Tumgik
#gleichsetzen
thatswhywelovegermany · 3 months
Text
Kann man den Menschen mit der restlichen Schöpfung gleichsetzen?
Can man be equated with the rest of creation?
Arthur Schopenhauer (1788 – 1860), German philosopher
13 notes · View notes
euleweis · 1 year
Text
Warum nicht jede Story "wholesome" sein muss
Wie findet ihr Manga/Comics, Romane, Videospiele oder TV Serien bei denen die Themen oder Ansichten nicht eurem Moralempfinden entsprechen? Ich meine natürlich nicht Fälle, in denen negative Dinge verherrlicht (also positiv) dargestellt werden. Es geht mir um eine neutrale bis kritische Darstellung.
Persönliche Unterschiede
Jeder Mensch hat ein anderes Moralempfinden. Das, was für den einen beim Schauen einer Serie bereits verstörend ist, kann von jemand anderem deutlich weniger negativ empfunden werden.
Ich habe z.B. mal mitbekommen, dass sich manche Leser heftig über bestimmte Themen oder Charaktere in einem Webcomic aufgeregt haben. Mein Eindruck war, dass die kritisierten Dinge in diesem Webcomic nicht "schlimmer" waren, als man das von bekannten TV-Serien usw. kennt. Das waren Dinge, die dazu dienten, Konflikte zu erzeugen und die Story spannender zu machen. Die Reaktion mancher Leser kam mir daher unverhältnismäßig vor.
Diese Dinge wurden nicht verherrlicht und waren eigentlich nichts außergewöhnliches, wenn man das mit anderen Serien vergleicht. Das war nichts, was ich als "gewagt" oder "grenzwertig" empfunden habe. Zudem sind die Charaktere in diesen Geschichten keine realen Personen und dementsprechend ist auch niemand zu Schaden gekommen. Deshalb fand ich diese Reaktion (und insbesondere die Beschimpfungen in Richtung des Künstlers) nicht gerechtfertigt.
Ich weiß natürlich nicht, wie alt die jeweiligen Personen waren, welche persönlichen Erfahrungen sie selbst gemacht haben und welche Art Storys sie sonst so gewohnt sind. Es gibt viele Faktoren, die das persönliche Empfinden beeinflussen und dann vielleicht zu solch heftigen Reaktionen führen können.
Auch wenn ich selber anders empfinde, kann ich mir vorstellen, dass jemand unter bestimmten Umständen stärker auf solche Inhalte reagieren kann. Ich hätte mir nur gewünscht, dass sie ihre Gefühle nicht an dem Künstler ausgelassen hätten.
Nicht "was" sondern "wie"
Ich persönlich verurteile ein Werk nicht automatisch, nur weil darin sehr negative Themen vorkommen. Entscheidend ist für mich, wie diese Dinge gezeigt werden. Zum Beispiel:
Vertritt der Hauptcharakter problematische Ansichten oder nur der Antagonist, dem er sich entgegenstellt? Für mich ist oft der Hauptcharakter der "moralische Kompass" der Geschichte. Wir sehen die Geschichte durch seine Augen. Sieht er diese Dinge positiv oder negativ? Empfindet er Mitgefühl oder Reue? Manchmal übernehmen andere Charaktere diese Funktion. Es macht einen Unterschied, ob neben den problematischen Ansichten auch noch andere Sichtweisen gezeigt werden oder nicht. Z.B. wenn der Hauptcharakter ein Anti-Held ist, können Nebencharaktere seine Taten und Ansichten durch ihre Rolle als "moralischer Kompass" einordnen.
Wenn der Hauptcharakter selbst problematische Ansichten hat, vertritt er diese Ansichten bis zum Schluss oder stellt er sie im Laufe der Geschichte in Frage und ändert seine Ansichten zum Positiven? Dadurch wird gezeigt, dass sich der Charakter kritisch damit auseinandersetzt und eine Entwicklung durchmacht. Das ist im Grunde ja auch etwas, was man sich von realen Personen wünscht. Fehler machen wir alle und es gibt viele Menschen, die z.B. in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen sind. Ich finde es positiv, wenn jemand seinen Fehler erkennt und sich entschließt, sich zum positiven zu verändern.
Wird der problematische Charakter für seine Ansichten und Taten in irgendeiner Form belohnt (verherrlichend) oder bekommt er dadurch Schwierigkeiten (kritisch)?
Man sollte meiner Meinung nach immer das Gesamtwerk berücksichtigen. Nicht, dass negative Themen darin vorkommen ist problematisch, sondern wie damit in der Geschichte umgegangen wird. Was ist die Botschaft? Was lernt man daraus?
"Story" ist nicht gleich "Autor"
Außerdem kann man nicht einfach die Themen in einer Geschichte mit den Ansichten des Autors gleichsetzen. Nur, weil jemand über einen Kriminellen schreibt, heißt das nicht, dass der Autor selber kriminell ist. Deshalb finde ich es z.B. in dem Fall mit dem einen Webcomic nicht richtig, dass dem Künstler so viel Hass entgegengebracht wurde (als ob er diese Dinge selbst getan hätte).
Es ist ja nicht so, dass wir nur über eigene Erfahrungen schreiben könnten. Viele Autoren recherchieren sehr viel und / oder sprechen mit verschiedenen Menschen, um darauf ihre Geschichte und Charaktere aufbauen zu können. Vielen geht es zum Teil auch darum, auf Missstände aufmerksam zu machen.
Eine Geschichte mit problematischen Charakteren zu schreiben bedeutet auch nicht automatisch, dass der Autor ihre Sicht und Taten rechtfertigt oder gutheißt. Wie gesagt, ist es entscheidend, wie damit in der Geschichte umgegangen wird und welche Botschaft das Werk insgesamt vermittelt. Solange ich nicht mehr über den Autoren oder die Autorin weiß wäre ich daher mit Schlussfolgerungen sehr vorsichtig.
Oft sind negative Themen oder Charaktere lediglich Bausteine für eine spannende und dramatische Geschichte, die in ihrer Gesamtheit ganz viele Facetten hat. Man kann eine komplexe Geschichte daher nicht einfach auf dieses eine Element reduzieren und sie insgesamt als "problematisch" abstempeln.
Die Macht der Geschichten
Positive Geschichten mit einer Extra-Portion Wholesomeness tun uns natürlich gut. Es fühlt sich gut an, etwas zu lesen oder zu schauen, was einem ein sehr positives Gefühl gibt. Insbesondere, wenn man vielleicht gerade selber traurig oder deprimiert ist.
Ich finde aber nicht, dass jedes Werk voller rosa Wolken sein muss. Im Gegenteil. Ich finde es wichtig, dass es auch Geschichten gibt, die einen herausfordern und zum Nachdenken anregen oder uns das Gefühl geben, verstanden zu werden. Geschichten können dabei helfen, sich selbst weiterzuentwickeln, weil sie uns völlig neue Eindrücke geben.
Durch Geschichten setzen wir uns mit Themen und Menschen auseinander, die in unserem Alltag vielleicht selten bis gar nicht vorkommen. Oder Situationen und Gefühle, mit denen wir schwer umgehen können. Wir können durch Geschichten lernen, uns in Menschen hineinzuversetzen, die ganz anders sind als wir selbst und daran wachsen. Das kann Menschen auch im realen Leben einander näher bringen.
Es geht nicht darum, immer die Ansichten dieser fiktiven Charaktere zu teilen oder selber so zu werden wie sie. Aber indem wir durch sie herausgefordert werden, reflektieren wir uns selbst. "Wie würde ich in so einer Situation handeln?" oder "Finde ich es richtig, was dieser Charakter sagt? Warum bzw. warum nicht?"
Wenn immer nur alles Friede Freude Eierkuchen wäre, wäre das nicht nur ziemlich langweilig, wir könnten außerdem auch nichts aus einer solchen Geschichte lernen.
Positive Geschichten haben natürlich ihre Berechtigung, Geschichten mit ernsten Themen aber auch. Wer aktuell oder generell nicht mit negativen Themen umgehen kann oder möchte, sollte sich Inhalte suchen, die ihm oder ihr gut tun. Es ist für die mentale Gesundheit wichtig, seine eigenen Grenzen zu kennen.
Aber ich finde es nicht fair, deswegen den jeweiligen Künstler zu beschimpfen bzw. die Serie schlecht zu machen. Wenn man partout nicht weiterscrollen kann und sich unbedingt dazu äußern möchte, dann kann man das auch sachlich tun.
Natürlich gibt es auch Inhalte, die ganz klar zu weit gehen und Dinge auf eine Art und Weise darstellen, die nicht zu rechtfertigen ist. Das muss man dann immer im Einzelfall betrachten. Aber im Allgemeinen können Geschichten mit negativen oder provokanten Themen durchaus einen positiven Effekt haben. Sie machen auf diese Themen aufmerksam, regen uns an, uns damit auseinanderzusetzen und daraus zu lernen.
2 notes · View notes
kokeethornton · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media
Die #EM2022 startet heute :) Ich freu mich drauf! Was mich allerdings wie immer nerven wird nach Anpfiff: "Frauenfußball kann man nicht mit Männerfußball gleichsetzen." "Sie aßen zu Mittag Kuchen und xy trug in ihrer Freizeit ein rotes Kleidchen mit Sandalen." Ach ja, und...
2 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 18 days
Text
Tumblr media
Menschen sollten ihren Verstand benutzen
Glauben ist Privatsache
... und sollte es auch bleiben - deshalb lehnen wir "Staatsreligionen" grundsätzlich ab - auch in der Ukraine, wenn man dort einfach eine neue (orthodoxe) Religion aufmacht, nur weil das bisherige Oberhaupt in einem generischen Staat wohnt. Genauso sollten Gläubige auch akzeptieren, dass Anders- oder Nichtgläubige eine andere Meinung haben, da insbesondere der Glaube meist von der Erziehung und den eigenen Erfahrungen geprägt wurde.
Deshalb erstaunt uns, dass uns LeserInnen des Artikels vom 17.5. gleich unterstellen, dass wir Christen und Nazis gleichsetzen. Dabei haben wir lediglich auf die durch Rechte aus den USA gesteuerte Kampagne (nicht nur) zur EU-Wahl berichtet, die sich wenig von rechten Kampagnen auf Telegram und TikTok unterscheiden.
Ein starker Gott schützt die "Rechtgläubigen"?
Zumindest für die Rechtsgläubigen war es wichtig, dass in ihren Regimentern stets ein Militärpfarrer mitlief und die ungeheuren Verbrechen des Militärs zu rechtfertigen versuchte. Auch in der Bundeswehr wird diese Praxis weiter geübt. Vielleicht gibt es dort auch inzwischen muslimische Seelsorger, von atheistischen ist uns nicht bekannt.
Letzteres bringt uns wieder auf obigen Satz "von der Erziehung und den eigenen Erfahrungen geprägt" zurück und (ver)führt uns dazu aus der MIZ 4/23 den österreichischen Schriftstellers Karl Kraus.zu zitieren: "Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott." Der dortige Artikel stellt in diesen Zusammenhang die Angst vor einem islamistischen Terroranschlag, die zu Weihnachten dazu geführt hat, dass im und vor dem Kölner Dom ein immenses Polizeiaufgebot anzutreffen war.
In der Menschheitsgeschichte war es ein zentraler Punkt für die Entstehung von Religionen, das alle meine(!) Gottheiten mich stets davor beschützen, dass jemand mir Übles antut. Im (meist tödlichen) Wettstreit der Religionen konnte es dann dazu kommen, dass Menschen den zuständigen Gott wechselten, weil sie die Stärke des Anderen höher einschätzten oder durch äußere Umstände (Inquisition) davon überzeugt wurden.
Aber spätestens seit der Aufklärung und der Entwicklung der Wissenschaften dürfte es zumindest in unserer Weltgegend niemanden mehr geben, der sein Schicksal in die Hand einer unsichtbaren Gottheit gibt. Das Gegenteil scheint jedoch der Fall zu sein, wenn man auf die Zunahme an Gläubigen, insbesondere bei evangelikalen Sekten in den USA, Mittel- und Südamerika schaut.
Die MIZ stellt dazu abschließend fest: "Manchmal möchte man sie nehmen und schütteln, bis endlich ihr Verstand richtig funktioniert. Diejenigen, die auf Teufel komm raus an ihrem Gott festhalten, obwohl sie ihm weniger zutrauen als Polizei und Blitzableitern - und noch mehr die Jungsteinzeitler mit den Sprengstoffgürteln."
Und wenn jetzt noch jemand kommt und uns der Schmähung des "gütigen Jesus" beschuldigt, dem empfehlen wir das Kindheitsevangelium nach Thomas im verlinkten Artikel, entstanden vermutlich Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr., die von frühen Wundern des "Sohn Gottes" erzählen und ihn überraschend jähzornig und ungerecht zeigen.
Mehr dazu bei Materialien und Informationen zur Zeit (MIZ) 4/23 und https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2024/05/verbotene-evangelien-warum-so-wenig-ueber-jesus-kindheit-bekannt-ist-bibel
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3AE Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8781-20240519-menschen-sollten-ihren-verstand-benutzen.html
1 note · View note
overflowmindcutie · 19 days
Text
Liebe und Sex nicht mit Potenz verwechseln (an die Männer)
Weil ich als nicht mehr ganz junger Mann merke, wie meine körperliche Lust sich verändert hat, möchte ich diesen Text allen anderen widmen, die ähnliches spüren und sich Sorgen machen oder einfach ihr altes Liebesglück zurück sehnen.
Lasst uns Liebe und Sex nicht mit Potenz gleichsetzen. Es gibt Beziehungen ohne Sex und es gibt polyamouröse Swinger, die ihre Körper mit vielen anderen Teilen. Es gibt sanfte, wilde, wechselhafte, bisexuelle aber auch asexuelle Menschen. Alles ist gut, wie es ist, und manchmal ist es ein wenig anders noch besser. Aber das ist kein Muss, sondern eine Möglichkeit, die du bei Interesse erkunden kannst.
Erektionen sind oft das kleinste Problem
Potenz und Potenzprobleme nicht das wichtigste bei der Sache, Probleme mit der Liebe können verschiedene Ursachen haben, und Erektionsstörungen sind oft erstaunlich einfach lösbar.
Auch wenn es unnötig, unangenehm und peinlich klingen mag: geh zum Arzt und lass dich untersuchen! Statistisch gesehen meiden Männer Arztbesuche und bitten ungern um Hilfe, erst recht bei intimen Themen, die mit Gefühlen und Lebensgewohnheiten zu tun haben. Ärzte sind zum Schweigen verfplichtet und Urologiepraxen werden dich nicht im Wartezimmer auf den Grund deines Besuches ansprechen. Das Problem sind Zeit und Geld: Termine können knapp werden und alles, was mit Potenz zu tun hat, musst du im Zweifel selbst bezahlen. Aber das sollte dir dein Liebesleben wert sein. Wenn es dir die Sache erleichtert, buche eine Vorsorgeuntersuchung oder gib einen banalen Grund an wie Schmerzen beim Wasserlassen, Hautveränderungen oder dass jemand in deiner Familie an Prostatakrebs erkrankt ist.
Kommt ein Mann zum Arzt ...
Ärzte können erstmal prüfen, ob du ernsthaft erkrankt bist und sofern keine Risikofaktoren dagegensprechen, dürfen sie sogar Potenzmittel verschreiben. Die bekommst du inzwischen auch legal online mit virtuellen Sprechstunden, die manchmal nur aus einem Fragebogen bestehen und trotzdem Geld kosten. Aber für Folgerezepte musst die nicht unbedingt wieder zur Praxis zurück.
Was passiert in der Praxis? Ultraschalluntersuchungen sind schmerzlos, das äußere Abtasten sowieso, und ob dir die Berührung der Prostata vom Po aus unangenehm ist oder schmerzt, kommt darauf an. Ich habe es fast gar nicht bemerkt und fand das Pieksen bei der Blutuntersuchung schlimmer. Unangenehm fand ich auch die Befragung. Wie oft haben sie Sex? Masturbieren sie? Bekommen sie dabei eine Erektion? Haben sie nächtliche Erektionen? Wachen sie morgens mit einem steifen Penis auf? Bleibt ihr Penis lange steif? Haben sie Partnerschaftsprobleme? Trinken sie Alkohol? Wie oft? Warum? Trinken sie genug Wasser? Schlafen sie genug?
"Trinken Sie? ... genug Wasser?"
Das alles überrascht so wenig wie das Ergebnis der Blutuntersuchung, dass der Testosteronspiegel niedrig ist. Enttäuschend außer der finanziellen Selbstzahlung, weil Potenzmittel als Lifestyle-Medikamente gelten, wie wenig sich langfristig an Erregung und Testosteron behandeln lässt, ohne regelmäßig symptomatische Medizin einzunehmen, und wie wenig auf Ernährungsberatung eingegangen wurde. Alternativen gibt es schon, außerdem viele Gerüchte und Studien, welche Nahrungsmittel gut für die Potenz seien. Sellerie, Cranberry, Cashews, Kürbiskernöl, Tomaten, Arginin, Ginseng, Yohimbe und eben viel Flüssigkeit trinken und Alkohol vermeiden. Sport und Gymnastik: Beckenbodenmuskeln trainieren, indem ich sie regelmäßig anspanne, halte und lockere, mal im Zehnsekundenrhythmus, mal im Zweiertakt, was mir auch ohne Gesundheits-App gelingt. Kreislauftraining und Ausschlafen wirkten bei mir sehr gut, außerdem Stress vermeiden, mehr Zeit und Priorität für die Partnerschaft, legitime Selbstbefriedigung ohne Scham und Schuldgefühle und am besten nicht immer mit Orgasmus, und schließlich die zweifelhafte Medizin.
Kontroverse Arzneimittel mit Nebenwirkungen
Potenzpillen sind kontrovers und wurden lange Zeit illegal online gehandelt. Krankenkassen zahlen sie fast nie, und wenn du sie nehmen willst, kläre unbedingt vorher ärztlich ab, dass dich das nicht gefährdet und wie hoch die Dosis sein darf. Dramatische Einzelfälle von plötzlichem Herzstillstand lassen sich so praktisch ausschließen, aber andere Nebenwirkungen (für dich, aber auch für deine Partnerin) können auch schon bei sehr niedrigen Dosierungen auftreten.
Wenn du längere Zeit keine starke Erektion mehr hattest, kann es sein, dass die Wiederbelebung deiner Lust zeitweise schmerzt und Hautveränderungen auslöst, die ein weiter Arztbesuch beim Urologen oder Hautarzt abklären könnte, wenn sie nicht von selbst vergehen. Die eigentliche Wirkung ist relativ kurzfristig, aber nicht so kurz, dass du direkt vorm Sex eine Tablette nehmen musst. Dass könnte auch ziemlich unromantisch und abtörnend sein.
Die Wirkungsdauer von Tabletten wie Tadalafil kann länger als einen Tag anhalten. Wenn dir eine kleine tägliche Dosis verschrieben wird und zusätzlich bei Bedarf eine weitere ganze oder halbe Tablette kurz vor dem Sex, dann hast du bald mehr als die eingenommene Dosis im Körper. Wenn du deine Partnerin nicht einweihst, kann es entweder einfach schön sein, aber vielleicht ist sie auch irritiert, wenn sich dein Glied auf einmal anders anfühlt. Vergiss nicht, beim Einführen besonders vorsichtig zu sein.
Nachhaltige Wirkung ohne Medikamente!
Wenn du keine Potenzpillen mehr brauchst, wirf den Restbestand nicht einfach weg. Sonst könnten Tiere, die im Müll wühlen, ihr blaues Wunder erleben. Aber im Ernst, die Wirkung kann auch schön sein, wenn du sie eigentlich nicht mehr brauchst.
Eine nachhaltige Wirkung über akute Einnahme hinaus sollte durch Umkehrung von Abbauprozessen, bessere Durchblutung und die begleitenden Maßnahmen enstehen.
Seltene Dauererektionen
Wenn du eine hohe Doses Potenzmittel genommen hast, dann kann es tatsächlich dazu kommen, dass eine Erektion erstmal stehen bleibt und nicht mehr zurückgeht. Vor allem kommt es, ähnlich wie beim Penisring, nicht gleich nach einem Orgasmsus zur Erschlaffung. Du kannst also länger Sex haben und brauchst keinen vorzeitigen Samenerguss zu fürchten. Andererseits werdet ihr vielleicht mit dem Sex aufhören, wenn du immer noch ein sehr hartes Glied hast, was ungewohnt und irritierend sein kann. Wenn ihr tagsüber Sex habt und du dich danach anziehen musst, würde ich von sehr engen Hosen abraten.
Hart, aber schnell wieder schlapp?
Potenzmittel erleichtern Erektionen, lösen sie aber nicht aus und verhindern auch nicht, dass dein Glied wieder schlaff wird. Bei Problemen mit vorhandener, aber zu kurzlebiger Erektion würde ich weiterhin eher mit Penisringen und abwechslungsreicheren Sexpraktiken, vielleicht auch Paartherapie oder einfach einem gemeinsamen Urlaub oder einer Nacht im Hotel raten, um psychologische Ursachen auszuschließen.
Drei Arten der Erregung
Wann kommt es eigentlich zur Erektion? Bei emotionaler Erregung: wenn du an etwas erotisches denkst, dass dich erregt, wird meistens der Penis steif, zumindest ein wenig, auch ganz ohne Berührungen. Auch Sinneseindrücke wie ein erregender Anblick (d)einer schönen Frau in heißer Unterwäsche oder nackt in provokanter Position, oder ihr Stöhnen kurz vorm Orgasmus, können eine Erektion auslösen oder verstärken.
Nächtliche Erektionen und die sprichwörtliche Morgenlatte haben oft gar nichts mit Lust und Erotik zu tun und bedeutet auch nicht, dass du im Schlaf von Sex geträumt hast. Dein Körper nutzt Entspannungsphasen, um deinen Penis zu durchbluten und zu trainieren. Natürlich lässt sich das auch mit Sex verbinden. Oft fühlt sich ein steifer Penis auch erotisch an, sobald du es bemerkst oder wenn er zufällig oder absichtlich berührt wird, wofür er im steifen Zustand viel empfänglicher und empfindlicher ist.
Berührung ist die dritte Art der Erregung, die bei grundätzlicher Bereitschaft und ohne Stress oder Widerwillen auch dann funktioniert, wenn du emotional gar keine Lust verspürst. Bei manchen Menschen funktioniert diese Art der Stimulation besser als bei anderen, aber viele haben bestimmte Stellen oder Arten von Berührungen, die sie fast immer in Fahrt bringen.
Liebesleben neu erwecken
Schließlich könnt ihr all das genannte miteinander kombinieren, um einem eventuell eingeschlafenes Liebesleben wieder neuen Schwung zu verschaffen: erstmal abschalten, nur die nötigsten Pflichten erledigen und aus dem Kopf verbannen, ausschlafen, verabreden, sich schön machen, flirten, verführen, wieder regelmäßig und nicht nur abends im Schlafzimmer Sex haben, und dann dazu noch die Potenzmittel und Sexspielzeuge nutzen. Außerdem, ob ihr sie nun aussprecht und auslebt oder für euch behaltet, zu den eigenen Phantasien stehen, Selbstliebe und erregendes Kopfkino, Sonntagmorgensex und vergessene oder nie gewagte Positionen proben.
Wenn du keine(n) Partner(in) hast, dann kannst du dich mit Fremden verabreden, vielleicht eine "Freundschaft++" und natürlich Phantasien und Selbstliebe entdecken und feiern. Zu zweit ist man weniger allein, aber die Partnerschaft ist kein Lückenfüller, sondern die Begegnung zweier Menschen mit ihren eigenen Körpern, Seelen, Gefühlen und Lüsten, die sie gemeinsam erforschen und erweitern um etwas daraus zu machen, was sie vorher nicht kannten.
Zweisamkeit statt Sexsucht
Vor allem sollten wir unsere Körper und unsere Liebe nicht der pornografischen Unlogik unterwerfen und unseren Penis nicht überbewerten. Lasst uns Liebe und Sex nicht mit Potenz verwechseln! An die Männer: seid einfühlsam, streichelt, lauscht und verwöhnt eure Frauen! Der Rest kommt fast immer von ganz alleine.
0 notes
tapistufftors1985 · 2 months
Text
luckydreans
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
luckydreans
Glücksträume sind jene Träume, die uns ein Gefühl von Glück, Freude und Erfüllung vermitteln. Sie sind wie eine Flucht in eine fantastische Welt, in der alles möglich ist und in der wir unsere tiefsten Wünsche und Sehnsüchte ausleben können. Diese Träume sind voller Hoffnung und Inspiration, sie motivieren uns, an unsere Ziele zu glauben und dafür zu kämpfen.
In Glücksträumen können wir uns vorstellen, dass wir unser Traumhaus besitzen, unsere Traumkarriere erreichen oder sogar der Liebe unseres Lebens begegnen. Sie erfüllen uns mit positiven Emotionen und lassen uns für einen Moment den Alltag vergessen. Egal wie klein oder groß diese Träume auch sein mögen, sie haben die Kraft, uns zu beflügeln und unsere Stimmung zu heben.
Der Glaube an Glücksträume ist wichtig, denn sie können als Antrieb dienen, um unsere persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn wir an unsere Träume glauben und jeden Tag daran arbeiten, sie zu verwirklichen, können wir ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen.
Glücksträume können auch eine Quelle der Inspiration sein. Sie zeigen uns, dass nichts unmöglich ist und dass wir unsere eigene Realität gestalten können. Sie ermutigen uns, Risiken einzugehen und neue Wege zu gehen.
Es ist wichtig, Glücksträume zu pflegen und ihnen Raum zu geben. Manchmal sind die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwommen, aber das ist in Ordnung. Träume können uns dazu bringen, die Welt mit neuen Augen zu sehen und Möglichkeiten zu erkennen, die wir zuvor nicht bemerkt haben.
Also, lass deiner Fantasie freien Lauf und träume groß! Denn Glücksträume sind nicht nur Träume, sondern auch ein wichtiger Teil unseres inneren Glücks. Sie erinnern uns daran, dass wir immer die Wahl haben, unser Leben nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Träume vom Glück sind ein faszinierendes und oft diskutiertes Thema. Glück ist etwas, wonach die meisten Menschen streben und in ihren Leben anstreben. Es gibt viele verschiedene Arten von Glück, und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon, was Glück für ihn bedeutet.
Einige Menschen glauben, dass Glück darin besteht, materiellen Reichtum zu erreichen, während andere es mit Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen gleichsetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Glück ein subjektives Konzept ist und für jeden anders sein kann.
Es gibt viele Wege, um das eigene Glück zu erreichen. Ein Weg, um dem Glück näher zu kommen, kann darin bestehen, sich klare Ziele zu setzen und hart daran zu arbeiten, sie zu erreichen. Dies kann sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich gelten. Wenn wir an uns selbst arbeiten und unsere Stärken nutzen, können wir uns auf den Weg zu einem erfüllten Leben machen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um das Glück zu finden, ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen und aus ihnen zu lernen. Das Leben wirft uns oft Kurvenbälle zu, aber es ist unsere Resilienz und unsere Fähigkeit, wieder aufzustehen und weiterzumachen, die uns letztendlich glücklicher machen können. Es ist wichtig, unsere Erfahrungen als Lerngelegenheiten zu betrachten und aus ihnen zu wachsen.
Träume vom Glück können uns auch dazu inspirieren, uns um andere zu kümmern und etwas Gutes in der Welt zu bewirken. Indem wir anderen helfen, uns in gemeinnützigen Organisationen engagieren oder unsere Zeit und Ressourcen für wohltätige Zwecke einsetzen, können wir sowohl uns selbst als auch anderen ein Stück Glück schenken.
Insgesamt sind Träume vom Glück etwas, das uns motiviert und uns dazu bringt, unser Bestes zu geben. Egal welche Vorstellungen wir von Glück haben, es ist wichtig, dass wir aktiv danach streben und bereit sind, die nötigen Schritte zu unternehmen, um unsere Träume in die Realität umzusetzen. Denn letztendlich liegt es in unserer eigenen Verantwortung, das Glück in unserem Leben zu finden und zu leben.
Glückliche Träume
Träume sind faszinierend. Sie nehmen uns mit auf Abenteuer in unserer Vorstellungskraft, während wir schlafen. Manchmal sind sie fröhlich und angenehm, während andere Träume uns verwirren oder ängstigen können. Aber was genau sind "glückliche Träume" und wie können wir diese erleben?
Glückliche Träume sind Träume, die uns ein Gefühl von Freude, Zufriedenheit und Erfüllung vermitteln. Sie können uns in fantastische Welten entführen, in denen wir unsere tiefsten Wünsche und Sehnsüchte erleben können. In solchen Träumen erfahren wir oft positive Ereignisse wie Erfolg, Liebe oder Abenteuer.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um glückliche Träume zu fördern. Eine davon ist die Schaffung einer entspannten und angenehmen Schlafumgebung. Ein bequemes Bett und eine ruhige Atmosphäre können helfen, eine erholsame Nachtruhe zu gewährleisten. Darüber hinaus kann das Aufrechterhalten einer regelmäßigen Schlafroutine den Körper und Geist in einen entspannten Zustand versetzen, der für positive Träume förderlich ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, positive Gedanken und Emotionen vor dem Zubettgehen zu kultivieren. Indem wir uns mit angenehmen Ereignissen und Erinnerungen beschäftigen, können wir unseren Geist auf eine positive Denkweise einstellen, die sich auch in unseren Träumen manifestieren kann.
Viele Menschen finden auch Entspannungstechniken wie Meditation oder sanfte Musik hilfreich, um glückliche Träume zu fördern. Diese Techniken können den Geist beruhigen und in einen Zustand führen, der kreative und positive Träume begünstigt.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Träume individuell sind und jeder Mensch unterschiedliche Arten von Träumen erlebt. Manchmal können wir nur begrenzt kontrollieren, welche Art von Träumen wir haben. Dennoch können wir durch eine gesunde Schlafumgebung, positive Denkweise und Entspannungstechniken unsere Chancen auf glückliche Träume erhöhen.
Insgesamt sind glückliche Träume eine wunderbare Möglichkeit, positive Erfahrungen während des Schlafes zu machen. Indem wir unsere Schlafgewohnheiten verbessern und eine förderliche Umgebung schaffen, können wir unsere Träume in glückliche und erfüllende Erinnerungen verwandeln. Also, gönnen Sie sich eine gute Nachtruhe und lassen Sie Ihre Träume Sie auf eine angenehme Reise mitnehmen.
Traumhaftes Glück
Glück ist ein Zustand, den wir alle anstreben. Es ist das Gefühl der Freude, Zufriedenheit und Erfüllung, das uns ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Jeder hat eine andere Vorstellung davon, was Glück bedeutet und wie man es erreichen kann. In diesem Artikel möchten wir über vier traumhafte Möglichkeiten sprechen, wie man das Glück in seinem Leben finden kann.
Selbstliebe: Der wichtigste Schritt auf dem Weg zum Glück ist die Selbstliebe. Akzeptiere dich selbst mit all deinen Stärken und Schwächen. Sei stolz auf deine Erfolge und lerne aus deinen Fehlern. Pflege deinen Körper, deine Seele und deinen Geist. Gib dir selbst die Liebe und den Respekt, den du verdienst.
Positive Beziehungen: Umgeben dich mit Menschen, die dich aufbauen und unterstützen. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, die dich glücklich machen. Umgebe dich mit positiven und liebevollen Menschen, die dich inspirieren und motivieren. Eine gute Beziehung zu anderen Menschen kann eine große Quelle des Glücks sein.
Verfolge deine Leidenschaften: Finde heraus, was dich begeistert und was dich erfüllt. Setze dir Ziele und arbeite hart daran, diese zu erreichen. Finde eine Tätigkeit, die dich glücklich macht, und lasse deine Leidenschaft dein Antrieb sein. Wenn du das tust, was du liebst, wirst du das Glück finden.
Dankbarkeit: Sei dankbar für das, was du hast, und schätze die kleinen Dinge im Leben. Konzentriere dich auf die positiven Aspekte deines Lebens und übe dich in Dankbarkeit. Das bewusste Erkennen und Schätzen deiner Segnungen kann einen enormen Einfluss auf dein Glücksempfinden haben.
Das Glück liegt in unseren Händen. Indem wir uns selbst lieben, positive Beziehungen pflegen, unseren Leidenschaften nachgehen und dankbar sind, können wir das traumhafte Glück in unserem Leben finden. Es mag nicht immer einfach sein, aber es ist ein Ziel, das es wert ist, verfolgt zu werden. Also lass uns auf die Reise gehen und unser traumhaftes Glück finden.
Glück in Träumen
Träume sind fantastische Reisen in die Tiefen unserer Vorstellungskraft und Fantasie. Sie nehmen uns mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt und lassen uns Dinge erleben, die in der Realität unmöglich sind. Aber wussten Sie, dass Träume auch unser Glück beeinflussen können?
Kreativität und Inspiration: Träume sind oft ein Produkt unserer Kreativität. Sie können uns neue Ideen bringen und uns helfen, Lösungen für Probleme zu finden, mit denen wir in unserem wachen Zustand konfrontiert sind. Das Erreichen von Kreativität und Inspiration in unseren Träumen kann uns ein Gefühl des Glücks geben.
Erfüllung von Wünschen: Träume können uns ermöglichen, unsere tiefsten Wünsche und Sehnsüchte zu erleben. Ob es sich um den Traum von einer erfolgreichen Karriere, einer glücklichen Beziehung oder einem Abenteuer handelt, Träume können uns ein Gefühl der Befriedigung und des Glücks vermitteln, wenn wir sie in unserer Imagination erreichen.
Emotionale Verarbeitung: Träume dienen auch als Ventil zur emotionalen Verarbeitung. Oft spiegeln sie unsere Ängste, Wünsche und Sorgen wider und ermöglichen es uns, sie auf eine symbolische und sichere Weise zu erleben. Durch diese Verarbeitung können wir unser emotionales Wohlbefinden verbessern und ein Gefühl des Glücks erreichen.
Entspannung und Erholung: Träume sind auch ein wichtiger Bestandteil unseres Schlafes. Sie helfen uns, uns zu entspannen und zu erholen, indem sie uns in eine andere Realität eintauchen lassen. Das Erleben von Entspannung und Erholung in unseren Träumen kann uns ein Gefühl des Glücks vermitteln und unsere allgemeine Lebensqualität verbessern.
Erweiterung des Bewusstseins: Träume haben auch die Kraft, unser Bewusstsein zu erweitern und uns neue Perspektiven zu geben. Sie können uns helfen, unser Leben aus einer anderen Sichtweise zu betrachten und neue Einsichten und Erkenntnisse zu gewinnen. Das Erweitern unseres Bewusstseins kann zu innerem Glück und Zufriedenheit führen.
Insgesamt können Träume uns ein Gefühl des Glücks geben, indem sie uns erlauben, unsere Fantasie, Kreativität und tiefsten Wünsche auszuleben. Sie dienen auch als Mittel zur emotionalen Verarbeitung und zur Entspannung. Betrachten Sie Ihre Träume als ein wertvolles Geschenk und lassen Sie sich von ihnen auf eine glückliche Reise mitnehmen.
0 notes
abfindunginfo · 3 months
Link
0 notes
heplev · 4 months
Text
Nicht die Zionisten bringen Hamas mit Gaza-Zivilisten gleichsetzen, sondern die „Pro-Palästinenser“
Elder of Ziyon, 14. Februar 2024 Auf Hulu läuft ein Werbespot, der zeigt, was der Gazastreifen hätte sein können, wäre er nicht von der Hamas übernommen worden. Das ist zu 100% akkurat – und die Israelhasser sind fuchsteufelswild und versuchen Hulu dazu zu bringen die Werbung zu verbieten. Arab News schrieb: „Experte: Pro-israelisches Video versucht das palästinensische Volk für die Zerstörung…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 5 months
Text
Tipps, wie IT-Laien sich der Totalüberwachung durch Smartphone und Whatsapp entziehen können
Norbert Häring: »12. 01. 2024 | Den Wortteil Smart wie in Smartphone, Smart City und Smart Meter kann man mit Überwachung gleichsetzen. Smartphones senden den ganzen Tag Daten über ihre Nutzer an die Anbieter von Apps und des Betriebssystems, einschließlich solcher, die ein vollständiges Bewegungsprofil erlauben. Whatsapp zwingt Nutzer, dem Mutterkonzern Meta – wohl rechtswidrig – Zugriff […] http://dlvr.it/T1JYRx «
0 notes
Text
🌸 Die Geschichte Oberons 🌸
So richtig bekannt wurde Oberon durch die germanischen Sagen und Mythen. Er ist ein Zwerg namens Alberich, welcher als König der Elfen und Zwerge bezeichnet wird. Im "Ring der Niebelungen", geschrieben von Richard Wagner (deutscher Schriftsteller), bekommt er dann eine größere Rolle. Dort ist er ein tyranischer König der Schwarzalben (Zwerge, Gegenspieler von Lichtalben:Elfen) und entsagte für einen Schatz der Liebe. Als ihn dieser Schatz abgerungen wurde, dazu zählten auch ein Helm und ein Ring, verfluchte er den Ring, sodass der der ihm besitzt den Tod findet. Er wird als räuberich dargestellt und scheint gerne Frauen zu entführen. Die entstandenen Kinder beansprucht er für sich. Eine ähnliche Gesichte erzählt vom Zwerg Andwari, welcher als Lachs im WAsser lebte und einen schatz hütete.
Eine Wandlung vollzog er als Auberon in "Les Prouesses et faitz du noble Huon de Bordeaux" (Französicher heroischer Song) einem französichen Gedicht, in dem er der König der Elfen/Feen war. Seine Größe war immer noch einen Zwerges, doch vom Aussehen her war er wunderschön. Und das nur, weil er von einer Elfe/Fee verflucht wurde. Der Progatonist der Geschichte tötete in Selbstverteidigung den Sohn eines Kaisers und benötigt Oberons Hilfe, um bestimmte Taten vollbringen zu können, um dafür nicht getötet zu werden. Zuvor wurde er von einem Einsidler gewarnt, dass er liieber nicht mit Oberon sprechen sollte. Hier wird auch angeteast, dass Oberon magische Kräfte hat.
Dieses Gedicht griff der englische Dichter William Shakespear auf und schrieb "Mein Sommernachtstraum". Aus diesen Schriftstück resultierten "My Fairy Queen", welches die Handlung von Titania noch einmal aufgriff und "Walpurgisnachtstraum" bzw. "Oberons und Titanias goldene Hochzeit". Letzters knöpft an die Handlung von "Mein Sommernachtstraum" an und diente nur dem Zweck, die grieschichen Götter zu verteufeln. Die Hochzeit wird mit jede menger Hexen gefeiert und es wird gesagt, dass Oberon genauso teuflich wie die grieschichen Götter sei.
In der Handlung von "Mein Sommernachtstraum" geht es hauptsächlich um eine Hochzeit, zu der Gäste kommen sollen. Einmal die vier Personen, deren Liebe im Vordergrund der Geschichte steht und einmal Oberon und Titania. In diesem Stück ist Oberon der König der Elfen/Feen und normal groß. Bilder von Oberon und Titania zeigen, dass diese menschliche Größe haben zumal die beide Liebesaffäiren mit dem menschlichen Hochzeitspaar hatten, welche nur Oberon zugibt. Beide hatten einen Streit, da Oberon den Ziehsohn von Titania für sich beansprucht. Hier wird auch angemerkt, dass beide mächtige Naturgeister sind, die das Wetter beeinflussen können. Aus rache schickt er seinen Hofnarren Puck los, der Titania einen Liebestrank einflößen soll, sodass sie sich in das Erstbeste verliebt was in ihr Blickfeld gerät. In Pberon sollte es am besten ein Tier oder ein scheußliches Wesen sein. In dem Fall war es der Weber Bottom, welcher Dank Puck einen Eselskopf hatte. Auf dem Weg trafen sie zwei der vier Hauptfiguren. Oberon beschloss der Frau, welche abgewiesen wurde, zu helfen und dem Mann auch etwas vom dem Trunk zu verabreichen. titania schlief die ANcht über mit Bottom, was Oberon die Gelegenheit verschaffte das Kind von ihr zu stehlen. Am nächsten Tag tat ihm das Ganze allerdings Leid, wesegen der Eselskopf wieder entfernt wurde, sodass der Beischlaf Titania nicht peinlich sein musste. Außerdem wurde sie von dem Liebeszauber befreit. Anschließend vertrugen sich die Beiden wieder.
Also was ist Oberon nun? Zwerg, Elfe, Fee? Sein ursprünglicher Name Alberich setzt sich aus „Elb" bzw. „Naturgeist" (Alb) und „Herrscher, Fürst, König" (-rich bzw. -rik) zusammen. Und Elfen nennt man auch auch Alben oder Elben. Sie können klein mit Flügeln sein oder auch groß wie Mehschen. In den alten germanischen Mytholigie hatten Zwerge und Elfen viele Gemeinsamkeiten. In dem Fall könnte man Zwerge und Elfen gleichsetzen. Im Englischen heißt es allerdings "Fee" und nicht "Elf". Im Grunde sind Feen und Elfen das Gleiche. Das Wort "Elf" stammt aus dem germanischen und das Wort "Fee" aus dem Latainischen. In dem Fall ist es pupsegal, ob Oberon nun jetzt eine Elfe oder Fee ist.
0 notes
eckensysteme · 10 months
Text
«Wir Menschen sind eine so visuell eingestellte Spezies, dass wir (…) aktive Augen instinktiv mit einem aktiven Geist gleichsetzen.» – Ed Yong, Die erstaunlichen Sinne der Tiere
0 notes
plietschje · 1 year
Text
Aus-Ruhen
Am Dienstagnachmittag im Leipziger Zoo saß ich eine Weile im Pongoland und schaute in Ruhe der großen Schimpansengruppe zu. Sie hatten gerade Snacks erhalten und nach etwas Aufregung waren sie wieder zur Ruhe gekommen. Einige waren noch dabei, die Reste der Snacks zu genießen, andere hatten es sich wieder bequem gemacht und ruhten, und die Jungtiere waren mit kleinen Spielereien weitestgehend mit sich selbst beschäftigt. Ich genoss es einfach, die vielen kleinen sozialen Interaktionen zu beobachten und hatte meine Kamera zur Seite gelegt. Da kam eine menschliche Mutter vorbei, ihr Kind auf dem Arm. Sie schaute unruhig über das Gehege und sagte dann zu ihrem Kind: “Da passiert ja nichts, die schlafen alle, die liegen nur faul rum.” Das Kind war noch neugierig am Schauen, aber die Mutter entschied, es sei sofort Zeit, weiterzugehen. Spontan dachte ich: “Gee, wer Actionkino habe will, sollte woanders hingehen”. Und dann fragte ich mich: Was bringen wir eigentlich unseren Kindern bei, wenn wir Ruhen und Schlafen gleichsetzen mit “faul rumliegen”?
Wie es der Zufall wollte, war in meiner E-Mail-Box nun dieser interessante Newsletter “Rest is Resistance”. Leseempfehlung. Und wer es nicht mag, die Reflektion über Ruhe mit Critical Race Theory und Afrofuturismus zu verbinden, kann ja einfach mal wieder Heinrich Bölls “Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral” lesen. Es gibt beim Hanser Verlag dazu übrigens auch eine nette Bilderbuch-Version: “Der kluge Fischer” (gezeichnet von Émile Bravo)
0 notes
atheistmediablog · 1 year
Text
Bayerns Landesbischof: Greta nicht mit Jesus gleichsetzen
Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heinrich Bedford-Strohm (München), hat sich von einem umstrittenen Beitrag der Kirche auf Instagram distanziert. weiterlesen: [https://www.idea.de/artikel/bayerns-landesbischof-greta-nicht-mit-jesus-gleichsetzen
View On WordPress
0 notes
amicidomenicani · 1 year
Text
Frage Guten Tag, ich bin schwer krank und weiß nicht, wie lange ich noch hier sein werde. Ich kann es nicht akzeptieren und dachte, es wäre erlaubt für meine Genesung zu beten. Aber als ich neulich mit einem Freund von mir darüber gesprochen habe, meinte er, wir dürfen im Gebet nicht bitten, dass was uns nicht gefällt aus unserem Leben beseitigt wird. Allenfalls sollte ich um die Kraft und Freude bitten, alles bewältigen zu können. Aber kann ich dann zum Beispiel nicht den heiligen Mantel zu Ehren des Heiligen Josefs beten, um Heilung zu erbitten? Bitten, dass ich die richtigen Behandlungen bekomme, die mich heilen können? Herzliche Grüße Gesuella Antwort des Priesters Liebe Gesuella, 1. im Evangelium lesen wir folgende Episode: “Und es geschah, als sich Jesus in einer der Städte aufhielt: Siehe, da war ein Mann voller Aussatz. Als er Jesus sah, warf er sich auf sein Angesicht und bat ihn:  «Herr, wenn du willst, kannst du mich rein machen»”.  (Lk. 5,12). So fährt die Heilige Schrift fort: “Da streckte Jesus die Hand aus, berührte ihn und sagte: «Ich will - werde rein!» Im gleichen Augenblick wich der Aussatz von ihm.” (Lk. 5.13) Wie wir sehen, hat Jesus nicht gesagt: “Finde dich mit deiner Krankheit ab”. Indem Er das Gebet angenommen hat, hat er den Aussätzigen geheilt.  2. In seinem apostolischen Brief  “Salvifici doloris” (11. Februar 1984) schrieb Johannes Paulus II. “Das Evangelium ist die Verneinung von Passivität gegenüber dem Leiden. In diesem Bereich ist Christus selbst vor allem aktiv. ” (SD 30). Im gleichen Brief schreibt er, dass die Geschichte der Kirche den Kranken gegenüber “sich in keiner Weise mit einer passiven Haltung gleichsetzen läßt.  Ganz im Gegenteil”. 3. Jesus selbst kündigt seinen Dienst an, indem Er die Worte des Propheten Jesaja auf sich selbst anwendet: “Der Geist GOTTES, des Herrn, ruht auf mir. Denn der HERR hat mich gesalbt; er hat mich gesandt, um den Armen frohe Botschaft zu bringen, um die zu heilen, die gebrochenen Herzens sind, um den Gefangenen Freilassung auszurufen und den Gefesselten Befreiung, um ein Gnadenjahr des HERRN auszurufen» (Is 61,1-2). Christus erfüllt dieses messianische Programm seiner Mission in überreichlichem Maß: Er geht, um das „Gute zu tun“ (Apg 10,38)), und das Gute Seiner Werke hat angesichts des menschlichen Leidens eine besondere Bedeutung erlangt. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter steht in tiefem Einklang mit dem Verhalten Christi selbst” (SD 30). Doch zusammen mit diesem Gefühl der Hoffnung und des Vertrauens sind wir aufgerufen, solange das Leiden andauert, es kostbar zu machen, indem wir es in ein Gott wohlgefälliges geistiges Opfer verwandeln. Nur an dieser Stelle hat dein Gesprächspartner recht, nicht aber an der vorherigen. 5. Der Glaube an Christus ist der einzige Weg, der hilft, das Gefühl der Sinnlosigkeit des Leidens zu überwinden. Johannes Paul II., der das Drama des Leidens zu verschiedenen Zeiten auf einzigartige Weise erlebt hat, scheint seine eigene Seele zu offenbaren, wenn er sagt, dass das Leiden „den Menschen nicht nur innerlich verzehrt, sondern ihn auch zu einer Last für die anderen zu machen scheint. Der Mensch sieht sich dazu verurteilt, von den anderen Hilfe und Beistand zu erhalten, und kommt sich selbst zugleich als unnütz vor” (SD 27). Aber „die Entdeckung des heiligbringenden Sinnes eines Leidens in Gemeinschaft mit Christus verwandelt dieses niederdrückende Gefühl. Der Glaube an die Teilhabe an den Leiden Christi bringt die innere Gewissheit mit sich, dass der leidende Mensch „das ergänzt, was an den Leiden Christi fehlt“; der in der geistlichen Dimension des Erlösungswerks wie Christus der Errettung seiner Brüder und Schwestern dient” (SD 27). Dann bezeichnet er mit prägnanten Worten das Leiden als “der unersetzliche Mittler und Urheber der für das Heil der Welt unerlässlichen Güter. Mehr als alles andere bahnt es der Gnade den Weg, die die mensch
lichen Seelen verwandelt. Mehr als alles andere lässt es in der Geschichte der Menschheit die Kräfte der Erlösung gegenwärtig werden. In jenem »kosmischen« Kampf zwischen den geistigen Kräften von Gut und Böse, von dem der Epheserbrief spricht,(89) bilden die mit dem Erlöserleiden Christi verbundenen Leiden des Menschen eine besondere Unterstützung für die Kräfte des Guten, weil sie dem Sieg dieser heilbringenden Kräfte den Weg eröffnen.” (SD 27). 6. Also, Kopf hoch! Setze in diesem Moment dein ganzes Vertrauen in Christus, unseren Retter und unseren Arzt. Solange das Leiden andauert, vereinige es mit Seinen Leiden und mache es zu einer Opfergabe für die Erlösung und Bekehrung vieler. Im Himmel werden sie dich willkommen heißen und dir dafür danken, dass du zusammen mit Christus die Vermittlerin ihrer Bekehrung und ihrer Errettung warst. Ich versichere dir mein Gebet und gedenke deiner insbesondere im Heiligen Messopfer. Ich segne dich und wünsche dir alles Gute.  Pater Angelo 
0 notes
jarry · 1 year
Photo
Tumblr media
Mi 29.3.19:00 Uhr
Durch ein Urteil des Berliner Landgerichts ist es der Akademie der Künste bis auf weiteres untersagt, die Zeitschrift »Sinn und Form. Beiträge zur Literatur« zu verbreiten. Auslöser dafür ist eine wettbewerbsrechtliche Klage von »Lettre International«.
Der Vorgang und das erstmalige Nichterscheinen der seit über siebzig Jahren von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift werfen viele Fragen auf. In welchem Verhältnis stehen Pressefreiheit und Kunstfreiheit zueinander? Kann man den Bereich der Kultur- und Literaturzeitschriften umstandslos mit dem der Presse gleichsetzen? In welchem Maße sollte der Staat Kunst und Kultur fördern, ohne inhaltlich einzugreifen? Ist eine Institution wie die Akademie der Künste berechtigt, eine literarische Zeitschrift zu publizieren? 
Ist eher im Eingreifen des Staats eine Bedrohung der Demokratie zu sehen oder im Rückzug auf die Wettbewerbsbedingungen des Marktes? Und was sind eigentlich Kultur- oder Literaturzeitschriften, welche Geschichte haben sie in Deutschland und welche Funktion erfüllen sie heute?
Darüber diskutieren der Verfassungsrechtler Christoph Möllers, die Kritikerin Sieglinde Geisel, der Schriftsteller Durs Grünbein und der Chefredakteur von »Sinn und Form« Matthias Weichelt. Es moderiert der Journalist Lothar Müller.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit »Sinn und Form«
(via Literaturhaus Berlin | Staat, Presse, Kunst und Öffentlichkeit? )
0 notes
Außenanlage Planung — Tipps von Clemens Planung + Baubetreuung GmbH
Tumblr media
Sobald der Hausbau abgeschlossen ist, beginnt man bei Clemens Planung mit den Arbeiten am Außenbereich. Unabhängig davon, ob es um einfache Pflasterarbeiten oder die Gestaltung einer großzügigen Gartenanlage geht. Grundsätzlich sollte die Planung der Außenanlage so früh wie möglich erfolgen — und zwar bereits vor dem Hausbau, wie man bei Clemens Planung + Baubetreuung GmbH aus Erfahrung weiß.
Damit die Außenanlage Planung so stressfrei und erfolgreich wie möglich abläuft, haben wir bei Clemens Planung gefragt:
Nachgefragt bei Clemens Planung: Wie wird die Außenanlage am besten geplant?
Viele Hausherren beginnen erst nach dem Einzug in das neue Eigenheim mit der Planung der Außenanlage, wie die Erfahrung von Clemens Planung bestätigt. Sollen nur Beete und Rasenflächen entstehen, ist das nicht weiter problematisch. Prinzipiell sollte die Grobplanung jedoch bereits vor dem Hausbau abgeschlossen sein. Ansonsten läuft man Gefahr, dass man kaum noch Gestaltungsmöglichkeiten hat. Besonders Pflasterarbeiten im Bereich der Hofeinfahrt oder der Garage sollten bereits beim Einzug zumindest eine verdichtete Schottertragschicht als Unterbau vorweisen können. Allein durch diese Kleinigkeit kann der Bauherr das Unfallrisiko an seinem neuen Haus stark reduzieren. Die Umzugsfirma kann über eine Schotterfläche Möbel einfach in das Haus tragen, als über schmale, rutschige Baubretter. Die praktische Umsetzung des Außenbereichs kann erst begonnen werden, wenn das Haus fertig erbaut wurde. So lange immer noch Baumaterial auf dem Grundstück liegt und es gilt Schutt zu entsorgen, ist von einer konkreten Gartengestaltung abzusehen. Ebenfalls sollten die Bauherren vor Beginn der Gestaltung den Boden auf dem gesamten Grundstück tiefgründig lockern. Grobe Fehler lassen sich natürlich vermeiden, indem man von Anfang an eine professionelle Baubetreuung wie Clemens Planung + Baubetreuung GmbH an der Seite hat, die für den Bauherren den kompletten Hausbau überwacht und managt.
Tipps von Clemens Planung zur Planung des Außenbereichs
Bereits bei der Hausplanung sind wichtige Anträge für den Außenbereich mit zustellen, erfahren wir von Clemens Planung. Auch muss ein dezidierter Lageplan erstellt werden für: • Pflasterflächen • Garagen • Carports • Gartenhäuschen
Dieser Lageplan ist mit dem Bauantrag einzureichen, betont Clemens Planung. Vergessen sollte man ferner nicht Überlegungen hinsichtlich der Zäune und der Lage der Terrasse sowie. Wie beim Hausbau selbst gibt es einiges zu beachten, weswegen Laien zur Entlastung und aus Sicherheit besser einen fachkundigen Baubetreuer als Ansprechpartner an der Seite haben sollten.
Was ist Teil der Außenanlage?
Clemens Planung merkt an, dass unerfahrene Bauherren die Außenanlage eines Grundstückes mit der Gartenanlage gleichsetzen. Zur Planung einer Außenanlage fallen aber nicht nur Rasenflächen und Bäume, sondern auch der Sicht- und Lärmschutz, die Beete und der nötige Erdaushub zur Verlegung von Drainagerohren und Sickerschächten. Des Weiteren gehören zum Außenbereich eines Hauses: • Pflasterarbeiten • Zäune • Mauern • Regenwasserzisternen • Garagen • Spritzschutz für das Gebäude
Clemens Planung Tipps für die Planung einer Garage
Bei der Errichtung der Garage oder des Carports sind den Bauherren keine Grenzen gesetzt, erörtert Clemens Planung. Diese können sowohl freistehen oder aber auch mit dem Haus verbunden werden. Entweder werden die Gebäude in einer Leichtbauweise aus Holz oder Stahlblech errichtet, aus Stein gemauert oder aus Beton gegossen. Bei vielen Anbietern können heutzutage fertige Bausätze erworben werden. Um einiges leichter wird es, wenn bereits bei der Hausplanung der Architekt mit der Planung der Terrasse, der Terrassenüberdachung und der Garage betraut wird. Dann passt nicht nur das verwendete Material zum Haus, sondern der Bau dieser Objekte geht gleich mit dem Hausbau einher. Selbst wenn die Bauherren sich entschließen, aus Kostengründen die Garage erst in einigen Jahren zu errichten, sollte das Garagenfundament auf jeden Fall bereits mit ausgehoben werden. Das spart Zeit und Kosten, gibt Clemens Planung zu bedenken.
0 notes