Tumgik
kapaaf · 6 years
Photo
Tumblr media
Das designierte Kölner Dreigestirn stammt aus drei unterschiedlichen Karnevalsgesellschaften
Foto: Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. Das Festkomitee Kölner Karneval wird in der Session 2019 eine alte Tradition neu beleben: Erstmals seit 1955 kommt das designierte Dreigestirn nicht aus einer, sondern aus drei unterschiedlichen Karnevalsgesellschaften. Der designierte Prinz Marc I. (Marc Michelske) hat seine karnevalistische Heimat bei der KG Schlenderhaner Lumpe e.V. von 1963. Der designierte Bauer Markus (Meyer) ist Präsident der Großen Allgemeinen KG von 1900 Köln e.V., während die designierte Jungfrau Catharina (Michael Everwand) die Farben der Lesegesellschaft zu Köln von 1872 vertreten soll. „Die drei Freunde haben sich als Team beworben und stammen aus unterschiedlichen Heimatgesellschaften mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen”, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Sie werden das Sessionsmotto ‚Uns Sproch es Heimat’ auf ganz eigene Weise mit Leben füllen.” Denn die drei sprechen genau die Sprache, die Hunderttausende von Kölnern jeden Tag sprechen: Kölsch – mit Knubbeln. „Während ich in der Kölner Südstadt aufgewachsen bin“, schmunzelt der designierte Prinz Marc I., „stammen der designierte Bauer Markus aus dem Kölner Vorort Eifel und die designierte Jungfrau aus Köln-Solingen.” Alle drei sind aber seit Jahrzehnten im Kölner Karneval aktiv und sind daher auch sicher, auf der Bühne den richtigen Ton zu treffen. „Das Thema Sprache wird auf jeden Fall eine große Rolle spielen und natürlich werden wir kölsch singen”, so der designierte Prinz. Der 34-Jährige ist verheiratet und hat drei Kinder. Beruflich ist Marc Michelske als Rechtsanwalt tätig und dabei vor allem auf Verkehrsrecht spezialisiert. Der Karneval wurde ihm in die Wiege gelegt. Seine Ururgroßeltern waren Gründungsmitglieder der Lesegesellschaft von 1872, sowohl sein Großvater als auch sein Vater waren bzw. sind Präsidenten der „Lese”. Auch Marc ist dort Mitglied, sieht seine karnevalistische Heimat aber eher bei den Schlenderhaner Lumpe. Dort ist er nicht nur seit 2011 Mitglied und inzwischen Vizepräsident und Sitzungsleiter, sondern nutzt auch jede Gelegenheit, um am Training der Tanzgruppe teilzunehmen, um fit zu bleiben. Markus Meyer, designierter Bauer im Kölner Dreigestirn 2019, stammt ursprünglich aus Mechernich-Lückerath und arbeitet als Vermögensberater. Neben dem Karneval – Markus ist seit Anfang des Jahres Präsident der Großen Allgemeinen von 1900 – gilt seine Aufmerksamkeit Frau und Kind sowie dem Reitsport und dem Saxofonspielen. Auch die designierte Jungfrau Catharina ist in festen Händen und hat drei Kinder. Nach dem Studium stieg Michael Everwand in das Familienunternehmen Everwand & Fell (Spezialisten für Schweiß- und Druckgastechnik) ein, das er seit 1996 als Geschäftsführer leitet. Im Karneval ist Michael bei der Großen Allgemeinen – zunächst als 2. Vorsitzender, seit 2018 als Geschäftsführer – und bei der Lesegesellschaft zu Köln engagiert. „Das jecke Trio wird uns in der kommenden Session mit seinem Witz und seiner liebenswerten Art begeistern”, freut sich Christoph Kuckelkorn schon jetzt auf die Auftritte des designierten Kölner Dreigestirns. „Denn darum geht es uns bei der Auswahl: Die Menschen, die Prinz, Bauer und Jungfrau in der Session verkörpern, müssen diese Rolle möglichst gut ausfüllen – egal, ob sie aus einer gemeinsamen oder drei unterschiedlichen Gesellschaften kommen. Und da bin ich mir bei Marc, Markus und Michael absolut sicher.”
0 notes
kapaaf · 6 years
Photo
Tumblr media
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
Bielsteiner Tanzmäuse feiern ihren 30. Geburtstag
Zusammen mit seiner Ehefrau Gaby betreut Volkmar Winkler seit 27 Jahren die Bielsteiner Tanzmäuse. Schuld daran ist der Umstand, dass der einstige Gardeoffizier des Tanzcorps der KG Alt-Severin „Winzer und Winzerinnen von de Bottmüll“ aus der Kölner Südstadt beim Abgeben seiner Gardeuniform in einer Reinigung in Bielstein vom damaligen Raiffeisenbank-Chef Manfred Naaf ertappt wurde. Dieser fragte den als Karnevalsjeck entlarvten Winkler, ob er denn nicht in Bielstein mitmachen wolle.
Karneval als Sport: Die Tanzmäuse proben zweimal wöchentlich in der Aula der Bielsteiner Realschule. (Fotos: Sprünken)
[affilinet_performance_ad size=300x250]  
„Damals bestanden die Mäuse nur aus acht Mädels“, erinnert sich Winkler. Schon ein Jahr später stießen die ersten Tanzoffiziere dazu. Unter dem Namen „Die Tanzmäuse“ belegten die Bielsteiner bald bei einem bundesweiten Turnier den achten Platz. Heute kommen zweimal wöchentlich 22 Mädels und zehn Jungs zum Training. Winkler ist ebenfalls für die Buchung kölscher Kräfte bei der Karnevalssitzung zuständig. Grund dafür sind seine guten Kontakte zur Kölner Karnevalsszene. Im Jahr 1998 gaben Gaby und Volkmar Winkler folgerichtig auch das Bielsteiner Prinzenpaar – feierlich begleitet von ihrem Tanzcorps. Der 63-Jährige ist beruflich als Bauleiter für die Gebäudewirtschaft der Kölner Schulen zuständig, im Urlaub unternimmt das Ehepaar gern Kreuzfahrten. So kam vor vier Jahren gar ein Auftritt der „Tanzmäuse“ auf dem Kreuzfahrtschiff MSC Magnifica zustande. „Das war ein Highlight in der unserer Geschichte“, schwärmt Winkler von der Fahrt von Hamburg nach Southampton, Zeebrügge und Amsterdam. Bei den Galashows zeigten die Bielsteiner ihr Können im Schiffstheater. Ein weiteres Mal tanzten sie im vergangenen Jahr auf der MSC Fantasia bei einer Mittelmeerkreuzfahrt. [affilinet_performance_ad size=300x250]  
Wie eine große Familie
Aber nicht nur solche Erlebnisse schweißen die Truppe zusammen. Es sind die 30 bis 60 Auftritte pro Session und die bis zu 14 Stunden langen Tage, etwa an Weiberfastnacht, die sie zu einer großen Familie macht, die auch andere Freizeitaktivitäten miteinander teilt. Das Erste Tanzmariechen Stefanie Herrmann spricht sogar von „Entzugserscheinungen“, wenn nach der Session eine sechswöchige Trainingspause eingelegt wird. Die 32-Jährige tanzt seit ihrem fünften Lebensjahr in Bielstein. „Es macht einfach Spaß, immer weiter und höher zu kommen und ständig neue Figuren zu lernen“, begründet sie ihre Leidenschaft. Auch die 27-jährige Fabienne Schulz, die seit neun Jahren mittanzt, erzählt fasziniert von dem Gefühl, auf der Bühne zu stehen und die „Standing Ovations“ zu genießen. Die 22-jährige Sarah Machinek ist seit sechs Jahren dabei und hat Spaß daran, „sich immer weiter zu entwickeln“. Wie die beiden anderen genießt sie sehr Gemeinschaft innerhalb der Truppe, die sich durch große Disziplin auszeichnet, wie Winkler erzählt. Denn gefeiert wird erst nach dem letzten Auftritt des Tages. Die Tanzmäuse gelten als Urgestein des Bielsteiner Karnevalsvereins. Erst später entstanden die „Lollipops“ als Kindertanzgruppe, die „Crazy Girls & Boys“ und die „Bielsteiner Raketen“, die auch als Cheerleader für den VfL Gummersbach tanzen. Mit ihnen ist für Mäusenachwuchs gesorgt.   [affilinet_performance_ad size=300x250]  
„Kölsches Oktoberfest“
Im Westen  feiert man Karneval, im Süden  Oktoberfest. Beides zu einem  „Kölschen Oktoberfest“ zu vereinen, haben sich die Tanzmäuse vorgenommen. Am kommenden Samstag, 7. Oktober,  17.50 Uhr, legt das 32-köpfige Tanzcorps des Karnevalsvereins Bielstein seine Gardeuniform beiseite, um in Dirndl und Lederhosen zu schlüpfen und einen passenden Tanz dazu aufzuführen. In der Aula der Realschule sind  kölsche Gruppen wie „Kuhl un de Gäng“ und  „Tacheless“ sowie der Hamburger Partysänger  Pascal Krieger, der  schon beim 25-jährigen Jubiläum aufgetreten ist, mit dabei.
Quelle: rundschau-online.de  
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
Die „Appelsinefunke“ stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018
Die des. Prinz Michael II., Bauer Christoph und Jungfrau Emma „danze us der Reih“ Jetzt ist das Geheimnis gelüftet: Die KKG Nippeser Bürgerwehr von 1903 e.V. wird in der Session 2018 das Kölner Dreigestirn stellen. Mit dem designierten Kölner Prinz Karneval Michael II., (Michael Gerhold), dem designierten Kölner Bauern Christoph (Christoph Stock) und der designierten Kölner Jungfrau Emma (Erich Ströbel) fiel die Wahl auf drei Männer, die mit Köln und dem Kölner Karneval schon seit langer Zeit tief verbunden sind und die in der Session 2018 als Kölner Dreigestirn sicherlich im jecksten Sinne „us der Reih danze“ werden.
Das designierte Kölner Dreigestirn: Erich Fuchs als Jungfrau Emma, Prinz Michael Gerhold und Bauer Christoph Stock (von links).  Foto: Daniela Decker  
[affilinet_performance_ad size=300x250]   Die Nippeser Bürgerwehr gehört zu den neun Traditionskorps im Kölner Karneval, ihre Mitglieder werden wegen der orangefarbenen Uniformen auch „Appelsinefunke“ genannt. Das Corps versteht sich als aktiver Unterstützer des Kölner Brauchtums, es ist fester Bestandteil des Kölner Rosenmontagszuges sowie Organisator des Nippeser Dienstagszuges.   Michael Gerhold, designierter Kölner Prinz Karneval 2018, „Prinz Michael II.“ Der designierte Kölner Prinz Michael II. bekam den Karneval bereits in die Wiege gelegt: 1987 in Köln geboren, wuchs er in Nippes auf und wurde bereits als 8-jähriger Mitglied der Nippeser Bürgerwehr – inzwischen ist er dort Literat und Geschäftsführer des Corps á la Suite. Er ist Karnevalist durch und durch, durfte schon als Kölner Kinderprinz 1996 im Kölner Kinderdreigestirn die kölschen Pänz im Fastelovend anführen und erfüllt sich nun einen Lebenstraum. Damit ist Michael erst der zweite Kölner, der beide Positionen bekleiden darf. Beruflich hat sich Michael früh selbstständig gemacht. Nach einer Ausbildung als Veranstaltungskaufmann bei der Lanxess Arena ist er seit 2010 Inhaber der Künstleragentur „agentur ahrens“. Bis 2011 war er zudem als selbstständiger Musiker und als Gesellschafter eines Tonstudios aktiv. Michael absolvierte nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Arbeiter-Samariter-Bund. Seit dem 14. Lebensjahr ist er Mitglied des 1. FC Köln.   Christoph Stock, designierter Kölner Bauer 2018, „Kölner Bauer Christoph“ Auch der designierte Kölner Bauer Christoph ist ‘ne echte kölsche Jung. 1966 in Köln geboren, wuchs er in Nippes auf und in den Familienbetrieb seiner Eltern hinein. Bis heute leitet Christoph die Metzgerei Stock „Der gute alte Metzgerladen“, die er 1986 als Zwanzigjähriger von den Eltern übernahm. Christoph ist seit 1999 Mitglied der Nippeser Bürgerwehr und koordiniert verantwortlich als Chef des Corps á la Suite im Vorstand verschiedene Projekte und Veranstaltungen. Christoph Stock ist verheiratet und hat vier Kinder sowie ein Enkelkind, die ihn auf Trab halten. Trotzdem ist er auch aktives Mitglied des 1. FC Köln, geht regelmäßig Tennis spielen und fährt gerne mit dem Rad. Als Inhaber einer Metzgerei grillt Christoph für sein Leben gern zu jeder Jahreszeit – natürlich auch im Winter.   [affilinet_performance_ad size=300x250]   Erich Ströbel, designierte Kölner Jungfrau 2018, „Kölner Jungfrau Emma“ Die designierte Kölner Jungfrau Emma – Erich Stöbel – ist der einzige „Imi“ unter den Dreien. 1967 in Creglingen geboren, absolvierte er dort eine Ausbildung als Raumausstatter. 1990 kam der Branchenwechsel mit der Umschulung zum Industriekaufmann. Seit dem Jahr 2000 ist er für Royal Canin, einen Marktführer der Tiernahrung als Vertriebsmanager tätig. Auch als „Imi“ schlägt sein Herz für die echt Kölsche Art. Erich verbringt seine Freizeit am liebsten beim FC oder den Kölner Haien – wenn er nicht gerade bei den Appelsinefunken aktiv ist. Seit 2007 ist er Mitglied der Nippeser Bürgerwehr, als Pressesprecher kümmert er sich um die Kommunikation des Traditionskorps.   https://www.facebook.com/koelnerkarneval.de/posts/1662726257085224
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
Korpsapell der Torwache Ründeroth
Auch in diesem Jahr erwartet die Karnevalisten auf dem Korpsapell der Towache Ründeroth e.V. von 1985 wieder ein hochklassiges Programm mit Größen aus dem rheinischen und bergischen Karneval.   [affilinet_performance_ad size=300x250]   Die Proklamation Tollitäten vom Ründerother Karnevalsverein 1975 e.V. gehört ebenfalls zu der traditionsreichen Veranstaltung, wie der Korpsapell der Torwache selber. Weiterhin werden u. a erwartet die Domstürmer, die Dürscheder Mellsäck, uvm. Kartenvorverkauf unter: 0170/4832909 oder unter [email protected]   Alle weiteren Infos über die Torwache Ründeroth  
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
#diesel #planet #ironie #atomkraft #jodtablette #kapaaf www.kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
Teichgirls aus Kreuzkapelle - Gardeuniformen für den Turniertanz
Das Tanzcorps TeichGirls Kreuzkapelle e. V., tanzt seit 33 Jahren – sowohl im Karneval als auch unter leistungssportlichen Aspekten des Turnier-Gardetanzes. Hier sind sie auch auf den Turnieren des Bundes Deutscher Karneval vertreten. Beim Turniertanz zählt neben dem tänzerischen Können auch das Kostüm. Da die Kostüme nicht mehr in allen Anforderungen den BDK-Richtlinien entprechen sollen neue angeschafft werden, um hier auch optisch wieder voll wettbewerbsfähig zu sein. Das Tanzcorps TeichGirls Kreuzkapelle e. V. (Foto: Homepage).   [affilinet_performance_ad size=300x250]   Das Ziel besteht eindeutig in der Steigerung des sportlichen Erfolges bei Tanzturnieren. Das Tanzcorps sieht neben der Brauchtumspflege des Karnevals insbesondere die persönliche Entwicklung eines jeden einzelnen Vereinsmitgliedes (und hier speziell der Kinder und Jugendlichen) durch den Tanzsport in der Gemeinschaft als Triebfeder, um sich ehrenamtlich um eben diese Zielgruppe zu kümmern. Das Projekt kann über folgenden Link unterstützt werden:   https://vrbankrheinsieg.viele-schaffen-mehr.de/teichgirlsuniformen   https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1418337574932227&id=150584541707543
1 note · View note
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
#bewerbung #lesen #abschicken #sommer #sonne #kapaaf www.kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
KG Rheinflotte - Termine 2017 / 2018
Termine in der Session 2017/18
Termine der KG Rheinflotte für die Jahre 2017 und 2018. Die KG freut sich schon auf das Jahr und die Session mit euch! Weitere Informationen zu den Terminen immer aktuell unter www.kg-rheinflotte.de     [affilinet_performance_ad size=300x250]  
Sommerfest der KG Rheinflotte
Die Rheinflotte feiert mich Euch am Lenauplatz. Mit dabei: Querbeat, Lupo, 1. Kölner ShantyChor, Melanie u. v. m. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Samstagabend Feuerwerk. Attraktionen für Kinder. Samstag, 16. und Sonntag, 17. September 2017 Beginn: Samstag, 14.00 Uhr, Sonntag, 12.00 Uhr Lenauplatz, Köln-Ehrenfeld, Eintritt frei
          Bayerischer Ovend om Rhing
Die KG Rheinflotte legt ab und lädt ein zum „Bayerischen Ovend om Rhing“. Es geht einmal de Rhing erav, einmal de Rhing erop. An Bord gibts (bajuwarisch-) landestypische Spezialitäten, Musik zum Tanzen und Schunkeln sowie ganz viele nette Jecken. Samstag, den 23. September 2017 Einlaß: 17.00 Uhr · Abfahr: 17.30 Uhr Konrad-Adenauer-Ufer 80,  50668 Köln           
          Flottenappell des Tanzcorps
Samstag, den 4. November 2017 Einlaß: 18.30 Uhr · Beginn: 19.00 Uhr Weiherstr. 40, 51373 Leverkusen
Kölsche Messe und Uniformappell
Samstag, den 18. November 2017 Beginn: 17.00 Uhr St. Mechtern, Mechternstr. 4,  50823 Ehrenfeld anschließend Uniformappell im Vis a Vis, Westendstr. 8,  50827 Köln
Weihnachtsfeier
Samstag, den 9. Dezember 2017 Einlaß: 18.30 Uhr · Beginn: 19.00 Uhr Friedrich-Eber-Saal, Josef Esser Platz 1, 50827 Köln  
[affilinet_performance_ad size=300x250]
  Härefröhschobbe
Sonntag, den 7. Januar 2018 Einlaß: 10.00 Uhr · Beginn: 10.50 Uhr Hotel Leonardo Royal – Dürener Str. 287
Kölsche Kostümsitzung
Samstag, den 20. Januar 2018 Einlass: 18.30 Uhr · Beginn: 19.120 Uhr Hotel Leonardo Royal – Dürener Str. 287 (kein Weinzwang – Bier vom Faß am Tisch)
Kinderkarneval des Tanzcorps
Sonntag, den 4. Februar 2018 Einlaß: 13:30 Uhr, Beginn: 14 Uhr Lindenhof  – Weiherstr. 49,   51373 Leverkusen
Wieversitzung
Sonntag, den 4. Februar 2018 Einlass: 12.30 Uhr · Beginn: 13.15 Uhr Hotel Leonardo Royal – Dürener Str. 287
[affilinet_performance_ad size=300x250]
  Eröffnung des Straßenkarnevals
Donnerstag, den 8. Februar 2018 Beginn: 11.11 Uhr · Weiberfastnacht Lenauplatz, Köln-Ehrenfeld
Besuch im St. Franziskus Hospital
Freitag, den 9. Februar 2018 Treffpunkt: 10.00 Uhr Eingangshalle
Teilnahme am Rosenmontagszug 2018
Montag, den 12. Februar 2018
Teilnahme am Ehrenfelder Dienstagszug
Dienstag, den 13. Februar 2018 Treffpunkt: Lenauplatz um 12 Uhr
  Tickets und weitere Infos zu den Terminen findet ihr hier   https://www.facebook.com/kgrheinflotte/posts/1947629225474237  
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
#flughafen #ber #berlin #airberlin #bauen #humor #kapaaf www.kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
KG Rheinflotte - Bayerischer Ovend om Rhing
Bayerischer Ovend om Rhing Die KG Rheinflotte legt ab und lädt ein zum „Bayerischer Ovend om Rhing“. Es geht einmal de Rhing erav, einmal de Rhing erop. An Bord gibts (bajuwarisch-) landestypische Spezialitäten, Musik zum Tanzen und Schunkeln sowie ganz viele nette Jecken.                                                             [affilinet_performance_ad size=300x250]   Samstag, den 23. September 2017 Einlaß: 17.00 Uhr · Abfahr: 17.30 Uhr Konrad-Adenauer-Ufer 80,  50668 Köln http://kg-rheinflotte.de/bayerischer-ovend-om-rhing-jetzt-einchecken/   Weitere Termine der Grosse Ehrenfelder KG-Rheinflotte von 1951 e. V.
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
#bier #wochenende #kapaaf www.kapaaf.de
0 notes
kapaaf · 7 years
Photo
Tumblr media
kapaaf.de
0 notes