsittlich genähert, sie täglich traktiert und schließlich ganz Marzipanien erpresst.
Hauptwachtmeister Kreuzkümmel, ein Mann mit streng nach hinten gegeltem, dunklen Haar und weitreichenden würgischen Wurzeln hörte sich die Schilderungen interessiert, aber ungläubig an.
Ob sich die Zuckers nicht täuschten, fragte er, denn diese Nougats, die Krokants und eben alle Schokolatier sähen doch... irgendwie alle gleich aus. Jener Mann, den sie da beschuldigt würden, wären eben erst - an Leib und Leben verfolgt - übers Meer aus Schokolatien vor Krieg und Terror geflohen! Man könne doch solche armen Menschen nicht derart verdächtigen.
Und dann fragte Kreuzkümmel noch etwas hinterhältig, ob die Zuckers nicht irgendwie mit den Mandels verbandelt wären, mit dieser merkwürdigen Familie, die alles Ausländische ablehne!
„Lassen sie sich nicht vom Rassismus einiger hier alt Eingesessenen anstecken! Ich empfehle ihnen, Ihre Anzeige nochmals zu überdenken. Sie haben doch so eine liebe, kleine Tochter... Bleiben sie also weltoffen und tolerant!“ Gab er ihnen noch mit auf den Heimweg.
Zuckers holten sich am nächsten Tag neue Reise-Prospekte und ließen Tomaten Tomaten und Gurken Gurken sein.
Sie hatten zwar schon immer in Marzipanien gelebt, seit vielen Generationen.
Aber das Leben schien ihnen nicht mehr süß - in diesem Land, das mal ihre Heimat gewesen war. Wenige Wochen später kehrten sie dem Land ihrer Väter und Mütter den Rücken.  
Nachdem eine Familie aus Schokolatien ins Haus der Zuckers eingezogen war, folgten ihnen auch Mandels in die Ferne. Ellas Angst vor den Fremden war letztlich  größer als ihre Flugangst.
Die restlichen, verbliebenen marzipanischen Bewohner der kleinen Siedlung nahe dem idyllischen Ginster am Berg  erhalten einmal im Jahr eine Ansichtskarte aus dem fernen Paranuß mit lieben Grüßen von Mandels und Zuckers, die das süße Leben im Kreise von vielen anderen ausgewanderten Mazipaniern dort sehr genießen.
                                                              - Schluß aus und Ende -
6 notes · View notes
Text
Wir leben in der Endzeit
Tumblr media
Vor zweitausend Jahren, als die Jünger des Herrn Jesus Ihn fragten, was das Zeichen Seiner Ankunft und des Endes der Welt sein würde, antwortete der Herr Jesus: „Ihr werdet hören Kriege und Geschrei von Kriegen; sehet zu und erschreckt euch nicht. Das muß zum ersten alles geschehen; aber es ist noch nicht das Ende da. Denn es wird sich empören ein Volk wider das andere und ein Königreich gegen das andere, und werden sein Pestilenz und teure Zeit und Erdbeben hin und wieder. Da wird sich allererst die Not anheben“ (Matthäus 24,6-8).
Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen treten heutzutage weltweit häufig auf. Sie verteilen sich auf immer mehr Regionen und werden immer heftiger. Erdbeben, Überschwemmungen, Dürren, Hungersnöte und Plagen sind überall zu sehen; Gewalt, Rassenkonflikte und Terroranschläge finden häufig statt; die Situation in jedem Land ist in Aufruhr und Kriege dauern an…. Die Prophezeiungen des Herrn Jesus über das Ende der Welt haben sich nacheinander erfüllt. Lassen Sie uns einige Katastrophen auflisten, die sich in den letzten Jahren auf der ganzen Welt ereignet haben, und es kann nachgewiesen werden.
Im April 2015 wurde die Vogelgrippe H5N2 in 16 Staaten der Vereinigten Staaten entdeckt. Experten zufolge war es die schwerste Vogelpest der letzten 30 Jahre in den USA.
Am 25. April 2015 forderte ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Zentralnepal rund 9.000 Menschenleben und verletzte mehr als 22.000 Menschen. Es war die größte Naturkatastrophe, die Nepal in den letzten 80 Jahren heimgesucht hat.
Im August 2015 wurde Nordkorea von der schlimmsten Dürre seit hundert Jahren heimgesucht, und mehr als 18 Millionen Menschen wurden von Hungersnöten heimgesucht.
Von November 2015 bis Juli 2016 fanden in Paris, Brüssel und Nizza zahlreiche Terroranschläge statt, bei denen mindestens zweihundert Menschen getötet und mehr als siebenhundert verletzt wurden.
Am 23. Februar 2016 fegten mindestens sieben Tornados über Louisiana und Mississippi in den USA und hinterließen eine Spur der Zerstörung, wohin sie auch gingen.
Im April 2016 erlitt Indien die schlimmste Dürre seit 40 Jahren, was zu 300 Millionen Menschen mit Trinkwassermangel führte.
Am 19. Mai 2016 warnte ein maßgeblicher Bericht davor, dass Superbugs die menschliche Gesundheit bedrohen. Laut Statistik belief sich die jährliche Zahl der Todesopfer durch Superbugs weltweit auf 700.000. Noch beängstigender war, dass Antibiotika gegen bakterielle Invasionen allmählich ihre Wirksamkeit verloren hatten und die Ärzte keine anderen „starken” Antibiotika hatten, die sie ersetzen konnten. Experten wiesen darauf hin, dass Superbugs bis 2050 alle drei Sekunden eine Person töten könnten, wenn keine Maßnahmen ergriffen würden.
Im Juni 2016 kam es in Deutschland, Frankreich, Belgien, Rumänien, der Ukraine, Russland, Mexiko und anderen Ländern zu schweren Überschwemmungen.
Seit Juni 2016 kam es in der Provinz Hubei, China, zu katastrophalen Überschwemmungen. Bis zum 14. Juli hatten die starken Regenfälle 17 Städte, 79 Landkreise und 9571,4 Tausend Menschen in der Provinz Hubei betroffen.
Am 12. Juni 2016 fand der größte Amoklauf der letzten Jahre in einem schwulen Nachtclub in Orlando, USA, statt. Es starben 50 Menschen und Dutzende von Menschen wurden verletzt.
Am 3. Juli 2016 traf der tödlichste Selbstmordattentat der letzten 7 Jahre den Süden Bagdads im Irak, was zu über 200 Todesfällen führte.
Am frühen Morgen des 24. August 2016 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,2 das Zentrum Italiens, und fast drei Viertel der am stärksten betroffenen Gebiete wurden zerstört. Bis zum Ende des Morgens wurden fast 250 Menschen getötet, und die Zahl der Todesopfer dürfte weiter steigen.
Im August 2016, so ein globaler Temperaturbericht, der routinemäßig von der National ozeanischen und atmosphärischen Administration in den Vereinigten Staaten herausgegeben wird, lagen die globalen Land- und Meeresoberflächentemperaturen im Juli dieses Jahres 0,87°C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts im gleichen Zeitraum. Dies war der 15. Monat in Folge mit rekordverdächtigen hohen Temperaturen, dem längsten solchen Streifen in der 137-jährigen Geschichte.
Am 9. September 2016 führte Nordkorea trotz internationaler Verurteilung seinen fünften Atomtest in diesem Jahr durch. Der UN-Sicherheitsrat hat zu seiner Erörterung eine Dringlichkeitssitzung abgehalten. Sowohl die US-amerikanischen als auch die südkoreanischen Behörden erklärten ihre Entschlossenheit, energische Maßnahmen gegenüber Nordkorea zu ergreifen. Die nordkoreanische Atomfrage wurde erneut eskaliert.
(Ein Teil der oben genannten Nachrichten wird aus den Internetmedien zitiert.)
Neben verschiedenen häufigen Katastrophen und der turbulenten internationalen Situation traten auch ungewöhnliche himmlische Ereignisse auf: Von April 2014 bis September 2015 tauchten vier aufeinander folgende Blutmonde am Himmel auf, begleitet von dem seltenen Phänomen, dass die Sonne schwarz wurde, was in der Geschichte beispiellos war. Die meisten Kommentatoren der Bibel waren sich einig, dass es ein bedeutendes Ereignis der Welt sein könnte.
Angesichts verschiedener häufiger Natur- und von Menschen verursachter Katastrophen und seltener astronomischer Phänomene sehen viele Menschen die Erfüllung der biblischen Prophezeiungen. Die großen Katastrophen rücken näher, und das Ende der Welt steht vor der Tür. Obwohl der Mensch sein materielles Leben durch Technologie verbessern kann, ist er angesichts der Katastrophen jedoch von Angst und Sorgen überwältigt. Sie können keine wirksamen Maßnahmen finden, um dem Angriff der Katastrophe zu widerstehen, sondern nur hilflos leiden oder von ihr zerstört werden. Angesichts der unwiderstehlichen Katastrophen von heute muss der Mensch das Schicksal und die Bestimmung der Menschheit ernsthaft in Betracht ziehen. Doch mit bloßer Angst vor dem Eintreten der Katastrophen hat der Mensch keine Ahnung, woher diese Katastrophen kommen und wer das Kommando hat. Warum gibt es in den letzten Tagen so viele Katastrophen für die Menschen? Welchen Weg sollte diese Menschheit einschlagen?
In den letzten Tagen drückt der zurückgekehrte Herr Jesus, der Allmächtige Gott, Millionen von Worten aus, die dem Menschen alle Geheimnisse des sechstausendjährigen Plans Gottes offenbaren. Er warnt den Menschen: „Das Unheil geht aus Mir hervor und wird natürlich von Mir orchestriert. Wenn ihr in Meinen Augen nicht als gut erscheinen könnt, dann werdet ihr dem Leid des Unheils nicht entkommen.“ (aus „Du solltest eine Hinlänglichkeit guter Taten für deinen Bestimmungsort vorbereiten“). „Wenn Gott Seinen großen Zorn hervorbringt, wird die gesamte Welt infolgedessen alle möglichen Desaster erfahren, wie beim Ausbruch eines Vulkans. Wenn man über dem Firmament steht, kann man beobachten, dass alle möglichen Katastrophen über die Menschheit hereinbrechen, Tag für Tag. Von Oben herabblickend, gleicht die Welt einer Vielzahl von Schauplätzen vor einem Erdbeben. Feuriges Wasser strömt überall, Lava fließt überall umher, Berge verschieben sich und kaltes Licht glänzt überall. Die gesamte Welt ist im Feuer versunken. Dies ist der Schauplatz, wenn Gott Seinen Zorn hervorbringt und es ist der Zeitpunkt Seines Urteils. All jene, die aus Fleisch sind, werden nicht entkommen können.“
Die Worte des Allmächtigen Gottes, mit Autorität und Kraft, voll von Gerechtigkeit und Majestät, zeigen uns die Quelle der Katastrophen, das Ende der Welt und das Schicksal der Menschheit. Einige können nicht anders, als zu fragen: „Da Gott diese Welt geschaffen hat, warum muss Er sie zerstören? Ist Gott nicht ein liebender und barmherziger Gott? Warum wirft Er seine Wut auf den Menschen?” Um diese Fragen zu verstehen, können wir genauso gut auf die Zeit von Noahs Arche zurückblicken. Die Bibel sagt: „Aber die Erde war verderbt vor Gottes Augen und voll Frevels. Da sah Gott auf die Erde, und siehe, sie war verderbt; denn alles Fleisch hatte seinen Weg verderbt auf Erden. Da sprach Gott zu Noah: Alles Fleisches Ende ist vor mich gekommen; denn die Erde ist voll Frevels von ihnen; und siehe da, ich will sie verderben mit der Erde“ (Genesis 6,11-13). Damals war die Menschheit bis zu einem gewissen Grad korrumpiert. Niemand hörte auf Gottes Worte, geschweige denn jemand, der Gott anbetete. Die Menschheit befürwortete die Bosheit, folgte dem weltlichen Trend und lebte inmitten des Bösen und der Zügellosigkeit, die sich auf das Essen, Trinken und das Streben nach Vergnügen bezogen, wobei sie das Vergnügen an der Sünde genoss. Ihre Bosheit war für Gott unerträglich, als er Zeugnis ablegte und die gerechte und unverletzbare Disposition Gottes erzürnte. So hatte Gott seinen Plan, die Welt mit einer Flut zu zerstören. Aber Gott sorgte sich um die Unwissenheit und Erbärmlichkeit der Menschheit, also gab Er dem Menschen immer noch die Chance, Buße zu tun. Gott befahl Noah, eine Arche zu bauen und das Evangelium zu verbreiten. Noah predigte 120 Jahre lang, aber niemand glaubte an Gottes Worte, geschweige denn jemand kam vor Gott, um zu bekennen, zu bereuen und zu ihm zurückzukehren. Dann kam Gottes Zorn über den Menschen. Nach der Flut überlebte nur Noahs achtköpfige Familie, andere wurden von der Flut überflutet und zerstört. Auch ist uns allen bekannt, dass Gott Sodom mit dem Feuer des Schwefelbrenners zerstört hat. Sodom war damals voll von Sünde und Mord. Die Menschen in der Stadt akzeptierten nicht nur nicht die Warnungen Gottes, sie fürchteten auch nicht die Strafe Gottes. Im Gegenteil, sie verachteten die Existenz Gottes, waren seinem Kommen feindlich gesinnt und schadeten seinen Boten und allen rechtschaffenen Menschen. Ihr Verhalten hatte das Niveau der Opposition und des Aufruhrs gegen Gott erreicht. Was eine solche böse Stadt betrifft, so hat Gott die Barmherzigkeit nicht mehr ausgedehnt, sondern das Feuer direkt genutzt, um sie völlig zu zerstören und sie dazu zu bringen, aufzuhören zu existieren. Daraus sehen wir in Gottes Disposition, dass es nicht nur Liebe und Barmherzigkeit gibt, sondern auch Gerechtigkeit, Majestät und Zorn. Gott ist in seinen Handlungen sehr prinzipientreu. Er wird denjenigen, die auf Seine Worte hören und Ihm gehorchen, Barmherzigkeit und Toleranz schenken und sie in Seiner Obhut und in Seinem Schutz leben lassen. Stattdessen wird Gott denen, die nicht an Gottes Worte glauben, sondern Gottes Berufung und Erlösung ablehnen, die sich Ihm sogar widersetzen und hartnäckig gegen Ihn sind, seinen Zorn heftig austreiben, so dass diese Menschheit vor Gottes Augen verschwindet. Es ist genau so, wie der Allmächtige Gott es sagt: „Die Barmherzigkeit und Nachsicht Gottes existieren zwar, aber Gottes Heiligkeit und Gerechtigkeit, wenn Er Seinen Zorn entfesselt, zeigt dem Menschen auch die Seite Gottes, die keine Beleidigung duldet. Wenn der Mensch vollkommen fähig ist, den Anordnungen Gottes zu gehorchen und gemäß den Forderungen Gottes zu handeln, ist Gott reichlich in Seiner Barmherzigkeit mit dem Menschen; wenn der Mensch mit Verderbtheit, Hass und Feindschaft für Ihn erfüllt ist, ist Gott zutiefst wütend. Und in welchem Ausmaß ist Er zutiefst wütend? Sein Zorn wird weitergehen, bis Gott den Widerstand und die bösen Taten des Menschen nicht mehr sieht, bis sie nicht mehr vor Seinen Augen sind. Erst dann wird Gottes Zorn verschwinden.“
Heute hat diese Menschheit die Menschen in der Zeit Noahs im Ausmaß ihres Bösen und ihrer Korruption weit übertroffen. Und ihre bösen Taten unterscheiden sich nicht von denen der Menschen in Sodom. Die Welttrends werden immer böser: Homosexualität wird legalisiert; Pornografie, Glücksspiel und Drogen sind weit verbreitet; Scheidungsrate und Kriminalität bleiben hoch; Menschen befürworten alle das Böse und verwechseln Recht und Unrecht. Niemand betont mehr Gewissen und Verstand. Niemand dürstet nach der Wahrheit oder sehnt sich nach der Erscheinung des wahren Lichts, geschweige denn nach der Initiative, nach der Ankunft Gottes zu suchen. Immer mehr Menschen betrachten Gottes bisheriges Werk und Wort als bloße Mythen und Legenden. Die Menschen haben überhaupt keinen Wunsch, die Existenz Gottes zu suchen, und verabscheuen und hassen darüber hinaus das Kommen Gottes. Selbst die religiöse Welt ist voll von den Stimmen, die Gott verleugnen und verurteilen, Gottes Werk lästern. Religiöse Pastoren und Älteste arbeiten sogar mit den Machthabern zusammen, um das Werk des Allmächtigen Gottes in den letzten Tagen zu verurteilen und zu widerstehen, um diejenigen zu verhaften und zu verfolgen, die das Evangelium des Königreichs predigen. Ihre Opposition gegen Gott hat das rasende, hysterische Ausmaß erreicht. Ist das nicht eine Wiederholung der Menschen in Sodom und Gomorra, die Engel verfolgen, die Gottes Willen vermittelten? Gott schuf den Menschen, damit der Mensch Gott anbeten, den richtigen Lebensweg gehen, in Gottes Segen und Schutz leben und sich nicht mehr vom Satan täuschen und verderben lassen kann. Der Mensch ignoriert jedoch Gott und lehnt Gottes Mahnungen ab. Sie würden lieber vom Satan befallen, zertrampelt und verschlungen werden, als sich vom bösen Weg abzuwenden und Gott zu folgen. Gegenüber einer solch bösen Menschheit, die unlösbar korrumpiert ist und die die Wahrheit und Gott hasst, wie ist die Haltung Gottes?
Allmächtiger Gott sagt: „Nun sieh dir das gegenwärtige Zeitalter an: Derart rechtschaffene Menschen wie Noah, der Gott anbetete und das Böse mied, gibt es nicht mehr. Trotzdem ist Gott immer noch barmherzig mit der Menschheit und spricht die Menschheit während dieses letzten Zeitalters frei. Gott bemüht sich um diejenigen, die sich nach Seinem Erscheinen sehnen. Er bemüht sich um diejenigen, die dazu fähig sind Seine Worte zu hören, die Seine Aufgabe nicht vergessen haben und Ihm ihr Herz und ihren Körper opfern. Er bemüht sich um diejenigen, die Ihm gegenüber so folgsam wie Kindlein sind und sich Ihm nicht widersetzen. Wenn keinerlei Macht deine Hingabe zu Gott beeinträchtigen kann, dann wird Gott mit Wohlwollen auf dich blicken und dir Seinen Segen schenken“ (aus „Gott waltet über das Schicksal der gesamten Menschheit“). „Gott hatte den Menschen verachtet, weil der Mensch sich Ihm entgegenstellte, aber in Seinem Herzen blieb Seine Obhut, Sorge und Barmherzigkeit für die Menschheit unverändert. Selbst als Er die Menschheit vernichtete, blieb Sein Herz unverändert. Als die Menschheit voller Verdorbenheit und in einem gewissen Ausmaß ungehorsam gegen Gott war, musste Gott wegen Seiner Disposition und Seinem Wesen und in Übereinstimmung mit Seinen Prinzipien, diese Menschheit vernichten. Aber wegen Gottes Wesen bemitleidete Er die Menschen noch und wollte sogar verschiedene Arten und Weisen verwenden, um die Menschheit zu erlösen, damit sie weiterleben konnten. Stattdessen stellte sich der Mensch gegen Gott, war weiterhin nicht gehorsam und weigerte sich, die Erlösung Gottes zu akzeptieren, das heißt, er weigerte sich, Seine guten Absichten zu akzeptieren. Egal, wie oft Gott sie rief, sie daran erinnerte, sie versorgte, ihnen half, oder sie tolerierte, die Menschen verstanden oder schätzten es nicht, noch schenkten sie dem Aufmerksamkeit. In Seinem Schmerz vergaß Gott dennoch noch nicht, dem Menschen Seine maximale Toleranz zu schenken und darauf zu warten, dass der Mensch umkehrt. Nachdem Er Seine Grenze erreichte, tat Er, was Er tun musste, ohne zu zögern. Mit anderen Worten, es gab einen bestimmten Zeitraum und ein Verfahren von dem Moment an, als Gott plante, die Menschheit zu vernichten bis zu dem offiziellen Beginn Seiner Arbeit der Vernichtung der Menschheit. Dieser Prozess bestand zu dem Zweck, den Menschen zu ermöglichen umzukehren und war die letzte Chance, die Gott den Menschen gegeben hatte.“ Aus den Worten des Allmächtigen Gottes wissen wir, dass, obwohl die Korruption der Menschheit ihren Höhepunkt erreicht hat, Gott dem Menschen immer noch reichlich Gelegenheit zur Umkehr gibt und verschiedene Wege nutzt, um die Menschheit zu erlösen, damit sie weiterleben kann. Das liegt daran, dass Gottes Herz gut ist. Seine Fürsorge, Barmherzigkeit und Erlösung für die Menschheit wird sich nie ändern. Gott will nicht, dass die Menschheit zerstört wird, die Er mit seinen eigenen Händen erschaffen hat. Aber wenn der Mensch sich weigert, Buße zu tun und sich hartnäckig Gott widersetzt, würde Gott an einem bestimmten Punkt Seine Barmherzigkeit und Toleranz zurücknehmen und dem Menschen Seine Majestät und Seinen Zorn zeigen, genau wie bei der Verbrennung von Sodom. Zu diesem Zeitpunkt konnte der Mensch die verlorene Chance nicht mehr zurückgewinnen. So erleben wir jetzt alle Arten von Katastrophen, die auf die Menschheit zukommen, wie Flut, Hagel, Dürre, Erdbeben, Hungersnot, Pest und Krieg. Gott tut dies in erster Linie, um die Bösen unter den Menschen zu bestrafen und zu vernichten und alle ungerechten Dinge zu zerstören und in der Zwischenzeit den Menschen zu warnen und zu ermahnen. Gott spricht durch verschiedene Katastrophen zur Menschheit, um sie zum Nachdenken zu drängen, in der Hoffnung, dass der Mensch wie das Volk von Niniveh sein könnte, indem er die Gewalt in ihren Händen aufgibt und sich von ihren bösen Wegen abwendet und vor Gott zurückkehrt, um ihre Sünden zu bekennen, zu bereuen und die Erlösung von Gott zu erlangen. Was genau das ist, was der Allmächtige Gott sagt, „Ich steige heute nicht nur zu der Nation des großen roten Drachen herab, sondern wende Mein Gesicht auch zum ganzen Universum, damit der ganze Lichthimmel bebt. Gibt es einen einzigen Platz der nicht Meinem Gericht ausgesetzt ist? Existiert ein einziger Ort der von den Plagen, die Ich herunter schleudere, nicht betroffen ist? Überall wo Ich hingehe, habe Ich Samen von Katastrophen aller Art verstreut. Dies ist einer der Wege in welchen Ich arbeite, und es ist ohne Zweifel Akt der Erlösung für den Menschen. Was Ich auf den Menschen ausdehne ist immer noch eine Art der Liebe. Ich will noch mehr Menschen dazu bringen, Mich kennenzulernen, Mich sehen zu können und auf diese Weise Gott zu verehren, den sie seit so vielen Jahren nicht mehr gesehen haben, der aber heute real ist.“
Tumblr media
Es gibt eine solche Gruppe von Menschen
In den letzten Tagen, den katastrophenanfälligen Zeiten, gibt es eine solche Gruppe von Menschen, die immer sicher aus verschiedenen unerwarteten Katastrophen herauskommen können. Welche Macht erlöst sie von den gefährlichen Katastrophen und schützt sie? Im Folgenden finden Sie die wahren Erfahrungen und Zeugnisse, wie sie von Gott bei Katastrophen geschützt wurden. Obwohl ihr Wortlaut sehr klar ist, ohne tiefgründige Theorien, bezeugt jede Erfahrung Gottes Erwartung und Erlösung der Menschheit. Möge sich jeder von uns von diesen Erfahrungen und Zeugnissen inspirieren lassen.
Fall Eins: Mein Name ist Xiang Yi, aus Xuancheng City, Provinz Anhui. Im Juli 2016 wurde meine Heimatstadt wegen anhaltender starker Regenfälle von einer Flut heimgesucht. Am 7. Juli war unser Haus von Wasser umgeben, und der Schweinestall wurde wegen seiner niedrigen Lage ertränkt, und mehr als ein Dutzend Schweine waren im Wasser gestorben (unsere Familie lebt nur von der Schweinezucht). Meine Frau und ich konnten nichts anderes tun, als die Schweine an einen relativ höheren Ort im Hof zu bringen. Im Anschluss daran führte die Flut zu einer großflächigen Abschaltung von Wasser und Strom. Außerdem, mit der anhaltend hohen Temperatur für über zehn Tage, schwebte auf dem Wasser in unserem Hof allerlei Müll und Schweine, die gereinigt werden mussten. Bei dem Gedanken an meinen Herzinfarkt, wegen dem ich vor einigen Tagen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, und meine unerstellte Gesundheit, und das heiße und feuchte Wetter damals, viele Moskitos und die verschmutzte Umwelt, hatte ich Angst, dass ich wieder einen Herzinfarkt erleiden würde, wenn ich solche Handarbeit machen würde. Wenn ja, wie könnte meine Frau die familiäre Last tragen? Ich konnte nur weiter beten und Gott bitten, mir den Glauben zu geben, damit ich der Orchestrierung und Anordnung Gottes in der Katastrophe gehorsam sein und keine Beschwerden machen konnte, egal was passiert. Nach dem Gebet fühlte ich mich viel sicherer in meinem Herzen und die Arbeit ließ mich nicht viel zu müde werden.
Zwei Tage später hörte ich von einigen Dorfbewohnern, dass in einem benachbarten Dorf Dutzende von Schweinen eines Schweinehalters bei der Flut ums Leben gekommen waren und dass mehrere Menschen mit Schweinepest infiziert waren, von denen einer sogar amputiert wurde. Bei dieser Nachricht wurde ich wieder nervös, aus Angst, dass ich auch mit Schweinepest infiziert sein könnte. Dann dachte ich plötzlich an die Worte des Allmächtigen Gottes, „Das Unheil geht aus Mir hervor und wird natürlich von Mir orchestriert….“ (aus „Du solltest eine Hinlänglichkeit guter Taten für deinen Bestimmungsort vorbereiten“). Außerdem dachte ich an einen Abschnitt in Gemeinschaft und Predigen über den Eintritt ins Leben, „Wenn sich eine Epidemie ausbreitet, überleben ein paar Opfer die Epidemie, während manche kräftige Menschen sterben. Liegt das nicht alles in Gottes Händen? Es gibt ein Sprichwort: ‚Wer verloren ist, kann dem Unheil nicht entrinnen.‘ Was bedeutet das? Es bedeutet, dass es von Gott bereits im geistlichen Reich verfügt worden ist und niemand entkommen kann. Wenn Gott nicht verfügt, dass jemand sterben soll, das heißt, er nicht verloren ist, dann wird er nicht sterben, selbst wenn er daran erkrankt.“ Diese Worte gaben mir wieder einmal Glauben: Die Katastrophe wird von Gott herabgesandt und auch von Gott orchestriert. Ob ich infiziert wäre oder nicht, hängt von Gott ab. Egal ob Leben oder Sterben, ich bin bereit, mich der Orchestrierung Gottes zu unterwerfen. Wenn Gott mir erlaubt zu leben, werde ich meine Pflicht gut erfüllen, Seine Liebe zu vergelten; wenn Gott mich sterben lässt, werde ich mich nicht gegen Ihn beschweren.
In den folgenden Tagen gingen meine Frau und ich ins Wasser, um jeden Tag Schweine zu füttern. Diese Ungläubigen in unserem Dorf, nachdem sie im Wasser gelaufen waren, hatten alle ihre Beine mit einem Virus infiziert und Blasen bekommen, die extrem jucken. Allerdings blieb meine Haut intakt, ebenso wie die meiner Frau. Noch wundersamer war, dass diese Flut die Beton-Hofmauer meines Nachbarn niedergeschlagen hat, während die Ziegelmauer meines Hauses, das vor 30 Jahren mit Kalk und Sand gebaut wurde, noch stand, obwohl sein Kalk und Sand nach fünf oder sechs Tagen, nachdem er ins Wasser getaucht war, vollständig weggespült wurden. Bei dieser Flut starben mehr als zwanzig Schweine anderer Bauern in unserem Dorf, und die anderen wurden alle krank. Dennoch ist keines meiner Schweine gestorben oder krank geworden. Außerdem hatte ich keinen Herzinfarkt, obwohl ich mich an diesen Tagen aufgrund der Hitze und Feuchtigkeit überarbeitet habe. Aus dieser Sicht wurde mir klar, dass es der wunderbare Schutz Gottes war. Nachdem ich diese Katastrophe erlebt hatte, erfuhr ich praktisch die Autorität Gottes und Seine Taten überall. In der Zwischenzeit sah ich, dass Gott auf die ganze Erde schaut. Er weiß, wer an Ihn glaubt und Ihm folgt. Solange der Mensch wahrhaftigen Glauben an Ihn hat und Sein Werk mit einem gehorsamen Herzen erlebt, werden sie von Gott in den Katastrophen gehalten werden. Ich danke und preise Gott von ganzem Herzen. Alle Ehre sei dem Allmächtigen Gott!
Fall Zwei: Ich bin Wang Ming, aus dem Kreis Ninghua, Provinz Fujian, China. Am Abend des 10. Juli 2016 aß ich zu Hause zu Abend. Plötzlich wehte der Wind draußen stark, mit Blitzen und Gewitter, und dann folgte ein sintflutartiger Regen. Bevor ich merkte, was passiert war, war die Tür aufgebrochen worden. Ich versuchte, die Tür mit aller Kraft zu schließen, aber sie konnte trotzdem nicht fest verschlossen werden. Damals kam ein knackendes Geräusch von außen und ich erkannte, dass die Dachziegel durch den Wind weggeblasen werden könnten. Ich konnte nicht anders, als mir Sorgen zu machen, ob der Wind mein Haus umwehen würde. Also betete ich sofort zu Gott: „O Gott! Ob mein Haus umgestürzt wird oder nicht, liegt in Deiner Hand. Ich bin bereit, Deiner Souveränität und Deinen Abmachungen zu gehorchen, und ich werde keine Beschwerde einreichen, auch wenn mein Haus umgestürzt wird, denn Du bist rechtschaffen. Zu jeder Zeit werde ich deine Gerechtigkeit bezeugen.” Nach dem Gebet hörte ich meine Nachbarin hastig draußen schreien: „Lao Wang! Lao Wang! Öffne die Tür schnell! Ich komme, um Hilfe zu suchen. Das Dach meines Hauses wurde durch den starken Wind weggeblasen!” Als sie hereinkam, sagte sie zu mir: „Es ist wirklich unglaublich! Du hast keine Steine auf das Dach von Asbestziegeln gelegt. Aber bei einem so starken Wind stehen sie immer noch da und werden nicht vom Wind beeinflusst. Ich habe viele Ziegel auf die Dachziegel gelegt, aber die Dachziegel wurden alle weggeblasen. Es ist unverständlich!” Dann sagte ich zu ihr: „Ich glaube an den Allmächtigen Gott, den einzigen wahren Gott, der alle Dinge geschaffen hat. Die Katastrophen werden von Gott herabgesandt und auch von Ihm befohlen. Heutzutage bewundert die Menschheit das Böse und gibt sich völlig dem Essen, Trinken und dem Streben nach Vergnügen hin. Nur sehr wenige sind bereit, Gott anzubeten. Stattdessen widersetzen sie sich Gott, und einige verfluchen sogar den Himmel, wenn sie auf ein kleines Problem stoßen. Deshalb schickt Gott die Katastrophen herab, um die böse Menschheit zu vernichten. Nur wenn die Menschheit vor Gott bereut, das Werk des Allmächtigen annimmt und Ihm wirklich folgt, kann sie in den Katastrophen gerettet werden. Andernfalls werden sie von Gott bestraft und zerstört. Das ist Gottes gerechte Disposition.” Als sie hörte, was ich sagte, nickte sie ständig und sagte: „Dein Gott ist so mächtig.” Und hin und wieder sagte sie, sie würde an den Allmächtigen Gott glauben.
Am nächsten Tag hörte ich, dass außer meinem Haus, das noch intakt war, auch andere Häuser in unserem Dorf beschädigt waren. Die Dorfbewohner hörten von meinem Nachbarn, dass ich durch meinen Glauben an den Allmächtigen Gott geschützt war. Sie diskutierten: „Es scheint, dass der Allmächtige Gott, an den Lao Wang glaubt, der wahre Gott ist.” Als ich das hörte, lobte ich Gott aus meinem Herzen! Ich habe die Worte des Allmächtigen Gottes wirklich erlebt: „Der Allmächtige Gott, der praktische Gott! Du bist unser starker Turm. Du bist unsere Zuflucht. Wir drängen uns unter Deinen Schwingen zusammen, und Unheil kann uns nicht erreichen. Das ist Deine göttliche Bewahrung und Fürsorge.“
Fall Drei: Ich bin Chen Xia, wohnhaft im Vorort Wuhan City, Provinz Hubei, China. Am 6. Juli 2016 regnete es stark. An diesem Tag musste ich mit dem Motorrad eine Schwester in einer Kirche abholen, die etwa 20 Kilometer von meinem Haus entfernt war. Später regnete es immer heftiger. Als ich mehr als 10 Kilometer von meinem Haus wegfuhr, sah ich, dass sich das Wasser im Ackerland auf die Straße ausgebreitet hatte. Ich war besorgt in meinem Herzen, weil ich befürchtete, dass das Wasser so tief sein könnte, dass es die Straße blockieren könnte. Also drückte ich das Gaspedal und fuhr vorwärts. In kurzer Zeit war ich wirklich schockiert über das, was ich sah: Die Flut bedeckte die Straße vor mir etwa 200 Meter lang, und über 30 Hektar Ackerland auf beiden Seiten der Straße wurden zu einer Welt des Wassers.
Ich sah ein junges Paar vor mir, das Hand in Hand im Wasser ging. Mit einem Blick schätzte ich, dass das Wasser etwa einen Fuß tief war. Ich dachte: Da sie durchgehen können, kann ich es auch schaffen. Also eilte ich, um im dritten Gang ins Wasser zu springen. Unerwartet stieg das Wasser während der Fahrt schnell an, und es reichte über meine Knie. Die Aufprallkraft des fließenden Wassers stoppte mein Motorrad, und meine Beine konnten sich nicht bewegen, als wären sie an einen Pfosten gebunden. Damals starb der Motor meines Motorrads aus und konnte nicht mehr starten. Ich musste dort anhalten, mit meinen Beinen, die das Motorrad stützen. Ich war ein kleiner Mensch, und selbst in normalen Zeiten war es schwer für mich, mein Motorrad mit meinen Beinen zu unterstützen. Also schwankte ich einfach weiter in so schnellem Wasser. Und nicht weit vor mir lag ein Fluss. Wenn ich es nicht schaffte, mich selbst zu versorgen, würde ich in den Fluss gespült werden und sterben. In Panik schrie ich zum Allmächtigen Gott und bat Ihn, mich zu beschützen. Nachdem ich vier- bis fünfmal zu Ihm gerufen hatte, stellte ich plötzlich fest, dass der Wasserfluss um mich herum deutlich verlangsamt wurde. Wundersamerweise, als ich versuchte, mein Motorrad zu starten, funktionierte es. Ich legte ihn in den dritten Gang und drückte das Gaspedal leicht. Es lief leicht im Wasser, als ob mir jemand geholfen hätte, es von hinten zu schieben. Ich fuhr schnell mehr als 200 Meter der mit tiefem Wasser bedeckten Straße. Als das junge Paar das sah, sahen sie mich überrascht an. Ich wusste sehr wohl, dass all dies Gottes wunderbare Taten waren. Ich war so berührt, dass meine Augen voller Tränen wurden. Ich sprach ein dankbares Gebet zu Gott auf meinem Motorrad. Es war Seine Gnade und Sein Schutz, dass ich die Katastrophe überlebte.
Später erfuhr ich, dass der Ort, an dem ich vorbeikam, ein Hochwasserabflussgebiet war. An diesem Tag wurden viele Menschen weggespült, als sie es wagten, das Wasser zu überqueren, und sogar ein mit einem Vieh beladenes Fahrzeug wurde mitgerissen. Aber ich, ein kleines und schwaches Mädchen, konnte ein Motorrad in diesem schnellen Wasser fahren und die Gefahr abwenden, was völlig Gottes Fürsorge und Schutz war. Ich habe wirklich erlebt, dass Gott immer an meiner Seite ist und über mich wacht und mich beschützt. Gott ist mein Vertrauen und meine allgegenwärtige Hilfe. Ich treffe eine Resolution: Ich werde den Allmächtigen Gott für immer verehren! Alle Ehre sei dem Allmächtigen Gott!
(Die obigen Geschichten sind alle die realen Erfahrungen der Autoren, außer dass ihre Namen Aliase sind.)
Diese Erfahrungen sind ein Mikrokosmos von Christen der Kirche des Allmächtigen Gottes, die von Gott in Katastrophen geschützt werden. Die Fakten sagen uns, dass, wenn Gott verschiedene Katastrophen hinunterschickt, um sie zu bestrafen, nur wahre Anhänger Gottes, die sich auf Ihn verlassen und Ihm gehorchen, von Gott gerettet werden und nach den Katastrophen bleiben werden. So wie der Allmächtige Gott es sagt: „Wenn die Menschheit ein gutes Schicksal wünscht, wenn ein Land ein gutes Schicksal wünscht, dann muss der Mensch sich vor Gott verneigen und Ihn verehren, seine Sünden vor Gott bereuen und beichten, denn ansonsten wird das Schicksal und die Bestimmung des Menschen zwangsläufig in einer Katastrophe enden.“ „Das Werk Gottes ist wie mächtig anschwellende Wellen. Niemand kann Ihn aufhalten, und niemand kann Seine Schritte bremsen. Nur diejenigen, die aufmerksam auf Seine Worte hören, Ihn suchen und nach Ihm dürsten, können Seinen Schritten folgen und Sein Versprechen empfangen. Diejenigen, die dies nicht tun, werden einem überwältigenden Unheil und verdienter Strafe unterworfen werden.“ (aus „Gott waltet über das Schicksal der gesamten Menschheit“). In den letzten Tagen kann die Menschheit nur durch die Annahme des Werkes des Allmächtigen Gottes und das aufmerksame Hören Seiner Worte das Leiden in Katastrophen vermeiden; sonst kann niemand der Katastrophe der letzten Tage entkommen! Welchen Weg wir heutzutage gehen sollten und welches Ende wir erhalten werden, hängt von unserer eigenen Entscheidung ab.
Dieser Artikel stammt aus: DIE BIBEL STUDIEREN
0 notes
lospeakerscorner · 5 years
Text
La cittadina vesuviana fu sede dell’osservatorio e fu visitata dal pittore Edgar Degas.
di Teodoro Reale
Figura intorno a cui ruotano queste note è quella del barone Ercole Dembowski, nato a Milano nel 1812, da Jan Dembowski, ufficiale dell’esercito napoleonico, e da Matilde Viscontini, patriota e animatrice di un salotto liberale ed antiaustriaco, corteggiata invano per la sua bellezza da Foscolo e da Stendhal.
Il Dembowski, nonostante le idee della sua famiglia antiaustriaca, rimasto orfano di entrambi i genitori, deceduti rispettivamente nel 1823 e nel 1825, non vide altra soluzione per il suo futuro, ed entrò nel Collegio di Marina di Venezia.
Dimessosi dalla Marina austriaca, dopo viaggi in America e in Oriente, nel 1844 si trasferì a Napoli, dove, il 1 settembre 1850, sposò la baronessa Enrichetta Bellelli, nata nel 1829, anch’essa di famiglia liberale, e zia del pittore Edgar Degas, dalla quale ebbe tre figli.
Seguendo il corso universitario di Algebra dell’astronomo Antonio Nobile,  ne divenne amico e collaboratore, condividendone gli ideali liberali, e fu incoraggiato ad approfondire gli studi scientifici e a dedicarsi all’Astronomia.
Fu così che a San Giorgio a Cremano impiantò, nel 1851, in una località al momento sconosciuta, una piccola specola, con un rifrattore di Plossl di 13,5 centimetri di apertura, dove iniziò le sue osservazioni astronomiche, in particolar modo sulle stelle doppie come suggeritogli dal Nobile.
Una prima osservazione compiuta fu quella dell’eclissi solare del 28 luglio 1851, segnalata dall’astronomo romano Erasmo Fabri Scarpellini con l’articolo Fenomeno osservato nell’eclisse solare del 28 luglio1851 dal barone Ercole Dembowski  nel suo osservatorio a S. Giorgio a Cremano presso Napoli nel XXXIII volume della rivista Astronomische Nachrichten, edita dall’Osservatorio di Altona, presso Amburgo, nel 1851. Lo stesso Dembowski pubblicò sulla rivista alcuni articoli in tedesco e francese sulle stelle doppie e triple nei volumi XLII e XLIII del 1856 e nel XLVI volume del 1857, e nel volume LIII del 1859.
Poco prima del 1860 Antonio Nobile per l’osservazione delle stelle cadenti, utilizzata per determinare la differenza di longitudine geografica fra Napoli e Roma, e Napoli e Palermo si avvalse per la città siciliana di Leopoldo Del Re, e a Napoli e San Giorgio del Dembowski e del suo Osservatorio.
Vide così la luce la memoria del Nobile, anticipata dal medesimo nel LI volume della già ricordata Astronomische Nachrichten nel 1858: «Notizia di alcune applicazioni delle stelle cadenti alla determinazione delle differenze di longitudine geografiche, e in particolare di quella tra gli Osservatorii di Napoli e S. Giorgio a Cremano Comunicazioni di Antonio Nobile, Astronomo del Reale Osservatorio di Napoli, e più estesamente nella successiva memoria Applicazione delle stelle cadenti alla determinazione della differenza di longitudine fra Napoli e S. Giorgio a Cremano», negli Atti della Real Accademia delle Scienze nel 1862.
Il Dembowski nel 1860 lasciò San Giorgio a Cremano per trasferirsi a Gallarate, dove continuò i suoi studi, ma mantenne i rapporti con Napoli e la famiglia Nobile, come sappiamo dal brano di una lettera ad Arminio Nobile, anch’egli astronomo,  del 18 giugno 1874: «Se potessi dirle quante volte ho pensato all’ottimo suo padre, alla bontà colla quale soleva trattenermi, ed alla pazienza che aveva di star lì per delle ore a rispondere (come sapeva rispondere lui) alle mie continue interrogazioni! E si parlava di lei e delle future sue speranze».
La permanenza della famiglia Dembowski a San Giorgio ci permette di ipotizzare, grazie ad alcuni elementi,  anche una possibile visita del pittore Edgar Degas nel 1856 durante il suo soggiorno a Napoli.
Il primo elemento è la già ricordata parentela: infatti Enrichetta Bellelli era sorella di Gennaro Bellelli, il quale a sua volta aveva sposato Laure Degas, zia paterna del pittore.
Tra le opere realizzate in quel periodo ne ricordiamo il noto ritratto del nonno, il banchiere René Hilaire Degas, risiedente a Napoli, oggi esposto al Museo d’Orsay, La famiglia Bellelli oggi al Louvre, e un ritratto in gesso nero su carta rosa, di cm. 44 × 29, intitolato Mlle Dembowski, oggi in una collezione privata a San Francisco in California. Quest’ultimo raffigura Enrichetta Dembowski, figlia dell’astronomo: è probabile sia stato schizzato in occasione di una sua visita proprio a San Giorgio a Cremano, dove fu custodito per alcuni anni.
This slideshow requires JavaScript.
  Un Osservatorio Astronomico e un ritratto di Degas a San Giorgio a Cremano La cittadina vesuviana fu sede dell’osservatorio e fu visitata dal pittore Edgar Degas. di Teodoro Reale…
0 notes
maxmaggr · 6 years
Text
Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών: Το παράθυρο της Ελλάδας στο διάστημα
Tumblr media Tumblr media
"Ένα παράθυρο στο διάστημα και στα μυστικά του Σύμπαντος" θα μπορούσε να είναι ο ορισμός ενός αστεροσκοπείου, πόσο μάλλον ενός τόσο ιδιαίτερου όσο το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών. Διανύοντας μια μεγάλη πορεία στον χωρόχρονο, το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών στέκεται σαν μικρός πλανήτης στους λόφους των Νυμφών και της Πνύκας προσφέροντας μια μικρή θέα του αχανούς Σύμπαντος στην επιστήμη αλλά και στο κοινό. Τόσο η επιστημονική του αξία όσο και η ιστορία του το καθιστούν μοναδικό και άξιο εξερεύνησης.
Μια ιστορία 2.500 χρόνων
Tumblr media
Η θέση του Εθνικού Αστεροσκοπείο Αθηνών δεν είναι τυχαία. Στους ιστορικούς χώρους των λόφων των Νυμφών και της Πνύκας πριν από 2.500 χρόνια βρισκόταν το Ηλιοτρόπιο, το πρώτο αστεροσκοπείο της Ελληνικής και παγκόσμιας ιστορίας. Τον 5 αιώνα π.Χ. τον Χρυσό Αιώνα της Αθήνας, ο Αθηναίος αστρονόμος Μέτων με τον συνεργάτη του Ευκτήμονα εγκαθιστούν και ιδρύουν το Ηλιοτρόπιο θεμέλια του οποίου εντοπίζονται ακόμη στο λόφο της Πνύκας. Το έργο του Μέτων αφορούσε, κυρίως, ημερολογιακούς μηχανισμούς και υπολογισμούς γνωστός ως Μετωνικός κύκλος, βάση του παλαιού Ελληνικού ημερολογίου που χρησιμοποιεί και ο μηχανισμός των Αντικυθήρων. Εκεί, λοιπόν, που γεννήθηκε και υπήρξε το πρώτο αστεροσκοπείο βρίσκεται το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών συνεχίζοντας μια επιστημονική παράδοση χιλιετιών.
Η ίδρυση του Αστεροσκοπείου
Κάπου στο 1840 ο τότε Πρόξενος  της Ελλάδας στη Βιέννη Βαρώνος Γεώργιος Σίνας ζητά τη συμβουλή του φίλου του κ. Prokesh-Osten, Πρεσβευτή της Αυστρίας στην Ελλάδα σχετικά με μια δωρεά που επιθυμεί να κάνει ο πρώτος με σκοπό την ώθηση της επιστημονικής έρευνας στην Ελλάδα. Ο φυσικός, αστρονόμος και γραμματέας του Prokesh-Osten, Καθηγητής Γεώργιος Βούρης έχοντας το όνειρο ενός σύγχρονου αστεροσκοπείου στην Ελλάδα προτείνει την ίδρυση ενός Αστεροσκοπείου στην Αθήνα. Ο Σίνας πείθεται και προχωρά στην χρηματοδότηση των 500.000 δραχμών στο Ελληνικό Κράτος για την ίδρυση του Αστεροσκοπείου.
Tumblr media
Μια μέρα με έκλειψη Ηλίου, συγκεκριμένα στις 26 Ιουνίου του 1842 έγιναν τα εγκαίνια του Εθνικού Αστεροσκοπείο Αθηνών με τα μεγαλεία που αξίζουν σε ένα τόσο σημαντικό και ιδιαίτερο ίδρυμα. Μια φρεγάτα αγκυροβολημένη στον Πειραιά κανονιοβόλησε δίνοντας την έναρξη της ένδοξης αρχ��ς του Αστεροσκοπείου. Με θέα τη Ακρόπολη ο Βούρης έδωσε τον ανάλογο λόγο που αρμόζει σε αυτές τις περιπτώσεις και τα χειροκροτήματα του Βασιλιά Όθωνα, των μελών της κυβέρνησης, της Ιεράς Συνόδου και του πλήθους που είχε μαζευτεί ενώθηκαν με τη μουσική. Κάπως έτσι το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών άνοιξε τις πόρτες του στους επιστήμονες και το κοινό και τα παράθυρα του στο Σύμπαν.
Tumblr media
Το όνειρο του Γεώργιου Βούρη συνιδρυτή και πρώτου διευθυντή του Αστεροσκοπείου είχε γίνει πραγματικότητα. Πρώτη φορά στα σύγχρονα χρονικά Έλληνας αστρονόμος είχε το χώρο, την τεχνολογία και το πρόσφορο έδαφος να δουλέψει επίσημα συμβάλλοντας στη σύγχρονη αστρονομία. Τα πρώτα όργανα παραγγέλθηκαν από την Αυστρία όπου και είχε ζήσει ο Βούρης. Συγκεκριμένα τα παρθενικά επιστημονικά όργανα του Αστεροσκοπείου αποτελούν τα: 6.2" (158mm, f/15) διοπτρικό τηλεσκόπιο Ploessl, 3.7" μεσημβρινό τηλεσκόπιο Starke-Fraunhofer πέντε μικρά τηλεσκόπια για παρατήρηση κομητών, χρονόμετρα τοπικού και αστρικού χρόνου καθώς και μια πλήρη σειρά μετεωρολογικών οργάνων. Κατά τη θητεία του ο Βούρης δημοσιεύει στο περιοδικό Astronomische Nachrichten και συμβάλλει στην χαρτογράφηση της Ελλάδας βάσει συντεταγμένων του Αστεροσκοπείου. Ύστερα από παράιτηση του Βούρη το 1855 η σκυτάλη δίνεται στον κ. Ιωάννης Παπαδάκης.
Το κτίσμα
Tumblr media
Το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών αποτελεί το πρώτο Ερευνητικό Κέντρο της Χώρας και την Νοτιοανατολικής Ευρώπης. Σε μια Αθήνα περισσότερο βοσκοτόπι πάρα πόλη, με ρεματιές και βουστάσια ανεγέρθηκε ένα κλασσικό κτίσμα με επιστημονικό εκτόπισμα. Το πρώτο κτίριο του Αστεροσκοπείου, το κτίριο Σίνα, προσανατολίζεται στα τέσσερα σημεία του ορίζοντα, με σταυροειδή μορφή και στο κέντρο της κατασκευής του ένα μικρό θόλο. Το κτίριο αυτό ανέλαβε ο αρχιτέκτονας Edward Schaubert  παράλληλα με τις συμβουλές και τη συμβολή των Βούρη και  Schumacher.
Οι οικονομικές δυσκολίες του Αστεροσκοπείου
Το 1890 βρίσκει το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών με οικονομικές δυσχέρειες. Με τη συμβολή της Κυβέρνηση Δηλιγιάννη σε συνεργασία με τον αστρονόμο Δημήτριο Αιγινήτη γίνεται σύσταση εθνικής επιτροπής και συγκέντρωση δωρεών. Τα χρήματα που συγκεντρώνονται αξιοποιούνται στην κατασκευή νέων εγκαταστάσεων, βάσεων της Μετεωρολογικής Υπηρεσίας, σεισμικών και γεωφυσικών καταγραφών. Την ίδια χρονιά γίνεται Κρατικό Ερευνητικό Κέντρο και μετονομάζεται σε Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών.
Ο  χάρτης της Σελήνης
Ο δρόμος που οδηγεί στο Αστεροσκοπείο ονομάζεται Ιούλιος Σμίτ προς τιμήν ενός μεγάλου αστρονόμου και διευθυντή του Αστεροσκοπείου. Ο Σμιτ έδωσε το Αστεροσκοπείο διεθνή φήμη μέσω του πιο ακριβή τοπογραφικού χάρτη της Σελήνης που ολοκλήρωσε μέσα σε 20 χρόνια με τη βοήθεια του τηλεσκοπίου Ploessl. Ο χάρτης αυτός και οι 30.000 κρατήρες του έφτασαν μέχρι και το «Γύρω από τη Σελήνη» του Ιούλιου Βερν.
Tumblr media
Μια κοιτίδα πολιτισμού, ένα φινιστρίνι στο διάστημα το Εθνικό Αστεροσκοπείο Αθηνών συνεχίζει να προσφέρει στην επιστήμη και την κοινωνία ακάθεκτο. Μέσα του κρύβονται αμύθητοι θησαυροί, όπως, το πιο σύγχρονο αντίγραφο του Μηχανισμού των Αντικυθήρων, η μεγαλύτερη κλιματική βάση δεδομένων στα Βαλκάνια και η «Αίθουσα του Χρόνου» που ταξιδεύουν τον επισκέπτη σε διαγαλαξιακά μέρη. Πηγές: https://www.cnn.gr/focus/story/86136/vlepontas-to-sympan-apo-to-ethniko-asteroskopeio-athinon-pics https://www.maxmag.gr/agnosti-ellada/mathainontas-tin-agnosti-athina-mesa-apo-ta-ktiria-tis http://www.noa.gr/index.php?option=com_content&view=article&id=81:article-8&catid=30:2013-03-04-12-18-35&Itemid=286&lang=el https://www.elculture.gr/blog/article/αστεροσκοπείο-αθηνών-μια-ιστορία-από Σύνταξη κειμένου: Μάρω Σαμαρά Επιμέλεια κειμένου: Ελευθερία Σακελλαρίου Read the full article
0 notes
dein-jena · 2 years
Text
Planetarium Jena: Der Sternhimmel im September 2022
Tumblr media
Der Herbst beginnt
Am 23. des Monats verabschiedet sich mit der Tagundnachtgleiche der diesjährige Sommer astronomisch und kalendarisch, bei uns auf der Nordhalbkugel beginnt der Herbst. Von Jena aus gesehen quert die Sonne um 3.02 Uhr Sommerzeit den Himmelsäquator in Richtung Süden. Sie hat das Tierkreissternbild Löwe verlassen und ist vor die Jungfrau gezogen. Vollmond ist am 10. September, Neumond am 25. Der Ringplanet Saturn und Riesenplanet Jupiter sind Planeten der ganzen Nacht. Saturn bewegt sich rückläufig, also von Ost nach West, vor dem Tierkreissternbild Steinbock. Auch Jupiter bewegt sich rückläufig vor dem Tierkreissternbild Fische und erreicht seine Opposition zur Sonne am 26. des Monats. Am Sternhimmel der ersten Nachthälfte vollzieht sich ebenfalls der Wechsel der Jahreszeiten. Noch dominiert im Südwesten das prachtvolle Sommerdreieck, das die hellen Sterne Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler bilden. Am Sternhimmel der ersten Nachthälfte vollzieht sich ebenfalls der Wechsel der Jahreszeiten. Noch dominiert im Südwesten das prachtvolle Sommerdreieck, das die hellen Sterne Deneb im Schwan, Wega in der Leier und Atair im Adler bilden. ➤ Veranstaltungen in Jena Aber aus dem Osten ziehen bereits die leider nicht so lichtstarken Sterne des Herbstvierecks auf, die gegen Monatsende den mitternächtlichen Sternhimmel beherrschen werden. Sie gehören zu den Sternbildern Pegasus und Andromeda. Dieses Viereck ist ein nahezu perfektes Rechteck und so leicht zu entdecken. Die obere Kante führt als Sternkette der Andromeda in den Osten, hin zum Helden Perseus. Darüber funkelt als Himmels-W das Sternbild Kassiopeia. Später erscheinen im Osten bereits die Sterne des Wintersechsecks: Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon sowie Kastor und Pollux.
Tumblr media
Der Sternenhimmel 21-September-2022, Fotografik: w. don eck STERNEVENT GmbH // Planetarium Jena ➤ Weitere Nachrichten aus Jena  Der rote Planet Mars geht am späten Abend auf, zieht rechtläufig vor dem Tierkreissternbild Stier und wird im Laufe des Monats immer heller. Venus ist noch im Osten am Morgenhimmel, zieht sich aber im Laufe des Monats zurück. Read the full article
0 notes
caprano · 7 years
Text
Fundstück
Stefan Zweig: Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums - Kapitel 6 
Der große Streit beginnt      
1512. Ein Sarg wird, von wenigen begleitet, von einer Kirche in Sevilla zum Gottesacker getragen. Es ist kein auffälliges, kein pompöses Leichenbegängnis, nicht das eines reichen Mannes, nicht das eines Edelmannes. Irgendein Beamter des Königs, der Piloto Mayor der Casa de Contratación, wird zur letzten Ruhe gebettet, ein gewisser Despuchy oder Vespuche. Niemand ahnt in der fremden Stadt, daß es derselbe Mann ist, dessen Name der vierte Teil der Erde tragen wird, und die Historiographen und Chronisten verzeichnen mit keinem Wort dieses belanglose Wegsterben; noch nach dreißig Jahren wird man in den Geschichtswerken lesen, Amerigo Vespucci sei 1534 auf den Azoren gestorben. Ganz unbeachtet geht der Taufpate Amerikas dahin, ebenso still wie man den Adelantado, den Großadmiral des Neuen Indien, Christophoro Colombo, 1506 in Valladolid zur letzten Ruhe senkte, ohne daß ein König, ein Duque den Sarg begleitet, und dessen Tod gleichfalls kein zeitgenössischer Geschichtsschreiber für wichtig genug hielt, um ihn der Welt zu melden.
Zwei stille Gräber in Sevilla und Valladolid. Zwei Männer, die sich im Leben oftmals begegnet       sind, ohne einer den andern zu meiden oder zu hassen. Zwei Männer, vom gleichen Geist schöpferischer Neugier beseelt, die einer dem andern redlich und herzlich auf ihrem Wege geholfen. Aber über ihren Gräbern erhebt sich der erbittertste Streit. Ohne daß sie es ahnten, wird des einen Ruhm mit dem des andern kämpfen, Irrtum, Unverstand, Forschungslust und persönliche Rechthaberei werden immer von neuem eine – im Leben nie vorhandene – Rivalität zwischen den beiden großen Seefahrern anfachen. Aber sie selbst werden von diesem Zank und Lärm so wenig vernehmen wie von dem Wind, der mit unverständlichem Wort über ihre Gräber hinfahrt.
Der Unterliegende in diesem grotesken Kampf eines Ruhms gegen einen andern ist zunächst Columbus. Er ist als ein Besiegter, Gedemütigter und halb Vergessener gestorben. Ein Mann einer einzigen Idee und einer einzigen Tat, hat er seinen unsterblichen Augenblick in der Stunde gehabt, da diese Idee sich in der Tat verwirklichte, in der Stunde, da die »Santa Maria« an dem Strande von Guanahani landete, da der bisher unzugängliche Atlantische Ozean zum erstenmal durchmessen war. Bis zu dieser Stunde hatte der große Genueser der Welt als Narr, als Phantast, als wirrer, unrealistischer Träumer gegolten, und von dieser Stunde an gilt er es ihr zum zweitenmal. Denn von dem Wahn, der ihn getrieben, kann er sich nicht befreien. Als er zum erstenmal meldet, er habe »die reichsten Königreiche der Erde betreten«, als er Gold und Perlen und Gewürze       verspricht aus dem erreichten »Indien«, schenkt man ihm noch Glauben. Eine mächtige Flotte wird ausgerüstet, fünfzehnhundert Menschen kämpfen um die Ehre, mitreisen zu dürfen nach dem Ophir und El Dorado, das er behauptet, mit eigenen Augen erschaut zu haben, die Königin gibt ihm, in Seide gewickelt, Briefe mit an den »großen Khan« in Quinsay; aber dann kommt er zurück von dieser großen Reise, und was er bringt, sind ein paar hundert halbverhungerter Sklaven, welche die fromme Königin sich weigert, zu verkaufen. Ein paar hundert Sklaven und den alten Wahn, er sei in China, in Japan gewesen. Und dieser Wahn wird immer wirrer, immer phantastischer, je weniger er sich bewahrheitet. In Cuba ruft er seine Leute zusammen und läßt sie unter Androhung von hundert Peitschenhieben vor einem      escribano, einem Notar, feierlich beeiden, daß Cuba keine Insel sei, sondern das chinesische Festland. Die wehrlosen Seeleute zucken die Achseln über den Narren und unterschreiben, ohne ihn ernst zu nehmen, und einer von ihnen, Juan de Cosa, zeichnet, ohne sich um den erzwungenen Eid zu kümmern, Cuba geruhig als Insel in seine Landkarte ein. Aber unentwegt schreibt Columbus wieder der Königin, »nur ein Kanal trenne ihn noch vom Goldchersonnes des Ptolemäus« (der Halbinsel Malacca) und »es sei nicht weiter von Panama an den Ganges als von Pisa nach Genua«. Zuerst lächelt man noch am Hofe über diese wilden Versprechungen, allmählich wird man mißmutig. Die Expeditionen kosten schweres Geld,       und was bringen sie heim: schwächliche, verhungerte Sklaven statt des verheißenen Goldes, und Syphilis statt der Gewürze. Die Inseln, die die Krone ihm zur Verwaltung anvertraut, werden zu schauerlichen Schlachthäusern und wüsten Leichenfeldern. Eine Million Eingeborene gehen allein auf Haiti innerhalb eines Jahrzehnts zugrunde, die Einwanderer verarmen und rebellieren, furchtbare Nachrichten von unmenschlichen Grausamkeiten kommen mit jedem Brief und mit den enttäuscht aus diesem »irdischen Paradies« zurückflüchtenden Kolonisten. Bald erkennt man in Spanien: dieser Phantast weiß nur zu träumen und nicht zu herrschen; das erste, was der neuentsandte Gouverneur Bobadilla von seinem Schiff aus sieht, sind Galgen mit im Winde schwankenden Leichen seiner Landsleute. In Ketten muß man die drei Brüder heimbringen, und selbst als man Columbus seine Freiheit, seine Ehre, seine Titel reumütig wiedergibt, ist sein Nimbus in Spanien doch völlig dahin.
Wenn er landet, wird sein Schiff nicht mehr umdrängt von großer Erwartung. Wenn er zu Hofe will, weicht man aus, und der alte Mann, der Entdecker Amerikas, muß ein flehentliches Gesuch einreichen, einen Maulesel auf dem Wege benützen zu dürfen. Noch immer verspricht und verspricht er, und immer phantastischere Dinge. Er werde auf der nächsten Fahrt »das Paradies« finden, verspricht er der Königin, und wiederum dem Papst, er wolle auf dem neuen kürzeren Wege in einer Kreuzfahrt »Jerusalem befreien«.       Der sündigen Menschheit kündigt er in seinem ›Buch der Prophezeiungen‹ an, in hundertfünfzig Jahren werde die Welt zugrundegehen. Schließlich hört niemand mehr auf den »      fallador« (den Schwätzer) und seine »      imaginacôes com su Ilha Cipangu« (Phantastereien von der Insel Zipangu). Die Kaufleute, die an ihm Geld verloren haben, die Gelehrten, die seinen geographischen Nonsens verachten, die Kolonisten, die er mit seinen großen Ankündigungen enttäuscht, die Beamten, die ihm seine hohe Stellung mißgönnen, beginnen eine geschlossene Front gegen den »Admiral von Mosquitoland« zu bilden; immer mehr wird der alte Mann in den Winkel gedrängt, und er selbst bekennt reumütig: »Ich hatte gesagt, ich hätte die reichsten Königreiche betreten. Ich sprach von Gold, Perlen, Edelsteinen, Gewürzen, und als das alles nicht gleich auftauchte, fiel ich in Schande.« Um 1500 ist Christophoro Colombo in Spanien ein erledigter Mann und bei seinem Tode 1506 ein beinahe vergessener.
Auch die nächsten Jahrzehnte erinnern sich seiner kaum: es ist eine rasch strömende Zeit. Jedes Jahr meldet neue Heldentaten, neue Entdeckungen, neue Namen, neue Triumphe, und in solchen Zeiten wird das gestern Geleistete rascher übersehen. Da landen Vasco da Gama und Cabral von Indien; sie bringen nicht bloß nackte Sklaven und vage Verheißungen mit, sondern alle Kostbarkeiten des Ostens; König Manuel, el Fortunado, wird dank dieser Beute aus Calicut und Malacca der reichste Monarch Europas. Brasilien wird       entdeckt, Nunez de Balboa erblickt von den Höhen von Panama zum erstenmal den Pazifischen Ozean. Cortez erobert Mexiko, Pizarro Peru: endlich strömt wirkliches Gold in die Schatzkammer. Magelhães umsegelt Amerika, und nach dreijähriger Reise kehrt – großartigste Seemannstat aller Zeiten – sein Flaggschiff »      Victoria« rund um den Erdball nach Sevilla zurück. 1545 werden die Silberminen von Potosí erschlossen, Jahr um Jahr steuern hochbeladen die Flotten nach Europa zurück. Alle Meere sind durchfahren, alle oder beinahe alle Länder des Erdkreises umrundet in einem halben Jahrhundert: was zählt da der Einzelne und seine Tat in diesem homerischen Heldengedicht? Noch sind die Bücher nicht erschienen, die sein Leben schildern, seine einsame Voraussicht erklären; die Columbusfahrt gilt bald nur noch als eine in der ruhmreichen Schar der neuen Argonauten, und weil er den geringsten greifbaren Gewinn gebracht, verkennt und vergißt ihn die Zeit, die wie jede nur in ihren eigenen Maßen denkt und nicht in jenen der Geschichte.
Mächtig erhebt sich unterdessen der Ruhm Amerigo Vespuccis. Da alle noch irrten und sich verblenden ließen von dem Wahn, man habe Indien im Westen entdeckt, hat er die Wahrheit erkannt: daß dies ein Mundus Novus sei, eine neue Welt, ein anderer Kontinent. Immer hat er nur die Wahrheit berichtet: er hat nicht Gold und Edelsteine versprochen, sondern bescheiden gemeldet, die Eingeborenen erzählten zwar, man finde       Gold in diesen Ländern, er aber sei wie der heilige Thomas behutsam im Glauben: die Zeit würde es lehren. Und nicht um Goldes und Geldes willen wie die andern ist er ausgefahren, sondern um der idealen Lust an der Entdeckung. Er hat nicht Menschen gemartert und Reiche zerstört wie alle die andern verbrecherischen Conquistadoren: er hat die fremden Völker als Humanist, als gelehrter Mann in ihren Sitten und Gebräuchen beobachtet und geschildert, ohne sie zu rühmen, ohne sie zu tadeln, er hat, ein weiser Schüler des Ptolemäus und der großen Philosophen, die neuen Sterne beobachtet in ihrem Lauf und die Meere und Länder durchforscht um ihrer Wunder und Geheimnisse willen. Nicht der blinde Zufall hat ihn geführt, sondern strenge mathematische und astronomische Wissenschaft – ja, er ist einer der Ihren, rühmen die Gelehrten,      homo humanus, ein Humanist! Er weiß zu schreiben und weiß Latein zu schreiben, die einzige Sprache, die sie für geistige Angelegenheiten als gültig erachten; er hat die Ehre der Wissenschaft gerettet, indem er einzig ihr diente und nicht dem Gewinn und dem Geld. Jeder einzelne der zeitgenössischen Geschichtsschreiber beginnt mit einer Verbeugung, ehe er Vespuccis Namen nennt, Peter Martyr und Ramusio und Oviedo; und da es nicht mehr als ein Dutzend Gelehrte sind, die damals ihre Zeit belehren, gilt Vespucci als der größte Seefahrer seiner Zeit.
Diesen ungeheuren Nimbus innerhalb der gelehrten Welt dankt er also im letzten dem zufälligen       Umstand, daß seine beiden – ach, so dünnen und anzweifelhaften – Werkchen in lateinischer Sprache, der Gelehrtensprache erschienen sind; vor allem ist es die Ausgabe der ›      Cosmographiae Introductio‹, die ihm die überwältigende Autorität über alle andern gibt. Nur weil er sie als erster beschrieb, wird Vespucci von den Gelehrten, denen das Wort mehr gilt als die Tat, unbedenklich als der Entdecker dieser neuen Welt gefeiert. Als erster zieht Schoner, der Geograph, die Scheidelinie: Columbus habe bloß einige Inseln entdeckt, Vespucci aber die neue Welt. Und ein Jahrzehnt später ist es durch Nachsprechen und Nachschreiben schon Axiom geworden: Vespucci sei der Entdecker des neuen Erdteils, und nur zu Recht heiße Amerika Amerika.
Durch das ganze sechzehnte Jahrhundert strahlt hell und ungetrübt dieser irrtümliche Ruhm Vespuccis als der Entdecker der neuen Welt. Nur ein einzigesmal hebt sich ziemlich schüchtern ein leiser Einspruch. Ei kommt von einem sonderbaren Mann, von Miguel Servet, der später den tragischen Ruhm erlangt hat, als erstes Opfer einer protestantischen Inquisition von Calvin in Genf auf den Scheiterhaufen gestoßen worden zu sein. Servet ist ein merkwürdiger Charakter der Geistesgeschichte, ein Viertel Genie, ein Viertel Narr, ein unzufriedener, alles verwegen bemängelnder Irrlichtgeist, der auf jedem Gebiet der Wissenschaft meint, seine persönliche Meinung in heftigster Form vertreten zu müssen. Aber diesem       eigentlich unproduktiven Mann eignet ein merkwürdiger Instinkt, überall an entscheidende Probleme zu rühren. In der Medizin spricht er Harveys Theorie vom Blutkreislauf beinahe schon deutlich aus, in der Theologie trifft er Calvins schwächsten Punkt, immer kommt ihm ein geheimnisvolles Ahnungsvermögen zu Hilfe, Geheimnisse, wenn auch nicht zu lösen, so doch aufzuspüren: auch in der Geographie rührt er an das entscheidende Problem. Von der Kirche geächtet, nach Lyon geflüchtet, wirkt er dort als Arzt unter falschem Namen und gibt gleichzeitig 1535 eine neue Ausgabe des Ptolemäus heraus, die er mit eigenen Anmerkungen versieht. Dieser Ausgabe sind die Karten der Ptolemäusausgabe von Laurent Frisius 1522 beigegeben, die gemäß dem Vorschlag Waldseemüllers den Südteil des neuen Kontinents mit »Amerika« benennen. Aber während der Herausgeber des Ptolemäus von 1522, Thomas Ancuparius, in seiner Vorrede, ohne Columbus überhaupt zu erwähnen, einen Hymnus auf Vespucci anstimmt, wagt Servet als erster gewisse Einschränkungen gegen die allgemeine Überschätzung Vespuccis und die vorgeschlagene Benennung des neuen Erdteils zu machen. Schließlich sei, schreibt er, Vespucci doch nur als Kaufmann ausgefahren – »      ut merces suas comutaret«      – und »      multo post Columbum«, lange nach Columbus. Es ist noch eine ganz vorsichtige Äußerung, gleichsam nur ein Räuspern des Protests; auch Servet denkt nicht daran, Vespucci seines Ruhms als Entdecker zu berauben; er möchte nur nicht,       daß Columbus ganz übersehen werde. Es ist also noch keineswegs die Antithese Columbus      oder Vespucci gestellt, noch kein Prioritätsstreit eröffnet; was Servet andeutet, ist nur, daß man sagen sollte: Vespucci      und Columbus. Aber ohne richtige Beweise in Händen zu halten, ohne genauere Kenntnis der historischen Situation, einzig aus seinem argwöhnischen Instinkt, Irrtümer zu wittern und Probleme an einer ganz neuen Seite anzufassen, deutet Servet als erster an, daß es bei diesem mit der Wucht einer Lawine über die Welt gestürzten Ruhm Vespuccis nicht ganz mit rechten Dingen zugehe.
Entscheidender Einspruch kann freilich nur von jemandem kommen, der nicht wie Servet in Lyon auf Bücher und ungewisse Nachrichten angewiesen ist, sondern dem verläßliche Kenntnis der faktischen historischen Geschehnisse zugänglich ist. Und es wird eine gewichtige Stimme sein, die sich gegen den Über-Ruhm Vespuccis erhebt, eine Stimme, der sich Kaiser und Könige beugen mußten und deren Wort Millionen gepeinigter, gefolterter Menschen erlöste: die Stimme des großen Bischofs Las Casas, der die Greuel der Conquistadoren gegen die Eingeborenen mit einer so erschütternden Kraft aufgedeckt hat, daß man noch heute seine Berichte nur mit zuckendem Herzen zu lesen vermag. Las Casas, der ein Alter von neunzig Jahren erreichte, ist Augenzeuge der ganzen Entdeckungszeit gewesen, und dank seiner Wahrheitsliebe, seiner priesterlichen Überparteilichkeit,       ein unbedenklicher Zeuge: seine große Geschichte Amerikas ›      Historia general de las Indias‹, die er 1559 im fünfundachtzigsten Lebensjahre im Kloster von Valladolid begonnen, darf noch heute als die solideste Grundlage der Geschichtsschreibung jener Epoche gelten. 1474 geboren, war er 1502, also noch in der columbianischen Zeit, nach Hispaniola (Haiti) gekommen und hatte als Priester und später als Bischof, abgesehen von mehrmaligen Reisen nach Spanien, sein ganzes Leben bis zu seinem dreiundsiebzigsten Jahre in dem neuen Weltteil verbracht; niemand war also befugter und berufener, ein sachgemäßes und gültiges Urteil über Geschehnisse in der Epoche der Entdeckungen abzugeben.
Auf einer seiner Reisen, von den »Nuevas Indias« nach Spanien zurückkehrend, muß nun Las Casas auf eine jener Landkarten oder jene ausländischen Bücher gestoßen sein, in denen das neue Land mit dem Namen »Amerika« verzeichnet war. Und wahrscheinlich ebenso erstaunt wie wir, hatte er gefragt: »Warum Amerika?« Die Antwort, weil Amerigo Vespucci es entdeckt habe, mußte natürlich seinen Argwohn und seinen Zorn erregen, denn wenn irgendjemand, so war      er im Bilde. Sein eigener Vater hatte Columbus auf der zweiten Fahrt persönlich begleitet, er selbst konnte also bezeugen, daß Columbus nach seinen Worten »der erste gewesen, der die Pforten jenes Ozeans geöffnet, der seit so vielen Jahrhunderten verschlossen gewesen«. Wieso konnte also Vespucci sich rühmen oder gerühmt werden, der       Entdecker dieser neuen Welt zu sein? Anscheinend stieß er nun auf das damals übliche Argument, Columbus habe nur die Inseln vor Amerika, die Antillen, entdeckt, Vespucci aber das eigentliche Festland, und dürfe deshalb mit Recht als Entdecker des Kontinents angesprochen werden.
Nun wird Las Casas, der sonst so milde Mann, grimmig. Wenn Vespucci dies behaupte, sei er ein Lügner. Kein anderer als der Admiral habe im Jahre 1498 auf seiner zweiten Reise das Festland als erster bei Parias betreten: dies sei überdies bezeugt durch den feierlichen Eid Alonsos de Hojeda im Prozeß des Fiskus gegen die Erben des Columbus im Jahre 1516. Aber auch sonst habe kein einziger der über hundert Zeugen jenes Prozesses diese Tatsache zu bestreiten gewagt; nach Fug und Recht müßte dies Land »Columba« heißen. Wieso könne Vespucci also »die Ehre und den Ruhm usurpieren, der dem Adelantado gebühre, und die Leistung sich allein zuschreiben«? Wo und wann und mit welcher Expedition sei er vor dem Admiral auf dem Festland Amerikas gewesen?
Las Casas untersucht nun den Bericht des Vespucci, wie er in der ›      Cosmographiae Introductio‹ gedruckt ist, um diesen angeblichen Prioritätsanspruch Vespuccis anzufechten. Und nun kommt eine neue groteske Wendung in dieser Komödie der Irrungen, die dem schon reichlich verfitzten Knäuel einen neuen Stoß in eine ganz falsche Richtung gibt. In der italienischen Originalausgabe, in der Vespuccis erste Reise von 1497 geschildert ist, heißt es, er sei an einem Ort namens       »Lariab« gelandet. Infolge eines Druckfehlers oder einer eigenwilligen Verbesserung setzt nun die lateinische Ausgabe von St-Dié statt dieses »Lanab« den Ort »Parias« ein, und das gibt den Anschein, Vespucci hätte selbst behauptet, schon 1497 in Parias und somit ein Jahr vor Columbus auf dem Festland gewesen zu sein. Kein Zweifel also für Las Casas, daß Vespucci ein Fälscher ist, der nach dem Tode des Admirals die gute Gelegenheit benützt hat, sich »in ausländischen Büchern« (denn in Spanien hätte man ihm zu genau auf die Finger gepaßt) als den Entdecker des neuen Kontinents aufzuspielen. Und nun weist Las Casas nach, daß in Wahrheit Vespucci 1499 und nicht 1497 nach Amerika gefahren sei, aber wohlweislich den Namen Hojedas verschwiegen habe. »Was Amerigo geschrieben hat«, eifert der redliche Mann, »um sich selbst berühmt zu machen, indem er stillschweigend die Entdeckung des Festlands usurpierte«, sei in böser Absicht gewesen und Vespucci somit ein Betrüger.
Es ist eigentlich nur ein Druckfehler der lateinischen Ausgabe, die Einsetzung des Worts »Parias« statt »Lariab« der Originalausgabe, der die Erregung Las Casas' über den angeblich beabsichtigten Betrug verursacht. Jedoch ohne es zu wollen, hat Las Casas an einen heiklen Punkt gerührt, nämlich, daß in allen Briefen und Berichten des Vespucci eine merkwürdige Dunkelheit über die Absichten und tatsächlich erreichten Ziele seiner Reisen herrscht. Vespucci nennt niemals klar die       Namen der Befehlshaber der Flotte, seine Daten sind in den verschiedenen Ausgaben verschieden, seine Längenbestimmungen unrichtig; von dem Augenblicke an, da man begonnen hat, die historischen Grundlagen seiner Reisen festzustellen, muß der Verdacht aufkommen, daß aus irgendwelchen Gründen – mit denen wir uns später zu befassen haben werden – der einfache, klare Tatbestand hier absichtlich verdunkelt worden sei. Hier nähern wir uns zum erstenmal dem eigentlichen Vespucci-Geheimnis, das seit Hunderten von Jahren die Gelehrten aller Nationen beschäftigt hat – wieviel in den Berichten von seinen Reisen ist Wahrheit und wieviel Erfindung (oder sagen wir es härter: Fälschung)?
Dieser Zweifel betrifft vor allem die erste der vier Reisen, jene vom 10. Mai 1497, die schon Las Casas angezweifelt hat, und die Vespucci allenfalls eine gewisse Priorität als Entdecker des Kontinents hätte sichern können. Sie ist in keinem historischen Schriftstück erwähnt, gewisse Elemente in ihr sind zweifellos der zweiten Reise mit Hojeda entlehnt. Selbst die fanatischsten Verteidiger Vespuccis konnten kein Alibi für eine Seefahrt Vespuccis in jenem Jahre erbringen und müssen sich mit Hypothesen begnügen, um ihr einen Schatten von Wahrscheinlichkeit zu geben. Im einzelnen hier die Beweise und Gegenbeweise aus diesen endlosen und schroff kontradiktorischen Diskussionen der gelehrten Geographen anzugeben, würde allein ein Buch füllen; genug, daß drei Viertel von ihnen diese erste Reise als imaginär       ablehnen, während der Rest seiner ex-offo-Verteidiger Vespucci bei dieser Gelegenheit bald Florida, bald den Amazonenstrom als erster entdecken läßt. Aber da der unermeßliche Ruhm Vespuccis sich größtenteils auf diese erste – höchst zweifelhafte – Reise gründete, mußte der ganze aus Irrtum, Zufall und unbelehrter Nachrednerei getürmte Babelturm ins Wanken geraten, sobald man mit der philologischen Axt an die Fundamente rührte.
Diesen entscheidenden Schlag führt Herrera 1601 in seiner ›      Historia de las Indias Occidentales‹. Der spanische Geschichtsschreiber brauchte nicht lange um Argumente sich zu bemühen, da er Einblick hatte in das damals noch unveröffentlichte Buch des Las Casas, und eigentlich ist es also noch immer Las Casas, der gegen Vespucci eifert. Herrera erklärt und beweist mit den Gründen des Las Casas, daß die Datierung der »      Quatuor Navigationes« eine unwahre sei, daß Vespucci 1499 und nicht 1497 mit Hojeda ausgefahren, und kommt zu dem Beschluß – ohne daß der Angeklagte zu Wort kommen kann–, daß Amerigo Vespucci »listig und absichtsvoll seine Berichte gefälscht habe in der Absicht, Columbus die Ehre zu stehlen, der Entdecker Amerikas gewesen zu sein«.
Der Nachhall dieser Enthüllung ist gewaltig. Wie? schrecken die Gelehrten auf, Vespucci war gar nicht der Entdecker Amerikas? Der weise Mann, dessen maßvoll bescheidene Art wir als vorbildlich bewundert, ein Lügner, ein Betrüger,       ein Mendez Pinté, einer dieser verruchten Reiseschwindler? Denn wenn er auch nur eine Reise erlogen hat, warum sollten die andern dann wahrhaftig sein? Welche Schmach – der neue Ptolemäus nichts anderes als ein niederträchtiger Herostrat, der sich tückisch in den Tempel des Ruhms eingeschlichen, um mit einem schurkischen Verbrechen sich Unsterblichkeit zu erkaufen! Welche Schande für die ganze gelehrte Welt, daß man, von seinen Großsprechereien verführt, den neuen Erdteil mit seinem Namen taufte! Wäre es nicht an der Zeit, diesen blamablen Irrtum richtigzustellen? Und ganz ernsthaft schlägt Fray Pedro Simon 1627 vor, »den Gebrauch jedes geographischen Werkes und jeder Karte zu unterdrücken, worin sich der Name Amerika befindet«.
Das Pendel hat zurückgeschlagen. Vespucci ist ein erledigter Mann, und glorreich erhebt sich im siebzehnten Jahrhundert wieder der halb vergessene Name des Columbus. Groß wie das neue Land ersteht nun seine Gestalt. Von allen Taten ist nur seine Tat geblieben, denn die Paläste Montezumas sind geplündert und verfallen, die Schatzkammern Perus geleert, all die Taten und Schandtaten der einzelnen Conquistadoren vergessen; nur Amerika ist Realität, ein Schmuck der Erde, eine Heimstatt für alle Verfolgten, ein Land, das Land der Zukunft. Welches Unrecht ist getan worden an diesem Manne, welches Unrecht in seiner Zeit und in den Jahrhunderten nach ihm! Columbus wird zur Heldengestalt, alle Unterschätzung,       alle Schatten in seinem Bilde werden getilgt, man schweigt über seine schlechte Verwaltung, seine religiösen Phantastereien, und idealisiert sein Leben. Alle Schwierigkeiten werden dramatisch gesteigert: wie die Matrosen schon meutern und er sie mit Gewalt nach vorwärts reißt, wie er in Ketten von einem niedrigen Schurken heimgebracht wird, wie er mit seinem halbverhungerten Kinde in dem Kloster zu Rabida Obdach findet – was vordem zu wenig getan wurde, um seine Tat zu rühmen, wird dank dem ewigen Heroisierungsbedürfnisse fast zu viel getan.
Aber nach dem uralten Gesetz alles Dramatischen und auch Melodramatischen braucht jede heroisierte Gestalt ihren Gegenspieler wie das Licht den Schatten, Gott den Teufel, wie Achilles Thersites und der tolle Träumer Don Quichotte den urgesund realistischen Sancho Pansa. Um das Genie zu zeigen, muß sein Gegensatz angeprangert werden, der irdische Widerstand, die niederen Kräfte des Unverstands, des Neids, des Verrats. Es werden also die Feinde des Columbus – Bobadilla, ein redlicher, gerechter, unbedeutender Beamter, der Kardinal Fonseca, ein tüchtiger, klarer Rechner – zu böswilligen Schurken geschwärzt. Aber der wahre Widersacher ist jetzt glücklich in Amerigo Vespucci gefunden, und gegen die Columbuslegende entsteht die Vespuccilegende. Da sitzt in Sevilla eine giftige Kröte, geschwollen von Neid, ein kleiner Kaufmann, der gerne als Gelehrter, als Forscher gelten möchte. Aber er ist zu feige, sich je auf ein Schiff zu wagen.       Von seinem sicheren Fenster sieht er zähneknirschend zu, wie man den großen Columbus bei seiner Heimkehr bejubelt. Ihm den Ruhm stehlen! Den Ruhm für sich stehlen! Während man den edlen Admiral in Ketten heimschleppt, klaubt und skribelt er sich listig aus fremden Büchern Reisen zusammen. Und kaum ist Columbus begraben, kaum kann er sich nicht mehr wehren, so schickt diese Hyäne des Ruhms buhlerische Briefe und Berichte an alle Potentaten der Welt, er sei der erste, der eigentliche Weltentdecker, und läßt sie – vorsichtigerweise im Ausland – in lateinischer Sprache drucken. Er wirbt und bettelt bei ahnungslosen Gelehrten irgendwo am anderen Ende der Welt, daß sie den neuen Weltteil nach ihm Amerika nennen mögen. Er schleicht sich heran an den Erbfeind des Columbus, an seinen Bruder im Neid, den Bischof Fonseca, und listet ihm an, daß man ihn, der nichts versteht von Seefahrt, in seiner Schreibstube zum      piloto mayor, zum Vorstand der Casa de Contratación ernenne, nur damit er die Hand auf die Landkarten legen könne. Damit hat er endlich – diese Dinge werden tatsächlich Vespucci zugeschrieben – die Möglichkeit zu dem großen Betrug; als      piloto mayor, der die Landkarten zeichnen läßt, kann er unkontrolliert veranlassen, daß überall Amerika, Amerika, Amerika, sein verruchter Name, als Bezeichnung des neuen Landes eingetragen wird in alle Karten und Globen. So wird der Tote, den man zeit seines Lebens in Ketten schlug, noch einmal bestohlen und betrogen von diesem schurkischen       Genie des Betrugs; nicht sein Name, sondern der dieses Diebes schmückt jetzt den neuen Weltteil.
Das ist das Bild des Vespucci im siebzehnten Jahrhundert: ein Ehrabschneider, ein Fälscher, ein Lügner. Aus dem Adler, der mit kühnem Blick die Welt überschaute, ist plötzlich ein widrig wühlender Maulwurf geworden, ein Leichenschänder und Dieb. Es ist ein ungerechtes Bild, aber es frißt sich ein in die Zeit. Für Jahrzehnte und Jahrhunderte erstickt Vespuccis Name im Schmutz; Bayle und Voltaire geben ihm jeder einen Fußtritt ins Grab, und jedes Schulbuch erzählt schon den Kindern die Geschichte seiner niederträchtigen Ruhmerschleichung. Und selbst ein so weiser und bedächtiger Mann wie Ralph Waldo Emerson wird noch drei Jahrhunderte später (1856) unter dem Bann dieser Legende schreiben: »Strange that broad America must wear the name of a thief. Amerigo Vespucci the pickledealer at Seville, whose highest naval rank was boatswain's mate in an expedition that never sailed, managed in this lying world to supplant Columbus and baptize half the earth with his own dishonest name.«      
0 notes
news-wars-blog · 7 years
Text
Das Zeichen des Menschensohns
Und dann wird erscheinen das Zeichen des Menschensohns am Himmel. Und dann werden wehklagen alle Geschlechter auf Erden und werden sehen den Menschensohn kommen auf den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit.
Matth. 24,30
Aus welchem Grund wird es das Zeichen des Menschensohns geben? >> Antwort: Wollen wir jemanden besuchen, melden wir uns gewöhnlich vorher an. Könige hatten hierzu einen Herold den sie vorweg schickten und welcher den Empfang vorbereitete. Wie man sich unschwer vorstellen kann wurde für den Besuch alles aufs Beste hergerichtet und die Bevölkerung informiert, damit der König einen würdigen Empfang erhielt. Beim König aller Könige Jesus Christus geschah dies ähnlich. So gab es auch ein Ankündigungszeichen, den ‚Stern von Bethlehem‘ (Matth. 2,2) sowie einen Wegbereiter und Zeugen Johannes der Täufer (Markus 1,3-8). Bei Jesu zweitem Kommen wird es ähnlich sein. So wird wiederum ein Zeichen am Himmel zu sehen sein und offenbar gleich zwei Zeugen den Weg bereiten (Off. 11).
Aus welchen Gründen könnte Gott gerade am Himmel ein Zeichen gewählt haben? >> Antwort: Örtliche Zeichen sind nur für wenigen Menschen sichtbar und auch Nachrichten darüber könnten gefälscht sein. Ein Zeichen am Himmel ist hingegen weltweit für jeden Menschen mit eigenen Augen unmittelbar erkennbar. Dass Gott ein Interesse daran hat, das alle Menschen das Zeichen sehen können, sieht man z.B. auch an Lukas 3,6 wo in Bezug auf das Heil gesagt wird: ‚alles Fleisch wird das Heil Gottes sehen‘. Es kommt aber noch ein weiterer Umstand dazu: Ähnlich wie Zahlenwerte eindeutig sind, so sind auch Sterne und ihre Position eindeutig und keine Auslegungssache.
Wird jeder das Zeichen des Menschensohnes am Himmel beachten? >> Antwort: Zu Jesu Geburt waren es gerade nicht die Theologen, sondern Sternkundige aus der Ferne, die das Zeichen des Messias beobachtet hatten. Niemand in Israel scheint das Zeichen überhaupt Wahr genommen zu haben. Ja, ganz Jerusalem incl. der Theologen waren erschrocken über die Nachricht der Geburt des Messias (Matth. 2,3). Das ganze gipfelte noch darin, dass Herodes gezwungen war die Weisen aus dem fernen Land nach dem Stern zu fragen (Vers 7), weil offensichtlich kein Theologe eine Ahnung davon hatte, obwohl es doch in den von ihnen hoch verehrten Mose-Büchern voraus gesagt worden war (4. Mose 24,17)! Diejenigen die es aber erkannten, machten sich sogar auf eine weite Reise und opferten Zeit, Kraft und Geschenke weil sie es sehr ernst nahmen. Somit sieht man an dem Zeichen auch eine Scheidung: Für die einen ist das Zeichen sehr wichtig, für die anderen nicht beachtenswert. Wir können also davon ausgehen, dass es wieder so sein wird wie damals: Die wahren, sehnsüchtig auf Jesus Christus wartenden Gotteskinder werden das Zeichen des Messias erkennen – die Welt und die verweltlichten Frommen hingegen bemerken es nicht bzw. wollen es nicht bemerken. Spricht man sie darauf an, werden sie es vermutlich als ‚Torheit‘ (1. Kor. 2,14) abtun! Umso schlimmer wird dann gerade für laue, zeitgeistangepasste Christen das Erwachen bei Jesu Erscheinen sein (siehe Jesus Gleichnisse in Matth. 24 – 25)!
Wie viel Zeit liegt zwischen dem Zeichen und Jesu Wiederkommen? >> Antwort: Wie wir schon sahen dient das Zeichen des Menschensohns seiner Ankündigung. Angesichts vieler Vorhersagen von Abfall, Kriegen und Israels Wiederentstehung etc. könnte es sogar das ‚finale‘ bzw. letzte Zeichen sein! Folglich wird ‚der Angekündigte‘ eine kurze Zeit später erscheinen! In Matth. 24,30 lesen wir daher auch folgende Reihenfolge: (1) Zeichen des Messias erscheint am Himmel (2) Menschen sind bestürzt wenn sie Jesu Kommen sehen werden. Zwischen beiden Abfolgen steht ein Komma (oder Punkt, je nach Übersetzung) und ein ‚und dann‘. Ähnlich sieht es z.B. bei Micha 5,2 aus, wo aber 2000 Jahre Differenz in den Satzteilen liegen. Zudem muss beachtet werden, dass Jesus über 3 Zeitepochen gleichzeitig Auskunft geben sollte (Matth. 24,3b): (a) Zeitpunkt der Tempelzerstörung (70. n. Chr. geschehen) (b) Zeichen für sein Kommen und (c) Zeichen für das Ende der Welt. In Matth. 24,30 lesen wir, dass zuerst das Zeichen des Menschensohns am Himmel stehen wird. Die Bestürzung über Jesu Kommen erfolgt danach und wird ‚plötzlich‘ und ‚unerwartet!‘ kommen, wie Jesus mehrfach bezeugte. So werden ‚böse Knechte‘ (abgefallene Christenheit / Theologen) von Jesu Kommen absolut überrumpelt sein (Matth. 24,48-49). Aber auch von Noahs Zeit sprach Jesus, dessen Zeichen der gigantischen Arche ebenfalls total ignoriert wurde und sie es ’nicht beachteten‘ wie es Jesus formulierte (Matth. 24,37-39). Jesus wies dabei noch explizit darauf hin, dass es auch so sein wird beim Kommen des Menschensohns! Die Arche war sehr viele Jahre ein sichtbares Zeichen – aber ohne jede Beachtung! Nicht ein Mensch tat deswegen Buße und durfte mit in die Arche – nur Noah und seine Familie! Die Aussage, dass niemand Zeit und Stunde von Jesu Kommen kennt sondern er wie ein Dieb in der Nacht OHNE Ankündigung kommt (1. Thess. 5,1-2) macht es unwahrscheinlich, dass Jesus sofort danach erscheint. Wenn man in einer Nacht unmittelbar vor dem Einbruch eine Warnung erhält, würde man sicher wach bleiben und aufpassen. Ähnlich kann man das Gleichnis mit den klugen und törichten Jungfrauen deuten (Matth. 25,1-13): Sie hatten die Zeichen der Zeit erkannt (bestimmter Tag irgendwann abends im Dunkeln) und sich mit Lampen vorbereitet. Das sollten wir spätestens ab dem Zeichen am Himmel auch tun! ABER: Sie alle schliefen am Ende ein (Vers 5), weil das Kommen des Bräutigams noch andauerte und sie darüber müde wurden. Somit gilt zu beachten: Auch wenn sämtliche Zeichen und Umstände wie vorausgesagt vorliegen, müssen wir in einer gewissen Erwartungshaltung verharren. Diese wird aber extrem abrupt durch Jesu plötzliches Erscheinen beendet werden! Wohl uns, wenn wir beharrlich im Beten und Wachen sind!
Wie könnte das Zeichen des Menschensohns aussehen? >> Antwort: Sicher fällt einem bei dieser Frage gleich das heute übliche Kreuz ein, welches heute ein Zeichen für Jesus Christus bzw. den christlichen Glauben darstellt. Kann dies aber hier gemeint sein? Jesus sprach vorher in Matth. 16,24 vom ‚Kreuz tragen‘. Außerdem sagte er seine eigene Kreuzigung (Matth. 20,19) sowie die einige seiner Nachfolger voraus (Matth. 23,34). Das Kreuz war somit zum Zeitpunkt obiger Aussage als Leidens-Symbol bekannt – aber nicht als Zeichen des Menschensohns, zumal ja auch seine Nachfolger z.T. gekreuzigt würden! Alleine schon deswegen muss das Kreuz als Zeichen für den Menschensohn ausscheiden! Außerdem entwickelte sich das Kreuz erst im 5ten Jahrhundert zum Symbol für das Christentum und letztlich Jesus Christus. Bei der Suche nach dem Aussehen des Zeichens darf man auch den gewählten Namen Jesu nicht außer Acht lassen. So weist ‚Menschensohn‘ (bzw. im Urtext ‚Sohn des Menschen‘) weder auf Königswürde (Sacharja 9,9) noch sonstiges ‚Hohes‘ hin, sondern vielmehr auf die Menschwerdung Gottes. Forscht man ganz allgemein nach ‚Zeichen‘ in der Bibel, findet man die erste Erwähnung bereits in 1. Mose 1,14 bei der Schöpfung der Himmelskörper. Folgende Funktionen sollen diese in dieser Reihenfolge haben: (1) Tag/Nacht-Unterscheidung, (2) als Zeichen dienen! und (3) Zeiten, Tage und Jahre bestimmen. Somit hat Gott Sonne, Mond und Sternen u. A. auch die Funktion ‚Zeichen am Himmel‘ zu sein sowie ‚Zeiten‘ anzuzeigen zugewiesen! Unaufdringlich wie eine Uhr kann man diese folglich beachten – oder es sein lassen! Zu beachten ist, dass sich zwar Gottes Wort ganz klar gegen Astrologie richtet (5. Mose 4,19), gleichzeitig aber Tierkreiszeichen-Zuordnungen astronomisch akzeptiert. So lesen wir in Hiob 38,32: ‚Kannst du die Sterne des Tierkreises aufgehen lassen zur rechten Zeit oder die Bärin (Tierkreiszeichen) samt ihren Jungen heraufführen (Sterne bewegen sich am Nachthimmel)?‘. Die Frage ist aber nun: Finden wir aber auch Hinweise auf Jesus Christus in besonderen Sternkonstellationen? Sehr bekannt dürfte der ‚Stern von Bethlehem‘ sein, welcher auch außerhalb Israels gesehen wurde und worin einige Gelehrte die Geburt des Messias erkannten (Matth. 2). Erwähnt wird dieser Stern bereits in der Weissagung Bileam in 4. Mose 24,17: Ein Stern wird in der Zukunft aus dem Haus Jakobs hervortreten und (zu späterer Zeit) ein Zepter (Herrschaft) aus Israel. Zu beachten ist hierzu noch Jesu Voraussage, dass seinem Kommen Zeichen an (1) Sonne, (2) Mond und (3) Sternen vorausgehen werden (Lukas 21,25-27)! Beim Suchen nach dem Zeichen des Menschensohns müssen wir also Sonne, Mond und Sterne im Blick haben und idealer Weise beinhaltet dieses Zeichen sie alle!!!
Welche ‚Zeichen am Himmel‘ kennt die Bibel – und welches kommt für Matth. 24,30 in Frage? >> Antwort: Durchsucht man mit einem Computerprogrammen die Bibel (Luther 1984) nach ‚Zeichen am Himmel‘, so findet man (neben Matth. 24,30) folgende 4 passende Bibelstellen: * Apg. 2,19: Wunder am Himmel und Zeichen auf Erden, * Off. 12,1-2: Eine Frau die einen Sohn gebiert, * Off. 12,3: roter Drache, * Off. 15,1: 7 Engel mit den letzten 7 Plagen. Unschwer ist zu erkennen, dass nur Offenbarung 12,1-2 mit der Geburt für das Zeichen des Messias in Betracht kommt. Zum einen ist es ein ‚großes Zeichen‘ und somit nicht nur für alle Menschen gut sichtbar sondern auch ein Hinweis auf den großen König aller Könige. Außerdem handelt es sich um eine hochschwangere (Jung-)Frau, wie in Jesaja 7,14 beschrieben, die einen Sohn gebiert. Deren Erfüllung ist uns bereits durch die Geburt Jesu bekannt. Dass die Frau mit der Sonne bekleidet ist, den Mond unter ihren Füßen hat und über deren Haupt 12 krönende Sterne stehen sind wiederum biblische Symbole, die allerdings mehr mit der Frau zu tun haben aber eine perfekte und vollständige Erfüllung von Lukas 21,25-27. So ist der Messias aus einem Volk, welches aus 12 Stämmen besteht, hervorgegangen (auf alle Gotteskinder bezogen können auch die 12 Apostel in den Sternen gesehen werden). Die Sonne steht für Gott (Psalm 84,12, Matth. 17,2, Off. 22,5) und der Mond ist uns als heidnisches Symbol für Abgötterei aus dem Orient bekannt (Richter 8,21), welche niedergetreten werden muss. Es kann aber auch für die Gemeinde als Abglanz Gottes (Mond reflektiert das Licht der Sonne) stehen. Schaut man sich dann auch noch die Folgeverse an, so wird der Zusammenhang mit Jesus Christus noch deutlicher. So folgt dem Zeichen des Messias das Zeichen des für die Endzeit vorausgesagten auftreten des Antichristen. Vor allem wird aber vom geborenen Knaben dann in Vers 5 gesagt, dass er alle Völker mit eisernem Stabe (Zepter) weiden (über sie herrschen) wird – wie es über den Sohn Gottes bzw. Messias in Psalm 2 vorausgesagt wurde. Dass auch der 2te Teil des 5ten Verses auf Jesus zutrifft, dürfte nun nicht mehr verwundern: Die Himmelfahrt Jesu wird beschrieben, welche wir aus Lukas 24,51 kennen.
Gibt es in der nächsten Zeit ein ‚Zeichen am Himmel‘, welches dem vorausgesagten Zeichen gleicht? >> Antwort: Vorweg sei auf folgendes hingewiesen: Unser Wissen ist Stückwerk (1. Kor. 13,9 1. Kor. 13,9)! Bei allen Erkenntnissen sollten wir dies immer demütig vor Augen halten! Dazu gebietet Gottes Wort alles zu prüfen (1. Thess. 5,21)! Entsprechend müssen die folgenden Angaben von jedem Leser selbst geprüft werden, wobei neben wissenschaftlichen Fakten auch Gottes Wort betrachtet und im Gebet um Weisheit und Erkenntnis gebeten werden muss (Jakobus 1,7; Kol. 1,9)! Zum andern sollte sich jeder bewusst machen, dass er von eigenen Vorstellungen und die seiner Umwelt beeinflusst ist! Die ganze Bibel mit allen Stellen zum entsprechenden Thema muss aber alleine Maßstab sein! Möglicherweise erwartet man total spektakuläre Dinge, wie die Juden z. Z. Jesu. Jesus kam aber ganz unspektakulär. Als Gott dem Elia auf dem Horeb erschien (1. Könige 19) heißt es ausdrücklich: Gott war NICHT im Feuer, NICHT im Erdbeben usw. – sondern im sanften Säuseln. Genauso still kam das Zeichen damals und auch Jesus selbst – was aber nicht heißt, dass es Gott auch mal anders machen kann! Daher sind wir gehalten ganz nüchtern zu sein und einfach zu prüfen, was biblisch ‚passt’. Spektakuläres erkennt auch ein Weltmensch. Nach Daniel 12 sind es aber ausschließlich (ohne Ausnahme) nur wahre, demütige Gotteskinder, die die (stillen) Hinweise erkennen (und das auch erst ganz zum Schluss wenn die Zeichen eintreffen oder kurz zuvor!). Die Frage die wir uns vorrangig stellen sollten ist nicht, wie das Zeichen des Menschensohns aussehen wird oder wann Jesus wiederkommt, sondern ob ich bei der Entrückung dabei sein werde – oder zurückbleiben muss! Wache und bete ich (Matth. 26,41)? Gehöre ich zu den klugen oder den törichten ‚Jungfrauen‘ (Matth. 25,1-13)? Bin ich bereit beim Hochzeitsmahl eingelassen zu werden – oder finde ich eine verschlossene Tür vor? Lasst uns dies vorrangig prüfen!
Folgendes wird bald am Nachthimmel zu sehen sein: Aus dem Sternbild Löwe kommend (Symbol Judas ist der Löwe) wird der Planet Jupiter (Königsplanet) in das Sternbild Jungfrau eintreten. Ende November 2016 tritt er in den ‚Gebärmutterbereich‘ ein und wird sich dort wie ein Baby im Mutterleib bewegen und diesen erst nach 42 Wochen (Schwangerschaftszeit bei Menschen) am 23.09.2017 (‚Geburtstermin‘) verlassen. Die Jungfrau ist liegend am Himmel zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond unter ihren Füßen und die Sonne an ihrer Schulter (‚mit der Sonne bekleidet‘: Kleider, vor allem damalige Gewänder, werden von der Schulter oben gehalten). Ausnahmsweise sind auch Mars, Venus und Merkur über ihrem Haupt und bilden zusammen mit den 9 Sternen des Sternbildes Löwe eine 12-Sternen-Krone. Dass sich oberhalb von Jungfrau und Löwe das Sternbild des in den weiteren Versen von Offenbarung 12 erwähnten Drachens befindet sowie unter der Jungfrau eine Schlange mit einer Krone aus 7 Sternen über ihrem Kopf, sei nur am Rande erwähnt. Kann aber der 23.09.2017 wirklich der in Off. 12,1-2 beschriebene Zeitpunkt sein? Dann dürfen wir erwarten, dass noch mehr biblische Aspekte um diese Zeit herum greifen! Nachfolgend sind einige Punkte zusammengetragen, die diese Hypothese stützen, wobei jeder Leser gehalten ist die Fakten für sich selbst zu beurteilen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen: (1) Die ganze Bibel ist durchzogen mit Zahlensymboliken, wobei die Zahl 70 sehr häufig vorkommt und eine wichtige Rolle spielte. So begann das Volk Israel mit 70 Seelen in Ägypten (1. Mose 46,27). Aus Matth. 24,32 wissen wir, dass die Wiederentstehung Israel (Feigenbaum steht für Israel) ein vorausgehendes Zeichen sein wird. Dies erfüllte sich 1948, wobei man bedenken muss, dass das jüdische Jahr in welchem dies geschah im Herbst 1947 anfing. Gehen wir nun 70 Jahre weiter, befinden wir uns am Neujahr 2017 d.h. am 21./22.09.2017, also unmittelbar vor dem 23.09.2017. Die Zahl 70 finden wir zudem in Psalm 90,10, wonach ein durchschnittliches Menschenleben (Generation/Menschengeschlecht) 70 Jahre währt. Jesu Angabe kann man so verstehen, dass das Geschlecht, welches die Wiederherstellung Israels erlebt, nicht vergehen wird bevor sich alle Vorzeichen erfüllt haben (Matth. 24,34). (2) Aber auch die 42 Wochen der oben erwähnten ‚Schwangerschaft‘ könnten eine Bedeutung haben, denn 7 * 6 = 42, wobei in der Bibel 7 für die Vollkommenheit Gottes und 6 für den (gefallenen) Menschen steht. Beides zusammen ergibt für das ‚werdende Kind im Mutterleib‘, dass der vollkommene Gott ganz Mensch wurde (nur ohne Sünde) – was wiederum auf Jesus Christus hinweist (Joh. 1,14)! (3) Interessant ist auch, dass eine Frau nach 3. Mose 12,4 nach der Geburt eines Sohnes für 33 Tage unrein ist und nicht ins Heiligtum vor Gottes treten darf – und exakt nach 33 Tagen, am 26.10.2017 sich der Königs-Planet Jupiter (König der Könige ‚Jesus‘ / ‚Sohn Davids‘ – auch selbst ‚David‘ nach Hesekiel 34,23 + 37,24 genannt) und Sonne (steht für Gott nach Psalm 84,12) weitgehend überlagern und den ersten engen ‚Kontakt‘ haben. Dazu kommt auch noch, dass die Anzahl Jahre die der König David in Jerusalem regierte auch wiederum 33 betrugen (1. Chr. 3,4). Aber auch zwischen dem Ende des israelischen Unabhängigkeitskriegs am 10.03.1949 und dem Blutmond am 13.04.1949 am Passah-Fest lagen 33 Tage (am 07.10.1949 am Laubhüttenfest war übrigens wiederum ein Blutmond)! Hier sieht man auch, dass in der Bibel überhaupt nichts ‚zufällig‘ ist sondern selbst scheinbar belangloses seine passende Bedeutung z.B. für Erkenntnis der Zusammenhänge hat. Hier kann man nur anbetend staunen! (4) Vorausgesagt wurde, dass Posaunenschall z. Z. von Jesu Kommen ertönen wird (1. Kor. 15,52; 1. Thess. 4,16). Könige wurden durch Posaunen angekündigt und erschienen kurz darauf. Es gibt nur ein jüdisches Fest, an welchem die Natur-Trompete (Schofar –Horn) – sofern diese gemeint sein sollte – erschallt: am ‚Rosch Haschana‘, dem jüdischen Neujahrsfest, welches am Donnerstag den 21.09.2017 beginnt und Freitag den 22.09.2017 enden wird. Somit würde erst die (letzte?) Posaune erschallen und am Folgetag nach dem Fest das Zeichen der Geburt des Messias zu sehen sein. (Der Schofar ist ein Blasinstrument aus einem Widderhorn und soll den Menschen den Tag des Gerichts, Jom ha-Din, verkünden. Das ist ein anderer Name für das Neujahrsfest). (5) Der 23.09.2017 ist ein Sabbat, also der geheiligte Tag des Herrn (2. Mose 20,8) (6) Vorausgesagt wurden auch Blutmonde (Joel 3,4; Apg. 2,20) unmittelbar vor dem großen und schrecklichen ‚Tag des Herrn‘. Diese sind eher selten. Eine sehr seltene Folge (Tetrade) von Blutmonden fand 2014/15 statt – und vor allem waren dies allesamt jüdische Festtage: 15. Nissan 5774 (Passah) – 15.4.2014 15. Tishrei 5775 (Sukkot) – 9.10.2014 15. Nissan 5775 (Passah) – 4.4 2015 15. Tishrei 5776 (Sukkot) – 28.09.2015. Es handelt sich also um 2x Passah (Jesu Tod + Auferstehung) sowie 2x Sukkot (Laubhüttenfest). Gerade das Laubhüttenfest hat eine doppelte Endzeit-Bedeutung: Zum einen ist es ein Freudenfest, welches für Jesu zukünftiges Friedensreich explizit erwähnt ist und somit schon auf die Zeit nach der großen Trübsal weist. Zum anderen ist es eine Rückschau auf die ‚Wüsten-Wanderschaft‘ und damit ein Zeichen für die Rückschau auf die ‚Pilgerschaft auf Erden‘, was ab erfolgter Entrückung (oder einem Ableben) erfüllt würde. Interessant ist dabei zudem, dass ziemlich genau 1260 Tage zwischen dem ersten Blutmond am 15.04.2014 und dem 23.09.2017 liegen – was den in Daniel 12,7 und weiteren Bibelstellen genannten 3 ½ Jahren entspricht. Bemerkenswert ist zudem, dass diese (und weitere) Bibelstellen die Zeitangabe ‚kompliziert‘ in 1 + 2 + ½ Jahre aufteilt. Hier sehen wir aber, dass die Dauer vom ersten bis zum letzten Blutmond 1 ½ Jahren und die Dauer von diesem bis zum 23.09.2017 wiederum 726 Tage bzw. ziemlich genau 2 Jahren entspricht. (7) Blickt man die biblisch erwähnten 3 ½ Jahre vom 23.09.2017 aus gerechnet weiter (Off. 12,14), so findet man den Planeten Mars (= römischer Kriegsgott bzw. Satan) im Sternbild ‚Stier‘ (siehe Europa auf dem Stier in Off. 17). (8) Am 24.09.2017 findet der Fastentag ‚Zom Gedalja‘ statt, welcher an die Ermordung des Statthalters von Juda, Gedalja ben Achikam, durch Ismael ben Natanja, der ein Nachfahre aus dem Königshaus Davids war, erinnert. Auch der Antichrist wird ein ‚Sohn Davids‘ sein müssen, damit ihn die Juden als Messias anerkennen können, welcher aber ein ‚Mörder von Anfang an‘ sein wird (Joh. 9,44) und als Drache in Off. 12 gezeigt wird, welcher das Kind verschlingen und Gottes Reich zerstören will. Somit passt auch das Bild des Drachens zum ‚Zom Gedalja‘-Fastentag! (9) Am 20/21.09.2017 wird Regulus (Königs-Stern im „Löwen“) und Venus („Morgenstern“ = Jesus nach Off. 22,16) auf der Linie vom Schacht der Cheops-Pyramide liegen („Christus-Winkel“) – also auch dort wohin die Sphinx exakt blickt. Nach Jesaja 19,19-20 existiert ein „Gedenkstein“ in Ägypten an der Grenze (arabisch „Giza“) welches ein Zeichen auf den Retter den Gott senden wird sein soll. (Nebenbei: Der Christus-Winkel weist nach Norden nach Bethlehem und nach Süden mit dem selben Abstand auf den Berg wo Mose die 10 Gebote erhielt.) (10) Nach 1. Thess. 5,1-3 wird Jesu Kommen auch (für Gottlose) Verderben (Plagenzeit) bringen und so plötzlich kommen wie die Wehen bei einer schwangeren Frau. Hier wird also auch das Bild der schwangeren Frau von Off. 12,1-2 verwendet. (11) In der Welt tut sich einiges was auch dazu passt: * In Bezug auf den Drachen / Antichristentum gesehen: Am 23.09.2017 findet der weitweite ‚Tag der Bisexualität‘ statt, an welchem alle Bisexuellen, ihre Freunde und Unterstützer aufgerufen sind die Bisexualität sowie deren Geschichte und Kultur zu feiern. * Der ‚arabische Frühling‘, welcher den Masseneinwanderungs-Strom nach Europa (siehe Off. 17) auslöste, begann ziemlich genau 7 Jahre (d.h. im Dez. 2010 – Vorbereitungen vermutlich schon etwas eher) vor dem 23.09.2017 – was wiederum eine biblische Zahl ist. * Vor 7 * 10 Jahren wurden die wichtigen Schriftrollen vom Toten Meer gefunden * Deutschland ist das Land der Reformation, welche 2017 ebenfalls exakt vor 50 * 10 Jahren stattfand. Mittlerweile wird es aber zunehmend Gottlos regiert. Die 50 steht für Gemeinschaft (siehe Pfingsten nach 50 Tagen, Jubeljahr nach 50 Jahren (3. Mose 25,10) und Gruppenbildung zu 50 bei der Speisung der 5000 (Lukas 9,14). Zudem werden vielfach Gruppen zu 50 Männern im AT erwähnt). Die Brautgemeinde wird auch eine Einheit bzw. Gemeinschaft vor Gott bilden. * Vor ebenfalls 50 * 10 Jahren wurde das 1te osmanische Kalifat gegründet (welches nun wieder entstehen will). Gewisse Angaben der Bibel in Bezug auf die Endzeit weisen auf den Islam bzw. die islamischen Länder im Orient hin. * Nebenbei: Voraussichtlich am 24.09.2017 wird der neue Bundestag gewählt werden – möglicherweise eine entscheidende Weichenstellung für den Antichristen. (12) Aber auch zwischen Blutmond-Phase und 23.09.2017 tut sich viel am Himmel, so dass die Medien wörtlich über ‚viele ungewöhnliche Phänomene am Himmel‘ berichten. Eine kleine Auswahl bemerkenswerter Phänomene sind nachfolgend erwähnt: * Am 21.06.2016 war nicht nur Sommersonnenwende (längste Tag) sondern gleichzeitig Vollmond, den man auch Erdbeermond nennt. Diese Ereignisse fallen nur alle 70 Jahre (also wieder die biblische Zahl) zusammen. Der Mond strahlt in einem besonders kräftigen Orange. * Am 7.7.2016 kommt Pluto (Gott der Unterwelt bzw. Satan) im Sternbild Schütze (babylonischer Gott Marduk) in ‚Opposition‘ zur Sonne (Gott nach Psalm 84,12) d.h. stehen sich von der Erde aus gesehen am Firmament genau gegenüber, was nur alle 1/4 Jahrtausende geschieht. * Die Juli-Aquariden kommen vom Wassermann-Bild (Neues Zeitalter, New Age) und sind mittelschnelle Meteore mit 144000 km/h Geschwindigkeit. Die Zahl erinnert gleich an Off. 14,1.
Nachtrag vom 23.02.2017: Heute wurde weltweit verkündet, dass „7“ Planeten, „40“ Lichtjahre entfernt beim Stern „Trappit“ (steht für totalen Abfall von Gott im frommen Gewand) existieren, wobei auf „3“ von ihnen (außerirdisches) „Leben“ existieren könnte. (Trappit = Name einer franz. römisch-kath. Ordensgemeinschaft. Frankreich sagte sich als einziges europäisches Land während der französischen Revolution bewusst und komplett von Gott los!!! Der Name steht also für totalen Abfall im „frommen Gewand“ bzw. „Engel des Lichts“ – siehe göttliche Zahlen „7“ und „3“, wobei „40“ für Veränderung nach Ablauf dieser Zeit steht (siehe z.B. Mose: 40 Jahre als Prinz, 40 Jahre als Hirte, 40 Jahre als Israel-Leiter usw.). Dass ein außerirdischer „Engel des Lichts“ bald kommt wird, wissen wir: Der Antichrist. Es gibt auch einen Zusammenhang mit dem Zeichen des Menschensohns: Heute ist der 23.02. und es sind exakt „7“ Monate bis zum 23.09.2017! Nebenbei: Auch 23.02 ergibt zusammengerechnet den Zahlenwert 7.
Nachtrag vom 24.02.2017: Sollte die schwangere Frau Israel symbolisieren, dürften zu den Schwangerschaftszeiten auch Parallelen bezüglich dem irdischen Israel zu erkennen sein. Bisher passen diese jedenfalls: 1. bis 8. Woche: Hoffnungsvolle, aber noch nicht gesicherte Erwartung – so geschehen durch die Wahl Trumps in den USA 9. bis 16. Woche: Äußerliches Aufblühen, z.B. wird die Haut mehr durchblutet und erscheint rötlicher – so geschehen im Negev wo die roten Anemonen aufblühen, aber auch politisch ist ein erfreutes Aufblühen deutlich zu sehen, weil USA nun gegenüber UN und Welt zu Israel steht.
Das Zeichen des Menschensohns was originally published on Alternative News und Medien
0 notes
trikotskind16-blog · 7 years
Text
Barcelona schließt sich für Bonucci an
Von den "italienischen Fußball" Nachrichten, in Real Madrid, Manchester City und Chelsea alle kämpfen für Bonucci Hintergrund, La Liga Riesen Barcelona auch beigetreten die Vie für diesen italienischen Verteidiger, aus Barcelona die aktuelle Verteidiger Situation, unterzeichnet Bonucci in der Tat ist notwendig. Begrenzung Rabatte für Fussballtrikots günstig, sofort kaufen und Sie erhalten mehr Angebote.
Bonucci ist die Verteidigung des Kerns für Juventus, aber auch die Hauptmacht der italienischen Nationalmannschaft, im Apennin-Stadion, Bonucci gilt als einer der besten Verteidiger. Obwohl er sich gerade mit Juventus bis 2021 wieder befreit hat, hat sich der Spieler selbst auch bereit erklärt, im Team zu bleiben, aber nach dem Konflikt mit Allegri gibt es viele Leute, die Bonu das Team verlassen kann.Barcelona Trikot Kinder speichern, die neue Direkt-Shop online.
Der aktuelle Transfermarkt, die Manchester City und die Chelsea haben beide große Aufrichtigkeit, Bonucci zu unterzeichnen, und dieser italienische Verteidiger gab vor kurzem auch zu, dass er Englisch lernt, bedeutet dieses Detail, dass Bonucci sich auf den Beitritt zur Premiership Premier League vorbereiten kann. Natürlich kann die Liga auch seine nächste Wahl sein, von den westlichen Medien sagte, Real Madrid kann 60 Millionen Euro unterzeichnen, um Bonucci zu unterzeichnen, Barcelona zeigt auch ein großes Interesse für die Unterzeichnung an Bonucci.
Gegenwärtig sind Barcelona in der Verteidigerposition, Umitti, Pique, Mascherano und Mathieu, aber die beiden letzteren sind wegen der Altersfaktoren nicht mehr der Spitzenzeit, so dass Barcelona Bonucci unterschreiben muss. Allerdings, wenn so viele Anzahl von Riesen in Bonucci Transfer Fall interessiert sind, wird Bonucci's Transfer sicherlich astronomische Preis Transaktionen. Kaufen Sie Günstige Barcelona Trikot online, mehr Produktauswahl, gehen Sie bitte zu unserer Web site und haben auch hochwertigen Kundendienst.
Lesen Sie mehr unter:http://www.fussballfansde.com/Barcelona-schliebt-sich-fur-Bonucci-an
0 notes
mspoon-de · 7 years
Text
Unsere 5 liebsten Kräuter
Tumblr media
Du hast genug vom kalten Winter? Dann haben wir gute Nachrichten: Am 20. März ist der astronomische Frühlingsanfang! Die Jahreszeit lockt nicht nur uns an die Wärme sondern auch die Pflanzen. So sprießen Bäume, Gräser und Blumen überall, die eigentlichen Stars sind aber die Kräuter. Die zarten Blättchen sind nämlich richtige Aroma-Knaller und enthalten dazu noch zahlreiche Nährstoffe und Vitamine. Wir haben unsere fünf Lieblingskräuter für den Frühling raus gezupft und stellen sie hier vor.
Gartenkresse
Tumblr media
Im Frühjahr riechen die Gemüseabteilungen in den Supermärkten oft nach diesem Sprießling. Die Gartenkresse überzeugt dabei nicht nur durch ihren Geruch sondern auch ihren einzigartigen Geschmack. Leicht scharf und an Senf oder Meerrettich erinnernd geben die kleinen Keimlinge jedem Salat das gewisse Etwas. Doch auch auf einem Butterbrot schmeckt Kresse richtig gut. Übrigens waren auch schon die Römer Fans der Pflanze aus dem vorderen Orient, Karl der Große befahl den Anbau sogar in einer offiziellen Anordnung. Eine gute Entscheidung, denn Kresse steck voller Vitamin C, Folsäuren und Eisen. Ein richtiges Wunderkraut also!
Schnittlauch
Die langen, an Gräser erinnernden Röhrchen peppen wirklich jede Suppe, jeden Dip oder jedes Salatdressing auf. Der leicht scharfe, zwiebelartige Geschmack erfrischt und ist dabei weniger stark als der Geschmack der Knolle selber. Neben Vitamin C verstecken sich in den Halmen auch antibakterielle ätherische Öle, die der Verdauung auf die Sprünge helfen. Dabei sind auch die violetten Blüten essbar und sorgen für einen tollen Farbtupfer auf dem Teller. Die Pflanze ist übrigens widerstandsfähiger als sie aussieht, denn ursprünglich stammt sie aus dem kalten Sibirien.
Bärlauch
Tumblr media
Wer im Frühling durch den Wald spaziert, riecht den Bärlauch oft schon von Weitem. Die Wildpflanze fühlt sich vor allem auf feuchtem Waldboden sehr wohl und breitet sich dort wie ein Teppich aus. Wer noch keinen Bärlauch gefunden hat, kann die Blätter inzwischen auch im Supermarkt kaufen. Am besten macht das Kraut sich als Beigabe zu frischen Salaten oder als Grundlage für ein aromatisches Pesto. Doch auch blanchiert ist Bärlauch eine leckere Alternative zum Spinat. Durch die schwefelhaltigen ätherischen Öle in den Blätter kann die Pflanze sogar Bluthochdruck senken, den Stoffwechsel anregen und bei Gallen-Beschwerden helfen.
Dill
Pikant-süßlich und herb, so lieben wir Dill. Das feine Kraut eignet sich perfekt als Begleiter zu Fisch, ist berühmt als Einmach-Gewürz, macht sich aber auch wunderbar im Gurkensalat. Ursprünglich rein als Heilpflanze in Klostergärten kultiviert, ist Dill heute eines des beliebtesten Küchenkräuter. Unter anderem wird dem Dill eine schmerzlindernde Wirkung nachgesagt und er hilft bei vielen Magen-Darm-Problemen. Die Dill-Samen werden hingegen oft stillenden Müttern als Tee empfohlen, da sie milchtreibend sind. Neben dem herrlichen Geschmack also genug gute Gründe, um ab und zu auf das Kraut zurückzugreifen.
Kerbel
Tumblr media
Die feinen Blätter des Kerbel überzeugen mit einem leicht pfeffrigen und süßlichen Geschmack und eignen sich besonders gut fürs Verfeinern von Quark und Joghurt-Dips. Auch in Suppen machen sich die Blätter toll, sie sollten dabei aber nie mitgekocht werden, sonst geht viel vom Aroma verloren. Kerbel ist eines der ersten Kräuter im Frühjahr, daher hat es einen festen Platz in vielen Oster-Gerichten. Die enthaltenen Stoffe können eine vitalisierende und blutverdünnende Wirkung haben, geben also genug Energie für einen langen Frühlingsspaziergang.
Du siehst, Kräuter verfeinern nicht nur jedes Gericht, sie sind auch richtige gesunde Alleskönner! Ab der Lieferwoche vom 20. März fangen unsere Kräuterwochen an. Hier findest du allerlei raffinierte Rezepte, die mal mit klassischen, mal mit Kräutern aus fernen Ländern verfeinert werden. Unser Tipp: Auf keinen Fall verpassen 😉
Wie verfeinerst du am liebsten deine Rezepte? Sag uns deine Meinung auf Instagram, Twitter oder Facebook mit dem Hashtag #marleyspooning - Wir freuen uns!
Alles Liebe,
dein Marley Spoon Team
0 notes
urbaneight · 7 years
Link
via @Netzfrauen
Doro
Glauben Sie, dass die Meeresfrüchte aus Fukushima unbedenklich sind, zumal die radioaktiven Strahlen an manchen Stellen im maroden Atomkraftwerk so hoch sind, wie seit der Atomkatastrophe nicht mehr? Trotz radioaktiver Gefahr fischen die Fischer aus Fukushima wieder seit mehreren Jahren im Pazifik und erhoffen sich ein Comeback, der vor der Atomkatastrophe beliebten Meeresfrüchte der Soma-Futaba-Fischereikooperative. Bereits 2012 waren sie mit dem Testfang begonnen, mussten aber immer wieder durch schwere Lecks am havarierten AKW das Fischen aufgeben. 2015 meldete die Soma-Futaba-Fischereikooperative  560 Tonnen unbedenkliche Meeresfrüchte und 2016 soll das erste Mal sein, dass 90% der Proben unterhalb der Sicherheitsgrenze von 100 Becquerels pro Kilogramm gemessen wurde. Sie fingen etwa  2.072 Tonnen, so die Genossenschaft in einem aktuellen Bericht in der asahi.com. .
Auch Deutschland importiert  Fische und Fischerzeugnisse aus Japan, während in Taiwan Tausende gegen die Aufhebung des den Importverbots von Nahrungsmitteln aus Fukushima protestieren.
Tepco hat das ehrgeizige Vorhaben, bis zum Jahr 2021 die geschmolzenen Reaktorkerne zu bergen. Aber die Firma muss erst noch den Weg dorthin finden.Bereits im September 2013 berichteten wir in unserem Beitrag – Der gefährlichste Moment in der Geschichte der Menschheit:„Bei der Sicherung der Brennelemente im Lagerbecken der Einheit 4 in Fukushima geht es um unser aller Überleben!“, dass Abgebrannte Brennelemente müssen unbedingt unter Wasser aufbewahrt werden. Die darin enthaltenen Brennstäbe sind mit einer Zirconium-Legierung ummantelt, die sich,wenn sie mit Luft in Berührung kommt, spontan entzündet. Ein Brennstab ohne Ummantelung strahlt so viel Radioaktivität ab, dass jeder, der sich in seiner Nähe aufhält, in wenigen Minuten stirbt.  Nach Aussage des Ingenieurs Arnie Gundersen, der 40 Jahre in der Atomindustrie gearbeitet und Brennstäbe für sie hergestellt hat, sind die abgebrannten Brennstäbe aus dem Kern der Einheit 4 verbogen, beschädigt und so brüchig, dass sie zu zerbröckeln drohen. Und man fragt sich, was hat sich in den nunmehr sechs Jahren wirklich in den zerstörten Atomkraftwerk getan? Denn auch die neuen Nachrichten sind sehr beunruhigend und bestätigen die Aussagen aus 2013.
Aber die Waren aus Fukushima sollen unbedenklich sein. Sogar landwirtschaftliche Produkte aus der Region werden wieder angeboten.  Erst kürzlich sorgte eine Meldung für Entsetzen, nachdem Radioaktivität von Fukushima in Lachsen von USA und Kanada festgestellt wurde. 
Und liest man die neusten beunruhigenden Nachrichten aus Fukushima, dass sogar der Energiekonzern Tepco mitteilt, dass die Strahlungsrate sich auf dem tödlichen Niveau von mehr als 500 Sievert befindet, hat die zweit größte Handelskette in Japan, Lawson, Mittagessen und Miso-Suppen mit Schweinefleisch und Gemüse aus der Präfektur Fukushima freigegeben. Lawson Inc. ist  einer der größten Betreiber von Convenience Stores in Japan. Es sind kleine Läden, die in der Regel Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs anbieten, wie z.B. Fertiggerichte. Der Konzern teilte laut minyu-net.com. mit, dass etwa 10.000 Mittagessen und 4000 Miso-Suppen in der nächsten Zeit verkauft werden sollen.Die Verkaufserlöse sollen u.a. Studenten in der vom Erdbeben betroffenen Regionen helfen. Bento ist eine jahrhundertealte japanische Tradition der Darreichung von Speisen. Bento (弁当) ist japanisch und heißt wörtlich so viel wie „mit allem“.  Dafür werden die verschiedenen Speisen in Kistchen und Kästchen mit verschiebbaren Trennwänden „gepackt“. Jetzt werden diese Bentos in 125 Geschäften angeboten, mit Schweinefleisch und Gemüse aus Fukushima.
In Katar erfreut man sich wieder an den Fukushima – Reis. Es war der erste Export nach der Reaktorkatastophe in einen Staat des Nahen Ostens. Vorab hat es eine japanische PR-Kampagne auf einer großen Lebensmittelmesse in Dubai gegeben. Und das  Mineralwasser, direkt aus Fukushima, wurde sogar ausgezeichnet.
Auch die Europäische Kommission ist davon überzeugt, dass die Waren aus der Prefäktur Fukushima in Ordnung sind, sie lockerte die Bestimmungen für Lebensmittel-Importe aus Japan. Fast alle Lebensmittelprodukte der Präfektur Fukushima wurden wieder für den Handel in der EU freigegeben.
„Und macht euch auch keine Sorgen, dass Forscher Cäsium-Glas-Körnchen in Boden- und Luftfilterproben in einem Umkreis von 230 Kilometern um Fukushima herum nachgewiesen haben. Die Radioaktivität kann zwar daher länger in Umwelt und Organismen erhalten bleiben, aber so bleiben wir weiterhin im Gespräch: ein „strahlendes“ Ergebnis,“ könnte die Japanische Regierung von sich behaupten. 
Das auch nach Deutschland immer noch Fische und Fischerzeugnisse importiert werden, können Sie der folgenden Liste entnehmen:
Dazu auch: Guten „strahlenden“ Appetit! Vertrauen Sie Tepco – EU lockert Bestimmungen für Lebensmittel-Import aus Fukushima
http://ift.tt/2kCbbkQ
In Taiwan scheinen die Verbraucher zu wissen, was gut für sie ist, denn hier demonstrieren sie gegen die Aufhebung des japanischen Nahrungsmittelimportverbots.
http://ift.tt/2hq5jdC
In Taiwan gab es einen Regierungswechsel. Am 20. Mai folgte auf Präsident Ma dessen Nachfolgerin Tsai Ing-wen. Bislang galt ein Einfuhrstopp von allen japanischen Lebensmitteln aus fünf japanischen Präfekturen, nämlich aus Fukushima, Ibaraki, Tochigi, Gunma und Chiba. Doch nach dem Beschluss der neuen Regierung wird das Verbot von Lebensmitteln von vier der fünf verbotenen Präfekturen aufgehoben. Daraufhin kam es zu einer Demonstration, denn die Menschen aus Taiwan wollen nicht die Lebensmitteln, die nicht mal die japanischen Menschen essen. Die neue Regierung will sich von China unabhängig machen und nimmt so die japanischen Lebensmittel aus den verseuchten Regionen in Kauf, wie jetzt auf mainichi.jp zu lesen ist.
Den folgenden Text haben wir aus dem .liberation.fr übersetzt, der sehr beunruhigend ist.
Japan: Gipfel-Strahlenwerte und klaffendes Loch im Innern von Fukushima
von Arnaud Vaulerin, Korrespondent in Japan 3. Februar 2017
Der Energiekonzern Tepco teilt mit, die Strahlungsrate befinde sich auf dem tödlichen Niveau von mehr als 500 Sievert, was dem Niveau des Reaktors 2 des Atomkraftwerks entspricht, der am 11. März 2011 durch den Tsunami verwüstet worden war.
In dem großen zerstörten Zentralbereich von Fukushima-Daiichi hat Tepco Entdeckungen gemacht, die seine Aufgabe in Frage zu stellen drohen. Am Donnerstag hat der Energiekonzern, der die beschädigte Anlage verwaltet, Strahlungen in Rekordhöhe festgestellt: 530 Sievert pro Stunde im unteren Teil des Schutzmantels von Reaktor 2, der einer der am stärksten beschädigten der sechs Einheiten der Anlage ist, die unmittelbar am Pazifikufer steht. Möglicherweise sind die Werte so astronomisch hoch, weil ein Teil der Brennstäbe nicht vom Kühlwasser bedeckt war, äußerte Miyano Hiroshi, emeritierter Professor der Universität Hôsei, gegenüber dem japanischen Sender NHK.
Auch wenn, wie Tepco es gegenüber der japanischen Presse präzisiert hat, man eine Fehlertoleranz von 30 % in Betracht ziehen muss, bleibt doch dich Zahl sehr weit über dem vorherigen Wert von 73 Sievert, die 2012 im selben Reaktor gemessen worden waren. Eine solch hohe Strahlung, die für japanische Experten „unvorstellbar“ sei laut Nachrichtenagentur Kyodo, ist für Menschen unmittelbar tödlich. Laut Empfehlungen der Internationalen Kommission für Strahlenschutz CIPR dürfen Arbeiter auf der Anlage keinen höheren Dosen ausgesetzt sein als 20 Millisievert, und das pro Jahr, wobei es auf einen Mittelwert von 100 mSv über fünf Jahre ankommt, so die CIRP. Man ist sich bewusst, dass jenseits dieser Grenze das Risiko für Leukämie stark ansteigt.
Ein hochradioaktives „Magma“
Anfang Dezember ließ Tepco eine kleine Öffnung in den Schutzmantel von Reaktor 2 bohren. Die Firma will den Zustand des Reaktorkerns erkunden, dieses hochradioaktiven „Magmas“ bestehend aus Überresten und Brennstäben, die in den Stunden nach dem 11. März 2011 schmolzen. Das Internationale Institut zur Erforschung der nuklearen Zerstörung berechnet, dass sich dieses geschmolzene Material von insgesamt 880 Tonnen zwischen den Einheiten 1, 2 und 3 von Fukushima verteilt hat. Tepco versucht ebenfalls herauszufinden, wo genau sich dieses „Magma“ befindet.
Ende Januar installierte man eine kleine Kamera, fixiert auf einem schwenkbaren Teleskop mit einem Radius von circa zehn Metern. Dadurch konnte die Firma ein kleines Video erstellen, das einen kleinen Einblick in das Innere des Reaktors ermöglicht >>> Video. Ende des Monats wird sie einen Roboter dort hineinschicken.
Aus der Bilderflut hat Tepco Bilder erstellt, auf denen man deutlich sieht, dass ein eine Art vergitterte Plattform um ungefähr einen Meter eingesunken ist. Dies könnte verursacht worden sein durch den Zusammenbruch der Konstruktionen, der geschmolzenen Brennstäbe. Wenn diese Hypothese sich bestätigt, wäre dies das erste Mal, dass Tepco die geschmolzene Masse im Innern seiner Reaktoren lokalisiert.
Anfang der Woche hatte die Firma bereits Bilder veröffentlicht – schwer für Laien zu beurteilen – um die geschmolzenen Brennstäbe zu zeigen. Darauf sah man Arten von schwarzer Masse verteilt auf eine metallene Gitterstruktur im unteren Teil des Schutzmantels. Das könnte bedeuten, dass der atomare Brennstoff geschmolzen ist und sich über den Boden der Anlage verteilt hat.
Feststeckende Roboter
Der Roboter, den Tepco vorsieht, in den nächsten Tagen diesen Teil von Einheit 2 zu schicken, erlaubt eventuell weitere Erkenntnisse. Er soll eine Strahlung von 1000 Sievert aushalten können und er wird ungefähr zwei Stunden funktionieren, legt man das Strahlenniveau von 530 Sievert der letzten Tage zugrunde. Während der letzten zwei Monate waren bereits zwei Roboter auf Mission in den Reaktor geschickt worden. Sie gingen auf Grund der starken Strahlung kaputt.
Diese drohen die Arbeiten an dem Reaktorkern zu verlangsamen. Tepco hat das ehrgeizige Vorhaben, bis zum Jahr 2021 die geschmolzenen Reaktorkerne zu bergen. Aber die Firma muss erst noch den Weg dorthin finden. Nach einer Studie des Wirtschafts-, Handels- und Industrieministeriums (Meti), die im Dezember veröffentlicht wurde, dürfte allein die Zerstörung der Reaktoren mindestens 8 Billionen Yen (ungefähr 8 Milliarden Euro) kosten, was das Vierfache dessen ist, das ursprünglich veranschlagt worden war. Am Ende wird die Rechnung 177 Milliarden Euro für das Abtragen, für Schadensersatzleistungen für die Anwohner und für die Dekontaminierung der Umgebung betragen. Das Entfernen der Brennstäbe bleibt die riskanteste aller Operationen des Großreinemachens von Fukushima-Daiichi und sie wird voraussichtlich mindestens vierzig Jahre dauern.
Netzfrauen Ursula Rissmann-Telle und Doro Schreier
Radioaktivität von Fukushima in Lachsen von USA und Kanada festgestellt – It’s Finally Here: Radioactive Plume From Fukushima Makes Landfall on America’s West Coast
Wenn die Natur Amok läuft – schweres Erdbeben erschüttert Fukushima – weitere schwere Beben werden erwartet – 9 Millionen Säcke radioaktiver Müll! – Japan earthquake: tsunami warning lifted after 7.3 magnitude quake
Der Horror aus Fukushima erreicht die US Küste – Fukushima Horrors Hit U.S. Coast: Sickened Animals “Unlike Anything Doctors Have Ever Seen”
Der große Atom-Deal – Nicht nur Fukushima – leitet auch Deutsche Behörde Asse-Wasser ins Meer?
New York das nächste Fukushima?
The Ocean is Broken – a Fukushima reality – Deutsche Übersetzung!
Guten „strahlenden“ Appetit! Vertrauen Sie Tepco – EU lockert Bestimmungen für Lebensmittel-Import aus Fukushima
Beunruhigend! Nach Alaska nun Argentinien – größtes Walsterben aller Zeiten – Ongoing Algal Blooms Linked To The Largest Die-Off Of Great Whales Ever Recorded
Fukushima: Spuren von radioaktivem Caesium-137 in Floridas Zitrusfrüchten-Trace levels of radioactive cesium-137 from Fukushima now being detected in Florida citrus fruits
- netzfrauen -
0 notes