Tumgik
oe5akm · 2 years
Text
Probeweiser Blog-Umzug
Ich bin probeweise auf eine Blog-Software mit besseren Präsentationsmöglichkeiten umgezogen. Sollte der Umzug dauerhaft sein, lasse ich die bisherigen Einträge hier natürlich stehen!
Neuer URL: https://oe5akm.webador.at
3 notes · View notes
oe5akm · 2 years
Text
Reichenwaldberg
Datum: 12.4.2022
Aktivität: Wanderung auf den Reichenwaldberg (982 m, JN77JV, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Opponitz/Ofenberg / Parkplatz bei einem Bauernhof am Weg
Gesamtdauer: 5;15 Stunden
Weg: Der Weg auf den Reichenwaldberg ist nirgends direkt ausgewiesen. Ich wandere anfangs auf nicht beschilderten/markierten Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwegen, erst weiter oben folge ich einer guten rot-weiß-roten Markierung Richtung Hochseeberg. Davon abzweigend, sind die letzten Höhenmeter zum Gipfel des Reichenwaldbergs dann weglos und wieder unmarkiert.
Wetter: Sonne, wenig Wolken, durch Saharastaub aber etwas diesig, morgens knappe Plusgrade, später kräftige Tageserwärmung; sanfter Wind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Reichenwaldberg (982 m, JN77JV, SOTA): Die Tour bleibt leider ohne eine einzige SOTA-gültige Direktverbindung. Über den OE-Link (mein Einstieg: Jauerling-Repeater) schaffe ich zumindest 3 QSOs mit Hans, OE1SSW; Max, OE3MHU und Richard, OE5FFE, der sich gerade auf der Gamsleitenspitze aufhält.
Tumblr media
Opponitz: Dem Wasserkraftwerk Opponitz direkt gegenüber führt eine Straße auf den Ofenberg, wo ich bei diesem Bauernhof parke.
Tumblr media
Karwoche - vor der Haustür steht ein Osterstrauch
Tumblr media
Direkt hinter dem Hof führt der Weg in eine Senke.
Tumblr media Tumblr media
Mountainbiker sind hier zeitweise zugelassen,...
Tumblr media
...müssen hier allerdings nach links abbiegen. Ich gehe geradeaus. (Weiter oben treffen beide Wege wieder zusammen.)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Tele-Rückblick auf meinen Ausgangspunkt
Tumblr media
Ab hier folge ich der Beschilderung/Markierung Richtung Hochseeberg.
Tumblr media
Bei einer großräumigen Wiesenquerung treffe ich auf letzte Schneereste.
Tumblr media
Über die Straße...
Tumblr media
...und weiter Richtung Hochseeberg
Tumblr media
Bei diesem Umkehrplatz steige ich weglos rechts durch den Wald zum höchsten Punkt hoch.
Tumblr media
Ist er das? Oder doch der Gupf davor oder der danach?
Tumblr media
Ich irre ein wenig umher und entscheide mich dann für diesen Platz: Reichenwaldberg (982 m)
Tumblr media Tumblr media
Nach Norden bricht das Gelände steil ab; Ausblicke gibt es dennoch nicht.
Tumblr media
Die erhasche ich erst beim Abstieg.
Tumblr media Tumblr media
Parallele Wegverläufe
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Aus der Senke hoch zum Bauernhof,...
Tumblr media
...wo das Auto wartet.
1 note · View note
oe5akm · 2 years
Text
Hiesberg
Datum: 4.4.2022
Aktivität: Wanderung auf den Hiesberg (558 m, JN78PE, SOTA); Abstieg in Fortsetzung des Rundwegs
Start und Ziel: Großweichselbach / Parkplatz direkt an der Straße zwischen Rosenfeld und Großweichselbach
Gesamtdauer: 3;30 Stunden
Weg: nicht beschilderte/markierte Forststraßen, Wald- und Wiesenwege
Wetter: Zwischenhoch, kaum Wolken, morgens kalt mit kräftiger Tageserwärmung; nahezu windstill
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Hiesberg (558 m, JN78PE, SOTA): Ich kann zahlreiche Repeater öffnen, erreiche auf diese Weise aber nur Erwin, OE6EWH, (OE Link) und Josef, OE5JWC, (Hochkogelberg-Repeater). Franz, OE3FBA und Gery, OE5GQQ, arbeite ich direkt auf 145.500 MHz.
Tumblr media
Großweichselbach: Mein Parkplatz zwischen Rosenfeld und Großweichselbach; direkt gegenüber beginnt der Weg auf den Hiesberg.
Tumblr media
Auf breiter Forststraße nach oben
Tumblr media Tumblr media
Rechts gehe ich hoch, gegenüber werde ich in ein paar Stunden zurückkommen (Rundweg um den Hiesberg).
Tumblr media
Im Zuge der Umrundung will ich den Hiesberg von der Westseite aus besteigen.
Tumblr media
Links weiter
Tumblr media
Knapp vor dem höchsten Punkt der Forststraße biege ich abermals nach links ab.
Tumblr media
Auf den flachen Gipfel zu
Tumblr media
Hiesberg (558 m)
Tumblr media
Die Aussicht hält sich in Grenzen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Radiowellen sind diesbezüglich weniger anspruchsvoll: Mit meinen CQ-Rufen kann ich zahlreiche Repeater öffnen; leider rauschen sie dann meist nur vor sich hin.
Tumblr media
Abstieg zur Forststraße (Rundweg)
Tumblr media
Irgendwann erhasche ich einen Blick auf Melk.
Tumblr media Tumblr media
Blockhaus...
Tumblr media
...mit einschlägig bemaltem Clohäuschen
Tumblr media
Parkplatz in Sicht
2 notes · View notes
oe5akm · 2 years
Text
Hennesteck
Datum: 29.3.2022
Aktivität: Bergtour auf das Hennesteck (1334 m, JN77XY, SOTA); Abstieg in Fortsetzung des Rundwegs (Herzerl-Weg)
Start und Ziel: Annaberg / Liftparkplatz 2 westlich des Ortes
Gesamtdauer: 6;30 Stunden
Weg: meist ausreichend beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege
Wetter: Sonne und Wolken, diesig durch Saharastaub, kräftige Tegeserwärmung, am Gipfel jedoch ausgesprochen unangenehmer, eisiger Wind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Hennesteck (1334 m, JN77XY, SOTA): Martin, OE5JMV, erreiche ich über den Pfarrkirchen-Repeater; Hannes, OE3HLU über den Hermannskogel-Repeater und Christoph, OE5CPN, über den Repeater am Geiersberg. QSOs auf 2 m - Simplexfrequenzen heute nur mit Val, OE5VJO und Robert, OE3DOS.
Tumblr media
Annaberg: Der riesige Liftparkplatz 2 unterhalb des Jufa-Hotels etwas westlich des Ortes gehört mir ganz allein.
Tumblr media
Ich gehe auf der Straße hinunter zur Lift-Talstation und finde dort diesen Wegweiser Richtung Hennesteck: Rechts gehe ich hinauf, von links werde ich in einigen Stunden zurückkommen. So sieht es jedenfalls der Herzerl-Weg (Rundweg) vor.
Tumblr media Tumblr media
Zusätzlich zur rot-weiß-roten Markierung finden sich immer wieder auch rote Herzen. Damit sie den Wanderer nicht umschwirren, hat man sie vorsorglich mit 2 Schrauben dingfest gemacht.
Tumblr media Tumblr media
Weißes Kreuz
Tumblr media
Beim Näherkommen sehe ich, dass zahlreiche Bergschuhe im Geäst hängen.
Tumblr media
Kurz danach entweder draußen auf dem Sattel (Markierung) oder gleich jetzt (unmarkiert) nach links.
Tumblr media
Spuren im Schnee folgend,...
Tumblr media
...steige ich hoch, bis ich wieder auf die Markierung stoße.
Tumblr media
Wahrscheinlich ginge es schon hier durch hinauf zum Hennesteck.
Tumblr media
Ich gehe allerdings noch einige Hundert Meter weiter und wähle den offiziellen Gipfelaufstieg.
Tumblr media Tumblr media
Hennesteck (1334 m)
Tumblr media Tumblr media
Gegenüber der Ötscher (Tele)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media
Wasserbehälter für die Beschneiungsanlage
Tumblr media
Mögliche Abkürzung; ich will allerdings zur Anna Alm, also den Herzerl-Weg fortsetzen.
Tumblr media
Sessellift-Bergstation: Das riesige rote Herz ist auch vom Tal aus sichtbar.
Tumblr media
Anna Alm
Tumblr media
Weiter den Herzen nach
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Hier zweige ich links vom Hauptweg ab.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Über den Bach...
Tumblr media
...und hoch zum Parkplatz. Ganz links oben die Sessellift-Bergstation.
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Hinteralm
Datum: 26.3.2022
Aktivität: Bergtour auf die Hinteralm (1311 m, JN77TX, SOTA); Abstieg nach einem Rundweg im oberen Teil wie Aufstieg
Start und Ziel: Lilienfeld / Parkplatz beim Landesklinikum Lilienfeld
Gesamtdauer: 7;30 Stunden
Weg: unterschiedlich gut beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege
Wetter: viel Sonne, kaum Wolken aber teilweise diesig; wenig Wind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf der Hinteralm (1311 m, JN77TX, SOTA): 4 Direkt-QSOs  auf und um 145.500 MHz mit Daniel, OE3DCP; Wolfgang, OE3WHU; Robert, OE5IRS und - gerade noch - mit Franz, OE5FSL. Über den OE-Link erreiche ich Toni, OE1AES und Roland, OE2ROL.
Tumblr media
Lilienfeld: Ich parke beim Landesklinikum und folge der Straße unterhalb der Steinmauer ins Stille Tal hinein.
Tumblr media
Lilienfelder Hütte - die liegt auf meinem Weg.
Tumblr media Tumblr media
Hier folge ich nicht länger den Spuren der Forstmaschinen, sondern zweige nach rechts ab.
Tumblr media
Steil nach oben,...
Tumblr media
...viel steiler, als es auf dem Bild aussieht
Tumblr media
Einen weiteren Hang hoch...
Tumblr media
...zur morgens noch geschlossenen Lilienfelder Hütte
Tumblr media
Ich verlasse die Straße und folge den Trittspuren quer über die Wiese hin zum höchsten Punkt.
Tumblr media
Bald schon taucht der Muckenkogel vor mir auf.
Tumblr media
Zunächst auf dem Fahrweg,...
Tumblr media
...dann auf der total vereisten Klöstertreppe (Abkürzung) steige ich zum Muckenkogel hoch.
Tumblr media
Muckenkogel (1248 m): Viel Funktechnik...
Tumblr media
...und einige Info-Tafeln
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Gratweg (links) und die Straße (rechts) führen beide auf die Hinteralm.
Tumblr media
Hinteralm (1311 m)  und Traisnerhütte
Tumblr media
Die Hütte von der anderen Seite
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Katzen spüren, dass ich sie mag.
Tumblr media
Rückblick im Abstieg: Traisnerhütte
Tumblr media
Zum Abstieg wähle ich den Weg über die Klosteralm, die ich mir beim Aufstieg gespart habe. Der Wegweiser verwirrt allerdings: Zur Klosteralm geht es nach rechts!
Tumblr media
Muckenkogel im Hintergrund
Tumblr media Tumblr media
Klosteralm unter dem Muckenkogel
Tumblr media
Wenig später: Lilienfelder Hütte
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Nach über 7 Stunden zurück
Tumblr media
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Brandmäuer
Datum: 22.3.2022
Aktivität: Bergtour auf die Brandmäuer (1277 m, JN77PV, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Puchenstuben / Parkplatz am Turmkogelsattel beim Berghaus Turmkogel
Gesamtdauer: 4;45 Stunden
Weg: nicht beschilderte/markierte Wald- und Wiesenwege, heute lediglich Steigspuren im Schnee sichtbar und ganz selten Steinmännchen
Wetter: Traumwetter, wolkenlos, kräftige Tageserwärmung; am Start äußerst unangenehmer Wind, der aber schnell an Stärke einbüßt
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf der Brandmäuer (1277 m, JN77PV, SOTA): Neben 2 Repeater-Verbindungen mit Martin, OE5JMV, Lichtenberg-Repeater und Peter, OE8IMK, Repeaterverbund, gehen sich 4 QSOs auf 2 m - Simplexfrequenzen aus: Dank an Robert, OE3BHC; Alfred, OE5TOP; Andi, OE5AWE und Roland, OE5RXP.
Tumblr media
Puchenstuben: Ich parke am Turmkogelsattel beim Berghaus Turmkogel.
Tumblr media
Links vom Skilift-Bergstationshäuschen stapfe ich, Spuren im Schnee folgend, in den nahen Wald.
Tumblr media Tumblr media
In sicherem Abstand vom Geländeabbruch rechts geht es steil nach oben.
Tumblr media Tumblr media
Ausblick vom Gipfelplateau des Turmkogels (1246 m, kein SOTA-Summit) - nicht zu verwechseln mit einem anderen Turmkogel (1130 m, OE/NO-228) in der Nähe
Tumblr media
Hinter diesem stabilen Hochstand...
Tumblr media
...durchschreite ich eine Senke und steige gegenüber...
Tumblr media
...den Steilabbruch entlang mit fantastischen Aus- und Tiefblicken nach oben.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In der Ferne der monumentale Ötscher
Tumblr media
Hier durchs Tele mit dem langen Aufstieg über den Rauen Kamm
Tumblr media
Weiter zur Brandmäuer (auch Brandmauer)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die letzten Meter
Tumblr media
Brandmäuer (1277 m) - dahinter der Ötscher
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gegenanstieg
Tumblr media Tumblr media
Zurück am Turmkogel
Tumblr media Tumblr media
Berghaus Turmkogel
Tumblr media Tumblr media
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Eisenstein
Datum: 19.3.2022
Aktivität: Bergtour auf den Eisenstein (1185 m, JN77RX, SOTA); Abstieg in Fortsetzung des Rundwegs
Start und Ziel: Türnitz / Parkplatz im Ort
Gesamtdauer: 7;30 Stunden
Weg: Wegweiser und Markierungen sind vorhanden - manchmal aber nicht gerade dort, wo man sie sucht. Über Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege erreiche ich dennoch den Gipfel und schaffe auch den Weg zurück nach Türnitz.
Wetter: einstellige Plusgrade, wolkig und etwas diesig; am Gipfel leichter Wind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Eisenstein (1185 m, JN77RX, SOTA): Es beginnt vielversprechend mit einem S2S-Kontakt mit Joe, OE5JFE, auf dem Hohen Trailing. Weitere SOTA-QSOs ergeben sich mit Johannes, OE6KPE; Manfred, OE5LFM und Herbert, OE5FME. Über den Repeaterverbund arbeite ich Alex, OE1DXU, der sich schon auf den morgigen VHF/UHF/Microwellen-Contest freut. Mario, OE5MKE, treffe ich auf dem Lichtenberg-Repeater.
Tumblr media
Türnitz: Ich parke im Ort unterhalb der Kirche.
Tumblr media
Die Julius Seitner-Hütte steht direkt am Gipfel des Eisensteins - die Richtung passt!
Tumblr media
Rückblick auf Türnitz
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Geradeaus
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Julius Seitner-Hütte am Gipfel wird gerade umgebaut.
Tumblr media
Die schönere Seite
Tumblr media
Eisenstein (1185 m): Das Gipfelkreuz neben der Hütte
Tumblr media Tumblr media
Leider diesig
Tumblr media Tumblr media
Erst funken, dann jausnen - oder umgekehrt?
Tumblr media
Abstieg
Tumblr media
Rückblick durchs Tele
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
In Bachbegleitung
Tumblr media
Links die Schotterstraße hinauf
Tumblr media Tumblr media
Beide Straßen führen nach Türnitz; ich wähle die obere.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wieder in Türnitz
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Scheiblingberg
Datum: 13.3.2022
Aktivität: Bergtour auf den Scheiblingberg (1233 m, JN77QU, SOTA); Abstieg in Fortsetzung des Rundwegs
Start und Ziel: Annaberg / Parkplatz Tirolerkogel südöstlich des Ortes
Gesamtdauer: 5 Stunden
Weg: Der Weg auf den Scheiblingberg ist nirgends ausgewiesen. Ich folge erst den Neben- und Forststraßen, Wald und Wiesenwegen Richtung Gscheid und stapfe dann, Spuren im Schnee folgend, zum Gipfel hoch.
Wetter: Sonne pur, wolkenlos, am Morgen und später am Gipfel recht kalt; eisiger Wind in höheren Lagen
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; gelegentlich auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Scheiblingberg (1233 m, JN77QU, SOTA): Mit Richard, OE5FFE, funktionieren QSOs über den Repeaterverbund (mein Einstieg: Jauerling) und über den Sternstein Repeater. Das Direkt-QSO auf 145.500 MHz mit Alfred, OE5TOP, läuft extrem zäh (Aussetzer) und bricht trotz entsprechender Bemühungen bald ab. Mit Christoph, OE3BCB, klappt es umso besser: Er ist in der Nähe portabel QRV.
Tumblr media
Annaberg: Da im Ort alles zugeparkt ist, fahre ich weiter zum Tirolerkogel-Parkplatz am südöstlichen Ortsende.
Tumblr media
Kurz zurück in den Ort
Tumblr media
Gscheid - das ist vorerst meine Richtung!
Tumblr media Tumblr media
Sonne pur
Tumblr media Tumblr media
Links oder rechts? Beide Wege führen auf den Scheiblingberg. Ich wähle den rechten (längeren) für den Aufstieg; links werde ich in ein paar Stunden zurückkommen.
Tumblr media
Holzknechthütte: Wer hier vorbeikommt, ist richtig.
Tumblr media Tumblr media
Links
Tumblr media
Immer den Spuren nach
Tumblr media Tumblr media
Scheiblingberg (1233 m) - leider ohne Ausblick
Tumblr media
Gipfelkreuz
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ötscher
Tumblr media
Abstiegsweg trifft Aufstiegsweg
Tumblr media
Ötscher
Tumblr media Tumblr media
Auf Annaberg zu
Tumblr media
Annaberger Dachlandschaft, überragt vom charakteristischen schwarzen Kirchturm
Tumblr media
Nach 5 Stunden zurück am Ausgangspunkt
Tumblr media
Der Weg direkt über den Scheiblingberg ist nicht eingezeichnet.
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Turmkogel
Datum: 10.3.2022
Aktivität: Bergtour auf den Turmkogel (1130 m, JN77OW, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Puchenstuben / Parkplatz ca. 2 km nördlich des Ortes direkt an der Straße
Gesamtdauer: 5;15 Stunden
Weg: Der Turmkogel ist nirgends ausgewiesen. Ich gehe zur Abzweigung Aufental, folge dem Güterweg nach oben und dann den gut beschilderten/markierten  Forststraßen, Wald- und Wiesenwegen Richtung Hochbärneck.
Wetter: Sonne, nahezu wolkenloser blauer Himmel, Temperaturen um den Gefrierpunkt; etwas Wind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Turmkogel (1130 m, JN77OW, SOTA): Ich starte mit einem ausgiebigen QSO mit Herbert, OE2OGL, via Repeaterverbund. Josef, OE3MJA, meldet sich anschließend auf meine CQ-SOTA-Rufe auf 145.500 MHz. Den Abschluss bildet ein Peanut-QSO (ARoIP) mit Edi, OE7EET, im Austria-Raum.
Tumblr media
Puchenstuben: Ein unübersehbarer Parkplatz befindet sich etwa 2 km nördlich des Ortes direkt an der Straße.
Tumblr media
Ich folge der kurvigen Straße nach unten, bis nach einigen Hundert Metern an dieser Stelle...
Tumblr media
...der Güterweg Aufental nach oben abzweigt.
Tumblr media Tumblr media
Ab hier immer der Beschilderung Hochbärneck folgen, also nicht ins Tal hinunter, sondern die Forststraße oben wählen.
Tumblr media Tumblr media
Rechts hinauf Richtung Hochbärneck
Tumblr media
Blick zum Ötscher
Tumblr media
Nein, da muss ich nicht hinauf.
Tumblr media
Die Forststraße gewinnt vielmehr sehr gemütlich an Höhe.
Tumblr media
Vor einer größeren Lichtung nach links
Tumblr media
Nochmals links...
Tumblr media
...und über diesen Mugel...
Tumblr media
...zum eigentlichen Gipfel: Turmkogel (1130 m)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Amateur Radio - klassisch...
Tumblr media
...und mit der Peanut App von David, PA7LIM
Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Zurück am Güterweg Aufental
Tumblr media
Die Straße unten führt zum Parkplatz.
Tumblr media
Nach gut 5 Stunden zurück beim Auto - ohne auch nur einer einzigen Menschenseele begegnet zu sein.
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Mäuerlberg
Datum: 6.3.2022
Aktivität: Bergtour auf den Mäuerlberg (1031 m, JN77PW, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Puchenstuben / Parkplatz ca. 2 km nördlich des Ortes direkt an der Straße
Gesamtdauer: 4 Stunden
Weg: So gut wie nicht beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege; die Wegfindung gestaltet sich dennoch eher unschwierig.
Wetter: Wolken, aber auch viel Sonne, -5°C am Start; in höheren Lagen leicht windig
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Mäuerlberg (1031 m, JN77PW, SOTA): Ich bin schneller oben als gedacht. Auf 12 empfangbaren Repeatern läuft daher noch der OE-Rundspruch; die OM hören ihn ab und niemand kommt auf meine CQ-Rufe auf 145.500 MHz zurück. Doch! Robert, OE3BHC und Helmut, OE5DIN, erbarmen sich schließlich meiner. - Ersatzweise klappt es mit der Peanut-App am Handy auf Anhieb gleich mit Belgien: Herbert, ON/DL9OH, meldet sich von dort in bester Tonqualität.
Tumblr media
Puchenstuben: Ein unübersehbarer Parkplatz befindet sich etwa 2 km nördlich des Ortes direkt an der Straße.
Tumblr media
Ich folge der kurvigen Straße nach unten, bis nach einigen Hundert Metern an dieser Stelle...
Tumblr media
...der Güterweg Aufental nach oben abzweigt.
Tumblr media
Der Hauszufahrt direkt gegenüber...
Tumblr media
...finde ich den ersten und einzigen Hinweis auf den Mäuerlberg.
Tumblr media
Diese Forststraße führt auf den Gipfel.
Tumblr media
Auf der Forststraße bleiben - also rechts!
Tumblr media
Hinab in eine kleine Senke...
Tumblr media
...und gegenüber hoch zum Kamm
Tumblr media
Der Weg verengt sich und verläuft direkt auf dem breiten Kamm...
Tumblr media
...in Richtung Mäuerlberg.
Tumblr media
Der Gipfel ist wenig ausgeprägt, die Aktivierungszone riesengroß.
Tumblr media Tumblr media
Mäuerlberg (1031 m)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Zurück am Güterweg
Tumblr media Tumblr media
Unten die Straße zum Parkplatz
Tumblr media
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Gromann
Datum: 3.3.2022
Aktivität: Bergtour auf den Gromann (1076 m, JN77QW, SOTA); Abstieg weitgehend wie Aufstieg
Start und Ziel: Frankenfels / Parkplatz im Redtenbachgraben nahe der Redtenbachmühle 
Gesamtdauer: 5 Stunden
Weg: gut beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege mit  einer kurzen versicherten Passage
Wetter: Traumwetter, allerdings nur - 6°C am Start, später wärmer; leichter Wind in höheren Lagen
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Gromann (1076 m, JN77QW, SOTA): Auf eine Verbindung via Geiersberg-Repeater mit Christoph, OE5CPH, folgt ein S2S-QSO mit Max, OE5EIN, auf dem Kienastberg. Joe, OE5JJL und Heinz, OE5HDN, treffe ich auf dem Pfarrkirchner Repeater. Ein weiteres QSO mit Werner, OE3MEN, scheitert nach einem ersten Mikrofonwechsel daran, dass mir beim Senden die Akku-Spannung einbricht.
Tumblr media
Frankenfels: Bei der Kirche fahre ich im Redtenbachgraben hoch zur Redtenbachmühle.
Tumblr media
Kurz danach stelle ich das Auto ab...
Tumblr media
...und folge dem Wegweiser gegenüber Richtung Eibeck/Gromann.
Tumblr media
Weiter oben zweigt von der Asphaltstraße ein Wanderweg ab, der abschnittsweise ziemlich morastig ist. Bei Nässe also besser auf der Straße bleiben!
Tumblr media
Wieder auf der Straße scharf rechts, kurz hinab und dann zum Eibeck hoch
Tumblr media Tumblr media
Gut gesichert
Tumblr media
Almgelände am Eibeck
Tumblr media Tumblr media
Scharf links...
Tumblr media
...und hinauf zu einem großartigen Aussichtsplatz
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Am Kamm entlang
Tumblr media
Schneewechten auf dem Weg zum Gipfel
Tumblr media
Gromann (1076 m)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gipfelthermometer
Tumblr media
Das Gipfelbuch ist gerade einmal einen Tag alt.
Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Almhaus Eibeck
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Nach 5 Stunden zurück
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Franzenreither Berg
Datum: 27.2.2022
Aktivität: Wanderung auf den Franzenreither Berg (830 m, JN77LX, SOTA); Abstieg wie Aufstieg (also nicht den Rundweg weiter)
Start und Ziel: Randegg / Parkplatz im Ort (Schulzentrum)
Gesamtdauer: 4;15 Stunden
Weg: gut beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege
Wetter: stark bewölkt mit kurzen sonnigen Abschnitten, +2°C am Start; oben eiskalter, unangenehmer Nordwind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Franzenreither Berg (830 m, JN77LX, SOTA): Auf zwei Repeater-QSOs (Sternstein-Repeater) mit Thomas, OE5TSO und Heinz, OE5HDN, folgen Kontakte auf 145.500 MHz mit Manfred, OE5LFM; Martin, OE5MFE und Herbert, OE5PBN.
Tumblr media
Randegg: Ich parke oberhalb der Kirche beim Schulzentrum.
Tumblr media
Unten im Ort beginnt bei der Raiffeisenbank die Franzenreither Runde.
Tumblr media
Steil hoch...
Tumblr media
...zu einem querenden Kreuzweg, dem ich nach links folge. (Man könnte auch geradeaus weitergehen.)
Tumblr media
Vorbei am Randegger Wasserreservoir
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Weidegatter
Tumblr media
Hinauf zum Hof...
Tumblr media
...und seitlich daran vorbei
Tumblr media
Vor die Wahl gestellt, entscheide ich mich für die lange Variante.
Tumblr media
Der “Mostbrunn” ist im Winter natürlich außer Betrieb. - Beim Mosttrinken sagt man übrigens nicht “Prost!”, sondern G´sunheit!” - “Sollst leb´n!”
Tumblr media
Endanstieg zum Hof ganz oben
Tumblr media
Franzenreither Berg (830 m): Einen klar definierten Gipfel sucht man vergeblich,...
Tumblr media
...dafür bläst hier oben ein eiskalter Nordwind.
Tumblr media Tumblr media
Im Lee der Gipfellinie entdecke ich eine zumindest etwas windgeschützte Bank.
Tumblr media
Hier wird gejausnet...
Tumblr media
...und gefunkt,...
Tumblr media
...bis mich ein nebenan adelnder Bauer endgültig zum Absteigen veranlasst.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Fast zurück in Randegg
Tumblr media
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Runzelberg
Datum: 18.2.2022
Aktivität: Wanderung auf den Runzelberg (953 m, JN77NX, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Reinsberg / Parkplatz oberhalb des Ortes an der Straße nach Gaming
Gesamtdauer: 4;15 Stunden
Weg: ausreichend beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege
Wetter: stark bewölkt, warm, teilweise heftiger Wind (Reste des nächtlich durchgezogenen Sturmtiefs Ylenia)
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Runzelberg (953 m, JN77NX, SOTA): Auf 145.500 MHz erwische ich gleich einmal Herbert, OE5FME; danach 2 Repeater-QSOs mit Fred, OE3ABA (Jauerling-R.) und Andi, OE/DG4MIC (Froschberg-R.).
Tumblr media
Reinsberg: Parkplatz an der Straße nach Gaming
Tumblr media
Direkt gegenüber der Parkplatzzufahrt...
Tumblr media
...beginnt der Güterweg Kraxenberg.
Tumblr media
Die Asphaltstraße...
Tumblr media
...reduziert sich beim Kraxenberghof auf zwei Betonbänder, führt in eine Senke hinab und gegenüber wieder hoch.
Tumblr media
Vermutlich eine Auswirkung des Sturmtiefs Ylenia, das in der vergangenen Nacht hier durchgezogen ist.
Tumblr media Tumblr media
Bemooster Wegweiser Richtung Kapler Alm, dem ich folge. (Der gelbe Wegweiser darüber zeigt einen anderen Weg auf den Runzelberg.)
Tumblr media
Der Wald öffnet sich zur Kapler Alm.
Tumblr media
Bildstock
Tumblr media
In diese Richtung hoch zum Wald
Tumblr media Tumblr media
Entschärfter Überstieg über einen Stacheldrahtzaun
Tumblr media
Weitläufige Gipfelkuppe mit Kreuz im Hintergrund
Tumblr media
Ganz frisch abgebrochen - ebenfalls ein Opfer von Ylenia
Tumblr media
Gegenstück
Tumblr media
Runzelberg (953 m)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media
Kraxenberg mit Kraxenberghof
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kraxenberghof
Tumblr media
Blick in die Pockau
Tumblr media Tumblr media
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Schwarzenbachberg
Datum: 13.2.2022
Aktivität: Wanderung auf den Schwarzenbachberg (961 m, JN77KV, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Opponitz/Großprolling / Parkplatz Güterweg Großprolling (vor Fahrverbotstafel bzw. Schranken)
Gesamtdauer: 5;15 Stunden
Weg: nicht beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege sowie bloße Trittspuren
Wetter: sonnig, weitgehend wolkenlos, kräftige Tageserwärmung, leichter Wind
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Schwarzenbachberg (961 m, JN77KV, SOTA): In flüssiger Abfolge arbeite ich Stationen über diverse Repeater und auf Simplexfrequenzen: Thomas, OE5TSO (Sternstein-R.); Franz, OE5FSM (direkt); Karl, OE5CYL (direkt); Herbert, OE5PBN (direkt); Martin, OE5MKP (erst über den Pfarrkirchner Repeater, dann auch direkt); Helmut, OE8UWW und Herbert, OE2OGL (beide Repeaterverbund/Jauerling); Wolfgang, OE5PWO (direkt) und zuletzt Erhard, DF9ME, auf dem Büchelstein im Bayerischen Wald (GPA-S2S über gut 150 km).
Tumblr media
Großprolling (bei Opponitz): Auf dem Güterweg Großprolling fahre ich bis zum Fahrverbot...
Tumblr media
...und folge dem Weg, vorbei an einigen Gebäuden, zu diesem dunklen Teich und weiter.
Tumblr media
Von links bin ich gekommen, rechts gehe ich weiter.
Tumblr media Tumblr media
Wer hier vorbeikommt, ist richtig.
Tumblr media
Beim Steinbruch rechts
Tumblr media
Die Forststraße senkt sich etwas; knapp vor ihrem tiefsten Punkt steige ich hier weglos (allenfalls Trittspuren) nach links zum nahen Kamm hinauf...
Tumblr media
...und treffe auf einen Weidezaun. Es ist ziemlich egal, auf welcher Zaunseite man höher steigt.
Tumblr media
Gruß vom Frühling
Tumblr media Tumblr media
Durch Dickicht und über einige “Vorgipfel” hinweg...
Tumblr media
...auf das heutige Bergziel zu
Tumblr media
Schwarzenbachberg (961 m) mit Gipfelkreuz und -buch
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Mehr Schnee in Schattenlagen
Tumblr media
Zu diesem Haus muss ich hinunter.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Teiche gibt es hier einige...
Tumblr media
...und auch ein bekanntes Auto.
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Seekopf
Datum: 10.2.2022
Aktivität: Wanderung auf den Seekopf (945 m, JN77MU, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Lunz am See / Parkplatz gegenüber der Töpperbrücke
Gesamtdauer: 5;30 Stunden
Weg: zunächst gut beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege; später unmarkiert auf einen Kamm und diesem nach links folgend auf den Gipfel
Wetter: strahlender Sonnenschein, blauer Himmel, warm; am Gipfel leicht windig
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Seekopf (945 m, JN77MU, SOTA): Über diverse Repeater arbeite ich Robert, OE2EZM; Gilbert, OE2GXL; Raimund, OE8ANK und Martin, OE5MKP. Ein SOTA-gültiges QSO auf Simplexfrequenzen schaffe ich leider nicht.
Tumblr media
Lunz am See: Ich parke südlich davon direkt gegenüber der Töpperbrücke beim Werk Schwaighofer.
Tumblr media
Kurz auf der Straße weiter nach Süden und - dem Wegweiser folgend - beim gelben Haus nach oben.
Tumblr media
Anfangs begleitet ein Bach den Weg.
Tumblr media
Nach einem Waldstück komme ich wieder auf eine Forststraße, die rechts am Seekopf vorbei Richtung Lunz führt.
Tumblr media
Bei diesem unübersehbaren Wegweiser steige ich nicht nach Lunz ab,...
Tumblr media
...sondern folge links einer schwachen Spur im Schnee, die mich auf einen Kamm hinaufführt.
Tumblr media Tumblr media
Oben am Kamm nach links...
Tumblr media
...und durch mitunter hüfthohen Schnee...
Tumblr media
...mühsam der Gipfelkuppe zu.
Tumblr media Tumblr media
Seekopf (945 m)
Tumblr media Tumblr media
Abstieg
Tumblr media Tumblr media
Zwischen Bäumen hindurch erhasche ich einen kurzen Blick auf den Lunzer See.
Tumblr media
In der Mittagssonne taut es mittlerweile gewaltig.
Tumblr media Tumblr media
Zurück am Bach
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Töpperbrücke
Tumblr media
Gegenüber wartet schon mein Auto.
Tumblr media
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Hubberg
Datum: 8.2.2022
Aktivität: Wanderung auf den Hubberg (765 m, JN77KX, SOTA); Abstieg wie Aufstieg
Start und Ziel: Ybbsitz / Parkplatz am Ortsrand (Neue Straße)
Gesamtdauer: 3;30 Stunden
Weg: nicht beschilderte/markierte Nebenstraßen und Güterwege, Wald- und Wiesenpfade
Wetter: hohe Bewölkung, unten Plusgrade, oben 0°C und extremer Wind; gefühlte Temperatur laut Windchill-Rechner: -10°C
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf dem Hubberg (765 m, JN77KX, SOTA): Der eiskalte Wind beschert mir sofort klamme Finger. Nach Teilnahme an einer kleinen Runde mit Helmut, OE8UWW; Erwin, OE6EWH; Raimund, OE8ANK und Hans, OE6HEE (alle im Repeaterverbund; mein Einstieg: Jauerling) habe ich vom Sturmwind genug und trete den Rückweg an.
Tumblr media
Ybbsitz: Ich parke in der Neuen Straße bei dieser Brücke.
Tumblr media
Der Pensionistengletscher ist nicht mein Ziel; immerhin stimmt vorerst die Richtung.
Tumblr media
Hier zweige ich von der Neuen Straße rechts auf den Güterweg Hubberg ab und folge dem kurvigen Wegverlauf. (Der Asphalt macht die Wanderung ideal für morastige Bedingungen.)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Es wird winterlicher,...
Tumblr media
...vor allem aber äußerst stürmisch.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Bei dieser Kapelle verlasse ich den Güterweg nach links,...
Tumblr media
...gehe auf ein Gehöft zu und dahinter zum Hubberg hoch.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Hubberg (765 m)
Tumblr media Tumblr media
0°C und Sturmwind...
Tumblr media
...gestalten die Funkgerätebedienung mit bloßen Händen ziemlich eisig.
Tumblr media
Rund um mich knarzen die Baumstämme im Wind. Ganz geheuer ist mir das nicht, und so trete ich bald den Rückweg an.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Auf Ybbsitz zu
Tumblr media Tumblr media
Zurück
0 notes
oe5akm · 2 years
Text
Freithöhe
Datum: 4.2.2022
Aktivität: Wanderung auf die Freithöhe (615 m, JN78NA, SOTA); Abstieg in Fortsetzung des Rundwegs
Start und Ziel: Purgstall an der Erlauf / Parkplatz im Ort (Busatisstraße)
Gesamtdauer: 4;15 Stunden
Weg: sehr gut beschilderte/markierte Neben- und Forststraßen, Wald- und Wiesenwege
Wetter: bedeckt, einige Plusgrade, am Gipfel ziemlich windig
Amateur Radio: Yaesu FT-65 mit Original-Wendelantenne, max. 5 W FM auf 2 m und 70 cm; ev. auch ARoIP mittels Smartphone und Peanut-App
QRV auf der Freithöhe (615 m, JN78NA, SOTA): Über den Repeaterverbund (mein Einstieg: Jauerling) ergibt sich eine kleine Runde mit Thomas, OE5TSO und Erwin, OE6EWH. Auf Simplexfrequenzen antwortet niemand, aber mittels ARoIP (Peanut) treffe ich Edi, OE7EET, im Raum XLX232Z.
Tumblr media
Purgstall an der Erlauf: Mein Parkplatz im Ort
Tumblr media
Ich folge der Busatisstraße, passiere das namengebende Werk und treffe bald auf diesen ersten Wegweiser.
Tumblr media Tumblr media
Durch Wiesen...
Tumblr media
...und Wälder
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Schneereste...
Tumblr media
...und erste Frühlingsboten
Tumblr media
Rechts hinten die Freithöhe - zumindest laut Karte und Track
Tumblr media
Freithöhe (auch Pöllaberg; 615 m), eine sanfte Kuppe...
Tumblr media
...mit netten Ausblicken
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Komfort hält sich in Grenzen; das Stationsangebot ebenso.
Tumblr media
Beim Abstieg von der Kuppe (rechts hinten) erlebe ich eine Überraschung: Ich komme dort vorbei, wo Einheimische die Freithöhe verorten!
Tumblr media
Fortsetzung des Rundwegs
Tumblr media
Auch der Rückweg ist gut beschildert.
Tumblr media Tumblr media
Purgstall durchs Tele
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Nach gut 4 Stunden zurück in Purgstall
0 notes