Tumgik
rubenbuben-blog · 13 years
Video
youtube
Eine erschreckende Doku des NDRs aus dem letzten Jahr, an die uns die Onlineaktivisten.de gerade zurück erinnern ließen. Ein Film von Christoph Lütgert und bemerkenswerte Redaktionsarbeit des NDR. Krasser Shit! Vielen Dank!
Im Anschluss empfehlen wir noch das kurze Interview und die weiterführenden Links in diesem Video:
Neues vom KIK-Menschenrechts-Discounter
"Das Versprechen des Textildiscounters KiK klingt verlockend: Komplett Einkleiden für unter 30 Euro, von der Socke bis zur Mütze. Mit dieser aggressiven Preispolitik hat es KiK im Einzelhandel ganz nach oben geschafft. Beinahe täglich eröffnen neue Filialen. Das Unternehmen ködert die Kunden mit fast unglaublichen Angeboten: Jeans für 9,99 Euro, Bermudas für 3,99 Euro, T-Shirts für 1,99 Euro. Doch wie kommen diese Schleuderpreise zustande -- und wer muss dafür bezahlen? Eine Reportage aus der Welt von Dumpinglöhnen, Ausbeutung und fragwürdigen Geschäftsmethoden." (Quelle: ARDYoutubeChannel)
/Ruben
27 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Link
www.playsweatshop.com
Ein Flashgame zum Nachdenken. Ziel ist es, mit möglichst billigen Arbeitern am Fließband (hier empfehlen sich vor allem Kinder), möglichst viel Gewinn zu erwirtschaften. Das von Channel 4 supportete Projekt führt spielerisch aber sehr kritisch an die Thematik der sogenannten Sweatshops heran. Am Ende bleibt man irgendwie verwirrt zwischen einem unglaublich guten Spiel und einer erschreckend ernsten Thematik. Für weitere Infos einfach mal hier ein bisschen nachlesen.
Rubenbuben wünscht viel Spaß.
/Ruben
28 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Video
youtube
Hier mal ein Video aus Ungarn. Der WWF Ungarn hatte da nämlich eine interessante Idee, Papiermenge und Werbekosten drastisch zu reduzieren.
/Ruben
24 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Video
youtube
BP versucht seit dem kleinen Missgeschick im Golf von Mexiko sehr energisch sein Image reinzuwaschen. Dass BP dazu aber auch noch Sponsor der Londoner Tate Modern wird, gefällt den Aktivisten um "Reverend Billy and the Church of Earthalujah" überhaupt nicht. Wir finden: Gelungene Aktion.
www.revbilly.com
"Ein Performance-Gruppe namens „Reverend Billy and his Earthalujah gospel choir“ haben am Montag in der Tate Modern in London einen Massenexorzismus durchgeführt, um gegen das Kunstsponsoring durch BP zu demonstrieren. Protestkunst mit gefakten religiösen Motiven um die Kunst und die Welt gleich mit zu retten." (Quelle: nerdcore)
/Ruben
6 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Link
Gerade erst auf die Seite gestoßen, ist diese Intiative schon jetzt unsere Lieblingsidee für den Sommer 2011. Gewagt vorgegriffen, das stimmt, aber die netten "Pfandpiraten" waren eben schon immer diejenigen Mitmenschen, deren Streifzüge durch die Stadt wir uneingeschränkt und gern unterstützt haben, sei es nur durch auffällig positioniertes, mitnahmebereites Leergut. :) 
pfandgeben.de
"Das Prinzip ist folgendes: Wir geben Dir die Handynummern von Pfandsammlern in deinem Bezirk und Du rufst einfach einen an. Hilf Pfandsammlern bei ihrer Suche & werde Deine Flaschen los. Viel Spaß!" (Quelle: pfandgeben.de)
Erst einmal gibt es die Umsetzung leider nur in Berlin, aber wir bleiben zuversichtlich, dass sich das schnell ändern wird. Also mitmachen, Jungens!
Verantwortlich dafür ist übrigens Jonas Kakoschke, Design-Student der HTW Berlin, der das ganze als sein Semesterprojekt unter die Leute bringt. Wir wünschen auf jeden Fall viel Erfolg und vor allem Spaß! Mehr über den talentierten Herren Kakoschke, findet ihr hier. (via nerdcore / Karma, Baby!)
/Ruben
19 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Link
Eine atemberaubend gute Reihe von ZDFneo über genau die Seiten Deutschlands, die man eher selten über den den Bildschirm flimmern sieht. Gelungen ehrliche und junge Berichterstattung die wir uneingeschränkt weiterempfehlen können.
Wild Germany - alle Folgen in der ZDF Mediathek
"In sechs Folgen macht sich ZDFneo-Reporter Manuel Möglich auf die Spur von schrägen Gerüchten und Phänomenen. Er sucht nach "Bugchasern", Männern, die sich willentlich mit dem HI-Virus anstecken, er nähert sich Opfern ritueller Gewalt, die seit frühester Kindheit in satanistischen Zirkeln gequält wurden, und er spricht mit islamistischen Rappern über die Hintergründe ihres Hasses.
Manuel steigt Themen hinterher, die er irgendwo aufgeschnappt hat: in Zeitungen, bei Freunden, beim Schlendern durch Deutschlands Straßen. Die Themen sind gezielt abseitig und stehen sonst eher nicht im Fokus der Medien. Aber eines haben alle Geschichten gemeinsam: Sie finden in Deutschland statt, obwohl sie so gar nicht zum geläufigen Deutschlandbild passen." (Quelle: zdf.de)
/Ruben
22 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Video
vimeo
Oha! Ganz vergessen :) Das geliebte Amnesty International is ja 50 geworden. Erstmal nachträglich der Clip dazu. Und hier gibts das Making of. (via coultique)
/Ruben
0 notes
rubenbuben-blog · 13 years
Link
wemissyou.de
Die drei Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg Hanna Maria Heidrich, Sebastian Bandel und Steffen Wilhelm Kampagne zeigen dort eine wundervolle Kampagne im Namen der Natur. Belohnt wurden sie dafür bereits mit dem Young Director Award in Cannes und dem ersten Preis in den Kategorien "European Branded Short" und "European Filmschool" Ach ja, und dem Special Jury Award.
/Ruben
15 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Video
youtube
Unser absoluter Filmtipp! Jetzt schon mehrfach ausgezeichnet dreht er gerade noch seine Film-Festival-Runde zu Ende.
http://wastelandmovie.com/
"Filmed over nearly three years, WASTE LAND follows renowned artist Vik Muniz as he journeys from his home base in Brooklyn to his native Brazil and the world's largest garbage dump, Jardim Gramacho, located on the outskirts of Rio de Janeiro. There he photographs an eclectic band of “catadores”—self-designated pickers of recyclable materials. Muniz’s initial objective was to “paint” the catadores with garbage. However, his collaboration with these inspiring characters as they recreate photographic images of themselves out of garbage reveals both the dignity and despair of the catadores as they begin to re-imagine their lives. Director Lucy Walker (DEVIL’S PLAYGROUND, BLINDSIGHT and COUNTDOWN TO ZERO) and co-directors João Jardim and Karen Harley have great access to the entire process and, in the end, offer stirring evidence of the transformative power of art and the alchemy of the human spirit." (Quelle: wastelandmovie.com)
/Ruben
4 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Video
vimeo
Die Vorstellung von Gero W., einem Berliner ohne festen Wohnsitz ist teil einer extrem spannenden Foto/Video-Serie der taz. Auf jeden Fall mal reinschauen:
http://www.taz.de/berlinfolgen
"Berlin ist die Summe von dreieinhalb Millionen Menschen: Sanft, hart, kompromisslos, normal, piefig, schräg, schillernd, ausgeflippt. Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, die ungewöhnliche Dinge tun und besondere Geschichten zu erzählen haben: In Bild und Ton - seit dem 9. April 2011 wöchentlich auf taz.de" (Quelle: taz.de)
/Ruben
12 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Photo
Tumblr media
Dreist gut und auf den Punkt gebracht: Die Agentur Y&R für das Museum of Communism. (via welovead)
/Ruben
7 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Video
vimeo
Absolut gelungenes Video. Der belgische Regisseur Inti Caulker inszenierte das offizielle Video zum Song "Use Somebody". Ursprünglich von den Kings Of Leon, hier neu aufgenommen durch die Scala & Kolacny Brothers.
/Ruben
2 notes · View notes
rubenbuben-blog · 13 years
Link
Strom ohne Atom: Wie wir den Ausstieg schaffen
"So viel Energie steckte noch nie in der Diskussion um die Zukunft. Die Frage ist nicht mehr, ob wir die Atomkraftwerke abschalten können, sondern wie und wie schnell. 2022, 2020? Oder gar 2015, wie Gutachten renommierter Experten nahelegen. Prof. Olav Hohmeyer vom Zentrum für nachhaltige Energiesysteme in Flensburg ist sicher, dass bereits ab Anfang 2015 Deutschland zu jedem Zeitpunkt ohne Atomstrom versorgt werden kann, auch ohne Zukäufe aus dem Ausland. Es gebe keine regionalen Versorgungsengpässe und auch zu Zeiten der Jahreshöchstlast - meist einem Abend im Dezember - ist Strom für jeden Verbraucher in Deutschland gewährleistet. Die Kosten? Das Abschalten aller Atomkraftwerke in Deutschland wird den Durchschnittshaushalt allenfalls um einige Euro im Monat belasten. Für einen Zeitraum werden wir Kohle- und Gaskraftwerke vermehrt nutzen müssen, mit erhöhtem CO2-Ausstoß für einige Jahre. Danach wird die Klimabilanz aber wesentlich besser aussehen, als die Politik sie bisher geplant hat. Deutschland könnte spätestens 2050 seinen Strom komplett regenerativ herstellen. Mit politischer und gesellschaftlicher Bereitschaft ist dieses Ziel aber schon wesentlich früher zu erreichen." (Quelle: swr.de)
/Ruben
6 notes · View notes