Tumgik
tierarztbergedorf · 3 years
Text
Segeln mit Hund
Tumblr media
Auch in diesem Jahr wollten wir für ein, zwei Wochen mit unserem Boot auf die Ostsee. Immer wieder hatten wir auf unseren Segelreisen gesehen, dass auf einigen Booten Hunde, manchmal sogar Katzen unterwegs waren – und das wirkte immer sehr entspannt. Bei unserem Hund Emmi hatten wir mit Rücksicht auf ihre Behinderung nie daran gedacht, sie mit auf ein Boot zu nehmen. Sie hat leider ein schiefverheilten Oberschenkelbruch und kann deshalb ihr Hinterbein kaum benutzten. Dieser Umstand stört sie zwar im Spiel und Lauf nicht, auf glatten Flächen oder Treppen jedoch schon. Unserer damaligen kleinen Hündin Nina war bereits im Hafen übel, daher haben wir das Segeln auch bei ihr nicht weiterverfolgt. Aber mit unserem Neuzugang Vierbeiner Rasmus, wollten wir das Segeln auf unserer Yacht wagen.
Tumblr media
Buntes treiben auf dem Bootssteg
Tumblr media
Unser Hund Emmi
Tumblr media
Hündin Nina So wurde das Boot vor dem Segeltörn mit einem Netz weitgehend absturzsicher gemacht, eine Schwimmweste besorgt, und wir machten uns auf den Weg an die Ostsee. Wir hatten überlegt, erst einmal im Hafen zu schauen, wie er das denn alles so fände und ob man es nicht vielleicht langsam angehen lassen solle…….aber auch hier entpuppte er sich als echtes maritimes Naturtalent: Von Anfang an bewegte er sich (erst vorsichtig, dann selbstbewusster) sehr sicher auf dem glatten und dazu noch schwankenden Bootsboden. Er ließ sich ohne Angst von uns an Bord und auch wieder hinunter heben. Unser kleiner Vierbeiner fraß, trank, spielte an Bord, genoss die ausgedehnten Spaziergänge an Land, und wenn wir teilweise vier bis sogar sechs Stunden auf dem Wasser waren (leider kann man auf der Ostsee manchmal nicht einfach rechts ‘ranfahren und den Hund sein "Geschäft" machen lassen) schlief er. Bei den Wenden oder Halsen, wenn sich die Neigung des Schiffes von der einen Seite auf die andere änderte, hob man ihn schlafend und dösend nur hinüber – diese Manöver interessierten ihn ansonsten überhaupt nicht.
Tumblr media
Hund Rasmus bei der Arbeit
Tumblr media
Tiefschlafzone
Tumblr media
Powernapecke
Tumblr media
Nachmittagsschlafplatz
Tumblr media
Aufwachraum Bei allem Vertrauen in die Skipperfähigkeiten meines Mannes und Erfahrungen aus einem Leben mit Hunden, wollten wir das Abenteuer dennoch nicht unvorbereitet starten und begaben uns in die Recherche, um unsere Landratte Rasmus zu einem Seebären zu machen. Die Top 5 Tipps aus der Segler Praxis, um mit Hunden segeln zu gehen - Relingsnetz am Seezaun. An Bord soll sich der Hund möglichst frei bewegen können – zu Lasten der Sicherheit sollte dies aber nicht gehen. Um das Boot genauer gesagt das Deck weitgehend absturzsicher zu machen, ist ein umlaufendes Sicherungsnetz am Seezaun unerlässlich. Wir haben unseres im Spezialversand für Yacht und Bootszubehörgeschäft https://www.svb.de besorgt. Als Hamburger hat man viele Möglichkeiten auch direkt im Laden z.B. bei der Hamburger Tauwerk Fabrik und Yachtausrüstung am Rödingsmarkt https://www.htf-hh.com zu kaufen. - Schwimmweste mit Griff. Diese macht aus mehreren Gründen Sinn. Neben den auftreibenden Eigenschaften einer Schwimmweste beim schwimmen, sieht man den Hund auch bei Gischt und Wellengang leichter, alleine auch durch die Warnfarbe Orange. Der obenliegende Griff erleichtert auch das "Vierbeiner über Bord" Manöver – es lässt sich viel besser greifen. Abgesehen davon sorgt die Weste bei Wind, Kälte und Nässe für Isolation. - Lifeline, Safetyline. Im Falle von viel Wind und schwerem Seegang sollte diese unbedingt dabei sein und auch beim Tier eingesetzt werden. - Impfungen. Wie immer bei Reisen sollte sich der Impfpass im Reisegepäck befinden. Bei Reisen innerhalb der EU sind insbesondere die Überprüfung des Mikrochips und eine gültige Tollwutimpfung wichtig, bei Reisen in Drittländer sind die entsprechenden Einreisebestimmungen zu beachten. Dieses gilt natürlich nicht etwa erst beim Landgang, das Tier muss, auch wenn es nur an Bord lebt den Vorgaben entsprechen. - Reiseapotheke. Eine tierische Reiseapotheke sollte grundsätzlich ein wenig Verbandsmaterial, Antiseptika zur Desinfektion kleiner Verletzungen, Antihistaminika (beispielsweise Fenistil®tropfen) oder Cortison bei Insektenstichen sowie Präparate gegen Durchfall oder evtl. Schmerzmittel enthalten. Auf einer Bootsreise empfiehlt sich zusätzlich ein Medikament gegen Übelkeit/Erbrechen dabeizuhaben.   Mittlerweile bewegt sich Rasmus auf seinen Pfoten in traumwandlerischer Sicherheit über das Boot. Im Hafen liegt er auf dem Vorschiff und schaut sich das Treiben auf dem Steg an. Legen wir ab, steht er hinten im Cockpit und schaut auf den kleiner werdenden Hafen, die Bugwelle und den Horizont. Wenn Frauchen oder Herrchen in der Kombüse kocht, fühlt man sich heimlich beobachtet, weil er durch’s Oberluk linst. Das Geklapper könnte ja etwas mit ihm zu tun haben, und es riecht sogar an Deck immer sehr vielversprechend.
Tumblr media
Wir sind ganz sicher, das irgendwo in der Ahnenreihe dieses Hundes auch ein Seehund gesteckt haben muss!     Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 3 years
Text
Namaste Tierärztin Jana Reuter
Tumblr media
Wir stellen hiermit unsere neue Tierärztin Frau Jana Reuter vor und begrüßen sie herzlich in unserer Tierarztpraxis. Frau Reuter studierte Tiermedizin von 2015 bis 2021 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Sie hat unsere Praxis nach einem Praktikum direkt ins Herz geschlossen - und uns war sofort klar, dass sie unbedingt ins Team gehört. Schon mit 12 Jahren hat sie mit ihren Eltern Indien bereist und dadurch eine erweiterte Sichtweise der weltlichen Dinge entwickeln können. Mit einigen Forschungsergebnissen im Bereich der Vogelart Geier und mächtigen kulturellen Eindrücken, ging sie fortan ihrer Wege.
Tumblr media
Neben ihrer professionellen und ruhigen Umgangsart mit jeder Art von Tieren, sind Vögel ihr Spezialgebiet. Hier wird stetig Fachwissen mit Unterstützung von Frau Dr. Fenske aufgebaut.  
Tumblr media
Kosmische Ereignisse wie zuletzt die Sonnenfinsternis, faszinieren Frau Reuter von Kopf bis Fuß. Die Sonnenfinsternis-Spezialbrille, ihr gelber Kasack und Socken mit Planetenmotiven unterstreichen ihre freundliche Gesamterscheinung :-)
Tumblr media
Privat hält Frau Reuter 6 Kanarienvögel und ist musikbegeistert. Wenn ihre elektrische Gitarre dem Verstärker Töne aus einer anderen Welt entlockt, ist Indien im Wohnzimmer zu besuch. Wir sind sehr froh Jana Reuter hier im Team zu haben!   Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 3 years
Text
Neues aus dem Hühnerstall
Tumblr media
Was gibt’s Neues aus dem Hühnerstall - ein kleines Update. Nach einem wunderschönen Sommer im Jahr 2020 in überwiegender trauter Einigkeit unter unseren Hühnerdamen und schier unbegrenzter Freiheit für Trude, Elfriede, Uschi und Helga, holte mit dem Herbst auch diese Vier die harte Realität ein. Als im November die ersten Fälle der Vogelgrippe in Norddeutschland diagnostiziert wurden, bedeutete dies für Geflügelhalter – ob Großbetriebe oder Hobbyhalter -, dass von nun an die Uhren im Stall anders ticken würden. Für Hühner, Enten, Puten gilt seit November letzten Jahres eine strenge Stallpflicht. Ausgangssperre und Kontaktbeschränkung ab sofort - das kennen wir doch irgendwoher?! Nun aber von vorne und der Reihe nach: Nach der ersten Eingewöhnung im Frühsommer genossen die Hühner und wir die Zeit im Garten. Mit wahrer Inbrunst überführten sie sukzessive ihren Auslauf und unsere Beete nach und nach in eine – nun ja, sagen wir interessante Oberflächenstruktur, den nur die härtesten Pflanzen überlebten (daher wohl auch der Spruch „nur die Harten kommen in‘n Garten“). Das sahen wir mit einem lachenden und auch einem weinenden Auge, aber man muss auch teilen können. Als dann zunehmend auch die - wie wir dachten- unüberwindbaren Zäune und Hecken keine Hürden mehr darstellten, glückliche Nachbarn sich über grüne Eier auf dem Kompost freuten, und weniger glückliche Nachbarn die Löcher in wiederum ihren Beeten als nicht ganz so schön empfanden, mussten wir umdisponieren. Die Mädels bekamen immer ein neues Stück Rasen zugeteilt, das sie beackern konnten. So weit so gut, aber
Tumblr media
Stallpflicht die Stallpflicht stellte uns und sie vor eine neue Herausforderung. Nutzten wir die vom Bund beschlossenen Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus zum Puzzlen, Lesen, Fernsehen, schloss sich das für die Hühner aus. Weder Spielkonsole noch Kreuzworträtsel kamen für die Damen infrage. So wurde Gemüse nicht mehr in den Stall geworfen, sondern aufgehängt, zusätzliche Mineralsteine angeboten. Stroh kam im Sack an die Wand. Statt Tür auf, kam morgens der Gittereinsatz ins Fenster. Ab und zu kam einer von uns mit einer Leckerei vorbei, aber viel mehr Aufregendes passierte den Tag über nicht.
Tumblr media
Langeweile bei Hühnern So kam es, wie es kommen musste: Nach zwei Monaten hatten sie die Nase gestrichen voll. Wir entdeckten die ersten kahlgepickten Stellen an Elfriede. Der Frust hatte bei Trude dazu geführt, dass sie anfing, ihr die Federn auszurupfen. Schnell hatte sie auch eine blutige Stelle. Wir isolierten sie in einer riesigen, von einer Freundin herbeigeschafften Hundebox und zerbrachen uns den Kopf, wie wir die Situation verbessern könnten. Denn schnell suchte sich Trude das nächste Opfer.
Tumblr media
Überdachter Außenbereich für Hühner So fingen wir also doch wieder an zu bauen: Wir bestellten Dachlatten und Kunststoffwellbleche, organisierten Maschendraht von einer Baustelle und standen bei Eiseskälte und teilweise im Schneeregen draußen und bauten im Januar einen überdachten, für Wildvögel nicht erreichbaren Außenbereich. Kaum war dieser bezugsfertig, durften die Hühner hinaus. Elfriedes Stelle begann zu heilen, so dass sie zurück in die Gruppe konnte. Kaum waren sie draußen, warfen sich alle in den schlammigen Dreck und nahmen ein Sandbad. Sie scharrten, wälzten sich und genossen es ganz offensichtlich. Ich denke, es muss sich angefühlt haben, wie die erste Dusche nach einer Weltumsegelung. Glücklich und verschlammt marschierten sie abends wieder in den Stall.
Tumblr media
Keine Pickingpolitik Trude hat immer noch nicht ganz aufgegeben, was die Federpickerei angeht. Wenn wir nicht aufpassen können, müssen wir sie derzeit noch isolieren. Nun gibt es zusätzlich noch eine Vitamin- und Aminosäuremischung über die Tränke. So sitzen wir zur Zeit nun also alle im unbequemen Lockdownboot, in der Hoffnung auf einen Alltag, der sich so anfühlt wie früher. Vielleicht ein kleiner Trost an dieser Stelle, auch diese Zeiten werden irgendwann der Vergangenheit angehören. Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Vogelberingung Verletzungsrisiko
Tumblr media
In den letzten Wochen wurden uns in der Praxis einige Vögel mit eingewachsenem Ring vorgestellt. In einem Fall konnte der Fuß nur noch amputiert werden. Aus diesem Grund nun der heutige Blog zum Vogelberingung Verletzungsrisiko. Wozu werden Vögel beringt Die Beringung von Wildvögeln ist ein gängiges Mittel zur Kennzeichnung. Im Rahmen von Forschung, Zuchtprogrammen und Arterhaltung können Vögel somit eindeutig identifiziert werden. In der Vogelhaltung dient die Beringung ebenfalls der Kennzeichnung. Zum Einen zum Artenschutz. Geschützte Arten, wie die meisten Papageien, müssen eindeutig gekennzeichnet sein und benötigen eine Citesbescheinigung von Amt für Artenschutz. Damit soll verhindert werden, dass Vögel illegal importiert und gehandelt werden. Alternativ zum Ring können Vögel auch gechippt werden. Hierbei wird ein Transponder in Form eines Mikrochips in die Brustmuskulatur "gespritzt". In der Regel wird dies sehr gut von den Vögeln toleriert. Eine Ausnahmen bilden manchmal Kakadus, die gerne die Stelle der Implantation bebeißen. Zum Anderen war es Pflicht, alle Psittaziden (Papageienartigen) - wozu auch Wellensittiche gehören- zu beringen, damit im Rahmen des Seuchenschutzes die Herkunft nachvollzogen werden konnte. Papageienartige können an Chlamydia psittaci erkranken, dem Erreger der Papageienkrankheit (Psittakose). Sie verursacht auch beim Menschen grippeähnliche Symptome bis hin zu schweren Lungenentzündungen. Die Erkrankung war bis 2012 anzeigepflichtig. Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Jobs
Tumblr media
*Stelle frei ab 15.08.2020* Wir brauchen Verstärkung und suchen eine(n) Tiermedizinische Fachangestellte(n)  oder Tierarzthelfer(in) (m/w/d), als Teilzeit- oder Vollzeitkraft. Falls ihr also jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt - bitte zu uns schicken. Wir sind, wie auf dem Foto zu sehen sehr lieb, werden ab und zu mal gebissen, beißen selber aber nicht. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Tierarzt Dr. Mirja Fenske   Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Hundkatzemaus Tierrettung auf VOX
Tumblr media
Die Sendung HUNDKATZEMAUS Tierrettung mit Tierschutzexperten Frank Weber war wieder bei uns. Um was es genau geht, gibt es Samstag den 04.07.2020 um 18 Uhr auf VOX zu sehen. Nach Ausstrahlung der Sendung, ist der Beitrag hier als Bildergeschichte zu sehen. Viel Spaß! Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Hühner machen glücklich
Tumblr media
Als ich vor einem Dreivierteljahr mit meiner Idee, ich hätte so gerne eigene Hühner denn "Hühner machen glücklich" um die Ecke kam, erntete ich bei dem Großteil meiner fünfköpfigen Familie komische Reaktionen wie gutmütiges „Daswirdsichschonwiederberuhigen“, oder „MAMA...!“ begleitet von mahnendem Augenrollen. Einzig unser jüngster Spross Mats war sofort Feuer und Flamme und zählte mir eine ganze Reihe von Schulfreunden auf, die Wachteln, Zwerg- oder auch „richtige“ Hühner hielten. Ausreichend Platz im Garten war da, und auch das alte Kinderspielhaus stand ungenutzt bzw. diente mittlerweile nur noch als Schuppen für Gartenplunder. Trotzdem dauerte es eine ganze Weile, bis wir das Unterfangen in die Tat umsetzen konnten. Einerseits kam der Winter dazwischen, andererseits waren wir komplett unerfahren in der Hühnerhaltung. So nutzten zumindest Mats und ich die Zeit, um eingehende Recherche zu betreiben. Abgesehen von den räumlichen Voraussetzungen galt es, die Nachbarn von unserem Vorhaben in Kenntnis zu setzen bzw. zu prüfen, ob es rechtliche Beschränkungen gibt, die das Halten von Hühnern in unserer Umgebung verbieten. Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Kastration Hund
Tumblr media
Kastrationsbefürworter und militante Verstümmelungsgegner liefern sich auf dem Gebiet Kastration Hund, ein Gefecht mit starken Argumenten. Mit eigener Recherche und Praxiswissen nehmen wir es heute mit diesem Thema auf. Einer Hündin, die 3 Monate im Jahr nach jeder Läufigkeit unter extremer Scheintächtigkeit und damit Traurigkeit leidet, ist mit einer Kastration sehr geholfen. Bei einem aus Ängstlichkeit beissenden Hund, sollte man diesem tunlichst seine männlichen Hormone lassen, um sein ohnehin schon geringes Selbstbewusstsein nicht noch weiter in den Abgrund zu reißen. Damit stellt sich heraus, dass die Frage: "Soll ich meinen Hund kastrieren lassen?" nicht pauschal beantwortet werden kann.  Wir können uns aber im Folgenden an diese Entscheidung heranarbeiten.   Was ist eigentlich eine Kastration? Kastration bedeutet: Entfernung der Keimdrüsen, sprich Hoden oder Eierstöcke. Info: Eine Kastration bezieht sich auf beide Geschlechter. Fälschlicherweise wird die Kastration der Hündin oft als Sterilisation bezeichnet. Bei einer Sterilisation werden nur die keimleitenden Bahnen (Samenstrang, Eileiter) zur Unfruchtbarmachung durchtrennt. Da bei Tieren nicht nur die Vermehrungsfähigkeit, sondern auch das hormongesteurte triebige Verhalten unterbunden werden soll, werden Tiere i.d.R. immer kastriert. Und an diesem Punkt scheiden sich die Geister. Darf ich meinen Hund seines natürlichen Geschlechtstriebs berauben, und ist das nicht Teil seiner Individualität und seines Charakters? Einige Hundehalter verfolgen diese Philosophie. Sie ertragen geduldig das Streunern ihrer Rüden, ziehen den Hündinnen Höschen an, die - hat man mal vergessen sie auszuziehen- auch schnell vollgepinkelt werden. Sie ordnen ihre eigene Bequemlichkeit den Ansprüchen des Hundes unter. Das Credo lautet hier: "Komme ich nicht mit der Sexualität meines Hundes klar, sollte ich mir keinen anschaffen." Bei anderen pragmatischeren Hundehaltern ist der Hund Teil der Familie, der sich integrieren muss. Wenn man berufstätig ist, zwei Kindern und Ehemann hinterherputzen muss, hat man nicht noch Lust, mindestens 25mal täglich die Blutflecken der läufigen Hündin vom Boden aufzuwischen. Beide Seiten haben nachvollziehbare Beweggründe. Als Tierärztin beleuchte ich die gesundheitlichen Aspekte einer Kastration. 1) Unfruchtbarmachung Als Tierbesitzer kann man Aufatmen. Der streunende freigiebige Rüde kann nicht mehr zur Alimentenzahlung verpflichtet werden, und die ausgebüxte Hündin legt nicht 9 Wochen nach ihrem Liebestripp ungewollte Eier. Ja, sicherlich sollte jeder Besitzer auf sein Tier aufpassen, aber das ist gar nicht immer so einfach. Gerade, wenn die hinterm Gartenzaun vermeintlich sichere Schwerenöterin durch ausreichenden Erfindungsreichtum und Gelenkigkeit, rückwärts in die Gartenzaunlücke einparkt, um dem Nachbarsrüden ein paar Momente des Glücks zu bescheren. 2) Ausschaltung des Hormontriebs Was für die Einen wichtiger Bestandteil des Tiercharakters ist, macht anderen Besitzern große Sorgen. Wenn der Rüden ständig wegläuft. Vor Liebeskrankheit nicht mehr fressen möchte und sich jede Nacht in den Schlaf weint bzw. die Nächte durchjault, ist das nur schwer vereinbar mit einer gesunden wohlwollenden Nachbarschaftsbeziehung.  
Tumblr media
Kastration Hündin Schaubild Vorteile der Kastration einer Hündin Verhindern der Scheintächtigkeit. Einige Hündinnen werden 6-9 Wochen nach der Läufigkeit scheinträchtig. Dies ist ein Überbleibsel aus der Zeit als wir noch Jäger und Sammler und unsere Hunde noch Wölfe waren. Im Wolfsrudel bekommt nämlich nur die AlphaWölfin die Welpen. Der restliche weibliche Bestandteil des Rudels fungiert als Ammengemeinschaft und kann einspringen, falls der AlphaWölfin ein Unglück zustößt. Das hört sich per se nicht so tragisch an, nimmt die Hündinnen aber oft sehr mit. Ihr Gesäuge bildet sich an, und sie bekommen Milch wie bei einer echten Trächtigkeit. Auch die Psyche ist ganz auf Nestbau und Babyssäugen gepolt. Nur dumm und frustrierend, wenn da nichts zum Bemuttern ist. Da müssen dann Kuscheltiere, Schuhe und sonstige Utensilien herhalten. Und noch ein Erklärungsversuch für uns Frauen (Männer können das nur schwerlich nachvollziehen): Das ist wie schlimmes PMS und postnatale Depressionen in Einem. Das will man/frau seiner Hündin auf gar keinen Fall zumuten! Reduzierung des Mammatumorrisikos. Viele (nicht alle) Gesäugetumore sind hormonabhängig. Diese Hormonrezeptoren bilden sich innerhalb der ersten drei Läufigkeiten aus. Will man also "Brustkrebs" vorbeugen, muss man vor der dritten Läufigkeit kastrieren. Am besten sogar vor der ersten Läufigkeit. Mit der ersten und zweiten steigt das Risiko. Nach der dritten sind alle Hormonrezeptoren ausgebildet. Verhindern von geschlechtsassoziierten Erkrankungen. Entfernt man frühzeitig Eierstöcke und Gebärmutter, können diese logischerweise nicht mehr erkranken. Eierstocks- und Gebärmutterkrebs sind zum Glück eher selten. Aber eine Gebärmutterentzündung, eine sogannte Pyometra (von uns Tierärzten liebevoll "Pyo" genannt. Hat eine ähnliche Wirkung auf uns, wie das Wort "Magendrehung" und stellt sich gerne kurz vor Feierabend oder zum Wochenende ein), kommt schon recht oft vor. Diese ist unbehandelt lebensbedrohlich. Und schon manch ein Hundebesitzer (und auch sein Tierarzt) hat sich gewünscht, seine Hündin rechtzeitig kastriert zu haben, wenn diese 13-jährig mit Fieber und waschechter Niereninsuffizienz aufgrund der Entzündungstoxine auf dem OP-Tisch um ihr Leben kämpft. Dies sind bisher alles spekulative Gründe. Wer weiß schon, ob die Hündin, auch wenn sie bis an ihr Lebensende eine regelmäßige Läufigkeit hat (Hunde kommen nicht in die Wechseljahre, sondern werden weiter läufig), jemals Gesäugetumore oder eine Pyometra bekommt? Das muss ja nicht passieren. Bei folgenden Erkrankungen, MUSS man (meiner Meinung nach) jedoch kastrieren: Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) der Hündin. Dieser ist meist gestagenabhängig und verschwindet i.d.R. nach einer Kastration von ganz alleine. Gebärmutterentzündung (Pyometra). Mit Ausnahme sehr alter bzw. Hündinnen mit schweren Vorerkrankungen (Corona läßt grüßen), die vermutlich die nächste Läufigkeit sowieso nicht erleben. In diesem Fall kann mit Hilfe von Hormoninjektionen (Alizine) der Muttermund geöffnet und die Gebärmutter zum Kontrahieren gebracht werden. Zusätzlich ist eine Antibiose erforderlich. Sollte die Hündin das Alles gut überstehen, stellt sich meistens nach der nächsten Läufigkeit wieder eine Pyometra ein. Tumore der Eierstöcke und der Gebärmutter. Diese müssen entfernt werden, indem die Hündin kastriert wird. Mammatumore sollten ebenfalls schnellstmöglich herausoperiert werden. Wenn die Hündin schon mindestens 3 Läufigkeiten durchlaufen hat, hat eine Kastration jedoch keinen Einfluss mehr auf das erneute Entstehen von Gesäugetumore. Bei einem Scheidenvorfall ist ebenfalls eine Kastration nötig.    
Tumblr media
Kastration Hund Rüde Schaubild Vorteile der Kastration eines Rüden Geschlechtshormonassoziiertes Aggressionsverhalten: Bei aggressivem Verhalten, welches tatsächlich durch Geschlechtshormone ausgelöst wird, KANN eine Kastration helfen. Sicherlich ist es aber sinnvoll, den Rat eines/einer Verhaltenstherapeuten/in einzuholen. Hodentumore: Diese sollten natürlich entfernt werden. Kryptorchismus: Die Hoden entwickeln sich embryologisch in der Bauchhöhle und liegen dabei hinter den Nieren. Von dort wandern sie bis zur Geburt durch den Leistenkanal in den Hodensack. Dieser Prozess ist bei manchen Rüden gestört. Der Hoden bleibt auf dem Weg irgendwo stecken. Der gemeine Hoden liebt es etwas kühler und ist deswegen ausgelagert im Hodensack gut aufgehoben. Für den steckengebliebenen Hoden ist es in der Körperhöhle oder im Leistenkanal zu warm. Diese Hoden neigen dazu tumorös zu entarten, sollten also beizeiten entfernt werden. Was gar nicht immer so einfach ist, weil diese Hoden meistens deutlich kleiner und weicher und somit schwierig zu finden sind. Benigne Prostatahyperplasie: Manche Rüden sind für das weibliche Geschlecht derart empfänglich, dass sie schnell in eine Hypersexualität hineinschlittern. Sie haben dann nur das Eine im Kopf und sind zu nichts mehr zu gebrauchen. Einige leiden unter einer gutartigen Prostatavergrößerung, die den Urinabsatz behindern kann und nicht selten in einer Prostataentzündung endet. Diese Rüden sollten hormonell ruhig gestellt werden. Entweder durch eine Kastration oder einen Hormonchip. Hormonchip (Suprelorin) - eine Alternative zur Kastration bei Rüden: Diese Hormonchips sind in etwa so groß wie ein Mikrochip zur Kennzeichnung (etwas reiskorngroß). Sie werden genauso mit einer großen Kanüle unter die Haut implantiert und geben dann über einen gewissen Zeitraum ein Hormon ab, welches über einen negativen Feedbackkmechanismus die Geschlechtshormonproduktion herunterreguliert. Die Hoden werden ganz klein. Um den negativen Feedback auszulösen, werden die Hormone jedoch zunächst hochgefahren. Der Wirkungseintritt kann bis zu 4 Wochen dauern. Die Wirkung variiert mit Hunde- und Chipgröße. Der 4,7mg-Chip hält etwa ein halbes bis Dreivierteljahr, der große 9,4mg Chip bis zu 1 1/2 Jahre. Der Chip ist eine gute Alternative zur Kastration. Oder kann auch gut als Probe aufs Exempel genutzt werden, um zu schauen, wie sich so die Eunuchenqualitäten des eigenen Hund darstellen, da seine Wirkung ja wieder nachlässt.  
Tumblr media
Hund mit Schutzkragen Nachteile und Gefahren Kastration Hund Narkoserisiko: Zunächst einmal ist eine Kastration eine Operation, die bei uns natürlich in Vollnarkose durchgeführt wird. Eine Narkose birgt immer ein unvorhersehbares Risiko, was wir durch das Legen eines venösen Zugangs, Verwendung "verträglicher" Narkotika, Intubation, Oesophagussonde, Messung der Herzfrequenz, Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration im Blut soweit wie möglich reduzieren. Dennoch bleibt ein Restrisiko. Und wenn, wie neulich geschehen, ein Kundin fragt, ob ich ihr verspreche, dass ihr Hund wieder wach wird, kann ich da ehrlicherweise nur antworten, dass ich das nicht versprechen kann. Genauso wenig wie ein Pilot nicht versprechen kann, dass ein Flugzeug nicht abstürzt. Das Operationsrisiko ist bei der Kastration eines Rüden deutlich geringer im Vergleich zur Hündin. Der Grund dafür ist die Anatomie. Beim Rüden befinden sich die Hoden ausgelagert aus der Bauchhöhle, frei zugänglich im Hodensack, mit Ausnahme von Krytorchiden. Es ist eine kleine Hautinzinzision nötig, um den Hoden freizulegen, vorzulagern und zu entfernen. Dafür muss die Bauchhöhle nicht eröffnet werden. Nachblutungen: Bei der Hündin befinden sich Eierstöcke und Gebärmutter im Bauch. Dieser muss also eröffnet werden. Die Eierstöcke liegen kurz hinter den Nieren nahe der Wirbelsäule. Bei tiefbrüstigen Rassen hat sich die Natur einen neckigen Gag einfallen lassen. Dort liegen sie noch unter dem OP-Tisch! Nein, natürlich nicht. Aber des Eindrucks kann man sich leider manchmal nicht erwehren. Es ist nämlich keineswegs immer einfach, die Eierstöcke soweit vorzulagern, dass sie problemlos mal eben abgebunden werden können. Das ist manchmal ein ganz schöner Akt. Dummerweise ist das Blutgefäß, welches die Eierstöcke versorgt ziemlich dick und kann, nicht vollständig abgebunden, zu lebensbedrohlichen Nachblutungen führen. Dann seien zu guter Letzt noch Wundheilungsstörungen durch Belecken der Naht, Resorptionsstörungen des Nahtmaterials, Infektionen,... genannt. Ich möchte hier keinem Angst machen. Dies sind Dinge, die nicht oft passieren, aber geschehen können. Inkontinenz: Durch das Fehlen der Geschlechtshormone kann die Blasenverschlussmuskulatur schwächer werden, was zum Urinträufeln führen kann. Es tritt bei Rüden und kleineren Hündinnen wirklich selten auf. Bei Hündinnen über 20kg (insbesondere bei Boxerhündinnen) muss man aber darüber reden. Therapieoptionen sind die lebenslange Gabe von Sympathomimetika,Hormonen oder der Unterspritzung der Blasenschlussmuskels mit Kollagen. Knochentumore: Bei frühzeitiger Kastration, vor Ende der Pubertät, fehlen die Geschlechtshormone, um den Schluss der Wachstumsfugen im Knochen auszulösen. Der Knochen wächst also länger als vorgesehen. Dies wird als Ursache dafür diskutiert, dass kastrierte großwüchsige Hunde (insbesondere Hündinnen) ein erhöhtes Risiko haben, an Knochenkrebs zu erkranken. Man treibt hier also den Teufel mit dem Belzebub aus. In guter Absicht, seine Hündin vor Gesäugetumoren zu schützen, lässt man sie schon vor der ersten Läufigkeiten kastrieren. Riskiert damit jedoch eine Knochenkrebserkrankung! Arthrosen und Hüftdysplasie: Wie schon bei den Knochentumoren beschrieben, haben früh kastrierte Hunde durch den verzögerten Wachstumsfugenschluss ein anderthalbfach erhöhtes Risiko an Hüftdysplasie, Arthrosen oder Kreuzbandrissen zu erkranken. Prostatatumore: Was der gutartigen Prostatavergrößerung vorbeugt, erhöht leider das Risiko der Entstehung von Prostatakrebs. Kastrierte Rüden erkranken statistisch häufiger an bösartigen Prostatatumoren. Welpenfell: Eine von Freunden der Kurzhaarrassen eher belächelte Nebenwirkung einer Kastration, ist die Rückkehr des Welpenfells. Allerdings finden Cocker- und Irish Setter-Halter es weniger lustig, wenn ihr vormals seidig-glänzender Hund nach der Kastration als Wattebausch über die Hundewiese tollt. Ängstlichkeit, Jagdtrieb: Bei ängstlichen, sehr scheuen Hunden, kann eine Kastration dies Verhalten noch verstärken. In jedem Fall sollte so ein Hund nicht vor der Pubertät kastriert werden. Nach der Pubertät sollte man schauen, ob sich das Verhalten bessert. Aber auch dann muss man sich eine Kastration sehr gut überlegen, da jegliche hormonelle Veränderung ein erneutes Auftreten von ängstlichem Verhalten triggern können. Bei kastrierten Hunden kann derJagdtrieb verstärkt werden.  
Tumblr media
Scheinträchtige Hündin Kastration Hund - Wann ist der beste Zeitpunkt? Hierüber ändert sich die Lehrmeinung regelmäßig. Noch vor 5 Jahren war die aus den USA herüberschwappende Frühkastration (vor der ersten Läufigkeit) modern. Hiervon hat man sich weitgehend verabschiedet, nachdem das erhöhte Knochenkrebs publik wurde, und die Verhaltenstherapeuten vor infantilen Verhaltensauffälligkeiten warnten. Zurzeit liegt der Konsens bei nach der Pubertät und nach Abschluss des Knochenwachstums (also nach der ersten oder zweiten Läufigkeiten). Das ist allerdings gar nicht immer so einfach zu sagen. Gerade großwüchsige Hunde können noch bis zu einem Alter von 2 Jahren wachsen oder auch ziemlich lange pubertieren. Wann im Zyklus sollte eine Hündin kastriert werden? Im Anöstrus, wenn die Geschlechtsorgane ruhen und so wenig wie möglich durchblutet sind. Dies ist 3-4 Monate nach der letzten Läufigkeit. Vorsicht bei Hündinnen die dreimal im Jahr läufig werden. Da muss der Abstand zur letzten Läufigkeit entsprechend verringert werden. Um den Zyklusstand zu bestimmen, können wir einen Abstrich aus der Scheide unterm Mikroskop anschauen und anhand des Zellbildes den richtigen Kastrationszeitpunkt bestimmen. Eierstöcke und Gebärmutter oder nur Eierstöcke? Auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Wir halten es zur Zeit so, dass wir bei jungen Hündinnen, deren Gebärmutter völlig unauffällig, nur die Eierstöcke entfernen. Durch den fehlenden hormonellen Einfluss verkümmert die Gebärmutter und macht keinerlei Probleme. Bei älteren Hündinnen hingegen nehmen wir die Eierstöcke und die Gebärmutter heraus, um Erkrankungen vorzubeugen. Kann ich bei der Hündin nicht auch Hormone spritzen, damit sie nicht mehr läufig wird? Ja, das kann man. Wurde früher auch sehr viel gemacht. Mittlerweile ist dies aber, bis auf wenige Ausnahmen, obsolet. Da ein deutlich erhöhtes Risiko besteht, Gesäugetumoren und/oder eine Gebärmutterentzündung damit auszulösen. So, wer jetzt noch nicht der vollendeten Verwirrung erlegen ist, dem sei gesagt, dass es noch einen weiteren Aspekt zur Kastration gibt, nämlich den tierschutzrechtlichen. Tierschutzgesetz In §6 des Tierschutzgesetzes steht, dass das Entfernen von Organen bei Wirbeltiere verboten ist. Ausnahmen sind, wenn: "eine tierärztliche Indikation besteht". Dies ist bei den bereits erwähnten Gründen (Pyometra, Tumore,....) der Fall. "es der Verhinderung der Fortpflanzung dient". Hier stellt sich die Frage: Wenn ein Hormonchip (zumindest beim Rüden) ohne großen Aufwand und ohne Narkose implantieren werden kann, darf man dann denn überhaupt noch kastrieren? "es zur weiteren Nutzung und Haltung notwendig ist". Und hier wird es schwammig. Was genau bedeutet das? Ist die Bequemlichkeit des Tierhalters ein Grund? In den USA werden beispielsweise Katzen alle Krallen inklusive des letzten Zehengliedes amputiert, damit sie nicht die Möbel zerkratzen. Inwieweit darf man in den tierischen Organismus eingreifen, nur um sie unseren Bedürfnissen anzupassen? Gute Frage.
Tumblr media
Was kostet eine Kastration beim Hund? Die Kosten setzten sich aus mehreren Punkten zusammen. Zunächst einmal die Narkose.Hier gibt es große qualitative Unterschiede, auf die man unbedingt achten sollte. Diese reichen von einer einzigen intramuskulären Injektion eines Narkosemittels ohne weitere zusätzliche Massnahmen bis hin zu allen möglichen Sicherheitsmassnahmen, die das Gelingen einer Narkose gewährleisten sollen. Dazu gehören: venöser Zugang, Intubation, Oesophagusstethoskops, Verwendung gut verträglicher Narkotika inkl. Inhalationsnarkose, gute Schmerzabdeckung, Bestimmung der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration im Blut und der Herzfrequenz und  intravenöse Infusion. Dieser Aufwand kostet leider auch mehr und liegt bei uns bei 120-150€. Dann kommen dazu die eigentlichen Kosten der Operation an sich plus Material. Da dies beim Rüden deutlich weniger aufwendig ist, kostet eine Rüdenkastration auch viel weniger. Leckschutz in Form eines Halskragen oder Bodies und Medikamente (Antibiotikum und Schmerzmittel) werden addiert, und so landet man bei einer Hündin bei etwa 500€ und bei einem Rüden (je nach Größe) zwischen 220 und 250€. Hier lohnt sich der Kostenvergleich zur hormonellen Rüdenkastration mit einem Chip. Wenn man seinen Hund lebenslang hormonell ruhigstellen möchte nehmen wir dazu den großen Chip, der  pro Implatation ca. 120€ kostet und etwas 1 1/2 Jahre hält. Bei einer Lebenserwartung von 12 Jahren und einer Geschechtsreife von anderhalb Jahren, müsste sechsmal eine Chip implantierte werden, macht dann ca. 720€. Im Gegensatz zu den Kosten einer Kastration, die sich von 220€ bis 250€ belaufen.  
Tumblr media
Meinung von Tierarztbergedorf Dr. Fenske Meine Meinung Ich bin eine Befürworterin der Kastration, weil viele Erkrankungen dadurch verhindert werden können. Als Kind hatten wir zuhause nur unkastrierte Dackelhündinnen, die alle irgendwann ihre Mammatumore bekamen und meistens mehrmals daran operiert werden mussten. Meine eigene Hündin ist mit 13 Jahren fast an einer Gebärmutterentzündung gestorben. Und auch in der Praxis sehen wir heute oft diese beiden Erkrankungen bei unkastrierten Hündinnen. Auch finde ich es als Hundehalter angenehmer, wenn das triebige Verhalten ausgeschaltet ist. Was hat ein Hund davon, wenn er nur zu gerne würde, auch könnte, aber nicht darf? Und das Spazierengehen mit einem angefixten Rüden, der alle 2 Schritte stehen bleibt, um sein Bein zu heben, ist auch kein Spaß. Ich finde es wiederum wichtig, den Hund unkastriert durch die Pubertät kommen zu lassen, damit er/sie körperlich und geistig erwachsen werden kann. Bei ängstlichen Hunden bin ich vorsichtig mit einer Kastration. Häufig verstärkt sich danach das Verhalten.   Wir hoffen, dass Ihnen unser Beitrag zusätzliches Wissen vermitteln konnte und bei dieser nicht einfach zu treffenden Entscheidung helfen kann. Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Blaumeisensterben
Tumblr media
Gleichzeitig zur aktuellen Corona-Pandemie bei Menschen, tritt leider bei Wildtieren seit Mitte März ein Blaumeisensterben in Deutschland auf. Wir beantworten mit diesem Blog die wichtigsten Fragen. Hauptsächlich betroffen sind Blaumeisen, aber auch Kohl-, Hauben und Tannenmeisen wurden schon gefunden. Ursache und Verbreitung Seit kurzem weiß man, dass das Bakterium Sutonella ornithogaster für die Erkrankung ursächlich ist. Der Erreger Sutonella ornithocola ist schon länger bekannt und trat bspw. 1996 schon in England und 2017 in Finnland auf. Allerdings nicht verbunden mit einem Massensterben der Meisen. In Deutschland sind bisher über 26.000 Todesfälle bekannt. Ausgehend von Rheinhessen über Rheinland-Pfalz, hat der Ausbruch zur Zeit im westlichen Niedersachsen den Höhepunkt erreicht.  
Tumblr media
Blaumeise Woran erkennt man erkrankte Vögel? Die Vögel - meist Blaumeisen - sitzen teilnahmslos und aufgeplustert auf der Erde und fliegen nicht weg, wenn man sich ihnen nähert. Die Augen sind verklebt und das Kopfgefieder fehlt teilweise. Der Erreger verursacht eine Lungenentzündung (Pneumonie). Aufgrund der Atemnot atmen sie meist mit offenem Schnabel. Manche machen Eindruck, als ob sie unstillbaren Durst hätten. Sie sterben schnell.   Was tun, wenn ich einen solchen Vogel finde? Der NABU (Naturschutzbund) bittet hierbei um ihre Mithilfe. Sollten sie einen erkrankten oder bereits verstorbenen Vogel finden, melden sie ihn bitte hier: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/suttonella/meisensterben.html#formular Obduktionen nimmt auch das Bernhardt-Nocht-Institut oder das zuständige Veterinäramt vor. Haben sie mehr als einen erkrankten Vogel in ihrem Garten, sollten  sie die Futterstellen und Tränken vorübergehend schließen, damit sich nicht noch mehr Meisen anstecken.    
Tumblr media
Kohlmeise Ist Sutonella ornithocola auch für unsere Haustiere gefährlich? Nein, und auch nicht für uns Menschen.  
Tumblr media
Tannenmeise Was bedeutet das Blaumeisensterben für den deutschen Meisen bestand? Das ist noch nicht ganz abschätzbar. Allerdings ist zu hoffen, dass sich die Population - wie beispielsweise nach der Vogelgrippe oder dem Usutu-Virus - in absehbarer Zeit wieder erholt.  
Tumblr media
Rote Vogelbeere Was kann man im Garten für die Vögel tun? Sie können einen Vogel freundlichen Garten schaffen. Generell gilt je wilder und chaotischer desto besser (Nachbars Liebling)! lassen Sie "wilde Ecken" mit Brennnessel und Unkraut stehen. Das lockt Insekten an, die wiederum als Nahrung dienen. Pflanzen Sie einheimische Sträucher, Blumen, Bäume und Stauden (Die meisten Vögel leben die roten Vogelbeeren). Hecken und Natursteinmauern ohne Mörtel bieten gute Versteckmöglichkeiten. Lassen sie in einigen Ecken Laub liegen. Verzichten sie auf Pestizide.
Tumblr media
Haubenmeise Ausserdem ist eine ganzjährige Vogelfütterung (nicht nur im Winter) sinnvoll. Durch das Insektensterben finden die Vögel - insbesondere während der Aufzucht meistens zu wenig Futter.   Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Vogel gefunden - was nun?
Tumblr media
Weil der Corona-Lockdown derzeit viele Menschen in die Natur zurückbringt, hier ein Blogbeitrag zum Thema: Wenn man beim Joggen oder Spazierengehen einen Vogel findet. Endlich Frühling, die Sonne scheint und die Temperaturen steigen. Schon jetzt hört man das laute Betteln der kleinen Vogelküken, wenn man an einem Baum oder Busch vorbeigeht. Bald werden diese flügge und starten ihre ersten Flugversuche und Erkundungsausflüge. Während dieser Phase findet man die kleinen Ästlinge oft am Boden sitzend oder hüpfend. Was soll man mit so einem schutzlosen Vogel tun?
Tumblr media
Nestling, Amsel Auf jeden Fall NICHT gleich einsammeln und zum nächsten Tierheim oder Tierarzt bringen. Es ist normal, dass Jungvögel fliegen lernen müssen. Während dieser sog. Bettelflugeriode werden sie weiterhin von den Eltern versorgt,die meistens irgendwo in der Nähe nach Futter suchen. Es gibt aber Situationen, in denen man junge Vögel nicht sich selbst überlassen sollte. Dieser Blog soll eine kleinen Leitfaden geben und bei der Entscheidung helfen, ob und wenn ja, wie, man sich eines Jungvögels annehmen sollte. Zunächst sollte man den kleinen Vogel aus der Entfernung beobachten: Ist er voll befiedert oder hat er nur wenig Federn oder ist womöglich nackt?  
Tumblr media
Vom Nestling zum Ästling, Buchfink Foto: G. Spenn Nesthocker und Nestflüchter Nesthocker sind direkt nach dem Schlupf nackt, blind und taub. Sie können keine Wärmeregulation betreiben und sind vollkommen unselbständig und auf ihre Eltern angewiesen. Man nennt sie auch Nestlinge. Aus einem Nestling wird irgendwann ein Ästlinge, der vollbefiedert, hörend und sehenden Auges, etwas unbeholfen die Welt erkunden möchte und schauen will, wozu seine Flügel so gut sind. Dabei landen diese dann auch mal auf dem Boden. Wo es selbstverständlich nicht ganz ungefährlich für sie ist! Zu den Nesthockern gehören unsere Singvögel, aber auch Greife, Tauben, Krähenartige und Störche.   Nestflüchter - wie Enten, Gänse und Schwäne verlassen das Nest kurz nach dem Schlupf. Sie sind voll befiedert, können laufen, schwimmen, hören und sehen. Sie können sich selbständig Futter suchen. Ein Zwischending sind die Platzhocker. Sie sind ebenfalls vollbefiedert, können sehen und hören, müssen aber von den Eltern gefüttert und gehudert (gewärmt) werden. Hierzu gehören die Möwen. Nestflüchter, Enten     Nestling gefunden Einen nackten, ansonsten unversehrten Vogel setzt man am allerbesten zurück in sein Nest! Es ist nicht wahr, dass einmal von Menschen angefasste Vögel nicht mehr von ihren Eltern angenommen werden. Info: Vögel können nicht gut riechen und bemerken es womöglich nicht mal. Aber sie können hervorragend sehen. Deshalb sollte die Ins-Nest-setz-Aktion möglichst ohne großes Tohuwabohu von statten gehen. Falls das Nest nicht auffind- oder erreichbar ist, der Vogel krank oder verletzt scheint, sollte er in eine Auffangstation gebracht werden. Hier kann er - wenn's gut läuft- mit anderen seiner Art aufwachsen, und weiß am Ende seiner Aufzucht, dass er ein Vogel ist und wird nicht völlig fehlgeprägt. Außerdem kennen sich die ehrenamtlichen Helfer dort meist sehr gut aus und können den Vogel fachkundig auswildern. Es ist nämlich nicht einfach und sehr zeitintensiv, ein Vogeljunges aufzuziehen. Streng geschütze Arten - wie beispielsweise Greife und Eulen - müssen unbedingt in fachkundige Hände. Unter www.WISIA.de findet sich eine Liste der strenggeschützten Arten.
Tumblr media
Nestling Foto: G.Spenn  
Tumblr media
Foto: G. Spenn Ästling gefunden Einen befiederten Vogel, der munter hin und her hüpft und ab und zu mal nach seinen Eltern ruft, sollte man lassen wo er ist. Er wird versorgt. Ausnahme: Er befindet sich an einem sehr gefährlichen Platz, wie in Straßennähe oder in Nachbarschaft einer herumstreunenden Katze. Ästlinge verharren bei Gefahr starr am Boden und versuchen selten zu fliehen. Am besten, man setzt sie in ein nahe gelegenes Gebüsch, damit sie sich verstecken können. Allerdings sollte dieser Platz maximal 20m vom Fundort entfernt sein, da seine Eltern ihn ja wiederfinden müssen. Bitte nicht zurück ins Nest! Da purzelt er nur baldmöglichst wieder heraus.   Tipp: Kinder rechtzeitig über den Umgang mit Ästlingen aufklären. Sie sind kein Spielzeug und sterben nicht selten aus Angst in der Hand.   Was aber, wenn man in seinem ersten tierschützerischen, gut gemeinten Übermut so einen kleinen Tropf eingesammelt hat und nach eifriger Internetrecherche feststellt, dass das nicht nötig war? Versuchen Sie den Vogel einfach zurückzubringen. Seine Eltern suchen bis zu 24 Stunden nach ihm. Wird er allerdings nach 2 Stunden immer noch nicht gefunden, sollten Sie ihn wieder mitnehmen.   Vogel gefunden - Zusammenfassung Hier ein kleines selbstgemaltes Flussdiagramm. Macht sich gut an der Kühlschranktür oder am schwarzen Brett einer Schule (wenn die dann irgendwann mal wieder geöffnet sind).
Tumblr media
Flussdiagramm Vogel gefunden - Was nun? Und auch als Pdf zum ausdrucken: vogel-gefunden-was-nun-schema Einen nackten Vogel zurück ins Nest oder in eine Auffangstation. Einen befiederten, gesunden Vogel lassen wo er ist oder an sicheren Platz in unmittelbarer Nähe setzen. Große Ausnahme: Mauersegler und Schwalben brauchen IMMER Hilfe, wenn sie am Boden sitzen! Wenn der Vogel krank oder verletzt ist, sollte er zu einem Tierarzt oder ins Tierheim gebracht werden. Insbesondere bei Katzenbissen braucht der Vogel dringend ein Antibiotikum.
Tumblr media
Junge Mauersegler Foto: G. Spenn
Tumblr media
Schwalben Foto: G.Spenn
Tumblr media
Nestling Foto: G.Spenn Notversorgung: Der Vogel sollte in einen Karton, der mit einem Handtuch ausgepolstert wurde, gesetzt werden. Er sollte warm gehalten werden (maximal 35°C). Am besten eignen sich warme (nicht heiße!) Wärmflaschen oder Körnerkissen. Super ist ein Snugglesafe. Die Wärme sollte von unten kommen. Aufpassen, dass sich kein Hitzestau entwickelt! VORSICHT: Beim Verdacht einer Kopfverletzungen muss man sehr vorsichtig mit Wärme sein.   Fütterung Vögel haben eine enorm schnellen Stoffwechsel und dürfen deswegen nicht zu lange ohne Futter sein. Allerdings sind viele der kursierenden Fütterungsempfehlungen nur teilweise mit der fragilen Jungvogelgesundheit zu vereinen. Die absoluten Don'ts, was man also auf keinen Fall füttern sollte sind hier aufgelistet: ⊗ Hunde- und Katzenfutter ⊗ Hackfleisch ⊗ Wurst ⊗ Milch ⊗ Zwieback, Brot ⊗ Haferflocken ⊗ Getrocknete Insekten ⊗ Eifutter ⊗ Eier ⊗ Regenwürmer Ein artgerechter Futterbrei besteht aus: ∨ Heimchen (ohne Flügel/Beine - kann man tiefgefrieren und dann schütteln) ∨ Drohnenbrut (gibt es beim Imker). ∨ Dem Brei sollten Mineralstoffe, Vitamine und vogelspezifische Laktobazillen zugesetzt werden. Für eine optimale Ernährung ist die Kenntnis der Vogelart essentiell. Auf der sehr guten Homepage der Wildvogelhilfe.org findet man viele Informationen zur Vogel Bestimmung und deren fachkundiger Fütterung und Versorgung. Info: Vorsicht bei der Gabe von Wasser! Am Zungengrund befindet sich der Luftröhreneingang. Es besteht die Gefahr, den Vogel bei unsachgemäßer Wassereigabe zu ertränken. Nur die Schnabelspitze oder -seite mit ganz kleine Mengen Wasser oder Zuckerlösung  benetzen. Ein großes Dankeschön für einige tolle Fotos geht an Gesine Spenn, die bald wieder unermüdlich mit der Jungvogelaufzucht beschäftigt sein wird.   Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Musik auf den Balkonen
Tumblr media
Liebe Kunden und Leser, kurz vorweg: Wir halten die Stellung. Wer Hilfe für sein Tier braucht, wir sind vorbereitet und für Sie da! Nun sind fünf Wochen seit unserem letzten Blog vergangen - viel länger als sonst. Die letzten beiden Wochen waren wir in Schockstarre. Eigentlich war ein Blog über Wildvögel geplant. Der Blog wird nachgeliefert, versprochen. Corona - auf einmal ist Alles anders Erstmals hörten wir von Corona um die Jahreswende. Irgendwo in China war mal wieder irgendein obskures Virus aufgetreten. Weit weg. Mal schauen, ob es überhaupt seinen Weg nach Europa finden würde. Und wenn ja, dann wäre es vermutlich wieder genauso unglaublich gefährlich wie Schweine- und Vogelgrippe und würde sich genauso im Sand verlaufen. Demnach sind wir Anfang Februar tiefenentspannt nach Österreich in den Skiurlaub gefahren. Der war eigentlich mit Freunden in den Skiferien geplant, allerdings hatte ich mich im Sommer leider um einen Monat verbucht, was mir den Rest des Jahres Gelächter bezüglich meiner Online-Buchungskompetenz einbrachte. Jetzt kann ich triumphierend sagen, wofür das gut war. Sonst säßen wir nämlich in Quarantäne. Als das Virus in Italien wütete, war es für mich auch immer noch weit weg. Erst als sich am 13.3. die Ereignisse überschlugen, Schulen- und Kitas nach den Ferien nicht wieder öffneten, wurde die Situation bedrohlich. An diesem Wochenende bildeten wir einen Krisenstab und überlegten, welche Maßnahmen wir in der Praxis ergreifen könntne. Wir tapezierten die Wände mit Verhaltensregeln, die mittlerweile jeder im Schlaf herunterbeten kann.  
Tumblr media
Warnschild vor Tierarztpraxis Praxisalltag Heute Seit dem 16.03.2020 arbeiten wir durchgehend mit Mundschutz. Heute morgen habe ich die erste Nähanleitung für selbstgemachte Mundschutze gefunden. Wer weiß, ob wir uns dafür nicht bald eine Nähmaschine anschaffen müssen? Besser gleich, als zu spät, wenn alles wie Klopapier ausverkauft ist. Ja das "weiße Gold der Deutschen", wer hätte das gedacht. Seit dieser Woche haben wir zwei Arbeitsschichten (A-Team und B-Team jeweils ohne Hannibal) eingeteilt, die getrennt voneinander arbeiten. Frau Dr. Grünwald ist freiwillig in Urlaub gegangen. So arbeitet jetzt nur jeweils eine Tierärztin mit ihrem Team aus zwei bis drei TFA (Tierärztliche Fachangestellte). Sollte in einer Gruppe ein Coronafall auftreten, kann die andere dann übernehmen. Dadurch machen wir nun Minusstunden, und auch ich muss mich an mein selbstauferlegtes Praxisverbot außerhalb meiner Schichten halten. Wir sind dankbar, dass wir weiter arbeiten dürfen. Zunächst war nicht klar, ob eine Tierarztpraxis systemrelavant ist oder als Dienstleister ebenfalls wie andere Geschäfte ihre Türen schließen müssen. Seit dem 26.03.2020 sind wir nun offiziell als "systemrelevant" vom BUND eingestuft worden. Wie hätte das auch werden sollen, wenn die medizinische Versorgung von Tieren zusammengebrochen wäre?  
Tumblr media
Wenn´s drauf ankommt: Team B unschlagbar Die Wirtschaft Tierärzte werden wirtschaftliche Einbußen verzeichnen müssen. Wobei wir uns glücklich schätzen. Im Gegensatz zu Unternehmen, die auf ihren Tagesumsatz angewiesen sind und jetzt, nach der Schließung vor ihrem Ruin stehen. Und ganz zu schweigen von den massiven Folgen für die Menschen und die gesamte Weltwirtschaft. Es wird gerade die Frage diskutiert, ob so ein Virus, an dem zum jetzigen Zeitpunkt 253 Menschen in Deutschland gestorben sind (im Winter 2017/2018 starben ca. 25.000 Menschen nur in Deutschland an der Grippe, Quelle: RKI), das drastische Vorgehen eines "Lockdowns" rechtfertigt. Aber wie die Antwort auch irgendwann sein wird, der "Lockdown" wurde durchgeführt und ist nicht mehr zu ändern. Ausserhalb wirtschaftlicher Konsequenzen, wird gerade die Beschneidung der Grundrechte jedes Einzelnen (Ausgangssperren, Versammlungsverbot, Impfpflichten) stetig in die Öffentlichkeit getragen, so dass diese irgendwann ohne mit der Wimper zu zucken hingenommen werden, weil es nach hundertfacher Wiederholung gar nicht mehr so schlimm klingt und zur Gewohnheit geworden ist.  
Tumblr media
Angst Nachrichten Die Medienwelle überrollt uns schlimmer als jedes Virus. Der Informationskrieg führt zur Verunsicherung. Jeder will die Wahrheit besser kennen, Fake ist immer der Andere. Wenn man sich zum Beispiel Bilder aus Italien ansieht, bekommt man es mit der Angst zu tun. Nun ist es leider so, wenn wir Angst haben, können wir nicht klar denken, sind damit schwach und werden leichtgläubig. Mit der Angst von Menschen wurden die ganz großen und schlimmen Dinger gedreht. Gesetzesänderungen zur Ermächtigung des Rechtstaates sind hier (leider) ein verlässlicher Vorbote. Wir sollten versuchen, Meldungen nicht mit Emotionen zu verbinden. Neutralität üben. Eine Nachricht könnte so sein, könnte aber auch komplett anders sein. Satiriker Volker Pispers sagte dazu einmal: "Ist der Feind bekannt, hat der Tag Struktur". Also lassen Sie uns die Verwirrtheit als positiv betrachten, denn so kann niemand der Feind sein.  
Tumblr media
Für Mut und Spaß: Team A hilft immer Mut und Musik von den Balkonen Keiner kann sagen, wie lange die Pandemie noch warm gehalten wird. Trotz dieser Perspektivlosigkeit, sprießen mutmachende und aufmunternde Szenen aus der Bevölkerung hervor. Das Spazierengehen erlebt eine neue Renaissance. Es wird Musik auf den Balkonen gemacht. Dazu gibt es reihenweise Videos im Netz und bereits eigene Sendungen. Und nicht zu vergessen, die vielen lustigen Ideen zum Thema Hamsterkäufe, Quarrantäne und Klopapier. Bei uns in der Straße kommen die Leute jeden Abend um 21 Uhr an ihre Fenster und applaudieren denjenigen, die für uns weiterhin arbeiten. #Bergedorferapplaus Für uns gilt der Applaus auch Unternehmern von kleinen und mittleren Unternehmen, die ihr Geschäft schließen mussten und gezwungen sind, sogenannte Hilfskredite auszulösen. In einigen Monaten werden wir sehen, bei wem die Milliardenhilfen angekommen sind. Es wird "große" Gewinner und "kleine" Verlierer geben. Wenn Sie möchten: Wir gehen heute um 21Uhr wieder an unser Fenster und applaudieren - Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen!   In diesem Sinne, bleiben wir Alle gemeinsam bei Verstand und gesund! Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Änderungen Tierärztlicher Notdienst
Tumblr media
Gravierende gesetzliche Änderungen Tierärztlicher Notdienst, ist zur Zeit die Schlagzeile in der Branche. Am 14.02.2020 sind Neuerungen in der Gebührenordnung für Tierärzte in Kraft getreten, die Tierbesitzer wissen sollten. Wir fassen im heutigen Blog das Wesentliche zusammen und erläutern das Thema aus der Perspektive einer Tierarztpraxis.   Das Wichtigste zuerst Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt gesetzlich, was wir Tierärzte für unsere Leistungen berechnen dürfen. Demzufolge dürfen Tierärzte nicht unterhalb des einfachen und nicht oberhalb des dreifachen Gebührensatzes berechnen. Dies sorgt zum einen für Transparenz und soll zum anderen Dumpingpreise und Abzocke verhindern. Neu: 1) Bei der Inanspruchnahme des Notdienstes, wird eine pauschale Notdienstgebühr von 50€ (59,50 incl. MwSt.-Stand 21.02.2020) fällig. Egal, ob es sich um eine harmlose Erkältung oder einen hochkomplizierten Notfall-Kaiserschnitt handelt. 2) Im Notdienst muss ab jetzt mindestens der zweifache Gebührensatz abgerechnet werden. Es darf - je nach Aufwand- der bis zu vierfache Gebührensatz in Rechnung gestellt werden (früher galt maximal der dreifache Satz). Diese Zeiten gelten als Notdienstzeit: täglich von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweils folgenden Tages (Nacht), von freitags 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweils folgenden Montags (Wochenende) Ausnahmen: Praxen, die innerhalb dieser Zeiten reguläre Sprechstunde anbieten, so wie bei uns am Donnerstaganbend von 18-19 Uhr und Samstag von 9-12 Uhr, rechnen ohne Notdienstpauschale ganz normal ab.  
Tumblr media
Hohes Fieber ist ein Notfall Änderungen Tierärztlicher Notdienst - Warum? In den letzten Jahren wurde es in Deutschland immer schwieriger einen flächendeckenden Notdienst im tiermedizinischen Bereich aufrecht zu erhalten. Viele Kliniken haben schon ihre Klinikzulassung abgegeben, weil sie es sich nicht mehr leisten können oder wollen, 24 Stunden und 7 Tage die Woche bereit zu stehen, um mehr oder weniger akute Notfälle zu versorgen. Letztendlich haben mehrere Veränderungen diesen Zustand herbeigeführt. 1) Das Arbeitsschutzgesetz und die Mindestlohnregelung In Kliniken arbeiten größtenteils angestellte Tierärzte. Diese sind für ihre Arbeit außerhalb der üblichen Arbeitszeiten dementsprechend zu entlohnen oder durch einen Freizeitausgleich zu entschädigen. Bei mir war es damals noch so, dass man als Anfangsassi das letzte Glied in der Kette war. Den Satz "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" könnte man gut als Mantra über diese Zeit setzen. (Aber war man denn nach 6 Jahren Studium und mit Doktortitel tatsächlich noch ein Lehrling?! 🤔🙄) Man war froh einen Platz in einer Praxis/Klinik gefunden zu haben, wo man viel Lernen konnte. Arbeitszeiten und Bezahlung waren dabei eher nebensächlich. Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, auch nur eine Überstunde aufzuschreiben. "Selbst schuld und schön blöd" könnte man da sagen, aber das war damals eben so. 2) Work-Life-Balance Es hat ein Umdenken bei den Studienabsolventen und Anfangsassistenten stattgefunden. Heute sind die jungen Tierärzte selbstbewusster. Sie achten auf vernünftige Arbeitszeiten und angemessene Bezahlung, die Work-Life-Balance steht im Vordergrund. Sie können es sich leisten, denn Deutschland hat in diesem Bereich einen Fachkräftemangel. Diese Situation führt dazu, dass ein Praxis- oder Klinikinhaber sich mit dem spitzen Bleistift hinsetzt und erstmal rechnen muss, ob er sich einen Notdienst leisten kann. Denn es muss mindestens 1 Tierarzt und 1 tiermedizinische Fachangestellte für 14 Stunden bereitstehen und entsprechend bezahlt werden. Bisher war das für Viele ein Minusgeschäft. So ist die gesetzliche Änderung Tierärztlicher Notdienst mit Einführung einer Notdienstpauschale, und die Möglichkeit zur Abrechnung des vierfachen Satzes, für viele Tierarztpraxen eine wirtschaftliche Notwendigkeit gewesen.  
Tumblr media
Notdienst kostet mehr Geld Und was ist mit de Kohlen? Nun könnte man als Tierhalter fragen: "Was ist denn, wenn mein Tier schwer krank ist, und ich mir den Notdienst nicht leisten kann?!" Es gibt hierzu eine ehrliche Antwort: Wer sich die Versorgung eines Tieres nicht leisten kann, kann sich kein Tier halten. Wir wissen das dies keine schöne Antwort ist, es schafft aber Bewusstsein für finanzielle Verantwortung. Häufig wird für die Finanzierung des Tieres der Tierarzt unter Druck gesetzt und die Tierarztpraxis als soziale Einrichtung interpretiert. Wir wissen das Tiere für Menschen wichtig sind, deshalb haben wir ja auch welche. Um also das Hobby finanziell abzusichern, raten wir jedem Tierbesitzer, eine Tier-Krankenversicherung abzuschließen. Die Qualität und die immer besser werdenden Möglichkeiten der tiermedizinischen Versorgung, werden Preise stetig steigen lassen. Eine chirurgische Versorgung einer Magendrehung im Notdienst wird mittelfristig 5000€ überschreiten, und ist damit für einen Otto-Normal-Verdiener schwer mal eben bezahlbar. Abschreckung Ein weiterer Nebeneffekt der gesetzlich erhöhten Notdienstkosten soll der Abschreckungseffekt sein. Nicht nur in unseren Krankenhäusern platzen die Notaufnahmen wegen Lappalien aus allen Nähten. Auch die Tierkliniken werden nachts und am Wochenende überschwemmt mit einfachen Durchfällen und Erkältungen, die seit mehreren Tagen bestehen.
Tumblr media
Ist es wirklich ein Notfall? Verbrauchertipps Überlegen sie, ob es sich tatsächlich um einen Notfall handelt. Nutzen Sie reguläre Sprechzeiten nach Terminvereinbarung. Sollte ein Notfall vorliegen, bieten wir statt des regulären Notdienstes, eine dreistündige Samstagssprechstunde (in der normale Preise gelten) an. Merkblatt Notdienst.pdf Seit 2019 sind wir - wie alle anderen Tierarztpraxen in Hamburg - durch die Tierärztekammer zwangsverpflichtet worden, an drei Nächten im Jahr am Hamburger Notdienst teilzunehmen. Die Anzahl der freiwillig teilnehmenden Praxen war wegen der Unattraktivität des Notdienstes so stark gesunken, dass der Kammer keine andere Möglichkeit blieb. In dieser Zeit werden Notfälle nach den neuen Vorgaben behandelt und abgerechnet.     Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Kohletabletten Hund: Hilfe bei Durchfall?
Tumblr media
Kohletabletten Hund wird häufig im Internet gesucht, wenn es darum geht akuten Durchfall zu beseitigen. Aber hilft es auch? Tatsächlich ist Durchfall eine der häufigsten Fälle bei uns und hat eine lange Liste an möglichen Erkrankungen, die als Ursache in Frage kommen.
Tumblr media
Unser Medikament bei akutem Durchfall   Ursachen von Durchfall Zuerst ermitteln wir, ob es sich um ein akutes oder chronisches Geschehen handelt. Bei akuten Geschehnissen handelt es sich meist um Unverträglichkeiten beim Futter, Parasitenbefall oder Infektionskrankheiten. Hier reichen in der Regel zur Beurteilung der Vorbericht, eine Kotuntersuchung, ein Blutbild und/oder der Nachweis von bestimmten Viren im Kot aus, um eine Diagnose stellen zu können. Folgende Ursachen kommen bei Durchfall in Frage: 1. Diät Futtermittelintoleran/Futtermittelallergie Futter mangelhafter Qualität Plötzliche Futterumstellung (bes. bei Welpen) Bakterielle Futtermittelvergiftung 2. Parasiten Helminthen Protozoen wie Giardien, Tritrichomonas, Kokzidien 3. Infektiöse Ursachen Viral Parvovirose Coronavirus Felines Leukämie Virus (FeLV) Felines Immundefizienzvirus (FIV) Andere Viren (z:B. Rotavirus, Staupe) Bakteriell Salonella spp. Clostridium perfrigens Verotoxin-bildende E.coli Campylobacter jejuni Yersinia enterocolitica Andere Bakterien Rickettsien Salmon Poisoning ( nur in den USA) 4. Andere Differential-Diagnosen Hämorrhagische Gastroenteritis Infavginationen Reizdarmsyndrom Akute Pankreatitis / Bauchspeildrüsenentzündung Hypoadrenokortizismus/ Morbus addison Aufnahme von Toxinen Verdorbenes Futter Chemikalien Schwermetalle Medikamente Info: Eine Erkrankung die wir häufig in diesem Zusammenhang bei jungen Hunden oder Katzen antreffen ist die Giardiose! Giardien – unliebsame Geißeltierchen im Darm Dünn- oder Dickdarmdiarrhö Bei chronischen Durchfallgeschehen unterscheiden wir in Dünn- oder Dickdarmdiarrhö. Beim Dünndarmdurchfall liegt meist ein Gewichtsverlust vor, beim Dickdarm eher nicht. Es gibt noch weitere Unterscheidungsmuster. Die Liste der chonischen Erkrankungen ist lang und es kann sein, dass mehr Untersuchungen nötig sind, wie eine Ultraschalluntersuchung, eine Endoskopie, eine Biopsie und/oder spezielle Blutuntersuchungen. Hier möchten wir einmal kurz die IBD vorstellen, eine entzündliche Erkrankung des Dünndarms (small intestinal inflammatory bowel disease). Die Ursache dieser Erkrankung ist unklar, es wird vermutet, dass es sich um eine überschießende Immunantwort auf bakterielle und/oder diätetische Antigene handelt. Die Diagnose kann nur Mittels Ausschlußprinzip und Biopsieentnahme gestellt werden.Die Therapie hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab wie zum Beispiel Eliminationsdiät, Antibiotika oder Kortisontherapie.    
Tumblr media
Kohle Compretten   Kohletabletten Hund Falls ihr Tier akut an Durchfall erkrankt sein sollte, aber ansonsten fit wirkt, Appetit hat und kein Erbrechen zeigt, sollten sie bei jungen Hunden und Katzen es zunächst mit Schonkost versuchen und bei älteren Hunden mit 24-stündiger Nahrungskarenz. Oft wird nach der Behandlung mit Kohletabletten (Carbo medicinalis) gefragt. Bei Vergiftungen außer mit Säuren oder Laugen setzen wir medizinische Kohle ein, wenn die Aufnahme schon längere Zeit her ist und es zu spät ist, das Tier zum Erbrechen zu bringen. Medizinische Kohle besteht aus reinem Kohlenstoff und soll die Giftstoffe an sich binden und so für den Körper unschädlich machen. Die Kohle mit den gebundenen Giftstoffen soll so mit dem Kot ausgeschieden werden. Bei zu hohen Dosen führt Kohle zu Verstopfungen.Bei einer Vergiftung ist immer der Rat eines Tierarztes hinzuziehen. Falls der Zustand des Tieres sich verändert oder der Durchfall persistiert, sollten sie den Tierarzt aufsuchen. Auch ein paar Blutstropfen beim sonst fitten Tier mit Durchfall sind meist kein Grund zur Besorgnis, anders verhält es sich, wenn der Kot teerfarbend/schwarz ist, dann sollten sie sofort einen Tierarzt aufsuchen, da es sich dann um eine Blutung im Magen oder Dünndarm handeln könnte.   Quellen: Innere Medizin der Kleintiere, 2. Auflage, Nelson und Couto Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Schokolade gefressen
Tumblr media
Ja, dies ist kein Scherz - Für Hunde und Katzen ist Schokolade tatsächlich giftig! In der Vorweihnachtszeit kamen insgesamt fünf Hunde zu uns in die Praxis, die Schokolade gefressen hatten, und die daraufhin leider ein unschönes Erlebnis erwartete.   Schokoladenvergiftung Schokolade enthält Theobromin und Koffein (der Theobromingehalt ist etwa 3-10mal so hoch) . Beides sind Methylxantine, die in Kakao enthalten sind und auf die Hunde und Katzen viel empfindlicher reagieren als wir Menschen. Katzen fressen eher selten Schokolade, weil die die Geschmacksrichtung süß nicht wahrnehmen können. Hunde hingegen scheinen genauso heiß darauf zu sein, wie wir Menschen auch. Gerade vor verfressenen Hunderassen wie beispielsweise Beagle und Labrador, ist das Nutellaglas nicht sicher. Wieviel ist zuviel? Generell sollten Hunde und Katze überhaupt keine Schokolade bekommen. Erste Symptome treten ab einer Dosis von 20mg Theobromin/kg Körpergewicht auf. Dies ist in etwa einer halben Tafel Vollmilch (50g) oder 20g Bitterschokolade enthalten. Die letale Dosis beträgt 100mg Theobromin. Der Theobromingehalt hängt vom Kakaoanteil ab. Das heisst: Je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher. Bitter-, Zartbitter- und auch Kochdchokolade haben einen sehr hohen Kakaoanteil. Weiße Schokolade ist ungefährlich. Es gibt im Netz den sogenannten Schokoladenrechner. Damit kann man abhängig vom Körpergewicht des Tieres, der aufgenommenen Schokoladen enge und der - Sorte errechnen lassen, ob es gefährlich wird. Anzeichen einer Schokoladenvergiftung Koffein und Theobromin verursachen eine Überstimulation des Nervensystems. Folgende Symptome können meist 6 - 12 Stunden nach Verzehr auftreten: Aufregung, Unruhe, Hecheln, vermehrte Wasseraufnahme, Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Fieber, Herzrasen oder verlangsamt Herzschlag, erniedrigt Blutdruck, Blauverfärbung der Schleimhäute. Der Tod tritt 12-36 Stunden nach dem Verzehr durch Herzrhythmusstörungen ein. Koffein und Theobromin werden in der Leber abgebaut und über die Nieren ausgeschieden. Die Halbwertszeit von Koffein beträgt 4 1/2 Stunden. Theobromin braucht 17 1/2 Stunden bis es zur Hälfte abgebaut ist.
Tumblr media
Kakaobohnen Schokolade gefressen - Was nun? Möglichst schnell zum Tierarzt! Am besten ist es, wenn die Schokoladenaufnahmen nicht länger als 2 Stunden zurück liegt. Dann kann dem Tier ein Brechmittel (Apomorphin) injiziert werden. Darauf folgt der für alle Beteiligten (insbesondere für den Hund) weniger schöne Teil: Nur nach wenigen Minuten wird die im Magen befindliche Schokolade erbrechen. Im Anschluss wird dann ein Antibrechmittel (Metoclopramid) injiziert, und der Spuk hat meist ein Ende. Neulich habe ich erstmals den überaus eleganten Ausdruck "Gastrointestinale Dekontamination" für diesen Vorgang gelesen. 😉 Ist die Schokoladenvöllerei schon länger her, prüfen wir die Herzfunktion und mittels einer Blutuntersuchung die Leber- und Nierenwerte. Aktivkohle und/oder Infusionen können sinnvoll sein. Schwerwiegende Fälle nehmen wir stationär auf.
Tumblr media
Schokoladenherzen Prävention ist besser als Intervention! Die Advents- und Weihnachtszeit ist sicherlich prädisponiert für einen Schokoladenvergiftung. Überall gibt es Süßigkeiten, die dann entsprechend zur freien Verfügbarkeit herumstehen. Je nach Tiernaturell, stehlen Hunde (seltener Katzen) Gebäck und Schokolade und verzehren dies abhängig von den jeweiligen Feinschmeckerqualitäten, mit oder ohne Verpackungsmaterial. Also an folgendes denken: Nix frei herumstehen lassen! Auch Gebäckstücke mit Schokoüberzug (Lebkuchenbrezeln, Dominosteine, Schokoladenherzen) sind giftig! Schokolade gutverpackt außerhalb des Gesichtsfeldes verwahren! Ist auch für uns besser...   Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 4 years
Text
Koch Kontor Hamburg Weihnachtsgruß
Tumblr media
In diesem Jahr haben wir uns gemeinsam den Kochkünsten hingegeben. Das Koch Kontor Hamburg, eine Mischung aus Kochbuchladen, Kochschule und Mittagstisch, war unser Gastgeber. Mit einem symphatischen Kochlehrer in schönen Räumlichkeiten wurden Speisen gezaubert, Neues gelernt, Gedichte zum Besten gegeben und viel gelacht.
Tumblr media
Tierärztin beim Kochen
Tumblr media
Kinder kochen auch gerne
Tumblr media
Mit Spaß bei der Sache Richtig Kochen Wussten Sie, dass man Eier auf dem Tisch aufschlägt? Wir auch nicht. Bei diesem Kochevent des Koch Kontor Hamburg konnten wir live erleben, wo der Unterschied zwischen "Essenaufwärmer" und Profikoch besteht. Unter Anleitung konnten wir ein 3 Gänge Menü zubereiten, was sich geschmacklich doch vom bisherigen Lebenslauf absetzte. Zwischen jedem Gang gab´s ordentlich Wein und weitere Küchentricks.  
Tumblr media
Aperitiv
Tumblr media
Das Ergebnis Das Gedicht Was wäre Weihnachten ohne Musik und Gedichte. Wir erinnern uns an "We wish you a merry christmas" oder "All I want for christmas is you" . Auch in diesem Jahr haben wir uns eine kleine künsterlischen Einlage einfallen lassen: Schenken (Joachim Ringelnatz, Berlin 1928) Schenke groß oder klein, Aber immer gediegen. Wenn die Bedachten Die Gaben wiegen, Sei dein Gewissen rein. Schenke herzlich und frei. Schenke dabei Was in dir wohnt An Meinung, Geschmack und Humor, So dass die eigene Freude zuvor Dich reichlich belohnt. Schenke mit Geist ohne List. Sei eingedenk, Dass dein Geschenk Du selber bist.
Tumblr media
Freude hat ein Gesicht
Tumblr media
Wir wünschen allen Kunden und Menschen, die uns folgen, ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2020! Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 5 years
Text
Hühner haben Humor
Tumblr media
Ein Jahr, nachdem wir begonnen haben, Haushühner gegen das Newcastle-Virus zu impfen, teile ich heute einige schöne Momente, denn Hühner haben Humor! Offen gesprochen, für mich waren Hühner vor dieser Zeit Eierlieferanten der etwas "stumpferen" Art. Obwohl ich als Kind selbst mal den "Hoggel" hatte, einen Hahn den ich gesund pflegte, nachdem seine Geschwister ihn leider gehackt hatten. Er ist mir wie ein Hund hinterher gelaufen, und wir haben gemeinsam Regenwürmer ausgegraben. Leider wurde er mit einsetzender Geschlechtsreife aggressiver und irgendwann hat ihn sich blöderweise der Habicht geholt. Trotz dieses frühkindlichen Hühnererlebnisses, hatte ich keinen Draht zu Hühnern. Das hat sich im letzten Jahr sehr geändert! Revierverhalten Alleine schon das langgezogene lautstarke "Pook-pook-Poooook" im Wartezimmer, zaubert dem Team und mir mittlerweile ein Lächeln ins Gesicht.
Tumblr media
Hühner auf der Stange Es gibt keine andere Tierart, die so schnell den Behandlungsraum als Revier einnimmt und Alles erkundet. Mit abgehackten vorsichtigen Schritten stolzieren sie  neugierig durch den Raum und suchen nach erhöhten Plätzen, die dann meist etwas unbeholfen angeflogen werden. Am liebsten halten sie sich vorm Fenster auf. Die Hühner auf dem Foto haben sich übrigens selbst so angeordnet. Wie die Hühner auf der Stange eben.
Tumblr media
Dabei sehen sie wirklich komisch aus. wenn sie irgendetwas Unbekanntes entdecken und dies mit schiefgehaltenem Kopf inspizieren. Alles wird bepickt und auf Verzehrfähigkeit untersucht. Das Spektrum der vorgestellten Rassen in Größe, Federn und -Farbe ist mannigfaltig.
Tumblr media
Huhn auf der Operationslampe Neulich kam eine Kundin mit 2 Hühnern in einem zugeschnürten Pappkarton zum Impfen. Bevor wir die Schnüre entknoteten, sagte sie nur: "Seien sie vorsichtig!" Tierarzthelferin Nadine und ich schauten uns kurz an und wussten sofort, dass wir beide das Gleiche dachten: "Das sind doch nur Hühner! Was sollen die denn schon machen?" Als dann aber die Fäden gelöst waren, sprang die Pappklappe auf, und ein großes schwarzes, sehr aufgeregtes, laut gackerndes, ungestümes Huhn  flog direkt auf meine Schulter, um dort gleich mal zu zeigen, was es von uns hielt. Aber das bringt ja Glück! Danach flog es auf den Stahlträger unter der Decke und musste etwas überredet werden, dort wieder herunterzukommen.
Tumblr media
Huhn auf dem Infusionsständer Auf dem Infusionsständer gelandet, ließ es sich dann unter Protest einfangen und impfen.
Tumblr media
Puten in der Kiste Auch Puten kommen bei uns zu besuch. Impfungen Auch, wenn die Impfungen meist ein großer Spaß sind, hat diese doch einen ernsten Hintergrund. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, alle Hühner- und Putenbestände gegen Newcastle Disease zu impfen. Bei Hobbygeflügel muss dies durch eine Tierarzt erfolgen und bescheinigt werden. Hierzu mehr unter: https://www.tierarztbergedorf.de/2019/02/21/impfpflicht-auch-fuer-hobby-huehner/ Die Newcastle Disease wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch indische Kampfhähne in das englische Newcastle eingeschleppt. Da ihre Symptome sehr der Geflügelpest ähnelten, wurde die Krankheit anfangs nur Geflügelpest genannt. Virologisch konnte aber ein Paramyxovirus nach gewiesen werden. Da der Erreger der klassischen Geflügelpest ein Influenzavirus ist, wir die Newcastle Disease auch "atypische Geflügelpest" genannt. Das Virus ist sehr widerstandsfähig.
Tumblr media
Huhn und Dr. Fenske Durch den weltweiten Geflügelhandel und den Import von Geflügelprodukten und exotischen Vögeln droht ein Seuchenausbruch. Leitsymptome: dünnschalige Eier Rückgang der Legetätigkeit Schnabelatmung mit klagenden Atemgeräuschen zentralnervöse Störungen mit verdrehen des Kopfes ("Sternguckerkrankheit") Todesfälle Je nach Virulenz kann der Verlauf dramatisch oder in Form einer langsamen Durchseuchung verlaufen. Wassergeflügel zeigt nur wenig ausgeprägte Krankheitsanzeichen. Die Newcastle-Krankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche! Schon der Verdacht muss beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Das Vorgehen bei vorliegender Erkrankung ist in der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest und die Newcastle-Karnkheit gesetzlich geregelt. Die Bestandstötung ist allerdings nicht zwingend vorgeschrieben.
Tumblr media
Wie auf dem Misthaufen   Quellen: Woernle/Jodas "Geflügelkrankheiten Siegmann/Neumann "Kompendium der Geflügelkrankheiten"   Read the full article
0 notes
tierarztbergedorf · 5 years
Text
Leishmaniose: eine lebenslange Therapie
Tumblr media
Hund Rufos hatte schon einige Tierarztbesuche hinter sich, aber die Symptome wurden immer schlimmer! Er ist ein ca. 12 Jahre alter Galgo-Rüde und wurde vor vier Jahren von seinen Besitzern aus Spanien übernommen. Die Besitzer berichteten, dass er seit 3 Monaten immer dünner wird. Schuppen an den Hinterbeinen und an den Ohren, "ausgefranste Ohrränder", um die Augen kreisförmiger Haarverlust (Brillenbildung) kamen noch dazu. Außerdem war der Nasenspiegel von Rufus verkrustet. Er trank deutlich mehr und hechelte stark nach Anstrengungen. Alarm Bei diesen Symptome schrillten die Alarmglocken, denn alle Anzeichen waren wie aus dem Lehrbuch. Die in der Praxis durchgeführten Blut- und Urinuntersuchungen sprachen eindeutig für das Vorliegen einer Leishmaniose. Die Leishmaniose ist eine Reisekrankheit und tödlich.
Tumblr media
Brillenbildung Wie infiziert sich ein Hund mit Leishmaniose Die Verbreitung der Leishmaniose ist eng verknüpft mit dem Vorkommen ihres Überträgers, der Sandmücke (Familie der Schmetterlingsmücken). Sie lebt in Ländern des Mittelmeerraumes. Sandmücke Info: Aufgrund des Klimawandels wurden bereits Sandmücken in Deutschland gefunden. Ihr Hauptvorkommen ist von April bis Oktober/November. Die Mücke ist besonders zwischen 23 und 2 Uhr nachts aktiv und präferiert Hunde eher als Menschen. Die Mücke ist recht flugfaul und hält sich besonders am Boden auf. Es wurden auch schon bei Tieren ohne Auslandsaufenthalt Leishmanien nachgewiesen. Es gibt Vermutungen, wie die Hunde sich infiziert haben könnten. Eine vektorlose Infektion ist nicht auszuschließen, zum Beispiel die Übertragung im Mutterleib durch die Plazenta, durch den Deck-Akt vom Rüden auf die Hündin, Bluttransfusion, Beißerei oder ein sehr lange zurückliegender Auslandsaufenthalt, der nicht bekannt war oder vergessen wurde. Nasenflügel verkrustet Symptome einer Leishmaniose Allgemeine Symptome Gewichtsverlust trotz normalem oder gesteigertem Appetit,  Muskelschwund, Erbrechen und Durchfall, Fieber Haut und Haarkleid Haarausfall, Hyperkeratose (übermäßig  starke Verhornung der Haut), Schuppenbildung,  Geschwüre der Schleimhaut und Knötchen an Maul, Ohrmuschel und Pfotenballen, Bindehautentzündung, Nasenentzündung Niere erhöhte Mengen Urin, vermehrtes Trinken Gerinnungssystem Auch die Blutgerinnung kann bei einer Leishmaniose in Mitleidenschaft gezogen sein. Häufig ist die Anzahl oder die Funktion der Blutplättchen reduziert, was sich in Einblutungen in die Haut, Nasenbluten, Blut im Kot und Husten (durch Blutungen in die Lunge) äußert. Bei der klinischen Untersuchung können eine Milzvergrößerung und Schwellung der Lymphknoten gefunden werden.  Bei manchen Tieren kommt es zu Knochenläsionen. Die meisten Hunde sterben an den Folgen einer chronischen Nierenerkrankung oder werden deshalb euthanasiert. Katzen sind meist subklinisch infiziert *1.
Tumblr media
Hinterbeine schuppig Leishmaniose: eine lebenslange Therapie Hund Rufos hat von uns eine Kombinationstherapie erhalten, die er sehr gut vertragen hat. Er bekommt nun Spezialfutter. Es handelt sich hierbei um eine lebenslange Therapie. Das Fell wächst und er hat wieder an Gewicht zugenommen. Die Erkrankung wird in vier Stadien unterteilt, auf der Basis von klinischen Symptomen, Laborbefunden sowie Art der Therapie und Prognose für jedes klinische Stadium. Es können Medikamente wie Megluminantimonat, Miltefosin, Allopurinol und Domperidon eingesetzt werden, je nach Stadium und auch in Kombination. Außerdem muss je nach Befund/Stadium eine Behandlung der chronischen Nierenerkrankung vorgenommen werden. Bei der Gabe von Allopurinol kann es zu Kristallbildung in der Blase kommen, daher wird hierfür eine spezielle Diät angeraten *2. Tipps Machen Sie eine gute Reiseprophylaxe für Ihren Hund, wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Tier zu verreisen. Es ist wichtig, die Hunde vor den Bissen der Mücke bei Reisen in den Mittelmeerraum zu schützen. Es gibt spezielle Spot on-Präparate oder Halsbänder. Außerdem sollte man verhindern, dass sich Hunde spätabends im Freien aufhalten. Zur Prophylaxe sollte ein langwirkendes topisches Insektizid zum Einsatz kommen, wenn Sie in bestimmte Länder reisen möchten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Impfung. Wir wissen welche geeignet sind und beraten. Falls Sie einen Hund aus dem Ausland aufgenommen haben oder aufnehmen möchten, lassen Sie ihn auf Reisekrankheiten untersuchen Nach 6 Monaten nochmal nachtesten. Die Symptome sind manigfaltig und können, wie bei Rufos, auch nach Jahren auftreten.   Quellen: *1: Innere Medizin der Kleintiere, Richard W. Nelson, C. Guillermo Couto, 2. Auflage, Urban & Fischer *2: www.leishvet.org Bild Sandmücke Wikipedia Read the full article
0 notes