Tumgik
#Naturräume
my-life-fm · 6 months
Text
Tumblr media
… und es wird zu wenig getan, um diesen Trend umzukehren.
In Deutschland beispielsweise erreichen nur acht Prozent der Flüsse und 27 Prozent der Seen den nach EU-Recht geforderten guten ökologischen Zustand.
Dies birgt die Gefahr, dass sich die globale Erwärmung weiter beschleunigt und unsere Anpassungsfähigkeit abnimmt.
Wenn es nicht gelingt, die Treibhausgasemissionen rasch und deutlich zu senken, werden Dürren, Brände und andere Wetterereignisse die Fähigkeit natürlicher Ökosysteme zur Aufnahme und Speicherung von CO2 weiter einschränken.
Einige Ökosysteme haben bereits die Grenzen ihrer Reaktions- und Anpassungsfähigkeit überschritten.
0 notes
schorschidk · 15 days
Text
Natur(t)räume - Abwechslungsreiche Outdoor-Erlebnisse bereichern den Urlaub im Nördlichen Schwarzwald
Ob mit dem Rad oder zu Fuß – es gibt viele Möglichkeiten, eine neue Region zu entdecken. Wer seinen Urlaub gerne aktiv gestaltet, der findet im Nördlichen Schwarzwald beste Voraussetzungen dafür. Groß und Klein werden hier unzählige Optionen geboten, verschiedene Naturräume zu erleben.
0 notes
jakirainfo · 1 month
Text
Wald II - Kunst Graphik Online Verkaufen - Jakira
Von Nutzung gekennzeichnete Naturräume sind der Gegenstand meiner ständigen Beobachtungen Sinne die Leidensfähigkeit der Natur widerspiegeln. Kunst Graphik Online Verkaufen bei Jakira.
0 notes
tberg-de · 5 months
Text
Bassumer Rundwanderwege
Tumblr media
Die Bassumer Rundwanderwege sind 16 markierte Wandertouren rund um die Stadt Bassum. Auf rund 100 Kilometern werden für Wanderer und Naturentdecker die verschiedenen Naturräume und die kulturellen Besonderheiten der Region erlebbar gemacht. #Bassum #BassumerRundwanderwege #Niedersachsen #wandern #wandernBremen #WildeshauserGeest Read the full article
0 notes
korrektheiten · 11 months
Text
Dämpfer für grüne Spinnereien: Kurswechsel in der Wolfspolitik
Ansage: »Während die Grünen auf größeren Skalen großflächlich Naturräume einer immer radikaleren und irreren “Klimarettung” opfern und für Sackgassentechnologien geschützte Mischwälder, idyllische Landschaften und Küstenregionen mit großer Biodiversität verschandeln oder gleich plattmachen lassen, verfolgen sie in weiterhin naturromantische, irrationale Wiederansiedlungsprojekte von Spezies, die aus gutem Grund in Deutschland ausgerottet wurden. Hier ist vor allem die zur […] The post Dämpfer für grüne Spinnereien: Kurswechsel in der Wolfspolitik first appeared on Ansage. http://dlvr.it/SrYvyf «
0 notes
einereiseblog · 1 year
Text
Vom Thron des Zeus bis zum größten Gletscher der Alpen – wir teilen unsere besten Instagram-Aufnahmen von 2021 Es überrascht nicht, dass sich das Reisen im Jahr 2021 als mehr, ähm, inländisch herausstellte, als wir geplant hatten. Nach den Enttäuschungen von 2020 hatten wir große Hoffnungen für 2021. Leider stellt sich heraus, dass Pandemien unberechenbar sind. Wir haben es geschafft, ein paar internationale Reisen einzuplanen, aber sie waren definitiv eher Kurz- als Langstrecken. Daher spiegeln unsere Top-Instagram-Aufnahmen von 2021 dies wider. Die meisten sind Aufnahmen aus ganz Großbritannien, ein oder zwei aus Europa, aber alles von weiter weg war ein Rückblick auf eine Zeit, als wir Reisen für selbstverständlich hielten. Für 2022 haben wir uns viel vorgenommen, aber – genau wie im vergangenen Jahr – werden sie alle von Umständen abhängen, die größtenteils außerhalb unserer Kontrolle liegen. Also, jetzt wünsche ich euch allen ein frohes neues Jahr, danke, dass ihr mir folgt, und hoffe, dass ihr uns für ein weiteres Jahr begleiten werdet, sowohl hier als auch auf Instagram. Januar Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Wir begannen das Jahr mit einem Rückblick auf die bezauberndste Winterreise, die wir unternommen haben. 2016 sind wir 350 km nördlich des Polarkreises gereist, um das schwer fassbare Nordlicht in Tromso, Norwegen, zu jagen. Nach ein oder zwei Fehlstarts wurden wir schließlich mit einer herrlichen Darstellung der Aurora Borealis verwöhnt. Zu sagen, dass die Lichter magisch sind, reicht nicht ganz aus. Sie haben etwas Märchenhaftes, fast Transzendentes. Februar Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Da internationale Reisen immer noch auf Eis liegen, habe ich den größten Teil des Januars damit verbracht, einen epischen Blogbeitrag über Englands 100 beliebteste Wanderwege zusammenzustellen. Diese Aufnahme von Eskholme Pike in der Nähe von Calf Top, Englands kleinstem Berg, war bei unseren Followern sehr beliebt. Egal, ob Sie ein erfahrener Wanderer sind, der neue Ideen braucht, oder ein Anfänger, der hofft, mehr im Freien zu sein, die Liste bietet eine Fülle von Wandermöglichkeiten. Die Wanderwege decken Abschnitte von Englands National Trails, Fernwanderwegen und Nationalparks ab – die besten Naturräume des Landes. Marsch Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Der Schnee kam Ende Februar in North Yorkshire an und sorgte für idyllische Szenen rund um unsere Marktgemeinde Richmond am Rande des Yorkshire Dales National Park. Mit seinem normannischen Schloss, der georgianischen Architektur und dem gepflasterten Marktplatz ist Richmond das ganze Jahr über bezaubernd. Doch wenn Schnee fällt, verwandelt sich die historische Stadt mühelos in ein malerisches Winterwunderland und nimmt einen ganz neuen Charakter an. April Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Als der April kam, forderte der lange Winter in Großbritannien in Verbindung mit einem weiteren erstickenden Lockdown seinen Tribut. Wir träumten von wärmeren Gefilden, daher diese Aufnahme von Whitehaven Beach in Queensland, Australien. Whitehaven wurde wiederholt zu einem der besten Strände der Welt gekürt. Wir haben sie 2018 besucht und sind von Airlie Beach über die Whitsunday Passage durch die Hook Passage nach Whitsunday Island selbst gesegelt. Mit weißen Sandstränden, die sich wie ein Derwisch um ein strahlend blaues Meer winden, hat Whitehaven nicht enttäuscht und verdient einen Platz auf unserer Liste der besten Strände, die wir gesehen haben. kann Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots)
Immer noch weitgehend auf die Britischen Inseln beschränkt, konzentrierten wir uns auf dem Blog auf heimische Wanderziele, einschließlich eines Beitrags über die besten Wanderungen im New Forest National Park. Der 2005 gegründete New Forest in Hampshire ist der zweitjüngste Nationalpark des Landes und einer der am besten zugänglichen, wenn man bedenkt, dass er nur anderthalb Stunden von London entfernt liegt. Malerische Dörfer sind durch ein Netz reizvoller Wander- und Radwege verbunden, die eine Vielzahl von Wildtieren und Landschaften zeigen. Wilde Ponys und fünf Hirscharten durchstreifen das hübsche Buschland, während der Park im Süden von einer 42 km langen Küste begrenzt wird, die mit Wattflächen und Salzwiesen übersät ist. Juni Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Ein weiteres Foto, inspiriert von einem anderen epischen Blogbeitrag, diesmal von den großartigsten Wanderungen im Lake District National Park. Englands Lake District beherbergt einige der malerischsten Panoramen der Nation. Die zerklüfteten Kämme, versteckten Bergseen und glitzernden Seen des Parks haben Wanderer angezogen, seit die ersten „Lake Poets“ von Wordsworth und Coleridge im 19. Jahrhundert ihre Feder zu Papier brachten. Daher würde es einfach nicht gerecht werden, 10 oder 12 Wanderungen herauszusuchen. Stattdessen haben wir 100 herrliche Wanderungen durch den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Park zusammengestellt, in dem sich Englands höchster Berg, der Scafell Pike, mit 978 m (3.209 Fuß) befindet. Juli Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Als die Beschränkungen in ganz Großbritannien gelockert wurden, ging ich wütend auf die Hügel und ging sofort durch England … zweimal. Ich nahm den Coast-to-Coast-Weg, der praktisch an meinem Haus vorbeiführt, und, fest entschlossen, allein zu Fuß eine beträchtliche Strecke zurückzulegen, ging ich die Strecke zweimal. Die gesamte Reise dauerte 20 Tage in zwei Etappen: sieben Tage, um von Richmond nach Robin Hood's Bay und zurück zu laufen, und dann 13 Tage, um von Richmond nach St. Bees und zurück zu laufen. Dabei habe ich knapp über 600 km (373 Meilen) zurückgelegt und 17.760 m (58.270 Fuß) bestiegen – das entspricht einer zweimaligen Besteigung des Everest! August Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Als die internationalen Reisebeschränkungen gelockert wurden, stieg ich endlich in ein Flugzeug und flog im Auftrag des Magazins Wired for Adventure in die Schweiz, und, Junge, es war gut, wieder in richtigen Bergen zu sein. In nur fünf Tagen habe ich vier atemberaubende Regionen der Walliser Alpen besucht. Meine Reiseroute umfasste das E-Biken durch die alpinen Wälder der Région Dents du Midi, den Gipfel des Dent de Nendaz, eine Seilrutsche durch eine Schlucht in Saas-Fee und die Erkundung des UNESCO-geschützten Großen Aletschgletschers in den östlichen Berner Alpen . Puh. September Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Im September veröffentlichte DK Eyewitness Outdoor Europe, eine Zusammenfassung der besten Outdoor-Erlebnisse des Kontinents. Ich war begeistert, drei Einträge für die wunderschöne Reise-Anthologie zu schreiben. Ich berichtete über die Besteigung des Elbrus in Russland, die Jagd nach dem Nordlicht in Norwegen und das Beobachten dieser bezaubernden Papageientaucher auf den Färöer-Inseln. Oktober Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Im Oktober gelang es Kia und mir endlich, nach Zypern zu entkommen – unsere erste gemeinsame Reise seit Dezember 2019. Wir wollten nichts anderes tun als essen, trinken, lesen und uns in der Sonne suhlen.
In typischer Outdoor-Manier entschieden wir uns jedoch nach zwei Tagen unserer Reise, tauchen zu gehen. Kaum waren wir im Wasser, begegneten uns zwei verspielte Suppenschildkröten: eine tolle Belohnung für so wenig Aufwand. Sie wagten sich bemerkenswert nahe und erinnerten uns an die Freude, Meerestiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen. November Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Unser Top-Beitrag vom November war ein weiterer Rückblick, diesmal auf die Osterinsel (Rapa Nui) in Chile. Dennoch bleibt das Reiseziel nach all den Jahren einer der außergewöhnlichsten Orte, die wir besucht haben. Wir haben 2015 fünf Tage auf der atemberaubend schönen Insel verbracht. Diese Aufnahmen geben nur einen kleinen Vorgeschmack auf das, was sie so besonders gemacht hat. Dezember Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an Ein von Kia & Peter geteilter Beitrag | Atlas & Boots (@atlasandboots) Der Highlander Olympus Trek in Griechenland, eine der neuesten Ergänzungen in der Highlander Adventure-Kollektion, sollte dieses Jahr starten, wurde aber aufgrund lokaler Sperren verschoben. Daher wurde ich eingeladen, an einer verkürzten dreitägigen Veranstaltung auf dem Berg teilzunehmen, um die Route und einige der Höhepunkte des Trails zu erkunden. Der Höhepunkt der Wanderung war die Besteigung des Olymp, des höchsten und sagenumwobensten aller griechischen Berge, auch bekannt als Thronos Dios (Thron des Zeus). Mit dichten atmosphärischen Wäldern, tief gespaltenen Schluchten und einem ikonischen Gipfelgrat erwies sich die Wanderung als alles, was die Mythen vermuten lassen: magisch. Leitbild: Atlas & Boots .
0 notes
seelenlicht1970 · 5 years
Text
  Gerade noch in Dresden erreichte mich die Nachricht, dass Cuba I aus diesem Jahr im Samina in den Colonnaden in Hamburg einen Käufer gefunden hat. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an den Sammler und auch an die Storemanagerin von Samina Frau Bandelin.
Die Freude ist gross und ich wünsche dem netten Hamburger Sammler viel Freude mit dem Werk.
Cuba I bei abendlicher Beleuchtung im Geschäft
Sofort wurde ein Bild umgehängt und den Platz von Cuba I hat nun Cuba II eingenommen und wird nun deutlich besser beleuchtet. Den ehemaligen Platz auf der Staffelei hat nun das Werk Water Breeze VI eingenommen.
Tumblr media
Und hier steht das Bild schon abholfertig bereit:
Tumblr media
Cuba II und darunter verpackt Cuba I
  Verkauft! Cuba I hat bekommt ein neues Zuhause Gerade noch in Dresden erreichte mich die Nachricht, dass Cuba I aus diesem Jahr im Samina in den Colonnaden in Hamburg einen Käufer gefunden hat.
0 notes
Text
Wandern und Radeln am Donaulimes
Wandern und Radeln am Donaulimes
Im Passauer Land lassen sich Weltkulturerbe und Naturräume aktiv entdecken   (djd). Die Donau ist der längste Fluss Mitteleuropas und lädt an den Ufern zu aktiven Entdeckungstouren und spannenden Zeitreisen ein. Wer das Passauer Land in Wanderschuhen oder auf dem Fahrrad erkundet, begegnet auf Schritt und Tritt Spuren einer jahrtausendealten Geschichte. Wo die sanften Hügel des Bayerischen Golf-…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Sport weltweit
Sport ist allgegenwärtig, ob in der Schule, beim Verein um die Ecke, im Fitnessstudio oder im TV. Jeder Mensch hat in irgendeiner Form schon einmal Sport getrieben oder seinen Mitmenschen dabei zugeschaut. Er ist gesund für unseren Körper und Geist, verbindet uns mit anderen Menschen oder bringt einfach nur Spaß und Freude. Genau deswegen ist Sport für dich, mich, uns alle so wichtig. 
Doch leider kann Sport auch negative Folgen mit sich bringen. Fans verschlingen bei Großveranstaltungen Unmengen an Ressourcen und hinterlassen Berge von Abfällen. Menschen greifen in wichtige Naturräume beim Bau von neuen Multifunktionsarenen ein oder beim Bau einer neuen Ski Anlage. 
Die wichtige Rolle die der Sport auf die Entwicklung des Menschen und seine Umwelt ein nimmt ist für uns der Schlüssel in eine bessere und nachhaltigere Zukunft weltweit. Deswegen beschäftigen wir uns auf diesem Blog mit dem Thema, welchen Teil Sport zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann und wie er als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit im Globalen Süden eingesetzt werden kann. 
Wir freuen uns, wenn ihr uns auf unserer Reise begleitet. Guntram & Ben
0 notes
verbandsbuero · 3 years
Text
Coastal Cleanup Day: Mehr für Meeresschutz
Tumblr media
BUND Coastal Cleanup Day: Nächste Bundesregierung muss mehr für Meeresschutz tun - BUND veröffentlicht Positionspapier Berlin (ots) Müll in den Meeren ist eines der zentralen Probleme des marinen Umwelt- und Naturschutzes. Darum sammeln Umweltschützerinnen und -schützer jedes Jahr am internationalen Coastal Cleanup Day Müll an Stränden und Flussufern, um zu verhindern, dass er ins Meer gelangt. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlicht anlässlich dieser Müllsammelaktion, die dieses Jahr am 18. September stattfindet, ein umfassendes Positionspapier zum Meeres- und Küstennaturschutz in Nord- und Ostsee. "Gesunde Meere sind entscheidend, damit die Ökosysteme der Nord- und Ostsee ihren Teil zum Bremsen der Klimakrise beitragen können", sagt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. "Die neue Bundesregierung muss deshalb dem Meeresschutz Vorrang geben und die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zum Schutz mariner Arten und Lebensräume konsequent umsetzen." Die deutschen Meere sind auch nach Bewertungen der Bundesregierung in keinem guten ökologischen Zustand. In dem Positionspapier werden die Ursachen dafür beschrieben und Lösungen aufgezeigt. "Beim Weg über den Strand trete ich in Zigarettenkippen, stolpere über einen toten Fisch oder Seevogel, der sich in einem Fischernetz verfangen hat, bevor mit der nächsten Welle ein Algenteppich auf mich zutreibt. Den Horizont färbt ein Kreuzfahrtschiff mit dunklem Rauch. Soll so eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkel aussehen? Wir benötigen eine Meereswende, um die artenreiche Nord- und Ostsee zu erhalten, unsere Küsten nachhaltiger zu nutzen und auf Klimaveränderungen vorzubereiten", sagt Matthias Goerres, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Meer und Küste, dessen Mitglieder das Positionspapier erarbeitet haben. Diese Einschätzung wird von führenden Klimaforschenden geteilt. "Die Nord- und Ostsee sind einzigartige Naturräume, die durch den globalen Klimawandel, eine intensive wirtschaftliche Nutzung und durch Verschmutzung zum Beispiel mit Plastik bedroht sind", sagt Prof. Karen Wiltshire, Vizedirektorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Leiterin der Küstenforschungam AWI auf Sylt und Helgoland. "Der BUND analysiert in dem Positionspapier zum Meeres- und Küstennaturschutz die Situation mit wissenschaftlich fundierten Argumenten und leitet daraus wichtige Handlungsvorschläge ab, die das Potential für eine echte Veränderung haben." Mehr Informationen: Das BUND-Positionspapier "Meeres- und Küstennaturschutz an Nord- und Ostsee" steht unter folgendem Link zur Verfügung: www.bund.net/kuestennaturschutz Hintergrund zum Coastal Cleanup Day und BUND-Aktionen: Am dritten Samstag im September findet jedes Jahr die größte Strandmüllsammelaktion der Welt statt: der "International Coastal Cleanup Day". Bereits seit 1986 werden an diesem Tag Menschen auf der ganzen Welt aktiv und sammeln Müll an den Stränden auf. Der "World Cleanup Day" findet 2021 zum vierten Mal statt. Der BUND beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Küsten von Nord- und Ostsee, aber auch im Binnenland, und freut sich über tatkräftige Unterstützung. Eine Liste mit den BUND-Aktionen gibt es hier: www.bund.net/saubere-kuesten Original-Content von: BUND, übermittelt durch news aktuell Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
my-life-fm · 4 years
Quote
"Sie [die Menschheit] muss die verbliebenen Naturräume bewahren, vor allem die tropischen Wälder mit ihrer ungeheuren Artenvielfalt - auch zu ihrem eigenen Schutz. Das ist keine grüne Romantik, sondern Voraussetzung für ihr Überleben." [30]
Matthias Rude, Hintergrund 1/2020, Die Pandemie als Warnung, Seite 30 ff - Quellenangaben: https://www.hintergrund.de/allgemein/quellenangaben-heft-1-2020/#7
0 notes
jakirainfo · 1 month
Text
3 x 2 Felsen - Kunst Graphik Online Verkaufen -  Jakira
Von Nutzung gekennzeichnete Naturräume sind der Gegenstand meiner ständigen Beobachtungen Durch Visualisierung von zeitbedingten Einflüssen bestimmter Prozesse, Überhöhung der Effektivität, Regenerationsabläufe, maximale Aufnahmefähigkeit der Eingriffe und Umkehrung gewohnter Eindrücke, wird der Blick darauf gelenkt Kunst Graphik Online Verkaufen bei Jakira
0 notes
larspolten · 3 years
Link
In der Ausbildung zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (#ZNL) in #Thüringen gibt es Lücken. Eine Kritik ist angebracht.
In der Ausbildung wird der kulturelle Entstehungszusammenhang der menschlichen Wahrnehmung, was überhaupt Natur ist, außer acht gelassen. Da auch menschliche Kategorien des Raumes und der Ordnung nicht beachtet werden, scheint ein eher einseitiges Bild nur einer möglichen Naturdefinition vermittelt zu werden. Der Beginn einer Diskussion dazu im Trägerverein Heimatbund Thüringen wäre angebracht, Einträge auf facebook werden aber nicht zugelassen.
____________________________________
Die Inhalte der Ausbildung zum ZNL werden bspw. in der Zeitschrift „Heimat Thüringen“ beschrieben. Im Heft 3-4/2020 im Artikel „Wege in die Natur“ (S. 69f.) heisst es beispielsweise über vermittelte Ziele:„Es geht darum, unser gespaltenes Naturverständnis zu überwinden und uns stattdessen bewusst zu machen, dass all unser Tun in der Welt Umgang mit Natur ist. Es gibt kein ‚Außerhalb‘. Anzustreben sein ein Naturverständnis, das ‚Schönheit, Leben und Naturgesetze im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Nutzungsmöglichkeiten’ der Natur betrachtet.“(Zitiert wird hier im zweiten Teil: Stoltenberg, U. (2009): Mensch und Wald, Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfeldes Wald. München: Oekom, S. 34.)
Wenn Natur nicht „außerhalb“ sei, wird damit wahrscheinlich gemeint, dass Natur ein Ort ist, der überall ist und in dem sich der Mensch eigentlich ständig aufhält. Er sei der Natur also näher ist als gemeinhin angenommen.Diese Betrachtungsweise, dass Natur „außen“ ist, kann man so nicht stehen lassen, sie ist sachlich nicht richtig. Sie blendet die ebenso omnipräsente kulturelle Seite und ihre Bedeutung im Alltag völlig aus. Es wird nicht deutlich gemacht, dass der Mensch nur über ein Verständnis von Natur verfügen kann, und nicht per se Natur wahrnehmen kann. Dies ist ein in einschlägigen wissenschaftlichen Diskursen besprochener und akzeptierter Zustand. Begründet ist dies damit, dass der Mensch durch sein soziales Aufwachsen in einer kulturellen Umgebung mit ritualisierten Alltag und unter stetem Einfluss seiner Grundbedürfnisse kognitiv keine Möglichkeit besitzt, Dinge anders als unter dem Einfluss dieser Prämissen wahrzunehmen. Dieses Verständnis findet sich nicht im Text gespiegelt.Es wird also gesagt, dass Natur nicht „außerhalb“ sei, sondern immer um einen herum. Das Gegenteil ist richtig: in den Wohnräumen des Menschen wird Natur nur gezähmt und geordnet dargestellt, zumeist ausgeschlossen und nur nachgebildet. Natur besitzt Aspekte des Unordentlichen und Vergänglichen, der Bewegung und Unruhe, des Wandels und Wechsels – auch diese Aspekte werden in dem durch die Autoren benutzten Hinweis auf „‘Schönheit, Leben und Naturgesetze’“ ausgeblendet. Innerhalb der Wohnräume des Menschen werden die angenehmen Seiten des Natürlichen nachgebildet: mit Bauten aus Naturholz, mit Furnieren oder Bodenbelägen, die Rindenoptik aufweisen, mit absichtlichen Unregelmäßigkeiten auf Tapeten und Putzen, mit eher eintönigen und singulären Zimmerpflanzen ohne Biotopverbünde. Bei einer empirischen Untersuchung eines Aufenthalt- und Wohnraumes lassen sich hunderte Beispiele finden. Immer sind es Aspekte der Ordnung, die sich im alltäglichen Leben finden und die Natur ist außerhalb. Es ist diese Ordnung, die die Innenräume des menschlichen Wohnen und Zurückziehens, von der unsortierten Natur unterscheidet. Es ist fraglich, warum die Autoren nicht kulturwissenschaftliche Literatur bemüht haben oder sich mit dem Thema intensiver auseinandersetzen. Bleiben wir beim Wohnraum: sogar die natürlichen Pflanzen, auch wenn einmal drei verschiedene in einem Topf stehen, müssen Elemente einer Ordnung aufweisen, die zu der Natur, wie wir sie außerhalb der Räume antreffen, unterschieden ist. Selbst Pflanzen in Räumen müssen insektenfrei, ohne lästige Fliegen und in meist blanker Erde stehen. Es gibt keine Elemente und Umweltdimensionen wie in einem realen Naturraum: kein belebtes Totholz im Flur, keine Holzbienen, oder irgendwelche Fliegenschwärme, Würmer oder etwa Regen oder Sturm in einer Wohnung. Wohnungen und deren Vorräume – Treppenhäuser, andere Flure, ja sogar Wohngebiete und Orte – besitzen Grenzen, die der Mensch aus dem Wunsch der Abgrenzung zu anderen Räumen extra geschaffen hat. Sie alle bilden unterscheidbare Räume mit eigenen Regeln und sozialen Gesetzen. Gerade dieser Gegensatz, der ritualisierte Ablauf in Rückzugsräumen und das zeitlich begrenzte Aufhalten in Naturräumen, in denen es anders ist, macht die besondere Erlebensform eines Naturraumes erst möglich. Selbst die Aufenthalte im Naturraum sind ritualisiert und unterliegen sozialen Referenzrahmen, auch wenn man noch so sehr von Freiheit, Ungebundenheit oder Naturerfahrungen schwärmt. Der Mensch kann Natur nur so wahrnehmen, wie seine Referenz- und Wahrnehmungsrahmen gebildet wurden.Es erfolgt eine eher unhinterfragte Tradierung, keine wissenschaftliche Auseinandersetzung, da keine grundlegenden Raumbegriffe oder nur Modebegriffe heutiger Sprachentwicklungen in die Diskussion genommen werden. Einfach von Natur zu reden macht keine Umweltpädagogik und ist nicht nachhaltig.
Auch ist unverständlich, warum Ausbildungsinhalte des ZNL nur in bestimmte Naturräumen gelegt werden, die von der realen Lebenswelt abweichen, da sie nur einen Bruchteil der menschlichen Alltagslebenswelt ausmachen. Biosphärenreservate seien intakte Naturräume mit einem ausgewogenen Schutz- und Nutzungsverhältnis.„Insbesondere Naturparke und Biosphärenreservate sind Lern- und Erfahrungsräume einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In diesen Gebieten wird erprobt, wie der gesellschaftliche Lern- und Suchprozeß einer nachhaltigen Entwicklung konkret gestaltet und gelebt werden kann. Ausdruck dieser Bestrebungen ist das Motto der Naturparke ‚Mensch und Natur gehören zusammen‘.“Diese Sichtweise ist irreal und unterstreicht nur eine Typisierung und Ikonisierung bestimmter Naturräume und Naturelemente, eher die Förderung eines Vergessens der Realität statt einer nachhaltigen Bildung. Die ZNL wollen Natur nahe bringen und tun dies in alltagsfernen, gewidmeten Arealen, die zumal oft nur mit dem MIV, dem motorisierten Individualverkehr, angesteuert werden. Was hat das mit einer Nachhaltigkeit zu tun, die im Alltag anwendbar sein soll? Eher werden so Naturerfahrung und Landschaften langfristig nur eine Folklorisierung zugeführt, aktuelle ist dies schon beobachtbar.
0 notes
janphilippalbrecht · 4 years
Photo
Tumblr media
Ein Spaziergang durch den Naturwald 🌳, ein Einblick in die Welt der Pilze 🍄 und eine Runde Schnitzen 🔪: Zur Vorstellung des Veranstaltungsprogramms unseres Herbst-Natur-Wochenendes im echten Norden habe ich nur einen kleinen Teil der 110 Naturerlebnis-Exkursionen kennenlernen dürfen, die gemeinsam mit @stiftungnaturschutzsh, Volkshochschulverband SH und @sparkassensh auf die Beine gestellt werden. Gerade in Zeiten der Pandemie ist das ein tolles Angebot, die Schönheit und Vielfalt unserer Naturräume kennenzulernen. Ich wünsche allen tolle Erlebnisse in bunten Herbstfarben 🍂🍃🍁🍏 Alle Informationen gibt es unter aktion-naturerlebnis.de #natur #naturschutz #wald #artenvielfalt #draußen #herbst #herbstanfang (hier: Stodthagen) https://www.instagram.com/p/CFcGrhig_WZ/?igshid=c3wzubc1jv69
0 notes
seelenlicht1970 · 5 years
Text
"Naturräume" - Ausstellung in den Colonnaden, 11.10.2019
“Naturräume” – Ausstellung in den Colonnaden, 11.10.2019
Tumblr media
  In einer Woche ist es soweit, dann startet meine Ausstellung im “Samina” in den Colonnaden 70, 20354 Hamburg und 19 Uhr.
Ich freu mich schon sehr darauf, meine Arbeiten in einem anderen als sonst üblichen Kontext zeigen zu können und darauf viele interessante Gespräche führen zu dürfen.
Wir sehen uns;-)
View On WordPress
0 notes
Text
Sanft-mobil durch Schnee und Eis
Sanft-mobil durch Schnee und Eis
Alpine Pearls ermöglichen genussvollen Winterurlaub mit guter Klimabilanz   (djd). Die Bergwelten der Alpen sind bei Wintersportlern so beliebt wie eh und je. Als sensible Naturräume benötigen sie jedoch besonderen Schutz. Die gute Nachricht: Jeder Urlauber kann mit seinem Verhalten Umwelt und Klima schonen – und das, ohne auf Erlebnis und Komfort verzichten zu müssen. Wer sich zum Beispiel…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes