Tumgik
#juan friede
viajeroseneltiempo · 1 year
Photo
Tumblr media
(EN) Recommended historical books📜 Invasion to the country of the Chibchas (1966) Author: Juan Friede A visionary book about the conquest of the center of what we know today as Colombia, created from an in-depth investigation of primary sources from the General Archive of the Indies.
(ES) Libros historicos recomendados📜 Invasión al país de los Chibchas (1966) Autor: Juan Friede Una visión novedosa de la conquista del centro de lo que hoy conocemos como Colombia, creada a partir de una profunda investigación de fuentes primarias del Archivo General de Indias. 
6 notes · View notes
eternal-echoes · 4 months
Text
“Vitoria borrowed two important principles from Saint Thomas Aquinas: 1) the divine law, which proceeds from grace, does not annul human law, which proceeds from natural reason; and 2) those things that are natural to man are neither to be taken from nor given to him on account of sin.1 Surely no Catholic would argue that it is a less serious crime to murder a non-baptized person than a baptized one. This is what Vitoria meant: The treatment to which all human beings were entitled-e.g., not to be killed, expropriated, etc.-derives from their status as men rather than as members of the faithful in the state of grace. Father Domingo de Soto, Vitoria's colleague at the University of Salamanca, stated the matter plainly: "Those who are in the grace of God are not a whit better off than the sinner or the pagan in what concerns natural rights."2
From these principles adopted from Saint Thomas, Vitoria argued that man was not deprived of civil dominion by mortal sin, and that the right to appropriate the things of nature for one's own use (i.e., the institution of private property) belonged to all men regardless of their paganism or whatever barbarian vices they might possess. The Indians of the New World, by virtue of being men, were therefore equal to the Spaniards in matters of natural rights. They owned their lands by the same principles that the Spaniards owned theirs.3 As Vitoria wrote, "The upshot of all the preceding is, then, that the aborigines undoubtedly had true dominion in both public and private matters, just like Christians, and that neither their princes nor private persons could be despoiled of their property on the ground of their not being true owners.4”
- Thomas E. Woods Jr., Ph.D., “The Origins of International Law” How the Catholic Church Built Western Civilization
1 - 3. Venancio D. Carro, "The Spanish Theological-Juridical Renaissance and the Ideology of Bartolome de Las Casas," in Bartolomé de Las Casas in History: Toward an Understanding of the Man and His Work, eds. Juan Friede and Benjamin Keen (DeKalb, Ill: Northern Illinois University Press, 1971)
4. J. A. Fernandez-Santamaria, The State, War and Peace: Spanish Political Thought in the Renaissance, 1516-1559 (Cambridge: Cambridge University Press, 1977), 79.
4 notes · View notes
mrinalkantimajumder · 4 years
Photo
Tumblr media
LÉONARD TSUGUHARU FOUJITA
On this day of 27th November, Léonard Tsuguharu Foujita, (November 27, 1886 – January 29, 1968) was born in Tokyo. 
He was a painter and printmaker, who applied Japanese ink techniques to Western-style paintings. He has been called "the most important Japanese artist working in the West during the 20th century". His Book of Cats, published in New York by Covici Friede, with 20 etched plate drawings by Foujita, is one of the top 500 rare books ever sold and is ranked by rare book dealers as "the most popular and desirable book on cats ever published"
Foujita graduated from the Tokyo National University of Fine Arts and Music. His paintings during the period before he moved to France were often signed "Fujita", rather than the francized "Foujita" which he later adopted.
In Paris, he met Amedeo Modigliani, Pascin, Chaim Soutine, and Fernand Léger and became friends with Juan Gris, Pablo Picasso and Henri Matisse.
His life in Paris is documented in several of his works, including the etching A la Rotonde or Café de la Rotonde, Tableaux de Paris.
Within a few years, he achieved great fame as a painter of beautiful women and cats in a very original technique. He is one of the few Montparnasse, Paris, artists who made a great deal of money in his early years.
Tsuguharu Foujita received the Belgian Order of Leopold and the French Legion of Honor.
Foujita traveled and painted all over Latin America, giving hugely successful exhibitions along the way. In Buenos Aires, Argentina, 60,000 people attended his exhibition, and more than 10,000 queued up for his autograph.
Today, Foujita's works can be found in the Bridgestone Museum of Art and in the Museum of Contemporary Art in Tokyo, and more than 100 in the Hirano Masakichi Art Museum in Akita.
Foujita converted to Catholicism in 1959,
Tsuguharu Foujita died of cancer on January 29, 1968, in Zürich, Switzerland, and was interred in the Cimetière de Villiers-le-Bâcle, Essonne département, France. In 2003, his coffin was reinterred at the Foujita Chapel under the flagstones in the position he originally intended when constructing the chapel.
2 notes · View notes
souliecrystalline · 4 years
Text
John 14:27: "Peace I leave with you, my peace I give to you: not as the world gives, give I to you. Let not your heart be troubled, neither let it be afraid."
----
Jean 14:27: "Je vous laisse la paix, je vous donne ma paix: non pas comme le monde donne, je ne vous donne pas. Que votre cœur ne se trouble pas, et qu'il n'ait pas peur."
----
Juan 14:27: "La paz os dejo, mi paz os doy; yo no os la doy como el mundo la da. No se turbe vuestro corazón, ni tenga miedo".
----
João 14:27: "Deixo-vos a paz, a minha paz vos dou; não como o mundo dá, eu vos dou. Não se turbe o vosso coração, nem se atemorize."
----
Johannes 14:27: "Friede lasse ich mit dir, mein Friede gebe ich dir; nicht wie die Welt gibt, gib ich dir. Lass dein Herz nicht beunruhigt sein, und lass es keine Angst haben."
2 notes · View notes
sakrum1 · 7 years
Text
Versöhnungstreffen in Villlavicencio: Text der Papstworte
Text der Predigt von Papst Franziskus beim Gottesdienst zum nationalen Versöhnungstreffen in Villavicencio. (rv)
Liebe Brüder und Schwestern,
vom ersten Tag an habe ich den Moment unseres Treffens herbeigesehnt. Ihr tragt in eurem Herzen und an eurem Fleisch die Spuren der lebendigen jüngeren Geschichte eures Volkes, die von tragischen Ereignissen gekennzeichnet ist, aber auch voll von vielen heroischen Gesten, von großer Menschlichkeit und von großem geistlichen Wert an Glauben und Hoffnung. Ich komme in Ehrfurcht und im klaren Bewusstsein, mich wie Moses auf heiligem Boden zu befinden (vgl. Ex 3,5). Erde, die vom Blut Tausender unschuldiger Opfer und dem herzzerreißenden Schmerz ihrer Familien und Bekannten getränkt ist. Wunden, die kaum heilen können und uns alle schmerzen, weil jede gegen einen Menschen begangene Gewaltakt eine Wunde am Fleisch der Menschheit ist; jeder gewaltsame Tod mindert unser Person-Sein.
Ich bin nicht so sehr hier, um zu sprechen, sondern um euch nahe zu sein und in die Augen zu schauen, um euch zuzuhören und mein Herz für euer Lebens- und Glaubenszeugnis zu öffnen. Und wenn ihr es mir erlaubt, möchte ich euch auch umarmen und mit euch weinen; ich möchte, dass wir gemeinsam beten und uns verzeihen – auch ich muss um Verzeihung bitten – und dass wir so alle in Glaube und Hoffnung gemeinsam vorwärts schauen und voranschreiten können.
Wir haben uns zu Füßen des Kruzifixes von Bojayá versammelt, das am 2. Mai 2002 das Gemetzel von Dutzenden von Menschen, die in der Kirche Zuflucht genommen hatten, erleben und erleiden musste. Dieses Bild hat einen großen symbolischen und geistlichen Wert. Wenn wir es anschauen, betrachten wir nicht nur das, was an jenem Tag geschah, sondern auch den vielen Schmerz, den vielen Tod, die vielen gebrochenen Leben und das viele vergossene Blut im Kolumbien der letzten Jahrzehnte. Christus so zu sehen, verstümmelt und verwundet, ist ein Weckruf an uns. Er hat keine Arme mehr und sein Leib ist nicht mehr vorhanden, aber er bewahrt sein Antlitz und mit ihm schaut er uns an und liebt uns. Der zerbrochene und amputierte Christus ist für uns „noch mehr Christus“, weil er uns einmal mehr zeigt, dass er gekommen ist, um für sein Volk und mit seinem Volk zu leiden; und um uns auch zu lehren, dass der Hass nicht das letzte Wort hat, dass die Liebe stärker ist als Tod und Gewalt. Er lehrt uns, den Schmerz in einen Quell des Lebens und der Auferstehung zu verwandeln, damit wir mit ihm und von ihm die Kraft der Vergebung und die Größe der Liebe erlernen.
Ich danke unseren Brüdern, die bereit waren, im Namen aller anderen ihr Zeugnis zu geben. Wie gut tut es uns, ihren Geschichten zuzuhören! Ich bin tief bewegt. Es sind Geschichten von Leid und Bitterkeit, aber auch und vor allem Geschichten von Liebe und Vergebung, die uns vom Leben und der Hoffnung erzählen und davon, nicht zuzulassen, dass sich Hass, Rachsucht und Schmerz unseres Herzens bemächtigen.
Die letzte Weissagung von Psalm 85 lautet: »Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich« (v. 11) und folgt auf die Danksagung und die flehentliche Bitte an Gott: Erneuere uns! Danke, Herr, für das Zeugnis derer, die Schmerz zugefügt haben und um Verzeihung bitten, und für das Zeugnis derer, die ungerechterweise leiden mussten und verzeihen. Dies ist nur mit deiner Hilfe und Gegenwart möglich … und es ist bereits ein gewaltiges Zeichen dafür, dass du den Frieden und die Eintracht in diesem Land Kolumbien wiederaufbauen willst.
Liebe Pastora Mira, du hast es sehr gut ausgedrückt: Du möchtest deinen ganzen Schmerz und den von Tausenden von Opfern zu Füßen des gekreuzigten Jesus niederlegen, auf dass er mit dem seinen vereint werde und so in Segen und Fähigkeit zum Verzeihen verwandelt werde, um den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen, der in Kolumbien geherrscht hat. Du hast Recht: Gewalt bringt wieder Gewalt hervor, Hass wieder Hass und Tod wieder Tod. Wir müssen diesen scheinbar unvermeidlichen Kreislauf durchbrechen, und das ist nur durch Vergebung und Versöhnung möglich. Und du, liebe Pastora, und viele andere wie du, ihr habt uns gezeigt, dass es möglich ist. Ja, mit der Hilfe Christi, der mitten in unserer Gemeinschaft lebendig ist, ist es möglich, den Hass zu besiegen, ist es möglich, den Tod zu besiegen, ist es möglich, wieder von neuem zu beginnen und Kolumbien ein neues Leben zu schenken. Danke, liebe Pastora; du tust uns allen heute mit dem Zeugnis deines Lebens viel Gutes! Es ist der Gekreuzigte von Bojayá, der dir die Kraft gegeben hat zu verzeihen und zu lieben und der dir geholfen hat, im Hemd, das deine Tochter Sandra Paola deinem Sohn Jorge Aníbal geschenkt hat, nicht nur die Erinnerung an den Tod der beiden, sondern auch die Hoffnung zu sehen, dass der Friede in Kolumbien endgültig triumphieren möge.
Uns bewegt auch das, was Luz Dary in ihrem Zeugnis gesagt hat: Die Wunden des Herzens sind tiefer und schwieriger zu heilen als die körperlichen. So ist es. Und was noch wichtiger ist, du bist dir darüber klargeworden, dass man nicht im Groll leben kann, dass nur die Liebe befreit und aufbaut. Und auf diese Weise hast du begonnen, auch die Wunden anderer Opfer zu heilen, ihre Würde wiederherzustellen. Dieses Aus-sich-selbst-Herausgehen hat dich bereichert, hat dir geholfen, nach vorne zu schauen, Frieden und Seelenruhe zu finden und einen Beweggrund, um weiterzugehen. Ich danke dir für die Krücke, die du mir schenkst. Auch wenn dir körperliche Folgen deiner Wunden bleiben, ist dein geistlicher Gang zügig und sicher, weil du an die anderen denkst und ihnen helfen willst. Deine Krücke ist ein Symbol für jene wichtigere Krücke, derer wir alle bedürfen, nämlich die Liebe und die Vergebung. Mit deiner Liebe und deiner Vergebung hilfst du vielen Menschen, auf dem Weg des Lebens weiter zu gehen. Danke!
Ich möchte auch für das beredte Zeugnis von Deisy und Juan Carlos danken. Sie haben uns begreifen lassen, dass wir letztlich alle auf die eine oder andere Weise auch Opfer sind, schuldig oder unschuldig, aber alle Opfer. Alle vereint in diesem Verlust von Menschlichkeit, den die Gewalt und der Tod mit sich bringen. Deisy hat es klar gesagt: Du hast verstanden, dass du selbst Opfer warst und die Gewährung einer neuen Chance nötig hattest. Du hast zu studieren begonnen und arbeitest jetzt, um Opfern zu helfen und damit die Jugendlichen nicht in das Netz von Gewalt und Drogen geraten. Es gibt Hoffnung auch für die, die Böses getan haben; es ist nicht alles verloren. Sicherlich muss auch in diesem moralischen und geistlichen Regenerationsprozess der Täter Gerechtigkeit walten. Wie Deisy gesagt hat, muss man positiv seinen Beitrag dazu leisten, die von der Gewalt zerrissene Gesellschaft wieder zu heilen.
Es ist schwer, den Wandel derer zu akzeptieren, die grausame Gewalt angewendet haben, um ihre eigenen Ziele voranzutreiben, um widerrechtlichen Handel zu schützen und sich zu bereichern oder um, wie sie sich einbildeten, das Leben der eigenen Brüder zu verteidigen. Gewiss ist es für jeden von uns eine Herausforderung, darauf zu vertrauen, dass diejenigen einen Schritt vorwärts gehen können, welche ganze Gemeinschaften und ein ganzes Land haben leiden lassen. Natürlich gibt es auf diesem weiten Feld, das Kolumbien ist, noch Raum für Unkraut … Gebt auf die Früchte acht: Kümmert euch um den Weizen und verliert nicht den Frieden wegen des Unkrauts. Wenn der Sämann das Unkraut inmitten des Weizens aufkeimen sieht, reagiert er nicht allarmiert. Er findet den Weg, um dafür zu sorgen, dass das Wort Gottes in einer konkreten Situation Gestalt annimmt und Früchte neuen Lebens trägt, auch wenn diese scheinbar unvollkommen und unvollendet sind (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 24). Auch wenn Konflikte, Gewalt oder Rachegefühle fortbestehen, dürfen wir nicht verhindern, dass Gerechtigkeit und Barmherzigkeit sich umarmen und so die Leidensgeschichte Kolumbiens auffangen. Heilen wir diesen Schmerz und nehmen wir jeden Menschen auf, der Straftaten begangen hat, sie bekennt, bereut und sich zur Wiedergutmachung verpflichtet, indem er zum Aufbau der neuen Ordnung beiträgt, in dem Gerechtigkeit und Friede aufleuchten mögen.
Wie Juan Carlos in seinem Zeugnis angedeutet hat, erweist sich in diesem langen und schwierigen Prozess, der gleichzeitig reich an Hoffnung auf Versöhnung ist, die Annahme der Wahrheit als unverzichtbar. Das ist eine große, aber notwendige Herausforderung. Die Wahrheit ist die untrennbare Gefährtin der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Miteinander vereint sind sie wesentlich, um den Frieden aufzubauen, und andererseits verhindert jede Einzelne von ihnen, dass die anderen verfälscht werden oder sich in Rachewerkzeuge gegen Schwächere verwandeln. Die Wahrheit darf nämlich nicht zu Rache führen, sondern vielmehr zu Versöhnung und Vergebung. Wahrheit heißt, den vom Schmerz zerstörten Familien zu berichten, was mit ihren vermissten Angehörigen geschehen ist. Wahrheit heißt, das zu bekennen, was den von den Gewalttätern angeworbenen Minderjährigen passiert ist. Wahrheit heißt, den Schmerz der Frauen anzuerkennen, die Opfer von Gewalt und Missbrauch geworden sind.
Ich möchte schließlich als Bruder und als Vater sagen: Kolumbien, öffne dein Herz als Volk Gottes und lass dich versöhnen. Fürchte dich weder vor der Wahrheit noch vor der Gerechtigkeit. Liebe Kolumbianer: Habt keine Angst, um Vergebung zu bitten und sie zu gewähren. Widersetzt euch nicht der Versöhnung, die euch als Brüder und Schwestern einander nähern und wiederfinden hilft und die Feindschaften überwinden lässt. Es ist an der Zeit, Wunden zu heilen, Brücken zu bauen und Unterschiede einzuebnen. Es ist an der Zeit, den Hass auszulöschen, auf Rache zu verzichten und sich dem Miteinander zu öffnen, das auf Gerechtigkeit, Wahrheit und auf der Schaffung einer authentischen Kultur der solidarischen Begegnung gründet. Mögen wir in Eintracht und Brüderlichkeit leben, wie es der Herr will! Bitten wir darum, Werkzeuge des Friedens zu sein, damit wir dort, wo Hass und Groll herrscht, Liebe und Barmherzigkeit bringen (vgl. dem heiligen Franz von Assisi zugeschriebenes Gebet).
Ich möchte all diese Anliegen vor dem Bild des Gekreuzigten, dem schwarzen Christus von Bojayá, niederlegen:
O schwarzer Christus von Bojayá, du erinnerst uns an dein Leiden und deinen Tod; mit deinen Armen und Füßen hat man dir deine Kinder entrissen, die Zuflucht suchten bei dir.
O schwarzer Christus von Bojayá, du schaust uns zärtlich und mit heiterem Antlitz an; es schlage auch dein Herz, um uns in deiner Liebe aufzunehmen.
O schwarzer Christus von Bojayá, gib, dass wir uns dafür einsetzen, deinen Leib wiederherzustellen; dass wir deine Füße sind, um dem Bruder in Not entgegenzugehen; deine Arme, um den zu umarmen, der seine eigene Würde verloren hat; deine Hände, um den zu segnen und zu trösten, der in der Einsamkeit weint. Gib, dass wir zu Zeugen deiner Liebe und deiner unendlichen Barmherzigkeit werden.
(rv 08.09.2017 ord)
from Radio Vatikan http://ift.tt/2xUrHQU
0 notes
sakrum1 · 7 years
Text
Gedenkmesse für Terroropfer: Einheit, die stark macht
Nach dem Terroranschlag von Barcelona hat der Erzbischof der spanischen Metropole, Kardinal Juan José Omella, an diesem Sonntag zu Einheit und Gewaltlosigkeit aufgerufen. Bei einem Trauergottesdienst für die Opfer des Terroranschlags in der Kirche „Sagrada Familia“, der katholischen „Sühnekirche der Heiligen Familie“, sagte der Kardinal vor dem spanischen Königspaar, internationalen Staatsgästen und trauernden Angehörigen der Opfer: „Nur die Einigkeit macht uns stark! Lassen wir uns entzweien, wird uns das zersetzen und zerstören. Der Friede ist der beste Freund unseres Lebens. Bitten wir den Herrn, dass er uns hilft, Handwerker des Friedens zu sein.“
Kardinal Omella verlas in der Messe eine Beileidsbotschaft des Papstes. Darin drückt Franziskus „den zahlreichen Verletzten, ihren Familien und der gesamten katalanischen und spanischen Gesellschaft“ seine Nähe und Anteilnahme aus. Papst Franziskus habe ihm am Samstagabend noch angerufen und versichert, er nehme am Sonntag „in besonderer Weise“ an dem Trauergottesdienst teil, berichtete der Erzbischof, der dem Papst und allen Menschen für ihre Anteilnahme dankte.
Der Gottesdienst in der vom Architekten Gaudì gestalteten Basilika fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und verstärkter Polizeipräsenz statt. Am kommenden Samstag soll in Barcelona eine Großdemonstration gegen den Terror stattfinden. In den vergangenen Tagen hatte Christen wie Muslime ihre Betroffenheit über den Anschlag von Barcelona zum Ausdruck gebracht. Mit Parolen wie „Nicht in unserem Namen“ verurteilten sich hunderte Muslime auf einer Demonstration am Anschlagsort Gewalt und Terror im Namen des Islam.
(rv/diverse 20.08.2017 pr)
from Radio Vatikan http://ift.tt/2fWunJk
0 notes