Tumgik
#filmtier
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
leine-ab-und-leben · 2 years
Photo
Tumblr media
Shelly. . Filmhundetraining bei: leineabundleben.ch. YouTube Kanal: Leine ab und leben. . #hundecoaching #trainingmithund #Filmtier #filmhundetraining #onlinehundetraining #hundeausbildung #hundetrainerin #trainingdog #hundetraining #hundeerziehung #hundeschule #hundetrainer #hundeurlaub #hundebetreuung #hundepension #hundesport #dogsofswitzerland #dogtrainingadvice #hundeblick #hundefreunde #hundeglück #hundehilfe #hundeblogger #obedience #hundeaufinstagram #swissdog #excellent_dogs  #therapydog #dogtraining #hundefotografie https://www.instagram.com/p/CcZ3iTuIpp3/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
schuhplus · 5 years
Photo
Tumblr media
Der Filmtier-Park Eschede ist ein einzigartiger Tierpark mit dem Hauptanliegen, den Besuchern Tiererlebnisse besonderer Art zu präsentieren. Hier werden die Aufgaben eines Zoos, nämlich Bildung und Forschung, Natur, Artenschutz und Erholung auf eine angenehme und liebevolle Art und Weise vermittelt. Der Gast kommt den Tieren viel näher als in jedem anderen Zoo. Die Ziegen, Schafe und Alpakas freuen sich auf Besuch auf der Streichelwiese und lassen sich dort gern füttern und kraulen. Ein europaweit einmaliges Erlebnis. @Schuhplus – Schuhe in Übergrößen verlost im Zuge der Super-Summer-Verlosungsaktion für dieses sensationelle Tier-Erlebnis 10x2 Freikarten für den Filmtierpark Eschede. Jetzt registrieren und mit schuhplus gewinnen unter⁣ ⁣https://www.schuhplus.com/gewinnspiele/freikarten-filmtierpark-eschede/ ⁣ ⁣#schuhplus #schuheinübergrößen #filmtierpark #eschede #kayzimmer #georgmahn #supersummerverlosungsaktion #gewinnen #gewinner #niedersachsen #dörverden #großefüsse #raubtiere #streicheln #zoo #fütterungen #shows #filmtiere #freikarten #big #oversize (hier: Schuhplus - Schuhe in Übergrößen) https://www.instagram.com/p/B1V0DGpHYo-/?igshid=11f6y63cuurj2
0 notes
smelloftraveling · 5 years
Text
Universal Filmstudios
12. September 2019
Der vierte, volle Tag in Los Angeles. Wir haben uns endlich voll eingelebt und den Jetlag besiegt. Es ist zudem Bergfest, am Montag geht es schon weiter nach Las Vegas.
Aber wir genießen erst einmal noch die Tage hier. Heute sind wir zu den Universal Filmstudios gefahren. Das Zentrum vieler, bekannter Filme wie z.B Jurassic-Park, Fast&Furious, die Simpsons oder auch Desperate Housewife’s.
Wir waren früh dort und kamen dementsprechend auch schnell in den Park. Es ist ein Paradies aus Film & Serieninhalten. Wir sind durch Hogwarts, Springfield, Jurassic- Park und Transformers spaziert. Es wurde alles mit Liebe zum Detail erbaut, zwar sehr touristisch und überlaufen, aber dennoch sehenswert. Wir haben uns dazu entschieden, zuerst die Studiotour zu besuchen. Dafür sind wir in eine kleine „Bimmelbahn“ eingestiegen. Mit dieser sind wir durch Filmkulissen wie Desperate Housewifes, Bad Motels oder auch der weiße Hai gefahren. Zudem haben wir noch die Studios gesehen, in denen Formate wie Voice of Amerika gedreht werden. Besonders viel Spaß hatten wir bei den Animationen der Filmkulissen. In der Jurassic World Kulisse haben wir eine tolle 5D Animation erlebt, wirklich unbeschreiblich wie viel Aufwand dahinter steckt. Beim weißen Hai kam beispielsweise der Hai aus dem See gesprungen und hat uns Bahnbesucher dabei nass gespritzt. Es war wirklich mal etwas ganz anderes. Nach dieser Studiotour sind wir in Ruhe durch den Park geschlendert. Wir konnten dabei noch verschiedene Shows besuchen, wie z.B. eine Show der dressieren Filmtiere. Das war total verrückt. Hunde, Katzen, Hühner, Schweine, Meerschweinchen, Waschbären, Falken, Tauben, Eulen, Papageien, Ratten und sogar ein kleiner Mops, alle waren sie dabei, es war so süß. Kinder durften sich sogar auch an der Show beteiligen. Der kleine Junge hatte heute allerdings Pech. Er wurde von einem Hunderüden am Arm markiert, war aber für uns lustig anzusehen. 
Wir besuchten noch eine „Animations Show“. In dieser wurden Filmeffekte dargestellt, auch dies wurde mit viel Liebe zum Detail erschaffen und war schön anzusehen. Dort sahen wir z.B wie Soundeffekte in Filmen imitiert werden. Knochenbrüche werden durch das Geräusch einer zerdrückende, Plastik Flaschen nachgeahmt. Nach knapp 6 1/2 Stunden im Park haben wir zum Schluss noch einen leckeren Burger gegessen und sind wieder zu unserer Unterkunft gefahren. Wir genossen die Sonne im Garten und haben uns wie immer einen gemütlichen Abend gemacht - mit einem tollen Film.
Morgen um 15 Uhr holen wir unser Auto ab. Ich bin tierisch aufgeregt und hoffe, dass ich schnell in das fahren hier reinkommen. Aber mit Rücksicht & vier wachsamen Augen kann eigentlich nichts schiefgehen.
Liebste Grüße und viel Sonne an Euch
0 notes
diegartlerei · 7 years
Photo
Tumblr media
Besuch in der Greifvogelstation am Obersalzberg in Berchtesgaden. Sehr interessant und tolle Einblicke in die Tierwelt. #adler #uhu #murmeltier #kreuzotter #pflegestation #natur #vogel #eagles #falken #bussard #nature #filmtiere #berchtesgaden #berchtesgadenerland @berchtesgadener_land #mankei #tiere #animals #naturelover #animallovers #birds #wildlife #diegartlerei (hier: Obersalzberg, Bayern, Germany)
0 notes
travelalex78 · 6 years
Text
Was man im Amazonas nicht machen sollte...
Die Geräusche des Dschungels weckten uns schon früh, auch wenn wir nicht alle Geräusche so deuten konnten, wie unser Guide. Der erzählte uns nämlich gleich nach dem Aufstehen, dass eine ganze Affenfamilie unser Camp überquert hatte und zeigte uns, wie sich sowas anhörte.
Nachdem wir unser Camp wieder abgebaut hatten, ging es zum Frühstück wieder in die Zacambu River Lodge, wo wir den Schweizer antrafen, der schon die Abende zuvor negativ aufgefallen war, weil er, obwohl nur leicht angetrunken Happy Birthday sang - beziehungsweise schrie - das ganze sogar zweistimmig: laut und falsch! Anscheinend hatte das Wetter am Vorabend einige dazu animiert, sich genauso volllaufen zu lassen, wie die Dachrinnen, die den Regen kaum fassen konnten. Sang, die wir ja während unseres unplanmäßigen Aufenthalts auf dem Weg in den Dschungel kennen gelernt hatten, war offenbar die einzige, die den Abend unbeschadet überstanden hatte und sich mit uns im Fremdschämen übte. Denn neben dem Schweizer war noch einer aus ihrer Gruppe so abgestürzt, dass er selbst nach einem Ausflug nur noch im Boot lag und vor sich hin stöhnte.
Die Guides und Inhaber der Lodge - alles indigene Menschen - sprachen nur noch vom ‚gringo loco‘ (bescheuerter Ausländer).
Da Jutta am letzten (unserem Extratag) einen Flug kriegen musste, hätten wir entweder versuchen können ein anderes Boot für sie zu organisieren, nur hätten wir ohnehin keine weiteren Aktivitäten mehr unternommen, und so beschlossen wir gemeinsam mit ihr zurückzufahren. Somit ging es am Tag vor der Rückfahrt dann schon zu einem sogenannten Monkey Sanctuary - einer Art Tierheim für Affen (Filmtiere zum Beispiel) und andere Tiere, die in der freien Natur nicht überleben würden. Klingt ja erstmal ganz gut, aber beim näheren Hinsehen, kamen mir doch einige Zweifel daran, dass hier jemand wirklich auf das Tierwohl bedacht ist. Vielmehr geht es wohl nur darum, eine Touristenattraktion zu bieten und unter dem Deckmantel der Tierfreundschaft Geld zu machen.
Zunächst kommt man an ein Wasserbecken, wo eine Seekuh drin sein sollte. Nun tauchen Seekühe mehrere Meter tief und so hab ich mich schon gefragt, wie tief das Becken wohl sei und als wir reinschauten, entdeckten wir die kleine Seekuh, was mir schon gereicht hätte. Bis dahin hätte ich ja noch denken können, dass es halbwegs artgerecht wäre, aber schon kam jemand vom ‚Tierheim‘ angelaufen und sprang hinein...hüfthoch war das Wasser nur und schon jagte er die kleine Seekuh durch das vielleicht 4 Quadratmeter „große“ Becken und hob sie heraus, um sie allen zu zeigen. Ich sagte ihm er soll es gut sein lassen, aber er fing sie noch einmal, nachdem sie einmal entwischen konnte. Was die Seekuh überhaupt da sollte und warum man sie nicht in ihren natürlichen Lebensraum in 30 Metern Entfernung entließ...keine Ahnung.
Mir gefiel der ganze Ort nicht...Ein Tukan, der nur springen konnte, weil man ihm die Flügel gestutzt hatte, ebenso ein großer Ara...einfach grausam. Die ganzen Affen, die sich dort tummelten waren angeblich alle freiwillig da, weil sie sich ja frei bewegen könnten - und die ganzen Käfige waren Deko?! Erstens werden sie dort gefüttert - damit kann man sie auch der Natur entfremden und dort halten, dann gehen sie sofort auf die Besucher los und öffnen Rucksäcke, leeren Hemdtaschen und verschwinden mit dem Inhalt in den Bäumen, greifen sich Getränkeflaschen und trinken den Rest Coca-Cola aus...ich vermute eher, dass die Affen dort so lange ‚frei‘ sind, solange Besucher da sind und dass dann die Käfige benutzt werden, um die Affen dort zu halten. Trotzdem wurde der Gründer des Tierheims nicht müde, in seiner charismatischen Art, die ihn eher als Sektenführer qualifizierte, zu betonen, wie wichtig, richtig und gut das Projekt ist, welches er dort führt.
Ein weiteres seiner Projekte ist die Zucht von Anakondas. Zum ersten Mal hörte ich, dass die Anakonda vom Aussterben bedroht sei, weil die indigenen Völker die Anakondas jagen und töten, weil sie deren Kinder fressen. Nun habe ich ja schon einen Einblick darin bekommen, wie unglaublich groß und gleichzeitig dünn besiedelt das Amazonasgebiet ist...da kann ich mir kaum vorstellen, wie es möglich sein soll, dass ein paar Einheimische für das Aussterben einer Art verantwortlich sein sollen. Außerdem würde ich als Einheimischer mich ja herzlich bei dem Gründer des Tierheims bedanken, wenn ich Anakondas jage um Kinder zu schützen und dieser Typ laufend Anakondas nachzüchtet und aussetzt. Und was für Anakondas er nachzüchtet: Erstens braucht er kein Männchen, sondern das Weibchen regelt auf wundersame Weise alles selbst, und dann ist das Weibchen auch noch so stressresistent, dass es sie überhaupt nicht stört, täglich mehrmals aus ihrem dunklen Holzverschlag geschleppt zu werden, um von Besuchern angefasst, umhergetragen, um den Hals gelegt zu werden und so weiter. Und kaum, dass sie es schafft langsam über die Wiese in Richtung Wasser zu kriechen, wird sie schon wieder von zwei Leuten gepackt (immerhin ist sie gut 4 Meter lang) und in den Verschlag zurückgebracht - schließlich braucht sie ja Zeit für sich und den Nachwuchs, den sie gerade produziert...und nun Ironie aus!
Als wären das nicht schon Punkte genug, die dagegen sprechen, dass das ganze wahr sein soll, spricht auch das Aussehen der Anakonda dagegen, dass sie noch gesunde Junge auf die Welt bringen kann. Sie hat mehrere Verletzungen, Deformierungen - mich würde es nicht wundern, wenn sie nicht mal mehr in der Lage wäre, einen Besucher so zu ‚umarmen‘, dass es gefährlich werden könnte - selbst wenn sie es wollte.
Und dann waren da noch die prähistorischen Fische (Pirarucu), die seiner Aussage in großer Anzahl im gesamten Amazonas vorhanden sind - aber auch das ist wieder eines dieser Projekte, um die Art zu erhalten. Auf meine Frage, weshalb es dann notwendig sei, dieses Projekt zu machen, wenn diese Fischart doch so reichlich vorhanden ist, gab es keine zufriedenstellende Antwort. Stattdessen gab es zum Schluss noch in seinem ‚Museum‘ für jeden ein paar riesige Schuppen dieses Fisches als Souvenir mit. Sicherlich stammen auch diese Schuppen lediglich von den Tieren, die aus Altersgründen glücklich in Gefangenschaft im schmutzigen Tümpel verstorben sind...und nochmal Ironie aus!
Das schönste als Ausflug zu diesem Tierheim war der Weg dorthin und zurück, denn dort haben wir unterwegs gesehen, wie ein Adler am Fluss im Baum saß und gerade seine Beute verschlang - so macht Tiere beobachten am meisten Spaß - ohne Käfige und festgelegte Fütterungszeiten. Was man im Amazonas also nicht machen sollte: dieses ‚Tierheim‘ besuchen. Wie ich im Nachhinein erfahren habe, haben einige Touranbieter diesen Programmpunkt aus ihrem Programm gestrichen - gut so!
Den Nachmittag hatten wir dann zur freien Verfügung und da wir am Abend zuvor auf Grund des Wolkenbruchs keine Nachtwanderung gemacht hatten - bei dem Wetter geht nicht mal die Kakerlake vor die Tür - holten wir diese am letzten Abend nach - auch wenn dafür wieder etwas Überzeugungsarbeit erforderlich war, was mir zufiel. Schließlich machten wir dann doch noch unsere Nachtwanderung, wo wir gemeinsam mit Taschenlampen den Dschungel nach irgendwelchen Kreaturen absuchten. Nachdem wir ein paar Taranteln und Skorpione und riesige Kakerlaken entdeckt hatten, waren einige doch sehr froh darüber, dass wir die Nacht davor schon im Dschungel in den Hängematten übernachtet hatten, als wir noch nicht wussten, wieviele Spinnen und Skorpione nachts aktiv sind ;)
Nach einer letzten Nacht in der Lodge ging es dann am nächsten Morgen nach dem Frühstück wieder zurück nach Leticia. Da wir eines der ersten Boote waren, das so früh am Morgen durch die kleineren Nebenarme des Flusses fuhr, sahen wir auch hier noch einige Tiere: Affen, allerlei Vögel, nur das Faultier, welches wir auf dem Hinweg gesehen hatte, sahen wir nicht noch einmal. Wahrscheinlich war es längst über alle Berge ;)
Der Strom wurde breiter und breiter und schon bald waren wir wieder mitten im Amazonas, der hier die Staatsgrenze zwischen Kolumbien und Brasilien auf der einen und und Peru auf der anderen Seite des Ufers bildete. Nachdem wir unsere Sachen wieder im Hostel gelassen hatten, gingen wir noch gemeinsam Mittagessen, bevor Jutta zum Flughafen musste.
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes
soundjunglefan · 1 year
Link
0 notes