Tumgik
#KunstNRW
clowns-und-pferde · 1 year
Text
Tumblr media
FEB. UM 19:00 – 23. FEB. UM 00:00 FEEVA - Forum für experimentelle und emanzipatorische Videokunst @ Clowns & Pferde "A feeling of intensified excitement" An vier Nächten zeigt FEEVA vier Videoarbeiten im Schaufenster der Galerie Clowns & Pferde 20.02.- 23.02.2023 jeweils ab 19:00 Uhr Galerie Clowns & Pferde Frankfurter Str. 33 45145 Essen/Ruhr 20.02.23 Xenia Ende - As Far As I Am Concerned 21.02.23 Maik Gräf - Wrap your arms around me 22.02.23 Nanna Maria Wibholm - Satiety 23.02.23 Gitte Schmitz - I Am Holy Spirit (feat. Kuku Schrapnell) Die Arbeiten sind jeweils ab 19 Uhr durchs Schaufenster zu betrachten.
FEEVA ist ein Forum für experimentelle und emanzipatorische Videokunst, kuratiert von Rosh Zeeba und Xenia Ende (Haus Of Xhaos). FEEVA strebt danach, Welten und Bedeutungen miteinander zu verflechten, Solidarität zu stärken und Beziehungsweisen zu entfachen. Wir zeigen Videoarbeiten, die über die Verbindung von Erinnerung und Traum, queere Verwandtschaft, soft Storytelling, queere Ökologien, revolutionäre Praxis, Shapeshifting und Codeswitching, anti-hegemoniales Storytelling, Solidarität und dekoloniale Praxis erzählen. Wir feiern Low Theory, radikale Bildproduktion und widerständige Imaginationen. hausofxhaos.com/feeva FEEVA wird unterstützt von Soziokultur NRW und MKW des Landes NRW. Über Haus Of Xhaos Haus of Xhaos ist ein plurimediales Projekt von Rosh Zeeba und Xenia Ende, das in hybriden Formaten an Schnittstellen von visueller Kultur, Theorie, zeitbasierten Medien, Performance, Drag und sozialer Skulptur arbeitet. Wir sind eine para-institutionelle Formation mit einem methodisch-affektiven Ansatz für eine solidarische und künstlerische Arbeitsweise. www.hausofxhaos.com @rosh_zeeba @xenia_ende
3 notes · View notes
claudi-pinkie · 6 years
Photo
Tumblr media
City Hall Subway Station This is a watercolour sketch, based on a reference photo. It must have been a beautiful place. #abandonedplaces #cityhallsubwaystation #nycsubway #subwaynyc #watercoloursofinstagram #watercolorsketchbook #watercolorpainting #watercolorink #newyorkcityart #artonistagram #artistsketch #arttocollect #citysketch #sketchingdaily #artistforum #artgallery #artgalleryonline #watercolourgallery #watercolordaily #artistsoninstagram #artlovefeed #artcollector #artcollectorworld #kunstnrw #kunstingelsenkirchen #kunstimpott #kunstsammeln #aquarellbild #aquarellpainting #contemporaryartwork https://www.instagram.com/p/BqXhRtKnlJA/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=np95pp7whvxq
0 notes
ikos-galerie · 9 years
Text
Finissage + Party
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Kollegen, Gezeigt werden Bilder von: Michaela Best, Stephanie Brysch, Henning Dahlhaus, Anna Hollmann, Katrin Keller, Silvia Liebig, Ulrich Mikloweit, Sven Piayda, Qumi und Julia Schwarz. Finissage: 13. Februar 2015 ab 19 Uhr Öffnungszeiten während der Ausstellung: Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr Samstags 11.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Tumblr media
0 notes
claudi-pinkie · 6 years
Video
There is always time for a fast sketch! You just have to do it! #sketch #sketchingdaily #sketchaday #instaartwork #inkingpens #sketchbookdaily #sketchinghabit #asketchaday #blackandwhite #blackinkpainting #blackinksketch #sketchtime #timelapsesketch #timelapsepainting #timelapseart #penandbrush #inkonpaper #brushstrokes #shadowandlight #contemporaryartwork #modernsketch #kunstingelsenkirchen #kunstimruhrgebiet #kunstimpott #kunstaufinstagram #howtosketch #skizzenbuch #skizze #kunstsammlungnrw #kunstnrw https://www.instagram.com/p/BqW_8eun_Oe/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=15lj15net0smo
0 notes
ikos-galerie · 9 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gezeigt werden Bilder von: Michaela Best, Stephanie Brysch, Henning Dahlhaus, Anna Hollmann, Katrin Keller, Silvia Liebig, Ulrich Mikloweit, Sven Piayda, Qumi und Julia Schwarz. Vernissage: Freitag 12. Dezember ab 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: Freitag 12. Dezember bis 13. Februar 2015 Öffnungszeiten während der Ausstellung: Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr Samstags 11.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
0 notes
ikos-galerie · 10 years
Photo
Tumblr media
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Kollegen, Gezeigt werden Bilder von: Michaela Best, Stephanie Brysch, Henning Dahlhaus, Anna Hollmann, Katrin Keller, Silvia Liebig, Ulrich Mikloweit, Sven Piayda, Qumi und Julia Schwarz. Vernissage: Freitag 12. Dezember ab 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: Freitag 12. Dezember bis 13. Februar 2015 Öffnungszeiten während der Ausstellung: Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr Samstags 11.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.
0 notes
ikos-galerie · 10 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Kollegen, Gezeigt werden Bilder von Silvia Liebig Vernissage: Freitag 14. November ab 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 14. November bis 5. Dezember Finissage: 5. Dezember ab 19.00 Uhr Öffnungszeiten während der Ausstellung: Donnerstags 18.00 - 21.00 Uhr Samstags 11.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Was will uns die Künstlerin Silvia Liebig mit ihrer rätselhaften Zusammenstellung sagen? Zu sehen sind kuschelige Waffen, von der Decke hängende Ponys, eine puppige Picknickgesellschaft. Die Ausstellung beinhaltet weitere überraschende Arbeiten. Spielerische Kunst oder Die Kunst, zu spielen. Die Arbeiten von Silvia Liebig ermöglichen in vielen Perspektive und Formen, in denen man sie betrachten kann, verschiedene Interpretationswege. Auf dem ersten Blick erscheinen sie als große Spielzeuge oder lustige Umsetzungen eines Sujets, sind aber anderseits auch Objekte mit vielen komplexen Implikationen und konzeptionellem Hintergrund. Sie funktionieren auf vielen verschiedenen Ebenen. Ein gutes Beispiel hierzu ist ihre Installation einer Picknikgesellschaft. Als ich mit Silvia über diese Arbeit sprach, erklärte Sie mir ihre Gedanken hinter dem Kunstwerk – als eine Frage, die hinter dem Ganzen steckt: "Sind wir noch fähig, uns miteinander zu unterhalten? Oder bestehen unsere Konversationen inzwischen nur noch aus immer wieder abgespulten Monologen? Jeder will erzählen, keiner mag mehr richtig zuhören – ist das so?" Als amüsanten Kommentar lässt Liebig daher jeden ihrer drei transparenten Charaktere der Picknickgesellschaft über etwas anderes plaudern. Die eine Figur äußert deftige Magengeräusche, die zweite kommuniziert in Allgemeinplätzen, die dritte wiederholt kontinuierlich schnell geschnittene Werbebotschaften. Erzählen Sie dann alle drei gleichzeitig, ergeben Sie irgendwie den Hintergrundsound zu einer gelungenen Party. Ich hatte sofort das Gemälde "Das Frühstück im Grünen" von Manet im Kopf. Auf ihm zu sehen sind zwei nackte Frauen, die zusammen mit zwei (angekleideten) Männern eine Picknikgesellschaft bilden. Und dann stellte ich mir, eher spielerisch, die Frage: Wie viele nackte Frauen sind eigentlich in einem durchschnittlichen Museum zu sehen? Und wie viele nackte Männer? Auch Ihre Arbeit "pulp pistols" regt den Betrachter zum Nachdenken an. Die Künstlerin selbst sagt über ihre Arbeit folgendes: "In Deutschland besitzen rund 2,5 Millionen Menschen legal eine Waffe. Vermittelt eine Waffe das gewünschte Gefühl der Sicherheit oder entwickelt bzw. erhöht sich die Gefahr durch ihren Besitz? Die Installation „pulp pistols“ ist ein ironisches Statement zu dieser Frage. Hier gibt es die Waffe zum Kuscheln, zum Spielen, zum beruhigt-auf-ihr-Einschlafen. Und sie bringt auf den Punkt, was offensichtlich ist: eine Waffe ist nutzlos bei der Bewältigung von Ängsten". Das erinnerte mich ganz stark an eine der berühmtesten Kurzgeschichten der im Juli 2014 gestorbenen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer. Sie erzählt in ihrem Buch "Die sanfte Stimme der Schlange" von eine Familie, die mit einem kleinen Kind in Südafrika während der Apartheid lebt. Der Vater ist besessen vom Wunsch nach Sicherheit, kauft Waffen, legt sich ein paar Hunde zu, installiert teure Alarmsysteme, sowie einen Panic Room und errichtet zum Schluss sogar eine hohe Mauer rund um sein Grundstück und krönt das ganze mit einem Haufen Stacheldraht. Was als stark gesichertes Zuhause beginnt, endet als ein kleines Gefängnis. Das Ende der Geschichte ist leider nicht ganz so schön,….. Ich persönlich habe auch ein gespanntes Verhältnis zum Thema Waffen und Waffenbesitz. Ich kann mir eine Waffe nicht als ein Objekt zum Kuscheln vorstellen; ich glaube, man kann mit Waffen keinen Frieden schließen, auch nicht, wenn sie aus kuscheligem Stoff bestehen. Daher geht es für mich bei der Installation "pulp pistols" von Silvia Liebig auch nicht um Verniedlichung, sondern ich begreife sie als eine ironische Umsetzung. Waffen sind sowohl als Objekt, als auch in der Abstraktion gänzlich nutzlos um Sicherheit oder Frieden zu bringen, Sie haben nur einen Zweck, Sie verbreiten Angst, Schrecken und den Tod. So sind die Arbeiten von Silvia Liebig: Sie lassen viel Platz für Interpretationen. Mann sollte, ja man muss fast die Bilder und Objekte mehrmals betrachten. Dann stellt sich automatisch die eine Frage: Ist das, was ich betrachte, auch wirklich das, was ich sehe? Oder gibt es Details die ich vielleicht übersehe? Mein Paradebeispiel für dieses Phänomen ist ihre Arbeit "Poor Patterns", aber in diesen Fall will ich nicht schon zu viel verraten; man muss Ihre Arbeiten einfach selbst betrachten! Mit freundlichen Grüßen J. Kuhn & O. Ledesma Ikosaeder Galerie Kahrstraße 54, 45128 Essen
2 notes · View notes