Tumgik
#werkzeitung
schorschidk · 11 months
Link
Werkzeitung Ilseder Hütte Hefte 1-8
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
0 notes
schorschidk · 11 months
Link
Werkzeitung Ilseder Hütte Hefte 17-24
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
Alle Texte und Fotos stammen komplett aus folgender Bezugsquelle.
0 notes
schorschidk · 1 year
Link
Werkzeitung Ilseder Hütte Hefte 9-16
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Ausgabe 16 der Werkzeitschrift der Ilseder Hütte. März/April 1959 Minister Erhard besuchte uns Am ersten Tage der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959 besuchte der Bundeswirtschaftsminister den Messe-Pavillon der Ilseder Hütte. Das Fernsehen des Norddeutschen Rundfunks hatte hier sein "Hauptquartier" aufgeschlagen und brachte ein Interview mit dem Wirtschaftsminister. Alle deutschen Sender übertrugen das Gespräch. Vor dem Interview hatte sich der Bundeswirtschaftsminister eine Fernsehsendung auf einem Empfänger angesehen, der im unteren Teil unseres Pavillons aufgestellt war. Die Vorstandsmitglieder der Ilseder Hütte, Dr. Rasch und Dr. Meyer, hatten den Gast herzlich begrüßt. Unser Foto zeigt Professor Erhard (links) mit Direktor Dr. Rasch auf der Treppe des Messestandes der Ilseder Hütte. Arbeitsruhe am 1. Mai Der 1. Mai des Jahres 1959 hatte eine ganz besondere Bedeutung. Dieser Feiertag der Arbeit wurde zum 70. Male in der Welt begangen. Millionen demonstrierten an diesem Tage für die Freiheit, für die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands und für den sozialen Fortschritt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte auf seine Maiplakate die Losung geschrieben: Berlin bleibt frei! - Unser Bild zeigt das Hochofenwerk in Groß Ilsede. Es soll mit seinen nichtrauchenden Schloten, die wir einen Sonntag vor diesem Arbeitsfeiertag fotografierten, jene Arbeitsruhe symbolisieren, die am 1. Mai in allen Betrieben herrscht. https://schorschi.dk/werkzeitung-ilseder-huette-hefte-9-16 #ilsederhuette #werkzeitung #ludwigerhard #hannovermesse #hochofenwerkgroßilsede #großilsede #park #hochofen #teich (hier: Ilseder Hütte) https://www.instagram.com/p/CXmDphlISMM/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 17, Ausgabe Mai/Juni 1959 Das Titelbild trägt den Namen: Rotor Versuchsstahlwerk Seit dem 7. April 1959 ist das neue Rotor-Versuchsstahlwerk der Ilseder Hütte in Peine in Betrieb. Die Ergebnisse dieser Versuchsanlage sollen richtungweisend für den späteren Ausbau der Stahlwerke in Peine sein. Beim Bau dieser Anlage beschränkte man sich nur auf das Notwendigste, hat aber weitgehend Erfahrungen berücksichtigt, die bei den Hüttenwerken Oberhausen erarbeitet wurden. Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: Symbol des Bergbaues Dem Besucher unserer Schachtanlage 1/11 in Herne leuchtet dieses neue Schachtgerüst symbolhaft schon vom weitem. Es wurde vor etwa einem Jahr fertiggestellt und über das alte Schachtgerüst gebaut, das inzwischen abgerissen worden ist. Das Bild wurde an der Einfahrt der Schachtanlage 1/11 aufgenommen. Links ist die Markenkontrolle zu sehen. #werkzeitung #ilsederhütte #ilsede #stahlwerk #peine #schachtanlage #herne #bergbau #symbol #hüttenwerke #oberhausen #SchorschiDK (hier: Ilseder Hütte) https://www.instagram.com/p/CX_saIVKUUc/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Die Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 20, Ausgabe: November/Dezember 1959 Das Titelbild trägt den Namen: Männer im Thomasstahlwerk. Ein alltägliches Bild ist diese Farbensinfonie für die Männer unser Thomasstahlwerkes. Gleich einem feuerspeienden Vulkan werden durch den Sauerstoff rotbraune Wolken und gleißender Feuerregen aus dem Konverter gestoßen. Die Männer, die hier tätig sind, haben im wahrsten Sinne des Wortes eine "heiße Arbeit" zu verrichten. Im Hochsommer ist es hier kaum auszuhalten. Das Foto zeigt den Reservebläser Hans-Günter Bürig (rechts) und den 2. Konvertermann Hermann Speit (links). Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: Märchenland in den Alpen. Wie ein Bild aus dem Märchenwald mutet uns dieses Foto an, mit seinen meterlangen Eiszapfen, seiner verschneiten Tanne, den schneebedeckten Alpen und dem Kirchlein neben dem Dorf. Das Bild zeigt den Wintersportort Hirschegg im kleinen Walsertal. Wer hätte nicht Lust seinen Platz im Werk für einige Wochen mit diesem herrlichen Fleckchen Erde zu vertauschen. https://ilseder-huette.com/werkzeitung-ilseder-huette-hefte-17-24 #stahlwerk #Werkzeitung #Ilsederhütte #farbensinfonie #vulkan #sauerstoff #Feuerregen #märchenland #alpen #märchenwald #eiszapfen #wintersport #walsertal #hirschegg #ilsede #Gemeindeilsede #peine https://www.instagram.com/p/CerXzXrKCdb/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Die Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 21, Ausgabe: Januar/Februar 1960 Das Titelbild trägt den Namen: Lichter der Arbeit. In drei Schichten holen die Bergleute das Erz aus dem Schoß der Erde - überall in der Welt, wie auch bei uns in Bülten, in Dörnten und in Lengede. Es gibt keinen Stillstand. Wenn in den Wohnungen das Licht aufflammt und die Familien den Feierabend begehen, geht in vielen Betrieben der Arbeitsrhythmus weiter. Durch die Fenster der Werkshallen, der Fertigungsstätten oder der Schachtanlagen kündet das Licht vom kontinuierlichen Fortgang des Schaffens. Der Fotograf fing diese Stimmung im Dämmerlicht ein, als er die Schachtanlage Lengede besuchte. Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: Im Lichthof. Diese Gegenlichtaufnahme entstand im Lichthof der Schachtanlage Lengede. Zwei Erzbergleute sind für die Einfahrt bereit. Vor ihnen liegt eine Acht-Stunden-Schicht auf der 100-Meter Sohle. So wie ihre Väter und Großväter fahren sie "in den Berg" unter Tage. Doch vieles hat sich geändert. Während noch vor 50 Jahren weitgehend mit Hand gefördert wurde, haben heute Maschinen einen Großteil der Schwerarbeit übernommen. Die Schichtleistung hat sich wesentlich erhöht. Trotzdem ist die Arbeit des Erzbergmannes noch immer eine der schwersten geblieben. https://ilseder-huette.com/werkzeitung-ilseder-huette-hefte-17-24 #Ilsederhütte #Werkzeitung #Ilsede #Gemeindeilsede #Bülten #dörnten #lengede #Bergleute #erzbergmann #Werkshallen #schachtanlagen #gegenlichtaufnahme #erzbergleute https://www.instagram.com/p/Ce88Wikq613/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Die Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 22, Ausgabe: März/April 1960 Das Titelbild trägt den Namen: Im Kreis Die Konzerngesellschaft der Ilseder Hütte, die Norddeutsche Maschinen- und Schraubenwerke AG, Peine, hatte ihrem Messestand im Freigelände ein ein völlig neues und modernes Gesicht gegeben. Der Stand war von der Fa. Rütter, Langenhagen/Hann., nach Plänen des Ingenieurs Kindler gebaut worden. Eine hochstehende Kanzel aus Stahl und Glas ermöglichte Kunden und Besuchern einen Überblick über den Messestand. Er zeigte u. a. zwei besondere Attraktionen: 1. Einen völlig neuen Turmdrehkran und 2. einen neuen Verladekran. Beide Konstruktionen waren einer der Messemittelpunkte. Das P - Kennzeichen der Peiner Krane und der Norddeutschen Maschinen- und Schraubenwerke - war noch aus großer Entfernung zu erkennen. Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: Lachende Jubilare Einem heiteren Festprogramm lauschten am 27. April 1960 die Jubilare aus den Hüttenbetrieben der Ilseder Hütte. Für alle, die im vergangenen Jahr auf 50, 40 oder 25 Jahre des Wirkens im Unternehmen zurückblicken konnten, war in den Peiner Festsälen und anschließend im Schützenhaus für Unterhaltung gesorgt worden. Ein Varieteprogramm, das hohen Ansprüchen genügte, zauberte Heiterkeit auf alle Gesichter. Durch das Programm führte Walter Böhm, der mit seiner spritzigen Conference den Mitarbeitern der Ilseder Hütte kein Unbekannter ist. Das Bild zeigt einen Blick in den großen Saal der Peiner Festsäle, als Walter Böhm gerade eine seiner Pointen ins Parkett streute. https://ilseder-huette.com/werkzeitung-ilseder-huette-hefte-17-24 #Ilsederhütte #Ilsede #Werkzeitung #messe #hannover #peine #Attraktionen #turmdrehkran #verladekran #jubilare #peinerfestsäle #variete #Programm #walterböhm #pointen https://www.instagram.com/p/CfPTE-Kq4J7/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Die Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 23, Ausgabe: Mai/Juni 1960 Das Titelbild trägt den Namen: Jede Stimme wird erfaßt Bei der Hauptversammlung ist wichtig, daß jeder Aktionär, der seine Stimme abzugeben hat, genau erfaßt wird. Jede Unachtsamkeit könnte dann bei Abstimmungen innerhalb der Tagesordnung zu unangenehmen Verzögerungen führen. Charmante Mädchen und aufmerksame Mitarbeiter der Ilseder Hütte achten deshalb jedes Jahr am Eingang des HV-Tagungslokals auf die eintreffenden Aktionäre und "registrieren" sie genau. Das Bild zeigt einen Blick in das Foyer der Peiner Festsäle. Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: Kirmesrummel Beim Kirmesrummel erwacht das Kind im Manne und der Backfisch in der Frau. Losgelöst vom Alltag stürzt man sich in den Trubel, fährt Geisterbahn, schießt Wachsblumen oder steigt in eines der vielen Karussells und läßt sich durcheinanderwirbeln. Mancher träumt in der Gondel den Traum des Fliegens und sieht die Welt von oben an. 50 oder 100 Sekunden, dann ist es wieder vorbei. Dieses Foto entstand auf dem Peiner Freischießen. #IlsederHütte #Werkzeitung #WerkzeitungIlsederHütte #Hauptversammlung #PeinerFestsäle #PeinerFreischießen #HochofenwerkGroßIlsede #Erinnerung #Historisch #PeinerLand #Vergangenheit #SchorschiDK #Niedersachsen #LandkreisPeine (hier: Ilseder Hütte) https://www.instagram.com/p/CgpEQnVsT3E/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Die Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 23, Ausgabe: Juli/ugust 1960 Das Titelbild trägt den Namen: Hochofenabstich Dieses Ölgemälde, das Fritz Baumgarten, Schlosser im Hochofenwerk Groß Ilsede , gemalt hat, zeigt einen Schmelzer beim Hochofenabstich. Viele Belegschaftsangehörige im Peiner Raum haben das Gemälde in der ersten Ausstellung des Kunstfreundekreises ILSEDER HÜTTE in den Peiner Festsälen im Mai im Original angesehen. Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: So zum Lachen ....wie diese drei munteren Kinderchen ist uns nicht, wenn wir auf den Sommer zurückblicken. Wer nicht in Spanien oder Südfrankreich war, der schaute nach der Sonne durch die Röhre. Sich darüber zu ärgern, führt zu nichts. Die Kinder machen es richtig: Sie gewinnen auch unfreundlichen Zeiten fröhliche Seiten ab. #Werkzeitung #Ilsederhütte #ilsede #Hochofen #Ölgemälde #Schmelzer #Kunstfreunde #Peine #Peinerfestsäle #Kinder #Kinderlachen #Sonne #Spanien #Südfrankreich #HochofenwerkGroßIlsede #GroßIlsede #GemeindeIlsede #PeinerLand #LandkreisPeine #ImPeinerLand #Niedersachsen #SchorschiDK #StadtPeine (hier: Ilseder Hütte) https://www.instagram.com/p/Chyuae_s3na/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 1 year
Link
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
Alle Texte und Fotos stammen komplett aus folgender Bezugsquelle.
Herausgeber: Ilseder Hütte, Peine. Für die allgemeinen Richtlinien verantwortlich: Dr. Herbert W. Köhler. Schriftleitung: Werner Medrow  Redaktionsausschuß: Diedrich Dännemark (Vorsitzer), Helmuth Heintzmann, Paul Möllenberg, Dr. Kurt Rasch, Karl Basse, Paul Becker, Heinz Breskvar, Gustav Evers, Willy Holzapfel, Herbert Kemper, Caspar Kirchberger, Alfred Köhler, Hermann Wedemeyer.
0 notes
schorschidk · 1 year
Link
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
Alle Texte und Fotos stammen komplett aus folgender Bezugsquelle.
Herausgeber: Ilseder Hütte, Peine. Für die allgemeinen Richtlinien verantwortlich: Dr. Herbert W. Köhler. Schriftleitung: Werner Medrow  Redaktionsausschuß: Diedrich Dännemark (Vorsitzer), Helmuth Heintzmann, Paul Möllenberg, Dr. Kurt Rasch, Karl Basse, Paul Becker, Heinz Breskvar, Gustav Evers, Willy Holzapfel, Herbert Kemper, Caspar Kirchberger, Hermann Wedemeyer.
0 notes
schorschidk · 1 year
Link
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
Alle Texte und Fotos stammen komplett aus folgender Bezugsquelle.
Herausgeber: Ilseder Hütte, Peine. Für die allgemeinen Richtlinien verantwortlich: Dr. Herbert W. Köhler. Schriftleitung: Werner Medrow  Redaktionsausschuß: Diedrich Dännemark (Vorsitzer), Helmuth Heintzmann, Paul Möllenberg, Dr. Kurt Rasch, Karl Basse, Paul Becker, Heinz Breskvar, Gustav Evers, Willy Holzapfel, Herbert Kemper, Caspar Kirchberger, Hermann Wedemeyer.
0 notes
schorschidk · 1 year
Link
Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos.
Alle Texte und Fotos stammen komplett aus folgender Bezugsquelle.
Herausgeber: Ilseder Hütte, Peine. Für die allgemeinen Richtlinien verantwortlich: Dr. Herbert W. Köhler. Schriftleitung: Werner Medrow  Redaktionsausschuß: Diedrich Dännemark (Vorsitzer), Helmuth Heintzmann, Paul Möllenberg, Dr. Kurt Rasch, Karl Basse, Paul Becker, Heinz Breskvar, Gustav Evers, Willy Holzapfel, Herbert Kemper, Caspar Kirchberger, Hermann Wedemeyer.
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Werkzeitung der Ilseder Hütte - Heft 18, Ausgabe Juli/August 1959 Das Titelbild trägt den Namen: Mein Heim ist meine Burg Nicht nur die Engländer leben nach dem Grundsatz "Mein Heim ist meine Burg" - auch andere Menschen kennen die Vorzüge einer hübschen Wohnung. Wir haben eine Neubauwohnung in Peine Süd besucht, um zu erfahren, wie unsere Belegschaftsangehörigen in Werkssiedlungen wohnen. Das Zuhause einer "Normalfamilie" mit zwei Kindern wurde fotogrfiert und beschrieben. Das Titelbild zeigt den Balkon solch einer Wohnung, auf dem ein Ehepaar gerade Kaffee-Siesta hält. Das Bild auf der Rückseite trägt den Namen: Arbeit in luftiger Höhe Rund 45 Meter hoch ist dieser Silo einer Zuckerfabrik im Rheinland, zu dem unsere Konzernfirma Hermann Rüter, Langenhagen/Hannover, die Stahlkonstruktion baute. In luftiger Höhe müssen die Monteure ihre gefahrvolle Tätigkeit verrichten. Zwei von ihnen sind aus der Kuppel zu erkennen. Rüter wird schon seit Jahrzehnten von der Zuckerindustrie für Spezialaufgaben herangezogen. Dieser auf dem Bild zu sehende Silo - der Fachmann sagt Elevatorturm - hat einen durchschnittlichen Durchmesser von fast 20 Metern. #IlsederHütte #PeinerLand #ImPeinerLand #LandkreisPeine #SchorschiDK #GroßIlsede #Ilsede #werkssiedlung #Gemeindeilsede #zuckerfabrik #rheinland #hermannrüter #stahlkonstruktion #langenhagengen #hannover #peine #elevatorturm #Werkszeitung #Werkszeitschrift #WerkszeitungIlsederHütte #werkszeitschriftilsederhütte (hier: Ilseder Hütte) https://www.instagram.com/p/Ca4WJusM50G/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schorschidk · 2 years
Photo
Tumblr media
Werkzeitung Ilseder Hütte Hefte 17-24 Die Werkzeitschriften der Ilseder Hütte und dazu im folgenden jeweils das Titelbild sowie die letzte Seite der jeweiligen Ausgabe mit ausführlichen Erklärungen zu den Fotos. Den Link zur Ilseder Hütte und den Werkzeitschriften findet Ihr über den Link im Profil. #IlsederHütte #PeinerLand #LandkreisPeine #SchorschiDK #GroßIlsede #Ilsede #Oberhausen #Herne #Schachtanlage #Hüttenwerke #Stahlkonstruktion #Rheinland #Thomasstahlwerk #Bülten #Dörnten #Lengede #Erzbergmann #Jubilare #Kirmes #Hochofenabstich (hier: Ilseder Hütte) https://www.instagram.com/p/CbNxYuFq3r2/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes