Tumgik
#intuitive Malerei
manuelamordhorst · 2 months
Text
Fragen von LeserInnen meines Blog an mich #2
Und wieder beantworte ich eine Frage eines Lesers. Die letzte Frage und meine Antwort dazu kann man hier lesen: Fragen von LeserInnen meines Blog an mich #1 Dieses Mal also hier die Frage von Bloggerkollegen Klaus für die ich mich sehr bedanke: “Hallo, meine Frage an Dich wäre: Was siehst Du in Deiner Kunst, was die Betrachter Deiner Kunst nicht sehen? Was sind Deine Geheimnisse? Gruß von…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
seelenlicht1970 · 2 years
Text
Save the date: 10. Thedinghauser Kunsttage
Save the date: 10. Thedinghauser Kunsttage
Mit diesen 5 von 6 Werken aus der Serie “Water Breeze” habe ich 2018 teilgenommen. 2 Werke fanden sofort einen Käufer 😉 Foto: C. Mordhorst In diesem Jahr finden – zwar um ein Jahr verspätet und verschoben aufgrund von Corona – wieder die Thedinghauser Kunsttage statt. Diese waren normalerweise im 3-Jahres-Turnus das große Event in Thedinghausen. Und ich freue mich, dass ich daran teilnehmen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
das-wissen-1 · 8 months
Text
In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enormes Interesse in der Kunstwelt geweckt. Die fortschreitende Entwicklung von KI-Technologien hat es ermöglicht, dass Computer und Maschinen zunehmend kreative Aufgaben übernehmen können. Von der Schaffung von Musikstücken bis hin zur Malerei und sogar dem Schreiben von Gedichten - KI hat eine Vorreiterrolle in der Kunstindustrie übernommen. Künstliche Intelligenz ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Technologien befasst, die es Computern ermöglichen, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Fähigkeiten umfassen Wahrnehmung, Sprachverarbeitung, Entscheidungsfindung und die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen. In der Kunstwelt hat die Künstliche Intelligenz zu einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten geführt. Computer können mittlerweile Bilder malen, Skulpturen entwerfen, Musik komponieren und sogar Dichtung verfassen. Diese Fähigkeit von Maschinen, kreative Werke zu schaffen, hat zu einer Mischung aus Begeisterung, Faszination und Kontroversen geführt. Auf der einen Seite wird die Verwendung von KI in der Kunst als eine Erweiterung menschlicher Kreativität angesehen. KI-Systeme können neue Ideen und unkonventionelle Ansätze bieten, die menschlichen Künstlern möglicherweise nicht in den Sinn kommen würden. Sie können als Werkzeug dienen, um die kreative Intuition eines Künstlers zu verstärken und neue Horizonte in der Kunst zu erforschen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt "The Next Rembrandt", bei dem ein Team von Wissenschaftlern und Künstlern einen Algorithmus entwickelte, der den Stil des niederländischen Malers Rembrandt analysierte und ein gesamtes neues Gemälde im Stil Rembrandts schuf. Das Werk wurde von Kunstexperten als bemerkenswert rembrandtähnlich eingestuft und verdeutlichte das Potenzial der KI, den künstlerischen Stil eines Meisters zu emulieren. Ein weiteres Beispiel ist die Kollaboration zwischen dem deutschen Künstler Mario Klingemann und Google Arts & Culture. Klingemann nutzt neuronale Netzwerke, um innovative Kunstwerke und Installationen zu schaffen. Seine Werke wurden weltweit ausgestellt und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und wahrgenommen wird, zu verändern. Auf der anderen Seite wird KI in der Kunst auch kontrovers diskutiert. Kritiker argumentieren, dass KI-basierte Kunstwerke keine "echte" Kunst seien und dass sie den kreativen Prozess entwerten. Sie behaupten, dass KI nur das reproduziert, was bereits existiert und dass der Faktor der menschlichen Subjektivität und persönlichen Ausdrucksweise fehlt. Ein wichtiger Aspekt dieser Debatte dreht sich um die Frage der Autorschaft. Wenn ein KI-System ein Kunstwerk erstellt, wer ist dann der "Autor"? Ist es der Entwickler des Algorithmus, der Künstler, der das System programmiert, der KI-Algorithmus selbst oder eine Kombination aus all dem? Diese Fragen werfen neue rechtliche und ethische Herausforderungen auf, die diskutiert und geklärt werden müssen. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf die Kunstwelt. Kritiker befürchten, dass Künstler möglicherweise durch KI-Systeme ersetzt werden könnten und dass dies zu einer Entwertung der menschlichen Kreativität führen könnte. Es besteht die Befürchtung, dass KI in der Kunstindustrie zur Norm wird und menschliche Künstler arbeitslos werden könnten. Neben den kreativen Aspekten hat KI auch Auswirkungen auf die Kunstmarkt. KI-generierte Kunstwerke werden bereits zu sehr hohen Preisen verkauft, was Fragen nach der Wertigkeit und Authentizität solcher Werke aufwirft. Es gibt Diskussionen darüber, wie KI-generierte Kunstwerke in traditionelle Kunstinstitutionen wie Museen und Galerien eingebunden werden können. Trotz all dieser Kontroversen und Debatten haben KI-basierte Kunstwerke zweifellos das Potenzial, die Kunstwelt zu revolutionieren. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz können neue Kreativitätsformen erkundet und erweitert werden.
Die Fähigkeit von KI-Systemen, große Mengen an Daten zu analysieren und Verbindungen herzustellen, ermöglicht es, neue und unerwartete Lösungen für künstlerische Herausforderungen zu finden. Es ist wichtig anzumerken, dass KI-Systeme keine eigenständige kreative Intelligenz besitzen. Sie sind darauf angewiesen, von menschlichen Entwicklern programmiert und mit Daten gefüttert zu werden. KI kann als ein Werkzeug betrachtet werden, das von Menschen genutzt wird, um ihre kreative Vision zu verwirklichen. Insgesamt zeigt die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Kunst das Potenzial und die Herausforderungen dieser Technologie. Die Debatte um KI in der Kunst wird weitergehen, da sich die Technologie weiterentwickelt und neue Möglichkeiten eröffnet. Es ist wichtig, diese Diskussion fortzusetzen und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Kunstwelt zu untersuchen, um eine ausgewogene und ethisch fundierte Nutzung sicherzustellen. Grundlagen Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in vielen Bereichen des menschlichen Lebens präsent. Auch in der Kunstwelt gewinnt KI zunehmend an Bedeutung. Künstler und Forscher nutzen KI-Algorithmen, um neue kreative Ansätze zu erkunden und zu erzeugen. Mit Hilfe von KI können Bilder, Musikstücke, Texte und sogar ganze Kunstwerke erstellt werden. Doch wie funktioniert KI in der Kunst und welche Auswirkungen hat sie auf die künstlerische Praxis? In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Konzepte und Techniken der KI in der Kunst beleuchtet. Maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze Ein zentraler Bestandteil der KI in der Kunst ist das maschinelle Lernen. Maschinelles Lernen bezeichnet einen Ansatz, bei dem Algorithmen eigenständig aus Daten lernen können, ohne explizit programmiert zu werden. Dabei kommen künstliche neuronale Netze zum Einsatz. Künstliche neuronale Netze sind computergestützte Modelle, die von biologischen Gehirnen inspiriert sind. Sie bestehen aus einer Reihe von miteinander verbundenen Knoten, den sogenannten Neuronen. Jedes Neuron berechnet anhand seiner Eingabewerte eine Ausgabe, die zur Berechnung der nächsten Schicht von Neuronen verwendet wird. Die künstlichen neuronalen Netze können in verschiedenen Architekturen und Konfigurationen auftreten, je nachdem, für welche Art von Aufgabe sie entwickelt wurden. Im Bereich der Kunst können neuronale Netze für die Bild-, Audio- und Textgenerierung verwendet werden. Indem man das Netzwerk mit großen Mengen von Bildern, Musikstücken oder Texten trainiert, kann es Muster erkennen und neue kreative Inhalte erzeugen, die den gelernten Mustern ähneln. Aufgrund dieser Fähigkeit wird KI in der Kunst als ein Werkzeug zur Erzeugung von kreativem Content eingesetzt. Generative Modelle und Deep Learning Generative Modelle sind eine Klasse von KI-Modellen, die es ermöglichen, neue Daten zu generieren, die ähnlich sind wie die zuvor gesehenen Daten. Sie verwenden probabilistische Modelle, um die zugrundeliegenden Muster in den Trainingsdaten zu erlernen und neue Daten zu generieren, die diesen Mustern folgen. Ein populärer Ansatz für die Entwicklung von generativen Modellen ist das sogenannte Deep Learning. Deep Learning bezieht sich auf das Training von künstlichen neuronalen Netzen mit vielen Schichten (deep) und hat sich als äußerst effektiv für die Generierung von qualitativ hochwertigen kreativen Inhalten erwiesen. Es gibt verschiedene Ansätze für generative Modelle im Rahmen von KI in der Kunst. Ein Beispiel ist das sogenannte Generative Adversarial Network (GAN). Bei einem GAN arbeiten zwei neuronale Netze zusammen: ein Generator und ein Diskriminator. Der Generator erzeugt neue kreative Inhalte, während der Diskriminator die generierten Inhalte analysiert und entscheidet, ob sie echt oder vom Generator erzeugt sind. Das Ziel ist es, den Generator so zu trainieren, dass er Inhalte erzeugt, die nicht vom Diskriminator als generiert erkannt werden können.
Durch die ständige Herausforderung zwischen Generator und Diskriminator kann das GAN lernen, immer überzeugendere und realistischere Inhalte zu generieren. KI und Kreativität Ein wesentlicher Aspekt der KI in der Kunst ist die Rolle von Kreativität. Die Frage, ob Maschinen kreativ sein können oder nicht, ist seit langem Gegenstand von Diskussionen und Debatten. Während einige argumentieren, dass wahre Kreativität einzigartig menschlich ist und auf bewusstem Denken und Erfahrung basiert, gibt es auch zahlreiche Beispiele dafür, dass KI-Systeme in der Lage sind, kreative Werke zu erschaffen. Ein Ansatz zur Beurteilung der Kreativität von KI-basierten Kunstwerken ist das sogenannte "Turing-Test". Der Turing-Test bezieht sich auf die Fähigkeit einer Maschine, menschliches Verhalten so zu imitieren, dass ein Beobachter nicht feststellen kann, ob er es mit einem Menschen oder einer Maschine zu tun hat. In Bezug auf Kunstwerke bedeutet dies, dass ein KI-generiertes Kunstwerk als kreativ angesehen werden kann, wenn es von einem echten Kunstwerk nicht zu unterscheiden ist. Kontroverse um KI in der Kunst Die Verwendung von KI in der Kunst ist nicht frei von Kontroversen. Eine der Hauptkritikpunkte ist, dass KI in der Kunst die Rolle des menschlichen Künstlers bedroht. Kritiker behaupten, dass die Verwendung von KI-Algorithmen zur Generierung von Kunstwerken dazu führen kann, dass die Authentizität und Originalität der Kunst verloren gehen. Außerdem wird argumentiert, dass KI-Kunstwerke weniger Wert haben als von Menschen geschaffene Kunstwerke, da sie nicht die gleiche emotionale und intellektuelle Tiefe haben. Eine weitere Kontroverse betrifft den Urheberrechtsschutz von KI-Kunstwerken. Da KI-Algorithmen oft auf großen Mengen von bereits existierenden Kunstwerken trainiert werden, kann es schwierig sein, die Urheberschaft eines KI-Kunstwerks eindeutig zuzuordnen. Dies wirft rechtliche Fragen auf und könnte Auswirkungen auf den Kunstmarkt haben. Merke Die KI hat das Potenzial, die Kunstwelt grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und generativen Modellen können KI-Algorithmen kreative Inhalte erzeugen, die von menschlichen Künstlern kaum zu unterscheiden sind. Dies wirft Fragen nach Kreativität, Authentizität und Urheberrecht auf. Obwohl es Kontroversen gibt, bietet die KI in der Kunst auch neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die künstlerische Praxis. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie sich die KI in der Kunst weiterentwickelt und welchen Einfluss sie auf die Kunstwelt haben wird. Wissenschaftliche Theorien Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Kunstwelt hat in den letzten Jahren zu einem breiten Spektrum an wissenschaftlichen Theorien geführt. Diese Theorien dienen dazu, das Verständnis und die Auswirkungen von KI in der Kunst zu untersuchen. In diesem Abschnitt werden einige der wichtigsten Theorien vorgestellt, die im Kontext von Künstlicher Intelligenz in der Kunst diskutiert werden. Kognitive Kreativitätstheorie Eine der bedeutendsten Theorien im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Kunst ist die kognitive Kreativitätstheorie. Diese Theorie argumentiert dafür, dass KI-Systeme in der Lage sind, kreative Werke zu generieren, indem sie menschenähnliche kognitive Prozesse nachahmen. Nach dieser Theorie können KI-Systeme auf kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Vorstellungskraft und Assoziationen zurückgreifen, um originelle Kunstwerke zu schaffen. Die Theorie stützt sich auf die Annahme, dass Kreativität aufgrund von algorithmischen Prozessen verstanden werden kann, die in einer KI-Plattform implementiert sind. Diese Theorie wurde durch eine Reihe von Experimenten und Studien gestützt, die gezeigt haben, dass KI-Systeme zu erstaunlich kreativen Ergebnissen fähig sein können. Zum Beispiel wurden in der Musikindustrie KI-basierte Systeme entwickelt, um originelle Musikkompositionen zu erstellen. Diese Systeme nutzen algorithmische Prozesse, die es ihnen ermöglichen, menschenähnliche Melodien und Harmonien zu generieren.
Ähnliche Erfolge wurden auch in anderen Bereichen der Kunst, wie der Malerei und des Designs, erzielt. Diskursive Kreativitätstheorie Die diskursive Kreativitätstheorie betrachtet KI in der Kunst als ein Werkzeug, das menschliche Kreativität unterstützt und erweitert. Diese Theorie postuliert, dass KI-Systeme dazu dienen können, neue Ideen und Konzepte zu generieren, indem sie verschiedene kulturelle und künstlerische Einflüsse kombinieren. Nach dieser Theorie sind KI-Systeme in der Lage, bestehende Werke zu analysieren und daraus neue Interpretationen und Variationen zu erstellen. Ein Beispiel für die Anwendung der diskursiven Kreativitätstheorie sind KI-basierte Chatbots, die in der Lage sind, menschenähnliche Gespräche zu führen und kreative Ideen zu generieren. Diese Systeme können durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen die menschliche Kreativität unterstützen, indem sie Ressourcen und Informationen bereitstellen, die zu neuen Denkansätzen führen. Soziale Kreativitätstheorie Die soziale Kreativitätstheorie betrachtet die Rolle von KI-Systemen in der Kunst in Bezug auf soziale Dynamiken und Interaktionen. Diese Theorie argumentiert dafür, dass KI in der Lage ist, soziale Normen und Konventionen zu erfassen und daraus neue künstlerische Ausdrucksformen zu generieren. Nach dieser Theorie ermöglicht KI es den Künstlern, die Grenzen des Bekannten zu überschreiten und neue Wege der künstlerischen Kommunikation zu erforschen. Ein Beispiel für die soziale Kreativitätstheorie sind KI-basierte Systeme zur Generierung von Bildern oder Texten, die in der Lage sind, soziale Strukturen und Beziehungen zu erfassen. Diese Systeme können die menschliche Kreativität erweitern, indem sie alternative Perspektiven und neue Formen der Ausdrucksfähigkeit in der Kunst ermöglichen. Emergenztheorie Die Emergenztheorie untersucht, wie KI-Systeme zu kreativen Ergebnissen führen, die weder vollständig vorhersehbar noch direkt kontrollierbar sind. Diese Theorie argumentiert dafür, dass KI-Systeme in der Lage sind, emergente Eigenschaften zu entwickeln, indem sie komplexe algorithmische Prozesse nutzen. Nach dieser Theorie sind kreative Ergebnisse nicht nur das Ergebnis von vordefinierten Regeln, sondern resultieren aus der Interaktion und dem Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten eines KI-Systems. Ein Beispiel für die Anwendung der Emergenztheorie in der KI-Kunst sind Systeme, die auf der Basis einer Menge von Bildern oder Texten neue kreative Werke generieren können. Diese Systeme nutzen komplexe Algorithmen und neuronale Netze, um emergente Eigenschaften zu schaffen, die in den ursprünglichen Datensätzen nicht direkt vorhanden waren. Kritische Theorien Neben den oben genannten theoretischen Ansätzen gibt es auch kritische Theorien, die die potenziellen Risiken und Auswirkungen von KI in der Kunst untersuchen. Diese Theorien stellen Fragen nach der Autorschaft von Werken, der ethischen Verantwortung von KI-Systemen und der Möglichkeit von kreativer Kontrolle durch nicht-menschliche Entitäten. Eine der wichtigsten kritischen Theorien ist die Posthumanismus-Theorie, die die Grenzen der menschlichen Kreativität und Identität in einer Welt, die von KI-Systemen geprägt ist, in Frage stellt. Diese Theorie argumentiert dafür, dass KI-Systeme die menschliche Kreativität erweitern können, aber auch potenzielle Gefahren und Herausforderungen mit sich bringen, wie beispielsweise den Verlust der individuellen künstlerischen Identität. Eine weitere kritische Theorie betrachtet die soziale und politische Dimension von KI in der Kunst. Diese Theorie argumentiert dafür, dass KI-Systeme in der Lage sind, soziale Normen und Machtstrukturen zu verstärken oder zu untergraben. Es wird argumentiert, dass KI in der Kunst nicht nur neue kreative Möglichkeiten eröffnet, sondern auch eine Reihe von sozialen und politischen Fragen aufwirft, die diskutiert und berücksichtigt werden müssen. Zusammenfassung Die verschiedenen wissenschaftlichen
Theorien im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Kunst bieten verschiedene Perspektiven und Ansätze, um das Zusammenspiel von KI und Kreativität zu untersuchen. Die kognitive Kreativitätstheorie betont die Fähigkeit von KI-Systemen, menschenähnliche kognitive Prozesse zu imitieren, um originelle Kunstwerke zu generieren. Die diskursive Kreativitätstheorie betrachtet KI als Werkzeug zur Erzeugung neuer Ideen und Konzepte. Die soziale Kreativitätstheorie betrachtet die Rolle von KI in Bezug auf soziale Normen und Konventionen. Die Emergenztheorie untersucht die Fähigkeit von KI-Systemen, emergente Eigenschaften zu entwickeln, die zu kreativen Ergebnissen führen. Schließlich werfen kritische Theorien Fragen nach der Autorschaft, ethischen Verantwortung und sozialen Auswirkungen von KI in der Kunst auf. Diese Theorien dienen dazu, das Verständnis von Künstlicher Intelligenz in der Kunst zu erweitern und weiter zu erforschen. Sie bieten neue Perspektiven und Ansätze, um die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der Kunst zu erforschen und zu verstehen. Durch die Kombination von Theorie, Experimenten und empirischen Studien können wir ein umfassenderes Verständnis für die Auswirkungen von KI in der Kunst entwickeln. Vorteile von Künstlicher Intelligenz in der Kunst Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Kunst hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Möglichkeiten, die sowohl für Künstler als auch für Kunstliebhaber von großem Interesse sind. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Vorteile dieser aufstrebenden Disziplin näher erläutert. Erweiterung der kreativen Möglichkeiten Eine der Hauptvorteile von KI in der Kunst besteht darin, dass sie das Potenzial hat, Künstlern völlig neue und erweiterte kreative Möglichkeiten zu eröffnen. KI-Algorithmen können in der Lage sein, Muster zu erkennen, die für den Menschen schwer oder unmöglich zu erkennen sind. Dies ermöglicht es Künstlern, neue Inspirationen zu finden und ihre künstlerischen Grenzen zu erweitern. Zum Beispiel haben KI-Systeme wie DeepDream es Künstlern ermöglicht, fotorealistische Bilder zu erzeugen, die von der menschlichen Vorstellungskraft weit entfernt sind. Diese Technologie nutzt neuronale Netzwerke, um Bilder zu analysieren und sie mit künstlichen Elementen zu manipulieren, um faszinierende und surreale Ergebnisse zu erzielen. Automatisierung und Effizienzsteigerung Ein weiterer Vorteil von KI in der Kunst liegt in der Automatisierung bestimmter Aufgaben, die für Künstler zeitaufwändig oder mühsam sein können. Durch den Einsatz von KI-basierten Tools können Künstler Aufgaben wie die Erstellung von Hintergründen, Skizzen oder sogar ganzen Kunstwerken automatisieren. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Zeit auf kreativere und anspruchsvollere Aspekte ihrer Kunst zu konzentrieren. Darüber hinaus kann KI auch in der Organisation und Kuration von Kunstausstellungen oder Galerien eingesetzt werden. Mit KI-gesteuerten Algorithmen können Kunstwerke anhand bestimmter Kriterien wie Stil, Thema oder künstlerische Merkmale klassifiziert und kategorisiert werden. Dies erleichtert die Navigation und den Entdeckungsprozess für Kunstliebhaber, was letztendlich zu einer effizienteren und angenehmeren Erfahrung führt. Erweiterung des künstlerischen Dialogs Die Integration von KI in die Kunst eröffnet neue Wege für den künstlerischen Dialog. KI-Systeme können Künstlern Feedback und Anregungen geben, um ihre Arbeit zu verbessern und neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Technologie kann als kreativer Partner dienen, der den Künstler bei der Entdeckung neuer Ideen und Ausdrucksformen unterstützt. Zum Beispiel kann ein Maler ein KI-gesteuertes System verwenden, um verschiedene Farbpaletten oder Kompositionen vorzuschlagen, um seine künstlerische Vision zu erweitern. Dieser kreative Dialog zwischen Maschine und Künstler kann zu neuen und innovativen Kunstwerken führen, die ohne die Zusammenarbeit mit KI möglicherweise nicht entstanden wären.
Verbindung von Kunst und Wissenschaft Ein weiterer bedeutender Vorteil von KI in der Kunst besteht darin, dass sie eine faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft herstellt. KI-Systeme basieren auf mathematischen Algorithmen und statistischen Modellen, die die grundlegenden Prinzipien von Wissenschaft und Technologie verkörpern. Durch die Integration von KI in die Kunst können Künstler neue Wege finden, um auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologie zurückzugreifen, um ihre künstlerische Vision zu materialisieren. Zum Beispiel haben KI-Systeme es Künstlern ermöglicht, Datenströme, Texte oder sogar Informationen aus dem Internet zu verwenden, um dynamische und interaktive Kunstwerke zu schaffen. Diese Technologie erlaubt es Künstlern, aktuelle Trends oder öffentliche Meinungen aufzugreifen und sie in ihre Kunstwerke einzubinden, um eine direkte Verbindung zur Gesellschaft herzustellen. Möglichkeit der Demokratisierung der Kunst Die Integration von KI in die Kunst hat auch das Potenzial, die Kunst zu demokratisieren und den Zugang für ein breiteres Publikum zu ermöglichen. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Tools können auch Personen ohne künstlerische Erfahrung oder Fähigkeiten Kunstwerke erstellen oder modifizieren. Diese Technologie erlaubt es jedem, seinen kreativen Ausdruck zu finden und ihr eigenes Kunstwerk zu schaffen. Darüber hinaus können KI-basierte Kunstwerke online oder über soziale Medien leichter zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht es einem breiten Publikum, Kunstwerke zu entdecken, zu teilen und zu kommentieren, unabhängig von ihrem Standort oder ihrem Zugang zu traditionellen Kunstgalerien. Letztendlich kann dies zu einer größeren Vielfalt und Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen führen. Insgesamt bietet die Integration von KI in die Kunst eine Vielzahl von Vorteilen für Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen. Von der Erweiterung der kreativen Möglichkeiten bis hin zur Vereinfachung und Demokratisierung der Kunst bietet diese aufstrebende Disziplin neue Horizonte und Chancen für die Kunstwelt. Es wird spannend sein, zu sehen, wie sich diese Technologie in den kommenden Jahren weiterentwickelt und wie sie die Kunstszene weiter prägen wird. Nachteile oder Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Kunst Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunstwelt hat zweifellos viele Vorteile und Potenziale, aber es ist auch wichtig, die damit verbundenen Nachteile und Risiken zu betrachten. Dieser Abschnitt behandelt einige der Hauptkritikpunkte, die in Bezug auf KI in der Kunst geäußert wurden, und untersucht die potenziellen Risiken, die damit einhergehen. 1. Verlust menschlicher Kreativität Eine der größten Sorgen in Bezug auf den Einsatz von KI in der Kunst ist der Verlust der menschlichen Kreativität. Kritiker argumentieren, dass KI-Algorithmen zwar in der Lage sind, menschenähnliche Kunstwerke zu erstellen, aber dass diese Werke letztendlich nur ein Produkt des Algorithmus sind und keine echte menschliche Originalität oder Subjektivität aufweisen. Es wird befürchtet, dass die Verwendung von KI-Algorithmen zu einer Homogenisierung der Kunst führen könnte, bei der Originalität und individueller Ausdruck verloren gehen. 2. Mangel an emotionalem Ausdruck Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit KI in der Kunst ist der Mangel an emotionalem Ausdruck. Obwohl KI-Algorithmen in der Lage sind, Kunstwerke zu generieren, die den ästhetischen und technischen Standards entsprechen, fehlt ihnen oft die Fähigkeit, echte Emotionen oder eine emotionale Verbindung zu vermitteln. Dies kann dazu führen, dass die Künstler- und Betrachtererfahrung beeinträchtigt wird, da die stark emotionalen Aspekte der Kunst möglicherweise nicht vollständig von KI reproduziert werden können. 3. Herausforderung der Autorenschaft und Originalität Ein weiterer wichtiger Punkt in Bezug auf KI in der Kunst ist die Herausforderung der Autorenschaft und Originalität. Wenn KI-Algorithmen Kunstwerke
schaffen, wer sollte dann als der eigentliche Schöpfer dieser Werke betrachtet werden? Dies wirft Fragen des geistigen Eigentums und der Urheberrechte auf. Da KI-Algorithmen oft auf bestehenden Werken und Stilen basieren, kann es auch schwierig sein, ihre Originalität zu beurteilen. Dies kann Auswirkungen auf die Kunstindustrie haben und den Wert und die Authentizität von Kunstwerken beeinträchtigen. 4. Verstärkung bestehender Vorurteile und Stereotypen Eine weitere Risikodimension von KI in der Kunst ist die potenzielle Verstärkung bestehender Vorurteile und Stereotypen. Algorithmen können unbeabsichtigt Vorurteile aus den Daten lernen, auf denen sie trainiert wurden. Dies könnte zu rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden Darstellungen in der Kunst führen. Wenn die KI-Algorithmen aufgrund der vorherrschenden gesellschaftlichen Vorurteile trainiert werden oder von einer begrenzten Auswahl an Daten ausgehen, könnten sie diese Vorurteile reproduzieren und verstärken. 5. Ethik und Verantwortlichkeit Die Verwendung von KI in der Kunst wirft auch ethische Fragen auf. Beispielsweise könnten KI-Algorithmen dazu verwendet werden, gefälschte Kunstwerke oder Kunstwerke zu erstellen, die den Stil berühmter Künstler imitieren. Dies könnte zu rechtlichen und ethischen Bedenken führen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz des geistigen Eigentums und die Authentizität von Kunstwerken. Darüber hinaus wirft der Einsatz von KI-Algorithmen in der Kunst auch Fragen der Verantwortlichkeit auf. Wer ist für Fehler, Ausfälle oder Schäden verantwortlich, die durch den Einsatz von KI-Algorithmen entstehen könnten? 6. Arbeitsplatzverluste in der Kunstindustrie Die Einführung von KI in die Kunst könnte auch zu Arbeitsplatzverlusten in der Kunstindustrie führen. Wenn KI-Algorithmen in der Lage sind, die Arbeit von Künstlern und Kunstschaffenden zu reproduzieren, könnten viele traditionelle Kunstberufe überflüssig werden. Dies könnte zu einer Verarmung des Kunstmilieus führen und die Vielfalt der kreativen Ausdrucksformen beeinträchtigen. 7. Abhängigkeit von Technologie Ein weiteres Risiko bei der Verwendung von KI in der Kunst ist die Abhängigkeit von Technologie. Kritiker argumentieren, dass die Verwendung von KI-Algorithmen dazu führen könnte, dass Menschen zunehmend von Technologie abhängig werden, um Kunst zu schaffen oder zu konsumieren. Dies könnte zu einer Entfremdung von natürlicher Kreativität und künstlerischer Ausdrucksfähigkeit führen, da Technologie die kreative Prozesse übernimmt. Insgesamt gibt es also zahlreiche Nachteile und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Kunst. Es ist wichtig, diese zu berücksichtigen und Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle negative Auswirkungen zu minimieren. Obwohl KI in der Kunst großes Potenzial hat, muss sorgfältig darüber nachgedacht werden, wie sie eingesetzt und kontrolliert wird, um sicherzustellen, dass die positiven Aspekte maximiert und die Risiken minimiert werden können. Anwendungsbeispiele und Fallstudien In den letzten Jahren haben sich verschiedene Anwendungsbeispiele und Fallstudien herausgebildet, die aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) in der Kunst eingesetzt wird. Diese Beispiele zeigen nicht nur die Kreativität, sondern auch die Kontroverse, die mit KI in der Kunst verbunden ist. Im Folgenden werden einige bedeutende Anwendungsbeispiele und Fallstudien vorgestellt. KI-generierte Kunstwerke Eine der bekanntesten Anwendungen von KI in der Kunst ist die Generierung von Kunstwerken. Durch den Einsatz von Deep Learning-Modellen kann KI Kunstwerke erstellen, die von Menschen kaum zu unterscheiden sind. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Werk "Portrait of Edmond de Belamy", das 2018 von einer KI namens "GAN" (Generative Adversarial Network) erstellt wurde. Das Gemälde wurde anschließend auf einer Auktion für einen beträchtlichen Betrag verkauft. Dieses Beispiel verdeutlicht die kreative Leistungsfähigkeit von KI in der Kunst, aber auch die Frage der Urheberschaft und des Wertes solcher Werke.
KI in der Musikkomposition Neben der Malerei hat KI auch in der Musikkomposition Fuß gefasst. Ein bemerkenswertes Beispiel ist "Aiva", eine KI, die in der Lage ist, Musikstücke in verschiedenen Stilen zu komponieren. Aiva wurde mit einem tiefen neuronalen Netzwerk trainiert, das auf tausenden von Musikkompositionen verschiedener Komponisten basiert. Durch den Einsatz von KI in der Musikkomposition entwickelt sich die Frage der Originalität von Musik weiter, da die KI in der Lage ist, Musik zu erstellen, die von menschlichen Komponisten kaum zu unterscheiden ist. KI in der Bilderkennung und -analyse Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet von KI in der Kunst ist die Bilderkennung und -analyse. KI kann eingesetzt werden, um Bilder automatisch zu analysieren und verschiedene Aspekte wie Komposition, Stil und Emotionen zu identifizieren. Das ermöglicht es Künstlern und Kunstexperten, Bilder schnell und effizient zu durchsuchen und zu analysieren. Ein bemerkenswertes Beispiel für den Einsatz von KI in der Bilderkennung und -analyse ist das Projekt "DeepArt", bei dem KI verwendet wird, um Fotos in den Stil bekannter Künstler umzuwandeln. Diese Technologie ermöglicht es Künstlern, neue kreative Möglichkeiten zu erkunden und ihre eigenen Werke mit verschiedenen Stilen und Techniken zu kombinieren. KI in der Kunstrestaurierung Ein weiterer Bereich, in dem KI in der Kunst Anwendung findet, ist die Kunstrestaurierung. Durch den Einsatz von KI können beschädigte Kunstwerke analysiert und visuell rekonstruiert werden. KI kann helfen, fehlende Teile eines Kunstwerks zu ergänzen oder beschädigte Bereiche wiederherzustellen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt "Rembrandt's Next Masterpiece", bei dem ein KI-System verwendet wurde, um ein neues Gemälde zu erstellen, das den Stil von Rembrandt imitieren sollte. Dieses Beispiel verdeutlicht das Potenzial von KI in der Kunstrestaurierung, wirft jedoch auch Fragen nach der Authentizität und dem Einfluss von KI auf den künstlerischen Schaffensprozess auf. KI in der Kunstvermittlung Neben der Erstellung und Restaurierung von Kunstwerken kann KI auch in der Kunstvermittlung eingesetzt werden. KI-basierte virtuelle Assistenten können Informationen über Kunstwerke liefern, Führungen durch Galerien und Museen durchführen oder sogar als Kunstlehrer fungieren. Das Projekt "ChatGPT" von OpenAI ist ein Beispiel dafür, wie KI als virtueller Assistent eingesetzt werden kann, um Benutzern Informationen über Kunst zu geben und mit ihnen in natürlicher Sprache zu interagieren. Diese Technologie ermöglicht einen interaktiven und personalisierten Zugang zur Kunst und kann dazu beitragen, das Interesse und die Begeisterung für Kunst zu wecken. Die vorgestellten Anwendungsbeispiele und Fallstudien zeigen das große Potenzial von KI in der Kunst, werfen jedoch auch Fragen und Kontroversen auf. Die Frage der Urheberschaft, der Originalität von KI-generierten Kunstwerken oder der Authentizität von restaurierten Kunstwerken sind nur einige der Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der Kunst einhergehen. Dennoch sind die Fortschritte in diesem Bereich beeindruckend und zeigen, wie KI die Kreativität in der Kunst erweitern und neue Möglichkeiten für Künstler und Kunstliebhaber schaffen kann. Insgesamt lässt sich sagen, dass KI ein mächtiges Werkzeug ist, das die Kunst auf verschiedene Arten bereichern kann. Obwohl die Kontroversen und Fragen rund um den Einsatz von KI in der Kunst bestehen bleiben, ist es wichtig, dass diese Technologie weiterhin erforscht und diskutiert wird, um das volle Potenzial von KI in der Kunst auszuschöpfen und die Kunstszene weiterzuentwickeln. Häufig gestellte Fragen Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Entwicklung von Computern oder Maschinen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Diese Technologie ermöglicht es Maschinen, Informationen zu verarbeiten, Muster zu erkennen, aus Erfahrungen zu lernen und Entscheidungen zu treffen.
KI-Systeme nutzen Algorithmen und Modelle, um menschenähnliches Verhalten, Denkmuster und Problemlösungsfähigkeiten zu imitieren. Was ist KI in der Kunst? KI in der Kunst bezieht sich auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz in künstlerischen Prozessen und der Schaffung von Kunstwerken. Dies kann von der Verwendung von KI-Algorithmen zur Generierung von musikalischen Kompositionen oder Gemälden bis hin zur Unterstützung von Künstlern bei der Erstellung von Werken reichen. KI in der Kunst kombiniert künstlerische Kreativität mit den potenziellen Fähigkeiten von KI, um einzigartige künstlerische Ausdrucksformen zu schaffen. Welche Arten von KI-Werken gibt es? Es gibt verschiedene Arten von KI-Werken in der Kunst. Eine Art sind von KI generierte Kunstwerke, bei denen ein KI-Algorithmus selbstständig ein Kunstwerk erstellt, basierend auf einer Eingabe oder einem Lernalgorithmus. Diese Werke können Bilder, Musik, Poesie oder andere Formen künstlerischer Ausdrucksweise umfassen. Eine andere Art von KI-Werken sind solche, bei denen ein Künstler mithilfe von KI-Tools und -Technologien in seinem kreativen Prozess unterstützt wird. Dabei kann KI beispielsweise verwendet werden, um Bilder zu bearbeiten, Musik zu komponieren oder Ideen zu generieren. Welche Auswirkungen hat KI auf die Kunstwelt? Die Einführung von KI in die Kunstwelt hat sowohl positive als auch kontroverse Auswirkungen. Auf der positiven Seite ermöglicht KI neue Möglichkeiten der künstlerischen Schaffung und Erweiterung der kreativen Fähigkeiten von Künstlern. KI kann helfen, neue Ideen zu generieren, künstlerische Prozesse zu beschleunigen und zu automatisieren sowie eine breitere Palette von Kunstformen zu schaffen. Auf der kontroversen Seite gibt es Bedenken hinsichtlich der Authentizität und Originalität von KI-Werken. Da KI-Systeme darauf ausgelegt sind, menschliches Verhalten und Stile zu imitieren, stellt sich die Frage, ob KI-Werke als eigenständige künstlerische Schöpfungen angesehen werden können. Es gibt auch ethische Fragen zu berücksichtigen, wie beispielsweise der Verstoß gegen Urheberrechte, wenn KI-Systeme auf bestehenden Werken basieren. Wo wird KI in der Kunst eingesetzt? KI wird in verschiedenen Bereichen der Kunst eingesetzt. In der Musikindustrie werden KI-Algorithmen verwendet, um neue Musikstücke zu generieren, Künstler bei der Produktion zu unterstützen und musikalische Kreativität zu fördern. In der bildenden Kunst können KI-Algorithmen verwendet werden, um Gemälde oder andere visuelle Kunstwerke zu generieren oder Künstler bei der Bearbeitung und Transformation von Bildern zu unterstützen. Darüber hinaus wird KI auch in der Filmindustrie eingesetzt, um visuelle Effekte zu verbessern und lebensechte Animationen zu erstellen. Sind KI-Kunstwerke als Kunst anzuerkennen? Die Frage, ob KI-Kunstwerke als Kunst anzuerkennen sind, ist ein kontroverses Thema, das unterschiedliche Standpunkte hervorgebracht hat. Einige argumentieren, dass KI-Kunstwerke als eigenständige künstlerische Schöpfungen betrachtet werden sollten, da sie auf einzigartigen Algorithmen und Daten basieren und neue Formen des kreativen Ausdrucks ermöglichen. Andere sind der Ansicht, dass KI-Kunstwerke aufgrund ihrer Abhängigkeit von menschlicher Programmierung und Daten nicht als echte Kunst angesehen werden können. Letztendlich liegt die Frage der Anerkennung von KI-Kunstwerken als Kunst im Auge des Betrachters. Die Kunstwelt wird sich weiterhin mit dieser Thematik auseinandersetzen und möglicherweise neue Standards und Kriterien für die Bewertung von KI-Kunstwerken einführen. Welche zukünftigen Entwicklungen können wir in der KI-Kunst erwarten? Die Entwicklung von KI-Kunst wird voraussichtlich weiter voranschreiten und zu neuen kreativen Möglichkeiten führen. Fortschritte in der KI-Technologie könnten dazu führen, dass KI-Systeme in der Lage sind, noch realistischere und überzeugendere künstlerische Werke zu generieren. Darüber hinaus könnten Entwicklungen in der Robotik
und der virtuellen Realität dazu beitragen, dass KI-Kunstwerke in der physischen Welt präsentiert und erlebt werden können. Es ist auch zu erwarten, dass Diskussionen über die Anerkennung von KI-Kunstwerken als eigenständige Kunstformen zunehmen werden. Es wird erwartet, dass sich die Kunstwelt weiterhin mit Fragen der Originalität, Identität und Ethik in Bezug auf KI-Kunst auseinandersetzt. Merke KI in der Kunst hat das Potenzial, die künstlerische Landschaft zu transformieren und neue Formen des kreativen Ausdrucks zu schaffen. Obwohl es kontroverse Fragen gibt, ist deutlich, dass KI einen bedeutenden Einfluss auf die Kunstwelt hat und weiterhin haben wird. Die Anerkennung von KI-Kunstwerken als eigenständige Kunstformen und die Auseinandersetzung mit ethischen und urheberrechtlichen Fragen werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Während die Technologie weiterhin Fortschritte macht, ist es wichtig, den Dialog und die Reflexion über die Auswirkungen von KI in der Kunst voranzutreiben. Kritik In den letzten Jahren hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst zunehmend an Bedeutung gewonnen. KI-Systeme werden eingesetzt, um Werke zu malen, Musik zu komponieren und sogar Gedichte zu schreiben. Dieser Einsatz von KI in der Kunst hat zu einer kontroversen Debatte geführt. Während einige die Verwendung von KI als kreatives Werkzeug begrüßen, hegen andere Bedenken hinsichtlich der Authentizität, Originalität und ethischen Implikationen solcher Werke. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Aspekte der Kritik gegenüber KI in der Kunst analysiert und diskutiert. Authentizität und Originalität Eine häufig geäußerte Kritik an KI in der Kunst betrifft die Frage nach Authentizität und Originalität. Kritiker argumentieren, dass KI-Systeme lediglich Informationen aus einer Datenbank abrufen und existierende Kunstwerke imitieren können, anstatt eigene originäre Werke zu schaffen. Sie behaupten, dass KI in der Kunst keine "echte" Kreativität zeigen kann, da sie nicht über eigene Emotionen, Erfahrungen oder bewusstes Denken verfügt. Diese Kritik basiert auf der Annahme, dass Kreativität eine menschliche Eigenschaft ist, die auf individuellen Erfahrungen, Emotionen und dem Bewusstsein basiert. KI hingegen arbeitet auf der Grundlage von Mustern und Algorithmen, ohne ein tatsächliches Verständnis von Kunst oder ästhetischen Prinzipien zu haben. Während KI-basierte Kunstwerke zweifellos beeindruckend sein können, argumentieren Kritiker, dass sie letztendlich nur eine Imitation menschlicher Kunst sind und daher weniger wertvoll und weniger authentisch sind. Fehlende Intentionalität Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kritik gegenüber KI in der Kunst ist die fehlende Intentionalität. KI-Systeme handeln auf der Grundlage von Algorithmen und statistischen Mustern, aber ihnen fehlt das Bewusstsein und die Absicht, die in menschlichen Kunstwerken oft eine zentrale Rolle spielen. Kritiker argumentieren, dass KI-basierte Kunstwerke nicht die tiefe Bedeutung und die emotionalen Nuancen haben können, die von Menschen geschaffene Kunst auszeichnen. Im Gegensatz dazu setzen menschliche Künstler bewusste Entscheidungen und emotionale Ausdrucksweisen ein, um bestimmte Botschaften zu vermitteln oder bestimmte Gefühle hervorzurufen. Diese Intentionalität kann nicht einfach von KI-Systemen nachgeahmt werden, da sie nicht über eigene Absichten oder Emotionen verfügen. Daher wird argumentiert, dass KI-basierte Kunstwerke letztendlich seelenlos sind und den tiefen emotionalen Ausdruck menschlicher Kunst vermissen lassen. Ethische Implikationen Die Verwendung von KI in der Kunst wirft auch ethische Fragen auf. Einige Kritiker argumentieren, dass die Schaffung von Kunstwerken durch KI-Systeme das Urheberrecht und den Schutz geistigen Eigentums beeinträchtigen kann. Da KI-Systeme Informationen aus einer Vielzahl von Quellen sammeln und miteinander kombinieren können, besteht die Möglichkeit, dass sie existierende Werke zu stark ähneln oder sogar Plagiate erstellen.
Darüber hinaus stellen KI-Systeme neue Herausforderungen für die Beurteilung von Kunstwerken und die Anerkennung von Künstlern dar. Wer genau sollte als "Urheber" eines KI-generierten Kunstwerks angesehen werden? Sollten die Künstler, die die KI entwickelt haben, als Urheber betrachtet werden, oder sollte die Anerkennung denjenigen zuteilwerden, die die Datensätze zur Verfügung gestellt haben? Diese Fragen haben noch keine eindeutigen Antworten gefunden und erfordern weitere Diskussionen und Lösungsansätze. Mangelnde Originalität und Innovation Manche Kritiker argumentieren, dass KI-Systeme, die in der Kunst eingesetzt werden, zu einer Homogenisierung künstlerischer Ausdrucksformen führen können. Da KI-Systeme auf der Grundlage vorhandener Daten und Muster arbeiten, können sie dazu neigen, bereits existierende Kunststile und -formen zu imitieren, anstatt neue, originäre Ausdrucksformen zu schaffen. Dies kann zu einer Abnahme der künstlerischen Vielfalt und Originalität führen. Ein weiteres Problem ist die Gefahr der Selbst-Bestätigung (engl. "self-reinforcing loop"), bei der KI-Systeme weiterhin ähnliche Ergebnisse erzeugen, da sie aufgrund ihrer Programmierung dazu neigen, sich selbst zu wiederholen und ähnliche Muster zu reproduzieren. Dadurch kann es schwierig sein, neue und innovative Ausdrucksformen zu finden, die von KI-Systemen generiert wurden. Merke Die Kritik an KI in der Kunst ist vielfältig und beinhaltet Fragen zur Authentizität, Originalität, Intentionalität und ethischen Implikationen. Kritiker argumentieren, dass KI-Systeme nicht in der Lage sind, echte Kreativität zu zeigen und den tiefen emotionalen Ausdruck menschlicher Kunst zu reproduzieren. Darüber hinaus werfen sie Fragen nach Urheberrecht, Anerkennung von Künstlern und der Abnahme künstlerischer Vielfalt auf. Es ist wichtig, diese Kritik ernst zu nehmen und weiter zu erforschen, wie KI in der Kunst eingesetzt wird. Während KI zweifellos faszinierende Möglichkeiten bietet und bereits erstaunliche Ergebnisse erzielt hat, ist es auch wichtig, die Grenzen und mögliche negative Auswirkungen dieser Technologie zu erkennen und zu berücksichtigen. Durch einen wissenschaftlichen Dialog und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen können wir ein besseres Verständnis für die Nutzung von KI in der Kunst entwickeln und mögliche Lösungen für die genannten Probleme finden. Aktueller Forschungsstand In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) stark weiterentwickelt und auch in der Kunst zunehmend an Bedeutung gewonnen. Künstliche Intelligenz-Systeme werden eingesetzt, um kreative Werke zu generieren, künstlerische Entscheidungen zu treffen und die Grenzen des künstlerischen Schaffens zu erweitern. Dabei bringt diese Entwicklung sowohl Fortschritte als auch kontroverse Diskussionen mit sich. Kreativität durch Künstliche Intelligenz Die Frage, ob Künstliche Intelligenz in der Lage ist, kreativ zu sein, ist ein zentraler Aspekt der aktuellen Forschung. Einige Forscher argumentieren, dass KI-Systeme tatsächlich in der Lage sind, neue und innovative Werke zu erschaffen. Diese Systeme können große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und daraus "neue" Ideen und Verbindungen herstellen. Beispielsweise hat das KI-System "DeepArt" beeindruckende Gemälde erzeugt, die von verschiedenen Kunststilen inspiriert sind. Es kombiniert die visuellen Elemente verschiedener Bilder, um ein einzigartiges Werk zu schaffen. Ein weiteres Beispiel für Kreativität durch Künstliche Intelligenz ist "Aiva", ein KI-System, das Musik komponiert. Es analysiert große Mengen vorhandener Musik, erkennt Muster und Stilmerkmale und generiert darauf basierend neue musikalische Kompositionen. Diese KI-basierten Werke wurden von einigen Experten als beeindruckend und emotional ansprechend betrachtet. Herausforderungen bei der Bewertung künstlerischer Qualität Die Bewertung der künstlerischen Qualität von Werken, die von KI-Systemen generiert wurden, ist eine Herausforderung.
Es ist schwierig, objektive Kriterien festzulegen, um die Originalität, Emotionalität und Ausdruckskraft solcher Werke zu bewerten. Einige argumentieren, dass die Schönheit und künstlerische Qualität eines Werkes immer noch in der subjektiven Betrachtung des Publikums liegt. Andere argumentieren, dass der Prozess der Schaffung eines Kunstwerks durch menschliches Eingreifen und Intention gekennzeichnet sein sollte, was bei KI-Systemen oft fehlt. Die Künstliche Intelligenz hat auch den Prozess der Kunstproduktion verändert. KI-Systeme können als Werkzeuge für Künstler dienen, indem sie ihnen bei der Ideenfindung unterstützen oder automatisierte künstlerische Entscheidungen treffen. Einige Künstler verwenden KI, um neue Techniken und Herangehensweisen zu erforschen, während andere Künstler betonen, dass der menschliche Geist und die Kreativität unersetzbar bleiben. Ethik und Kontroverse Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Kunst wirft auch ethische Fragen und Kontroversen auf. Ein bedeutendes Problem ist die Frage nach der Urheberschaft von Werken, die von KI-Systemen generiert werden. Wer ist der eigentliche Schöpfer des Werkes? Derjenige, der den Algorithmus entwickelt hat? Derjenige, der den Algorithmus trainiert hat? Oder das KI-System selbst? Die Antwort auf diese Frage hat direkte Auswirkungen auf rechtliche Aspekte wie das Urheberrecht und die Eigentumsrechte. Ein weiterer ethischer Aspekt betrifft den Einsatz von KI-Systemen, um gefälschte Kunstwerke zu erstellen. KI-Systeme können realistische Werke von etablierten Künstlern imitieren, was den Kunstmarkt und den Wert von Originalwerken beeinflussen kann. Zudem können KI-Systeme benutzt werden, um täuschend echte Kunstwerke zu erstellen, die vermeintlich von berühmten Künstlern stammen. Dies stellt auch eine Herausforderung für Sammler und Kunstexperten dar, die die Authentizität von Kunstwerken überprüfen müssen. Zukunftsaussichten Die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Kunst ist dynamisch und zeigt, dass KI-Systeme immer komplexere und kreativere Werke erzeugen können. Es bleibt jedoch weiterhin eine offene Frage, ob Künstliche Intelligenz wirklich in der Lage ist, das menschliche kreative Potenzial zu erreichen. Die Weiterentwicklung von KI-Systemen auf dem Gebiet der künstlerischen Kreativität erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Künstlern, Informatikern, Psychologen und Ethikern. Die ethischen und rechtlichen Aspekte müssen weiter erforscht und diskutiert werden, um einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kunst sicherzustellen. Insgesamt bietet die Künstliche Intelligenz in der Kunst sowohl faszinierende Möglichkeiten als auch komplexe Herausforderungen. Die aktuelle Forschung legt nahe, dass KI-Systeme in der Lage sind, kreative Werke zu generieren und den künstlerischen Prozess zu unterstützen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Kunstwelt eröffnet neue Perspektiven und erfordert gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen. Nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie kann die Künstliche Intelligenz das künstlerische Schaffen auf innovative Weise bereichern. Praktische Tipps für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kunst Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Kunstbranche ist in den letzten Jahren stark gewachsen. KI-Algorithmen können kreative Prozesse unterstützen, neue Inspirationen liefern und innovative Kunstwerke hervorbringen. Allerdings gibt es auch Kontroversen und ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Kunst. Es ist daher wichtig, den Einsatz von KI in der Kunst sorgfältig zu planen und zu überwachen. In diesem Abschnitt werden praktische Tipps für den verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von KI in der Kunst vorgestellt. 1. Verständnis der KI-Technologie Um KI effektiv in der Kunst einzusetzen, ist ein grundlegendes Verständnis der zugrunde liegenden Technologie notwendig.
Es ist wichtig, die Funktionsweise von KI-Algorithmen zu verstehen und ihre Stärken und Grenzen zu kennen. Eine gute Kenntnis der Algorithmen und ihrer Anwendungsbereiche ermöglicht es Künstlern, die richtige KI-Technologie für ihre kreativen Ziele auszuwählen und den richtigen Kontext für den Einsatz von KI zu schaffen. 2. Auswahl geeigneter KI-Algorithmen Es gibt verschiedene KI-Algorithmen, die speziell für den Einsatz in der Kunst entwickelt wurden. Es ist wichtig, die verschiedenen Algorithmen zu erforschen und zu verstehen, um diejenigen auszuwählen, die am besten zu den Anforderungen des künstlerischen Prozesses passen. Einige Algorithmen sind auf die Generierung von Bildern spezialisiert, während andere für die Musikkomposition oder die Texterstellung verwendet werden können. Die Auswahl des geeigneten Algorithmus ist entscheidend für den Erfolg des künstlerischen Projekts. 3. Datenqualität und Datenverfügbarkeit Die Qualität und Verfügbarkeit von Daten ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von KI-Projekten in der Kunst. Es ist wichtig sicherzustellen, dass genügend qualitativ hochwertige Daten für das Training der KI-Algorithmen zur Verfügung stehen. Je mehr Daten vorhanden sind, desto besser kann die KI die künstlerischen Ziele verstehen und unterstützen. Es ist auch wichtig, die Urheberrechte und den Datenschutz im Umgang mit den verwendeten Daten zu beachten. 4. Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Technologen Die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Technologen ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten in der Kunst. Künstler sollten Kenntnisse und Einblicke aus der Kunstwelt einbringen, während Technologen ihr Wissen über KI-Algorithmen und -Anwendungen beisteuern sollten. Durch eine enge Zusammenarbeit kann eine synergetische Verbindung zwischen Kunst und Technologie geschaffen werden, die zu innovativen und einzigartigen künstlerischen Ergebnissen führt. 5. Kontrolle über den kreativen Prozess behalten Beim Einsatz von KI in der Kunst ist es wichtig, die Kontrolle über den kreativen Prozess zu behalten. Künstler sollten die KI-Algorithmen als Werkzeug betrachten, das ihre künstlerische Vision unterstützt, anstatt sie zu ersetzen. Die Verwendung von KI kann neue Impulse und Inspirationen liefern, aber es ist wichtig, dass der Künstler in der Lage ist, den Algorithmus zu lenken und seine kreative Intuition in den Prozess einzubringen. 6. Experimentieren und Iterieren Der Einsatz von KI in der Kunst eröffnet neue Möglichkeiten und erfordert oft ein experimentelles Herangehen. Es ist wichtig, den Prozess des Einsatzes von KI in der Kunst als iterative und kreative Aufgabe zu verstehen. Künstler sollten verschiedene Parameter und Einstellungen der KI-Algorithmen erforschen und experimentieren, um die gewünschten ästhetischen Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist es wichtig, flexibel zu sein und möglicherweise unerwartete Ergebnisse zu akzeptieren. 7. Ethik und Kontroversen Der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Kunst erfordert auch eine Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen und Kontroversen, die mit der Technologie verbunden sind. Es ist wichtig, sich mit Themen wie Verletzung von Urheberrechten, Datenschutz, Bias in den verwendeten Daten und der Frage nach der Autorschaft von KI-generierten Kunstwerken auseinanderzusetzen. Durch die Berücksichtigung ethischer Aspekte kann der Einsatz von KI in der Kunst in eine positive und nachhaltige Richtung gelenkt werden. Merke Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kunst bietet große Potenziale, aber auch Herausforderungen. Durch das Verständnis der Technologie, die Auswahl geeigneter Algorithmen, die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Technologen, die Kontrolle über den kreativen Prozess, das Experimentieren und die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen kann KI in der Kunst auf verantwortungsvolle Weise eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass Künstler die Möglichkeiten und Grenzen von KI verstehen und sich aktiv mit den Auswirkungen dieser Technologie auseinandersetzen.
Der verantwortungsvolle Einsatz von KI in der Kunst kann zur Schaffung innovativer und inspirierender Kunstwerke führen und gleichzeitig die ethischen Aspekte berücksichtigen. Zukunftsaussichten Die Zukunftsaussichten für die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst versprechen sowohl spannende Möglichkeiten als auch kontroverse Debatten. Die rasante Entwicklung von KI-Technologien eröffnet neue Wege für Künstlerinnen und Künstler, ihre Kreativität zu erweitern und innovative Werke zu schaffen. Gleichzeitig sind ethische Fragen und Bedenken bezüglich des Einflusses von KI auf die Kunstwelt aufgekommen. Diese Zukunftsaussichten sollen im Folgenden ausführlich und wissenschaftlich behandelt werden. KI als kreatives Werkzeug Eine der vielversprechendsten Zukunftsaussichten für KI in der Kunst liegt in ihrer Verwendung als kreatives Werkzeug. Künstliche Intelligenz kann Künstlerinnen und Künstlern helfen, ihre kreativen Fähigkeiten zu erweitern und neue künstlerische Ausdrucksformen zu entdecken. Durch den Einsatz von KI können Künstlerinnen und Künstler beispielsweise ihre Ideen schneller umsetzen, indem sie von KI generierte Skizzen, Vorschläge oder Inspirationen nutzen. KI-basierte Tools können Künstlerinnen und Künstlern auch dabei helfen, ihre kreativen Grenzen zu erweitern, indem sie ihnen ermöglichen, neue Techniken oder Stile auszuprobieren. Eine Studie von Ha et al. (2017) zeigt, dass KI-basierte Systeme in der Lage sind, kreative Aufgaben wie die Generierung von Musik, Malerei und Poesie zu übernehmen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI-Systeme durchaus in der Lage sind, aufregende und neuartige Kunstwerke zu generieren. Dies eröffnet eine interessante Perspektive für die Zukunft der Kunst, in der Künstlerinnen und Künstler die Kreativität von KI nutzen können, um ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern und innovative Werke zu schaffen. Herausforderungen und Kontroversen Trotz der vielversprechenden Zukunftsaussichten von KI in der Kunst gibt es auch große Herausforderungen und kontroverse Fragen, die berücksichtigt werden müssen. Eines der Hauptprobleme ist die Frage nach der Autorschaft. Wenn ein KI-System ein Kunstwerk generiert, wer sollte dann als Urheber angesehen werden? Sollte der Künstler, der das KI-System nutzt, als Schöpfer des Werkes betrachtet werden, oder sollten auch dem KI-System selbst Rechte zugestanden werden? Diese Fragen sind juristisch noch nicht eindeutig geklärt und werden sicherlich weiterhin für Diskussionen sorgen. Ein weiteres ethisches Problem betrifft die mögliche Entwertung menschlicher Kreativität. Wenn KI in der Lage ist, qualitativ hochwertige Kunstwerke zu generieren, besteht die Gefahr, dass menschliche Künstlerinnen und Künstler überflüssig werden könnten. Dies könnte zu einer Unterminierung der Wertschätzung für menschliche kreative Leistungen führen und die Kunstwelt grundlegend verändern. Chancen für Zusammenarbeit Trotz der Herausforderungen und Kontroversen eröffnet die Anwendung von KI in der Kunst auch spannende Chancen für Zusammenarbeit. Künstlerinnen und Künstler können mit KI-Systemen zusammenarbeiten, um neue und innovative Projekte zu entwickeln. KI kann dabei als kreative Ergänzung dienen, indem sie Inspiration, Analyse oder Optimierung bietet. Diese Art der Zusammenarbeit würde es Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, ihre Fähigkeiten weiter zuentwickeln und gleichzeitig von den Vorteilen der KI zu profitieren. Eine weitere Möglichkeit liegt in der Nutzung von KI-Systemen zur personalisierten und interaktiven Kunst. Durch den Einsatz von KI können Kunstwerke geschaffen werden, die individuell auf den Betrachter oder die Betrachterin zugeschnitten sind. KI-gestützte Kunstwerke könnten beispielsweise auf den emotionalen Zustand des Publikums reagieren oder sich an individuelle Vorlieben anpassen. Dies würde eine neue Art von Kunstschaffen ermöglichen, bei der der Betrachter oder die Betrachterin aktiv in den kreativen Prozess einbezogen wird.
Ethik und Verantwortung Um die Zukunft von KI in der Kunst erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, ethische Richtlinien und Verantwortung zu berücksichtigen. Künstlerinnen und Künstler, sowie Entwicklerinnen und Entwickler von KI-Systemen sollten sicherstellen, dass die Anwendung von KI in der Kunst keine negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft oder die Kunstwelt hat. Eine wichtige Frage betrifft die Transparenz von KI-Systemen. Künstlerinnen und Künstler sollten in der Lage sein, zu verstehen, wie KI-Systeme funktionieren und wie sie kreative Entscheidungen treffen. Dies würde es ihnen ermöglichen, die Tools auf verantwortungsvolle Weise einzusetzen und sicherzustellen, dass das KI-System ihre künstlerische Vision unterstützt. Darüber hinaus ist es wichtig, die Auswirkungen von KI auf bestehende gesellschaftliche Hierarchien und Machtstrukturen zu untersuchen. KI in der Kunst sollte nicht zur Unterdrückung oder Ausgrenzung bestimmter Gruppen führen. Stattdessen sollten KI-Systeme dazu beitragen, die Vielfalt und Chancengleichheit in der Kunstwelt zu fördern. Merke Die Zukunftsaussichten für KI in der Kunst sind vielversprechend, aber auch mit Herausforderungen und Kontroversen verbunden. KI kann als kreatives Werkzeug eingesetzt werden, um neue Wege der künstlerischen Ausdrucksform zu entdecken, aber auch die Autorschaft von KI-generierten Werken wirft ethische Fragen auf. Dennoch eröffnet die Zusammenarbeit zwischen Künstlerinnen und Künstlern und KI-Systemen spannende Möglichkeiten für die Zukunft der Kunst. Es ist wichtig, ethische Richtlinien zu entwickeln und sicherzustellen, dass KI in der Kunst verantwortungsvoll eingesetzt wird, um die Vielfalt und Chancengleichheit in der Kunstwelt zu fördern. Zusammenfassung Die Zusammenfassung der Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) in der Kunst umfasst eine breite Palette von Themen und Fragen, die sich auf die Auswirkungen von KI auf die kreative Praxis, die Kontroversen und Herausforderungen bei der Integration von KI in die Kunstproduktion sowie auf die ethischen und ästhetischen Aspekte beziehen. Diese Zusammenfassung beleuchtet die aktuelle Lage in der KI-Kunstszene, indem sie die verschiedenen Ansätze, die künstlerische Praxis von KI, die Rolle von Kreativität im Kontext der KI-Kunst und die damit verbundenen Kontroversen untersucht. Die Kunstproduktion mit Hilfe von KI hat in den letzten Jahren stark zugenommen und neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Künstlerinnen und Künstler experimentieren mit verschiedenen Arten von KI-Technologien, einschließlich maschinellen Lernens und neuralen Netzwerken, um neue Formen von Kunstwerken zu schaffen. Diese Technologien ermöglichen es Künstlern, große Datenmengen zu analysieren und daraus neue ästhetische Ausdrucksformen zu entwickeln. Dabei entstehen Werke wie gemalte Bilder, Skulpturen, Musikstücke und sogar ganze Filme, die von KI-Systemen generiert werden. KI bietet Künstlern die Möglichkeit, traditionelle künstlerische Praktiken zu erweitern und neue kreative Prozesse zu entwickeln. KI-Systeme können als künstlerische Werkzeuge betrachtet werden, die es den Künstlern ermöglichen, ihre eigenen kreativen Visionen und Ideen umzusetzen. Dieser Ansatz wird von einigen Künstlern als Erweiterung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten angesehen, während andere der Meinung sind, dass KI eine eigenständige kreative Praxis darstellt. In beiden Fällen hat KI das Potenzial, die Grenzen der künstlerischen Produktion zu erweitern. Die Integration von KI in die Kunstproduktion hat jedoch auch Kontroversen und Herausforderungen mit sich gebracht. Einige Kritiker argumentieren, dass die Verwendung von KI-Systemen in der Kunst zu einer Entmenschlichung und Standardisierung künstlerischer Ausdrucksformen führen kann. Sie behaupten, dass KI-Werke nicht die emotionale Tiefe und Komplexität aufweisen, die menschliche Kreativität auszeichnet. Darüber hinaus wurzelt die KI-Kunst in der Analyse großer Datenmengen, was Kritiker als Bedrohung für die individuelle Kreativität und Originalität betrachten.
Es gibt auch ethische Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Kunst. Die Verwendung von KI-Systemen zur Schaffung von Kunstwerken wirft Fragen nach Autorschaft, Originalität und Urheberrecht auf. Da KI-Systeme auf vorhandenen Daten trainiert werden, besteht die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen und Plagiaten. Zudem kann die Nutzung von KI-Technologien zur Schaffung von Fälschungen führen, die nur schwer von Originalwerken zu unterscheiden sind. Ein weiteres ethisches Dilemma betrifft die Verwendung von KI in der Kunst zur Manipulation von Informationen oder zur Förderung bestimmter politischer oder kommerzieller Interessen. KI-Algorithmen können dazu eingesetzt werden, Meinungen, Geschichten und Bilder zu manipulieren, was die Integrität und Authentizität von Kunstwerken gefährdet. Dies erfordert eine sorgfältige Reflexion und eine klare rechtliche Regulierung. Nichtsdestotrotz eröffnet die Nutzung von KI in der Kunst auch neue Möglichkeiten für die Schaffung von Gemeinschaften und Kollaborationen. Künstlerinnen und Künstler arbeiten häufig mit KI-Forschern und Technologieunternehmen zusammen, um neue ästhetische Ausdrucksformen zu erforschen und KI-Systeme zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunstproduktion zugeschnitten sind. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Künstlern und Technologen, voneinander zu lernen und innovative Lösungen zu entwickeln, die die Grenzen der künstlerischen Praxis erweitern können. Insgesamt haben KI und Künstliche Intelligenz in der Kunst das Potenzial, die kreative Praxis zu transformieren, neue Formen von Kunstwerken zu schaffen und die Künstler dabei zu unterstützen, ihre Kreativität zu erweitern. Die Themen und Herausforderungen, die mit der Integration von KI in die Kunstproduktion verbunden sind, erfordern jedoch eine sorgfältige Reflexion und Diskussion, um einen verantwortungsvollen und ethisch vertretbaren Umgang mit dieser Technologie zu gewährleisten.
0 notes
schoepferinsel · 5 years
Link
Intuitives Malen hat bereits vielen Menschen dabei geholfen, ihre wahren Sehnsüchte, Stärken und Talente zu erkennen. In diesem Artikel zeigen wir, warum unsere Intuition die Antworten liefern kann, die bereits seit langem in uns schlummern. Außerdem erfährst du, wie wir intuitives Malen für den Prozess der Selbstfindung nutzen können.
2 notes · View notes
gerichtsgalerie · 4 years
Text
Bina Berlin: Intuitive Malerei
Tumblr media
ab dem 24. Januar 2020 im 1. OG der just.art.gerichtsgalerie
0 notes
eluelas-art · 4 years
Text
Tumblr media
0 notes
curtwalter · 3 years
Photo
Tumblr media
💓 click: @curt.walter 🖼 Title: „the heavenly eye of intuition“ Detail painted today for the oil painting „Secret Painting“ 2020-2021 >>>coming soon >>>not for sale! If you want to see and learn more about this painting "Secret Painting" then follow me on this account @curt.walter Don’t vorget to like, comment, Share with your friends and save it. Best caption will by pinned. Let us know, what you think! #painting #producersart #kunstforum_international #abstract #mendrisiotto #art #buyoriginalart #artlover #kunsthallezurich #duchamps #paintingoftheday #kalligraphie #drawing #zeichnung #malerei #painturecontemporaine #contemporary.painting #contemporarypaintingdaily #contemporaryartwork #contemporaryartcollector #documentafifteen #ölaufleinwand #ticinomoments @curt.walter (hier: Monte TI) https://www.instagram.com/p/CUwoTymInk9/?utm_medium=tumblr
1 note · View note
dreimalfuermich · 3 years
Text
Sonntag, 07.02.2021
THE FAKE SILENCE OF A LANDSCAPE
Büro-Woche mit Wanderunterbrechung.
Der geist- und körperintern vernommene Übergangspunkt, in dem Maße deutlich spürbar, wie er sich scheinbar unbemerkt ausbildet: wo man merkt, ob man jetzt wirklich nicht ins Atelier KANN, und wo eine gewisse Aktions- oder Ausführungs-Spannung steigt, eben durch diese Abwesenheit, sich jedoch noch nicht genug Kräfte angesammelt haben, für den release. Ein “formloses” Ziel, oder eher: eine Richtung. Ich vermeide das Wort “intuitiv”, weil ich glaube, es ist mehr als das. Intuition basiert mehr auf gesammelter Erfahrung, glaube ich. Aber da m��sste ich vielleicht noch etwas mehr drüber...
Wenn Trump smart ist, geht er bald in die Malerei. Das Prinzip George W. macht es vor: früher von allen fundamental gehasst, ist er jetzt ein freundlicher, zartgreiser Maler von Porträts, auf einer schönen Ranch in Texas. Die Leute lieben ihn und seine Harmlosigkeit heute. Reinvent, Queen.
Wo eben noch Regen war, jetzt Schneeflocken wie in einem Magnetfeld.
4 notes · View notes
oscarangelreysoto · 4 years
Photo
Tumblr media
“Recedes(Frusciante)” I have made several paintings about #Johnfrusciante ’s music. I simply play the song in a loop and start painting on the canvas on paper, painting the music or feelings that is produced in me has become something normal and intuitive after all these years of practice. Acrylic paint on paper. Din A5 He Hecho varias pinturas sobre la música de #Johnfrusciante . Simplemente pongo la canción en bucle y empiezo a pintar sobre el lienzo o el papel, pintar la música o los sentimientos que está produce en mi se ha convertido en algo normal e intuitivo después de todos estos años de práctica. Pintura acrílica sobre papel. Din A5 #beauty#johnfrusciante#pastrecedes#funk#Berlin#oscarrey#oscarangelreysoto#oscaratelier#art#arte#fineart#figurative#arttheory#artgallery#contemporaryart#primitivedecor#minimalismoabstractart#acrilico#painting#luxury#artgallery#contemporary#artcollector#artaddict#Malerei#Zeichnung#curator#fineart#artdealer#artista (hier: Berlin, Germany) https://www.instagram.com/p/CGEbdNXnnZG/?igshid=11nm7uw2lxx7z
8 notes · View notes
manuelamordhorst · 2 months
Text
Neue monochrome Werke von März 2024
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
seelenlicht1970 · 2 years
Text
Auf zu neuen Ufern Part III: Objekte
Auf zu neuen Ufern Part III: Objekte
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
derlift · 2 years
Text
Tumblr media
61 Fenster für das Solothurner Kunstschaffen Nr. 16 – Matthias Huber
Aus Anlass der 37. Kantonalen Jahresausstellung der Solothurner Künstler*innen im Kunstmuseum Olten stellen wir Ihnen die beteiligten Kunstschaffenden und ihre Exponate vor.
Die Jahresausstellung der Solothurner Kunstschaffenden findet abwechselnd in Olten und Solothurn statt. 2021 wird sie vom Kunstverein Olten im Kunstmuseum Olten ausgerichtet.
Die Ausstellung gibt Einblick in die vielgestaltige und lebendige Solothurner Kunstszene und bietet eine wichtige Plattform für den Austausch mit und zwischen den Kunstschaffenden der Region.
Matthias Huber Malerei
Was für eine Leuchtkraft! Die Gemälde von Matthias Huber (*1980) in der Jahresausstellung sind lichtdurchflutet und vermitteln ein wohlig warmes Gefühl – ein Stimmungsaufheller in dieser eher düsteren Zeit. Die einzelnen Farbfelder auf dem kleineren Werk sind mit Strukturen und Mustern versehen. Jedes ist für sich ein kleines Einzelbild. Die Kombination mag etwas unruhig wirken, ist aber dennoch stimmig. Überall lassen sich wunderbare Komplementärkontraste entdecken.
Das zweite Gemälde kommt einem Feuerwerk gleich, was zum Jahreswechsel passen würde. Oder handelt es sich vielleicht doch eher um Blüten, die im Frühjahr aus den Knospen hervorspriessen? Die Farbigkeit ist etwas zurückhaltender als im kleineren der beiden Werke aber dadurch nicht minder ausdrucksstark.
Tumblr media
Abb. 2 Matthias Huber: Ohne Titel, 2021 Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm / 100 x 80 cm Ausstellungsansicht Kunstmuseum Olten, 2021 37. Jahresausstellung der Solothurner Künstler:innen Foto: Kaspar Ruoff © Künstler
Beide Werke haben eine besondere Stellung im Schaffensprozess des Künstlers. Sie sind quasi als Begleitprodukte seiner «eigentlichen» Bildproduktion entstanden; möglich, dass Mathias ihnen daher mit einer weniger grossen Erwartungshaltung begegnet ist, und dass die Leichtigkeit und Unbekümmertheit, die sie ausstrahlen, auch daher rührt?
Tumblr media
Abb. 3 Matthias Huber: Ohne Titel, 2021 Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm Foto: Kaspar Ruoff © Künstler
Das aus der Distanz textil anmutende, kleinere Bild ist ein «Übplätz». Auf den exakt umrissenen Rechtecksfeldern hat der Künstler unterschiedlich Möglichkeiten für Farbübergänge ausprobiert, bevor er sie skaliert, im grösseren Massstab auf Gemälden einsetzte. Eine Art Studiensammlung also, die zum Bild mutierte, als das letzte Feld ausgefüllt war. Ein fertiges Bild – und als solches ein absoluter Exot unter Hubers Bildern. Matthias Huber arbeitet immer an vielen Bildern gleichzeitig und dies über einen langen Zeitraum hinweg. Oft unterzieht er Werke nach Jahren erneut einer Überarbeitung. Wirklich fertig sind sie eigentlich nie. Selbst Werke, die sein Atelier verlassen haben, sind nicht davor gefeit, nochmals mit einem Pinsel in Berührung zu kommen.
Tumblr media
Abb. 4 Matthias Huber: Ohne Titel, 2021 Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm Foto: Kaspar Ruoff © Künstler
Mit dem grösseren Gemälde hat eine andere Bewandtnis: Die Leinwand diente dem Künstler einige Zeit jeweils am Ende des Arbeitstages dazu, die Restfarbe aus seinen Pinseln zu bekommen. Im Unterschied zur verhalten-sorgfältigen Pinselschrift auf dem kleinen Bild, ist der Gestus hier flüssig, salopp. Die fächerartigen Pinselstrichballungen dokumentieren die gerade bevorzugte Palette des Künstlers (und die Vorfreude auf das Feierabendbier?)
Beide Gemälde verraten uns also etwas über die Arbeitsweise von Matthias Huber, lassen uns – von den Rändern her – erahnen, was ihn gerade im Atelier beschäftigt; ein passender Beitrag für eine Jahresausstellung, die Einblick in das aktuelle Kunstschaffen einer Region geben will!
Und bei Matthias Huber heisst das normalerweise: Grossflächige Malerei, die das Medium nicht in seiner Vielfältigkeit, sondern in seiner Einfachheit ausreizt: Das ist, wodurch seine Arbeiten überzeugen. Die intuitive Linienführung und Farbgebung berühren, wer seine Gemälde betrachtet. Die Werke ergeben sich erst durch das Arbeiten an ihnen, was sich in einer durchgehend hohen Qualität der technischen Ausführung manifestiert und Matthias Hubers oft bunte Arbeiten zu einem regelrechten Augenschmaus macht. Es ist aber auch die Haltung der Kunst gegenüber, die überzeugt. In ihr findet sich eine Vielzahl interessanter Ansätze, die Bezug nehmen auf alltägliche Situationen, Materialien oder sonstige Voraussetzungen. Gebrauchsgegenstände dienen dem Künstler als Inspirationsquelle, als Experimentierfelder.
Huber sammelt gern und viel, und aus dieser Tätigkeit entstehen immer wieder hochinteressante Arbeiten. Einerseits betreibt er seit Jahren diese sorgfältig komponierte, farbenfrohe Malerei, andererseits ist da immer wieder dieses Versteckspiel mit fremdem Material, das er sammelt und für seine Zwecke umdeutet.
«Ich brauche halt beides», erklärt Huber. Malerei sei ein sehr langsamer und mehrstufiger Prozess, einem Archiv nicht unähnlich. Beide, so Huber, seien Teil einer Formen- und Farbensammlung, aus der er schöpfen könne. «Der Fundus der Malerei kommt halt von Innen und jener der gefundenen Bilder ist in einer Schachtel.» Lösungen ergeben sich oft erst nach langer Reifezeit: «Manchmal finde ich Sachen nach Jahren wieder und sie haben sich verändert, plötzlich ergibt sich etwas.» Bei Gemälden sei das nicht anders. Daneben sei Malen für ihn auch eine Strategie, sich zu befreien. Der Mythos der spontanen Kreativität sei zwar ein schöner, aber auch ein falscher.
Biographisches
Matthias Huber wurde 1980 in Bottmingen geboren und lebte von 1982 bis 2010 im Kanton Solothurn. Nach den Schulen studierte er an der Hochschule der Künste in Bern Visuelle Kommunikation und schloss ein Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz mit dem Master of Fine Arts ab. Huber lebt und arbeitet heute in Basel.
Für das Kunstmuseum Olten ist er kein Unbekannter, waren seine Werke doch schon mehrfach an Ausstellungen präsent. Anlässlich der 31. Jahresausstellung der Solothurner Künstler*innen im Kunstmuseum Olten 2015 wurde Matthias Huber der Preis der Rentsch-Stiftung verliehen. 2019 wurde eines seiner Werke aus der Jahresausstellung vom Kuratorium des Kantons Solothurn angekauft.
Mehr erfahren
Website Matthias Huber
Laudatio Werkjahrbeitrag Kanton Solothurn
Matthias Huber auf plattformplattform.ch
Jahresaussenprojekt im Kunsthaus Baselland, 2016
Beitrag in der Tageswoche zum Projekt im Kunsthaus Baselland, 14.6.2016
Abbildungen
Abb. 1 Matthias Huber (*1980) Ohne Titel, 2021 Öl auf Leinwand, 50 x 63 cm / 100 x 80 cm Ausstellungsansicht Kunstmuseum Olten, 2021 37. Jahresausstellung der Solothurner Künstler:innen Foto: Kaspar Ruoff © Künstler
Abb. 2–4 Siehe Legenden unter den Abbildungen.
..
Ein Beitrag von Rani Magnani, Kunsthistorikerin Praktikantin Kunstmuseum Olten
Redaktion: Katja Herlach Kuratorin Kunstmuseum Olten
Veröffentlicht am 27.1.2022
0 notes
wildwechselmagazin · 3 years
Text
Expedition: neue Ausstellung im Kunstmuseum im Marstall!
Tumblr media Tumblr media
Die Ausstellung »Expedition« im Kunstmuseum im Marstall zeigt die Werke der Dozent:innen der Sommerakademie Paderborn 2021. | (c) Foto Stadt Paderborn (Paderborn) Was wäre das Leben ohne Kunst und Kultur. Umso besser, dass durch die Lockerungen wieder einige Museen aufmachen können. So auch das Kunstmuseum im Marstall mit der neuen Ausstellung »Expedition«. In dieser Ausstellung der Gegenwartskunst werden die Werke der Dozent:innen der Sommerakademie Paderborn 2021 gezeigt. Mit dabei bei »Expedition« sind gegenständliche und abstrakt-farbintensieve Arbeiten der Malerei, verschiedene Ansätze der Zeichnung und raumgreifende Skulpturen aus Alltagsmateriealien und Musikinstrumenten. Die Ausstellung wurde bereits am 26. Mai 2021 geöffnet und soll bis zum 29. August stattfinden.
Über die Werke
Die Ausstellungsmacherin Dr. Andrea Brockmann beschreibt die einzelnen Beiträge der Künstler:innen zur Ausstellung »Expedition«. Maler:innen und Zeichner:innen Die Malerin Susanne Maurer (Berlin) macht Farbe zur Landschaft. Ein See in hellem Blau liegt im leuchtenden Orange und Felder erscheinen in sattem Grün oder sanftem Rosa. Über tiefgezogener Horizontlinie bestehen manche ihrer Bilder nur aus Himmel, der mit zartem Gewölk in die Unendlichkeit führt. Unterschiedliche künstlerische Positionen bilden einen spannungsreichen Dialog Dr. Andrea Brockman, Ausstellungsmacherin »Expedition« Von der Künstlerin Stefanie Pojar (Leipzig) gibt es sowohl luftig abstrakte, wie auch dichte, graphitschwarze Zeichnungen. Zwischen malerischer Geste und komplexer Komposition entwickeln sich ihre mehrteiligen Serien. Der Maler Markus Willeke (Berlin) zeigt in einer malerischen Dokumentation mit dem Titel »dead bird« eine Serie lebloser Vogelkörper. Die leichten Pinselstriche und deren exakte, aber zugleich spontan wirkende Platzierung sind Merkmale einer gestisch figürlichen Malerei, die das eher realistische Oeuvre des Künstlers erweitert.
Tumblr media
Das Kunstmuseum im Marstall ist jetzt wieder geöffnet. Momentan wird dort die Ausstellung »Expedition« gezeigt. | (c) Foto: Stadt Paderborn Nicole Schucks (Berlin) Projekte sind häufig Serien von Zeichnungen. Auf den ersten Blick scheinen diese detaillierte Betrachtungen von Wildtieren zu sein. Aber auf den zweiten Blick sind die Fragmentierung und das Einfließen andersartiger Strukturen, zum Beispiel topographischer Elemente wie Straßennetze, in einen Tierkörper sichtbar. So begegnen sich die menschliche und die tierische Lebenswelt. Installationen bei »Expedition« Mit Alltagsmaterialien beschäftigt sich die Künstlerin Anja Michaela (Cluny). Sie nimmt diese auseinander, setzt sie in anderen Formen wieder zusammen und führt so in unerwartete Zusammenhänge über. So werden zum Beispiel Schalltrichter von Blasinstrumenten in handwerklicher Präzision an Kupfergestänge gelötet werden zu orakelnden Wesen, die sich im Raum verteilen. Oder Klaviersaiten schießen als Haar der Medusa aus einem kubischen Tastenkopf hervor. Der Künstler Ulrich Langenbach (Siegen) fertigte eine intuitive Installation aus Collagen, Malerei, Fotografien, Zeichnungen, Wortfragmenten und Satzteilen für die Ausstellung an. Die Installation bietet einen Denkraum, der lebensweltliche, philosophische, künstlerische Fragen stellt und zum Nachdenken über Kunst provozieren will.
Über die Sommerakademie
Die wesentlichen Kriterien für das Kursprogramm der Sommerakademie sind Qualität, Vielfalt und Zeitgenossenschaft. Die Sommerakademie ist vom 9. bis zum 17. Juli 2021 geplant. Dr. Andrea Brockmann wirbt für für das Seminar, in dem noch einige Plätze frei seien. Die Ausstellung gibt vorab einen vielgestaltigen Einblick in Techniken, Ideen und Themen der zeitgenössischen Kunst und stellt die Lehrenden vor.
Das Kunstmuseum im Marstall
Das Museum ist ab dem 26. Mai 2021 dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Besuche sind nur mit vorheriger Terminbuchung möglich. Termine kannst Du telefonisch unter 05251/8811052 buchen. Der Eintritt beträgt 2,50 € Normalpreis und 2 Euro ermäßigt. Die wichtigsten Links aus dem Artikel - Das Kunstmuseum im Marstall im Internet - Die Künstlerin Susanne Maurer im Internet - Webseite von Stefanie Pojar - Webpräsenz von Markus Willeke - Nicole Schucks Webseite - Die Webseite der Künstlerin Anja Michaela - Der Künstler Ulrich Langenbach im Internet Weitere Veranstaltungen in Paderborn
Tumblr media
Mittwoch 09. Juni 2021 Facebook Firmenseite erstellen von A bis Z • Ekaterina Benthin 17:45 Paderborn VHS Paderborn  Typ: Live-Stream o. Video » Online-Kurs,  Social Media Jetzt: Ticket kaufen
Tumblr media
Donnerstag 10. Juni 2021 AStA Sommerfestival • Trettmann, Bosse, Provinz, OG Keemo, Audio88 & Yasin, Disarstar, Bloodhype 16:00 Paderborn Universität Paderborn  Typ: Festival
Tumblr media
Samstag 12. Juni 2021 Was ihr wollt ??:?? | Paderborn Theater Paderborn (Großes Haus)  Typ: ABGESAGT!
Tumblr media
Donnerstag 17. Juni 2021 Eine Stunde Ruhe 20:00 Paderborn Stadtbibliothek Paderborn  Typ: Theater » Komödie
Tumblr media
Freitag 09. Juli 2021 Paderborner Schützenfest ??:?? | Paderborn Paderborn Innenstadt  Typ: Fest Alle Events in Paderborn! Read the full article
0 notes
gregoryborlein · 4 years
Photo
Tumblr media
70x100 Oil on canvas, 2018 For some time I’ve been working on the same format to have a reference regarding composition. To have a solid intuition for all kinds of formats later on. The good old saying “my children could do that” makes me smile; probably they could, better than adults anyways, but actually my abstract paintings are rather a mathematical approach, executed intuitively, that mostly revolves around dynamic and the chromatic circle. ——————— 2020, All rights reserved, Gregory Borlein #painting #art #contemporaryart #youngart #youngartist #artfair #artbasel #gallery #gallerist #fineart #artacademy #zeitgenössischekunst #kunstmesse #kunst #malerei #zeitgenössischemalerei #art #artist #drawing #artwork #love #painting #digitalart #artistsoninstagram #abstractart #abstractpainting (hier: Tallinn, Estonia) https://www.instagram.com/p/CBYnw0Mq51c/?igshid=mzlycurvjxvg
0 notes
zhannabelle-de · 4 years
Text
Wie trifft man die wahre Liebe: Praktiken von Zhannabelle?
Wenn Sie immer noch einsam sind, wird der St. Valentinstag Ihnen helfen, das zu berichtigen
Tumblr media
Liebe ist ein wunderbares Gefühl. In ihr ist unsere göttliche Äußerung gestiftet, das ist eine wunderbare übernatürliche Fähigkeit, die uns von den Obersten Kräften gesandt wurde. Jeder Mensch träumt von wahrer Liebe, wartet und glaubt daran, dass sie in unser Leben hineinplatzen wird und die Welt auf eine wundersame Weise beginnen wird, mit bunten Farben zu strahlen. Nur, wie findet man die Liebe jedoch? Gibt es denn wirklich diese wahre Liebe oder sind das alles Erfindungen von Schriftstellern und Drehbuchautoren von Melodramas? Zhannabelle ist sich sicher, solche Liebe gibt es. Und erzählt, wie man sie trifft.
Miranda, Wien:
„Davon, dass die Liebesromane nur dafür geschrieben wurden, um unerfahrenen jungen Frauen den Kopf mit Müll vollzustopfen, habe ich mich in einem recht jungen Alter überzeugt. Hat irgendjemand diesen wunderschönen Partner mal gesehen, der sowohl schlau, als auch stark, als auch schön und reich zugleich wäre? In meinen dreiundvierzig Jahren habe ich keine einzige solche Spezies getroffen und ich habe ich genaustens vergewissert, dass es solche auf dem ganzen Planeten nicht gibt.  
Zum Seminar von Zhannabelle bin ich gekommen aufgrund von einer Empfehlung einer Kollegin. Sie erzählte viel von diesem Unterricht, über die ehrenamtlichen Projekte, mit denen sich diese Menschen beschäftigen. Und ich wollte dann sehr einen eigenen Beitrag in die Hilfeleistung denjenigen einzubringen, die dessen bedürftig sind.
Vom diesen Augenblick an hat sich mein Leben stark verändert, wurde sinnerfüllt.
Ich habe stets Gruppentrainings und Seminare besucht, um alle Grundlagen des geistlichen Perfektionierens zu erlernen. Ich habe Zhannabelle geholfen, Seminare und Reisen an Orte der Kraft zu organisieren. Das Gefühl der Richtigkeit einer solchen Lebensweise machte mich glücklich.
Ja, mein Leben wurde sinnerfüllt, und ich habe mich stark zum Besseren hin verändert. Nur hat die verfluchte Einsamkeit mich gelegentlich unterdrückt und mir den nächtlichen Schlaf geraubt. Genau deshalb habe ich in einem der Events von Zhannabelle bei dem Besuch eines der stärksten Orte der Kraft auf der ganzen Welt beschlossen, das Universum zu bitten, mir zu helfen, eine echte Liebe zu treffen. Was habe ich an jenem Zeitpunkt vom Schicksal erwartet? Selbst jetzt fällt es mir schwer, diese Frage zu beantworten...
Das Interessanteste ist, dass wortwörtlich einen Monat später mit mir eine erstaunliche Geschichte geschehen ist. Mit mir, die nicht an romantische Märchen glaubt. Das geschah an dem wichtigsten Tag aller Verliebten - an dem Saint Valentinstag. Ich saß in einem kleinen italienischen Restaurant, habe trist glückliche Päärchen an benachbarten Tischen beobachtet. Niemand interessierte sich für mich. Sogar die flotten Kellner, die durch den Raum huschten, ignorierten meinen Tisch irgendwie. Scheinbar habe ich mit meinem ganzen Aussehen ein solch verzweifeltes Gefühl der Einsamkeit an dem St. Valentinstag, dass man es bevorzugte, mich zu meiden.
Ich wollte schon gehen, ohne lang genug auf das Menü gewartet zu haben, da näherte sich plötzlich der Inhaber des Restaurants meinem Tisch, hat mir das Menü gereicht und mit mir begonnen, irgendwelche Kleinigkeiten zu besprechen.
Ich habe verstanden, dass es Er ist, von der ersten Sekunde an. Genau dieser Traummann, von dem in den Romanen die Rede ist, die Melodramas spielen und sonstige romantische Machwerke erstellt werden.
Wir sind schon vier Jahre zusammen und unsere Familie hält erstaunlich stark zusammen und ist glücklich. Wir erziehen eine wundervolle kleine Tochter. Das ist schwer zu glauben, aber auch sie ist an dem St. Valentinstag geboren. So ein besonderer Tag ist er also für unsere Familie. Ich bin unglaublich glücklich! Nur jetzt konnte ich endlich verstehen, an was es mir in diesen ganzen Jahren der Einsamkeit gefehlt hat. Und dieses Glück zu erlangen, hat mir Zhannabelle geholfen!“
Was ist denn nun eine wahre Liebe?
Der St. Valentinstag ist in der modernen Welt äußerst beliebt. Er wird gern in vielen Ländern gefeiert. Die Verliebten machen einander kleine Botschaften - Valentinsbotschaften - in denen sie ihre Gefühle zugeben, manchmal auch Beziehungen anbieten, und gelegentlich Blumen oder Süßigkeiten schenken. Diese wunderbare Tradition nimmt ihren Anfang in einer wunderschönen, jedoch recht tragischen Liebesgeschichte.
Ein durch nichts auffälliger Priester Valentin hat von den jungen Jahren an recht treu seinem Glauben gedient. Jede Predigt von ihm brachte reines Licht der einfachen Wahrheiten mit sich: schätzt das Leben - die Gabe Gottes, liebt und schätzt einander. Jedoch war der Kaiser Roms Claudius II kategorisch nicht einverstanden mit solchen Reden. Er selbst hat sein Privatleben zugunsten der politischen Karriere geopfert, und Aufrufe zu einem friedlichen Leben in Liebe und Respekt haben ihn sehr verärgert.
Tumblr media
Irgendwann mal wurde er dermaßen verärgert, dass er den Verliebten verboten hat, zu heiraten.
Sein Ziel war dauerhafte Bereitschaft der Männer zum Krieg, und eine überflüssige Bindung zur Familie war ein ärgerliches Hindernis.  
Der gewagte Valentin widersetzte sich dem grausamen Kaiser und begann, unter dem Schutz der Dunkelheit die Verliebten zu trauen. Dafür wurde der Priester in den Kerker geworfen. Er hat dem Schicksal jedoch standhaft begegnet und hat keinerlei Reue über seine Tat gezeigt.
Die Liebesgeschichte des Valentins selbst erwies sich als recht symbolisch. Der Priester war ein durchaus talentierter Arzt. Einst mal wandte sich an ihn der Gefängniswärter mit der Bitte, seine geliebte Tochter von der Blindheit zu erlösen. Julia war wunderschön, wie ein Engel. Und im Herz von Valentin entstand ein zartes Gefühl.
Jedoch konnte er seine Geliebte leider nicht heilen. Der Ironie des Schicksals nach wurde ihr Vater anschließend Gefängniswärter von Valentin. Genau über diesen hat der Priester seiner Geliebten die Liebesbekenntnis mit der Krokusblüte - die weltweit erste „Valentinsbotschaft“. Das geschah am 14. Februar, bereits nach der Hinrichtung Valentins.
Julia entfaltete die Botschaft und wurde plötzlich sehend, um mit den Tränen in den Augen über ihre erste und so tragische Liebe zu lesen.
Genau so ist dieser Feiertag auch entstanden - der Tag des Heiligen Valentins.
Formen der Liebe
Die wahre Liebe ist wie ein Gespenst. Alle erzählen über sie, jedoch hat sie niemand jemals gesehen. Zu einer solchen Schlussfolgerung kommt die überwiegende Anzahl der Menschen. Und mit dem zunehmenden Alter erscheint und sie wahre Liebe als ein immer vergänglicheres Gefühl. Sie lebt in der Kunst und der Musik, in der Malerei, in Gedichten, Kinofilmen, jedoch ist in der Realität alles ganz anders. Alltägliche Probleme, Konflikte, Müdigkeit und Gereiztheit - diese alle Faktoren sind in der Lage, selbst die meistgehobenen Beziehungen zu streichen.
Ist es denn realistisch, eine echte Liebe in einem reifen Alter zu finden? Natürlich es es das! Jedoch sollte man erst einmal klarstellen, worin denn die Einzigartigkeit des wahren Gefühls besteht.
Es ist üblich, drei Niveaus der Liebe hervorzuheben. Und jedes von diesen nimmt einen bestimmten Platz in der Entwicklung von Beziehungen ein.
„Ohne ihn werde ich nicht leben können“
Das ist ganz der Anfang des hellen, wunderschönen Gefühls. Als mit einer Lavine die Leidenschaft überrollt, Emotionen überschütten den Kopf, der Wunsch, sich in seinem geliebten Menschen aufzulösen nebelt alles andere ein.
Jedoch sind ohne Vertrauen und Verantwortung jegliche Beziehungen zum Untergang geweiht. Der Sturm von Gefühlen und Emotionen klingt allmählich ab, und die Trennung wird unweigerlich sein.
Nachdem Sie eine Abkühlung in der Beziehung verspürt haben, schalten Sie alle Emotionen ab und macht euch Gedanken, worin denn die Ursache einer solchen Wendung der Ereignisse liegt. In den Seminaren analysiert Zhannabelle die typischsten Situationen, in denen die verliebten Paare am häufigsten ihre Fehler machen.
„Wo du hingehst, da gehe auch ich hin“
Die zweite Stufe der Beziehungen charakterisiert sich durch die Vereinigung Ihrer Interessen und Hobbys, Erstellung von gemeinsamen Plänen für die Zukunft, gemeinsame Freunde und Bekannte, gleiche Weltanschauung.
Die soziale Kompatibilität demonstriert besser, als alles anderem dass Ihr nicht den Kopf von den bröselnden Leidenschaften verloren habt und fähig seid, zuverlässige, vertrauensvolle Beziehungen miteinander aufzubauen.
Für dieses Stadium ist einfach nur eine geistliche Entwicklung erforderlich. In ihren Seminaren gibt euch Zhannabelle die Möglichkeit, das Wesen eurer Vorbestimmung in dieser Welt an sich zu verstehen und das eigene geistliche Potential maximal zu entwickeln, hilft dabei, die eigene innere und äußere Energie zu verwalten, gibt Empfehlungen für die Erstellung der Harmonie in der Familie.
„Wir sind zusammen, das bedeutet, dass wir eins sind“
Eine Liebe des höchsten Niveaus stellt eine intuitive Verwandtschaft eurer Seelen dar, vollständige gegenseitiges Verständnis und Selbstopferung, Unterstützung des geliebten Menschen unter beliebigen Umständen und dauerhafte Mitwirkung an der geistlichen Entwicklung des Partners. Ein solches Paar ist durch unsichtbare Fäden des Schicksals verbunden und ihre Beziehungen können unmöglich zerstört werden.
Die höchste Stufe der Liebe lässt sich recht selten antreffen.
Ein solch einzigartiges Gefühl kann nur bei denjenigen Menschen entstehen, die ihr Leben der stetigen Selbstperfektionieren und geistlicher Entwicklung widmen.
Ohne eine Unterstützung des Mentors ist es sehr schwer. Genau deshalb lädt Zhannabelle alle zu ihren Seminaren ein.
In diesen Trainings wird sie euch beibringen, besondere Praktiken durchzuführen, und für euch einzigartige Amulette aussuchen, die mit starker Energie des Universums aufgeladen sind. Mit ihrer Hilfe werdet Ihr in euch schlafende übernatürliche Fähigkeiten und einzigartige Talente entdecken, die für euch eine weitere Stufe für das Erreichen des höheren Niveaus der Geistlichkeit sein werden.
Tumblr media
Was kann man tun, um die eigene Liebe zu finden?
Wie findet man das eigene Schicksal? Was muss man denn dafür tun? Es existieren recht einfache Praktiken, die Zhannabelle ihren Schülern empfiehlt.
Praktik Nr. 1: Erstellung einer Liste
Erstellt eine Liste von den erforderlichen Qualitäten eures voraussichtlichen Partners. Beschreibt, wie Ihr Traummann so sein soll. Möglicherweise, muss er zärtlich, spendabel, stark, fürsorglich, treu, gutmütig und zuverlässig sein?
Und erstellt sogleich eine Liste von Qualitäten für die Gattin von diesem Traummann. Denn ein wunderschöner Prinz benötigt eine ebenso wunderschöne Prinzessin.  
Und danach legt mal euch die Qualitäten dieser Prinzessin an sich und analysiert sie. Gibt des denn etwas gemeinsames? Und wenn irgendwelche Qualitäten fehlen, muss man an sich arbeiten und sich ändern! Um genau diese Traumfrau zu werden! Wie? Darin werden Ihnen Trainings von Zhannabelle oder individuelle Beratungsgespräche helfen.
Praktik Nr. 2: Hilfe allen Bedürftigen
Helft den Bedürftigen, und Gott wird unbedingt Ihnen helfen. Das funktioniert wirklich. Wir bekommen vom Universum so viel, wie viel wir ihm abgeben. Auch waren die fürsorglichen Frauen stets verehrt von dem starken Geschlecht.
Das bedeutet, werdet zu unserem Ehrenamtlichen! Eure Hilfe den Bedürftigen kann ganz klein ausfallen.
Das wird aber die Konzentration von Liebe in unserer Welt erheblich steigern, und sie wird endlich auch in ihr Schicksal hineinplatzen!
Praktik Nr. 3: geistliche Entwicklung
Bereitet euch vor, zu lieben und zu träumen, das eigene Glück zu teilen, an der eigenen Weiterentwicklung zu arbeiten! Kommt zu den Seminaren von Zhannabelle. Je höher euer energetisches Potential und das Niveau der geistlichen Entwicklung ist, desto stärker steigt die Möglichkeit an, eine wahre Liebe zu treffen. Es ist an der Zeit, zu entschlossenen Handlungen überzugehen, um die eigene Liebe zu finden und zu einem glücklichen Menschen zu werden!
0 notes
wilfriedbergerblog · 5 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
#Baulexikon: #Lehrstellenbörse, #Lehrlingsbörse:
#Lehrfach #Kunst:
Wort Kunst:
#entwickelte #Tätigkeit, #Wissen, #Übung, #Wahrnehmung, #Vorstellung, #Intuition, #Ergebnisse, #Handlungen von #Menschen, #menschliche #Tätigkeit, keine eindeutigen #Funktionen, #Formationsprozess, #Kunstbegriff, #stetiger #Wandel, #dynamische #Diskurse, #dynamische #Praktiken, #institutionelle #Instanzen, #menschliches #Kulturprodukt, #kreativer #Prozess, #Ergebnis #Kunstwerk, #Moderne #Zeit, der #Prozess ist das #Kunstwerk, #Ausübende der #Kunst, #Künstler.
#Kunst #Begriff:
#Bedeutung, #Begriff #Kunst, #Gegensatz zur #Natur, #Produkte #menschlicher #Tätigkeit, #Ausdrucksformen, #schöne #Künste, #bildende #Kunst, #Malerei, #Grafik, #Bildhauerei, #Architektur, #etlichen #Kleinformen, 19. #Jahrhundert, #Kunstgewerbe, #Gebrauchskunst, #angewandte #Kunst, #Grenzbereich zum #Kunsthandwerk, #Musik, #Komposition, #Interpretation, #Vokalmusik, #Instrumentalmusik, #Literatur, #Epik, #Dramatik, #Lyrik, #Essayistik, #darstellende #Kunst, #Theater, #Tanz, #Film.
Link zur Mitgliedschaft im BauFachForum:
https://www.baufachforum.de/data/files/Sie_sind_noch_kein_Mitglied.pdf
Verpasst kein spannendes Video mehr vom BauFachForum!!!!
Werdet einfach Follower!!!!
https://www.youtube.com/channel/UCxxCmGe1m-MOKV2vJexIpnw?view_as=subscriber  
Link zur Lehrlingsbörse im BauFachForum:
https://www.baufachforum.de/index.php?rub_id=94#id_1652
Suchbegriffe:
#Handwerkskammer #Konstanz, #BauFachForum, #Baulexikon #Wilfried #Berger, #Schreiner #suchen, #Handwerker #suchen, #Lehrstellenbörse, #Job #Börse, #Ausbildungsplätze, #Arbeitsplätze, #Themen der #Handwerkskammer #Konstanz:
#www #hwk, 78462 #Konstanz, #Baar #Heuberg, #Bildungsakademie, #Schwarzwälder #Bote, #Sachkundenachweis, #Qualifizierte #Handwerker #BauFachForum, #Schreiner #Suchen #BW, #Landesverband #Schreiner #BW.
0 notes