Tumgik
#pactzollverein
createby · 4 years
Video
vimeo
My graphic recording , featured in the Artist Summit documentation, of the Dance COLLECTIVE , HOOD , host at the PACT -Zollverein -2018
here you can grab a digital copy   CLICK HERE
0 notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
#128insights
½/8 — THE SYSTEM IS UNCERTAIN
pisze/mowi/robi Dorota Walentynowicz and Karolina Majewska-Güde
Dorota Walentynowicz is a visual artist. She works in the field of photography, new media, installation and performance. Karolina Majewska-Güde is an independent researcher, writer and curator. Their research project “Infrastructures of Empathy” is part of their on-going investigation into possibilities of pluralisation of art’s audiences, in which they reflect on participation, recognition and decision. They understand the term ”Infrastructure” as going beyond the limits of the material and administrative notions, having the capacity and currency of an operating system, making certain things possible and other impossible. “Empathy”, however, is a keyword they use in order to position themselves with respect to the audience.
Infrastructures of Empathy  Episode 1: Waschkaue The project is a collection of fictional and actual voices that rethink and place the invisible work performed by women as a part of infrastructure of Zollverein. Projects comprises of visual, verbal and textual narratives. 
2 notes · View notes
artistsummit · 6 years
Audio
Listen to the Visions.1 on Artists Run spaces! A result of reflecting and dreaming together during the World Cafe, a discussion practice in which there are several tables each having a subject and a host; the visitors of the table switch every 30 minutes. At the end each host present what has been developed during the discussion practice. 
0 notes
miganarts · 7 years
Link
RESEARCH FESTIVAL WITH RESIDENCIES, TALKS, WORKSHOPS  AND PUBLIC MOMENTS  (26.11. – 16.12.2017)
submit residency applications via online residency application process
Application Deadline: 13.10.2017 (CET)
0 notes
visitruhr · 7 years
Photo
Tumblr media
immer gerne! ;-) #visitruhr #gebauchpinselt #metropoleruhr #ruhrgebiet #essen #ghe #gruenehauptstadt #greencapital #Zollverein #zechezollverein #unesco #welterbe #schachtXII #schacht12 #kokereizollverein #zollverein128 #pactzollverein
0 notes
selignews · 5 years
Text
Sound of Silence – Jan Plewka singt Simon & Garfunkel
Sound of Silence – Jan Plewka singt Simon and Garfunkel morgen - 29. Juni 2019 - im PACT Zollverein in Essen.
Tumblr media
Sound of Silence – Jan Plewka singt Simon and Garfunkel Wieder einmal erstrahlt zur 19. Edition der Extra-Schicht das ganze Ruhrgebiet für eine Nacht. 50 ehemalige Industriestätten werden mit Musik, Tanz, Theater, Video- und Lichtinstallationen auf Hochglanz poliert. In einem einzigartigen Format können Besucher*innen in einer Nacht aus rund 100 Programmpunkten an kulturellen Standorten in 24 Städten wählen. PACT präsentiert anlässlich der ExtraSchicht einen besonderen Konzertabend: Jan Plewka, Frontmann der Popband Selig, widmet sich in ›Sound of Silence‹ dem Duo Simon & Garfunkel: Die ehemalige Schüler-Band trennte sich 1970 nach fünf Alben, auf denen sie musikalische Trostpflaster für das politisch erschütterte Amerika geliefert hatte. Mit tiefer Innerlichkeit setzte sie auf Ruhe in unruhigen Zeiten und lieferte doch auch schwammige Protest-Metaphern. Jan Plewka interpretiert die Realitätsflucht-Songs des berühmten Männerduos in Zeiten der Retromanie von Popmusik: SOUND OF SILENCE ist ein wunderbar unterhaltsamer Musiktheaterabend mit Songs aus dem kollektiven Musikgedächtnis. Konzertbeginn ca. 19.30 Uhr  Im Anschluss gibt Clark Stiefel im Foyer ein Konzert am Piano. Beginn ca. 21.30 Uhr. Weitere Termine:   Sound of Silence – Jan Plewka singt Simon & Garfunkel Konzerte Fr. 10.01.20 Hamburg, Fabrik Jan Plewka singt Rio Reiser Konzerte Sa. 16.11.19 Hamburg, Kampnagel (Premiere) So. 17.11.19 Hamburg, Kampnagel Di. 26.11.19 Bochum, Kammerspiele Mi. 27.11.19 Köln, Kulturkirche Do. 28.11.19 Mannheim, Alte Feuerwache Fr. 13.12.19 Oldenburg, Kulturetage Sa. 14.12.19 Bermen, Schlachthof 2020 Sa. 11.01.20 Hamburg, Fabrik Di. 14.01.20 Braunschweig, Staatstheater Mi. 15.01.20 Dresden, Staatsschauspiel Sa. 25.01.20 Lübeck, Theater Fr. 31.01.20 Frankfiurt / Oder, Kleist Forum Sa. 01.02.20 Hannover, Pavillon Fr. 03.04.20 Berlin, Kesselhaus Do. 14.05.20 Mülheim, Ringlokschuppen Fr. 15.05.20 Köln, Kulturkirche Jan Plewka & Marco Schmedtje BETWEEN the BARS Konzerte Do. 19.09.19 Hamburg, Fabrik Fr. 20.09.19 Barmstedt, Kulturschusterei Sa. 26.10.19 Detmold, Stadthalle Fr. 15.11.19 Reinbek, Schloss Reinbek Fr. 06.12.19 Husum, Speicher Sa. 07.12.19 Lüneburg, Salon Hansen #janplewka #konzert #tour #simonandgarfunkel #soundofsilence #essen #pact #zollverein #pactzollverein #selig #konzert2019 Read the full article
0 notes
iris-a-maz · 6 years
Photo
Tumblr media
a ladder in paradise
5 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
(c) PACT Zollverein / Anna Westphal
#128insights
½/8 — THE SYSTEM IS UNCERTAIN
Jens Heitjohann is a conceptual artist, researcher and director. His research aims to collect unrealized projects of the last decades. Heitjohann attempts to qualify and finally stage those ideas and concepts. Which effects did unrealized projects have and will they have (on the development of new works)? In a first step he asks artists for short information about planned but unrealized projects, which, in a second step, he orders and systematizes. He presents the results in a format which combines exhibition and lecture performance.
1 note · View note
artistsummit · 6 years
Text
Post Summit. Observations. #1
Observations from Liz Waterhouse.
In participating the summit I took away the following observations.
I was surprised by the general sense that the participants share a common ethos. Social bonds were made quickly. Despite the divergences in our professional aesthetics, we shared a culture of listening to and taking care of one another.  This provided a sense of solidarity. The artists also shared the ability to co-habit, share and arrange space together, perhaps an artifact of studio-based practice. The participants often spoke about existential concerns and mixed speaking about personal and professional matters. They also described the social exhaustion that came along with the long days of the meeting—mostly as a pleasant feeling.
Despite the dependency of freelance artists on grants for individual projects, there is a strong interest in modes of collaboration and sharing.
The participants have highly refined skills in verbal and nonverbal communication. While not all were comfortable with public speaking, the capacity for such multi-layered communication appears to be highly specific to the field of contemporary dance. The artists also understand how to arrange and participate in social choreographies for exchange and communicating.
One reoccurring topic during the Summit was the strong discursive component of dance production in the last two decades—and the increasing expectation for artists to engage intellectually with their own and their colleagues’ work, to develop formats of process-based exchange and to exhibit or transmit their knowledge There were divergent reactions as to how to respond to this pressure, expressed with sentiments ranging from excited-interest to jaded-irritation. It was a common expectation that some discursive activities would be included and funded as part of an artistic project, though not all artists were motivated by these aspects. Interestingly, citation of specific discourse happened infrequently in the Summit, and predominantly in regard to feminism. One specific issue that came up was the production structure of grant applications, in which the artists believed that discourse (i.e. “citing Deleuze” or using words such as ‘embodiment,’ ‘agency,’ and the ‘self’) plays a major role.  The artists asked whether this discourse skewing or directing artistic production. Another concern was the potentially homogenizing effect of all artists using the English language, and how this excludes ideas expressive in native tongues, untranslated literature, or literature outside of the popular or powerful cannon of references.
A second reoccurring topic was how to share artistic process and knowledge—with other artists and outside the field of dance. This was also met with different sentiments. While local networks are being built, there are not yet regional or international networks to link projects of process-based exchange and knowledge production. There are also not continuous funding sources, requiring this work to take place on a short timeline and often without institutional walls and resources. There are also few grants to fund the literature, discursive dissemination, scholarly collaborations, and administrative costs to foster knowledge production on a large scale. On a smaller scale, there is an outpouring of online possibilities for self-production in the forms of websites/blogs containing text, video and images, and for using non-curated mediums. Discussion of how to share resources, link projects and benefit from experience in collaboration with scholars was a reoccurring topic. The relationship of this artistic activity, and its possible overlap with the activities of Universities/Hochschule was not discussed.
A last observation was that while the participants demonstrate an immense potential to generate creative ideas, and to do so quickly, critique and group decision remains a slower process. The bigger the group the more time this takes. Also, repetitive structures and behaviors appeared quite quickly within the group. Future work could examine how to achieve decisions lightly and to keep critique and revision part of working structures.
0 notes
miganarts · 7 years
Link
NEXT PROJECT CYCLE: 06. — 19. FEBRUARY 2018 APPLICATION DEADLINE: 16. OCTOBER 2017, 10 AM (CET) APPLICATIONS CAN BE SUBMITTED VIA OUR ONLINE APPLICATIONSYSTEM ONLY.
0 notes
kenichimusic · 8 years
Photo
Tumblr media
Rehearsing!! The piece " Things On A Table" will premier on the 29th of January! I am responsible for sound and am super excited! It combines art/photography/theatre/music and poetry. Still lots of work to do, but magic has already visited us! 💥#pactzollverein #gertrudestein #poetry #performance #art
0 notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Veronesergrün Streifzüge durch die Stadt Essen von Pascal Bovée In der Fensterscheibe hinter der Lidl-Kasse schwebt eine schwarze Wolke vorbei. Die Kassiererin lässt sich dadurch von ihrer guten Laune nicht abbringen. Jedem Kunden in der Schlange gibt sie passend zu seinen Produkten einen aufmunternden Scherz mit auf den Weg. Der Student hinter mir wirkt bereits etwas ängstlich. Gleich wird er vier vegane Pizzen kaufen.
»Dieses Aprilwetter ist ja wirklich nich' Fisch und nich' Fleisch!« Das sagt die Kassiererin natürlich nicht. Sie lächelt den Veganer auch nicht an, um ihm mitzuteilen, dass ihr der Regen draußen Wurst sein kann, weil sie noch sechs Stunden Pizzen scannen muss. Das ist wieder nur meine Fantasie, die das Nordviertel bunter malt als es ist. An diesem unentschlossenen Tag, zwischen Discounter-Parkplätzen, Wahlwerbeplakaten für mehr Sicherheit und Spaziergängen durch von Baggern umgestülpte Parks müssen die Farben von anderswo kommen. Zum Beispiel aus dem Metallständer mit Reiseprospekten neben der gekachelten Warenablage. Blaues Meer und strahlend weiße Sandstrände haben Lidl und Photoshop dort für mich drapiert. Gern träume ich mich für einen Moment ans Mittelmeer.  
Als ich nach dem Bezahlen, ich habe eine Flasche Wasser gekauft (»Noch nicht nass genug draußen?«), schlie��lich wieder auf dem Lidl-Parkplatz unter der schwarzen Wolke stehe, holt mich die graue Realität schon wieder ein: Ich bin Künstler und kann mir momentan kein Mittelmeer leisten. Mit einem anderen Lebenslauf, gerader als dieser, läge ich jetzt natürlich längst in diesem weißen Sand an diesem blauen Meer, genösse die intensiven Farben Südfrankreichs. Hilft nichts, Ärmel hochkrempeln! Ich fasse den Entschluss, gleich hier im Essener Nordviertel nach mehr Farbe zu suchen.
Weiße Strände erwarte ich nicht. Aber ich habe mitbekommen, dass gerade die Uni ihre Türme bunt einkleidet. Auf der Webseite erfährt man mehr dazu: »Leuchttürme des Wissens« nennt es sich. »Der T01-Doppelturm vereint viel Grün mit einem etwas offeneren Farbspektrum, das die übergreifend arbeitende Zentralverwaltung symbolisiert.« Viel Grün. Zentralverwaltung. Irgend etwas daran stimmt mich skeptisch ... Ich umkreise die Uni im Nordviertel erstmal zu Fuß und betrachte die neu kolorierten Türme von allen Seiten. Ein bisschen sehen sie nach Lego aus, das gefällt mir. Allerdings sind irgendwann die grünen Achter ausgegangen, die Farben wechseln ziemlich kleinteilig. Dass die bunten Türme die Orientierung hier im Nordviertel erleichtern, worüber sich der Universitätsdirektor in der Pressemitteilung ausgesprochen freut, kann ich bestätigen. Das Konzept, zusammen mit dem Künstler Horst Gläsker entwickelt, verweist auf das »charakteristische Essener Farbleitsystem«, für das die Universität steht. Mich von Farbe leiten lassen, warum nicht. Langsam nähere ich mich dem Campus.
Ich schlängle mich durch den Segeroth, das ehemalige Arbeiterviertel im Norden des Zentrums, auf die Uni zu. Da verziehen sich die Wolken schon wieder, die Sonne fällt in einen Hinterhof, in den ich einen verstohlenen Blick werfe. Ausgeschlachtete Autos mit verblasstem Lack, ein bohnengrüner Mercedes, ein aufgebockter Trabant und dazwischen eine Buddha-Statue, die mich entspannt anlächelt. Wilder Norden? Das hat man früher mal zum Segeroth mit seiner bunten Bevölkerungsmischung gesagt, habe ich gelesen. Politische Auseinandersetzungen habe es hier gegeben, Kommunisten, die in der Mehrzahl waren, kämpften gegen Nationalsozialisten, bis das Viertel von den neuen Machthabern »saniert« (teilabgerissen) und »gesäubert« wurde, inklusive Abtransport der vielen Roma, die hier lebten und auf die eine Metallplatte in der Schlenhofstraße hinweist. Warm wird mir plötzlich. An einem Stehtisch unter einer Markise, nehme ich meinen Schal ab. »Erfrischungen« steht an der Trinkhalle. Ich könnte eine Limo bestellen und mich nochmal wegträumen, die Markisen sind offen, doch die Rollläden dicht. Im Segeroth trinke ich Wasser vom Lidl.
Den Schal schon wieder umlegend, die Wolken sind zurück, passiere ich einen riesigen, innovativen Parkplatz mit drei Ladestationen für Elektroautos. Er gehört dem Energiekonzern, dessen Werksgelände der Uni gegenüberliegt. Das Eingangstor in der Blumenfeldstraße ist konsequent beklebt mit Antifa- und Anti-Atom-Aufklebern. Vielleicht von jemandem aus dem Haus auf der anderen Straßenseite? »Hero House« steht dort mit Filzstift über die Haustür gekritzelt. Daneben vermietet jemand namens Bonie Sportwagen und Luxusfahrzeuge. Das Garagentor seines Autoverleihs »Happy Drive« sieht so aus, als könnte ich das bezahlen und an die Côte d'Azur oder die Riviera Durchbrennen. Bonie riecht das Geschäft und kommt sofort aus dem Hero House, um mich anzusprechen. Trotz guter Argumente bleibe ich diesmal vernünftig und überquere die Gladbecker Straße zu Fuß.
Hier, neben dem Hörsaalgebäude der Universität, beginnt ein Neubauviertel. Es heißt »grüne mitte«. Da ich das Grün erst auf den zweiten Blick bemerke, weist mich vorsichtshalber ein Schild darauf hin, bis die Bäume hier hoch genug sind. In lang gezogenen Betonbecken bauscht Schilf. »Baden verboten.« Ich frage mich, ob schon jemand auf diese Idee gekommen ist und lese auch die anderen Schilder. Das Füttern der Enten und Gänse ist ebenfalls nicht erlaubt, auch nicht das Klettern auf ein Gerüst, das Nutzen eines Privatwegs. Ein netteres Schild hat das kommunale Bauunternehmen Allbau aufgestellt. Es wirbt für das Projekt »Pier 78«, das quasi die Initialzündung zu diesem Viertel war, wie ich erfahre. Direkt am Wasser kann man seitdem hier wohnen. Das lockt neben Investoren auch gut situierte Mieter und Wohnungseigentümer. Einer ist ungefähr vier Jahre alt, arbeitet schon bei Innogy und fährt seinen weißen Sportwagen umweltbewusst als Elektroauto. Die ökonomische Ausstrahlung auf den Segeroth zeigt sich, es ist der Typ Auto, den Bonie mir im Happy Drive verleihen wollte. Ich setze mich auf eine Bank und sehe zu, wie der Junge so lange immer wieder gegen einen gestreiften Begrenzungspfahl fährt, bis seine Oma das Steuer übernimmt.
Auf der Bank fällt mein Blick wieder auf die ordentlichen Wasserbassins mit dem Schilf. Die Betonbecken sind grau, dafür die Passanten bunt. Es ist geschäftig hier, nicht nur Shoppende aus dem Einkauszentrum Limbecker Platz spazieren vorbei. Jugendliche gegenüber hören türkische Pop-Musik, ein Mann mit BVB-Kappe unterhält sich angeregt auf Französisch, ich denke schon wieder ans Mittelmeer.  Eine nach Dozentin aussehende Frau in den Vierzigern rauscht im grauen Rock auf dem Steproller vorbei. Ein beliebtes Verkehrsmittel hier, ebenso wie Fahrräder. Die meisten Verkehrsteilnehmer tragen wie die Dozentin ordnungsgemäß Helm, bis auf einen Jungen mit tiefergelegtem Shopper-Rad, der aber immerhin ordnungsgemäß anhält, um auf dem Smartphone seinen Soundtrack zu ändern und ein kleines Mädchen auf einem weißen BMX, das Enten verfolgt. Es gefällt mir hier inzwischen ganz gut, aber ich muss noch meinen Auftrag erfüllen: Essens Farben warten auf mich. Ich beschließe, das charakteristische Farbleitsystem zu testen, indem ich auf dem Campus nach einer Toilette suche.
Bereits der Empfang im Innenhof ist farbig. Superhelden in roten, grünen und gelben Kostümen haben sich vor dem Lego-Turm versammelt und werben für eine »MINT«-Party. Leider muss ich schon zu dringend, um sie zu fragen, ob sie im Hero House wohnen. Ich steuere auf den erstbesten Eingang zu. V05 T00 A91 ist die Raumnummer der Toilette, die ich mir auf dem Handy herausgesucht habe und jetzt mithilfe des Farbleitsystems möglichst schnell finden möchte. Was mich als assoziativ denkenden Menschen noch nicht verwirren kann, ist die etwas eigenwillige Kombination der Farben mit den Buchstabenkürzeln der Trakte beziehungsweise Räume. S steht für Sandgelb, V für Veilchenblau. Ich bin in einem grünen Trakt gelandet, der konsequenterweise mit einem T bezeichnet wird. Tannengrün. Über die schwere grüne Brandschutztür, vor der ich stehe, ist allerdings ein großes B gemalt. Leider habe ich keine Ahnung, für welche Farbe es steht. Vermutlich liegt die Antwort hinter der Metalltür, die man nicht verkeilen, verstellen, festbinden darf oder ähnliches, wie zur weiteren Verstärkung der Sicherheit vermerkt ist. Ich ziehe kräftig an der Klinke. Hinter der tannengrünen Tür mit dem B liegt ein sandgelber Gang. Moment, ist Sand nicht weiß? Ich denke schon wieder an den Discounter-Strand, Frankreich, Griechenland, Italien, um mich vom Harndrang abzulenken, aber es klappt nicht recht. Durch die lange Flure eilend erweitert sich mein Farbspektrum nach und nach erheblich. Noch mehr Korridore, Gedankengänge, rote Brandschutztüren mit großem E darüber, Treppen mit veilchenblauen Geländern, schon wieder der gelbe Trakt? Schneller als gedacht sind meine Farbrezeptoren überreizt. Vor allem zuviel Gelb für einen, der ein veilchenblaues Klo sucht. »Gelb wie die Gemälde von sieben Kornfeldern übereinander gelegt«, kommentiert Ulrike Almut Sandig, der ich im Gang begegne. Sie ist hier gerade Poet in Residence, zumindest in meiner Fantasie, aber wo die Toilette ist, weiß sie auch nicht. Ich erkläre ihr anhand des Raumes vor uns erstmal die Farbsystematik, »Das ist ganz einfach. S07, das steht für Sandgelb, wie Sandig. Kornfeldgelb, also K07 gibt es nicht«. Oder doch? Mir fällt auf, dass ich langsam verrückt werde. Das sind die Farben, dafür war ich schon immer zu aufnahmefähig. Ich nehme die nächste Brandschutztür, von überall leuchtet jetzt Grün, aber irgendwie leitet mich das nicht in die Toilette, sondern in die Irre. Van Gogh hat bei seinem Bruder Theo sechs große Tuben Veronesergrün (V06) bestellt, bevor er Armand Roulin gemalt hat, der in Essen im Museum hängt. Leider hat der Niederländer nachher auch ein paar Farbtuben verschluckt, wurde immer verrückter von der Farbe und irrte dann durch die Korridore des Hospitals von Arles. Genie und Farbe liegen dicht beieinander, die Parallele wischen Arles und Essen ist nicht mehr zu übersehen, auch ich bin in diesen Gängen ein Holländer in der Fremde. Aber doch ganz sicher kein van Gogh!  Eher beginne ich, mich mit Armand Roulin zu identifizieren, der in Gelb gehüllt stillhalten soll und eigentlich längst aufs Klo muss, als er gemalt wird. Ich muss hier jetzt raus.
In der grünen Mitte habe ich ein Seniorenheim gesehen, dort werde ich mich aufs WC mogeln. Online checke ich nochmal schnell, wo es war und falle aus allen Wolken. Farbleitsystem! Auch für die Senioren! Nein Essen, Sandgelb und Tannengrün bis ins hohe Alter, das kann ich unmöglich! Vom einen Farbraum in den anderen, RGB-Raum, CMYK-Raum, Snoezelraum, aber ich muss doch! Kurz nehme ich die Betonbecken mit dem Schilf als große Kloschüsseln wahr. Darin darf man ja sowieso nicht baden – doch ich bin zu verantwortungsbewusst. Was, wenn der Junge mit dem weißen Sportwagen vom Happy Drive das Verbotsschild noch nicht lesen kann? Ich laufe ziellos umher, eine rostrote Metalltreppe hinauf, ein Künstler hat sie aufgestellt, sie endet im Himmel, auf einem Balkon. Von hier oben zeigt sich die Mitte grün, wie sie ist. Nicht Tannengrün, T, Reißbrettgrün, R. Planergrün. »Die 78 grünen Wohneinheiten fügen sich wie Aktenordner ins Regal der erweiterten Universitätsbibliothek«, stelle ich mir das Schild einer Baugesellschaft vor, das es so nie geben wird. »Essen, wie grün bist du wirklich?«, riefe ein Mutigerer als ich in dieser Vorstellung von diesem Balkon mitten in die neu gebaute Mitte der Stadt. In der Malerei ist Farbe häufig nach dem Ort ihrer Herkunft benannt, Veronesergrün aus Verona. Essenergrün von hier. Essen ist grüne Haupstadt Europas. Wer pinkelt denn da vom Balkon?  
--- TO BE CONTINUED ---
................................................................................................................................ Pascal Bovée begibt sich als “Writer in Residence” bei PACT auf die Suche nach dem Unbekannten im Vertrauten. Auf seinen Streifzügen durch die Stadt Essen untersucht er seine unmittelbare architektonische und geografische Umgebung und beleuchtet ihren Einfluss auf seine Wahrnehmung und sein Erleben. Dabei entstehen psychogeographische Reiseberichte voller abseitiger Details und überraschenden Neuentdeckungen in Essen und seinen Grenzbereichen. Dort wo Dinge aufeinander treffen, sich abstoßen oder ineinander verschmelzen ergeben sich neue Fragen, neue Denkanstöße, neue Enden und neue Anfänge. Bovée erklärt die Peripherie zum Zentrum, und rückt dadurch das was unserer Aufmerksamkeit im Alltag entgeht, in unser Sichtfeld. As Writer in Residence at PACT, Pascal Bovée, sets out to explore the city of Essen considering in the process his immediate environment in terms of architecture and geography and examining how these influence his perception and experiences. The results are psycho-geographical travel reports full of arcane details and surprising discoveries. 
1 note · View note
Photo
Tumblr media Tumblr media
A two weeks placement - Students from the Leeds College at PACT: 
We have done a 2 week placement at PACT and loved every day of the experience. The inspiration and caring atmosphere here is overwhelming, it is an environment we never want to leave. As a part of our placement we have been lucky enough to have a meeting with the staff from most departments as well as having a full tour of the building as well as the site. We have also been given our own studio for the full two weeks to use whenever we require, including both professional and technical support. We have been made to feel like a part of the team from day 1, also having cake and tea on a monday has been a very nice welcome to the week.
Thank you PACT for the most incredible experience!
Love, Callum, Adeline and Kate xxx
1 note · View note
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Oleg Soulimenko with Alfredo Barsuglia and Jasmin Hoffer worked on ›LOSS‹ at PACT.
A sculptural performance where objects and bodies melt with one another. 
The piece experiments with what it means “to be at loss” as a productive situation of contemplation and disorientation from which new, unexpected perspectives can emerge. The elongated performance space dissolves what we usually perceive as center and periphery and challenges our attention with minimal action, landscape-like tableau vivants and sculptural transformation.
Choreography, object and performance: Alfredo Barsuglia, Jasmin Hoffer and Oleg Soulimenko Concept: Oleg Soulimenko Dramaturgy advisor: Katalin Erdödi
Light: Sabine Wiesenbauer
Costume: Lise Lendais
Music: dieb13 Artistic advisor: Rosemarie Poiarkov   A co-production by Oleg Soulimenko/Vienna Magic and brut Wien. With the kind support of the City of Vienna’s Department of Cultural Affairs. In collaboration with PACT Zollverein.
 Photos: (c) Jasmin Hoffer & Katalin Erdödi
1 note · View note
artistsummit · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
artistsummit · 6 years
Text
Day 2. Score A performed on The Theatre and its Double by Antonin Artaud, Howl by Allen Ginsberg and Poetic Terrorism by Hakim Bey
Until the noise of weals and children in this perpetual theatre in most outcome expressions existing a lost platonic conversation of empire state swinging and multiplication piercing and wait humans share forces into nowhere leaving ambiguous picture Algerian let me explain has nothing to do with an enemy and stick to the vibrating idols somewhere public monuments poems and small fetish but a shadow and lava and ash on the west cost when the terrorism in theatre in order to work at all and who brought down crying before the machinery we must leave that everybody create creations useless vandalise children unless in all theory rigorous intellectuality pokes someone at random useless say of the other kind only by seeing it reducibility by the both moving houses mountain god waitresses restaurants cries big characters slogans random waiting for the door who created suicidal war who ate the lamb stew of crap of the rivers and an abstract and the concrete of combinations and climax.
0 notes