Tumgik
losstopschade · 2 years
Text
Progress is well and good / But I need my therapist to think I'm cool / And be my lawyer's favorite client / Sweep the broker off his feet / All I want's approval from the people who I pay to talk to me
9 notes · View notes
losstopschade · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
losstopschade · 2 years
Text
maybe mastodon would be more interesting if there was even just a single toot on there not about mastodon or twitter or both
5 notes · View notes
losstopschade · 2 years
Text
i write javascript not tragedies
4 notes · View notes
losstopschade · 6 years
Photo
Tumblr media
0 notes
losstopschade · 6 years
Text
Projekt: „was-ist“ v1.1
Neulich wurden im Agenturslack mehrere Definitionen gebraucht, wobei ein Kollege und ich jeweils Sekunden nacheinander den jeweils gleichen ersten Satz des zum Thema gehörenden Wikipediaartikels posteten:
Tumblr media
Glücklicherweise habe ich es immer geschafft, der Erste zu sein, aber es war knapp. Dann fiel mir ein, dass ich ja Programmierer bin, und unbedingt den sehr aufwändigen Workflow „Mit Alfred auf Wikipedia suchen und dann den ersten Satz kopieren“ automatisieren sollte, um in Zukunft Zeit zu sparen und immer siegreich aus solchen Duellen hervorzugehen.
Wie immer, wenn man etwas mit einer richtigen Programmiersprache machen könnte, aber ein potentiell obskures Package braucht, griff ich zu Node.js und warf eine CLI App zusammen, die 
Auf Wikipedia nach einem Wort sucht
Das erste Ergebnis aufruft
Versucht, den ersten Satz zu extrahieren
Diesen Satz dann ausgibt
Tumblr media
Das ganze Gelöt gibt es jetzt auf GitHub und natürlich auf npm. Ich hoffe, ihr habt so viel Spaß damit wie ich.
P.S.: A propos Yakrasur: Beim Erstellen des Terminal-Screenshots oben fiel mir auf, dass mein sehr einfacher Algorithmus zum finden des ersten Satzes (nach dem ersten Punkt mit folgendem Leerzeichen splitten und dann den vorderen Teil zurückgeben) nicht funktioniert, wenn im ersten Satz eine Abkürzung oder ein Datum (zum Beispiel „lat.“ oder „20. Dezember 1987“) vorkommen. Also baute ich, extra für diesen Blogpost, noch einen neuen Algorithmus, der erst alle Klammern und deren Inhalt aus dem ganzen Artikel herausfiltert und erst danach den Split am ersten Punkt vornimmt. Da die Abkürzungen und Datumsangaben in den ersten Sätzen von Wikipediaartikeln so gut wie immer in Klammern stehen (Quelle: grobe Schätzung), löst das das Problem erstmal. Schreibt mir sonst ein Issue!
0 notes
losstopschade · 7 years
Text
Lieblingsmomente des letzten Pen & Paper-Abends
Die Bardin (Instrument: Saxophon) spielt ihren größten Hit (Careless Whisper), um die Gruppe zu motivieren, würfelt aber eine 3. Alle sind ein bisschen niedergeschlagen.
Die Gruppe findet einen großen Automaten, aus dem Samenkörner fallen. Der Dieb will ihn mitnehmen und würfelt dafür den höchsten Wert des Abends. (28!) Der Dieb läuft daraufhin eine Weile mit einem großen Automaten auf dem Rücken herum.
Die Gruppe möchte eines der Samenkörner gießen. Der Zauberer bietet seine Dienste an, weil er (Originalzitat) »Aquaknarre« beherrscht.
Während des Kampfes führen wir spontan ein, dass man einen coolen Einzeiler rufen muss, bevor man angreift. Der Zwerg schlägt einen Roboter und ruft »Rost in Peace!«
Im besten und schlimmsten österreichischen Akzent: »Ich bin Zahnarzt aus Österreich. Oder, wie man in Ihrer Welt vermutlich sagen würde: Schamane.«
1 note · View note
losstopschade · 7 years
Quote
Thanks for vibing it and keeping it tight. If you need me, I'm on my mobile.
via MBMBaM #209
1 note · View note
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media
1 note · View note
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media
2 notes · View notes
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media
1 note · View note
losstopschade · 7 years
Video
Ich habe heute versehentlich 393 Instanzen von Curl gleichzeitig benutzt.
2 notes · View notes
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media
Ich habe gestern Abend mal das neue Project Felix von Adobe ausprobiert, und ich muss sagen: Toll, was die moderne Technik so ermöglicht.
0 notes
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Am Tag vor meinen Kolloquium stand ich sehr unter Zeitdruck. Als ich gegen 12:45 aufwachte, hatte ich noch exakt 24 Stunden, um meine zu etwa 75% fertige Präsentation zu einer 100% fertigen Präsentation zu machen.
Also tat ich, was jeder verantwortungsbewusste Beinahe-Bachelor tun würde: Ich ging einkaufen und backte einen Kuchen. Wie man das als Sohn von Gastronomen so macht, habe ich einfach »Apfelkuchen« bei Chefkoch.de eingegeben und das erste Ergebnis zubereitet: Apfelkuchen mit Streuseln vom Blech.
Den fertigen Kuchen nahm ich am nächsten Tag dann erst mit zur Hochschule, und anschließend brachte ich ihn zur Feier des bestandenen Studiums mit zur Arbeit. Kam sehr gut an, ich kann euch also nur empfehlen, den Kuchen mal selbst zuzubereiten. (Ich habe jeweils ~30% weniger Zucker verwendet, war trotzdem lecker und ausreichend süß.)
2 notes · View notes
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media
1 note · View note
losstopschade · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
»Gebraucht, sehr guter Zustand« – Symbolfotos.
(Fineliner auf Buch, 2017)
2 notes · View notes
losstopschade · 7 years
Video
Im Zuge meiner »Jetzt, wo die Bachelorarbeit lange vorbei ist und Schrottgrenze endlich mal wieder auf Tour gehen«-Initiative habe ich Samstagabend das Haus verlassen und bin zum Schrottgrenze-Konzert im Musik & Frieden gefahren.
Wir waren zum ersten Mal im Musik & Frieden, und das Gebäude gleicht einem Labyrinth. Zur Garderobe sind es etwa vier Kilometer über diverse Treppen, überall sind weitere Räume, in denen irgendwas stattfindet (zum Beispiel »Shisha Raum« oder »Reverse Modern Pure Electric Bass« oder »Notausgang (nur für Personal!)«), und mittendrin sitzen Leute, die den Stempel auf der Hand inspizieren wollen, wenn man vorbeiläuft. Na gut.
Das Konzert war super! Wir hatten einen sehr guten Platz (siehe Video) und die Band war offensichtlich sehr gut gelaunt (siehe Video).
2 notes · View notes