Tumgik
#Turmbahnhof
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnhöfe: Regionalbahnhof im Pankower Ortsteil Buch, aus Senat
Bahnhöfe: Regionalbahnhof im Pankower Ortsteil Buch, aus Senat
26.10.2022 Frage 1:Ist dem Senat der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin auf Drucksache VIII-0489 „Gesundheitsstandort Buch: ÖPNV-Anbindung verbessern, #Regionalbahnhalt ermöglichen!“ bekannt?Antwort zu 1:Die Inhalte dieser Drucksache sind auch in der Stellungnahme des Bezirksamts Pankow zum damals in Aufstellung befindlichen Nahverkehrsplan 2019-23 enthalten…
View On WordPress
0 notes
reichsbahnfan · 3 years
Video
youtube
Bahnalltag im Turmbahnhof Doberlug-Kirchhain am 03.12.2021 - Drunter und...
5 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Spreebogen Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er nach Hamburg, Frankfurt (Main), München und Köln zusammen mit Stuttgart auf Platz fünf der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn und gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie 1 der DB Station&Service. Der Kreuzungsbahnhof mit 14 Bahnsteiggleisen ist Umsteigepunkt zwischen Personenfern- (Intercity-Express, Intercity/EuroCity, ÖBB Nightjet) und -nahverkehr (S-Bahn, Regionalbahn, Regional-Express). Der Anschluss zur Berliner Untergrundbahn über den gleichnamigen U-Bahnhof, der bis jetzt noch Endpunkt der 1,8 Kilometer langen Linie U55 zum Bahnhof Brandenburger Tor ist, bleibt bis zum Lückenschluss zum Bahnhof Alexanderplatz durch die westliche Verlängerung der Linie U5 ein Torso. Wenn diese nach der derzeitigen Planung 2020 in Betrieb geht, wird die U55 in der U5 aufgehen. Weitere öffentliche Verkehrsanbindung besteht vor dem Bahnhof mit dem innerstädtischen Busverkehr (auch Metro- und Nachtbusse) sowie der Straßenbahn (Linien M5, M8 und M10) der BVG. Das markante Gebäude wurde von dem Architekten Meinhard von Gerkan entworfen. Zusammen mit dem Bahnhof wurde am 28. Mai 2006 eine neue Nord-Süd-Eisenbahntrasse durch den Tunnel Nord-Süd-Fernbahn in Betrieb genommen, die durch das sogenannte „Pilzkonzept“ eine völlige Umstellung und Neuordnung des Schienenpersonenverkehrs in Berlin verwirklicht. Auf dem Areal nördlich des Spreebogens standen bereits von 1868 bis 1951 der Lehrter Bahnhof und von 1882 bis 2002 der Lehrter Stadtbahnhof. Der Berliner Senat strebte schon bald nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 eine neue Verkehrskonzeption für den Schienenverkehr in Berlin an. Dabei entstand das Pilzkonzept, das an der Stelle des Lehrter Stadtbahnhofs einen neuen, modernen Turmbahnhof vorsah, der neben Fern- und Regionalbahnstrecken auch Anschluss an die S- und U-Bahn-Strecken bieten sollte. Im Juni 1992 beschloss die Bundesregierung dessen Errichtung und lobte einen Wettbewerb für das Projekt Lehrter Bahnhof aus, den das Hamburger Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp) unter Federführung von Meinhard von Gerkan im Februar 1993 gewann. Eine Teileröffnung sollte im Jahr 2000 erfolgen, die vollständige Inbetriebnahme 2002. Der Begriff Lehrter Bahnhof war dabei eine Arbeitsbezeichnung – ein endgültiger Name sollte noch gefunden werden. Der Planfeststellungs­beschluss für den Hauptbahnhof und die Nord-Süd-Verbindung erging am 12. September 1995. 1997 wurde eine Finanzierungsvereinbarung für den späteren Hauptbahnhof sowie den Abschnitt zwischen Perleberger Straße und Spreebogen, zwischen Bund und Bahn im Gesamtumfang von 700 Millionen Euro abgeschlossen. Der Bundesanteil belief sich dabei auf rund eine halbe Milliarde Euro. Darüber hinaus gehende Kostensteigerungen sollten nach einem definierten Schlüssel aufgeteilt werden. Das New Yorker Unternehmen Tishman Speyer Properties wurde von der Bahn AG mit der Entwicklung des Bahnhofs beauftragt. Die Ausführungsplanung und Bauüberwachung übernahm das Stuttgarter Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner. Der Hauptbahnhof sollte darüber hinaus der Endpunkt der in den 1990er Jahren geplanten Magnetschnellbahn Berlin–Hamburg werden. Bei Grundsteinlegung 1998 war vorgesehen, das Gleis 8 als nur von Süden erreichbares Stumpfgleis auszuführen, während von Norden der Transrapid einschweben sollte. Zusätzlich sollte 40 Meter weiter eine weitere zweispurige Station entstehen. Andere Überlegungen sahen vor, einen der vier Bahnsteige ausschließlich für den (dann zweispurigen) Transrapid zu nutzen
0 notes
Photo
Tumblr media
. Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof Berlin Central Station is the main railway station in Berlin, Germany and also the largest tower railway station (mushroom concept) in Europe. . Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof (Pilzkonzept) Europas. . . #berlinpage #berlinbreeze #berlin_live #berlinworld #blnlove #igberlin #igersberlin #iloveberlin #srs_berlin #officialfanofberlin #berlinmylove #berlinstyle #berlin_places_faces #ihavethisthingwithberlin #berlin_reflections #berlin_minimal #ig_berlincity #ig_berlin #celebrateberlin #exploreberlin #kiekmalberlin #berlin_kiekmal #sony #sonyalpha #sonyalphateam (hier: Berlin Hauptbahnhof)
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnhöfe: Nur Bike and Ride: Pankows neuer Turmbahnhof ohne Parkplätze, aus Berliner Morgenpost
Bahnhöfe: Nur Bike and Ride: Pankows neuer Turmbahnhof ohne Parkplätze, aus Berliner Morgenpost
14.10.2022 https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article236675289/Nur-Bike-and-Ride-Pankows-neuer-Turmbahnhof-ohne-Parkplaetze.html Der #Turmbahnhof #Karower Kreuz wird die Drehscheibe für Pankows neue Quartiere. Die Anreise per Auto wird auf einfache Weise verhindert. Berlin.  Seine Stärke ist zugleich seine Schwäche: Pankows neuer #Verkehrsknoten für den Schienenverkehr der neuen…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
S-Bahn: Berlin-Pankow: „Hohe Priorität“ für neuen S-Bahn-Ast, aus Berliner Morgenpost
S-Bahn: Berlin-Pankow: „Hohe Priorität“ für neuen S-Bahn-Ast, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article235912673/Hohe-Prioritaet-fuer-S-Bahn-von-Lichtenberg-nach-Pankow.html Senat gibt grünes Licht für #S-Bahnstrecke von #Wartenberg zum künftigen #Turmbahnhof #Karow – ein #Schlüsselprojekt für Nord-Berlin. Im #Nordosten Berlins, wo die Spree-Metropole am stärksten wächst, da soll das #S-Bahnnetz Orte Verknüpfen, die Pendler bisher nur über weite…
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
Bahnhöfe + S-Bahn: Turmbahnhof und Verlängerung der S75 von Wartenberg in Richtung Blankenburg und Buchholz, aus Senat
Bahnhöfe + S-Bahn: Turmbahnhof und Verlängerung der S75 von Wartenberg in Richtung Blankenburg und Buchholz, aus Senat
26.10.2022 Frage 1:Was ist der genaue Stand der Planung der #Verlängerung der #S75 von #Wartenberg zum #Karower Kreuz (nördlicher Abschnitt der #Nahverkehrstangente) und darüber hinaus?Antwort zu 1:Im Rahmen des Infrastrukturprojektes #i2030 planen die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn AG und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) u.a. die Verlängerung der S-Bahnlinie S75…
View On WordPress
0 notes
reichsbahnfan · 4 years
Video
youtube
Bahnalltag am 13.11.2020 im Turmbahnhof Falkenberg - 6achsig und bunt!
6 notes · View notes
berlinverkehr · 5 years
Text
Bahnhöfe: Bahnhof Karower Kreuz aus Senat
Bahnhöfe: Bahnhof Karower Kreuz aus Senat
http://www.berlin.de
Frage 1: Welche Vorsorgemaßnahmen für den im Nahverkehrsplan verankerten Turmbahnhof Karower Kreuz hat der Senat beim Neubau des Brückenbauwerks der Stettiner Bahn über den Außenring selbst getroffen, veranlasst oder mit der DB verabredet? Antwort zu 1: Die DB AG führt aus: „Damit die Bahnsteige bei der späteren Errichtung des Turmbahnhofs gebaut werden können, wurden, wie…
View On WordPress
0 notes