Tumgik
#Fritz Leitner
beesgav · 15 days
Text
Tumblr media
I do feel bad about not doing many bigger pieces this year, I've just been insanely swamped with work on top of just not feeling great artwise, but it has been forcing me to get more creative with my smaller pieces
28 notes · View notes
pressmost · 2 years
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Montag, 18.7.2022
Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 18.7.2022
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Die heutigen Frühstücksnews kommen aus der Hochkönig-Region, wo ich einige Tage Urlaub mache. Trotzdem gibt’s einiges Aktuelles aus unserer Gemeinde: Am Samstag hat Fritz Leitner aus Ardagger Markt im Kreis seiner Verwandten seinen 80. Geburtstag gefeiert. Ich konnte bereits am Freitag vor der Feier die besten Wünsche der Gemeinde und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
labuenosairesfrancaise · 11 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Colon Theatre
The Teatro Colón in Buenos Aires is one of the most important opera houses in the world. Its rich and prestigious history, as well as its exceptional acoustic and architectural conditions, place it on par with theaters such as La Scala in Milan, the Paris Opera, the Vienna State Opera, Covent Garden in London, and the Metropolitan Opera in New York.
In its first location, the Teatro Colón operated from 1857 to 1888 when it was closed for the construction of a new venue. The new theater was inaugurated on May 25, 1908, with a performance of Aida. Initially, the Colón hired foreign companies for its seasons, but starting in 1925, it had its own resident companies - Orchestra, Ballet, and Choir - as well as production workshops. This allowed the theater, by the 1930s, to organize its own seasons funded by the city's budget. Since then, the Teatro Colón has been defined as a seasonal theater or "stagione," capable of fully producing an entire production thanks to the professionalism of its specialized technical staff.
Throughout its history, no significant artist of the 20th century has failed to set foot on its stage. It is enough to mention singers such as Enrico Caruso, Claudia Muzio, Maria Callas, Régine Crespin, Birgit Nilsson, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti, and dancers like Vaslav Nijinsky, Margot Fonteyn, Maia Plisetskaya, Rudolf Nureyev, and Mikhail Baryshnikov. Esteemed conductors such as Arturo Toscanini, Herbert von Karajan, Héctor Panizza, and Ferdinand Leitner, among many others, have also graced the theater. It is also common for composers, following the tradition initiated by Richard Strauss, Camille Saint-Saëns, Pietro Mascagni, and Ottorino Respighi, to come to the Teatro Colón to conduct or supervise the premieres of their own works.
Several top-notch maestros have worked consistently here, achieving high artistic goals. They include Erich Kleiber, Fritz Busch, stage directors like Margarita Wallmann or Ernst Poettgen, dance masters like Bronislava Nijinska or Tamara Grigorieva, and choral directors like Romano Gandolfi or Tullio Boni. Not to mention the numerous instrumental soloists, symphony orchestras, and chamber ensembles that have offered unforgettable performances on this stage throughout over a hundred years of sustained activity.
Finally, since 2010, the Teatro Colón has been showcased in a restored building, resplendent in all its original splendor, providing a distinguished setting for its presentations. For all these reasons, the Teatro Colón is a source of pride for Argentine culture and a center of reference for opera, dance, and classical music worldwide.
__________________________________________________________
You will need a 64x64 lot and the usual CC from TheJim, Felixandre, Harrie, Sverinka, SYB, Aggressivekittty, and other marvelous creators! 
DOWNLOAD TRAY: https://www.patreon.com/user?u=75230453
(free to play 7/17)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
73 notes · View notes
princesssarisa · 1 year
Text
Sleeping Beauty Spring: "Dornröschen" ("Briar Rose")/"Sleeping Beauty" (1955 German film)
Tumblr media
This West German film is one of many cinematic fairy tales to come out of Germany in the 1950s and the early '60s, and one of several to be dubbed into English by Childhood Productions as fodder for Saturday "kiddie matinees" in America. Having already seen two of that company's other dubbed releases, Fritz Genschow's Cinderella and Erich Kobler's Snow White, I looked forward to seeing this Sleeping Beauty, knowing that like the other two, it would probably be fairly corny, but still charming. I was right.
Like the same year's West German Cinderella, this Sleeping Beauty was directed by Fritz Genschow, who also co-wrote the script with Renée Stobrawa. Both Genschow and Stobrawa appear onscreen too, as the King and the castle housekeeper Miss Hustlebustle. (Just as they both appeared in Cinderella as the heroine's father and the Fairy Godmother.) The cast also features Angela von Leitner as Princess Briar Rose and Gert Reinholm as Prince Charming.
In the opening scene, with her husband away on business of state, the lonely Queen wanders the castle grounds longing for a child, until she discovers a mysterious tower in a remote spot. Unbeknownst to her, this is the home of the Wicked Fairy, who gives the Queen a potion that will let her conceive child, on the condition that she invite the Fairy to the christening as a godmother. In truth, the child born from that potion will be evil and ugly. But a magical statue of a frog comes to life and prevents the Queen from drinking it, urging her instead to bathe in a lake enchanted by twelve good fairies. The result, of course, is the birth of a lovely little princess, and the twelve good fairies are invited to the christening. The good fairies are beauties in white robes, each with a headdress of enormous flowers on her head; by contrast, the Wicked Fairy wears black robes and a headdress decked with dead plants. The death curse she places on the princess is softened to sleep by the Rose Fairy.
Sixteen years later, the castle celebrates Briar Rose's birthday. Extensive comic relief is provided by a bevy of mischievous little kitchen boys, whom the cook, Mr. Puddingbowl, struggles to keep in line, while also pursuing a December/December romance with the housekeeper Miss Hustlebustle. Meanwhile, the Wicked Fairy disguises herself as an old woman and approaches Briar Rose, inviting her to come to her tower for a special birthday present. Briar Rose declines at first because her party guests are arriving. But at the ball she finds herself courted by a buffoonish suitor, Prince Suchabore, the son of King Bubble and Queen Babble. To get away from him, she sneaks off to the tower, where of course the "old woman" is waiting with a spindle.
As the Wicked Fairy spreads her curse through the castle grounds, the court doesn't physically fall asleep; instead they all freeze in place like statues, with some of them posed in comical positions for the next hundred years. (Mr. Puddingbowl about to box a kitchen boy's ear, another boy swinging on a string of onions, one man just about to sneeze, etc.) The twelve good fairies then surround the castle with a protective hedge of rosebushes. Many princes over the years try to fight their way through the thorns – we see a montage of them in their assorted colorful, exotic costumes – only to die and transform into red roses on the hedge.
At long last, however, Prince Charming arrives, and he learns the story of Briar Rose from a group of peasant children singing a folksong about her. (One based on the real German children's song "Dornröschen war ein schönes Kind," sometimes known in English as "There Was a Princess Long Ago.") Then from an old man, he gains a flute to summon the twelve good fairies. When he makes his way through the briars and is led by the magic frog to the tower, the Wicked Fairy conjures up a herd of hideous monsters to stop him. But the Prince's sword and the twelve good fairies' magic defeats them and the Wicked Fairy disappears. Prince Charming wakes Briar Rose with a kiss, the royal court unfreezes with no idea that a hundred years went by, and all live happily ever after.
As I expected, this is a slightly clunky Sleeping Beauty. But it's an endearing one all the same, filmed in lush green settings, with pretty 18th century-inspired costumes, and with enjoyable creative touches that don't detract from its basic faithfulness to the Grimms' tale.
I do wish I could see the original German version of the film and not just the English dubbed version, though. Like Childhood Productions' other dubs of German fairy tale films, this dub adds excessive voiceover narration by Paul Tripp, as well as fairly charming yet forgettable songs by Milton and Anne Delugg.
An essential Sleeping Beauty this isn't, but it's still an enjoyable sample of 1950s German fairy tale cinema.
@ariel-seagull-wings, @reds-revenge, @thealmightyemprex, @paexgo-rosa, @thatscarletflycatcher, @faintingheroine, @the-blue-fairie, @themousefromfantasyland, @autistic-prince-cinderella
10 notes · View notes
schnaf · 6 years
Text
Die Wunschliste
Vor 2 1/2 Jahren hab ich ein neues Projekt begonnen - das Wunschprojekt. Dafür habe ich Wünsche gesammelt und sie nach und nach geschrieben. Jetzt, wo der 100. Wunsch einging, beschloss ich, die Liste endlich mal zu schließen. (Manche Zahlen kommen doppelt vor, weil ich am Anfang anders gerechnet habe, deshalb sind es eiiigentlich 102 Wünsche...)
Hier kommt die fertige Liste. 1002 Wünsche. Und ich hab noch was dabei - nämlich wieder eine Umfrage :D Ich wüsste nämlich gerne, was von den nicht geschriebenen Wünschen überhaupt noch relevant ist. Jeder Wunsch, der mindestens eine Stimme bekommt, bleibt auf der Liste, alle anderen werden gestrichen - und machen vllt Platz für neue Wünsche? Denn eigentlich ist hiermit die Wunschliste geschlossen.
Hier entlang zur Umfrage.
(Anmerkung zur Liste: Fett = bereits geschrieben, kursiv = es gibt einen Plot)
01.  Mia-san-bayern-muenchen: Joshua Kimmich x Sebastian Rode
01. Palomita: Marcel Schmelzer x Neven  Subotic
02. Melanie: Johannes Geis x Leon  Goretzka x Max Meyer
03. Lana:  Johannes Geis x Leon Goretzka x Max Meyer
04. bika74: Paul Verhaegh x Jannik  Vestergaard
05.  luisaakainsane: Martin Kelly x Danny Wilson
06. ladytonic: Roman Bürki & Julian  Weigl
07. toni_paco: Benedikt Höwedes x Mats  Hummels
08. haesje: Roman Bürki x Erik Durm
09. Mia-san-bayern-muenchen:  Pierre-Emile Hojbjerg x Patrick Weihrauch
10. Miri: Daniel Baier x Marwin Hitz
11. litsch & Nathia: Matthias  Ostrzolek x Paul Verhaegh
12. temsah: Hakan Calhanoglu x Christoph  Kramer
13. Nathia: Mats Hummels x Erik Durm
14. Ellen FCB: Kevin Großkreutz x Manuel  Neuer
15. dfbfangirli18: Julian Draxler x  Benedikt Höwedes
16.  rawrr-i-am-a-dragon: Max Meyer/Ralf Fährmann
17. Lisa: Konstantin Rausch x Lars  Stindl
18. glavobolja: Miro Klose x Gigi Buffon
19. sehrgutpeter: Nils Petersen/Vincenzo  Grifo
20. chipsyio: Nuri Sahin x Henrich  Mchitarjan
20. chipsyio:  Pierre-Emile Aubameyang x Marco Reus
21. neven4me:  Lewis Holtby x Ivo Ilicevic
22. Vicky: Ronny Philp x Markus  Weinzierl
23. ein-schuss-ein-tor: Yann Sommer x  Marwin Hitz
24. niemals-allein: Samuel Radlinger x  Christopher Avevor
25. Peti: Daniel  Baier x Christian Gentner
26. becci-chan: Manuel Neuer x Benedikt  Höwedes
27. andrisheep: Piotr Trochowski x  Patrick Funk
28. eowyn_faith: Kevin Großkreutz x  Bastian Schweinsteiger
29. grizilicious: Antoine Griezmann x Karim  Benzema
30. permens: Ich hätte gerne Clemens  Fritz x Per Mertesacker
31. marcinho11: Marco Reus x Erik Durm x  Olli Kirch
32. elekgirl: Erik Durm x Jonas Hoffmann
33. mrscrab:  Mitch Langerak x Mario Götze
34. rapskolben: Leonardo Bittencourt x  Moritz Leitner
35. anon: Mats  Hummels x Neven Subotic
36. schwarzgelbetraeume & rawrr-i-am-a-dragon:  Bernd Leno x Marc-André ter Stegen
37. cherrysky09: Aron Johansson x Jannik  vestergaard
37. cherrysky09: Janek sternberg x  Michael zetterer
38. hoemmels_fan: Sebastian Kehl x Clemens  Fritz
39. savassavalas: André Hahn x Patrick  Herrmann
40. kaktuspo: René Adler x Clemens Fritz
41. estefania1893: Konstantin Rausch x  Felix Burmeister
42. Hanna: Diego Benaglio x Marcel  Schäfer
43.  bastian-casillas-fussballgott: Iker Casillas x Sergio Ramos
44. n o x: Olivier Giroud x Antoine  Griezmann
45. dragon12:  Fortsetzung Iker Casillas x Sergio Ramos
46. neven4me:  Neven Subotic x Marcel Schmelzer
47. Madrilena: etwas mit Adnan Januzaj
50. toni_paco:  Piotr Trochowski x Clemens Fritz
51. sehrgutpeter: Julian Brandt x Levin  Öztunali
52. sehrgutpeter: Stefan Bell x Loris  Karius
53. sehrgutpeter: Bernd Leno x Sebastian  Boenisch
54. sehrgutpeter: Sebastian Boenisch x  Gonzalo Coastro
55. sehrgutpeter: Hakan Calhanoglu x  Lars Bender
56. sehrgutpeter: Daniel Ginzcek x Kevin  Schindler
57. sehrgutpeter: Felix Kroos x Fin  Bartels
58. sehrgutpeter: was mit Kevin Kampl
59. sehrgutpeter: Tobias Sippel x Yann  Sommer
60. sehrgutpeter: Über Dominik Kohr
61. luisaakainsane: Felix Kroos x Kevin  Pannewitz
62.  rawrr-i-am-a-dragon: Gerard Pique x Cesc Fabregas
63. chipsyio: Piszczykowski
64. Madrilena: Thorgan Hazard x Erik  Durm
65. anon: Marwin Hitz x Gigi Buffon
66. anon: Marwin  Hitz x Iker Casillas
67. anon: Daniel Baier x Marwin Hitz
68. worldofstone: was zu Felix  Burmeister
69. temsah: Sokratis x Huntelaar
70. lana: Felix Platte x Daniel Heuer  Fernandes
71. chipsyio: Fuckbuddies - Nuri Sahin x  Erik Durm und andere
72. nandosbutt: Bastiando mit Kindern
73. anon: Gigi  Buffon x Iker Casillas
74. anon: Gigi  Buffon x Andrea Pirlo
75. buerkihoe: Fortsetzung Roman Bürki x  Adnan Januzaj
76. buerkihoe: Roman Bürki x Emre Mor
77. neven4me:  Lewis Holtby x Matthias Ostrzolek
78. chipsyio:  Ilkay Gündogan x Shinji Kagawa
79. anon:  Cristiano Ronaldo x Fabio Coentrao
79. sehrgutpeter: Was mit Konstantinos  Stafylidis
80. NoFangirl: Zlatko Junuzovic x Robert  Bauer
81. Sammy123: Stürki mit Kindern
82. Meerschweinchen: SCHWEIZER  TORHÜTERORGIE
83. dragon: Felixfin aus Felix' Sicht
84. petersensmondfahrt: Maximilian  Philipp x Nils Petersen
85. petersensmondfahrt: Philipp Max x  Maximilian Philipp
86. chocabel:  Leon Goretzka x Max Meyer x Johannes Geis
87. sinahjcx: Stürki - Hasenjahre - ein  Kapitel aus Romans Sicht
88. meggiesobsessions: Manuel Neuer x  Thomas Müller
89. anon: Mats  Hummels x Neven Subotic
90. anon: Leon  Goretzka x Christoph Kramer
91. anon: Oscar Wendt x Havard Nordtveit  
92. CookieKat98: Fortsetzung Dr Jekyll  Mr Hyde - Manuel Neuer x Thomas Müller
93. meggiesobsessions: Marc Bartra x  Erik Durm
94.  apricotstone: Max Meyer x Leon Goretzka Johannes Geis
95. Ratisbono: Joshua Kimmich x Sven  Ulreich
96. princess28: Fortsetzung Frankenderby  - Niklas Stark x Niclas Füllkrug
97. nuebelinho:  Alex Nübel x Daniel Caligiuri
98. anon: Alfred  Finnbogason x Rurik Gislason
99. helllichtenacht: Fortsetzung  Griezoud
100. lili: Marco Richter x Daniel Baier
6 notes · View notes
katharinaacht · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Goupe exhibition “Sammeln Kunstschaffende Kunst?” (Do artists collect art?)  in the Vereinigung Kunstschaffender OÖ, Linz (AT).
Opening: October 2, 2017 Exhibition: October 3 to 25, 2017
25 artists show parts of their art collection: KATHARINA ACHT (Levente Bálványos, Alexander Fasekasch, Franz Stanislaus Mrkvicka, Claudia Sommer) THERESE EISENMANN (Markus Daniel, Mizrob Kholov, Mommak Kuliev, Eva-Maria Ranzenbacher) ALEXANDER FASEKASCH (Helmuth Gsöllpointner, Robert Mittringer, Josef Pausch) HERBERT FRIEDL (Robert Oltay) JUDITH MARIA GOETZLOFF (Walter Holzinger, Rolf Laven, Lisa Putz, Annerose Riedl) MARIE-JÓSE GRÖGER V. MEURS (Jose Ciuha, Paul Flora, Rudolf Hradil) DORIS HABERFELLNER (Waltraud Cooper, Therese Eisenmann, Niko Mayr, Henk Stolk) WOLFGANG HEMELMAYR (Therese Eisenmann, Koloman Leibetseder, Heimo Pachlatko, Susanne Purviance) EDGAR HOLZKNECHT (Robert Moser) ANTON KITZMÜLLER (Max Ackermann, Theo Forrer, Günter Grass, Inge Jastram) ELFE KOPLINGER (Josef Fischnaller, Annerose Riedl) BARBARA KUEBEL (Flora, Josef Keller, Jürgen Raiber, Isabelle Tuchband) GEROLD LEITNER (Margret Bilger, Hans Joachim Breustedt, Norbert Drienko, Walter Gschwandtner, Kazuko Miyamoto) VERONIKA MERL (Fredl Hofer, Ildico Jell, Klara Kohler, Helga Schager) MARKUS MIKSCH (Ed Schulz) ROBERT OLTAY (Herbert Friedl, Peter Kubovsky, Markus Miksch, Martin Staufner) SUSANNE PURVIANCE (Jonas Geise) ELFRIEDE RUPRECHT-POROD & WOLF RUPRECHT (Norbert Artner, Therese Eisenmann, Astrid Esslinger, Monika Migl-Frühling, Marie Ruprecht-Wimmer) ECKART SONNLEITNER (Renate Billensteiner, Gerhard Brandl, Robert Oltay, Herbert Stöger) ERICH SPINDLER (Osi Audu, Baird Cornell, Karl Mostböck, Martin Staufner) MARTIN STAUFNER (Margaretha Gottholmseder, Peter Kubovsky, Robert Oltay, Thomas Strobl) HENK STOLK (Rudolf Alber, Doris Haberfellner, Wolfgang Hanghofer) THOMAS STROBL (Bruno Gironcoli, Gesche Heumann, Eva Schlegel) VIOLETTA WAKOLBINGER (Elisa Andessner) ERICH WILLNER (Fritz Aigner, Alfréd Kindler, Valerij Otschejkin)
1 note · View note
estherattarmachanek · 5 years
Photo
Tumblr media
Landesgalerie Niederösterreich Renate Bertlmann. Hier ruht meine Zärtlichkeit „Ich bin alles zugleich“ Selbstdarstellung von Schiele bis heute Pressekonferenz: Donnerstag, 23.05.2019 | 11 Uhr Social-Media-Conference: 14 Uhr Christian Bauer und Kurator Günther Oberhollenzer Festakt zum Grand Opening: Samstag, 25.05.2019 | 11 Uhr Klangraum Krems Minoritenkirche Keynote von Nicole Fritz, Direktorin der Kunsthalle Tübingen zum Thema „Wozu brauchen wir Kunst? Museen für das 21. Jahrhundert“, Festrede durch Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, Gespräche mit Christian Bauer, Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich a. D., und Bernhard Marte, Architekt der Landesgalerie Niederösterreich. Durch den Festakt führt Katharina Stemberger. Eröffnung: Samstag, 25. Mai 2019 | 14 - 22 Uhr Sonntag, 26. Mai 2019 | 09 - 19 Uhr 26.05. –29.09.2019 Franz-Zeller-Platz 3, 3500 Krems an der Donau https://www.lgnoe.at/de/. #magdalenaCibulka https://www.instagram.com/p/BxzeJWdCGDJ/?igshid=10brnraws5ayj
0 notes
stuartmoss · 7 years
Video
youtube
A detailed city tour of Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany - August, 2017.
I visited the city of Stuttgart in the German state of Baden-Württemberg for two days in August 2017, whilst there I explored extensively and made a number of travel films, that are linked below.
Stuttgart  is the capital and largest city of the German state of Baden-Württemberg, to read more about Stuttgart, click here: https://en.wikipedia.org/wiki/Stuttgart .
This film comprises of a detailed tour around the city of Stuttgart, including locations within the city centre, as well as the suburbs. The film highlights the city's art, architecture, culture, infrastructure, streets, parks and transport.
Within the film the following locations and features are identified: Le Méridien Hotel, Willy-Brandt-Straße, Carl-Zeiss Planetarium, Schloßgarten, Biergarten im Schloßgarten, Stuttgart 21, Baustraße Stuttgart 21, Ferdinand-Leitner-Steg, Arnulf-Klett-Platz, Gebhard-Müller-Platz, Stuttgart Hauptbahnhof Tower, Stuttgart Stadtbahn, Stuttgart Hauptbahnhof, Killesberg, Höhenpark Killesberg, Killesbergbahn, Killesbergturm, Eckhartshaldenweg, Ruhbank, Stuttgart Fernsehturm, Charlottenplatz, Degerloch, Löffelstraße, Zahnradbahn Stuttgart, Jahnstraße, Zahnradbahnhof, Nägelstraße, Knödlerstraße, Alte Weinsteige, Haigst, Wielandshöhe, Pfaffenweg, Liststraße, Marienplatz, Standseilbahn Stuttgart, Südheimer Platz, Waldfriedhof, Evangelische Johanneskirche, Feuersee, Gutenbergstraße, St. Florian, Silberburgstraße, Herzogstraße, Jobstweg, Weimarstraße, Rotebühlstraße, Lobachevsky by Mark di Suvero, Rotebühlplatz, Fritz-Elsas-Straße, Theodor-Heuss-Straße, Kronprinzstraße, Konigstraße, Johannes-Brenz-Platz, Stiftskirche, Sparkassenbrunnen, Schillerplatz, Schiller Memorial, Schlossplatz, Neues Schloss Stuttgart, Eckensee, Stuttgart Opera House, Oberer Schlossgarten,
The Stuttgart films that I made are as follows: Landing at Stuttgart Airport – https://youtu.be/H86Ax6Ea-fc ; A detailed city tour of Stuttgart - https://youtu.be/e-vsyaSttsM ; Review – Le Meridien Hotel, Stuttgart – https://youtu.be/GaxKKDME8vY ; Stuttgart 21 – https://youtu.be/UW1Qzbx5jlI ; Sommerfest Stuttgart 2017 – https://youtu.be/XWME8t30CWw ; Stuttgart Hauptbahnhof – https://youtu.be/jYoKblLR-CM ; Stuttgart U-Bahn – https://youtu.be/Dygypy_bHhg ; Höhenpark Killesberg – https://youtu.be/0cfW_IlXgKQ ; Zahnradbahn (Rack Railway) Stuttgart – https://youtu.be/9lTSDOuie5s ; Standseilbahn (Funicular Railway) Stuttgart – https://youtu.be/hM_vlRsuqLM ; Fernsehturm (TV Tower) Stuttgart - https://youtu.be/DNnwQGJDExc ;
This film is a Moss Travel Media production – www.mosstravel.tv
If you liked this film, please subscribe to my YouTube channel here: https://www.youtube.com/user/stuartmoss in order to receive updates of my future film uploads.
You can also find my travel films and photography updates on the following social media:
Blogger: http://mosstraveltv.blogspot.co.uk  
Facebook: https://www.facebook.com/mosstravel **please like my Facebook page**
Google+ just add +stuartmoss
Instagram: stumoss - https://instagram.com/stumoss/
LiveJournal: http://stuartmoss.livejournal.com/
Pinterest: https://uk.pinterest.com/mosstraveltv/
WordPress: http://mosstraveltv.wordpress.com  
StumbleUpon: http://www.stumbleupon.com/stumbler/stumoss
Tumblr: http://stuartmoss.tumblr.com
Twitter @mosstraveltv or https://twitter.com/mosstraveltv
VKontakte: https://vk.com/mosstravelmedia
YouTube: https://www.youtube.com/user/stuartmoss
I hope that you enjoyed this film and will return again in future, your support is really appreciated, by subscribing above you will be kept informed of my travel updates and new films uploaded.
Thank you and bon voyage!
0 notes
sakrum1 · 4 years
Text
Clara Immerwahr
Clara Immerwahr (verh. Clara Haber; geboren 21. Juni 1870 in Polken­dorf bei Breslau; gestorben 2. Mai 1915 in Dahlem bei Berlin) war eine deutsche Chemi­kerin. Als sie 1900 an der Uni­versi­tät Breslau promo­vierte, war sie die erste Deut­sche, die einen Doktor­grad in Chemie erwarb. Wissen­schaft­lich arbei­tete sie im damals neuen Feld der physi­kali­schen Chemie. Nach einem Jahr Berufs­tätig­keit am chemi­schen Insti­tut ihres Doktor­vaters Richard Abegg in Breslau heira­tete sie 1901 den späte­ren Nobel­preis­träger Fritz Haber und musste ihren Beruf auf­geben. Die Ehe verlief unglück­lich, insbe­sondere nach der Geburt ihres Sohnes 1902. Im Jahr 1915 nahm sich Clara Haber das Leben. 1993 ver­öffent­lichte Gerit von Leitner die erste und bisher einzige umfas­sende Bio­grafie Clara Immer­wahrs, in der sie die Chemi­kerin als über­zeugte Pazifistin porträ­tierte, die sich aus Pro­test gegen die füh­rende Rolle ihres Mannes im Gas­krieg selbst tötete. Leitners Bio­grafie wurde wegen dieser kaum beleg­ten These viel­fach kritisiert.  – Zum Artikel …
0 notes
melbynews-blog · 6 years
Text
Pressefreiheit als Farce | Ceiberweiber
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/pressefreiheit-als-farce-ceiberweiber/
Pressefreiheit als Farce | Ceiberweiber
Am Internationalen Tag der Pressefreiheit, dem 3. Mai, lobten sich jene für ihren vermeintlichen journalistischen Mut, deren Aufgabe es ist, Cover Stories zu produzieren und Wahrheiten nicht zu suchen, sondern zu verbergen. Es ist irgendwie passend, dass Reporter Ohne Grenzen in Frankreich gegründet wurde, wo die Tradition des Cover Up besonders stark ist. Jüngst macht eine sogenannte D-Order britischer Behörden für die Presse sozusagen Schlagzeilen, da Alternativmedien, kritische Blogger und kritische Geister in den sozialen Medien darüber berichten. Diese Geheimhaltungsanweisung betrifft wenig überraschend den Fall Skripal, bei dem im Mainstream wesentliche Zusammenhänge verschwiegen werden, die der Geschichte eine ganz andere Wendung geben. Auch wenn in Österreich gerade vermeintlich aufgedeckt wird, was UN-Soldaten im September 2012 auf dem Golan beobachteten/zuließen, ist Skepsis gegenüber Enthüllungen angebracht. Denn die Zustände im Verteidigungsministerium wurden von jenen Medien immer zugedeckt, die jetzt die Empörten spielen und dabei für eine Minute vergessen sollen, dass für sie reguläre syrische Einheiten immer der Inbegriff des Bösen waren.
Wie wir unten sehen, versucht Reporter Ohne Grenzen den Eindruck zu erwecken, eine Lobby für Pressefreiheit und echten Journalismus zu sein, die für den Schutz jener Menschen eintritt, die Wahrheiten ans Licht bringen wollen. Reporters Sans Frontières wurde 1985 in Frankreich gegründet und in Anlehnung an Médecins Sans Frontières benannt. Wikipedia schreibt u.a.: „Nach Recherchen der Zeitung junge Welt wurde ROG in der Vergangenheit u. a. von dem US-Multimilliardär George Soros finanziert, der bereits die polnische Gewerkschaft Solidarność mit Millionen US-Dollar unterstützte, sowie vom National Endowment for Democracy, das seinerseits seine Gelder zu über 90 Prozent aus dem US-Staatshaushalt bezieht. Im Jahr 2003 stammte das Jahresbudget zu rund 10 Prozent vom französischen Staat und zu weiteren 15 Prozent von der EU.“ Auch die Verflechtung mit Rüstungskonzernen (Merkmal der Presse in Frankreich und nicht nur dort) fällt auf: „Zu den Finanziers zählten in der Vergangenheit auch der Rüstungsindustrielle und Medienzar Frankreichs Serge Dassault, der Medienkonzern Vivendi und der Milliardär François Pinault.
Die Journalistin Karin Leitner auf Twitter
Die Öffentlichkeitsarbeit, die ROG für ihre politischen Ziele betreibt, verdankt sie den unentgeltlichen Diensten der bekannten New Yorker Werbeagentur Saatchi & Saatchi, einer Werbeagentur mit 134 Filialen in 84 Ländern und großer politischer Erfahrung etwa beim Wahlkampf der Konservativen Margaret Thatcher, die die Werbeagentur 1979 mit dem Slogan ‚Labour Isn’t Working‘ zum Sieg führte, sowie bei der Beratung von George W. Bush, dessen Regierung man 2005 riet, den Krieg gegen den Terror als ‚Kampf für eine bessere Welt‘ darzustellen, deren Team alle Kommunikationskampagnen der Reporter ohne Grenzen entwickelt und realisiert.“ Vivendi wollte „Time Warner Europas“ werden und teilte sich zeitweise auch den US-Markt mit Time Warner, Walt Disney, Viacom und Bertelsmann auf. Bei Bertelsmann sollten wir auch an merkwürdige Studien und Lobbyisten wie Elmar Brok denken, einem Freund von Regime Changes a la Ukraine (unterstützt von Bertelsmann-Studien). Bei Time Warner/Turner Broadcasting können wir an Manager Gerhard Zeiler denken, der Wolfgang Fellners Kooperation für sein Webfernsehen oe24 mit CNN einfädelte. Und der Christian Kern dabei half, gegen SPÖ-Chef Werner Faymann zu putschen und von seinem Freund Noch-Bürgermeister Michael Häupl gerne als SPÖ-Chef gesehen worden wäre.
Deutsche Leserinnen und -leser und natürlich Alternativjournalisten und -innen werden einige Assoziationen zur deutschen ROG-Sektion haben (laut Wikipedia): „Der ehrenamtlich tätige Vorstand besteht aus Katja Gloger, Michael Rediske (beide geschäftsführende Vorstände), Martin Kaul, Gemma Pörzgen und Matthias Spielkamp. Dem beratenden Kuratorium gehören an: Thomas Bellut, Klaus Brinkbäumer, Wolfgang Büchner, Peter-Matthias Gaede, Giovanni di Lorenzo, Hans-Jürgen Jakobs, Lorenz Maroldt, Georg Mascolo, Bascha Mika, Jan-Eric Peters, Andreas Petzold, Heribert Prantl, Jörg Quoos, Patricia Schlesinger und Karola Wille (Stand: Februar 2017). DW-Intendant Peter Limbourgverließ das Kuratorium wegen eines Streits um den China-Kurs der Deutschen Welle. Er kam damit einer Aufforderung von Reporter ohne Grenzen nach.“ Man weiss aber über Deutschland hinaus, dass es sich hier um Vertreter einer Propagandamatrix handelt, die hier auch anschaulich grafisch dargestellt ist.
Zu Österreich lesen wir: „ROG Österreich ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien, der im Jahr 1998 gegründet wurde und rund 100 Mitglieder hat.  Seit 2002 verleiht ROG Österreich einen Press Freedom Award mit dem Schwerpunkt der Auszeichnung von ost- und südosteuropäischen Journalisten. Der Preis ist mit 8000 Euro dotiert. Die österreichische UNESCO-Kommission hat den Ehrenschutz über die Verleihungen.  Mitglieder der internationalen Jury sind: Freimut Duve, ehem. Beauftragter für Medienfreiheit der OSZE, Dunja Mijatović, Beauftragte für Medienfreiheit der OSZE, Eva Nowotny, Präsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission,  Albert Rohan, früherer Generalsekretär des österreichischen Außenministeriums, Wolfgang Petritsch, österreichischer Botschafter bei der OECD in Paris.“ Bedingt durch den Sitz der OSZE in Wien ist ROG Österreich ein wenig OSZE-lastig, auf jeden Fall aber transatlantisch. Wolfgang Petritsch bereitete den Kosovokrieg sozusagen mit vor (Scheitern der Verhandlungen von Rambouillet 1998) und ist Präsident der Marshall Plan Stiftung Austria, die bei einem Symposium 2016 Shalini Randeria, Rektorin des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen und im Vorstand der Soros-Universität Budapest als Referentin hatte.
Fritz Hausjell (Bund Sozialdemokratischer Akademiker) auf Twitter
Im Vorstand des IWM wiederum findet man George Soros selbst und es wird u.a. von den Open Society Foundations und der Erste Bank unterstützt, deren CEO Andreas Treichl Vorsitzender des OSF-Advisory Boards ist. Ehrenpräsident des IWM ist jetzt Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, der zuvor Vorstandsmitglied war. Beim Symposium sprach auch Vedran Zihic vom OIIP, der ein Austrian Marshall Plan Fellow ist und dessen Aufgabe es ist, zynisch über Politiker u.a. am Balkan herzuziehen. Dies konnte ich im Herbst 2015 bei einer Veranstaltung im Presseclub Concordia zu den Wahlen in Kroatien beobachten, zu der auch das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa unter dem Vorsitz von Ex-Vizekanzler Erhard Busek (auch bei Soros‘ Organisation Pasos aktiv)  eingeladen hat. Mitveranstalter war das Renner-Institut der SPÖ, dessen Präsident damals Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer war, der 2007 alle Hebel in Bewegung setzte, um einen der Zerstörer Jugoslawiens, Ex-US-Präsident Bill Clinton, zu einer AIDS-Charity nach Wien zu holen. Bei der Diskussion war auch Peter Tyran dabei, der Chefredakteur von Hrvatske Novine ist und mit der Art der gängigen Mainstream-Berichterstattung nicht zufrieden war. Unterdrückte Wut war bei einigen Anwesenden zu spüren, die die Nase von Fake News vollhatten, aber kaum Artikulationsmöglichkeiten hatten (und denen transatlantische Einmischung und Soros ein Begriff waren).
Es gibt übrigens auch eine American Austrian Foundation mit Daisy M. Soros unter den Trustees, die von der Stadt Wien, dem Wiener Krankenanstaltenverbund, dem Außenministerium, dem Land Salzburg, den OSF und einigen mehr unterstützt wird. Albert Rohan, der immer bei der ROG-Preisverleihung spricht, stammt aus französischem Adel und ist Präsident der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft. Als 2013 das Gerücht kursierte, dass Sebastian Kurz Außenminister werden könnte, begrüßte Rohan diese Vorstellung. 2004 bedankte sich das NATO-affine „profil“ beim damaligen Grünen Peter Pilz und bezog sich auch auf Rohan;: „Da kann man nur dem österreichischen Diplomaten Albert Rohan zustimmen, wenn er Pilz (im ‚Standard‚) dazu gratuliert, dass die Grünen ‚unabhängig von der Opportunität einer Neutralitätsdebatte zukunftsorientierte Überlegungen jenseits taktischer Erfordernisse’anstellen. Man kann aber Rohan auch folgen, wenn er trotzdem kritisiert, dass die Öko-Partei ihre ‚europäische Friedensordnung‘ als Gegenentwurf zur NATO sieht, gegenüber der sie offenbar eine ‚pathologisch wirkende Abneigung‘ empfindet.“ Unter eine alliierte D-Order fällt wohl, dass Pilz stets auch in den Grünen verdeckt gepusht wurde und für US-Militärinterventionen warb, während anständige Leute aus der Partei gedrängt wurden. Bei deren Gründung übrigens der verstorbene Ehemann von Frau Möhring, Kuno Knöbl, als vom ORF bezahlter „weißer Elefant“ im Hintergrund mitmischte.
Die SPÖ und die Pressefreiheit (Twitter)
Ebenfalls 2004 lasen wir in „News“ zu einer „unabhängigen Türkei-Kommission“ der EU: „Der ehemalige finnische Staatspräsident Ahtisaari wird als Vorsitzender fungieren. Albert Rohan, früherer österreichischer Generalsekretär für Auswärtige Angelegenheiten und erfahrener Südosteuropa-Experte, wurde zum Berichterstatter der Kommission bestellt. Die Kommission wird vom British Council und dem Open Society Institute unterstützt.“ Wenn wir noch einmal zu Wikipedia zurückkehren, ist auch interessant, wie ROG seinen Press Freedom Index errechnet: „Der Index wird auf der Grundlage zwei verschiedener Kriterien erstellt. Zum einen auf Grund eines Fragebogens mit 87 Fragen, der von den ROG-Partnerorganisationen, ROG-Korrespondenten sowie Journalisten, Forschern, Juristen und Menschenrechtsaktivisten auf der ganzen Welt beantwortet wird. Gefragt wird unter anderem nach Medienvielfalt, Medienrechtlichen Strafen, Staatsmonopolen, der Existenz von Regulierungseinrichtungen, dem Maß der Unabhängigkeit staatlicher Medien, Selbstzensur, Recherchefreiheit, finanziellem Druck, Hindernissen für den freien Informationsfluss im Internet und Verschiedenem mehr.
Von ROG nach festgelegten Kriterien selbst ermittelt werden Informationen zu Zahl und Umfang von gewalttätigen Übergriffen, Morden oder Verhaftungen, die Zahl entführter Journalisten, die Anzahl zensierter Medien und die Zahl von Journalisten, die ins Exil geflohen sind, aber auch nach indirektem Druck auf die Berichterstattung der Medien wird geforscht.“ Mit anderen Worten zählt ausschliesslich die gefilterte Mainstream-Wahrnehmung, zumal auch der Begriff „Menschenrechtsaktivisten“ mit Vorsicht zu genießen ist, Denn der Begriff „Menschenrechte“ dient nicht der Durchsetzung der Rechte jedes menschlichen Wesens, sondern als Vorwand für Destabilisierung und Regime Changes. Es ist kein Zufall, dass der erste Vorsitzende von Médecins Sans Frontières Bernard Kouchner als „Erfinder“ der „humanitären“ Intervention (Kosovo 1999) gilt, Soros-Connections wie MSF selbst hat und  (aus der sozialistischen Partei kommend) Außenminister unter Präsident Nicolas Sarkozy war. Und es passt auch ins Bild, dass Soros mehr als 48 Millionen Dollar an Medienorganisationen u.a. zur Finanzierung von Preisen spendete. Wenn „aufgedeckt“ wird und Rechercheverbände involviert sind, stehen transatlantische Stiftungen wie jene des George Soros als Financiers im Hintergrund, siehe International Consortium of Investigative Journalists (Medien wie „Falter“ oder „Süddeutsche“ sind dabei) oder Global Investigative Journalists Network (z.B. Dossier aus Österreich).
Tagein, tagaus bestätigt sich der Mainstream gegenseitig, was die Wahrnehmung der Menschen immer noch formt, auch wenn immer mehr kritisch geworden sind. Umfassende Lügen kann man aber nur allmählich durch ein anderes Weltbild ersetzen, was für echte Journalisten zu mitunter mühsamem Dialog mit Leserinnen und Lesern führt. Denn sie nerven Aufklärer oft damit, dass sie nicht selbst versuchen, mit anderen Infos klarzukommen, sondern diese zugleich aufnehmen und in ihrer Bedeutung bezweifeln, indem sie sich weiterhin an Mainstream-Bilder klammern. Auch für Informierte ist es ein weiter Weg, wie etwa der deutsche Filmemacher Dirk Pohlmann weiß, der vor einigen Jahren begann, sich mit Geheimdiensten zu befassen. Auf seiner Erfahrung und seinem Wissen aufbauend kann er jetzt auf Facebook posten: „Es gibt offenbar eine Geheimhaltungsorder der britischen Regierung für die britische Presse (eine sogenannte D-Order) hinsichtlich der Umstände der Skripal Vergiftung, genauer gesagt den Zusammenhang mit dem MI6 Agenten Pablo Miller, der sowohl Litwinenko als auch Skripal angeheuert hatte und mit Christopher Steele an der Trump Schmutzakte gearbeitet hat.“
Tweet von Gordon Corera
Dazu verweist er auf den ehemaligen britischen Diplomaten Craig Murray, der u.a. mit Tweets von Mainstream-„Sicherheitsexperten“ zeigt, wie Desinformationen aufgebaut werden: „At the very beginning of the of the Skripal incident, the security services blocked by D(SMA) notice any media mention of Pablo Miller and told the media not to look at Orbis and the Steele dossier on Trump, acting immediately to get out their message via trusties in the BBC and Guardian. Gordon Corera, ‚BBC Security Correspondent‘, did not name the source who told him to say this, but helpfully illustrated his tweet with a nice picture of MI6 Headquarter.“ Als Bannerbild verwendet Corera auf Twitter das Cover seines Buches „Secret Pigeon Service: Operation Columba, Resistance and the Struggle to Liberate Europe“, also Zeitgeschichte, die ihn zum Geheimdienstspezialisten machen soll. Wie in der deutschen, österreichischen, internationalen Medien-Twitterblase üblich bezieht man sich wie bei Stille Post aufeinander, um einen Narrativ zu verfestigen. Und Lügen zu verbreiten, wie Murray unter Hinweis auf Luke Harding vom „Guardian“ ausführt: „Given that the Steele dossier is demonstrably in large degree nonsense, it seems to me more probable the idea was to silence Skripal to close the danger that he would reveal his part in the concoction of this fraud. Remember he had sold out Russian agents to the British for cash and was a man of elastic loyalties.
It is also worth noting that Luke Harding has a bestselling book currently on sale, in large part predicated on the truth of the Steele Dossier. Steele, MI6 and the elements of the CIA which are out to get Trump, all would have a powerful motive to have the Skripal loose end tied.“ Inzwischen haben echte Journalisten beharrlich darauf hingewiesen, dass sowohl die Skripal-Story als auch die Duma-Giftgas-Geschichte vollkommen unglaubwürdig sind. Mittlerweile heisst es, das US-Außenministerium werde die finanzielle Unterstützung der 2013 von James Le Mesurier (ehemaliger Angehöriger einer britischen Spezialeinheit) gegründeten „White Helmets“ einstellen. Und der tschechische Präsident Milos Zeman spricht davon, dass sein Land früher mit Nowitschok experimentierte, was Dirk Pohlmann so kommentiert: „Ich hatte in meinem Film ‚Mengeles Erben‚ dargestellt, dass die CSSR der weltgrößte Produzent von LSD war, ich habe militärische LSD Versuche im Ostblock mit Filmaufnahmen gezeigt, den Einsatz von Verhördrogen analog zu MK Ultra Versuchen in den USA, dass die CSSR DER Chemiewaffenexperte im Warschauer Pakt war, und dass all dieses Wissen heimlich, still und leise in die NATO integriert wurde. Gegen die Übergabe des Wissens gab es Schweigen und Straffreiheit bei den moralisch höchst-aufgeladenen US-Regierungen.“
Es fällt auf, dass die „Giftgaswochen bei McMedien“ inzwischen wieder beendet sind, weil der erwünschte Effekt offenbar nur teilweise erzielt wurde. Und man sieht „seltsame Medienkorrekturen“ im Fall Skripal, bei dem echte Journalisten sofort am ehesten einen Zusammenhang zum Steele-Dossier gesehen haben. Dabei war hilfreich, dass der Konnex von Pablo Miller und Sergej Skripal zu Orbis bei Linkedin noch sichtbar war, wenngleich auf der Webseite von Orbis nicht mehr feststellbar. Gordon Corera (und Co.) verbreiteten schon das nächste Schauermärchen: „Breaking: US and UK issue new alert about hacking into internet infrastructure by Russian state. Targeting routers, switches and network devices. Activity seen for at least a year so predates recent tension. Potentially milliosn of machines targeted – govt and industry.“ Tatsächlich kann man heutźutage kaum mehr feststellen, woher ein Cyberangriff kommt, zumal Geheimdienste – wie Wikileaks letztes Jahr enthüllte – auch die Herkunft faken kann. Selbstverständlich nahmen alle österreichischen Mainstream-Medien an der Propagandainszenierung teil und selbstverständlich werden sie mit Inseraten und Förderungen am Leben erhalten und es sind ihre „Journalisten“, die Preise erhalten.
Stefan Kappacher (ORF) auf Twitter
Als im Jahr 1993 der sozialistische französische Ex-Premierminister Pierre Bérégovoy Selbstmord beging, brach eine Debatte über die Verantwortung der Medien los. Ihm wurde vorgeworfen, Kickbackzahlungen genommen und Insiderwissen verwendet zu haben: „Beregovoy, friends say, was deeply wounded by newspaper stories questioning his integrity and overwhelmed with a feeling of personal responsibility for the devastating defeat of the Socialist Party in parliamentary elections last March. The debate is mainly between the political class, which feels itself hounded by increasingly aggressive French media, and the French press in general, which longs for the more independent, adversarial role enjoyed by the press in the United States and Britain.“ Die Affäre wurde über das Satireblatt „Le Canard Enchaine“ nach sieben Jahren publik, das sich (mit anderen) wochenlang auf  Bérégovoy eingeschossen hat; nach seinem Tod sprach der Mitte-Rechts-Verteidigungsminister Francois Leotard von Mord, begangen von der Presse. Mord kann man auch anders meinen, etwa wenn man an seinen Freund James Andanson denkt, den Fahrer des mysteriösen Fiat Uno am 31. August 1997 in Paris (Tod von Prinzessin Diana), der 2000 Selbstmord begangen haben soll, indem er sich in seinem BMW verbrannte. Was in Paris geschah, stand wohl medial unter französischen wie britischen D-Orders, zumal der MI 6 auch Fotografen und Journalisten auf seiner Payroll hatte. Bei Bérégovoy ist auch die Symbolik auffällig, dass er (oder jemand anderer?) den Tag der Arbeit, den wichtigsten Feiertag der Sozialisten und Sozialdemokraten auswählte (wie bedeutsam der 1. Mai ist, sah man 2016 in Wien, als Parteichef Werner Faymann konzertiert ausgepfiffen wurde).
Während französische Medien stillschweigend akzeptierten, dass sie z.B. über Geliebte und uneheliche Kinder von Präsidenten kein Wort verlieren dürfen, ließ sich manches, die  Royals betreffend, via Frankreich in die britische Öffentlichkeit bringen. Denn die britische Presse wahrte über vieles Schweigen, was wie in Frankreich auch auf Übereinkommen mit den Geheimdiensten beruht. Seit Emmanuel Macron sind die französischen Sozialisten vorerst Geschichte, doch ihr österreichischer Konterpart arbeitet eifrig daran, sich ebenfalls abzuschaffen. Dabei spielt eine Rolle, dass sich Parteichef Christian Kern eines engen Verhältnisses zu George Soros rühmt und eifrig all jene unterstützt, die diesen gegen Kritik verteidigen. Allem Beteuern zum Trotz, Pressefreiheit als hohes Gut zu schützen, sieht die Bilanz der SPÖ nämlich ganz anders aus. Eine der wichtigsten von einer Art D-Order betroffenen Wahrheiten der heimischen Politik ist der Umgang auch der SPÖ mit ihrem eigenen Ex-Verteidigungsminister Norbert Darabos. Denn es gab Handlanger bei seiner Abschottung, die mit Druck und Überwachung einhergeht und ohne fremde Dienste undenkbar ist. Der Mainstream übernahm die Aufgabe, Darabos als am Bundesheer nicht interessiert darzustellen, damit nicht weiter auffällt, dass nicht einmal der oberste Soldat, der Generalstabschef, Zugang zu ihm hatte.
Als ich diese Legende in zahlreichen Artikeln zerstörte, traf mich der Bannstrahl der Handlanger fremder Dienste – und selbstverständlich gab es niemals Rückhalt bei Reporter Ohne Grenzen, Journalisten Club und Co. Gemäß D-Order spannen die „Kollegen“ beim Mainstream weiter falsche Narrative, die selbstverständlich weit über die Person Darabos hinausgehen und den gesamten Bereich Bundesheer, Sicherheit, Verteidigung umfassen. Daher abschliessend noch ein paar Anmerkungen zu den als Illustration verwendeten Twerets: Fritz Hausjell ist nicht nur beim BSA, den roten Akademikern, sondern auch stellvertretender Vorstand des Instituts für Publizistik an der Universität Wien. In beiden Rollen findet er es in Ordnung, wenn eine Journalistin eingeschüchtert und existentiell vernichtet wird, weil sie untragbare Zustände aufdeckt. Speziell okay ist für ihn auch, dass am Institut der Ex-Darabos-Sprecher Answer Lang Vorlesungen hält, der an der Abschottung des eigenen Chefs beteiligt war und mich bedrohte und verleumdete. Die frühere „Standard“-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid, die den Ari Rath-Preis erhielt, hat mit kritischem Journalismus nichts am Hut, sondern deckte die Farce im Verteidigungsministerium und dass ich beim „Standard“ als Userin gesperrt wurde, weil ich auf unangenehme Wahrheiten hinwies.
Auch Ex-Bundeskanzler Franz Vranitzky, der die Laudatio auf Föderl-Schmid hielt, hat mit realer Berichterstattung nichts am Hut, zumal er ja ebenfalls Transatlantiker ist. Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda hält gar nichts von Pressefreiheit und meint auch nicht, dass sie ein Grundstein der Menschenrechte sei, sondern ist dafür, die Menschenrechte einer echten Journalistin zu verletzen. Er hält es nicht einmal aus, Tweets von mir zu lesen bzw. meine Reaktionen auf ihn, sodass er mich längst blockiert hat. Wenn ein Parteigenosse unter Druck gesetzt wird, weil er nicht auf alliierter Linie ist, kann Drodzda damit auch ganz gut leben. Tatsächlich ist die SPÖ in ihrer derzeitigen Verfassung Teil von Propaganda via Mainstream, etwa wenn sie das Skripal-Märchen verbreitet, den ungarischen Premierminister Viktor Orban attackiert oder jede Analyse des verdeckten Soros-Einflusses als angeblich antisemitisch ablehnt. An das hiesige Äquivalent der D-Order hält sie sich brav, sodass es keine kritische Auseinandersetzung z.B. mit dem via Peter Pilz etablierten Eurofighter-Narrativ gibt. Zur Anzeige von Pilz gegen Darabos schweigen die „Parteifreunde“ ebenso wie wenn via „Falter“ versucht wird, aus einem Zwischenfall am Golan dem Ex-Minister einen Strick zu drehen. Wenn Drozda am 6. Mai u,a, mit Nina Horaczek vom „Falter“ und Julia Herrnböck von Reporter Ohne Grenzen über Pressefreiheit diskutiert, deklariert sich die SPÖ damit.
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade …
Ähnliche Beiträge
Ceiberweiber alexandrabader Quelle
قالب وردپرس
0 notes