Tumgik
#Rabanal del Camino
jkrikis · 7 months
Text
Tumblr media
camino frances / rabanal del camino
© 2023  Yiannis Krikis
68 notes · View notes
eopederson3 · 12 days
Text
Tumblr media
El Camino Francés entrada en Rabanal del Camino, León, 2011.
1 note · View note
agustivm · 1 year
Text
Más fotografías de la etapa Rabanal del Camino - Molinaseca. 12 de abril de 2022
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
i-my-me-camino · 2 years
Text
+day17 to Rabanal del camino(19.8km)
Tumblr media
👣astorga - valdeviejas - murias de rechivaldo - santa catalina de somoza - el ganso - rabanal del camino
i was in the good condition this day, for the two days rest. i was going to cross two mountains for the next few days, and i thought i'm gonna do it.
in rabanal del camino, i joined the pilgrim mass. i felt holy feeling at the old beautiful church and lit a candle. i thought to myself "i did well today…".
☞ see below for the diary in japanese & more photos.
0 notes
notrechemin · 10 months
Text
Vendredi 25 Août 2023: Astorga - Rabinal del Camino, 20km.
Tumblr media
Aujourd’hui, en raison d’une erreur de calcul de ma part concernant le dénivelé positif, et l’envie d’éviter à tout prix une ascension sous le soleil, nous innovons: départ à 4:00 du matin.
Ça pique! La réceptionniste de l’hôtel me lâche en voyant défiler les enfants “Eso no se hace” (ça ne se fait pas) - elle a visiblement du mal à comprendre qu’une famille puisse passer de tels vacances!
Nous quittons la ville silencieuse et passons devant la cathédrale.
Il fait frais ce matin: 18 degrés.
Au lieu de l’ascension continue à laquelle nous nous attendions, le trajet commence par une longue et douze descente de 2km. A 6:00, nous atteignons le premier village Murias de Rechivaldo, où le nombre d’auberges et haltes pour pèlerins nous étonne.
Cette fois ci, seules la toute première partie du parcours et la toute fin longent la nationale - il est très tôt par ailleurs: nous éviterons ainsi en grande partie les nuisances sonores et visuelles des voitures. Nous traversons deux autres villages, Santa Catalina de Somoza, puis El Ganzo où nous faisons une pause.
La fin du trajet nous offre enfin l’ascension attendue. En longeant la départementale tout d’abord, lors d’une succession de montées et descentes où nous l’accession à la cîme de chaque butte nous permet d’observer la suivante, et nous fait espérer qu’il s’agisse de la dernière.
Nous atteignons finalement Rabanal del Camino, charment petit village avec 4 ou 5 restaurants, et de multiples auberges.
Nous logeons à la Casa Hindie située en haut du village, et ne sommes pas ravis d’apprendre en arrivant que le Check on se fait au Café situé en début de village… Faute d’alternatives, nous nous y rendons, puis prenons le petit déjeuner.
Douches, mini sieste puis déjeuner dans un autre restaurant plus prêt de notre hôtel, nouvelle sieste et dîner sur le pouce pour nous assurer un maximum de sommeil.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
zerounotvadri · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media
LA BOHEMIA 76 DE EL CANTORAL
REUNIRÁ A TRES GRANDES EXPONENTES DEL ROCK MEXICANO
· Kenny Avilés, Sergio Arau y Piro Pendás harán vibrar el escenario de El Cantoral
· La Bohemia 76 será el 30 de junio a las 21:00 horas. Los boletos están disponibles en Ticketmaster y en la taquilla de El Cantoral
CDMX, JUNIO DE 2023.– Kenny Avilés, Sergio Arau y Piro Pendás harán vibrar el escenario de El Cantoral en la Bohemia 76 con un concierto único en el que los autores abrirán su corazón para compartir con sus seguidores las anécdotas que los han inspirado para crear los éxitos que han trazado su camino, posicionándolos en un lugar de honor en el universo musical.
Hablamos de tres de los máximos exponentes del rock mexicano, que harán historia el viernes 30 de junio en la casa de los autores y compositores. Sé parte de este encuentro mágico que le pone rostro al autor y muestra la grandeza de nuestra música.
KENNY AVILÉS nació en Guadalajara, Jalisco. Podemos decir que es la mujer rockera más influyente de la escena musical, tras cuatro decenios de carrera ininterrumpida. En 1980 fundó un proyecto que la coloca como representante e ícono de las mujeres en el rock independiente: Kenny y Los Eléctricos, agrupación que se mantiene vigente y la cual ha liderado desde entonces, forjando una larga trayectoria con innumerables conciertos en la República Mexicana, Estados Unidos, Europa, Centro y Sudamérica a través de los cuales ha cautivado al público de todas las edades.
Kenny y Los Eléctricos formó parte del boom del Rock en Español de la época de los años ochenta y —actualmente— del proyecto Lo Mejor del Rock en Español; la frase «tengo roto el corazón» de No huyas de mí (coautoría con Ricardo Ochoa y Toni Childs) se convirtió en un clásico, así como la canción también de su autoría Me quieres cotorrear (coescrita con Ricardo Ochoa). Posteriormente, durante los noventa, llegaría otro éxito de su inspiración: Piquetes de hormiga (en mancuerna con Magdaleno Olivia, Roberto Carlos Bañuelos y
Édgar Carrum), aportando con su voz un estilo propio, fresco y diverso que le ha permitido continuar vigente en la escena nacional.
Ha grabado 15 discos en los que ha colaborado con músicos como Ricardo Ochoa, Sabo Romo, Jorge A., La Chiquis, Aleks Syntek, Lino Nava, Sax (Maldita Vecindad), Alejandro Marcovich, José Manuel Aguilera, Javis (La Revo), Arturo Ibarra, Gasú, Federico Fong, Julio Díaz, Alejandra Guzmán, Felipe Staiti, Bola Domene y Negro García López, entre muchos otros. Su producción más reciente es Alto voltaje, del cual se desprenden sus sencillos Dime qué va a pasar (escrita en colaboración con Édgar Carrum y Ricardo Alejandro Monfort) y Soy así (coautoría con Édgar Carrum y Guillermo García).
Ha compartido escenario con artistas nacionales e internacionales como Carlos Santana, Tito & Tarántula, The Cardigans, American Authors, Molotov, Caifanes, Cuca, La Lupita, Azul Violeta, Der Fall Böse, Los Amantes de Lola, Rostros Ocultos, Enanitos Verdes, Alejandro Marcovich, Miguel Mateos, Los Rabanes, Panteón Rococó, Los de Abajo, Lost Acapulco, El Haragán y Compañía, La Sonora Dinamita, Celso Piña y muchos más. Ha llevado su música a festivales como el Vive Latino, Force Fest, Tepoz Fest, Lateinamerika Festival, Bikerfest, Earth Day Festival, Rock ‘N’ Picnic y Revolución, por mencionar algunos.
SERGIO ARAU es un reconocido músico, cineasta y pintor, un artista «multi-indisciplinario» nacido en la Ciudad de México y egresado del Centro Universitario de Estudios Cinematográficos (CUEC). Su carrera es tan brillante como trascendente. En 1983 formó Botellita de Jerez, banda que incluyó el humor y la música tradicional mexicana combinada con el sonido del rock contemporáneo, no se puede entender la historia del rock mexicano y su identidad sin la presencia y aportación de Sergio. Es autor, entre otras obras, de Alármala de tos, por la que en 1998 obtuvo el MTV Award por el video de Café Tacvba; Guaca Rock de la Malinche, y Charrockanrol, las tres coescritas con Armando Vega-Gil y Francisco Barrios “El Mastuerzo”.
En el ámbito cinematográfico dirigió, escribió y produjo el filme Un día sin mexicanos, estrenado en 2004 y reconocido (el mismo año) como la película más taquillera de México, obteniendo los premios como Mejor Cortometraje en el Festival de Cine de San Juan, Mejor Guion en el Festival de Cartagena, el del Público en el Festival de Cine de Guadalajara y Mejor Película en el Festival de Gramado de Brasil. A la fecha, este material ha vendido más de 500 mil DVD’s en Estados Unidos, sirviendo de bandera al movimiento proinmigrantes.
En 2010 dirigió Naco es chido. La verdadera historia de Botellita de Jerez, documental estrenado en el Festival de Cine de Guadalajara. También ha dirigido videos para Los Tigres del Norte, Pepe Aguilar y El Gran Silencio, entre otros. Por su corto de animación El muro fue ganador del Premio Coral de Plata en el Festival de Cine de La Habana.
Su obra musical está plasmada en 7 discos con Botellita de Jerez, Los Mismísimos Ángeles, La Venganza de la Moctezuma, y con su Álter Ego Lazlo de la Vega Morris Balam Klaus Vitelli y Pavón. En 2017 editó, con Los Heavy Mex, su álbum Rudo, cuyo tema Quiero ser presidente se colocó en los primeros lugares de las plataformas digitales.
En 1984 lanzó su propuesta ArtNacó, una especie de Pop Art basado en la cultura popular mexicana, integrando a la pintura iconográfica de la lucha libre y otras manifestaciones culturales como los altares callejeros. En 2009 fue comisionado para decorar el Conga Room en el L.A. Live, un club de Jennifer López y Jimmy Smits; sus murales, dibujos y esculturas adornan el lugar.
PIRO PENDÁS es un productor, músico, cantante y compositor nacido en Cuba, pero mexicano por adopción. Es fundador de la primera banda mexicana de punk: Dangerous Rhythm, la cual en 1978 cambió la escena musical en México y, posteriormente, comenzó a fusionar ritmos latinos con rock y empezaron a cantar en español dándole una nueva identidad al rock mexicano, y cambiando su nombre a Ritmo Peligroso.
Piro destaca por su papel creativo, sus letras siempre tienen un mensaje de cambio, evolución, lucha, ecología… vaya, se adelantó a su época al crear temas que antes no se abordaban, como la inclusión, el respeto a las mujeres. Entre sus obras se encuentran Marielito, Déjala tranquila, Jugando chueco (en coautoría con Carlos
Warman), La guerra acaba, Matacandela (colaboración con Avi Michael Jamgotchian, Eduardo Ávila, Jorge Arce y Diego García), Pa’qué violencia, Amor en América, Modern Minds, Tráfico, Abandono y Narconación (estas tres últimas coescritas con Avi Michael Jamgotchian).
Asimismo, ha realizado jingles para televisión; en 2005 compuso el tema principal de la película Un día sin mexicanos, de Sergio Arau, y en 2009 la música del corte de la cinta Condones.com. Es una de las voces de Rock en tu Idioma Sinfónico, creado por Sabo Romo (bajista de Caifanes), y el conductor del podcast Cómo está la banda, que transmite un nuevo episodio todos los lunes. Actualmente reside en Miami, aunque pasa gran parte de su tiempo en México realizando espectáculos en vivo y produciendo diferentes proyectos de estudio.
Entre sus galardones destacan discos de oro por Déjala tranquila y de platino por Rock en tu Idioma Sinfónico; Palmas de Oro como Mejor Cantante (1988) y como Mejor Grupo de Rock (1989), otorgadas por el Círculo Nacional de Periodistas, y el reconocimiento Trayectoria 25 Años (2017) otorgado por la SACM.
Todas estas historias la vamos a poder sentir, cantar y bailar en vivo el viernes 30 de junio a las 21:00 horas en El Cantoral. Con el sello tan emotivo que se da la Bohemia 76. Adquiere tus boletos en ticketmaster.com.mx o directamente en la taquilla del recinto.
0 notes
stephan-paints · 2 years
Photo
Tumblr media
Rabanel del Camino, 8 x 10“ or 20 x 25 cm, oil. My adventures in Spain on the Camino de Santiago continue: June 20: Went to Rabanel del Camino this morning. Rabanel has a pleasant hippie vibe, and I had a nice time here when I came through doing the Camino . Painting here this day was a difficult with spurts of wind and rain, but I finally set up and did a view of the town from a field just outside of it. Then, I decided to drive to Castrojeriz the next day, Towards that end, I booked a so-so room in San Justo de la Vega. But the next I decided I wanted to come back to Santa Catalina de Somoza. (at Rabanal Del Camino, Castilla y León, Spain) https://www.instagram.com/p/Cg61nn4uU37/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
matildaundjakob · 2 years
Text
Día 30: Rabanal del Camino - El Acebo
18 km; 445 Höhenmeter hoch, 448 runter
Kurz vor 22 Uhr haben wir gestern Abend noch eine kanadische Rentnerin mit knallpinken Haaren als Bettnachbarin bekommen, und wir rollen alle heimlich mit den Augen, denn wir hatten uns so auf eine Nacht ohne Schnarchnase gefreut. Die ältere Dame legt sich aber sofort in ihr Bett, und bis 6:47 Uhr, als sie aufsteht und ohne Lärm geht, macht sie keinen Mucks. Ich treffe sie später unten auf der Straße und frage sie, ob sie sich unserer Reisegruppe anschließen möchte, denn sie dürfe gerne immer bei uns schlafen.
Der Wetterbericht ist eine Katastrophe, und der Himmel auch. Schwarz über schwarz.
Hätten wir nicht schon die nächsten 4 Nächte vorgebucht, würden wir auf jeden Fall hierbleiben. Aber alles verschieben, und irgendwas ist mittlerweile sicher ausgebucht! Dann lieber ein Regentag…
Nach einem Frühstück im Stehen auf der Straße mit Rudi wollen wir uns schnell auf den Weg machen, denn jeder Meter ohne Wolkenbruch zählt. Wir gehen los, und nach 150 Metern spüre ich schon den ersten Tropfen. Es war aber trotzdem richtig, die Kinder ausschlafen zu lassen, also ärgern wir uns nicht. Heute haben wir uns schon vor der Wanderung auf Regen eingestellt und Regencover und Jacken gleich bereit gelegt. Auch die Kinder kommen heute sofort mit Benjamin Blümchen in den Wagen, auch weil heute der Anstieg nach Foncebadón und zum Cruz de Ferro auf 1,500 m wartet.
Unser lieber Pilgerfreund Johannes, den wir vor ein paar Tagen kennengelernt und Nummern ausgetauscht haben, hat ein unglaublich schnelles Tempo auf den Schuhen und er schickt mir jeden Abend eine Nachricht, welchen Teil des Weges wir besser auf die Straße verlegen, und auf seinen gestrigen Rat hin überlassen wir heute den engen und steinigen Camino sich selbst und gehen entlang der wenig befahrenen Straße. Nur 2 Postautos, 2 Campingwagen, 2 Taxis und 1 nicht abbremsender und Regenpfützen spritzender JACOTRANS Lieferwagen mit den trockenen Rucksäcken der Edelpilger fährt an uns vorbei. Ich kann nicht anders, als ihn mit tropfendem Mittelfinger zu verabschieden, als er im Höllentempo die Passstraße hoch heizt. Wir sind nass bis auf die Knochen, es regnet wie aus Strömen und ohne Pause. Alles ist nass, bei jedem Schritt spüre ich den See in meinen Schuhen und egal wohin man schaut, kein Anzeichen auf Besserung, wie es die Wetter-App ja schon prophezeit hat…
Der Regen macht mir eigentlich nichts aus, und die Kinder sind im Wagen ja auch trocken, aber trotzdem bin ich sehr bedrückt. Noch als wir in Stuttgart waren, habe ich den Kindern schon vom Cruz de Ferro erzählt, und ich habe mich wirklich so sehr auf diesen besonderen Ort gefreut, dass es mich richtig traurig macht, wenn wir da heute keinen Stopp machen können und in Ruhe unsere Steine ablegen und den Ort auf uns wirken lassen können. Aber bei dem Regen sind die Kinder sofort auch klitschnass, da können sie unmöglich aus dem Wagen steigen. Rudi erzählt immer, er habe einen guten Draht zum heiligen Jakobus, und er rede manchmal mit ihm, wenn er auf dem Camino was brauche.
Das kann ich doch auch mal probieren. Wer auch immer da jetzt zuhört, falls überhaupt einer zuhört, wünsche ich mir, wäre es vielleicht möglich, dass meine Kinder ohne Regen ihren Stein heute ablegen können? Es bedeutet mir so viel, und wenn vielleicht kurz die Wolkendecke aufreißen könnte, und die Sonne herauskäme, dann wäre ich sehr dankbar.
Aber nichts da, es regnet unerbittlich weiter, und ich komme mir unheimlich blöde vor!
Wir kommen im Geisterdorf Foncebadón an und kehren bibbernd vor Kälte in eine Bar ein. Obwohl es gerade mal 11 ist, bestellt Rudi für ihn und mich ein Bier, das haben wir gestern im Spaß ausgemacht (zumindest dachte ich das), vor dem letzten Anstieg ein großes Bier zu trinken. Im letzten Moment flüstere ich dem netten Hospitalero zu, dass er bei mir bitte nicht grande, sondern pequeña machen soll, sonst haut es mich hier aus den Latschen. Meine Socken sind so nass, dass ich sie in den Mülleimer werfe. Wir haben noch 14 km vor uns, und sie jetzt in meinen trockenen Rucksack zu packen wäre auch doof.
Wir wollen gerade los, 2 km sind es noch bis zum Kreuz, da fragt der Hospitalero, ob die Kinder den schwangeren Esel Mónica füttern möchten. So verbringen wir noch mal eine halbe Stunde dort, es gibt nämlich noch einen schwangeren Hund, Und als wir auf die Straße treten, hat tatsächlich der Regen aufgehört. Wow, freue ich mich, jetzt können wir wirklich zum Cruz de Ferro und ich suche schon mal unsere Steine hervor.
Als wir immer noch klitschnass am Kreuz ankommen, bin ich überwältigt von den Tausenden und Abertausenden von Steinen, die Pilger über die Jahrhunderte hier abgelegt haben. Ich versuche den Moment in mir aufzunehmen und lege den Stein, den ich seit Tagen mit mir herumtrage, hier ab. Einen der Steine, die bereits dort liegen, habe ich vor 14 Jahren, als ich den Camino das erste Mal gegangen bin, hier mit einem Wunsch abgelegt, der in all den Jahren, all den Lebensabschnitten seitdem, jeden Tag aufs Neue in Erfüllung geht. Den heutigen Stein versehe ich mit demselben Wunsch wie damals, dieses Mal aber nicht mehr für mich. Dass ich diesen Wunsch heute auf meine Kinder übertragen darf, berührt mich sehr und ich bin sicher, dass das Cruz de Ferro auch Matilda und Jakob gute Dienste leisten wird. Ich bin so gerührt, dass ich ein paar Tränchen nicht zurückhalten kann.
Genau in dem Moment (und ich übertreibe nicht, das ist wirklich so passiert!) reißt plötzlich der Himmel auf, und die Sonne fängt auf einmal an zu strahlen, und ich kriege am ganzen Körper Gänsehaut. Es ist das einzige Mal, dass heute während der Etappe die Sonne auf uns scheint, und sie kommt auch nur für diesen Moment. Ich schaue auf meinen Mann, und meine mit den Steinen spielenden Kinder, die mit uns in den letzten 5 Wochen knapp 500 Kilometer hierher gelaufen sind, und mein Mutterherz kann all dieses Glück, das ich gerade spüre, kaum aushalten. Als Rudi mich und meine Tränchen sieht, nimmt er mich in den Arm und sagt: „Ach Mädsche, wein‘ doch ned. Du könntsch doch mei Dochter sein, isch han ja nie eine g‘hatt“. Und als ich höre, dass Rudi, der immer laut lachende, ganze Restaurants unterhaltende Bär von einem Mann, auch mit den Tränen kämpft (er hat seinen ältesten Sohn (mein Jahrgang) verloren, als dieser 21 war), bricht bei mir alles…
Wenn ich eines Tages, um es mit Bob Dylan zu sagen, am Himmelstor anklopfe, dann nehme ich diesen Moment mit. So kritisch und skeptisch ich auch immer mit der Kirche und seinen irdischen Vertretern war, und auch weiterhin sein werde; in diesem Moment, in dem durch all diese schwarzen Wolken die Sonne auf uns scheint, da weiß ich jetzt, dass es irgendwo jemanden gibt, der uns zuhört und auf uns aufpasst.
Wer genau das ist, das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Ob (ein) Gott, oder die Ahnen, oder die Engel - ich weiß für mich, dass ich hier keinen Namen und keine Schublade vergeben möchte; ich weiß nur, dass das heute einer der bewegendsten Momente meines Lebens gewesen ist, und auch einer der glücklichsten.
Mir tun so viele Stellen meines Körpers unheimlich weh. Manchmal spüre ich meine Füße und Schultern vor Schmerzen nicht mehr, mein Knie wird nach dem Sturz am ersten Tag wahrscheinlich nie wieder wie es war. Ich trage seit 6 Wochen die selben Klamotten, wir schlafen seit 36 Tagen fast jede Nacht in einem neuen Bett, und ich, und auch diese beiden unglaublichen Kinder, sind ausnahmslos jeden Tag fröhlich.
Gestern habe ich Jakob ein Lied singen hören: Froh zu sein bedarf es wenig. Er muss es aus der Kita kennen.
Wir haben hier kein Zuhause, keine langjährigen Freunde, keine Familie, und keinen Besitz - und wir alle 4 lernen hier so eindrucksvoll: um glücklich zu sein, braucht es nicht viel.
Froh zu sein, bedarf es wenig. Und wer froh ist, ist ein König…
Rudi und Robert gehen weiter die Straße, während ich mich eine Weile auf dem steinigen Camino versuche. Wir treffen einen fast 83-jährigen Spanier, der nach einem Schlaganfall links fast gelähmt ist. Er humpelt stark und geht so krumm, dass seine Arme fast den Boden berühren. Er lacht die Kinder von ganzem Herzen an. Es ist unglaublich.
Der Blick auf die umliegenden Berge ist fantastisch und als wir nach einem brutalen Abstieg in El Acebo ankommen, setzen wir uns mit Rudi auf die Terrasse einer Bar, in der wir 4 Stunden sitzen bleiben. Abends gehen wir in unserer Albergue Pizza essen, hier gibt es nämlich 4 Katzenbabies, und es wird ein sehr später, aber auch sehr schöner Abend, an dem wir Rudi, nachdem wir heute mehrmals für eine Großfamilie gehalten werden, auch wirklich in unsere Familie aufnehmen. Er ist jetzt der Camino-Opa, und das ist auch gut so!
3 notes · View notes
garrulouspedant · 2 years
Text
May 22 - Rabanal del Camino to Molinaseca (24.6 km)
Big day today.
3 notes · View notes
bacosacados · 4 years
Text
Rabanal del camino
Tumblr media
1 note · View note
Text
Étape 64. Santa Catalina de Somoza / Foncebadon 17 km
Vite expédiée. Partis 6h30 arrivés 12h30. Avec un dénivelé montant de 500m. Il faut croire que Nestor aime les montées!!!
On a traversé le village de Rabanal del camino avec ses maisons de pierres. Je n’ai jamais vu autant d’éoliennes dans un si petit périmètre !!! Musiques et danses dans la rue à l’Albergue d’à côté c’est sympa!!!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
14 notes · View notes
jkrikis · 7 months
Text
Tumblr media
camino frances / rabanal del camino
© 2023  Yiannis Krikis
53 notes · View notes
eopederson3 · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Monumento a un peregrino suizo fallecido en el Camino francés en 1993, Rabanal del Camino, León, 2011.
Small memorials for pilgrims who fell by the wayside are scattered along the various routes of the Camino. This Swiss pilgrim died at a time when the Camino francés was first becoming popular.
0 notes
agustivm · 1 year
Text
4ª Etapa. Rabanal del Camino a Molinaseca. 30 km.12 de abril de 2022
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
i-my-me-camino · 2 years
Text
+day18 to Molinaseca(24.7km)
Tumblr media
👣rabanal del camino - foncebadon - manjarín - el acebo de san miguel - riego de ambros - molinaseca
it was a hard day to walk from rabanal del camino to molinaseca because the way was a mountain road and had long downhill.
after passing by foncebadon, i found 'cruz de ferro', the sacred place on the camino way, and saw many pilgrims leaving a stone on the place. but i thought 'it was not here to leave my stone', so i passed by there.
☞ see below for the diary in japanese & more photos.
0 notes
Text
It’s heating up
Today Ella and I slept in, which was much needed. We walked only 12k to the lovely village of Rabanal del Camino where we will spend the night. Good thing because it is muy calor on the trail today, without much shade. I have great memories of Rabanal with my Canadian Camino buddy Noelle from 2015 when we slept in a freezing cold barn (turned into bunk room for pilgrims) and it was a three wool albergue blanket night. This time we are staying at Stone Boat, a beautiful space created by a peregrina who fell in love with the Camino and Spain. Tonight we will attend vespers at 7, then dinner, then pilgrim’s mass at 9:30. The focus will be letting go of our burdens and worries, as tomorrow we will lay down our stones at Cruz de Ferro, a tradition on the Camino de Santiago. Because it will be hot again tomorrow we will send Ella’s pack ahead. Another outstanding day — feeling grateful ❤️
Rachel
4 notes · View notes