Tumgik
#palina rojinski
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
147 notes · View notes
celebpantyhosefeet · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Palina Rojinski
62 notes · View notes
ldagence-celbs · 27 days
Text
Tumblr media
Palina Rojinski - TV Presenter and Actress-
13 notes · View notes
seemewindowshopping · 2 years
Photo
Tumblr media
235 notes · View notes
delightfulfeet · 4 months
Text
Tumblr media Tumblr media
Palina Rojinski
13 notes · View notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
„Ich bin auch ein bisschen angetrunken und jetzt hab ich auch noch so komplizierte Schuhe an!“ [x]
Ich bin ja ein wenig enttäuscht, dass man die Gelegenheit nicht genutzt hat, um Joko die Bluse anzuziehen, die Klaas doch so gerne an ihm sehen wollte! 😄
56 notes · View notes
celebrityxbabes · 27 days
Text
Tumblr media
4 notes · View notes
mistofstars · 1 year
Text
Tumblr media
Ihr habt schon gesehen, dass Joko und Klaas sich ne Umkleide geteilt haben, gell ;) und erstaunlich übrigens dass Palina die blaue Mütze so gut steht und Klaas so seltsam damit aussieht 😂
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
so, Gute Nacht <3
26 notes · View notes
shoelace1200 · 1 year
Text
Putting my saved r/196 posts on Tumblr
Originally posted by u/xX_iamacow_Xx
Tumblr media
12 notes · View notes
Text
Tumblr media
93 notes · View notes
rwpohl · 1 month
Text
Tumblr media
0 notes
beautifulfaaces · 2 years
Text
Masterlist - Female Ginger
 2000s
Abby Donnelly
Beatrice Kitsos
Bebe Wood
Darby Camp
Ella Ballentine
Francesca Capaldi
Isla Johnston
Larsen Thompson
Liliana Mumy
Lilly Dreesen
Maggie Elizabeth Jones
Sadie Sink
Sadie Stanley
Sophia Lillis
Summer Fontana
90s
Abigail Cowen
Alexia Fast
Alina Bobyleva
Alina Kovalenko
Annie Thurman
Bonnie Wright
Carmen Solomons
Dakota Blue Richards
Debby Ryan
Elizabeth McLaughlin
Ellie Bamber
Emma Kenney
Georgie Henley
Georgina Sadler
Helena Barlow
Janet Devlin
Jeni Ross
Jordan Clark
Juliette Angelo
Katherine Barrell
Katie Stevens
Lily Newmark
Liv Hewson
Louisa Connelly-Burnham
Mackenzie Lintz
Madelaine Petsch
Madeline Brewer
Madison Lintz
Madisen Beaty
Molly Quinn
Poppy Gilbert
Rachel Hurd Wood
Rosie Day
Shannon Purser
Sophie Turner
Swantje Wördemann
Tavi Gevinson
Zoe de Grand Maison
80s
Alex Paxton Beesley
Amanda Righetti
Amy Manson
Amy Wren
Annette Lober
Ashley Bell
Barbara Meier
Breeda Wool
Brittany Allen
Brittany Snow
Cinitia Dicker
Danielle Kind
Diana Gómez
Emily Tyra
Emily Wilson
Evan Rachel Wood
Genevieve Angelson
Haley Strode
Holland Roden
Holley Fain
Holliday Grainger
Jade Ramsey
Jane Levy
Jessica Keenan Wynn
Jill Morrison
Josefine Preuß
Joy Nash
Julianne Hough
Juno Temple
Karen Gillan
Katie Leclerc
Lindsay Lohan
Lily Cole
Marcella Lentz-Pope
Maria Burghardt
Meg Steedle
Nicole LaLiberte
Palina Rojinski
Rose Leslie
Sarah Hay
Tuppence Middleton
Vanessa Bayer
Vanessa Lee Evigan
Zena Grey
Zoe Boyle
70s
Amy Adams
Antonia Holfelder
Chelah Horsdal
Clare Grant
Darby Stanchfield
Elisabeth Gelabert
Erin Chambers
Katherine Parkinson
Isla Fisher
Jessica Chastain
JoAnna Garcis Swisher
Lauren Ambrose
Marielle Heller
Nathalie Boltt
Rebecca Mader
Sabrina Grdevich
Sarah Rafferty
Sasha Alexander
60s
Alex Kingston
Amy Yasbeck
Andrea Sawatzki              
Connie Britton
Julianne Moore
Kate Walsh
Lea Thompson
Marcia Cross
Molly Ringwald
Rebecca Stab
Susan Walters
Tilda Swinton
50s
Annette Bening
Chloe Webb
Dana Delaney
Ellen Crawford
Laura Innes
Patricia Bethune
58 notes · View notes
derd2000 · 2 months
Text
Tumblr media
Palina Rojinski
5 notes · View notes
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Watch: This or That | GQ Men Of The Year 2022.
THE Die Nutella or THE Das Nutella? Stream or rather go to the cinema? Voice message or text message? As part of the GQ "Men Of The Year 2022" awards, we gave all our guests a choice. The answers
Eddie Redmayne, Diane Kruger, David Alaba, Palina Rojinski, Nikeata Thompson, Wana Limar, Tülin, Düzen & Tuğba Tekkal and many more can now be seen in this video 👇🏻
youtube
#my screenshots
(Translated by Google)
15 notes · View notes
delightfulfeet · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Palina Rojinski
10 notes · View notes
benterikscholz · 1 year
Text
„Noch wach?“ oder: Stucki saves the day
Tumblr media
Foto: Daniel Reinhardt
Einen Schlüssel-, ja gar einen Enthüllungsroman erwarte man, so war überall zu lesen. Kiepenheuer & Witsch kündigte gleichsam viel- und nichtssagend an: „Erst wenn alles die schlimmstmögliche Wendung genommen hat, zieht Stuckrad-Barre sich schließlich zurück und schreibt es auf, im Zwielicht von Selbstversuch und Zeitdiagnose. Es ist viel passiert.“
Jetzt ist sie also da, diese Auf-jeden-Fall-Sensation: „Noch wach?“ heißt der knapp 400 Seiten lange neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre, von dem man sich erhofft, er würde den letzten Sargnagel für den mächtigen Mann bei Springer, Mathias Döpfner, bedeuten. Er kracht zielsicher mitten rein in eine neue Skandalwelle rund um das mächtigste europäische Verlagshaus und dessen Anführer. Ist das nun die Offenbarung, die sich alle gewünscht hatten?
Stucki immer mittendrin
Die gute Nachricht zuerst: Benjamin von Stuckrad-Barre schreibt nach wie vor wie ein Gott. Herrliche Formulierungen wie „dergestalt angehausmeistert“ oder „[Er] machte ein terminehabendes Leistungsträgergeräusch“ finden sich auch in diesem Buch wieder massenhaft und stellen die Beobachtungsgabe des Autors unter Beweis.
Auch das Raunen, ob das hier nun ein Schlüsselroman sei oder nicht, kann eingestellt werden, vielmehr handelt es sich um einen Brecheisenroman. Wenig subtil wird das Personal aufgestellt: der irgendwie feingeistig sich gerierende CEO mit Amerikafetisch in Anglizismusgewittern, der im Kontrast zum ihm unterstellten Programm so viel zärtlicher, klüger und nachdenklicher daherkommt, wird im Roman stets als „Freund“ betitelt. Im Kontrast dazu der „Chefredakteur“, ein grober, tendenziell neorechter Polemiker und ehemaliger Kriegsreporter mit Hang zum Pluralis Majestatis und, natürlich, Feldbett im Büro. Man muss nicht im Inner Circle sein, um zu wissen, wer gemeint ist.
In Nebenrollen treten auf: Palina Rojinski, die mit ihrem Namen für eine Tarotkarten-Metapher hinhalten darf und sonst für die Geschichte irrelevant ist; Bret Easton Ellis, der erbost darüber ist, dass sein Roman „American Psycho“ nicht als das Anti-Trump-Buch erkannt wurde, das es war, weshalb er sich nun umso mehr auf die Seite Donald Trumps stellt; und Elon Musk, mit dem der „Freund“, in der Konsequenz aber auch Stuckrad-Barre sich ein bisschen schmücken will. Ganz ohne Namedropping geht es nicht.
Neue Erkenntnisse über die Geschehnisse innerhalb des Springer-Hochhauses bringt dieser Roman keineswegs. Der „Freund“ ist immer auf dem richtigen Event mit immer der richtigen Phrase auf den Lippen und interessiert sich nur peripher für das, was da unter ihm so getrieben wird, solange es sich verkauft. Der „Chefredakteur“ ist im Krieg gegen alles, markiert sein Revier und hat insbesondere über jungen Kolleginnen seine Männlichkeitskomplexe nicht unter Kontrolle. So weit, so bekannt.
Doch auch wenn hier keine bisher unerhörten Interna ans Licht geholt werden, kann ein Roman dieser Art seinen Reiz haben: Stuckrad-Barre war nachweislich dabei und kann das Geschehene so nicht nur chronologisch, sondern emotional abbilden. Es ist dieselbe Formel, die auch bei Reportagen greift: Willst du dem Leser ein Thema begreifbar machen, erzähl ihm eine Geschichte. Und das funktioniert über weite Strecken, bis man irgendwann merkt, dass hier etwas nicht stimmen kann.
Im Namen von Rose
Döpfner hin, Reichelt her: In den Büchern von Benjamin von Stuckrad-Barre geht es in erster Linie um – Benjamin von Stuckrad-Barre. Er mischt mit in der Welt des vermeintlichen Glamours, und erzählt uns, was er erlebt hat und, vor allem, mit wem. Diesmal jedoch verlässt er die Rolle des Beobachters mehr denn je, und schreibt sich förmlich selbst zum Helden seiner Geschichte hoch.
Da sind also diese unzähligen Frauen, die vom Chefredakteur nächtliche SMS erhalten, in denen sie zu erotischen Abenteuern verleitet werden sollen. Lassen sie sich darauf nicht ein, werden sie beruflich behindert, niedergemacht, aus ihren Jobs rausgemobbt. Lassen sie sich darauf ein, begeben sie sich in eine Spirale des emotionalen Missbrauchs, die mit Lovebombing und beruflicher Förderung beginnt, aber früher oder später auch bei beruflicher Behinderung, Mobbing und Herabsetzung endet.
Und dann ist da Rose McGowan, Schauspielerin, Autorin, #MeToo-Aktivistin. Sie war maßgeblich dafür verantwortlich, dass die zahlreichen Straftaten von Harvey Weinstein offengelegt wurden. Ohne sie würde Hollywood weiterhin falsch lächelnd hinwegsehen, sexuelle Belästigungen abtun als Eigenarten der Branche, die nun mal dazugehörten, und nicht als das, was sie sind: schwere Verbrechen an Körper und Geist der Opfer.
Während Stuckrad-Barre also wie üblich im Chateau Marmont am Pool sitzt, kommt ebendiese Rose McGowan ausgerechnet auf ihn zu und schenkt ihm sowohl ein Buch über Monika Lewinsky als auch eine Mission: „Wenn sie sich dir anvertrauen – sei kein Arschloch.“
Und Stuckrad-Barre tut, wie geheißen: als das Brodeln innerhalb des „Senders“, wenig verhüllend als Metapher für Springer und Bildzeitung, unüberhörbar wird, bietet er, der Liebling des Chefs, sich als Kummerkasten, Schnittstelle und Spokesperson an. Die Frauen, die dem tyrannischen „Chefredakteur“ zum Opfer fielen, formieren sich zwar und schmieden Pläne, aber es ist an Stuckrad-Barre, ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Der mittelalte, weiße Mann mit den guten Kontakten nach oben rettet die in Not geratenen Damen und gibt sich selbst dabei den Anstrich des Durchgreifers.
Nicht wenig dessen, was er in Gesprächen von sich gibt, klingt wie das Schlagfertige, das einem erst Stunden nach der Konfrontation einfällt. So sagt Stuckrad-Barre zum Compliance-Beauftragten: „Sie sind so hilfreich wie einer, der jemanden bei der Suche nach dessen verlorenem Haustürschlüssel zu unterstützen glaubt mit der wohlerwogenen Nachfrage: ‚Kann es sein, dass du den irgendwo hast liegen lassen?‘“ – dann wird es sehr tilschweigerig.
Die richtige Seite
Dazwischen sagt Stuckrad-Barre viel moralisch Richtiges: Opfer müssen gar nichts, Einvernehmlichkeit sei bei einem derartigen beruflichen Gefälle nicht einfach mit der reinen Zustimmung geklärt, weil das Ablehnen mit Konsequenzen verbunden wäre, und es genüge nicht, Symptome zu bekämpfen, sondern das Klima müsse sich ändern. Gut und schön. Dennoch wirkt es so, als versuche hier einer, sich rückwirkend auf die richtige Seite der Geschichte zu schreiben.
Die Wahrheit ist, dass Stuckrad-Barre ein Jahrzehnt lang Döpfners Liebling war und sich in dieser Rolle nicht nur, wie man hört, außerordentlich gut gefiel, sondern sich auch reichlich entlohnen ließ. Solange im Chateau Marmont die Künstlichkeit noch aufrechterhalten wird, begnügt der Autor sich damit, dass der Verlag die Rechnung dafür zahlt. Es bedurfte erst des Kollaps dieser Künstlichkeit ausgelöst durch #MeToo, damit auch Stuckrad-Barre überhaupt anfängt, sich Fragen zum eigenen Umfeld und Handeln zu stellen. Tatsächlich, der Vorzeigefeminist ist erstaunlich late to the party, denn: dass Axel Springer nicht erst mit dem Einzug von Julian Reichelt zum psychischen und journalistischen Kriegsgebiet wurde, ist bestens dokumentiert. Dass die Bildzeitung nicht das beste Frauenbild propagiert, überrascht niemanden.
An mehreren Stellen in seinem Buch kritisiert der Autor jene, die auf die Trennung von Werk und Schöpfer beharren, wenn ein weiterer #MeToo-Fall für kognitive Dissonanz sorgt. Geht es aber um seinen „Freund“, gelingt es Stuckrad-Barre immer wieder, zu ignorieren, was unter dessen Ägide vonstattengeht. Als er es bemerkt, gerät er nicht etwa in moralische Konflikte, fühlt sich nicht hin- und hergerissen, sondern lässt die vorherige Zärtlichkeit bei Bedarf fallen, suggeriert dem Leser, dass er ja immer schon geahnt hätte, dass dieser „Freund“ auch irgendwie doof sei. Mehrmals rettet er sich mit der Aussage, ja schon ewig nichts mehr für den „Sender“ gemacht zu haben.
Entweder also hat Stuckrad-Barre zehn Jahre lang nicht gewusst, für wen er da arbeitete, und will sich rechtfertigen. Oder aber er wusste es ganz genau und nutzte damals wie heute die Gunst der Stunde, und wenn es dafür notwendig war, einstige Freunde und Förderer ohne zu zögern unter den Bus zu schubsen. An keiner Stelle lässt der Autor durchblicken, dass er daran zweifelte, worauf er sich mit der Kooperation mit dem „Sender“ eingelassen habe, er lässt sie nur fallen, sobald es ihm passt. Stattdessen lotet er das Spektakel und die eigene Beteiligung darin auf eine Weise aus, die ihn auf jeden Fall in einer weißen Weste dastehen lässt. Wenn Stuckrad-Barre sich in diesem Buch zum Feminismus und zur „richtigen Seite“ bekennt, klingt das im Anbetracht dessen weniger nach dem Hinweis, dass die Sache gut sei, sondern nach einer Beteuerung, dass er selbst zu den Guten gehöre.
© Bent-Erik Scholz, 2023.
1 note · View note