Tumgik
#Münchner Lebensgefühl
lokaleblickecom · 11 months
Text
CUPRA ist Partner des Rolling Loud Festivals
Tumblr media
Das Rolling Loud gehört zu den weltweit größten Hip-Hop-Festivals und findet in diesem Jahr erstmals auch in Deutschland statt. Hip-Hop ist ein wichtiger Teil der Jugendkultur und Ausdruck ihres Lebensgefühls. Das Rolling Loud erwartet vom 7. bis zum 9. Juli mehr als 200.000 Gäste auf dem Münchner Messegelände. CUPRA ist bei diesem bisher einmaligen Event als Partner am Start. Dazu passend findet einen Tag vorher ein spannender Gamechanger-Talk mit dem Titel „Females in Hip Hop“ in der CUPRA City Garage in München statt. Das Rolling Loud gehört zu den weltweit größten Hip-Hop-Festivals und findet in diesem Jahr erstmals auch in Deutschland statt CUPRA Deck: Best View auf Lieblingsartists Für die Besucher*innen hat sich die spanische Challenger-Brand im Rahmen des Rolling Loud Festivals etwas Besonderes einfallen lassen: Die rund 3.000 Quadratmeter umfassende große VIP-Area beinhaltet auch das CUPRA Deck – eine exklusive 40 Quadratmeter große und um vier Meter erhöhte Top-View-Plattform. Die begehrten Plätze für das CUPRA Deck werden direkt auf dem Festivalgelände verlost, damit haben die Festivalbesucher*innen die Chance auf eine ganz besondere Perspektive und bleibende Erinnerungen. Täglich werden mehrere Slots vergeben. „Wir wollen unsere Marke emotionalisieren und kulturell verwurzeln. Das gelingt uns mit Genres wie Hip-Hop, weil Hip-Hop ein starker Ausdruck der heutigen Kultur in der jungen Zielgruppe darstellt. Beispielsweise werden angesagte Modelabels heute sehr stark von Hip-Hop inspiriert, indem sie sich Impulse und Kreativität in Form von Kollaborationen zu Nutze machen. Genau diese Identifikation suchen wir auch und wollen damit die Sprache unsere Zielgruppe sprechen“, sagt Giuseppe Fiordispina, Leiter Marketing bei CUPRA Deutschland.
Tumblr media
Passend zum Rolling-Loud-Festival steht am 6. Juli das Thema „Females in Hip Hop“ in der CUPRA City Garage im Mittelpunkt #gamechangertalk: „Females in Hip Hop“ Dinge hinterfragen, bestehende Strukturen aufbrechen und Veränderungen herbeiführen. Die CUPRA City Garage München ist der Ort für inspirierende Gamechanger-Talks und kreative Impulse. Passend zum Rolling-Loud-Festival steht am 6. Juli das Thema „Females in Hip Hop“ im Vordergrund. In drei Blöcken wird über die Bereiche Entwicklung der Female-Hip-Hop-Culture, die Rolle der Frau im Hip Hop aktuell und über die Zukunft der Szene in Bezug auf die Gleichberechtigung im Hip Hop gesprochen. Dazu hat CUPRA ganz besondere Gäste eingeladen. Tatjana Wenig ist Music-Video-Regisseurin und Gründerin des Kollektivs „Female Force“. Fenna Lang ist Influencerin aus Berlin, sie arbeitet unter anderem mit Modemarken wie Highsnobiety und Ravani zusammen. Steph ist Musikjournalistin und steht für Frauenpower in der deutschen Hip-Hop-Branche. Lara Muhn ist verantwortlich für die Strategie und Markenkompetenz bei dem Beratungsunternehmen „The Ambition“. Sie arbeitet seit mehr als zehn Jahren als kreative und digitale Strategin und ist Expertin für Hip-Hop-Kultur. Musik-Engagement als wichtiger Bestandteil der CUPRA DNA CUPRA verstärkt sein Engagement in der Musik-Szene mit der Präsenz auf dem Rolling Loud Festival. In der elektronischen Musikszene hat sich die spanische Challenger-Brand mit den CUPRA Music Labs, den Partnerschaften mit dem Parookaville Festival und Boiler Room sowie den Markenbotschaftern Stefan Dabruck und Hugel bereits einen Namen gemacht. Durch die Zusammenarbeit mit dem Rolling Loud Festival ist CUPRA auch erstmalig im Hip-Hop-Umfeld aktiv. Musik spielt eine wichtige Rolle bei der Emotionalisierung der Marke und Kooperationen wie diese entsprechen dem Spirit der spanischen Challenger-Brand. Das Line-up des dreitägigen Festivals Read the full article
0 notes
Text
bis 23.10.2022 Kirchweihdult München
Tumblr media
Die Kirchweihdult lädt von Samstag, 15. Oktober, bis Sonntag, 23. Oktober, zum Einkaufen und Bummeln, zum Karussellfahren und Schmankerl-Genießen ein. Rund 260 Marktkaufleute und Schausteller*innen bieten ihre Produkte, Waren und Vergnügungen an .
Der Referent für Arbeit und Wirtschaft und Dult-Chef Clemens Baumgärtner: „Die Auer Dult steht für das echte Münchner Lebensgefühl: Die Münchnerinnen und Münchner kommen zum Einkaufen her, denn ein Großteil des Angebots im Freiluft-Kaufhaus Dult richtet sich an ganz alltägliche Bedürfnisse. Für einen kleinen Ratsch zwischen Beschickern und Gästen ist immer Zeit.Und bei hoffentlich sonnigem Herbstwetter lässt sich auf der Dult noch einmal eine Freiluft Maß genießen. Dieses ganz besondere Ambiente zu bewahren, liegt mir auch persönlich sehr am Herzen.“ -Werbung- Das Angebot auf der Kirchweihdult 2022 Den Dult-Fans präsentiert sich eine bunte Palette von Geschirr und Haushaltswaren, Antiquitäten, Korbwaren, Spielzeug, Gardinen, Filzpantoffeln, Gewürzen, Marmeladen, Trachtenzubehör und Zirbenkissen. Ganz neu im Angebot auf der Dult sind Hundebackwaren. Für die vierbeinigen Gäste gibt es einen eigenen Adventskalender, mit kleinen Überraschungen für die Fellnasen. Die über 35 Standl in der Neuheiten-Gasse bieten Showtime pur bei der Präsentation von Küchen- und anderen Wundern. Im Schaustellerteil warten Kettenflieger und Kinderkarussells, Schießbuden und Kasperltheater auf alle, die die Wiesn jetzt schon vermissen. Dienstag ist Familientag Den Dienstag,18. Oktober sollten sich vor allem Familien mit Kindern vormerken. Beim Familientag sind die Preise ermäßigt. Während der gesamten Dult sind als Service Wartebänke für Erwachsene sowie Wickel-, Still- und Abstellplätze für Kinderwagen vorhanden. Ein Stück München zum Verschenken: Gutscheine „Dult ist Kult!“ Als ideale Geschenkidee – nur noch zehn Wochen bis Weihnachten - gibt es Wertgutscheine zu 10 Euro online zu kaufen: unter www.einfach-muenchen.de/dult-gutschein oder an der Tourist Information im Rathaus. Bereits erworbene Gutscheine können auf der Kirchweihdult an jedem Standl und bei jedem Schaustellergeschäft eingelöst werden. Herbstführung Au und Auer Dult Wer mehr über die Geschichte der Dult und des Stadtviertels Au mit seinen denkmalgeschützten Herbergshäuschen und Kopfsteinpflaster- Sträßchen erfahren möchte, kann an der rund eineinhalbstündigen Herbstführung „Au & Auer Dult“ mit einem offiziellen München Guide teilnehmen. An den Dult-Samstagen geht es um 15.30 Uhr los (15. und 22. Oktober), donnerstags um 16.30 Uhr (20. Oktober). Kostenfreie Stornierungen sind bis 24 Stunden vor Tourbeginn möglich. Buchung der Führung unter www.einfach-muenchen.de/dult-fuehrung
Tumblr media
Pfarrei Mariahilf: Meditationen, Orgelmusik und -konzert Die Pfarrei Mariahilf lädt während der Kirchweihdult zur zehnminütigen Mittagsmeditation (Mo bis Sa, 12 Uhr) und zur täglichen Orgelmusik ein (15 bis 15.20 Uhr) www.mariahilf-muenchen.de Öffnungszeiten Kirchweihdult Die Verkaufszeiten der Kirchweihdult sind täglich von 10 bis 19 Uhr. Die Fahrgeschäfte sind täglich von 10.30 bis 19 Uhr geöffnet. Mit dem ÖPNV zur Auer Dult Im Bereich der Auer Dult rund um den Mariahilfplatz bestehen keine Parkmöglichkeiten. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Auer Dult gut zu erreichen: mit der Straßenbahnlinie 18, den Bussen 52 und 62 sowie mit der U1/2 (U-Bahn-Stationen Fraunhoferstraße oder Kolumbusplatz). Auer Dult online Alle Informationen zur Auer Dult sind online unter www.auerdult.de und in den sozialen Medien verfügbar: www.facebook.com/auerdult und www.instagram.com/auerdult. Nach der Dult ist vor der Dult Die nächste geplante Auer Dult ist die Maidult vom 29. April bis 7. Mai 2023. -Werbung- Read the full article
0 notes
gutachter · 6 years
Text
Kritik an Münchner Architektur
Kritik an Münchner Architektur
CSU-Kritik an Münchner Architektur: Mehr Mut, weniger Langeweile München – Die Debatte um die Architektur in München geht in die nächste Runde. Die CSU-Fraktion fordert, die Kommission für Stadtgestaltung auf den Prüfstand zu stellen – unter anderem wegen des neuen Hochhauses am Heimeranplatz. Die Stadtgestaltungskommission besteht seit 1970, derzeit aus 27 Mitgliedern, darunter freie…
View On WordPress
0 notes
soundjunglefan · 4 years
Text
Veröffentlichung: IBIZA SYMPHONICA - Das Album präsentiert von Milk & Sugar, den Münchener Symphonikern und Euphoria
Tumblr media
Das Münchner Produzentenduo Milk & Sugar hat legendäre Klassiker der elektronischen Clubgeschichte neu arrangiert. Gemeinsam mit dem Projekt Euphonica sind orchestrale Meisterwerke von einzigartigem Sound und fantastischer Strahlkraft entstanden – live eingespielt von den Münchner Symphonikern.
Tumblr media
https://lnk.to/IbizaSymphonica Die Idee, wegweisende Klassiker der elektronischen Musikgeschichte für ein Orchester umzuschreiben, stammt von Michael Kronenberger, Teil des Münchner Duos Milk & Sugar. Gemeinsam mit den Künstlern und dem Studiopartner Roald Raschner machte er es sich zur Mammutaufgabe, digitale Sounds, Beats und Basslines durch Streicher, Bläser und Schlagwerk zu ersetzen und so etwas Einzigartiges zu schaffen. Schon bei den ersten Klängen wird klar, dass hier zwei Komponenten aufeinandertreffen, die bei Clubmusik-Anhängern und Fans des epischen Orchestersounds gleichermaßen große Gefühle auslösen. Für dieses innovative Album wählten die Produzenten gemeinsam mit den Münchner Symphonikern unvergessene Ibiza-Hits aus. Alle Stücke wurden neu arrangiert und für ein offenes Publikum fernab aller Genregrenzen aufbereitet. Die Originaltracks haben viele Sommer überdauert und den musikalischen Fußabdruck der Partyinsel mitgeformt. Durch die intensive persönliche Verbindung der Künstler zu jedem einzelnen der Songs versprühen die neu entstandenen Fassungen eine einzigartige Euphorie. Im Jahr 2004 versetzte das Duo The Shapeshifters aus Großbritannien mit seiner ersten Single die Clubszene in Ekstase. "Lola's Theme" wurde zu einem elektronischen Evergreen, der obendrein zu einer Hymne der internationalen LGBTQ-Community avancierte. Bei „Lola‘s Theme“ geht es um einen Menschen, der sich Zeit seines Lebens entfremdet fühlte und erst durch die Unterstützung einer geliebten Person zu einer positiven Lebenseinstellung fand. Nun erfüllt der Song mit seiner euphorisierenden Melodie und den bezaubernden Vocals bald auch die Konzertsäle. Mit der Textzeile "I can’t get no sleep" bildete "Insomnia" von Faithless 1995 das Lebensgefühl einer ganzen Generation ab und erfährt durch die Interpretation der Münchner Symphoniker fast ein Vierteljahrhundert später die Ehre, die ihm gebührt. "Café del Mar" von Energy 52 ist nicht nur aufgrund seiner Nähe zum legendären Sundowner-Café im Westen der Insel eng mit deren Spirit verknüpft. Erstmalig veröffentlicht 1993, bekommt der Track mit der eingängigen Melodie durch die orchestrale Aufbereitung eine völlig neue Dynamik. Daft Punks "One More Time" versetzte Ibiza 2001 in den Ausnahmezustand. Auf den Partys in legendären Clubs wie "Space" und "Pacha" lief der Track in Dauerschleife. Seine Neuinterpretation durch die Münchner Symphoniker zollt der Energie des Originals Tribut. Paul Kalkbrenners "Sky And Sand" von 2008 ist einer der jüngeren Tracks und dank Gänsehaut-Garantie einer der wichtigsten der letzten Dekade. Natürlich dürfen auch die Initiatoren des Projekts selbst nicht fehlen. Mit "Canto Del Pilón" lieferten Milk & Sugar 2013 einen Clubtrack in spanischer Sprache ab, der die Romantik des Südens einfing und nun neu arrangiert frische Emotionen freisetzt. Außerdem dabei sind Tracks von Zombie Nation, Robert Miles, AVICII, Eric Prydz, Martin Garrix und Fatboy Slim. "Ibiza Symphonica" vereint das Beste aus zwei Welten: die Affinität elektronischer Clubmusik und die Authentizität der klassischen Darbietung. Auf diese Weise garantiert dieses außergewöhnliche Projekt eine euphorisierende Reise durch die akustische Geschichte Ibizas in orchestralem Sound. Links: https://lnk.to/IbizaSymphonica https://www.instagram.com/milkandsugar_/ https://www.facebook.com/milksugar http://www.milkandsugar.de Read the full article
0 notes
rxfml · 4 years
Photo
Tumblr media
München
Der Heilige Gustl, Münchner Lagerbier Hell oder einfach nur Augustinerbräu. Flüssiges Gold oder eines der besten Biere Deutschlands. Die erste Flasche Augustiner jedoch nicht die Offenbarung, nach der sie klingt. Ende allererstes Semester, getränkt von der Euphorie der vollbrachten Prüfungen bei einem Kommilitonen in der WG getroffen. Er meint, er hat Bier gekauft. Gutes Bier. Ich sehe nur eine Flasche, deren Körper ein Etikett ziert, auf dem ein Mönch mir entgegenlächelt. Wir trinken. Keine Offenbarung. Die ersten Erfahrungen mit Alkohol sind noch sehr jung. Das erste richtige Bier, ohne Zuckermische für den Geschmack, vielleicht erst einen Monat her. Zu naiv, um abschätzen zu können, was ich dort als normales Bier abgetan habe. Der Geschmack, zu unausgeprägt. Noch schmeckt alles bitter.
Schnitt. Drei Jahre später. Rumgekommen. Erst mehr als ein paar U-Bahn Stationen von der Heimat entfernt gelebt. Dann ins Ausland. Inzwischen ausreichend Erfahrungen mit Alkohol. Viele positiv, einige negativ, fast immer exzessiv. April 2017, die vierte Stadt. Praktikum ist angesagt. Die Mutterstadt des Gustl, München. Das erste Nachtleben bis zum Morgengrauen ausgenutzt und sofort begriffen: Augustiner ist das Getränk, das die Münchner durch die Nacht treibt. Wo man sich umschaut, der freundliche Mönch lädt ein ins Delirium. Doch ist es nicht nur der Geschmack. Das Lebensgefühl ist das, was fasziniert. In der ersten Nacht: verliebt in das Bayerische Helle. Am ersten Frühlingssonntag: verliebt in die Stadt. Seitdem ist beides untrennbar. Wann immer mich Gustl anlächelt: Ich stehe an einem sonnigen April-Sonntag vor dem Monopteros und bin verfallen.
0 notes
ganzmuenchen · 4 years
Video
youtube
Der am 8.7.2020 vorgestellte "Auf ins Wirtshaus" - Kurzfilm des Vereins der Münchner Innenstadtwirte soll Laune auf Münchner Gastlichkeit machen, er ist ein Film mit ganz „vui Gfui“, dem typischen Münchner Lebensgefühl, das man kaum woanders stärker finden und empfinden kann als bei den Innenstadtwirten.. Nach dem Corona-bedingtem Lockdown geht es bei diesen schrittweise wieder aufwärts (wenngleich Touristen oder Fußballfans natürlich fehlen). „Wir freuen uns, dass die Gäste wiederkommen, uns jetzt vor allem die Münchnerinnen und Münchner sowie das Umland besuchen und unterstützen“, sagt Gregor Lemke, Sprecher der Innenstadtwirte: „Für sie soll unser Film ein Dankeschön sein.“ Und für diejenigen, die bislang noch eher zurückhaltend sind, eine kleine Motivation und Aufmunterung: Abstand und Co. sorgen für Sicherheit! Die Wirte tun alles, damit der Lokalbesuch auch wieder Laune macht! Also: „Auf ins Wirtshaus!“ So heißt das Motto, so heißt der Kurzfilm, bei dem die Innenstadtwirte viel prominente Unterstützung bekamen – von Kabarettist Christian Springer, Schauspielerin Conny Glogger, Kabarettistin und Diseuse Veronika von Quast, Schauspieler Hansi Kraus, Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Starkoch und Innenstadtwirt Alfons Schuhbeck, Kabarettistin Amelie Diana („Liesl Weapon“) sowie Musiker und Stadtrat Roland Hefter, der aus dem Slogan „Auf ins Wirtshaus!“ einen musikalischen Ohrwurm gemacht hat. Vorgestellt wurde er am 08.07.2020 im Augustiner Klosterbräu
0 notes
melbynews-blog · 6 years
Text
"Orwells '1984' war als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung"
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/orwells-1984-war-als-warnung-gedacht-nicht-als-gebrauchsanleitung/
"Orwells '1984' war als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung"
Parteitag der Bayernpartei im Wappensaal des alten Münchner Flughafens. Foto: TP
„Orwells ‚1984‘ war als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung“
Rundfunkbeitrag abschaffen
Auf einer Seite lesen
Die Bayernpartei kritisiert das neue Polizeiaufgabengesetz der CSU und hofft, dass ihr ein neues Lebensgefühl und eine Unzufriedenheit mit Merkel und der Union zum Wiedereinzug in den Landtag verhelfen
In Berlin haben die drei Regierungsparteien in Umfragen zusammen 55 Prozent. Trotz einer nicht funktionierenden Verwaltung, trotz eines Milliardengrabes Willy-Brandt-Flughafen und trotz einer Sicherheitslage, in der der Bürgermeister empfiehlt, ein Taxi zu nehmen. Das weckt bei immer mehr Bayern den Eindruck, dass der Kern des Problems gar nicht alleine die Regierenden in Berlin sind, sondern auch deren Wähler.
Wenn das so ist, dann wäre nicht die Wahl anderer Parteien auf Bundesebene die Lösung, sondern die Abspaltung von einer Berliner Republik, deren Bewohner mehrheitlich etwas wollen, was man in Bayern nicht will. Manches davon wollen bayerische Wähler auch deshalb nicht, weil sie davon überzeugt sind, dass es in eine Katastrophe führt: „Sozialstaat und offene Grenzen, des geht schoo – aber hoid ned lang“, wie es heißt. Der Austritt aus der Bundesrepublik ist aus so einer Sicht mittelfristig das geringere Risiko für die Bewohner Bayerns.
Mehr Polizisten statt einer Polizei mit Geheimdienstbefugnissen
So sieht man das in der Bayernpartei (vgl. Politischer Aschermittwoch 2018: die Opposition in Bayern), die heute Mittag in der Wappenhalle des alten Münchner Flughafens mit Böllerschützen, Blasmusik und einer Gastrede des Südtiroler Landtagsabgeordneten Sven Knoll ihren Parteivorsitzenden Florian Weber zum Spitzenkandidaten kürte und ein „Weiß-Blaues Manifest“ mit einem Drei-Stufen-Plan zum Ausstieg aus der Berliner Republik vorstellte.
Markus Söders neues Polizeiaufgabengesetz bezeichnet die Bayernpartei wegen seiner Möglichkeiten zur präventiven Inhaftnahme oder zur anlasslose Überwachung und wegen des Fehlens „rechtsstaatlicher Sicherungen“, die vor „schwammigen Formulierungen mit vielen Interpretationsspielräumen“ schützen könnten, als „feuchten Traum des ehemaligen Stasi-Chefs Erich Mielke“ und warnt davor, dass „Orwells ‚1984‘ als Warnung gedacht war, und nicht als Gebrauchsanleitung“.
Ihrem Vorsitzenden Florian Weber nach tritt die Bayernpartei zwar mit der Forderung nach mehr Polizeibeamten „für einen starken Staat ein, der seine Bürger schützt“, betrachet aber Freiheit als „mindestens genauso wichtig wie Sicherheit“. Eine Beweislastumkehr, wie sie die CSU dem Bürger aufbürden wolle, lehnt man deshalb ebenso ab wie die „Umwandlung der Polizei in eine Geheimdienstbehörde“, die das bisher sehr gute Vertrauensverhältnis der bayerischen Bevölkerung zu ihrer Polizei „schwer beschädigen“ würde.
Grenzpolizei ohne Befugnisse
Die Ankündigung Markus Söders, wieder eine Bayerische Grenzpolizei aufzubauen hält man für eine Kopie der Oberfläche einer Bayernpartei-Forderung, ohne den Inhalt mit zu übernehmen: Anders als die Ende der 1990er Jahre von der CSU abgeschaffte Grenzpolizei soll Söders neue nämlich keine Kontroll- und Zurückweisungsbefugnisse nach den Dublin- und anderen europäischen Abkommen haben, weil die bayerische Staatsregierung diese Befugnisse an den Bund abgab. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann meinte auf Fragen dazu, die neue Grenzpolizei sei trotzdem „kein Etikettenschwindel“, denn es habe ja „keiner gesagt, dass wir das Gleiche machen, was wir früher hatten.“
Telepolis heise online Quelle
قالب وردپرس
0 notes
vorunruhestand · 6 years
Text
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, mit 66 …
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, mit 66 …
… mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran, mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss, mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss. Der Song von Udo Jürgens, beschreibt das Lebensgefühl der 60plus-Generation ganz gut. Auf der Münchner Messe „Die66“ traf sie sich, um sich zu informieren, amüsieren und sich inspirieren zu lassen. Wissen, Wohnen, Wohlfühlen, Leben – das waren die Schwerpunkte der Messe…
View On WordPress
0 notes
dorothea-wiepcke · 6 years
Photo
Tumblr media
München wächst rasant. In den nächsten 20 Jahren werden unsere letzten großen Flächen bebaut sein. Deshalb ist es an der Zeit, mutige und markante Architektur zu fordern und zu fördern, die dem Lebensgefühl der Münchnerinnen und Münchner entspricht.
Ansprechende Entwürfe tragen entscheidend dazu bei, dass Anwohner sich in ihrem Stadtgebiet wohl fühlen und sich mit ihrer Umgebung identifizieren können. Dazu muss sich die Architektur jedoch an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen orientieren. Sie soll die jeweiligen Eigenheiten der Bezirke unterstreichen, statt sie durch uniforme Einheitslösungen zu nivellieren. Wohngebiete für junge Familien brauchen naturgemäß vollkommen andere Entwürfe als Stadtteile, in denen Studenten gerne das Nachtleben genießen. München ist keine Stadt für Rasterdenken und architektonische Einfalt. Deswegen muss die Stadt aktiv die Arbeit neuer Architekturbüros unterstützen und dabei ggf. auch selber den Mut aufbringen, die Verwirklichung von besonders innovativen Entwürfen baurechtlich zu ermöglichen.
Wo ließe sich das besser diskutieren als im Domagkpark? Herzliche Einladung zum Fachkongress der CSU München am Freitag, den 13.April 2018 im Lihotzky.
0 notes
nachrichtenmuc-blog · 7 years
Text
AsiaFest - Die Weltstadt München trifft den Geist Asiens
AsiaFest – Die Weltstadt München trifft den Geist Asiens
Das Lebensgefühl der Münchner kann man nicht beschreiben, man muss es erlebt haben. Kaum eine andere Stadt in Deutschland ist wegen ihres Charmes, der Freundlichkeit und Gastlichkeit so beliebt, wie die bayerische Landeshauptstadt. Die zahlreichen ausländischen Gäste bekommen von der Willkommensstimmung viel zu spüren. Beliebt sind von jeher die asiatischen Besucher, deren Lächeln von der…
View On WordPress
0 notes
Text
stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin Ilse Aigner wird Schönheitskönigin
Tumblr media
Die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin Ilse Aigner wurde gestern, 02.08.2018 von den Festwirten Gerda und Peter Reichert zur Schönheitskönigin für das Festzelt auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest gekürt. Sie ist Schirmherrin für das Festzelt zur Schönheitskönigin und wird das weltberühmte "ozapft is" zur Eröffnung der Wiesn durchführen.
Die Stimmung war gestern auf der Pressekonferenz in der Heimat der Wirte im Hotel Restaurant Seehof in Herrsching am Ammersee sehr gut. Nachdem "die Schönheitskönigin" im ersten Jahr ihres Wiesnauftrittes sehr großen Zuspruch und positive Resonanz erhielt, freuen sich alle Mitwirkenden bereits auf die kommende Wiesn. Die Gäste dürfen wieder ein umfangreiches, musikalisches Programm erwarten. Und auch kulinarisch ist wieder für jeden Gaumen das Richtige geboten. Es gibt wieder Münchner Voressen und typisch regionale Speisen mit Zutaten ausgesuchter Qualitätslieferanten. Dieses Jahr dürfen sich die Gäste auf Rehragout, zubereitet von der Seniorchefin des Restaurants am Ammersee freuen, serviert mit Blaukraut und Hauberling (das Schmalzgebäck nach altem Rezept). Das Wiesnbier kommt von HB und eine selektierte, hochwertige Weinkarte mit handgemachten Winzer-Champagnersorten wartet auf die Kenner. Die Qualität der Weine ist kritisch von den beiden Weinliebhabern selektiert, denn dafür reisen die Reicherts selbst zu den Weingütern und wählen die Besten für Ihre Gästekarte. Die Couplet-AG, allem voran Jürgen Kirner, hat wieder die besten Sänger und Musikgruppen seiner Zunft ins Zelt geladen: von Couplet-AG bis Tom und Basti – auch die Kapellen sind jung, bayerisch, dynamisch und bereiten jedem Gast eine Freude - und das mit regionaler, traditioneller Volks- und Blasmusik! Der Zulauf letztes Jahr hat gezeigt: Das Zelt dürfte größer sein und auch die vorgeschriebene Schließungszeit um 22.00 Uhr könnte der, der großen Zelte auf der klassischen Wiesn angepasst werden. Denn leider muss die Stimmung hier eine Stunde vor offiziellem Wiesnschluß abgebrochen werden.
zur Schönheitskönigin - Die Neuerungen 2018
Tom und Basti aus der Mauth im Bayerischen Wald konnten als die besten Sänger gleich für vier Auftritte bei uns im Zeit gewonnen werden. Drei neue Erfolgsgruppen aus dem Bereich der bayerischen und tiroler Musik wurden mit in das Programm aufgenommen: die Drahdiwadl aus Regensburg, die 6 Lustigen Fünf aus der Oberpfalz und der Ebbser Kaiserklang aus Ebbs in Tirol. Zum Wettbewerb „Nachwuchs-Künstler 2018“ haben sich bereits viele – darunter sehr gute – Laiensänger, angemeldet. Der 1. Preis wird mit einem Auftritt bei den BR Brettl Spitzen im Bayerischen Fernsehen honoriert.
Nachwuchsförderung:
Zwei Nachwuchsgruppen aus der bayerischen Tanz- und Blasmusik sind dieses Jahr mit am Start  – jung, lebendig, stark: die Rouda Blechblosn aus Rott am Inn und die Stoabucklmusi aus Glonn. Täglich tritt dieses Jahr das Münchner Kindl (Jürgen Kirner) auf und singt das „Isarmärchen“. Das Gesangheft, das letztes Jahr mit 21.000 verteilten Heften sehr großen Anklang fand, wurde mit vielen neuen alte Liedern und Couplets ergänzt.
Das Original Münchner Volkssängerzelt
Die Schönheitskönigin ist im Stil eines alten Wiesenzeltes gebaut. Die gemütliche altmünchner Vertäfelung im Inneren erinnert an die Wirtshäuser in München um 1900. Die Kellnerinnen und Schankkellner arbeiten nicht in Dirndl und Lederhosen, sondern im damals üblichen Gewand: Es war das Gewand des Stadtmenschen. Die Männer waren gekleidet mit schwarzer oder grauer Hose, Gilet-Weste und Joppe, die Kellnerinnen in langen Kleiderröcken mit weißen Schürzen. Bilder an der Wand von den Altvorderen – z.B. vom Weiss Ferdl, Krüge auf dem Gesims, Instrumente an der Wand spiegeln die Atmosphäre eines Wirtshauses aus dieser Zeit im Zelt wider. Das Wirtshaus war auch die Bühne und der Auftrittsort der Münchner Volkssänger. Zur Schönheitskönigin „Gewidmet dem ersten Wiesnwirt mit Musik und Gesang im Zelt: Georg Lang“ (1866 - 1904), genannt der Krokodilwirt – und allen Münchner Volkssängern und Musikanten von damals bis heute. Eine Reminiszenz an die alten Volkssänger und zeitgleich junge volksnahe Unterhaltung auf hohem künstlerischem Niveau. Im Zelt der Schönheitskönigin die Besten ihrer Zunft erleben! Volkssänger, Komiker, Varieté und Kabarett, Brettl-Lieder und Couplets bevölkerten um die Jahrhundertwende die Wirtshäuser und Bühnen in München. Musikalische Kommentare zum Zeitgeschehen standen dort ungebrochen neben ungehemmter Belustigung. Die große Politik diente ebenso als Zielscheibe wie der kleinbürgerliche Alltag. Namen wie Papa Geis, Weiß Ferdl und Karl Valentin erinnern an diese Blütezeit der Münchner Couplet-Bühnen. Wirtshauskultur erlebbar machen – Die Lust am Wirtshausgsang wecken! Die Schönheitskönigin bringt die alten Münchner Volkssänger wieder in Erinnerung. Das heißt: die besten Interpreten der heutigen Couplet-Zunft präsentieren nicht nur die bekannten und beliebten Lieder der „guten alten Zeit“, sondern auch die Gassenhauer von heute! Sie spiegeln damit zeitgleich ein aktuelles, musikalisches Lebensgefühl im Freistaat wider. Traditionsbewusst und heimatverbunden, aber auch jung und unverbraucht sympathisch, mit immer wieder neuen Aspekten - das ist das Zelt der Reicherts auf der Oidn Wiesn. Ein Zelt des Gesangs: vom Couplet Vortrag bis zum Singen aller Gäste - Täglich moderiert und präsentiert von Jürgen Kirner (BR-„Brettl-Spitzen“), begleitet von Berni Filser oder Bernhard Gruber. Übernachten können die Gäste des Festzelts im Hotel Seehof mit raumhaften Seeblick, in Herrsching am Ammersee - die Anreise zur Wiesn ist bequem mit der S-Bahn möglich. Und am morgen danach, gibt es erfrischende Seeluft und entspannte Momente in der wohlverdienten Ruhe der umliegenden Natur um das Hotel. Lesen Sie auch den Bericht aus 2017 >> Die Schönheitskönigin ist wieder da - auf der Oidn Wiesen Bericht 2017 >> Read the full article
0 notes
soundjunglefan · 6 years
Text
MUHNIKS veröffentlichen Album "Sunnawind"
Tumblr media
MUHNIKS mischen auf „Sunnawind“ bayrische Mundart mit gefühlvollen Americana Sounds MUHNIKS ist mit „Sunnawind“ etwas seltenes und ganz besonderes gelungen. Bayrischer Dialekt, der völlig aus dem traditionellen Bereich ausbricht und dabei wunderschön reduziert akustisch daher kommt. Americana, poetische melancholische Country und Roots Rock Elemente treffen das bajuwarische Hochgebirge. Wer den ‘Heimatsound‘ von Muhniks richtig spüren will, muss die Heimat erst mal weit hinter sich lassen. Denn der Sound des Debütalbums „Sunnawind“ der Formation rund um den Münchner Songschreiber, Texter, Musiker und Produzenten Michael Flossmann löst weder Heimatgefühle noch Fernweh aus – sondern vielmehr eine ganz eigene Art von Melancholie, die irgendwo dazwischen liegt. Ein Hauch von Alison Krauss und Calexico, gewürzt mit einer gehörigen Prise Ry Cooder, weht durch die zehn Songs auf „Sunnawind“, die am 01.06.2018 über Dr. Music Records im stimmungsvollen Digipak mit 16-seitigem Booklet erscheinen. Formvollendete Melodien werden von der warmen Natürlichkeit der Stimmen von Irmi Haager, Julia Schröter und Veronika Zunhammer getragen, die das Herz und das Geheimnis von MUHNIKS bilden. Julia Schröter bedient die Stilistiken Jazz, Pop und brasilianische Musik was dazu führt, dass sie sich dem bayrischen Dialekt vom vokalen Dialekt über die portugiesische Sprache nähert und so dem Gesang eine einzigartige Klangfarbe beschert. In den Texten, die von Abschied, der Sehnsucht nach Vergangenem und dem ungewissen Blick ins Morgen erzählen, entfaltet der bayrische Dialekt seine volle lyrische Kraft. Diese erschließt sich, unabhängig von der Herkunft des Hörers, jedem, der sich mit auf diese musikalische Wanderung durch endlos weit scheinende Klang-Landschaften begibt. Bereits die ersten Töne des Albums regen ein Kopfkino an, in dem sich saftige Wiesen, wie man sie etwa im Oberammergauer Tal findet, in verdorrtes Grasland und liebliche Hügellandschaften in schroffe Felsen verwandeln. Der „Sunnawind“ ist die ursprüngliche Bezeichnung für den ‘Alpenföhn‘. Während der Begriff meteorologischer Natur ist, hat der „Sunnawind“ auch eine mystische Seite. Im Volksglauben hatte er immer schon eine verborgene Seele, die imstande ist Einfluss auf die Psyche der ihm hilflos ausgesetzten Menschen zu nehmen. Zum Titelsong wurde auch von der ‘Gebrüder Ungehobelt Mediamanufaktur‘, unter der Regie von Sebastian Fery, ein nachdenklich stimmendes Musikvideo mit aktuellem Bezug gedreht. Auf „Himmeweit“ glänzt die Slidegitarre, des bereits in Nashville aktiven Gitarristen Ossi Schaller. Der Song ist an die Besetzung des Paris-Texas Soundtracks von Ry Cooder angelehnt. „Asalos“ widmet sich wiederum der Isar, die zwar Strände hat, bei der man aber den Sand verzweifelt sucht. Aufgenommen wurden die zehn Stücke in den ‘Die Farm Studios‘ (u.a. RPWL, Megaherz, Subsignal), wo sie von RPWL-Sänger Yogi Lang auch gemischt wurden. Für die finale Klangveredelung konnte ‘Ludwig Maier GKG Mastering‘ gewonnen werden, der bereits für Ray Wilson, Nada Surf oder Kytes tätig war. „Sunnawind“ ist wie der Soundtrack zu einem Roadmovie, das noch gedreht werden will: Voller atmosphärischer Dichte und rast- und ruheloser Schönheit, in dem die namenlosen Helden, immer getrieben vom Wunsch nach Freiheit, in vielen Gegenden daheim und doch nirgends wirklich zuhause sind. So erscheinen Text und Musik des Albums nicht wie Kontraste, sondern ergänzen sich gegenseitig zu einem Lebensgefühl, mit dem sich der Hörer von heute identifizieren kann und das ihn einlädt, seinen wehmütigen Träumen nachzuhängen.
Tumblr media
Trackliste 1.- Sunnawind 2.- Auf & Davo 3.- Über Nocht 4.- Zeitschlog 5.- Foin 6.- Es War Amoi 7.- Himmeweit 8.- Na Ja Na 9.- Spui 10.- Asalos Links: https://www.muhniks.de/ https://www.facebook.com/muhniks/ Read the full article
0 notes