Tumgik
#kunst des fechtens
varanusniloticus · 6 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
I need some help identifying the book where these came from. The illustrations are pretty sweet! EDIT: it's "The Martial Arts of Medieval Europe by Ryuta Osada" 中世ヨーロッパの武術 (by 長田 龍太) https://www.amazon.co.jp/-/en/%E9%95%B7%E7%94%B0-%E9%BE%8D%E5%A4%AA/e/B08JVK5R9W/ref=dp_byline_cont_book_1
80 notes · View notes
Video
youtube
A great video going over some of the most important techniques and principles of The Art of Combat or ‘Kunst Des Fechtens’ also known as KDF, but also tying those to more general mechanical groupings as well as positional situations that can help people connect the dots between various different moves. You can have different interpretations of historical systems than Daniel Pope(the person giving the lecture) but even just trying to apply this sort of systemic overview may help you figure out some things about fencing and how to think about it.
“ This in-class discussion from earlier this year is a fairly long and rambling discussion in which we broke out the trusty whiteboard markers to discuss some fencing theory relating to Meyer and Liechtenauer, but relevant to all fencing really. As our club isn't in training, I'm hoping that at least some of you will revisit the video because we haven't been able to revisit it in person. In essence, if we can reduce the exemplars in the text to general principles we find there's a lot less to think about while fencing. It's important to remember that these are generalisations - some of the genaral "rules" cited should never ben considered "laws" - you can break the rules all the time while fencing - as long as you know why! “
Here’s also another post overviewing KDF concepts in a more general framework that’s a bit less focused with mechanics and a bit more with the philosophy around it all and practical tactical issues as well that you may enjoy.
If you are interested in learning how to use a longsword check out these few links.
And here’s a masterpost about Joachim Meyer if you’re interested in his system specifically.
For anyone who hasn’t yet seen the following links:
Some advice on how to start studying the sources generally can be found in these older posts
Remember to check out  A Guide to Starting a Liberation Martial Arts Gym as it may help with your own club/gym/dojo/school culture and approach.
Check out their curriculum too.
Fear is the Mind Killer: How to Build a Training Culture that Fosters Strength and Resilience by   Kajetan Sadowski   may be relevant as well.
“How We Learn to Move: A Revolution in the Way We Coach & Practice Sports Skills”  by Rob Gray  as well as this post that goes over the basics of his constraints lead, ecological approach.
Another useful book to check out is  The Theory and Practice of Historical European Martial Arts (while about HEMA, a lot of it is applicable to other historical martial arts clubs dealing with research and recreation of old fighting systems).
Trauma informed coaching and why it matters
Why having a systematic approach to training can be beneficial
Why we may not want one attack 10 000 times, nor 10 000 attacks done once, but a third option.
How consent and opting in function and why it matters.
More on tactics in fencing
Open vs closed skills
The three primary factors to safety within historical fencing
Worth checking out are this blogs tags on pedagogy and teaching for other related useful posts.
And if you train any weapon based form of historical fencing check out the ‘HEMA game archive’ where you can find a plethora of different drills, focused sparring and game options to use for effective, useful and fun training.
For more on how to use youtube content for learning historical fencing I suggest checking out these older posts on the concept of video study of sparring and tournament footage.
Consider getting some patches of this sort or these cool rashguards to show support for good causes or a t-shirt like to send a good message while at training.
17 notes · View notes
Text
"Welche Kampfkünste kennst du?" And he was all "Ja."
1 note · View note
merrikstryfe · 3 months
Note
Really like/relate to your tags about everybody perking up when they hear you swordfight and losing interest immediately. and meanwhile you're like, "no, you don't understand, this is so important to me, i spent 3 years practicing this..."
(What discipline do you do? i don't do HEMA but it's really cool)
I'm a HEMA (Historical European Martial Arts) practitioner! I'm primarily trained in longsword, with a focus on the early Kunst des Fechtens styles described by Ringeck, pseudo-von Danzig, Lew, and other early contemporaries/students of Liechtenhauer. I also enjoy single-stick although I'm not amazing at it, and I love Destreza even though I am terrible at it.
(In plain English: I am quite good at fighting with unarmored longsword, ok at fighting with a single handed sword (no shield), and am bad at rapier.)
7 notes · View notes
josephbrassey · 1 year
Text
On Liechtenauer, Martial Arts, and a specific definition of winning.
To love for a lifetime is to fall in and out of infatuation. To see faults and determine to continue to put in the effort. It is to find yourself exasperated by the flaws in the place your affection is vested, only to come around again and remember where that love grew from to begin with. This essay is going to be about HEMA generally, about Kunst des Fechtens specifically, and about old books and why I don’t think anything passed down can belong to you.
This essay is going to be a series of disjointed thoughts that may or may not tie together at the end. There will be no citations, no references to specific pieces of text to prove a point. I’m not going to back anything up with data, and I’m not going to point to a specific part of something written and say “this is proof of what I mean.” This is no more and less than one person’s opinion, based purely on feelings and experience and anecdotes, for whatever that’s worth to the reader.
I have three books in my office that are over one hundred years old. Of these, one is a copy of Meditations by Marcus Aurelius. It does not actually belong to me, but it was loaned by a friend who moved out of state before I could give it back. It is beautiful and thought provoking, but—and this will be relevant later—it does not actually belong to me. It’s on-loan, even if that loan is extended. The second of these books is a copy of the collected poetry of Sir Walter Scott. I have not read it, mostly because I am afraid that it will fall apart if I flip too thoughtlessly through its pages. I found it at an antique store ten years ago, and I did not realize how precious it was until I got home, where I discovered a letter from a father to his daughter written in the early 1900’s, and a perfectly preserved rose pressed between the pages. I do not want to damage either, so I keep them where I found them. They are in my keeping, but like the first book, they do not feel like mine.
The third book is a copy of the Rubaiyat of Omar Khayyam. I had a weird introduction to this book, which I have also read many times. When I was seventeen I was standing in a grocery aisle in Oregon, looking at beer that I couldn’t legally drink yet. Out of the blue, an old man I had never met approached me and started quoting from the poems. I don’t remember exactly what stanza—I think it was one of the ones warning people about drinking too much—but it stuck in my head and over the years I have acquired multiple copies, though none are as rare as this one. Even though I found it in a box of old books a friend had in their trunk, this one, like all the others, feels like a gift that I need to safeguard, until someday I give it to someone else.
I do not think that old things truly belong to us. Especially not those that have been passed down, and I think that treating them like possessions to be altered or discarded at will is a very consumerist way of thinking about things that should have more value. Especially when those things were created with blood, sweat, and tears, and when their existence was paid for in lives. Even if those lives were ended a long time ago. Even with treasured family heirlooms or old things that we stumble across, we are far more transient than they are, and at most we only keep them for a little while.
I started studying HEMA in 2008 with Fiore, and I transitioned to training Kunst des Fechtens exclusively in 2015. Liechtenauer’s art occupies a strange space, as far as Martial Arts go. Like the majority of earlier HEMA sources, it does not possess a living lineage of teacher-to-student transmission. What we have as practitioners is a series of texts expressing common principles and techniques, with only hints and bits of secondary and primary sources that offer suggestions as to the traditions that surrounded these arts when they were living. Because we are working to recreate this art from what has been left to us, it is easy to imagine that what we are creating is wholly new and our own, and that we have the right to make it our own. It is a common sentiment in many modern martial arts that the goal of training is to create a fighter whose deepest skill is expressed by the number of wins in competition and freeplay, however that’s defined. A not uncommon line of thought in many HEMA circles, including ones to which I am very close, is that creating great fencers, great fighters, is the primary purpose of our study. In some cases the only purpose.
I don’t really think that way. I used to, or at least I used to think that I should, but I don’t anymore.
What distinguishes Liechtenauer from other sources for me is the same thing that changed how I look at HEMA and functionally at Martial Arts in general. More than a set of techniques, more than the Five Words or the Haupstuck themselves, it is a system that teaches understanding of its subject material in a very layered way. I know consensus on this isn’t settled, but it’s always been my impression that the Zettel and several of the glosses are laid out in deliberate manner where techniques are unpacked in order to express the principles that they are trying to teach. Each section goes on to break down multiple ways to express the principle, and then the next section begins to unpack the next principle that the student will most benefit from learning in that order.
This layering of concept on top of concept, with later sections closing the loops that earlier ones began, immediately caught my attention, and years later it still has a hold on me. I think there is something deeply useful about the style of teaching that feels implicit in the text. We’re missing big parts, obviously, in-person pedagogy and the associated traditions that were associated with how the art was transmitted directly from teacher to student, but you can infer a lot from the structure of the texts. One of the things that stands out to me is that these aren’t just a formula for learning a martial art, but an expression of the writer’s understandings of how to learn to begin with.
And ultimately it has been this idea of understanding, itself, that’s come to shape how I think about not just Kunst des Fechtens, not just HEMA, but just about everything I approach in my life. The longer I do this, the less I give a shit about winning anything. The less I care about competing, or proving, or demonstrating the worth and value of this art. Some of that might be burnout, but I think the lion’s share of it is that as I’ve gotten older the value of what I’m doing has started to feel self-evident. This is something that, despite its severed lineage, was once a carefully guarded secret, an artform by which people lived and died. I don’t intend to wax romantic or melodramatic, but that weight means something. Immense and broad efforts were made through it’s two-century history to preserve and proliferate Liechtenauer’s art, and even though those works ultimately failed and the tradition died out, I feel strongly that those of us working with its remnants today owe it to the memory and spirit of those distant humans to respect the drops of blood and sweat staining the pages they wrote. The best way to honor this for me is to look at what they left behind, and dedicate my effort to understanding.
I talked earlier about how old things don’t belong to us. How what is old and has been passed down is on-loan, at least in an ideal world, because we are not its owners, but its caretakers. Through understanding, the Liechtenauer you study becomes not something you simply absorb and use as you choose, but a reframing of your mind that reshapes and reorganizes the flow of your thoughts. The ceiling on what a person can come to understand is so much higher than the accomplishments that are directly limited by physical health, age, ability, and athleticism. You can only win for so long, but your ceiling for deepening your learning is—if you’re lucky—limited only by your lifespan. Via this, the art expresses itself more and more through not only our arms and hands, but through how we think and feel and breathe. I don’t believe that any art-form can be grasped without allowing it to alter the fabric of which you’re stitched together, and when understood this way, not only does the art not belong to you, but it can’t.
Because the art expresses itself through you. You belong to it. It’s passing through you as you live your life, like the old books that come into your keeping to safeguard.
Until such time as you have to pass them on to someone else.
11 notes · View notes
dogesterone · 7 months
Note
favorite treatise based purely on illustrations?
on the one hand, joachim meyer's kunst des fechtens is very well illustrated and communicates the techniques very well.
on the other hand, fiore dei liberi's flower of battle has a few pics of someone getting kicked in the balls
hard to say, really
5 notes · View notes
Text
❆ ᴘᴇʀꜱᴏɴᴀʟɪᴛʏ
↳ Adalfieri was a fairly easy going man, with the ability to make the best out of even the worst of situations. He simply ignored the bad parts of his own life, replacing them with good memories instead. He was incredibly intelligent, and constantly strived for more and more in terms of knowledge and experience.
The man’s moral code is awfully grey. There’s no real clear stance with him. He simply did what he thought is right, in any given moment— With absolute decision, and without regret. Whether that ends up hindering or helping others is lost on him.
Like his Parent— He had no real grasp on human emotions. He could neither identify them, or really feel them himself. It’s something that was always been curious to him, and something was always observing in the other servants, Giesbach, and even Karlheinz and Richter. Yet despite this lack of emotional intelligence, he was still someone that was a joy to be around. And someone that his friends were able to, and comfortable with, confiding in.
He would often seem indifferent, or perhaps maybe a bit antagonist towards Giesbach. A completely primal reaction to the man, that he never really understood. When spoken to, the passive aggressive tone was clear, paired with an antagonising smile. Yet towards everyone else— He seemed to be as bright as day. Truly a confusing, mysterious, and dangerous individual.
❆ ꜰᴇᴀʀꜱ
↳ Athazagoraphobia — the fear of forgetting someone or something, as well as a fear of being forgotten.
❆ ᴍʙᴛɪ
↳ ENTJ — Commanders are natural-born leaders. People with this personality type embody the gifts of charisma and confidence, and project authority in a way that draws crowds together behind a common goal. However, Commanders are also characterized by an often ruthless level of rationality, using their drive, determination and sharp minds to achieve whatever end they’ve set for themselves. Perhaps it is best that they make up only three percent of the population, lest they overwhelm the more timid and sensitive personality types that make up much of the rest of the world – but we have Commanders to thank for many of the businesses and institutions we take for granted every day.
ENTJs are strategic leaders, motivated to organize change. They are quick to see inefficiency and conceptualize new solutions, and enjoy developing long-range plans to accomplish their vision. They excel at logical reasoning and are usually articulate and quick-witted.
ENTJs are analytical and objective, and like bringing order to the world around them. When there are flaws in a system, the ENTJ sees them, and enjoys the process of discovering and implementing a better way. ENTJs are assertive and enjoy taking charge; they see their role as that of leader and manager, organizing people and processes to achieve their goals.
❆ ꜱᴋɪʟʟꜱ
↳ German School of Fencing — The German school of fencing (Deutsche Schule; Kunst des Fechtens[1]) is a system of combat taught in the Holy Roman Empire during the Late Medieval, Renaissance, and Early Modern periods, as described in the contemporary Fechtbücher written at the time. Though the German school of fencing focuses primarily on the use of the two-handed longsword, it also describes the use of many other weapons, including polearms, daggers, messers (with or without a buckler), and the staff, as well as describing mounted combat and unarmed grappling.
↳ Unknown Magical Prowess — The full range of his magic is unknown, as he never strived for absolute power or even to better himself in that department. Karlheinz, however, has acknowledged that Adalfieri is someone who he cannot best; and someone who he once desired to match.
13 notes · View notes
417hema-blog · 12 days
Text
Tumblr media
Esgrima Antigua e Histórica 101: ¿Quién éra Johannes Liechtenauer?
Johannes Liechtenauer (también Lichtnauer, Hans Lichtenawer) fué en el siglo catorce uno de los maestros de esgrima más reconocidos de la época dentro de lo que se conocería como la tradición alemana.
El MaestroLiechtenauer parece haber éstado impartiendo sus enseñanza a mediados y tarde en el siglo catorce. Pero la única nota biográfica que nos sobrevive es encontrada en el manuscrito GNM Hs. 3227a (circa 1400 de nuestra era). Siendo éste manuscrito el texto más antiguo que lee : “El Maestro Lichtenauer aprendió y dominó(el ate de la espada) a cavalidad y adecuadamente, pero no lo iventó el mismo, como se ha hecho ha dicho. Éste viajó atrav’’es de muchas tierras buscándo el verdadero y justo are, pues éste quería aprendérle y estudiárlo”
Su apellido indica que éra conocido como “Liechtenau”( escrito modernamente como Lichtenau). Hay varias localidades con dicho nombre. Basado en detalles descritos por autores relacionados a la tradición alemana colectivamente conocidos como la Sociedad Liechtenauer hay concenso sobre la posibilidad de que se refiriesen a Liechtenau en Nuremberg entre otras cinco posibles localidades del mismo nombre.
El Epítome (Zettel)
Los estudiantes de Lichtenauer preservaron sus enseñánzas en la forma de un poema mnemonico conocido colectivamente como Zettel( literalmente un recuénto breve). Más tarde en el siglo quince versos de éste poema se vuelven conocidos por gran parte de la región. Y ya en el siglo diez y séis son una parte integral de la tradición alemana de esgrima/combate.
La referencia más antigua conocida del Zettel (o zedel) se encuentra en el folio 9v del manuscrito Cod. 44 A 8 del 1452.:
“ Alhÿe hebt sich an dye zedel der Ritterlichen kunst des fechtens dye do geticht vnd gemacht hat Johans Liechtenawer der ain hocher maister In den künsten gewesen ist dem got genadig seÿ "Here begin the zedel of the knightly art of fencing, which were composed and made by Johannes Liechtenauer, who was a high master in the arts, and on whom God may have mercy."
Aparentemente el propósito del poema éra establecer una lista de mnemónicos que ayudásen al estudiante de la tradición a recordar conceptos que comúnmente se enseñarían en aquellos tiempos en forma oral casi exclusivamente. Desafortunadamente no incluye una explicación detallada, por el contrario los versos del Zettel han sido creados con la intención de ser crípticos. Se refieren a los mismos como las palabras secretas del maestro , por subsiguientes maestros y autores.
Los versos fueron tratados como el tronco de las enseñanzas atribuídas a Johannes Lichtenauer por sus seguidores. siendo el manuscrito Hs. 3227a nuestro ejemplo más temprano de ello seguido por tratados por Peter von Danzing zum Ingstdt, Jud Lew, y sigmund Schining ein Ringeck en el siglo 15. Éstos están organizados en coplas o cuartetas en ocasiones acompañadas por glosas(anotaciones) con explicaciones algo más detalladas sobre el significado del vérso.
El Zettel está organizado de la siguiente manera:
I. Introducción general al Arte del combate
II. Introducción general al combate con espada larga . Arma con la cual se blande a dos manos.
III.Un desgloce de diez y siete tecnicas o secciones también conocidas como las diez y siete máximas de Liechtenauer del combate con espada larga(espada a mano y media)
Comienza el poema con la siguiénte estrofa:
“ Jung Ritter lere / got lip haben / frawen io ere / So wechst dein ere / Uebe ritterschaft und lere / Kunst dy dich czyret / vnd in krigen sere hofiret”
“Young knight, learn to love God and honour noble women, so grows your honour; practice chivalry and learn art which adorns you and will glorify you in battle.”
“ Jóven caballero, aprende a amar a Dios y honrar a las damas, para que así crezcas en honor; practica el arte de la caballería el cual te exalta y brinda gloria en batalla”
Las diez y siete máximas de Liechtenauer (Hauptstücke) son:
*Los Cinco Golpes o cortes maestros o cortes secretos: 1. “Zornhau”, 2. “Krumphau”, 3. “Zwerchhau”, 4. “Schielhau”, 5. “Scheitelhau”
*Las Cinco Guardias (6)(Huten ó Leger), Arado (Pflug), Buey (Ochs), Desde el Techo(Vom Tag) y El tonto (Alber).
*Las técnicas listadas son: 7. Versetzen, 8. Nachreisen, 9. Überlaufen, 10. Absetzen, 11. Durchwechseln, 12. Zucken, 13. Durchlaufen (grappling), 14. Abschneiden, 15. Händedrücken 16.Cuatro Hängen, 17. Veinte y cuatro Winden.
Al Maestro Liechtenauer de le atribuyen ademés similares enseñanzas de otras disciplinas y armas como la lucha, daga y combate montado.
La Sociedad Liechtenauer
La Sociedad Liechtenauer (Geselschaft Liechtenauers)es como comúnmente se le conoce a una lista de diez y siete maestros en la introducción de tres de las copias mas antiguas del manual de esgrima de Paulus Johann Paulus Kal.
No esta claro si alguna vez existió una organización , pero se cree y especula que la lista de estudiantes es un memorial póstumo de los asociados al maestro.
Paulus Kal lists lista a los siguientes maestros como miembros de la excelsa sociedad:
Hanns liechtenawer( Johannes Liechtenauer) , peter wildigans von glacz (Peter Wildigans de Glatz), peter von tanczk (Peter von Danzig ), hanns spindler von cznaÿm (Hans Spindler de Znaim ), lamprecht von prag (Lamprecht de Prague ), hanns seyden faden von erfürt (Hans Seydenfaden de Erfurt ), andre liegniczer (Andre Lignitzer ), iacob liegniczer (Jacob Lignitzer ), sigmund amring( Sigmund Schining ein Ringeck), hartman von nurñberg (Hartman de Nuremberg) , martein hunczfeld ( Martin Hundsfeld), hanns pägnüczer (Hans Pegnitzer), phÿlips perger ( Philips Perger), virgilÿ von kracå (Virgil de Kraków ), dietherich degen vechter von brawnschweig (Dieterich, el peleador de daga de Brunswick ), ott iud, der der her[e]n von o[e]sterreicher ringer gewessen ist.( Ott Jud, quién era un luchador de los señores de Austria )
Enlace al Manuscrito Cod.HS.3227a ó Hanko Döbringer fechtbuch de 1389:
0 notes
deinausflug · 4 months
Text
Hofjagd und Rüstkammer
Tumblr media
Hofjagd und Rüstkammer
Die Faszination der Hofjagd- und Rüstkammer WienDie Hofjagd- und Rüstkammer in Wien ist ein Juwel unter den kulturellen Schätzen Österreichs. Mit einer faszinierenden Geschichte, beeindruckenden Ausstellungen, einzigartigen Besonderheiten und spannenden Veranstaltungen bietet dieses Museum einen tiefen Einblick in die prächtige Welt der Habsburger Monarchie.Geschichte:Die Hofjagd- und Rüstkammer hat ihre Wurzeln in der reichen Geschichte der Habsburger Dynastie, die über Jahrhunderte hinweg das Schicksal Mitteleuropas prägte. Gegründet im 15. Jahrhundert, diente die Sammlung ursprünglich dazu, die reichen Traditionen der Hofjagd zu dokumentieren und die kostbaren Rüstungen und Waffen der Habsburger zu bewahren.Im Laufe der Jahrhunderte erweiterte sich die Sammlung und umfasst heute eine beeindruckende Vielfalt an Objekten, die die militärische Geschichte und den Prunk vergangener Epochen widerspiegeln. Von prachtvollen Rüstungen bis zu kunstvollen Jagdtrophäen erzählt die Hofjagd- und Rüstkammer die Geschichte von Krieg und Jagd, Macht und Prestige.Ausstellungen:Die Ausstellungen der Hofjagd- und Rüstkammer bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben am Hof der Habsburger. Prächtige Rüstungen, kunstvoll gearbeitete Waffen und exotische Jagdtrophäen lassen die Besucher in die Welt vergangener Jahrhunderte eintauchen. Eine besondere Attraktion ist die Sammlung von Turnierwaffen, die die ritterlichen Wettkämpfe und Festlichkeiten des Mittelalters lebendig werden lassen.Die Ausstellung ist nicht nur eine Sammlung von Objekten, sondern auch eine Reise durch die Geschichte der Habsburger Monarchie. Interaktive Elemente und multimediale Präsentationen vermitteln ein lebendiges Bild der Vergangenheit und machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.Besonderheiten:Was die Hofjagd- und Rüstkammer besonders macht, sind die einzigartigen Objekte, die hier zu finden sind. Zu den Highlights zählen die prächtigen Rüstungen von Kaiser Maximilian I., die mit kunstvollen Gravuren und Verzierungen beeindrucken. Auch die Sammlung von Jagdwaffen, darunter Gewehre und Armbrüste aus verschiedenen Epochen, ist von großem historischem und kulturellem Wert.Ein weiteres Highlight ist der "Goldene Saal", ein prunkvoller Raum, der mit kunstvollen Wandteppichen und Deckengemälden geschmückt ist. Hier wurden einst festliche Bankette und Empfänge abgehalten, und heute können Besucher die prächtige Atmosphäre vergangener Zeiten hautnah erleben.Veranstaltungen:Die Hofjagd- und Rüstkammer organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die das historische Ambiente lebendig werden lassen. Von thematischen Führungen bis zu speziellen Events, die die Kunst des mittelalterlichen Fechtens präsentieren, gibt es immer etwas Spannendes zu erleben. Besonders beliebt sind auch die Sonderausstellungen, die zeitlich begrenzte Einblicke in bestimmte Aspekte der Sammlung bieten.Persönliches Fazit:Ein Besuch in der Hofjagd- und Rüstkammer ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Pracht vergangener Zeiten. Die beeindruckende Sammlung, die liebevoll präsentiert wird, lässt das Erbe der Habsburger Monarchie aufleben. Die Vielfalt der Ausstellungsstücke, die lebendige Inszenierung und die besonderen Veranstaltungen machen diesen Ort zu einem Must-See für Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte.Die Hofjagd- und Rüstkammer ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Vielfalt und des Erbes Österreichs. Der Besuch öffnet ein Fenster in eine Welt voller Pracht, Macht und Tradition. Tauchen Sie ein in die Geschichte und lassen Sie sich von der Schönheit vergangener Zeiten verzaubern. Ein Besuch in der Hofjagd- und Rüstkammer ist eine Reise durch die Epochen, die lange in Erinnerung bleiben wird.
Öffnungszeiten
Die genauen Öffnungszeiten der Hofjagd- und Rüstkammer Wien sind wie folgt:Dienstag bis Mittwoch: 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 21:00 Uhr Freitag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 UhrDas Museum ist an Montagen geschlossen.Bitte beachte, das die Öffnungszeiten hier nicht immer ganz aktuell sein könnten. Daher benutze bitte unten den Link "Offizielle Homepage" um genauere und aktuelle Öffnungszeiten zu erhalten.
Lageplan
Benutze bitte den direkten Link oben "Routenplaner" um Infos für die Erreichbarkeit usw. zu erhalten.
Weitere Infos
- Weitere Angebote für Wien - Weitere Museen in Österreich - Offizielle Homepage - Adresse:Hofjagd- und RüstkammerHeldenplatz, 1010 WienOder suche hier weitere Vorschläge für dich Wetter Berlin Über einen Kommentar würden wir uns sehr freuen. Erzähl uns wie es dir dort gefallen hat, oder ob es vielleicht ein Reinfall war. Read the full article
0 notes
junck-ritter · 6 years
Quote
If you lead well, and counter right And finally, it’s in your sight, If you divide things as they are, Into three Wounders each apart. Hang the point in true and fair. Turn your sword then well from there. And eight turns there are, If you rightly regard, And each turn of the blade, Into three can be made: Twenty-four can be named, Though they’re one in the same. On both sides this concerns: Learn to step with Eight Turns Rate the bind, I implore: Soft or hard, nothing more.
More rhyming English Liechtenauer. It’s not perfect but nothing is
16 notes · View notes
varanusniloticus · 10 months
Text
https://lokuzt.wixsite.com/la-espada-deshidrata/blog
I know no one ever reads blogs anymore, but I publish some stuff on ancient historical fencing every once in a while. It's all in Spanish, which might be useful as I don't see a lot of resources for this topic in my native language.
0 notes
Video
youtube
A great video on some beats in the bolognese school of fencing, and while not everything is the same for some other systems we can definitely see similar actions, especially tactically within Meyer’s version of KDF(kunst des fechtens - art of combat), and these principles can be applied very similarly to various other weapons too.
Giovanni Dall'Agocchie is a great facebook group for folks interested in the various Bolognese sources and Ilkka Outo is a youtube channel with lots of information.
And  Antonio Manciolino, Achilles Marozzo, Angelo Viggiani, Giovanni dall'Agocchie, Filippo Dardi, Guido Antonio di Luca and Anonimo Bolognese (MSS Ravenna M-345/M-346) are some useful wiktenauer pages to check out to learn more about the general systems of bolognese fencing.
The beats in the video and their tactical approach can definitely work nicely with the p-t-h concept from Meyer, here’s a post on the provoker-taker-hitter concept within dussack,  Here’s also a recent post on the usage of the concept of provoker-taker-hitter in sparring with longswords. Here’s also another post overviewing KDF concepts in a more general framework that’s a bit less focused with mechanics and a bit more with the philosophy around it all and practical tactical issues as well that you may enjoy.
And here’s a masterpost about Joachim Meyer if you’re interested in his system specifically. For anyone who hasn’t yet seen the following links:
Some advice on how to start studying the sources generally can be found in these older posts
Remember to check out  A Guide to Starting a Liberation Martial Arts Gym as it may help with your own club/gym/dojo/school culture and approach.Check out their curriculum too.
Fear is the Mind Killer: How to Build a Training Culture that Fosters Strength and Resilience by   Kajetan Sadowski   may be relevant as well.
“How We Learn to Move: A Revolution in the Way We Coach & Practice Sports Skills”  by Rob Gray  as well as this post that goes over the basics of his constraints lead, ecological approach.
Another useful book to check out is  The Theory and Practice of Historical European Martial Arts (while about HEMA, a lot of it is applicable to other historical martial arts clubs dealing with research and recreation of old fighting systems).
Trauma informed coaching and why it matters
Why having a systematic approach to training can be beneficial
Why we may not want one attack 10 000 times, nor 10 000 attacks done once, but a third option.
How consent and opting in function and why it matters.
More on tactics in fencing
Open vs closed skills
The three primary factors to safety within historical fencing
Worth checking out are this blogs tags on pedagogy and teaching for other related useful posts.
And if you train any weapon based form of historical fencing check out the ‘HEMA game archive’ where you can find a plethora of different drills, focused sparring and game options to use for effective, useful and fun training.
For more on how to use youtube content for learning historical fencing I suggest checking out these older posts on the concept of video study of sparring and tournament footage.
Consider getting some patches of this sort or these cool rashguards to show support for good causes or a t-shirt like to send a good message while at training.
45 notes · View notes
petermorwood · 3 years
Note
Tumblr media
Hello Peter, I’ve been following you for like six years or something at this point and though I’m not on tumble much anymore, I still enjoy your content 😊 and today, I was glad I still remember you because I feel like you would be the perfect person to ask about these things I’ve seen in the park today. We were guessing that it’s some kind of like old timey weapons but they seem very impractical and honestly I don’t even have the words to google them. Could you help out a curious mind? 😊 best regards from Germany! Caroline
TL;DR - the answer to the original question ends with the first photo.
*****
Bestens Grüße aus Irland rechts zurück, und ich bin gerne behilflich sein!
They’re a practice weapon called a dusack (various spellings) for teaching how to use short cutting weapons. They were also used for exhibition combats fought to first blood between rival fencing schools, to show off who was best and attract more pupils. These combats were also about winning money, a bit like the prizefights of English swordsmen like James Figg.
The ones in your photo look like these, made by Purpleheart Armoury.
Tumblr media
Dussacke were made of wood, leather or a combination of the two, but few (AFAIK no) historical examples have survived since a broken dussack went the same way as a broken bow, broken spear or axe: into the firewood-box. However there are any number of modern repros to take their place.
Tumblr media Tumblr media
*****
Nobody’s quite sure of the dussack’s origins; it may have started as just a cheaper, safer training version of existing short cutty choppy sidearms - Messer, Bauernwehr, falchion and so on - but it (or at least its training version) may also have begun as an agricultural tool.
One candidate is a flax-scutching knife, used for processing hemp and linen all over Europe. Scutching involves beating away rotted outer stalks to free the eventually-cloth fibres inside and a metal knife was too severe, so scutching knives were made of wood.
Here’s one, with more at this Google Image link. There’s a definite dussack look to them.
Tumblr media
Here are illustrations from ”Kunst des Fechtens”, a 1570 fight manual by Joachim Meyer which may (there were others) be what the two people in the park were working from.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
And here’s a handsome photograph from a seminar hosted by Cork Blademasters a few years ago.
Tumblr media
As I mentioned, the dussack was a safe practice version of a real weapon. Those ranged from simple barenaked bladies (cough) which might or might not have had a leather wrapping to cushion the grip...
Tumblr media
...right through to elaborately hilted swords (German Düsagge, Bohemian tesak, Scandinavian tessack, Sinclair sabre, cutlass and so on) like these...
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Hope this helps!
188 notes · View notes
caprano · 5 years
Text
Fundstück
Egon Erwin Kisch: Prager Pitaval - Kapitel 4
     Drei Prozesse eines trinkfesten Herzogs      
Die Regierung des Herzogs Heinrich XI. von Niederschlesien (1560 bis 1581) war solcherart: Er zechte auf Pump und pumpte auf die Zeche. »Leben und leben lassen« mag seine Devise gewesen sein, und er wurde ihr zumeist auf fremde Kosten gerecht. Alltäglich betrank er sich mit seinen Freunden und seinem Hofstaat, immerfort war er auf Reisen, ließ sich durch Geschenke erfreuen und erfreute durch Geschenke. Solch schlaraffisch Treiben behagte allen denen, die daran beteiligt; aber weidlich, auszuschroten wußten es die Feinde und Neider, deren er genug hatte.
Seine Gattin Sophia von Anspach, die vier Jahre älter war als er, ließ er nicht ins Schlafgemach, sondern hatte fremde Weiblein und Mägdlein viel lieber; und als sich die Frau Herzogin einmal über die Anwesenheit eines solchen Dämchens an der Hoftafel beklagte, gab Seine Fürstliche Gnaden Ihrer Fürstlichen Gnaden eine Maulschelle, welche männiglich von der anspachischen Sippschaft gegen ihn aufbrachte.
Aus dem Piastengeschlechte stammend, hoffte er, die Nachfolge des kinderlosen Königs von Polen antreten zu können. Als ihm Heinrich von Valois vorgezogen wurde, faßte er den noch abenteuerlicheren Plan, die jungfräuliche Königin Elisabeth von England zu heiraten. Dann wollte er im Dienste des Prinzen von Condé, des Hugenottenführers, in Frankreich Kriegsdienste leisten. Es kam aber nicht zur Aktion, und der Herr Herzog, halb Gargantua und halb Don Quichotte, zog      weiterhin zechend und zechprellerisch durch die deutschen Lande.
Niemand wollte ihn mehr aufnehmen, längst waren seine Kleinodien den Händen der Wucherer verfallen, zu Hause in Liegnitz ging alles drunter und drüber. Von seinem Bruder, dem Herzog Friedrich IV. in Hainau, geschürt, lehnten sich die niederschlesischen Landstände gegen ihren bummelnden Fürsten auf, und Kaiser Rudolf II. mußte einschreiten. Wie sehr der bleiche Habsburger, der sich auf dem Hradschin eingesponnen hat in Mystizismus, Katholizismus und Kunst, den freizügigen, der Völlerei ergebenen Schlesier lutheranischen Ketzerglaubens und slawischen Stammes hassen mag, der sich als Soldat immer auf antihabsburgischer Seite engagiert – man kann es sich denken.
Da Heinrich zum erstenmal in Sachen seines Streites mit den Landständen am Prager Hofe weilt, ist Rudolf allerdings noch nicht Kaiser; wir schreiben 1575, seines Vaters letztes Regierungsjahr. Über die Fahrt erzählt uns der drollige Hans von Schweinichen, des Herzogs Kämmerer und Pumpmarschall, Famulus und Sancho Pansa, Mundschenk und Saufkumpan, in seinen Memoiren: »Am 13. August dieses 1575ten Jahres sind wir von Liegnitz aufgebrochen mit zwei Kutschen, eine zu sechs und eine zu vier Rossen, und sind Herr Aßmann von Küttlitz, ich, Kaspar Heilung, Andre Mohaupt, ein Secretarius und zwei Jungen mitgewesen. Wir zogen über Hainau, Bunzlau, Görlitz, Zittau, Jung-Bunzlau, Brandeis auf Prag zu. Da denn Ihro Römisch-Kaiserliche Majestät, um der Liegnitzschen Landschaft in den schweren Schuldensachen wider Ihro Fürstliche Gnaden Herzog Heinrich zu helfen, nach Prag Gerichtstag angesetzt hatten, wollten Ihro Fürstliche Gnaden zuvor etliche Reichs- und Kurfürsten um ihren Beistand ersuchen. Zum Kaiser kam der Herzog gar nicht, sondern ließ durch mich bei dem Oberst-Hofmeister die Ursache vermelden, warum er die Post nehme, um ins Reich zu reiten, womit Ihro Kaiserliche Majestät auch zufrieden waren. Also      ritten Ihro Fürstliche Gnaden von Prag aus weg. Für je zwei Meilen Postweg mußte für einen Klepper eine Krone gegeben werden. Den ersten Tag postierten wir zwölf Meilen bis nach Pilsen. Allda waren Ihro Fürstliche Gnaden und die Diener so müde, daß ich vor meine Person mag zeitlebens nicht müder gewesen sein. Ich hätte zwar den Abend gerne gegessen, hatte aber die Kraft nicht mehr, um mir ein Ei aufzuschlagen, blieb ungegessen, nahm das Kissen, das ich auf dem Sattel führte, legte es mir zu Häupten auf eine Bank und schlief so sanft, als ich mein Tage im Bette nicht geschlafen habe. Wir waren im Posthause liegengeblieben, der Meinung, um Mitternacht wieder auf zu sein, doch tat der Schlaf so sanfte, daß wir des Tages nicht gewahr wurden.« Von Pilsen geht die Kavalkade über Waldmünchen, Regensburg und Augsburg nach Heidelberg zum Kurfürsten, der eben dem verjagten Prinzen von Condé Zuflucht gewährt und auch dem Liegnitzer Herzog zusagt, »daß er ihm Beistand wider seine Untertanen und Landschaft gen Prag zuordnen wolle«.
In Mainz bekommt Heinrich vom Kurfürsten ein Interzessionsschreiben, in Speyer hält der Herzog mit den hervorragendsten Juristen Rat ab und läßt sich von ihnen für hundert Gulden ungarisch ein Rechtsgutachten über den Streit mit den Landständen ausstellen, im Kloster Pfaffenhofen verspricht der bayrische Herzog dem schlesischen seine Einflußnahme am Kaiserhof, und in Neuburg der Pfalzgraf.
Dann geht es nach Prag zurück. Die Reise hat fünfzehnhundert Taler gekostet, »und sind in dieser kurzen Zeit, nämlich in zwei und einer halben Woche, über zweihundertneun Meilen gereist, dabei auch viele Tage stille gelegen und nichtsdestoweniger auch sehr getrunken ... Wie Ihro Fürstliche Gnaden nun nach Prag gekommen waren, ritten sie alsbald nach Hofe und meldeten sich bei den Herren Offizieren (Beamten) an und erlangten von Ihro Kaiserlichen Majestät, daß das Verhör auf acht Tage aufgeschoben ward, bis Ihro Fürstliche Gnaden den erbetenen Beistand erlangen konnte. Also mußte die Landschaft      mit großen Kosten daliegen. Die Verhandlung verzog sich von einem Tag zum anderen, bis zuletzt nach etwan sechs Wochen Ihro Fürstliche Gnaden vor den Offizieren eine Stunde verhört wurden. Trotzdem der Herzog achtzehn Kur- und fürstliche Reichs-Abgesandte zum Beistand hatten, ward aus der Sache nichts, sondern es kam der Bescheid, Ihro Kaiserliche Majestät wollten ehestens eine Commission in Schlesien legen, von der sollten die Sachen gehört und verglichen oder beschieden werden. Es zog also die Landschaft wieder anheim, und es blieb alles, wie es zuvor gewesen«.
Den Herzog ficht's wenig an. Er bleibt in Prag, was man verständlich finden muß; denn einerseits lockt ihn nichts nach Liegnitz, wo die Kommission auch ohne sein Beisein feststellen wird, daß er sich und dem Lande eine Schuldenlast von nicht weniger als 485 466 Talern und 25 Weißgroschen aufgebürdet hat, und andererseits ist ein Aufenthalt in Prag nicht das Schlimmste; wird ja gerade die Königskrönung Rudolfs vorbereitet mit Turnieren, Ringrennen und wohl auch mächtigen Zechgelagen, bei denen sich der lebenslustige Liegnitzer gerne finden läßt. »Ich hatte die Zeit eine schwere Aufwartung«, seufzt Schweinichen, sein treuer Wardein, »vornehmlich als dem frommen Herrn das Geld ausging und ich die Hebräer ersuchen mußte, auf Pfand zu leihen. Indessen nahmen Ihro Fürstliche Gnaden einige Teilungen vor und bekamen dadurch etliche hundert Taler, so daß sie fünf ganze Wochen nach der Audienz in Prag endlich abzahlen konnten.«
Die Kolonne bricht wieder auf, der Herzog und sein Hofmarschall Schweinichen, der Thüringer Kaspar Heilung, der Breslauer Martin Seidenberger, der Sekretär Andreas Mohaupt, zwei Jungen, drei reisige Knechte, ein Koch und die Kutsch- und Pferdeknechte. Mit vier Reitpferden, einem sechsspännigen Wagen und einer dreispännigen Breslauer Mietkutsche fahren sie aus dem Prager Stadttor. Der Herzog hat keinen Pfifferling mehr als dreihundertdreiundfünfzig Taler bei sich, der Reisemarschall trägt in seinem Beutel ein Privatvermögen      von – drei Talern. Wollen sie damit bis Liegnitz auskommen? Oh, Heinrich XI. von Niederschlesien will noch viel weiter, will nach Venedig, nach Welschland und auf die Armada – nach Hispanien.
Keineswegs kommen sie so weit. Sie unterhalten sich zwar ganz gut, dieser vorshakespearesche und ungebesserte Prinz Heinz, sein Falstaff mit dem Schweinenamen und die übrige Sippschaft, aber sie haben mehr Schande als Ehre zu bestehen; Gerichtsverhandlungen, Pfändungen, Prellereien, Bettelgänge und Abweisungen, schimpfliche Händel in Köln, Utrecht und Emmerich sind die Etappen dieses zwei Jahre währenden Bummels.
Im Januar 1579 reitet der Herzog mitsamt seinem Stabe nach Krummau – »Krommenau« steht in Schweinichens Memoiren – zur Hochzeit des reichen Herrn Wilhelm von Rosenberg. »Die goldenen Ketten aber und was sonst zu einem stattlichen Aufzug nötig war, mußten wiederum geliehen werden, und zur Zehrung hatten Ihro Fürstliche Gnaden nicht über zweihundert Taler bei sich. Folgenden Tages ritten Ihro Fürstliche Gnaden mit dem Herrn Bräutigam der Braut entgegen, welche eine Pfalzgräfin von Platten war, hatten zweiunddreißig Rosse und drei Trompeter bei sich und waren viel besser staffiert als die sechshundert böhmischen Herren.« Beim Einzug hatte man das Gespenst, die »Loretta« genannt, um den Turmknauf herumtanzen sehen, welches kein gutes Zeichen gewesen sein soll. Sieben Tage hat man mit Tanzen, Fechten, Ringelrennen, Mummerei, Feuerwerk und anderer Kurzweil zugebracht.
Mit schmatzendem Behagen schreibt Schweinichen das Verzeichnis des Aufwandes ab, das er sich aus der Küche verschafft hat: 113 ganze Hirsche, 98 Wildschweine, 162 Rehe, 2229 Hasen, 470 Fasanen, 3910 Rebhühner, 22 687 Krammetsvögel, 88 westfälische Schinken, 600 indianische Hühner, 3000 gemästete Kapaunen, 12 888 gemästete Hühner, 2500 junge Hühner, 2687 Schöpse, 1579 Kälber, 3550 Gänse, 40 837 Eier, 117 Zentner Schmalz, 39 Tonnen Fett, 15 800 Hechte; er spezialisiert die      6000 Eimer verschiedenen Weines und die 7000 Eimer verschiedenen Bieres und notiert die Gesamtpreise für Gewürz und Marzipan und Pferdefutter. »Die Kleidung, Mummerei, Feuerwerk und dergleichen«, so fährt er fort, »soll allein über 40 000 Taler gekostet haben, und außerdem hat man in allen Dörfern der Herrschaft arme Leute gespeist. Was dabei draufgegangen, kann man nicht wissen. Wie nun die Hochzeit ein Ende hatte, konnten Ihro Fürstliche Gnaden wegen Mangels an Geld nicht aus der Herberge kommen. Nachdem ich den Herrn Bräutigam vergebens angesprochen hatte, lieh mir endlich ein Zwerg hundert Gulden auf die Kette der Herzogin ...«
Im selbigen Jahre sind Heinrich, seine Gemahlin, ihre Töchter und ein großmächtiger Hofstaat wieder in Prag. Täglich speisen über zweiundfünfzig Personen an ihrer Tafel, und da kein Geld und keine Ordnung im Haushalt ist, wachsen die Schulden während dieses anderthalb Jahre dauernden Prager Aufenthalt ins Ungemeine.
Ein böhmischer Landedelmann, der Herr von Schwamberg, läßt beim Herrn Herzog anfragen, ob er dessen Tochter Emilie zur Gemahlin erhalten könne; bejahendenfalls würde er dem herzoglichen Schwiegervater zehntausend Taler leihen. Zur Anfrage bedient sich der Aristokrat eines »Schadchens«, wie jüdische Ehevermittler wohl schon damals geheißen haben. Den Herzog locken die zehntausend Taler, die ihm als Bezahlung seines fürstlichen Samens selbstverständlich vorkommen mögen, aber das Fräulein hat keine Lust, sich zu diesem Kuhhandel herzugeben. Nichtsdestoweniger bemüht sich der Ehevermittler um die Angelegenheit, so daß der Haushofmeister Schweinichen beauftragt wird, auf das Schloß des Freiers zu reisen und sich von der Ernsthaftigkeit seiner Absichten (betreffs der zehntausend Taler vor allem!) zu überzeugen: »Wie ich nun dahin komme, finde ich zwar alle Dinge vollauf wie bei einem reichen Manne, aber in jedem Winkel steckte eine Hure, und der Herr hatte die Franzosen       [Fußnote] dazu,      war auch ziemlich alt; Wie ich nun sonsten mit dem Herrn wohlbekannt wurde, rühmte er mir seinen Hurenstand höchlichst, führte mich auch zu den räudigen Frauenzimmern zum Trunk. Da sagte ich zu dem Herrn, wenn es aus der Heirat mit meines Herrn Tochter etwas werden sollte, so müsse er diese Mäuslein alle von sich tun. Darauf merkte ich wohl, daß es dem Herrn um seine Frauenzimmer mehr zu tun war als um das Fürstliche, und befand, daß es mir nicht gebühren würde, in dieser Sache ferner zu handeln. Es kam auch heraus, daß der Vermittler auf eigene Hand, um ein Geschenk zu erlangen, meinem Herrn blauen Dunst vorgemacht hatte. Mit der Darleihung der zehntausend Taler wurde es nun nichts, er bewilligte mir nur, nebst einem anderen Herrn, für fünfhundert Taler Bürge zu werden.«
Um die zweite Herzogstochter, Prinzessin Anna Marie, wirbt ein reicher und schöner Herr aus Österreich; der Herr von Kaischan will Prinzessin Anna Marie heiraten und erbietet sich, hunderttausend Taler als Widerlager in Schlesien anzulegen, die ihr nach seinem Tode gehören sollen. Der Herzogin gefällt der Brautwerber, und der Prinzessin wäre er recht, wenn sie auch vorgibt, sie wolle nicht außerhalb des Fürstenstandes freien.
Aber der Herzog, so scharf er auf die hunderttausend Taler ist, gibt nicht die Einwilligung zur nicht standesgemäßen Ehe seiner Tochter. Er möchte gerne den Nikolaus von Hassenstein zum Schwiegersohn, und zu dem ist wieder das Fräulein nicht zu bereden.
So zergehen diese Ehegeschäfte, und im herzoglichen Haushalt in Prag führt Schmalhans statt Schweinichen das Amt des Küchenmeisters. Der Herzog frißt und säuft sich zwar an der Tafel der Freunde an, jedoch die Herzogin und die Fräuleins müssen beinahe fasten, und die Rosse kriegen einmal zwölf Tage lang kein Futter, so daß sie an den Krippen zu nagen beginnen und umstehen. Trotz aller Interventionen wird der Rechtsstreit, der zwischen Heinrich XI. und seinem Bruder      Friedrich und den mit diesem verbündeten niederschlesischen Ständen bei Hofe anhängig ist, immer wieder verschleppt. Und wie drängen die Gläubiger!
In diesen Jammertagen wendet sich der protestantische Fürst eigenhändig an den päpstlichen Gesandten am Prager Schloß um ein Darlehen von zweihundert Gulden. Und es ist für die Zeit wie für beide Teile charakteristisch, wie sie sich verhalten. Der Nuntius antwortet: »Wenn der Herzog die alte katholische Religion wiederaufnehmen und in seinem Lande fortpflanzen will, so soll er nicht zweihundert, sondern tausend und aber tausend Gulden erhalten, auch alsbald wieder in sein Fürstentum eingesetzt werden; sonst kann ich es vor dem Heiligen Vater nicht verantworten, seinen Religionsfeinden in der Not beizuspringen; das hieße dem Teufel ein Licht anstecken.« Obwohl die Bedrängnis groß ist, hängt der sonst so leichtfertige, ja, beim Geldborgen vollkommen skrupellose Herzog aus slawischem Dynastenhause doch zu fest an der Lehre Martin Luthers, um nicht den versucherischen Brief von sich zu werfen: »Was liegt mir an dem losen Pfaffen; will er mir nicht Geld leihen, so mag er es lassen. Wenn der Teufel den Pfaffen geholt haben wird, will ich schon Geld haben!«
Erst am 28. September 1580 wird der Liegnitzer Streit vor dem Kaiser erledigt. Alle Fürsten und Adelsherren, die Herzog Heinrich XI. zum Beistand hatte bitten lassen, stellten sich am Morgen dieses Tages in seiner Wohnung ein und ritten, ihrer sechsundfünfzig, mit ihm nach Hofe, welches auf Kaiser Rudolf gewiß Eindruck machte. Heinrichs Bruder und Prozeßgegner, Herzog Friedrich IV., hatte nur zwei seiner Hofbeamten und einen Rechtsgelehrten aus Glogau mit sich. Die Verhandlung währte eine halbe Stunde, als der Kaiser erschien und der oberste Kanzler die kaiserliche Entscheidung verlas, derzufolge sich die beiden Herren aus Liegnitz nach Hause begeben sollten. Ihre Kaiserliche Majestät hätten bei dem Oberamt in. Schlesien Befehle deponiert, wie ein jeder sich verhalten sollte, und weil Herzog Heinrich so emsig und untertänig um Restituierung      in sein Fürstentum angehalten, so wolle der Kaiser diese Bitte genehmigen. Alles übrige werde der Bischof von Breslau anordnen. Mit diesem Bescheid war Heinrich sehr zufrieden, bedankte sich in einer zierlichen Rede für das gerechte Urteil und fuhr nach Schlesien zurück, wo wieder starke Räusche gefielen. Am 27. Oktober ward auf dem Liegnitzer Schloß durch den Bischof von Breslau die kaiserliche Resolution eröffnet, dahin lautend, Herzog Heinrich solle zu Liegnitz und Herzog Friedrich zu Hainau residieren, beide zugleich Regenten sein und die Einkommen friedlich und brüderlich miteinander teilen.
Kommt nun Ordnung und Einigung zustande? Keineswegs. Auf Heinrichs XI. Schloß fängt das Gesaufe und Gepumpe wieder an, der Herzog »administrieret keine justitia« und bekommt Händel mit der Landschaft, die von neuem gegen ihn harte Klage führt. Deshalb geht er auch nicht selbst zum Fürstentag, der für den 28. April 1581 nach Breslau ausgeschrieben ist, sondern schickt zwei Gesandte hin, womit er klug handelt, denn man hätte ihn ins Gefängnis gesteckt, wäre er selbst gekommen. In seiner Abwesenheit wird gegen ihn ein Beschluß gefaßt und in Klageform dem Kaiser überreicht, wie aus einem Gedicht zu ersehen ist, das in zeitgenössischer Handschrift in der Berliner Staatsbibliothek liegt, achtundvierzig Strophen auf acht Quartblättern und des Titels: »Daz lied vom liegnitzer Putter Kriege.«
Dieser Butterkrieg war dadurch entstanden, daß der Kaiser kurz nach dem Breslauer Fürstentag den Herzog Heinrich zur Ableistung seines Lehenseides nach Prag fordert. Seine Fürstliche Gnaden entschuldigt sein Fernbleiben – mit Krätze und bleibt auch, als die Aufforderung wiederholt wird, dabei, wegen Krätze nicht am Kaiserhof erscheinen zu können. Daraufhin befiehlt Rudolf II. den schlesischen Ständen, Liegnitz mit Krieg zu überziehen und den Herzog zum Gehorsam zu zwingen. Es kommt nun am 8. Juni zu einer ziemlich fidelen Umzingelung von Liegnitz, bei der die Belagerten der feindlichen      Belagerungsarmee erlauben, rottweise, das heißt zu zehn Mann auf einmal, in die Stadt zu kommen und sich Proviant zu kaufen, zumeist Brot und Butter, woher auch der Spottname »Butterkrieg« stammt. Das erwähnte Spottgedicht beschreibt diese recht unkriegerische Maßnahme so:
»Der feinde man sich erbarmen must       Zwo stund vor abendt man sie einließ       Mit einer Anzal Volck,       Speis und Tranck wardt in aus der stad gefolgt       Umbs gelt wer daz nur wolte.«
Der »Krieg« endet nach kurzer Dauer damit, daß der Herzog im Lager des Gegners den Lehenseid leistet und sich verpflichtet, der kaiserlichen Vorladung Folge zu leisten. Schweinichen beschließt seine Beschreibung des Feldzuges mit einem Stoßseufzer über die Greuel des Krieges: »Es waren doch dabei drei Personen umgekommen, ob sie aus Furcht oder anderen Ursachen gestorben, ist mir nicht wissend, aber erschossen ist keiner worden. Gott behüte uns vor dergleichen Unrat gnädig. Amen!«
Nach dergestalt heiterer Kampagne zieht Herzog Heinrich zum dritten Male gen Prag vor des Kaisers Gericht. Und hier wird nun seines Lebens Fastnachtsspiel zur Tragödie. Herzog Friedrich, der Bruder, ist auch da und zeugt wider ihn – ein Bruderzwist am Hof des Bruderzwists. Heinrich ist beschuldigt, gegen den Kaiser gerüstet, mit den Polen konspiriert, Schulden gehäuft, keine Gerichtsbarkeit eingerichtet zu haben, und er erfährt, daß er »bestrickt«, das heißt in Haft genommen werden soll.
Zur Flucht will er sich anfangs nicht entschließen, hernach ist sein Quartier – er ist im Hause der kaiserlichen Furiere untergebracht – allzu gut bewacht. »Am 12. August 1581«, so erzählt das Tagebuch Schweinichens, »kommt ein kaiserlicher Trabant und zeigt an, daß der Herzog sich morgen um neun Uhr in der Tafelstube einstellen sollte und ferneren Bescheids      erwarten. Da schoß ihm das Blatt und wäre diese Nacht gerne fortgewesen, doch war das Haus auf allen Seiten mit Wachen umstellt, auch eine ins Haus gelegt worden. Des Morgens früh, um sieben Uhr, ritten Ihro Fürstliche Gnaden gen Hof, um, wie bräuchlich, in dem großen (Wladislawschen) Saal allda zu spazieren, während ich für meine Person ins Wartezimmer ging, um mich nach neuer Zeitung umzutun. Wie ich nun dahin komme, höre ich, daß dem Kaiser sein Thron aufgeschlagen und allenthalben Schranken gezogen worden seien, gerade wie damals, als Ihro Majestät einem Böhmen Leib und Leben abgesprochen hatten. Dessen erschrak ich denn sehr und meldete es Ihro Fürstliche Gnaden. Wie es nun an neun Uhr kommt, zieht die Guardia (Wache) mit Trommeln und Pfeifen auf, welches Ihro Fürstliche Gnaden noch furchtsamer machte, da es sonst an Wochentagen nicht bräuchlich, die Wache aufzuführen. Ihro Fürstliche Gnaden schickten wohl mich und andere auf Kundschaft aus, aber es war alles still und nichts lautbar. Sie wären noch gerne fortgewesen, aber es war unmöglich, da die Wachen allbereit heimlich bestallt waren. Wie nun der Herzog um neun Uhr ins Wartezimmer kommt, stund allbereit die ganze Guardia in dem Zimmer, wo der Aktus vorgenommen werden sollte, im gleichen war auch alles Hofgesinde, Herzog Friedrich und die Gesandten der Landschaft präsent. Ihro Fürstliche Gnaden stellten sich etwas freudiger als sie waren, damit man ihr die Bangigkeit nicht anmerken sollte. Kurz darauf wird des Kaisers Zimmer eröffnet, und der Herr von Rosenberg, Herr von Bernstein und andere Offiziere der Krone Böhmens kommen heraus, und der Herr von Rosenberg setzt sich zu Füßen des kaiserlichen Thrones, bis das Volk ein wenig stille war. Darauf stund er auf und eröffnete mit einer zierlichen Rede Ihrer Kaiserlichen Majestät Gemüte, worin alle Punkte wiederholt waren, welche meinem Herrn auch im Liegnitzischen Kriege vorgehalten worden waren. Der Beschluß der Rede war der Befehl, Herzog Heinrich sollte sich in des Kaisers Gehorsam geben und sich einstellen, wohin er      gewiesen werde. Darauf führte der Herzog eine solche Rede, daß sich männiglich darüber verwunderte, und widerlegte mit gewissen starken Gründen alle die Bezichten, so ihm aufgelegt werden wollten. Letztlich bat er, der Kaiser wollte ihn mit dieser Bestricknis allergnädigst verschonen und ihn selbst zu Verantwortung kommen lassen, und zwar mit solchem Eifer, daß die kaiserliehen Offiziere (Beamten) aufstunden mit Vermeidung, sie wollten Ihrer Majestät solche Entschuldigung untertänigst vorbringen.
Bald kamen sie wieder, und der von Rosenberg zeigte an, daß der Kaiser es bei der vorigen Anordnung verbleiben ließ, sich aber erböte, der Sachen nachzudenken und alsdann den Herzog ferner zu bescheiden. Obwohl nun der Herzog seine Unschuld ferner ausführen wollte, so war doch kein Gehör mehr, sondern der von Rosenberg brach ab, nahm Ihro Fürstliche Gnaden bei der Hand und sagte: ›Es wäre also des Kaisers Befehl, Ihro Fürstliche Gnaden sollten mit ihm gehen.‹ Darauf schrie er überlaut: ›Hans Schramm, der Kanzler, soll dem Schloßhauptmann folgen.‹ Worauf Brandano von Zedlitz zu dem Schloßhauptmann sagt, indem er auf Schrammen weiset: ›Hier steht das ehrliche Männlein.‹ Darauf zog die Guardia fort und war ein groß Gedränge, denn jeder wollte sehen, wo es hinauswollte. Es ging der Rosenberg mit dem Herzog aus dem Wartezimmer über den Platz (dritten Burghof) in die Oberzimmer über dem großen Saal. Den Kanzler sah ich dem Schloßhauptmann folgen, den alten Lossen hatte ich verloren. Ich war nicht wenig in Ängsten, da ich meinen Herrn gefangen fortführen sah, und drang mit großer Begierde nach, wie Petrus unserm Herrgott folgte, konnte aber des Gedränges wegen auf der Stiege nicht nachkommen.«
Man gestattet dem Herzog, daß ihm während seiner Haft von Schweinichen aufgewartet werde, doch stellt sich heraus, daß ergebenes Lakaientum und täglich besiegelte Zechbruderschaft keine Bindungen sind: Schweinichen erweist sich als richtiger Höfling, er verläßt seinen Herrn in der Not, um      daheim auf Schlesisch-Mertschütz frohe Honigmonde mit seinem jungen Ehegespons zu feiern und in den Dienst von Friedrich IV. zu treten, dem Feind und Nachfolger seines bisherigen Herrn.
Der Herzog Heinrich XI. hat beim Abschied von Schweinichen wie ein Kind geweint, vielleicht um solchen Undanks willen, und hat ihn mehreremal schriftlich gebeten, doch wieder zu ihm nach Prag zu kommen; aber Schweinichen hat bloß zur Antwort, »daß mein Durst nunmehro ein Ende habe, und ich könnte mich nicht aufs neue einlassen«.
So sehr hat sich alles verkehrt, daß Falstaff den Prinzen Heinz verläßt. Aber ist denn das noch der Prinz Heinz? Der Vergleich paßt nicht mehr. Er ist ein König Lear geworden, der, von Undank verfolgt, gehetzt aus einer Haft in die andere, wanken, fliehen und arm durch die Lande irren muß, eines elenden Todes stirbt und schimpflich begraben wird. Krakau 1588.      
*
1 note · View note
malaguttifederico · 5 years
Photo
Tumblr media
Tomorrow my friend and fellow instructor Keith Farrell will arrive here in #valsesia to teach two beautiful seminars about Johannes Liechtenauer’s kunst des fechtens. Maybe we will have some time to shoot other videos together, stay tuned! #swordfighting #historicalfencing #hema #swordsmanship #swordsman #martialartist #martialart #swords #longsword #kunstdesfechtens #germanlongsword #liechtenauer #keithfarrell #theswordsmanofthedale (presso Borgosesia) https://www.instagram.com/p/B1oYPl4IvS_/?igshid=1gdfgb17lpu3m
0 notes
nyota-sungura · 7 years
Text
Au (Nelliel): ᶜᵃᵘˢᵗᶤᶜ ᶰᵒᵇᶤˡᶤᵗʸ & ᵃ ʳᵉᵛᵒˡᵘᵗᶤᵒᶰᶤˢᵗ ;; [ Modern ( Human ) Verse ]
❀Bavarian Empire | Karakura Town❀
Nelliel Tu Odelschwank, a simple college exchange student. She held no animosity for anyone, was always kind and sweet. No one ever really had problems with her. It likely helped that they were all aware of what she did for a living outside of school, and outside of that small library she occupied often. As well as where she came from, to what they were told anyways. It was given that she transferred from Deutsche Schule; Kunst des Fechtens. A German school that primarily taught the art of Swordsmanship and Fighting.
Many questioned why she would transfer to a school that had nothing but Kendo if her intention was to Swordfight. However, she never really answered them outright. Instead, she always said “I just love to be able to protect people.” It was as though her only intention in life was to help. Despite this though, her history and reasoning were far more cruel towards her. Her father was not a very protective nor helpful man. He felt that if she were to become a swordsman, it would only disgrace their family. The years she spent in Kunst des Fechtens were absolutely hellish. All of her instructors would push her to the limit, then even further, because she was a woman.
Because her father demanded she be treated cruelly to show her that she was not made to be a swordsman, and instead, should simply reside in the home of whomever he shipped her off to marry. Having been in a family that lined up with near Royalty for over seven hundred years, she was never seen as a person. Simply a woman to be given or taken as anyone else pleased, and that was never something she could find herself accepting. So she battled through the school, fighting and struggling to get her place and to remain there.
But eventually, it all wore down on her. Her father was becoming more and more aggressive towards her and challenging her daily, her mother the only light in her life at that moment as her father cursed even her for not baring a son instead. So, she began to plan their escape. Yes, she would take her mother with her, there was no hope for a man as cruel as he, and they both knew that. From every little scar, every jagged line, she knew escape was the only option.
It took her a year to plan everything and get it all set up. To gradually funnel the funds and change their currency without detection was probably the hardest part. After all, she couldn’t leave her mother, and she couldn’t put her in a situation where they had nothing. In this, she concocted a plan to ruin her father. To ruin all of his legacy and all that he loved, because it wasn’t them. No, he was a cruel ruler, and she would make sure to crush him beneath her iron heel. To show him what a true empress could do. If he wanted to groom her to be a silent queen, if he wanted to treat her mother so poorly, she would gradually ruin his kingdom and destroy his beloved Monarchy.
Over the year it took to get things set up, she made sure to pay off guards and to sway loyalties where ever she could. To get them all to turn a blind eye as she set up the destruction that would soon take place. Once she had acquired all the funds necessary, she set those aside and began to funnel more out. Changing the currency over and over, she would sneak out and begin delivering boxes of it to the poorest areas. To flip the Monarchy on it’s back, she would turn the tides of society to their own hands rather than a Monarch’s. When the time came and all was set up, she had established a rule of her own.
But she would not stay to keep it, instead, she gave it to two men more deserving who could stay and keep it going. She turned her “army” over to the warriors that had been by her side all along. Pesche and Dondochaka. Her loyal men who had been with her every step of the way, who cried when the time came for her to take her mother and flee Bavaria. They left in the dead of night, taking roads only she and the ‘commoners’ would know to escape the border. With her mother’s hand tightly clutching hers, they were soon boarding a flight to leave the country entirely and head to Japan.
It was there that she found a school that had accepted her transcripts with discretion and where she could find work to take care of her mother even if their finances ran dry some how. From that point on, she had begun her life in Karakura Town. She was questioned regularly about the scars that lined her flesh, the choice of attire she picked from time to time, and why she had chosen this place. But she gave no solid answer for anything and used her silver tongue to change the subject all the time. She sported her scars without hesitation, she earned them, but her stories were her own to keep. 
And that was how it stayed. Her mother and her got a small house with enough yard to work up a garden and she would work every day despite their overflowing finances. She went to school and competed in Swordsmanship competitions as well. Her regal training didn’t go to waste as she even participated in Equestrian sports. However bad her life had been before, it was far better now that she and her mother were safe. That they could live freely without concern for whether or not they would be poisoned by the cooks to be replaced with a mistress and her child on her father’s orders.
However, all was not well in a sense of having constant peace. Nelliel’s ability to see and hear the spirits as a soul with plenty Reishi caused conflict for her sometimes. Her mother had the same abilities, but at a lesser rate. It seemed to run in the family. However strange it was, she would become easily annoyed by the spirits that constantly flocked to her sometimes. She didn’t mind them usually, but when she was in the middle of important tasks, she would quip with them and send them off. She felt bad for these times, but would apologize afterwards and explain.
In the end, her peace wasn’t as peaceful as she’d like, but it was a much happier way for her to be.
❀ Things to Know ❀
❀ The most prominent scar she had visible at all times is the scar across her nose and cheeks. ❀ She has scars all over her from her countless fights. However, the area they congregate most in is on her back where her father and teachers would strike her across the back and even further down the back of her legs with the flat of their swords. ❀ She is a fierce protector of her mother. Cause her any harm and she wont hesitate to slice and dice you like chopped onions. ❀ Nelliel is human but possesses high Spiritual Pressure. Causing her to constantly be a target. Which is why she takes great care in where she is and how to act if she is spotted by a Hollow. ❀ She is technically an enemy of the country, so she changed her name from her Father’s last name to her own personal one “Odelschwanck.” Her mother did the same.
4 notes · View notes