Tumgik
#emmysblog
emmyblogging · 1 year
Text
Purple Haze Feedback and a short revisit of Fugo
First of all: I am incredibly sorry. Originally I meant to write a blog entry along the lines of traveling alone, lucky numbers, field study or a k-pop group I really like and yet here I am writing once again about Jojo’s Bizarre Adventure simply because my brain would not shut the topic out after I started thinking about this so called spin off story „Purple Haze Feedback“. Maybe once I have written it all out about this story surrounding one of my favorite characters in the series I can finally let it go.
So. What is Purple Haze Feedback? In short: It’s a spin off story of the fifth part Golden Wind, regarding the character of Pannacotta Fugo (yes, like dessert but that’s not the point). At this point I’d like to put trigger warning for themes that happen in Golden Wind and Purple Haze Feedback such as sexual assault, death, anger issues, a character blaming themselves for death. I hope this covered it. 
In the main story Fugo is a member of the parts main mafia team led by Bruno Bucciarati, which is split at a crucial point in the story and Fugo made the decision to part ways with them for safety reasons. 
About him: He is a 16 year old boy but joined the mafia even younger. Throughout his life he’s been incredibly academically gifted, graduating early and starting university. His parents pressuring him further and further, obsessing over success and money.  The only person that understands his struggle and just lets him be the child he is is his grandmother. The backstories are quite divided regarding this character, but I personally don’t think they cancel each other out so I will tell a combined version. In both versions Fugo studies at the Universitá di Bologna. According to the anime he gets sexually harassed by a professor which leads him to snap, beating him ready for hospital with a book (luckily in my opinion if I am allowed to write that here) and gets suspended through that and also sent to prison, where Bucciarati pays to bail him out and offers him to join his team. Fugo’s family kicked him out due to the shame he brought them with his actions as they are only focused on status. 
In Purple Haze Feedback his grandmother dies before an exam, in reaction to which he asks to get time off to be present at her funeral, but the university prevents that, making him angry and dropping out. 
In all versions Fugo battles with anger issues resulting from the pressure his family put on him. His stand is also one of my favorites and might also be one most visibly connected to the standusers trauma. 
Fugo’s stand, called Purple Haze, is one of the most uncontrollable and dangerous stands in the series. It’s power is connected to beads that are attached to it’s knuckles. If they break they set a virus free, that kills everything and everyone in a 5 meter radius and also hurts Fugo himself if he is too close. Possibly signifying a self destructive tendency these anger issues can have. To further show his issue with lack of control during his outbursts his stand doesn’t only appear when called compared to other stands. Fugo might also accidentally release it when his anger gets a hold of him. On top of this obvious connection to past trauma Purple Haze itself is a stand that has quite the distinct personality of it’s own. Meanwhile when angry it’s uncontrollable it’s also obsessed with keeping itself clean. Constantly trying to wipe non directly visible dirt off itself likely referencing Fugo’s own past trauma. 
Throughout the story of Golden Wind every Bucciarati Gang member gets a number of episodes dedicated to their personal growth. Making them stronger, build trust in themselves or the team as well and preparing them for the following part of the story in which they have no more mafia organization backing them up. All characters get this and successfully complete this except for one, Fugo, who only succeeds through the main character, Giorno, believing in him and helping him in this mission. This means Fugo’s character arc is incomplete and later might be the reason he makes the decision to leave while everyone else stays. 
This missing character arc gets closure during the spin off novel Purple Haze Feedback. 
At the beginning of this story Mista, an old friend and member of Bucciarati Gang, seeks out Fugo to make sure he will not betray the new order Giorno established as Italy’s new mafia boss. Fugo has only two options: Die or prove his loyalty to Giorno and rejoin the mafia. To prove his loyalty he has to complete a mission together with the new member Sheila E. This mission consists of tracking and taking down the narcotics team, which betrayed Giorno. 
Sheila E. And Fugo’s relationship is also very complex. She reveals that she only joined the mafia to take revenge for her sisters death, who was killed by Illuso. This happens during the original Golden Wind story arc in what is meant to be Hugo’s character arc as he killed Illuso. This makes Sheila E. unsure wether she should be thankful to Fugo or angry as her only goal is taken from her. 
Mista and Fugo’s relationship is complicated as well. The former friend is incredibly cold to this story’s main character and sees him leaving clearly as betrayal, while Fugo asks him about the fate of their old team mates. Mista clearly blames Fugo partly for the fate of their friends. 
Throughout the story Fugo clearly struggles in all aspects, mentally and physically. He fully takes the blame of their friends deaths and is more often than not lost in thought about old, better times, especially when thinking of his dear friend Narancia and Bruno, who saved them all in some type of way. 
Fugo also gets the character development he was missing in Golden Wind through cooperating with the new characters and handling situations by himself. The climax is him fighting the enemy and having no other choice than taking his own death into account by biting down on Purple Haze’s last virus bead, making the deadly smoke explode in his mouth, tearing through his skin and throat but also killing the enemy. 
The end might be one of my favorite endings if it were an officially canon end. Fugo gets to meet Giorno, who is now the boss of Italy’s mafia and gets to swear his loyalty though he is still incredibly unsure. Giorno’s character is incredibly likable in this scene as he comforts Fugo, who carries the blame and burden of not having been able to say goodbye to his friends, deeply mourning them and their lost friendship. He says:
„Half a step“, he said. „If you can’t take a step forward, then I’ll step halfway to you. Everything hinges on your decision, but if grief anchors your feet, then let me share it.“
I love this quote a lot. It presents Giorno not as the cold and high mighty boss, but as a friend that Fugo definitely needs. He continued to believe in him and support him just like he did when they first met. This proves Giorno as an extremely thoughtful and loyal person even to people he has right to distrust. 
This spin off doesn’t only clarify the story end for Fugo but also for Giorno and how he will continue to lead the mafia. Trish, the girl they protected in the main story, also gets her own bit of closure. In a bonus chapter she visits Bucciarati’s grave and talks to his mother. During Giorno’s and Figo’s meeting her song plays in the radio followed by an interview. She became a popular singer. Sadly Mista doesn’t get quite the closure he would deserve but at least we know he is still Giorno’s right hand and I personally hope, that once Fugo swore his loyalty the gun man got his old charming humor back. 
This is it for right now. For next time I promise an entry that isn’t about Jojo’s for once. I am not even sure why I wrote in English today I was just feeling like I should write something in English once again before I get rusty. I Hope this entry was still entertaining and interesting for the Jojo Fans out there. 
Tumblr media
12 notes · View notes
emmyblogging · 1 year
Text
Aktuelle Melancholie
Melancholie erfüllt mich und ich habe das Gefühl, dass dieses Empfinden nicht nur mich betrifft. Die Melancholie die mich während der Abiturphase begleitet hat war schon schlimm aber da dachte ich noch, es gelte nur für diese Zeit. Niemand kann dir sagen, wie das Studium wird. Nachdem ich zuvor ein Studium in Süd-Deutschland begonnen habe und nach kurzer Zeit mit vielen schlechten Erfahrungen abgebrochen habe war ich voller Hemmungen erneut ein Studium zu beginnen. Negative Erfahrungen prägten die zuvor gesetzten Illusionen davon man würde an der Universität Freunde fürs Leben finden, die Zeit seines Lebens haben und und und…
Nach der ersten Woche des Studiums fragte unser Seminarleiter, wie wir uns eingelebt haben und angekommen sind, woraufhin ich mich meldete und erzählte, wie gut mein erster Eindruck sei. Damals traute ich mir selbst nicht und redete mir selbst noch ein es sei der Anfangsschein, eine Hoffnung. 
Heute, in der letzten Sitzung fragte er es erneut und ich meldete mich wieder. 
Ich bin unheimlich glücklich, dass ich den Studiengang gewählt habe, dass ich mich erneut getraut habe obwohl meine Gedanken zu Anfang von den negativen Erfahrungen bestimmt waren und ich mir sogar nicht sicher war ob ich mich hier überhaupt auf Menschen einlassen wollte. Die momentane Situation beschrieb ich als sowohl Aufregend als auch sehr erfüllend. 
Der Seminarleiter antwortete er hoffe, dass es so bleiben würde und ich erwischte mich bei der Antwort:“Selbst wenn diese Gefühle nicht bleiben, bin ich sehr froh wenigstens für diese Zeit die Erfahrungen gemacht zu haben, man kann sie mir schließlich nicht mehr nehmen.“ Und genau so ist es auch für mich. 
Heute, nur ungefähr 3 Monate später, denke ich völlig anders als zu Anfang der O-Woche. Ich habe festgestellt, dass diese 3 Monate meine Persönlichkeit nicht nur gestärkt haben, sondern ich auch mich selbst viel besser kennengelernt habe. Egal ob es meine Stärken, Schwächen, meine Grenzen oder meine eigenen Träume und Wünsche sind. Manchmal denke ich wie dumm es war, dass ich mir so sehr eingeredet habe das Studium komplett alleine vielleicht durchziehen zu müssen und mich nicht mit anderen auseinanderzusetzen, aber ich weiß, dass das nur ein Produkt meiner vorherigen Erfahrungen war. 
Insgesamt glaube ich, dass ich, vor allem im persönlichen Sinne, für den Moment auf einem guten Weg bin. Einem Weg auf den ich immer gerne zurückblicken werde und von dem ich jetzt bereits gerne erzähle. 
Kommen wir zurück zu der Melancholie. Ich dachte sie gelte vorerst nur für die Abiturzeit und dass danach wieder ein beständiger Zustand eintreten würde. Wie naiv. Ohne den täglichen Besuch der Schule ist wirklich gar nichts beständig. Wir wurden nur 13 Jahre in dem Glauben gelassen. Wir verändern uns ständig, genauso wie unser Umfeld und unsere Möglichkeiten. Nach einem Semester an der Universität wird sich alles neu ordnen und ich bin gespannt darauf was das nächste Semester zu bieten hat, habe aber wie immer auch Angst vor den neuen Dingen, die auf uns alle zu kommen. 
In dieser Zeit bin ich besonders dankbar und stolz auf meine Freunde, neue und langjährige, die an meiner Seite sind. Ich wüsste wirklich nicht was ich ohne sie tun würde und bin froh, dass ich diesen Weg doch niemals komplett alleine beschreiten muss. Auch meinen Mitstudenten bin ich dankbar, die alle so hilfsbereit, zuvorkommend und auch einfach manchmal genauso verloren sind wie ich. 
Dieser Eintrag ist mal wieder einfach ein unsortierter Ausschnitt meiner momentanen Gefühle, aber damit möchte ich mich einmal bei allen bedanken und betonen wie zufrieden ich tatsächlich bin. Manchmal ist Melancholie für mich auch einfach eine Bestätigung wie gut ich es habe. 
5 notes · View notes
emmyblogging · 1 year
Text
Hermen, Wegweiser der Antike
Hallo, da bin ich wieder mit einem neuen eigenartig spezifischen Blogeintrag.
Mal wieder habe ich einen meiner Podcasts zum Thema Antike gehört, diesmal „Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast“ mit der Folge #44 zum Thema Sklaverei im antiken Griechenland. Darum soll es heute aber, wie der Titel vielleicht schon verrät nicht gehen. Nein, es soll um einen Gegenstand gehen, der im Podcast kurz erwähnt wurde und durchaus interessant ist, da es heute soetwas gar nicht mehr gibt.
Die sogenannten Hermen (singl.: Herme, griechisch: Herma, Hermai, latein: mercuriae). Von diesen Objekten hatte ich zuvor noch gar nichts gehört, wobei das Wort mir von einer anderen vorherigen Recherche bekannt vorkam.
Wie ihr vielleicht von einem meiner vorherigen Einträge wisst, ist Hermes (römischer Name: Merkur) der Gott der Wege, Reisen, Übergänge, Diebe und noch sehr viel mehr. Also könnten wir daraus und dem Namen bereits schließen, dass eine Herme vielleicht etwas mit ihm zu tun hat und somit vielleicht auch etwas mit dem Reisen oder Wegen. Und genau das ist auch richtig, denn Hermen funktionieren wie Wegweiser im antiken Griechenland. Nur dass sie, wie so vieles in der Antike, auf eine besondere Art den Weg weisen. Dazu beschreibe ich erstmal wie eine gängige Herme aussieht. Stellt euch dazu einen Quader aus zum Beispiel Stein oder Terracotta vor, dieser hat dann oben einen Kopf und manchmal auch einen Oberkörper. Dies geht dann über in den Block aus dem Material. Da fragt ihr euch sicherlich nun: keine Arme? Keine Hände? Wie soll das Ding denn dann den Weg weisen. Jetzt kommt es ja noch: in der Mitte des Blocks, meist auch auf passender Höhe war ein Phallus angebracht, welcher die Richtung deutete. 
Der Kopf war in den meisten Fällen ein Kopf des Gottes Hermes, wobei später auch andere Figuren sowie Politiker als Herme genutzt wurden.
Und diese Statuen waren überall aufgestellt. Badehäuser, Bibliotheken, Staatseinrichtungen und und und. 
Etwas eigenartig ist das ja schon aus der heutigen Perspektive. Damals aber nicht. Nein. Es gab sogar einen riesigen Skandal um die Hermen, denn im Jahr 415 vor Christus verstümmelte jemand über Nacht systematisch alle Hermen Athens. Dies war mitten im Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta und wurde von der großen Mehrheit als Drohung von Sympathisanten Spartas gedeutet. Sie beschuldigten den Schriftsteller Xenophon, welcher dies allerdings bestritt und auch anbot vor Gericht zu gehen. Die Athener beschuldigten ihn mehrerer religiöser Verleumdungen und er wurde zum Tod in Abwesenheit, da er fort auf einer Expedition war. Er starb allerdings erst lange später in Korinth. Alle Hermen der Stadt zu verstümmeln ist natürlich wirklich ein Skandal muss man schon zugeben. Zum einen handelt es sich um Bildnisse von respektierten Personen oder eben in vielen Fällen sogar dem Gott der Wege und Reisen selbst. Wenn ich es interpretieren sollte und es sich in diesem Fall wirklich um Sparta Sympathisanten handelt könnten sie damit unter anderem Ausdrücken, die Athener von ihrem Weg abzubringen, ihnen schlechten Willen für den Aufbruch in den Krieg schicken. Disrespekt gegenüber Athens Denkern und vielleicht sogar mangelndes Wohlwollen der Götter gegenüber ihren Vorhaben.
Immer wieder sehr spannend zusehen, wie anders alltägliche Dinge in verschiedenen Zeitaltern und an verschiedenen Orten sind. Oft denke ich, dass es schon sehr cool wäre, wenn man jemanden aus einer ganz anderen Zeit interviewen könnte oder gegenseitig durch die Zeit reisen könnte und sich alles zeigen und erklären könnte, doch das wird wohl nicht möglich sein. 
Das war dann mal eine kleine Geschichtsstunde to-go mit einem sehr speziellen Thema. Ich hoffe es war trotzdem interessant für ein paar unter euch oder ich habe mich mal wieder viel zu sehr reingelesen in ein Thema. 
Ich gucke mal ob ich ein gutes Bild einer Herme zum rebloggen finde damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt auch wenn ganz selten das Glied noch vorhanden ist.
Edit: Leider kein Reblog aber dann füge ich hier ein Bild einer Herme ein.
Tumblr media
2 notes · View notes
emmyblogging · 1 year
Text
Der Fall von Ikarus
Vor kurzem habe ich begonnen mir einen Einblick in die Welt der Podcasts zu verschaffen und da ich großes Interesse an dem Zeitalter der Antike und griechisch-römischen Sagen habe habe ich mir den Podcast „Einfach Antike“ angehört, spezifisch eine Folge in denen die Moderatoren über die Ikarus Sage sprechen. 
Die Ikarus Sage sollte soziemlich jeder schon einmal im Ansatz gehört haben. Kurz gefasst: der geniale Erfinder Daedalus und sein Sohn Ikarus werden in einem Turm gefangen gehalten, sie wollen entkommen, also baut Daedalus Flügel, dessen Federn mit Wachs befestigt sind. Er warnt den jungen Ikarus davor, während dem Flug bloß nicht zu nah an die Sonne heran zu fliegen und auch nicht zu nah an die Gischt des Meeres, da die Sonneneinstrahlung als auch das Salzwasser die Flügel beschädigen könnte. 
Die beiden starten ihren Fluchtversuch und genau wie erhofft funktionieren die von Daedalus entworfenen Flügel. Schnell wird Ikarus, jedoch, übermütig und fängt an, begeistert von der erlangten Freiheit, die Flügel unvorsichtig auszutesten. Gegen jegliche Warnung seines Vaters fliegt er höher und höher Richtung Sonne und dann geschieht das wovor Daedalus ihn zu warnen versuchte. Das Wachs schmilzt an und so wie die Flügel Federn verlieren, verliert Ikarus die Kontrolle und stürzt schließlich ins Meer. 
Natürlich gibt es wie bei so vielen Mythen verschiedene Erzählungen, dies sollte jedoch grob der gleiche Geschichtsverlauf bei allen sein. 
Nun ist die Frage, was bedeutet das alles eigentlich? Und wieso ist diese Sage, oder vielleicht auch andere Sagen, heute noch von Relevanz? 
Ich möchte da gerne mit einem Anhaltspunkt seiner Zeit beginnen. In vielen griechisch-römischen Sagen, wenn nicht sogar der großen Mehrheit, ist die Hybris ein zentrales Thema. Das Wort Hybris kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Hochmut. Die Hybris ist ein wichtiges Thema, da sie in den Sagen sehr oft den menschlichen Charakteren zum Verhängnis wurde, da sie sich über die Götter, ihr Schicksal oder die Natur selbst stellten. Als Folge dessen werden sie von den Göttern oder Naturgewalten, wie im (wortwörtlichen) Fall von Ikarus, bestraft. 
Hier kann man die Sage trotzdem auf viele Arten interpretieren, ob es Daedalus war, der die Natur mit seinen Erfindungen herausfordert oder Ikarus, welcher sich selbst oder die Sicherheit der Flügel überschätzt. Es könnte auch die Lehre enthalten dass man auf seine Eltern hören sollte, da diese schon wissen was richtig ist. Auch das ist möglich, wenn man bedenkt welch starke Bedeutung Familie in der Antike hatte. 
Fakt ist, dass die Sagen von Daedalus und Ikarus bis heute eine gewisse Relevanz beibehält. Künstler verschiedener Epochen zogen die Geschichte zur Inspiration so etwa gibt es verschiedene Steinreliefs mit Abbildungen der Sage, malte der Künstler Pieter Bruegel „Landschaft mit dem Sturz des Ikarus“ um 1555-1568, der deutsche Künstler Werner Holz malte „Ikarus - Symbolische Komposition“ (1983), die Schriftstellerin Eveline Hasler schrieb eine neue Version des Mythos anhand des Charakters einer Schweizer Juristin, die sich ihre Ziele zu hoch steckte („Die Wachsflügelfrau“, Zürich 1991). 
Auch die britische Band Bastille bediente sich der Ikarus Symbolik in ihrem Song „Icarus“, in dem es um einen Mann geht, welcher einen waghalsigen Lebensstil lebt, da er keinen Sinn in seiner eigenen Zukunft sieht. 
Wie man sieht beschäftigt die Geschichte von Ikarus auch heute Menschen und man kann diesen Mythos auf viele Arten und Weisen auslegen. Selbstüberschätzung, Waghalsigkeit, Überschätzung der Technik? Es ist alles möglich und vielleicht ist gerade diese Ambiguität der Grund warum Ikarus und seine Geschichte uns heute noch auf Trab halten.
Egal ob Bastille, Kontra K, in der Videospielbranche (Kid Icarus Reihe), in der Kunst oder anderen sowohl modernen als auch Medien anderer Epochen, das Ikarus-Motiv ist immer wieder zu finden. 
2 notes · View notes
emmyblogging · 1 year
Text
Ein kleines Intro
Hallo! 
ich bin Emmy und studiere Kultur und Geschichte. Im Studium sollen wir einen Blog führen aber da es mir Spaß macht und ich ihn gerne noch mehr ausschmücken würde dachte ich, dass ich einfach meinen eigenen Blog erstelle. Auf Tumblr ist das Publikum wahrscheinlich nicht so groß und erst recht nicht das deutschsprachige aber egal ich versuche es einfach Mal. 
Unter anderem werde ich über Themen wie Geschichte, Kultur, Musik und bestimmt auch Anime schreiben. 
Vor allem die Antike begeistert mich und ich bin momentan total vernarrt in Chainsaw Man und Jojo‘s Bizarre Adventure. 
Fragen und Einreichungen sind natürlich immer erlaubt genauso wie Anregung, Lob und Kritik. 
Vielleicht können mir hier ja meine Freunde folgen und sehen womit ich mich so beschäftige. Mal mehr und mal weniger sinnvoll. 
Hin und wieder wird sicherlich auch ein Beitrag auf Englisch dabei sein. Jedoch sollte ich das Schreiben auf Deutsch üben um flüssiger zu werden. 
Vielen Dank dass du dir meinen Blog anschaust! 
Bleib Gesund,
Emmy
2 notes · View notes
emmyblogging · 1 year
Text
Die Geheimnisse der Sterne
In meinem heutigen Blogeintrag würde ich gerne über Astrologie schreiben. Also alles was mit Sternzeichen zu tun hat. 
Durch eine kurze Google-Suche ist herauszufinden, dass Astrologie schon sehr lange von den Mensche praktiziert wird. Ihr Ursprung liegt in der  hellenistisch geprägten Stadt Alexandria in Ägypten und war über geraume Zeit gar nicht von der Wissenschaft der Astronomie separat zusehen. Durch die Aufnahme des Christentums als Staatsreligion in einem großen Teil von Europa wurde die Astrologie entweder angepasst aber zum größten Teil versucht zu verdrängen. 
Dadurch, dass man die Astrologie nicht genau beweisen kann gilt sie als eine Pseudowissenschaft, jedoch besteht sie bis heute und fasziniert Menschen, die sich beispielsweise nach ihren Sternzeichen kategorisieren, Horoskope lesen oder ihre Geburtshoroskope, also eine Karte die zeigt, wie die Sterne zur Zeit der eigenen Geburt standen, analysieren.
Ich, wie sicherlich viele andere sind erst durch Freundebücher, in denen man sein Sternzeichen eintragen soll, und dann durch das Internet auf die Astrologie aufmerksam geworden. 
In der Schule hatten wir im evangelischen Religionsunterricht tatsächlich mal eine Themen-Einheit in der wir uns mit Okkultismus beschäftigten, was uns aber letzendlich nur lehren sollte, dass das alles unwahr und schlecht sein soll. Damals wusste ich aber natürlich alles schon besser und habe mit der Lehrerin eine Diskussion gestartet, auf die sie allerdings nicht sehr viel Lust hatte. Auf keinen Fall will ich sagen, dass Astrologie wahr ist und eine Person sich nur auf Grund von Sternen bewerten lässt oder ähnliches. Mein Standpunkt bei Themen wie Astrologie oder auch Tarot ist jeglich, dass es uns helfen kann unsere eigenen Handlungen, Positionen oder Lebenssituationen aus einer neuen Sichtweise zu sehen, reflektieren oder analysieren. Damit das erfolgt ist aber natürlich mehr als nur das allgemein bekannte Sternzeichen nötig, denn dieses ist bloß das Sonnenzeichen und wenn man Interesse an sowas zeigt ist allein mit dem Sonnenzeichen wirklich nicht viel anzufangen. Unteranderem gibt es dort noch Mond, Merkur, Venus, Mars und die weiteren Planeten des Sonnensystems, wobei jedes dem Planeten zugeordnete Sternzeichen ein Feld beschreiben kann. An dieser Stelle ist der hellenistische Einfluss zu erkennen, da die Eigenschaften sehr passend den Planeten zugeordnet sind, die auch den Namen und Aspekten von griechisch-römischen Gottheiten entsprechen. So kann dein Merkurzeichen darüber aufklären, wie du sprichst, etwas präsentierst, wie du einfach in einer Konversation wirken kannst. Merkur ist auch der römische Name für den griechischen Gott Hermes, welcher unter anderem der Götterbote ist, zuständig Nachrichten zu überbringen. Der Planet Venus steht sowie Venus (Aphrodite) für die Liebe und Mars wie die Gottheit (Ares, Kriegsgott) für Konfrontationen/Streit. 
So ist es möglich eine neue Sichtweise auf verschiedene Aspekte des Lebens oder vielleicht auch persönliche Qualitäten zu bekommen, was manchmal sehr hilfreich sein kann aber auf keinen Fall eine Entschuldigung um sich hinter seinen eigenen Fehlern zu verstecken darstellen soll. Viel mehr würde ich es als Chance sehen mehr über dich herauszufinden und zu hinterfragen, ob gewisse Eigenschaften wirklich so sind. Vielleicht erkennst du Stärken in dir, über die du vorher nie nachgedacht hast oder stimmst einem Aspekt zu an dem du verstärkt arbeiten kannst um „besser“ zu werden. 
Habt ihr schonmal euer Geburtshoroskop angeschaut? Was haltet ihr von Astrologie? Ich wäre aufjedenfall gespannt zu hören, was eure Meinung zu dem Thema ist und ob ihr vielleicht auch schon Erfahrungen damit gesammelt habt. Vielleicht hat das ja auch euer Interesse geweckt und ihr schaut euch sofort eurer Geburtshoroskop an. :) 
1 note · View note