Tumgik
#Versorgungsengpass
himmagazine · 5 months
Text
LSVD warnt vor nationaler PrEP-Krise: Bundesgesundheitsminister Lauterbach unter Druck
Tumblr media
LSVD fordert Ausrufung des nationalen Versorgungsengpasses Berlin, 25.01.2024. Die Einnahme von „Prä-Expositions-Prophylaxe“ (PrEP) verhindert die Übertragung von HIV bei Sex mit HIV-positiven Personen. Dasselbe Medikament wird darüber hinaus auch zur Behandlung von HIV eingesetzt. Die Deutsche Aids Hilfe (DAH) weist seit Dezember auf einen Mangel des HIV- und PrEP-Medikaments hin. Read the full article
0 notes
beurich · 2 years
Text
Angst vor Versorungsengpass: Holznachfrage auf Rekordhoch
Angst vor Versorungsengpass: Holznachfrage auf Rekordhoch
Die steigenden Öl- und Gaspreise sowie die Angst vor einem Versorgungsengpass machen Holz begehrt, doch die Entwicklung treibt mitunter auch seltsame Blüten. Zu keinem Zeitpunkt innerhalb der letzten 12 Monate suchten mehr Nutzer auf Google nach “Brennholz”, als aktuell. Die steigenden Öl- und Gaspreise sowie die Angst vor einem Versorgungsengpass machen Holz begehrt, doch die Entwicklung treibt…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schlauemaus · 2 months
Text
Dokumentation der Abgabe an eine andere HAPO
beruht auf §68 Tierarzneimittelgesetz, dient der Abwendung eines Versorgungsengpasses
ausgenommen sind Suchtmittel und Antibiotika
Muss beinhalten:
Datum
Empfänger, Name des HAPO-Tierarztes der übernehmenden HAPO inklusive deren HAPO-ID
abgegebene Menge
Bezeichnung, Zulassungsnummer und Chargennummer der Arzneispezialität
Darreichungsform und Stärke
0 notes
dein-jena · 2 years
Text
Klima-Aktionsplan: Wie Jena der Energiekrise begegnen will
Tumblr media
Jenas Verwaltung hat einen detaillierten Stufenplan erarbeitet, mit dem der Energiekrise begegnet werden soll.
Die Stadt Jena zeigt mit dem Klima-Aktionsplan den großen Fahrplan zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 auf. Darin sind zahlreiche Maßnahmen gebündelt, die zur Klimaneutralität und damit auch zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern führen sollen. Die aktuelle Energiekrise in Deutschland fordert dazu ein noch schnelleres Handeln. Daher sind alle gefragt, ihren Beitrag zum Energiesparen zu leisten, denn jede gesparte Kilowattstunde Energie hilft dabei, die Versorgungssicherheit in diesem Winter zu erhöhen. Die Stadtverwaltung ist dabei besonders in der Verantwortung, ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden. Daher arbeitet die Verwaltung unter Hochdruck an einem Energiesparkonzept, um jede effektive Maßnahme ergreifen zu können. Weitere Nachrichten aus Jena >> Auch verschiedene Maßnahmen aus dem Klima-Aktionsplans wurden in diesem Zuge geprüft. Aufgrund der akuten Krise sind aber vor allem auch kurzfristige Maßnahmen, die innerhalb weniger Tage und Wochen ihre Wirkung entfalten, gefordert. Die Verwaltung hat einen detaillierten Stufenplan erarbeitet, mit dem der Energiekrise begegnet werden soll. Parallel wird weiterhin intensiv nach Einsparpotenzialen gesucht. Unter anderem sind folgende Punkte kurzfristig vorgesehen, um den Energieverbrauch in Jena zu reduzieren: Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit und des Beratungsangebotes zu Energiesparmöglichkeiten Ausdünnung der Straßen- und Außenbeleuchtung Nachrüstung von optimierten Thermostaten in allen städtischen Immobilien Ausdünnung der Beleuchtung in den Gebäuden Bevorzugung von E-Meetings Schulungen für Hausmeister zu Energieeinsparmaßnahmen und der Wiederinbetriebnahme nach dem Ausfall von Versorgungsanlagen Temperatursenkung im Hallenbad um 2° Celsius Verbot von Heizstrahlern im öffentlichen Raum Detaillierter Umsetzungsplan zur Reduzierung der Raumtemperatur in der Heizphase in allen öffentlichen Gebäuden (außer Kitas und Schulen) "Die Entscheidung, die von der Pandemie besonders betroffenen Bereiche Kitas und Schulen nicht bei kurzfristigen Einsparmaßnahmen aufzunehmen ist das Ergebnis einer klaren Prioritätensetzung. Nach 2 ½ Jahren Coronapandemie haben Schulen und Kitas in der Energiekrise für uns Vorrang." unterstreicht Christian Bürgermeister Gerlitz.
Tumblr media
Herbst in Jena, Blick auf das Stadtzentrum zu späterer Stunde. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Darüber hinaus bereitet sich die Stadt Jena auf eine mögliche Gasmangellage im Winter mit einen Krisenplan vor, der detaillierte Maßnahmen und Strukturen vorsieht, wie etwa mit Wärmeinseln und Wiederanlaufplänen auf einen konkreten Versorgungsengpass reagiert werden soll. Bürgermeister Gerlitz appelliert: "Für uns ist völlig klar, dass wir als Stadtverwaltung allein nur einen kleinen Beitrag dazu leisten können, uns mit Energieeinsparung für den Herbst zu wappnen. Wir müssen gemeinsam mit den Jenaer Bürgerinnen und Bürgern genauso wie mit der Jenaer Wirtschaft an einem Strang ziehen, um auch mit Verbrauchsreduzierungen dieser Energiekrise entgegenzutreten." Read the full article
0 notes
schoenes-thailand · 2 years
Text
Bangkok: Aeroflot nimmt die Flüge nach Thailand in diesem Jahr wieder auf
Es wird wieder Hoffnung geschöpft, dass der thailändische Tourismus in diesem Jahr 1 Million russische Touristen anziehen kann, da Aeroflot diesen Winter nach einer mehrmonatigen Pause aufgrund des russisch-ukrainischen Konflikts die Direktflüge nach Phuket wieder aufnehmen wird. Am 26. Juli lag die Zahl der russischen Besucher in Thailand bei 76.739. Die meisten kamen im ersten Quartal in das Land, bevor die russische Invasion in der Ukraine eskalierte, was die Europäische Union (EU) dazu veranlasste, Luftverkehrssanktionen gegen Russland zu verhängen. Der Gouverneur der Tourismusbehörde von Thailand (TAT), Yuthasak Supasorn, sagte, Aeroflot habe die Wiederaufnahme der Verbindung von Moskau nach Phuket im Winterflugplan bestätigt, beginnend am 30. Oktober 2022 mit einer täglichen Verbindung.
Tumblr media
Aeroflot und mehrere andere russische Fluggesellschaften haben seit März dieses Jahres ihre Flüge zur Insel eingestellt. „In Gesprächen mit den Reiseveranstaltern, die sich auf diesen Markt konzentrieren, sind sie zuversichtlich, was die Nachfrage nach Thailand betrifft. Das einzige Problem ist die fehlende Konnektivität. Wenn Aeroflot die Direktflüge wie geplant wieder aufnehmen kann, während weitere Fluggesellschaften in den nächsten Monaten folgen könnten, können wir dann immer noch mit einem Zustrom von Touristen im letzten Quartal rechnen“, sagte Herr Yuthasak. Er sagte, viele Fluggesellschaften aus Thailand, wie Thai Airways und Thai AirAsia X, seien daran interessiert, diese Route zu betreiben, um russische Fluggesellschaften zu ersetzen, aber aufgrund von Sanktionen aus europäischen Ländern sei auch technische Hilfe wie Wartung und Lieferung von Ersatzteilen über die USA in den letzten Monaten verboten. Dazu kommen noch die Versicherungen, die unter solchen Umständen keinen Versicherungsschutz bieten würden, sagte er weiter. Die EU hat jedoch am 27. Juli eine Ausnahmeregelung für den Austausch technischer Informationen im Rahmen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) angekündigt, die jegliche technische Unterstützung im Zusammenhang mit Reparaturen, Entwicklung, Herstellung, Montage, Prüfung, Wartung sowie andere technische Dienstleistungen umfasst. Herr Yuthasak sagte, es müsse mit den zuständigen Behörden erneut geklärt werden, wie diese überarbeitete Sanktion der EU Änderungen an der aktuellen Luftverkehrssituation in Bezug auf Russland bewirken könnte. Die Zahl der internationalen Touristen in Thailand belief sich in diesem Jahr zwischen dem 1. Januar und dem 26. Juli auf 3,12 Millionen Besucher. Sisdivachr Cheewarattanaporn, der Präsident der Association of Thai Travel Agents (Atta), sagte, dass derzeit nur 10 % der 1.600 Atta Mitglieder in der Lage seien, ihre Geschäfte wieder aufzunehmen. Die meisten von ihnen müssen von den chinesischen und russischen Märkten nach Indien und Malaysia wechseln, die mit 381.542 bzw. 322.079 Ankünften am 26. Juli die Top-Märkte waren. „Die meisten Reiseveranstalter bleiben geschlossen, insbesondere 400 Unternehmen, die sich zuvor auf den chinesischen Markt konzentriert haben. Da die Aussichten für die bevorstehende Hochsaison jedoch vielversprechend sind, müssen wir uns auf die Wiederaufnahme vorbereiten, indem wir diesen Monat das Business Matching in beliebten Reisezielen wie Phuket wieder aufnehmen.“ sagte Herr Sisdivacr. Atta wird an diesem Wochenende 170 Reiseveranstalter nach Phuket führen, um einen Geschäftsabgleich mit 70 – 80 lokalen Hotels durchzuführen. Er sagte, Reiseveranstalter und Hotels müssten zusammenarbeiten, um die Tourismusnachfrage im letzten Quartal einzuschätzen und ihre Dienstleistungen vorzubereiten, um einen Versorgungsengpass zu vermeiden, da die meisten Hotels in Phuket seit über zwei Jahren geschlossen seien. / Bangkok Post   Read the full article
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
GesundheitEU-Verordnung bedroht medizinische Versorgung
JF:»Eine Verordnung der Europäischen Union könnte dafür sorgen, daß bei über 20.000 medizinischen Produkten ein Versorgungsengpass entsteht. Der große Verlierer sind neben den Bürgern vor allem deutsche Hersteller. Dieser Beitrag GesundheitEU-Verordnung bedroht medizinische Versorgung wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/STqmzP «
0 notes
musikblog · 2 years
Photo
Tumblr media
Katy J Pearson - Sound Of The Morning Robert Habeck sprach kürzlich von der Ungleichzeitigkeit der Dinge und meinte damit den bevorstehenden Versorgungsengpass für das Heizen im Winter bei aktuellen Außentemperaturen von über 30 Grad! Katy J Pearson gibt der Ungleichzeitigkeit einen Klang, der schmissiger ist als Handgranaten und der auf Tarnanzügen Blümchen trägt. Der kaum besser bittere Realitäten unterwandern könnte und sie […] #KatyJPearson https://www.musikblog.de/2022/07/katy-j-pearson-sound-of-the-morning/
0 notes
Text
Angesichts eines verheerenden weltweiten Versorgungsengpasses hat Marokko 1.200 Tonnen Düngemittel zur Unterstützung der jamaikanischen Landwirtschaft gespendet.
0 notes
dermontag · 2 years
Text
Tumblr media
Nach russischer Invasion Irak erzielt Rekordeinnahmen durch Öl-Export 02.04.2022, 13:35 Uhr Aus Furcht vor einem Versorgungsengpass steigen die Ölpreise nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine sprunghaft an. Davon profitiert der Irak als Öl-Exporteur kräftig. Die Geschäfte laufen so gut wie zuletzt zur Ölpreiskrise 1973. Der Irak hat infolge des Ukraine-Kriegs im März durch den Öl-Export so viel Geld eingenommen, wie zuletzt vor der Ölpreiskrise 1973. Das Öl-Ministerium in Bagdad teilte mit, dass im vergangenen Monat 100.563.999 Barrel für 11,07 Milliarden Dollar (10,02 Milliarden Euro) exportiert worden seien. Dies seien "die höchsten Einnahmen seit 1972". Die Daten sind den Angaben zufolge noch vorläufig. Ein Vertreter des Ministeriums sagte aber, dass sich an den Zahlen in der Regel nicht viel ändere. Im Februar hatten die irakischen Öl-Einnahmen mit 8,5 Milliarden Dollar bereits den höchsten Stand seit acht Jahren erreicht. Die Öl-Ausfuhren des Iraks stehen für 90 Prozent der staatlichen Einnahmen. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar waren die Rohölpreise aus Furcht vor einem größeren Versorgungsengpass sprunghaft angestiegen. Russland ist nach Saudi-Arabien der zweitgrößte Erdölexporteur der Welt. Rohöl WTI 99,46 Trotz der hohen Rohölpreise halten die in der Opec zusammengeschlossenen Ölförderstaaten und ihre von Russland angeführten Partnerländer an einer nur moderaten Ausweitung der Fördermenge fest. Im Mai soll die Förderung um weitere 432.000 Barrel am Tag erhöht werden, wie die Gruppe Opec+ am Donnerstag mitteilte. Das ist nur wenig mehr als die 400.000 Barrel, die in den vergangenen Monaten zusätzlich gefördert wurden und für April vereinbart sind. Die 23 Mitglieder der Opec+ erklärten nach ihrem Ministertreffen in Wien, Grund für die aktuellen Schwankungen auf dem Ölmarkt seien "geopolitische Entwicklungen" - die "Fundamentaldaten" hätten sich nicht geändert. Beobachter hatten mit der nur moderaten Ausweitung gerechnet. Die Organisation erdölexportierender Länder besteht aus 13 Ländern unter saudi-arabischer Führung. Der Irak ist darin der zweitgrößte Öl-Produzent. Hinzu kommt eine manchmal als Opec+ bezeichnete Gruppe von zehn Ländern, zu der auch Russland gehört.
0 notes
verbandsbuero · 3 years
Text
Wettbewerbsnachteil für deutsche und europäische Medtech-Unternehmen
Tumblr media
Maßlose Regulierung führt zunehmend zum Wettbewerbsnachteil für deutsche und europäische Medtech-Unternehmen SPECTARIS-Branchentag Medizintechnik warnt vor einer Verteuerung des Marktzugangs in Europa // TechnikRadar zeigt große Potenziale von Gesundheitsdaten für die Gesundheitsversorgung auf „Das Scheitern wird teurer!" Mit diesen Worten fasste Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS, seine Auftaktrede zum diesjährigen Branchentag zusammen. Das Risiko des Scheiterns ist Grundlage jeder Innovation. Da aber die Kosten des Scheiterns am Standort Europa im internationalen Vergleich stetig gestiegen sind, haben deutsche Medizintechnikunternehmen immer seltener den Anreiz, Innovationen in Europa zu entwickeln und zuerst hier einzuführen. Stattdessen werden Innovationen immer häufiger zuerst im außereuropäischen Ausland auf den Markt gebracht. Somit profitieren diejenigen globalen Märkte, in denen die geringsten Kosten fürs Scheitern drohen. Dies ist ein Wettbewerbsnachteil für deutsche und EU-Unternehmen, der sich durch die europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR), noch verstärken wird. „Schon jetzt zeigt sich, dass die MDR zu massiver zusätzlicher bürokratischer Belastung bei den Unternehmen führt, Innovationen hemmt und sich der Wettbewerbsnachteil verstärkt", so Leonhard. Zum zweiten Mal in Folge konnte der SPECTARIS-Branchentag Medizintechnik nur digital stattfinden. Karim Djamshidi, Regulatory Affairs-Experte und Sprecher der SPECTARIS-Arbeitsgruppe MDR, gab den über 80 Teilnehmern interessante Einblicke in die ersten Erfahrungen mit der neuen MDR. „Aufgrund der gestiegenen Anforderungen und dem damit verbundenen höheren personellen und finanziellen Aufwand sind Preissteigerungen unausweichlich. Gleichzeitig, und das bereitet uns große Sorgen, steuern wir auf einen Versorgungsengpass zu." In Folge der hohen Kosten durch zusätzliche klinische Prüfungen für bewährte Produkte müssen erste Unternehmen ihre Produktportfolios reduzieren und Innovationsvorhaben einstellen. Durch den Wegfall einzelner Medizinprodukte für bestimmte Behandlungsmethoden entsteht so ein Versorgungsengpass, der in allererster Linie zu Lasten der Patienten geht. „Insbesondere für Nischenprodukte, die nur für wenige Patienten entwickelt werden, sollten spezielle Sonderregelungen geschaffen werden, um die Produkte auch weiterhin im Markt halten und weiterentwickeln zu können", ergänzt Djamshidi. Karolin Tampe-Mai, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIRIUS (Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart) und Co-Autorin des TechnikRadars, stellte anschließend die zusammen mit acatech und der Körber Stiftung erstellte Studie „TechnikRadar 2021" vor, die in diesem Jahr den Blick auf die digitale Transformation des Gesundheitswesens richtet. „Wir stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, was den Umgang mit, den Schutz und die Nutzenbewertung sensibler Gesundheitsdaten angeht", so Tampe-Mai. „Überall wo so sensible Daten wie persönliche Gesundheitsdaten erfasst, gesammelt und ausgewertet werden, entstehen Risiken durch einen sorglosen Umgang, durch Datenmissbrauch und oder durch eine nicht am Behandlungsnutzen orientierten Verwendung", warnt Tampe-Mai. Dennoch: „Je souveräner der Umgang mit den digitalen Technologien gelingt, umso größer sind die Chancen. Wir müssen dringend die Debatte führen, wie mit unseren Daten umzugehen ist, um die riesigen Potenziale heben zu können", appelliert Tampe-Mai an die Teilnehmer abschließend. SPECTARIS ist der Deutsche Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik mit Sitz in Berlin. Der Verband vertritt 450 überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Unternehmen. Der Fachverband Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS vertritt rund 150 vorwiegend mittelständische Mitgliedsunternehmen. Diese sind innovative Hersteller von Medizinprodukten und Medizintechnik sowie qualitätsorientierte nichtärztliche Leistungserbringer aus dem Bereich der respiratorischen Heimtherapie. Mit ihren mehr als 152.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschafteten die 1.450 Medizintechnikbetriebe in Deutschland (mit mehr als 20 Beschäftigten) im Jahr 2020 einen Gesamtumsatz von über 34 Mrd. Euro. Die Exportquote beträgt rund 66 Prozent.  Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
laufendezweimeter · 3 years
Text
1. Etappe über die Alpen
22.07.2021
Aus Mailand raus gibt es wenig zu erzählen. Die Strecke besteht aus einer Aneinanderreihung von Häusern und es ist nicht erkennbar, wo Mailand endet und wo andere Dörfer anfangen. Darüber hinaus ist es nicht schon: es ging mehr oder weniger schnurgerade aus durch die Innenstadt, die Stadt, die marginalisiertwn Stadtteile, die Vorstadt und Dörfer immer weiter Richtung Norden.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das erste Mal endete die Häuserreihe nennenswert nach ca. 30 km an einem Berg im Wald. Aber nur für 2 Kilometer. Und dann stand da zwischen den Häusern plötzlich das Ortsschild von Como. Aufgrund des Hinweises von einem Mann in dem sardinischen Restaurant gestern und eines Mannes beim Kaffeestopp am morgen sah ich mich genötigt, diesen kleinen Umweg einzulegen für ein Mittagessen. Und was ich von Como und dem See gesehen habe, war wirklich schön. Ein wenig touristisch, aber schön.
Tumblr media
Aus Como heraus folgte direkt ein Anstieg, an dem Stau war und ich überwiegend die linke Spur zwischen Stau und Gegenverkehr nutzte, gefolgt von einer Abfahrt und der Grenze zur Schweiz.
Tumblr media Tumblr media
Der anschließende Anstieg war etwas länger als der vorige und gab mir mit all seinen Steigungsprozenten die Möglichkeit, alles rechts und links der Straße sehr lange anzuschauen. Dort wuchsen vor allem Trauben. Und auch die Aussicht konnte sich sehen lassen. Vor allem aber wuchs allgemein wieder mehr und das Gras war grüner, als noch am Tag zuvor. Aber Fazit des Anstiegs: ich bin in den Bergen angekommen!
Tumblr media
Im nächsten Tal ging es sehr langsam und stetig bergan. Leider hat der Routenplaner hier einen massiven Fehler begangen und die Strecke lief dauernd auf einer vielbefahrenen Bundesstraße. Es gab dort zwar einen Fahrradschutzstreifen, das verschönerte die Gesamtsituation in diesem Moment allerdings nicht massiv. Auch eine nahe Autobahn erzeugte massiven Lärm. So mussten diese 20 Kilometer einfach irgendwie überbrückt werden. Am Ende ging es noch an der Lippe des kleinen Passes an einer Kaserne vorbei und schon wieder bergab ins nächste Tal.
Tumblr media
Die Abfahrt war die ebenso breit ausgebaute Bundesstraße, auf der es auch bergan ging. Mit bis zu 10 Prozent und einigen Kehren war das eine gute Sache und hat Spaß gemacht. Ich habe heraus gefunden, dass meine Übersetzung bis ca. 60 km/h noch Druck aufs Pedal erlaubt und bei 70 km/h fühlt sich die Nummer mit dem Gepäck etwas seltsam an.
Unten angekommen ging es im Tal Richtung Bellinzona, wo eigentlich die Übernachtung geplant war. Ich hatte morgens überlegt, ob ich mir richtig einen in den Schuh fahren will, dann wären es anstelle der 106 km 149 geworden und ca. 800 Höhenmeter mehr. Die Überlegung war, ob es sinnvoller ist, richtig grau zu sein und einen halben Ruhetag zu haben um dann den Gotthardt-Pass zu fahren oder lieber eine gleichmäßige Belastung über die 4 Tage beizubehalten. Ich entschied mich für letzteres und fuhr nur 10 km weiter als geplant auf einem Campingplatz in Claro.
Auf dem Weg im Tal sah ich sogar einige Streuobstwiesen, die aber überwiegend Mostäpfel trugen. Zumindest kann ich mir geschmacklich auch in 2 Monaten nicht vorstellen, wie sie die als Speiseapfel verkaufen wollen. Für einen kurzen Moment dachte ich, dass ich 100 km weit fahren musste, um endlich schöne Radwege zu fahren.
Tumblr media
Die Freude währte genau 2 km. Dann ging es zurück auf größere Straßen und durch Bellinzona, wo ich mir kurz vor dem Ziel nochmal ganz dringend essen und trinken kaufen musste. Ich stand kurz vor einem körperlichen Versorgungsengpass und hatte eigentlich durchziehen wollen um zu kochen, entschied mich dann aber für einen weiteren Stopp.
Ich hatte auch gemerkt, dass ich bei der Hitze mehr mit Elektrolyten im Wasser arbeiten muss, da das ganze Wasser trinken nicht mehr wirklich ausreichte und mein Körper nach mehr schrie. Zufällig fand ich in genau diesem Migros für eine astronomische Summe PowerBar Elektrolyte, sogar genau dieselbe Geschmacksrichtung, wie ich noch 3 Brausetabletten dabei habe.
Die letzten Kilometer vergingen langsam, waren dann aber auch vorbei und ich konnte schnell duschen und waschen, um mir dann die Instandnudeln zu kochen, die undefinierbar aber irgendwie gut schmeckten. Das Ganze war mit einer Zucchini ergänzt solide.
Tumblr media
Erst dann baute ich mein Zelt auf. Ihr seht, ich hatte Prioritäten in meiner Dringlichkeit. Die gewaschenen Sachen hoffte ich, in der Sonne trocknen zu können, was leider nicht mehr gelang. Aber der Campingplatz bietet normalerweise WLAN (heute gibt es Internetprobleme), ein Schwimmbad (habe nur die Füße rein gehalten (nasse Wäsche habe ich schon genug) und einen kleinen Shop für ein Kaltgetränk. Das haben wir uns verdient!
Für die Nacht sind einige Tropfen angesagt, das verspricht eine Feuerprobe für mein Zelt zu werden. Mal sehen. Hier ist ein weiterer Radtourist aus Basel, der auf dem Weg nach Genua und Sardinien ist. Quasi in die andere Richtung. Außerdem zahle ich zu meiner Nachbarschaft ein deutsch-spanisches Paar aus Berlin/Barcelona und Böblingen. Wie klein ist die Welt bitte?
Das WLAN ist hier ausgefallen und irgendwas stimmt mit meiner Flatrate nicht. Ich habe keinen Kontakt zur Außenwelt. Einerseits hätte ich erstmals Zeit und wirklich Nerven zu telefonieren, andererseits kann ich die Zeit so wirklich entspannen. Was soll ich auch tun?
Achja, habe ich schon das unfassbare Panorama erwähnt? Ich bin in den Bergen angekommen. Man schläft ein mit dem Rauschen eines Wasserfalls im Hintergrund in einem Recht warmen Klima zwischen Weinreben, Palmen und jeder Menge Blattbäumen in einem Tal vor einer Wand aus Fels und einem steil ansteigenden, bewaldeten Hang und den unfassbar hohen Bergen von Morgen am Ende des Tals. Aber das visualisiere ich jetzt im Schlafsack eher vor meinem inneren Auge. Denn zum Gesamtbild gehört auch das Geräusch einer schwach befahrenen Autobahn irgendwo im Tal kurz vor dem Gotthardt-Tunnel. Aber da ist das Rauschen des Wasserfalls lauter und präsenter, das ich jetzt beim Einschlafen höre.
Bilder für diesen Eintrag folgen noch ausführlicher.
0 notes
born2investge · 3 years
Link
Versorgungsengpass bei Silber: Was Anleger wissen müssen
0 notes
digital-dynasty · 3 years
Text
Mikro-Chips: Autoindustrie beklagt Versorgungsengpässe
Die Nachfrage nach Halbleitern ist in der Autoindustrie hoch, doch Lieferungen bleiben aus. Woran liegt das? Read more www.heise.de/news/… www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
Tumblr media
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/mikro-chips-autoindustrie-beklagt-versorgungsengpasse
0 notes
transportbranche · 4 years
Text
Kostenlose Nutzung Obsoleszenzmanagement Austausch-Portal
Tumblr media
Hilfe in Corona-Zeiten zum Austausch unter Verkehrsunternehmen AMSYS stellt zwei Monate kostenlos Europas größtes Obsoleszenzmanagement- und Austauschportal der Bahn- und Infrastrukturbetreiber sowie Verkehrsbetreiber zur Verfügung. Viele Bahn- und Netzbetreiber sowie nationale und regionale Verkehrsunternehmen nutzen bereits das Portal, tauschen sich aus und helfen sich gegenseitig im Management von akuten Obsoleszenz-Fällen und in der Ersatzteilversorgung. Mitglieder erarbeiten gemeinsam auf Fallebene eine oder mehrere Lösungen. Auch Hersteller senden ihre digitalen Abkündigungen und Informationen zu Lieferschwierigkeiten in das Portal. Aufgrund der aktuellen Situation, in Zeiten von Corona (COVID-19), entstehen globale Lieferengpässe von benötigten Produktionsmaterialien und Ersatzteilen bei Herstellern und Lieferanten systemkritischer Infrastruktur und Systemen. Bahn- und Systembetreiber von langfristig genutzten Gütern sehen Auswirkungen auf die Instandhaltung und Wartung und es stapeln sich Obsoleszenz- sowie Versorgungsengpass-Fälle. Die Nutzer des Portals erhalten Hilfe und Erfahrungsaustausch, um diese Herausforderungen schneller zu lösen. Registrierung und Bedingungen unter https://www.obsolescence-management.net: - Zwei Monate freier Zugang inklusive digitaler, persönlicher Einführung (Workshop). - Voraussetzung ist es Bahnbetreiber, nationales oder regionales Verkehrsunternehmen zu sein oder aus einem ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr)-Betreiber, Infrastruktur- oder Netzbetreiberunternehmen zu kommen. - Es entstehen keine versteckten Kosten. Die AMSYS GmbH mit Sitz in Planegg bei München entwickelt, implementiert und digitalisiert seit 2014 anwendbare Lösungen, Prozesse und Applikationen für perfektes Obsoleszenz-, Abkündigungs-, Konfigurations-, Änderungs-, Risiko- und Life Cycle Management. Highlight ist der Life Cycle Management (LCM) Client, ein individualisierbares Tool, smartPCN, VDMA 24903 und IEC 62402-konform. AMSYS ist offizieller Businesspartner der COGD (Component Obsolescence Group Deutschland e.V.), "Endorsed Trainer" des IIOM (International Institute of Obsolescence Management), Deutscher Sprecher für Normenüberarbeitung in Zuverlässigkeitsthemen der IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission), leitet Arbeitsgruppen beim VDI (Verein Deutscher Ingenieure), Mitverfasser von Einheitsblättern des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), Partner des Institutes of Process Excellence, Co-Autor des Fachbuchs "Strategies to the Prediction, Mitigation and Management of Product Obsolescence" und zudem Entwickler & Hoster vom größten Austauschportal von Verkehrsbetrieben in Europa ( https://www.obsolescence-management.net). Firmenkontakt AMSYS GmbH Christina Merkl Röntgenstrasse 5 82152 Planegg-München +49 (0) 89 9974 080 00 [email protected] https://www.am-sys.com Pressekontakt AMSYS GmbH Ravsan Gürsözlü Röntgenstrasse 5 82152 Planegg-München +49 (0) 89 9974 080 00 [email protected] https://www.am-sys.com Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung. Read the full article
0 notes
adenion · 4 years
Text
Beispiele und Tipps zur Social Media Kommunikation während der Corona-Krise
Tumblr media
Wir zeigen Dir, was Du jetzt tun kannst, um deine Social Media Kommunikation auch in der Krisenzeit aufrecht zu erhalten. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die Dich bei der Kommunikation in der aktuellen COVID-19-Krise unterstützt. Für einen strategischen Aufbau Deines Kommunikations-Masterplans findest Du hier weitere Tipps: Strategien für die Krisenkommunikation über Marketing und Social Media in der Corona-KriseWichtige Tools für die Krisenkommunikation (demnächst)Tipps und Tools für die Arbeit im HomeOffice (demnächst)
Eine empathische Kommunikation während der Krise
Deine Adressaten sind möglicherweise stark von der Krise betroffen oder haben Freunde und Familienangehörige, die unter dem Coronavirus leiden oder sogar daran sterben.  Die meisten Menschen haben jetzt Angst um ihre Gesundheit und Sicherheit. Sie sind möglicherweise mit Quarantänesituationen, persönlichen Sorgen und Nöten konfrontiert, weil sie zur Hochrisiko-Faktoren Gruppe gehören.  Unternehmen sind mit schwerwiegenden wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen durch Schließungen, Auftragseinbrüchen, Lieferengpässen, Problemen mit Logistik und Lieferketten oder anderen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die auf sie zukommen.  Arbeitnehmer müssen mit dezentralen Arbeitsstrukturen, Entlassungen, Überstunden oder finanziellen Problemen fertig werden.  Alleinerziehende und Familien müssen HomeOffice, Arbeit und Kinderbetreuung parallel stemmen.  Viele Organisationen und Solopreneure fürchten um ihre Existenz.  Menschen sind durch die Schließung von Geschäften und Servicestellen und einen drohenden Versorgungsengpass verunsichert.  Die "soziale Distanzierung" fordert ihren Tribut, sowohl in den menschlichen Beziehungen als auch in der Gesellschaft.   Deshalb gilt: Passe Deine Tonalität und Deine Botschaften einfühlsam an die aktuelle Krise an.
Relevante Inhalte
Gestalte Deine Informationen relevant, hilfreich und unterstützend, um Deiner Zielgruppen bei der Bewältigung der aktuellen Situation zu helfen. Achte darauf, dass Deine Botschaften: relevant für die aktuelle Situation sind, einfühlsam, ehrlich und beruhigend sind, um Vertrauen und Loyalität aufzubauen,  Anleitung und Unterstützung bei der Bewältigung der Probleme Deiner Zielgruppen bieten, konstant und aktuell den dynamischen Entwicklungen angepasst sind.  Siehe dazu auch die Empfehlungen von Twitter zur Anpassung der Markenkommunikation für COVID-19. Bereite eine konsistente Kommunikation von aktuellen und werthaltigen Informationen auf, um Deine Kunden und Communities auf dem Laufenden zu halten. Hier findest Du wichtige Tipps, Content Ideen und Beispiele dafür, was und wie Du in der Krise über die sozialen Medien kommunizieren kannst.
Teile wichtige Infos zum Coronavirus
Wichtig: Wenn Du medizinische oder politische Informationen teilst, dann stelle sicher, dass diese Informationen aus offiziellen und vertrauenswürdigen Quellen stammen, wie zum Beispiel: Aktuelle Informationen des Robert Koch Instituts über den Status des Virus und Anweisungen des Bundesministeriums für Gesundheit und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Umgang mit dem Virus.  Informationen zu COVID-19 Mythen und Verschwörungstheorien um gefälschte Nachrichten und Gerüchte zu vermeiden.  Reisehinweise und Sicherheitsinformationen von nationalen Gesundheitsbehörden und Außenministerien.  Offizielle Bekanntmachungen von Ministerien für Embargos, zivile Unruhen oder Störungen des Lieferketten-Managements, soweit sie Deine Branche oder Dein Business betreffen. Unabhängig von Deiner eigenen Meinung über getroffene Maßnahmen und Verlautbarungen der Regierung solltest Du auf Deinen Unternehmensseiten von politischen Diskussionen absehen. Auch solltest Du das Risiko des Virus nicht runterspielen oder persönliche Vorschläge für das Krisenmanagement oder den Gesundheitsschutz machen. Menschen mit anderen Meinungen, Gefühlen oder Erfahrungen könnten sich gekränkt oder angegriffen fühlen.
Teile auch Inhalte abseits des Coronavirus
Eine Krisensituation bedeutet nicht, dass man alle anderen Formen der Kommunikation aussetzen muss. Wenn die Menschen mit so vielen belastenden Nachrichten zur Krise und zu den Gefahren des Virus konfrontiert sind, können auch Ablenkungen sehr willkommen sein. Versuche, eine Balance zwischen unterhaltender und empathischer Kommunikation zu finden, vor allem um auch jenseits Deiner aktuellen Unternehmensnachrichten mit Deiner Community in Kontakt zu bleiben. Teile kleine Freuden, Hoffnung und Unterhaltung im Krisen-Alltag Finde unterhaltsame Inhalte für Deine Community, aber achte darauf, dass diese zu Deiner Zielgruppe und Deiner Markenidentität passen. Zum Beispiel:
Tumblr media
Positive Kommunikation in der Krise: PR-Gateway sagt Danke an alle Helden des Alltags Je angespannter die Krise, desto schneller fühlen sich Menschen angegriffen oder beleidigt. Eine empathische Kommunikation verhindert, dass Du in dieser Situation Deine Reputation aufs Spiel setzt.
Veröffentliche und teilen Deine Inhalte parallel über alle Kanäle
Egal, ob Dein Unternehmen geschlossen ist oder sich derzeit einer hohen Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen erfreut. Egal, ob Du gerade Schwierigkeiten mit Liefer-Engpässen hast oder das Live Streaming neu aufbaust, wichtig ist, dass Du Deine Kunden und Deine Community stets auf dem laufenden hältst. Nutze alle klassischen und sozialen Medienkanäle, die Dir zur Verfügung stehen für das Cross-Posting und Seeding Deiner Kommunikation in der Krise. So kannst Du sicherzustellen, dass Du Deine Communites und die Öffentlichkeit mit Deinen Botschaften erreichst. Passe die Botschaft auf die jeweiligen Zielgruppen und Kanäle an: Website und Blog Google My Business Pressemitteilungen und Ad-hoc-Nachrichten E-Mail und NewsletterPush-Nachrichten und In-App-MessagingOnline-Chat soziale Netzwerke: Twitter, Facebook, LinkedIn, XING, Instagram, Pinterest, YouTube, etc.Message Boards in Communities, Gruppen und Online-Foren Nachrichten-Websites und Branchen-Websites Podcasts und Videokanäle Bereite einen konsistenten Informationsfluss für die Kommunikation in der Krise vor. Nutze Tools zur Social Media Automatisierung, um den Veröffentlichungs-, Planungs- und Seeding-Prozess schnell und effizient umzusetzen. So erreichst Du mehr Menschen in kürzerer Zeit und kannst das Vertrauen und die Loyalität Deiner Kunden während und nach der Krise sichern.
Tumblr media
Unser Angebot für Dich Gerade jetzt in der Krise ist Kommunikation besonders wichtig. Nutze Deine Social-Media-Kanäle jetzt schneller und effizienter für die Krisenkommunikation. Wir unterstützen Dich dabei mit einem speziellen Rabattcode, mit dem Du eine Ermäßigung von 10 Euro auf alle Blog2Social Premium Versionen erhältst. Erhalte 10 Euro Ermäßigung mit dem Code: StaySocial Einlösbar für: >> Blog2Social WordPress Plugin >> Blog2Social WebApp Read the full article
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
Wirtschaftsweise erwartet Versorgungsengpass ohne Gas aus Russland
MMNews:»Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor einem Versorgungsengpass, sollte Russland die Lieferungen von Gas einstellen. "Bei einem kompletten Lieferstopp aus Russland dürften die verfügbaren Gasmengen zur Substitution nicht ausreichen", sagte... Read more... http://dlvr.it/SL3VLy «
0 notes