Tumgik
#Verlag Rossberg
transsolar · 5 months
Text
Tumblr media
„Dieses Buch ist ein Appell an Architektinnen und Architekten und verwandte Berufsgruppen, die sozio-ökologische Transformation in einer treibenden Rolle zu gestalten. Kaum eine andere Disziplin ist dafür so geeignet wie die Architektur, wenn sie sich auf ihre Möglichkeiten besinnt und offen dafür ist, Neues zuzulassen und zu lernen.“
Die räumlichen und städtebaulichen Folgen von Klimawandel, Demografie und soziokulturellen Veränderungen erfordern in der Architekturpraxis einen neuen Umgang mit dieser steigenden Komplexität, um ein zukunftsgerichtetes Bauen und die dafür nötigen Paradigmenwechsel zu ermöglichen. Auch die Mega-Trends Flexibilisierung, Individualisierung und 'New Work' betreffen die Architektur ganz konkret in der Organisation der Arbeit im eigenen Planungsbüro.
Die Wirtschaftspsychologin und Autorin Vera Starker und die norwegische Architektin Jette Hopp, Direktorin in der Geschäftsleitung von Snøhetta, beleuchten die Frage, wie sich die Arbeit in der Architektur weiterentwickeln muss, damit sie die komplexen Gestaltungs- und Transformationsaufgaben sowie die notwendigen Paradigmenwechsel in ihrem Berufsverständnis und in einer neuen Arbeitsorganisation umsetzen kann.
Mit Gastbeiträgen von‍ Eva Schad & Harald Müller, Geschäftsführung des Berliner Büros des Pritzker-Preisträgers David Chipperfield,‍ Jan Knikker, MVRDV, Olaf Grawert, Partner b+, Lehrbeauftragter an der ETH Zürich und Kurator der europäischen Bürgerinitiative HouseEurope!,‍ Axel Nething, Nething Architekten, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, Transsolar KlimaEngineering.
Rossberg Verlag, 2024, 292 Seiten, Softcover, 210 x 150 mm
ISBN: 978-3-948612-20-7, 36,00 EUR
Betsellung beim Verlag Rossberg >
0 notes
Link
This publication presents the wide-ranging holdings of the MAK Library and Works on Paper Collection in the field of graphic design—or ephemera—from the 18th century to the present day. This includes works of graphic design such as letter paper and decorated paper, dust jackets, invitations, admission tickets and labels, ex libris and bookmarks, greeting cards and menu cards, poster stamps, playing cards, dance cards and place cards, as well as visiting cards and promotional materials. Despite its ephemerality, this printed matter often exhibits exquisite designs and high technical quality; it reflects artistic developments as well as social rites, personal and commercial forms of representation, and advertising strategies.
On the Publication Christoph Thun-Hohenstein, General Director, MAK Kathrin Pokorny-Nagel, Head, MAK Library and Works on Paper Collection/Archive
Reading Teresa Präauer, Writer and Fine Artist
(The event is held in German.)
EPHEMERA: The Graphic Design of the MAK Library and Works on Paper Collection MAK Studies 24
Edited by Christoph Thun-Hohenstein and Kathrin Pokorny-Nagel
With contributions by Thorsten Baensch, Heinz Decker, Bernhard Denscher, Yasmin Doosry, Brigitte Felderer, Ingrid Haslinger, Claudia Karolyi, Annette Köger, Anita Kühnel, Kathrin Pokorny-Nagel, Teresa Präauer, Raphael Rosenberg, Anne-Katrin Rossberg, Stefan Sagmeister, Thomas Schäfer-Elmayer, Frieder Schmidt, Raja Schwahn-Reichmann, Elfie Semotan, Dieter Strehl, and Christoph Thun-Hohenstein
Editing: Kathrin Pokorny-Nagel, Anne-Katrin Rossberg
Graphic Design: Eva Dranaz, Jochen Fill, 3007, Vienna, www. 3007wien.at German/English, 464 pages, 600 color illustrations MAK, Vienna/Verlag für moderne Kunst 2017 Available at the MAK Design Shop for € 58.
Thanks to Designstudio 3007, Vienna; Europapier Austria GmbH, Vienna; Buchbinderei Papyrus, Vienna; Pixelstorm, Vienna; REMA Print Litteradruck, Vienna
Special thanks to Gustav Belousek and Andrew Demmer / Legat Joseph and Carla Binder
0 notes