Tumgik
#Alle toten fliegen hoch - Amerika
Text
Aufwachsen in der Psychiatrie - Ein Kinobericht
Anfang Februar habe ich bei einem Gewinnspiel des KiWi-Verlags mitgemacht. Zu gewinnen gab es zwei Kinokarten für das bereits im Jahr 2013 erschienene Buch “Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war” von Joachim Meyerhoff. Eine Woche später trudelte eine Mail vom Verlag ein: Ich hatte die Kinokarten gewonnen.   Roxy Kino Dortmund Das Buch habe ich vor meiner Zeit als Bloggerin gelesen und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
sammeldeineknochen · 5 years
Quote
Eine Niederlage ist immerhin auch ein Erlebnis.
Joachim Meyerhoff: “Alle Toten fliegen hoch - Teil 1: Amerika”, S.62
4 notes · View notes
pussy-bender · 4 years
Text
tag game shit
tagged by @skaterat669
currently watching: rewatching that 70s show and falling in love with mr. steven hyde over and over again,, it’s a sitcom taking place in wisconsin in the 70s.
last movie: blindspotting,, love child of daveed diggs and rafael casal, a movie about police brutality and discrimination, especially more meaningful nowadays with the worldwide events, please for the love of god watch it
last song:
ik it’s in turkish but give it a listen, perfectly melancholic. it’s about meeting someone’s eyes at a concert and never forgetting them.
“i got lost in the end of the night/ i looked at you, you were gone/ i couldn’t stay calm/ if i didn’t know you’d be mine”
currently reading: alle toten fliegen hoch: amerika. it’s german and it’s weird.
currently consuming: pussey
istg i only know like 10 people here so you may or may not be already tagged idgaf
@funghoulkarlo @hemisphaeric @manosoc
2 notes · View notes
kdlazde-blog · 6 years
Text
Bestseller in Romanhafte Biografien #5: Alle Toten fliegen hoch: Amerika von Joachim Meyerhoff https://t.co/1xUPkJRFUv #Kindle #Romantisch #Biographie https://t.co/fao9yS967V
Bestseller in Romanhafte Biografien #5: Alle Toten fliegen hoch: Amerika von Joachim Meyerhoff https://t.co/1xUPkJRFUv #Kindle #Romantisch #Biographie pic.twitter.com/fao9yS967V
— KdlAzDE.bot (@KdlAzDE) April 3, 2018
via Twitter https://twitter.com/KdlAzDE April 03, 2018 at 11:58PM
0 notes
talentify-me · 6 years
Text
Arbeitspraktikum - LehrerInnen in die Wirtschaft : Betriebspraktika für LehrerInnen
Im Rahmen der Initiatve “LehrerInnen in die Wirtschaft” konnten wir Miriam von der HAK Wiener Neustadt für drei Tage in unserem #teamtalentify begrüßen! Welche Erfahrungen sie aus ihrem Praktikum bei uns mitnimmt, hat sie uns in einem kurzen Fragebogen beantwortet! Wir sagen DANKE für deine spannenden Inputs aus dem Lehrer_Innen-Alltag!
Tumblr media
  Mein Name: Miriam Michalek-Vavra
An dieser Schule unterrichte ich folgende Unterrichtsfächer: HAK Wiener Neustadt, NMS Scheiblingkirchen Italienisch und Spanisch
Mein Geburtsdatum: 25.06.1977
Meine ehemaligen Lieblingsfächer in der Schule: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte
Mein Lieblingstier: Mein Hund Chico, aber eigentlich liebe ich alle Tiere außer Spinnen (die können aber auch nichts dafür. Also leben lasse ich auch sie)
Meine Lieblingsserie: Derzeit The Walking Dead und Outlander
Mein Lieblingsfilm: The Greatest Showman on Earth (sonst alles mit Bruce Willis - ich bin ein 80er Jahre Kind)
Mein Buchfavorit: Viel, derzeit Robert Seethaler (der Trafikant) und Meyerhoff (Alle Toten fliegen hoch, Amerika)
Meine Hobbys: Tiere retten und dann behalten, Fitness (Zumba, Dancefitness)
Das wollte ich auch mal werden: Tierärztin
Mein Motto/Lieblingszitat: Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist das, was den Menschen erst wirklich zum Menschen macht. (Albert Schweitzer)
Bei “LehrerInnen in die Wirtschaft” habe ich mitgemacht, weil: ich mich für soziale Projekte und Unternehmen interessiere und weil es immer gut ist, einmal wieder etwas Anderes zu sehen. Andere Leute, andere Unternehmenskulturen, andere Arbeitsweisen
Das habe ich bei meinem Betriebspraktikum bei talentify gelernt: ich habe nette Leute kennengelernt und konnte von Marina erfahren, worauf Unternehmen Rücksicht nehmen müssen, wenn sie Lehrlinge suchen. Bernhard hat mir Struktur und Finanzierung des Unternehmens erklärt.
Das nehme ich aus meiner Zeit bei talentify für mich mit: Ich persönlich finde die Aufgaben der Talentify MitarbeiterInnen sehr spannend, aber ich bin kein Büromensch. Mir würden meine SchülerInnen und das Unterrichten fehlen.
talentify ist für mich: zukunftsweisend für die Selbstorganisation von SchülerInnen und Schülern, die sich gegenseitig auf dem oft sehr beschwerlichen Weg durch ein sozial immer noch ungerechtes Bildungssystem unterstützen wollen.
0 notes
thimel · 6 years
Text
Leseliste November 2017
4 3 2 1, Paul Auster, Faber & Faber 2017
Unsere Frau in Pjöngjang, Jean Echenoz, Hanser Berlin 2017
Ancillary Sword, Ann Leckie, Orbit 2014
Ancillary Mercy, Ann Leckie, Orbit 2015
Alle Toten fliegen hoch Teil 1: Amerika, Joachim Meyerhoff, Kiepenheuer & Witsch 2011
0 notes
tarianus · 7 years
Text
"Mooooaaah" - Joachim Meyerhoffs Roman »Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«, Kurzkritik
“Mooooaaah” – Joachim Meyerhoffs Roman »Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«, Kurzkritik
Mit 20 ist das Leben noch frisch – eigentlich. Unser Erzähler hat schon einen Bruder verloren und steckt gerade in einer Krise. So richtig weiß er nicht, wo es hingehen soll. Nach seinem Jahr in Amerika (Im ersten Teil des “Alle Toten fliegen hoch”- Erinnerungsprojektes.) ist er zurück in der Norddeutschen Provinz. Zum Glück gibt es da noch die Großeltern in München, mit Ihrer Villa direkt am…
View On WordPress
0 notes
sammeldeineknochen · 5 years
Text
Bücher 2018
2018 war mit 84 gelesenen Büchern ein Rekordjahr für mich. Wie immer bei meinem kleinen Rückblick sind die kursiv gedruckten Titel wiedergelesen und die fett gedruckten Titel stellen uneingeschränkte Empfehlungen dar:
Januar:
Steve Erickson: „Zeroville“
Didier Eribon: „Rückkehr nach Reims“
Isaac B. Singer: „Leidenschaften“
Charles Bukowski: „Roter Mercedes – Gedichte“
Jeanette Winterson: „Kunst und Lügen“
David Foster Wallace: „Vergessenheit“
Februar:
Dimitri Verhulst: „Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten“
Philip Roth: „Professor der Begierde“
Charles Bukowski: „Umsonst ist der Tod: Gedichte 1992-1993“
Rupi Kaur: „the sun and her flowers“
Georges Bataille: „Die Literatur und das Böse“
William Faulkner: „Eine Rose für Emily und andere Meistererzählungen“
John Williams: „Stoner“
Charles Bukowski: „Der größte Verlierer der Welt: Gedichte 1968 - 1972“
März:
Philip Roth: „Die Brust“
Slavoj Zizek: „Auf verlorenem Posten“
Tom Rachman: „Die Unperfekten“
Philippe Djian: „Heißer Herbst“
Michael Angele: „Der letzte Zeitungsleser“
Roland Barthes: „S/Z“
Klaus Bittermann: „Sid Schlebowskis kurzer Sommer der Anarchie und
          seine Suche nach dem Glück
Peter Stamm: „Agnes“
Peter Stamm: „An einem Tag wie diesem“
Heinrich Böll: „Geschichten aus zwölf Jahren“
April:
Pola Oloixarac: „Kryptozän“
Gaito Gasdanow: „Das Phantom des Alexander Wolf“
Peter Stamm: „Sieben Jahre“
Theodor Fontane: „Frau Jenny Treibel“
Thomas Steinfeld: „Herr der Gespenster – Die Gedanken des Karl Marx“
Mai:
Sonia Rossi: „Fucking Berlin“
Hermann Hesse: „Eigensinn“
Paul Nizon: „Untertauchen“
Philip Roth: „Täuschung“
Vladimir Nabokov: „Einladung zur Enthauptung“
Diane Brasseur: „Der Preis der Treue“
Carlos Ruiz Zafon: „Der Schatten des Windes“
Joris-Karl Huysmans: „Die Schule der Satanisten“
Isaac B. Singer: „Old Love“
Juni:
William Faulkner: „Wilde Palmen“
Lutz Dammbeck: „Das Netz – Die Konstruktion des UNA-Bombers“
Georges Bataille: „Abbe C“
Madeleine Chapsal: „Französische Schriftsteller intim“
Luise Meier: „MRX Maschine“
Slavoj Zizek: „Der Mut der Hoffnungslosigkeit“
Peter Stamm: „Weit über das Land“
Fernando Pessoa: „Baron von Teive – Die Erziehung zum Stoiker“
Antonio Tabucchi: „Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa“
Joseph Roth: „Die Legende vom heiligen Trinker“
Juli:
Graham Greene: „Die Kraft und die Herrlichkeit“
Irvin D: Yalom: „Das Spinoza-Problem“
Simon Strauss: „Sieben Nächte“
J.M. Coetzee: „Elizabeth Costello“
Walt Whitman: „Jack Engeles Leben und Abenteuer“
August:
Bernd Stegemann: „Das Gespenst des Populismus“
Chris Kraus: „Aliens & Anorexia“
Max Frisch: „Die Schwierigen“
Philip Roth: „Mein Mann, der Kommunist“
Marc-Uwe Kling: „Qualityland“
September:
Gotthold Ephraim Lessing: „Emilia Galotti“
Georges Bataille: „Wiedergutmachung an Nietzsche“
Ingeborg Bachmann: „Malina“
Ricardo Menendez Salmon: „Medusa“
Georges Perec: „Ein Mann der schläft“
Walter Benjamin: „Einbahnstraße – Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“
Oktober:
Carlos Ruiz Zafon: „Marina“
Judith Schalansky: „Der Hals der Giraffe“
Karl Migner: „Theorie des modernen Romans“
Sasa Stanisic: „Vor dem Fest“
Erno Szep: „Die Liebe am Nachmittag“
Chris Kraus: „Summer of Hate“
Antonio Tabucchi: „Erklärt Pereira“
Ken Binmore: „Spieltheorie“
November:
Sigfried Lenz: „Deutschstunde“
Friedrich Hebbel: „Maria Magdalena“
Virginie Despentes: „Das Leben des Vernon Subutex“
Paul Mason: „Postkapitalismus“
Virginie Despentes: „Das Leben des Vernon Subutex 2“
Antonio Tabucchi: „Träume von Träumen“
Didier Eribon: „Gesellschaft als Urteil“
Dezember:
Christina Dalcher: „Vox“
Aurora Noir: „Things I wanted to say“
Jaroslav Kalfar: „Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt“
John Irving: „Eine Mittelgewichts-Ehe“
Joachim Meyerhoff: „Alle Toten fliegen hoch – Teil 1: Amerika“
Auf ein buchreiches Jahr 2019 für euch alle!
6 notes · View notes
kdlazde-blog · 6 years
Text
Bestseller in Romanhafte Biografien #4: Alle Toten fliegen hoch: Amerika von Joachim Meyerhoff https://t.co/mgKoO90eKD #Kindle #Romantisch #Biographie https://t.co/GZkHThTLe9
Bestseller in Romanhafte Biografien #4: Alle Toten fliegen hoch: Amerika von Joachim Meyerhoff https://t.co/mgKoO90eKD #Kindle #Romantisch #Biographie pic.twitter.com/GZkHThTLe9
— KdlAzDE.bot (@KdlAzDE) March 5, 2018
via Twitter https://twitter.com/KdlAzDE March 05, 2018 at 08:32PM
0 notes