Tumgik
horsti-schmandhoff · 4 years
Photo
Tumblr media
“Goldstück”; 29,8 cm * 29,8 cm; Acryl, Glanzlack-Marker; Leinwand auf Pappe.   (“piece of gold”; 11,73 in. * 11,73 in.; acryl, gloss paint marker; canvas on pasteboard)
4 notes · View notes
horsti-schmandhoff · 4 years
Text
182 Schicksale
Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit 1990
Es ist erschütternd: diese 182 Menschen starben seit der Wiedervereinigung durch rechtsextreme Gewalt in Deutschland (Quelle: DIE ZEIT Nr. 10, 27. FEBRUAR 2020, Seite 15) :
Andrzej Fratczak, 36, 7. Oktober 1990, Lübbenau
Eberhard Arnold, 23, 21. Oktober 1990, Ludwigsburg
Amadeu Antonio Kiowa, 28, 25. November 1990, Eberswalde
Nihad Yusufoglu, 37, 28. Dezember 1990, Hachenburg
Alexander Selchow, 21, 31. Dezember 1990, Rosdorf
Unbekannt, 31, 31. Dezember 1990, Flensburg
Jorge Gomondai, 28, 31. März 1991, Dresden
Matthias Knabe, 23, 8. Mai 1991, Gifhorn
Helmut Leja, 39, 4. Juni 1991, Kästorf
Agostinho Comboio, 35, 16. Juni 1991, Friedrichshafen
Wolfgang Auch, 28, 16. September 1991, Schwedt
Samuel Kofi Yeboah, 27, 19. September 1991, Saarlouis
Gerd Himmstädt, 30, 1. Dezember 1991, Hohenselchow
TimoKählke, 29, 12. Dezember 1991,Meuro
UnbekanntesOpfer aus Sri Lanka, 31. Januar1992, Lampertheim
UnbekanntesOpfer aus Sri Lanka, 31. Januar1992, Lampertheim
UnbekanntesOpfer aus Sri Lanka, 31. Januar1992, Lampertheim
Dragomir Christinel, 18,15. März 1992,Saal
Gustav Schneeclaus, 53, 18. März 1992, Buxtehude
Ingo Finnern, 31, 19. März 1992, Flensburg
Erich Bosse, 4. April 1992, Hörstel
Nguyen Van Tu, 29, 24. April 1992, Berlin-Marzahn
Torsten Lamprecht, 23, 9. Mai 1992, Magdeburg
Emil Wendland, 50, 1. Juli 1992, Neuruppin
Sadri Berisha, 56, 8. Juli 1992, Ostfildern-Kemnat
Dieter Klaus Klein, 49, 1. August 1992, Bad Breisig
Ireneusz Szyderski, 24, 3. August 1992, Stotternheim
Frank Bönisch, 35, 24. August 1992, Koblenz
Günter Schwannecke, 58, 29. August 1992, Berlin-Charlottenburg
Waltraud Scheffler, 44, 11. Oktober 1992, Geierswalde
Rolf Schulze, 52, 7. November 1992, Lehnin
Karl-Hans Rohn, 53, 13. November 1992, Wuppertal
Silvio Meier, 27, 21. November 1992, Berlin-Friedrichshain
Bahide Arslan, 51, 22. November 1992, Mölln
Ayse Yilmaz, 14, 22. November 1992,Mölln
YelizArslan, 10, 22. November 1992,Mölln
Sahin Calisir, 20, 27. Dezember 1992, Meerbusch
Karl Sidon, 45, 15. Januar 1993, Arnstadt
Mike Zerna, 22, 19. Februar 1993, Hoyerswerda
Mustafa Demiral, 56, 9. März 1993, Mülheim an der Ruhr
Hans-Peter Zarse, 18, 12. März 1993, Uelzen
Matthias Lüders, 23, 24. April 1993, Obhausen
Belaid Baylal, 42, 8. Mai 1993, Belzig
Jeff Dominiak, 25, 26. Mai 1993, Waldeck
GürcünInce, 27, 29. Mai 1993,Solingen
HaticeGenç, 18, 29. Mai 1993,Solingen
Gülüstan Öztürk, 12, 29. Mai 1993, Solingen
HülyaGenç, 9, 29. Mai 1993,Solingen
Saime Genç, 4, 29. Mai 1993,Solingen
Horst Hennersdorf, 37, 5. Juni 1993, Fürstenwalde
Unbekannt, 33, 16. Juli 1993, Marl
Hans-Georg Jakobson, 35,28. Juli 1993, Strausberg
Kolong Jamba, 19, 7. Dezember 1993, Buchholz
Eberhart Tennstedt, 43, 5. April 1994, Quedlinburg
Klaus R., 43, 28. Mai 1994, Leipzig
Beate Fischer, 32, 23. Juli 1994, Berlin-Reinickendorf
Jan Wnenczak, 45, 26. Juli 1994, Berlin-Friedrichshain
Horst Pulter, 65, 5. Februar 1995, Velbert
PeterT., 24,  25. Mai 1995,Hohenstein-Ernstthal
Dagmar Kohlmann, 25, 16. Juli 1995,Gladbeck
Klaus-Peter Beer, 48, 7. September 1995, Amberg
Patricia Wright,23, 3. Februar 1996, Bergisch Gladbach
Sven Beuter,23, 15. Februar 1996, Brandenburg an der Havel
Martin Kemming, 26, 15. März 1996,Dorsten-Rhade
Bernd Grigol, 43, 8. Mai 1996, Leipzig
Boris Morawek, 26, 11. Juli 1996, Wolgast
Werner Weickum, 44, 19. Juli 1996, Eppingen
Andreas Götz, 34, 1. August 1996, Eisenhüttenstadt
Achmed Bachir, 30, 23. Oktober 1996, Leipzig
Phan Van Toau, 42, 31. Januar 1997,Fredersdorf
Frank Böttcher,17, 8. Februar 1997,Magdeburg
Antonio Melis, 37, 13. Februar 1997, Caputh
Stefan Grage, 23. Februar 1997, Roseburg
Chris Danneil, 31, 17. April 1997, Berlin-Treptow
Olaf Schmidke, 26, 17. April 1997, Berlin-Treptow
Horst Gens, 50, 22. April 1997, Sassnitz
Augustin Blotzki, 59, 8. Mai 1997, Königs Wusterhausen
Mathias Scheydt, 39, 23. September 1997, Cottbus
Erich Fisk, 59, 23. September 1997, Angermünde
Josef Anton Gera, 59, 14. Oktober 1997, Bochum
Jana G., 14, 26. März 1998, Saalfeld
Nuno Lourenço, 49, 4. Juli 1998, Leipzig
Farid Gouendoul, 28, 13. Februar 1999, Guben
Egon Effertz, 58, 17. März 1999, Duisburg
Peter Deutschmann, 44, 9. August 1999, Eschede
Carlos Fernando, 35, 15. August 1999, Kolbermoor
Patrick Thürmer,17, 3. Oktober 1999, Oberlungwitz
Kurt Schneider, 38, 6. Oktober 1999, Berlin-Lichtenberg
Hans-Werner Gärtner, 37, 8. Oktober 1999, Löbejün
Daniela Peyerl, 18, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Karl-Heinz Lietz, 54, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Horst Zillenbiller, 60, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Ruth Zillenbiller, 59, 1. November 1999, Bad Reichenhall
Jörg Danek, 38, 29. Dezember 1999, Halle-Neustadt
Bernd Schmidt, 52, 31. Januar 2000, Weißwasser
Helmut Sackers, 60, 29. April 2000, Halberstadt
Dieter Eich, 60, 25. Mai 2000, Berlin-Buch
Falko Lüdtke, 22, 31. Mai 2000, Eberswalde
Alberto Adriano, 39, 10. Juni 2000, Dessau
Thomas Goretzky, 35, 14. Juni 2000, Dortmund
Yvonne Hachtkemper, 34, 14. Juni 2000, Dortmund
Matthias Larisch von Woitowitz, 35, 14. Juni 2000, Dortmund
Klaus-Dieter Gerecke, 24. Juni 2000, Greifswald
Jürgen Seyfert, 52, 9. Juli 2000, Wismar
Norbert Plath, 51, 27. Juli 2000, Ahlbeck
Enver Şimşek, 38, 9. September 2000,Nürnberg
Malte Lerch, 45,12. September2000,Schleswig
Eckhard Rütz, 42, 25. November 2000, Greifswald
Willi Worg, 38, 25. März 2001, Milzau
Mohammed Belhadj, 31, 22. April 2001, Jarmen
Abdurrahim Özüdoğru, 49, 13. Juni 2001, Nürnberg
Süleyman Taşköprü, 31, 27. Juni 2001, Hamburg-Bahrenfeld
Dieter Manzke, 61, 9. August 2001, Dahlewitz
Klaus Dieter Harms, 61, 9. August 2001, Wittenberge
Doris Botts, 54, 17. August 2001, Fulda
Habil Kılıç, 38, 29. August 2001, München-Ramersdorf
Ingo Binsch, 36, 5. November 2001, Berlin-Hellersdorf
Kajrat Batesov, 24, 4. Mai 2002, Wittstock
Marinus Schöberl, 17, 12. Juli 2002, Potzlow
Ahmet Sarlak, 19, 9. August 2002, Sulzbach
Hartmut Balzke, 48, 25. Januar 2003, Erfurt
Andreas Oertel, 40, 20. März 2003, Naumburg
Enrico Schreiber, 25, 29. März 2003, Frankfurt (Oder)
Gerhard Fischhöder, 49, 10. Juli 2003, Scharnebeck
Thomas K., 16, 4. Oktober 2003, Leipzig
Hartmut Nickel, 61, 7. Oktober 2003, Overath
Mechthild Bucksteeg, 53, 7. Oktober 2003, Overath
AliaNickel, 26, 7. Oktober 2003, Overath
Viktor Filimonov, 15, 19. Dezember 2003, Heidenheim
Waldemar Ickert, 16, 19. Dezember 2003, Heidenheim
Aleksander Schleicher, 17, 19. Dezember 2003, Heidenheim
Oleg Valgar, 27,20. Januar2004, Gera
Martin Görges, 46, 30. Januar 2004, Burg
Mehmet Turgut,25, 25. Februar 2004,Rostock
ThomasSchulz,32,28.März2005,Dortmund
İsmail Yaşar, 50, 9. Juni 2005, Nürnberg
Theodoros Boulgarides, 41, 15. Juni 2005, München-Westend
Tim Maier, 20, 26. November 2005, Bad Buchau
Mehmet Kubaşık, 39, 4. April 2006, Dortmund
Halit Yozgat, 21, 6. April 2006, Kassel
Andreas Pietrzak, 41, 6. Mai 2006, Plattling
Michèle Kiesewetter, 22, 25. April 2007, Heilbronn
M. S., 17, 14. Juli 2007, Brinjahe
Peter Siebert, 40, 26. April 2008, Memmingen
Bernd Köhler, 55, 22. Juli 2008, Templin
Karl-Heinz Teichmann, 59, 23. Juli 2008, Leipzig
Hans-Joachim Sbrzesny, 50, 1. August 2008, Dessau
Rick Langenstein, 20, 16. August 2008, Magdeburg
Marcel Wisser,18, 24. August 2008,Bernburg
Marwa el-Sherbini,31, 1. Juli 2009,Dresden
Kamal Kilade, 19, 24. Oktober 2010,Leipzig
André Kleinau, 50, 26. Mai 2011,Oschatz
Klaus-Peter Kühn, 59, 17. Juni 2012,Suhl
Karl-Heinz L., 59, 10. September 2012, Butzow
Andrea B., 44, 27. Oktober 2012, Hannover
Konstantin Moljanow, 34, 17. Juli 2013, Kaufbeuren
Charles Werabe, 55,23. Oktober 2014,Limburg
Dijamant Zabergja, 21, 22. Juni 2016,München
Armela Segashi, 14, 22. Juni 2016, München
Sabina Sulaj, 15, 22. Juni 2016, München
Sevda Dag, 45, 22. Juni 2016, München
Can Layla, 14, 22. Juni 2016, München
Selcuk Kilic, 15, 22. Juni 2016, München
Giuliano Josef Kollmann, 19, 22. Juni 2016, München
Janos Roberto Rafael, 15, 22. Juni 2016, München
Chousein Daitzik, 18, 22. Juni 2016, München
Eugeniu Botnari, 34, 17. September 2016, Berlin-Lichtenberg
Daniel Ernst, 32, 19. Oktober 2016, Georgensmünd
Ruth K., 85, 1. März 2017, Döbeln
Christopher W., 27, 17. April 2018, Aue
Walter Lübcke, 65, 2. Juni 2019, Wolfhagen-Istha
Jana L., 40, 9. Oktober 2019, Halle (Saale)
Kevin S., 20, 9. Oktober 2019, Halle (Saale)
Gökhan Gültekin, 37, 19. Februar 2020, Hanau
Ferhat Unvar, 23, 19. Februar 2020, Hanau
Hamza Kurtović, Anfang 20, 19. Februar 2020, Hanau
Mercedes Kierpacz, 35, 19. Februar 2020, Hanau
Sedat Gürbüz, 30, 19. Februar 2020, Hanau
Kalojan Welkow, 32,19. Februar2020, Hanau
Vili Viorel Păun, 23, 19. Februar 2020,Hanau
Fatih Saraçoğlu, 34, 19. Februar 2020, Hanau
Said Nessar El Hashemi, 21, 19. Februar 2020, Hanau
----------------------------------------------------------------
Siehe auch:
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/todesopfer-rechte-gewalt-karte-portraet
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/afd-bjoern-hoecke-faschist-verwaltungsgericht-meinigen
Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg.
Bei der nächsten Wahl die AfD aus den Parlamenten entfernen.
Seid wachsam.
0 notes
horsti-schmandhoff · 4 years
Photo
Tumblr media
SolarArtSystemFamilyPortrait; 39,4cm * 69,9cm; Papier, Tinte, Buntstift, Metall
(SolarArtSystemFamilyPortrait; 15,51 * 27,52 inches; paper, ink, coloured pencil, metal
0 notes
horsti-schmandhoff · 8 years
Photo
Tumblr media
Danke. ; 29,7x21,2 cm; Linolschnitt auf Papier
(thank you. ; 11,69x8,35 inches ; linocut on paper)
0 notes
horsti-schmandhoff · 8 years
Photo
Tumblr media
#1: Mein Favorit; 47,5 cm * 43 cm; Holz, Metall, Farbe, bedrucktes Papier, Kordel
(my favorite; 18,7 * 16,93 inches; wood, metal, color, printed paper, round cord)
1 note · View note
horsti-schmandhoff · 8 years
Photo
Tumblr media
#2: Begrenzte Welt; 36,1 * 31,1 cm; Holz, Farbe, bedrucktes Papier, Kordel, Hanf
(limited world; 14,21 * 12,24 inches; wood, color, printed paper, round cord, hemp fabric)
1 note · View note
horsti-schmandhoff · 8 years
Photo
Tumblr media
#3: Erinnert Euch; 29 * 18 cm; Holz, bedrucktes Papier, Fotografie, Kordel
(remember; 11,42 * 7,09 inches; wood, printed paper, fotograph, round cord)
1 note · View note
horsti-schmandhoff · 8 years
Photo
Tumblr media
Karawane; 65x29x7,5cm; Holz, Metall, Gips, Draht, Glas, Plastik, Verbundplatte
(caravan; 25,59x11,42x2,95 inches; wood, metal, gypsum, wire, glas, plastic, sandwich)
2 notes · View notes
horsti-schmandhoff · 10 years
Text
Unsichtbar - Sichtbar
William S. Burroughs in "A Man Within":
"John Wheeler von Recognition Physic sagt, die Dinge existieren erst wenn sie bemerkt werden. Der Künstler bemerkt etwas, das für andere unsichtbar ist und stellt es auf Papier oder Leinwand dar. Etwas, das nicht existierte, bis er es bemerkte."
0 notes
horsti-schmandhoff · 11 years
Photo
Tumblr media
“Ziel”; 29,8 cm * 29,8 cm; Acryl, Tusche; Leinwand auf Pappe.  (“Target”; 11,73 in. * 11,73 in.; acryl, ink; canvas on pasteboard)
0 notes
horsti-schmandhoff · 11 years
Photo
Tumblr media
Meine Reaktion auf den Titel des Wirtschaftsmagazins "brand eins" vom Juni 2013.
Original-Titelbild siehe auch http://www.brandeins.de/magazin/motivation.html
("It is finally again monday! Main topic: Begin")
0 notes
horsti-schmandhoff · 11 years
Photo
Tumblr media
"Minimal Art"; 24 cm * 24 cm * 3 cm; Tinte auf Papier auf Schaumstoffplatte auf Holz hinter Glas; 2013. ("Minimal Art"; 9.45 in. * 9.45 in. * 1.18 in.; ink on paper on foam sheet on wood behind glass; 2013)
5 notes · View notes
horsti-schmandhoff · 11 years
Photo
Tumblr media
"Bewegung", 4216px / 4216px; ("Movement"); 2013
0 notes
horsti-schmandhoff · 11 years
Photo
Tumblr media
"Call Grandma"
0 notes
horsti-schmandhoff · 11 years
Photo
Tumblr media
Nachdem die Süddeutsche gestern, am 17.12.2012, in der Print-Ausgabe als auch unter http://bit.ly/ULEM4P über die Renaissance der .gif-Animationen berichtet hatte (Zitat: "Vor allem auf dem momentan extrem beliebten Blog-Netzwerk Tumblr widmet sich ein großer Teil der Nutzer allein dem permanenten Erstellen und Teilen immer neuer Animationen."), kommt nun hier auch ein Beitrag von mir. 
1 note · View note
horsti-schmandhoff · 12 years
Text
Zum Zeitungssterben - aus aktuellem Anlass
Heute, am 07.12.2012 erscheint die Financial Times Deutschland (FTD) zum letzten Mal. Obwohl kein Abonent oder regelmäßiger Leser, macht es mich als Kultur- und Zeitungsliebhaber schon nachdenklich, dass schon wieder ein Printmedium verschwindet. 
Geschürt wurde meine Betroffenheit durch Berichte in der Süddeutschen Zeitung, die den Auflösungsprozess bei Gruner & Jahr begleiteten. Einstellung der FTD, eine ungewisse Zukunft für "Impulse"; und von "Börse-Online", welches als Print (noch) erscheint. Ich persönlich bin ein bißchen skeptisch, ob der Durchmarsch des neuen Vorstands der Situation gerecht wird und ob sämtliche Optionen, die nun betroffenen Printtitel zu erhalten, wirklich ausgereizt wurden. Zu schnell verselbständigen sich manche Vorstellungen, die Aufsichtsräte beeindruckten. In Folge zu fixen Ideen geworden, werden sie mit einer Geschwindigkeit und Radikalität durchgesetzt, deren Vehemenz eigene Zweifel und Zweifler zum Schweigen und auf Linie bringen (sollen). Neue Besen kehren gut, sagt man. Die Frage ist, auf wessen Kosten. Meine Gedanken sind in dieser Adventszeit insbesondere bei den betroffenen JournalistenInnen und deren Familien.
Aber man sollte nicht (jetzt schon) das unweigerliche Ende aller Printmedien verkünden. Die Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 22.11.2012 nahm mit der Schlagzeile "Wie guter Journalismus überleben kann" die Diskussion über die Zukunft der Printmedien auf - und lenkte damit die Aufmerksamkeit auf ein Thema, welches uns als Leser und Bezieher von Tages- und Wochenzeitungen nicht unberührt lassen darf. 
Wir alle sollten uns den Lesegenuss, den uns unsere tägliche Zeitung nicht nur durch den gedruckten Inhalt bereitet, verdeutlichen. Und auch einmal darüber nachdenken, was es uns wert ist. Möchten wir noch unsere Zeitung morgens in den Händen halten, oder beim Frühstück über den Tablet-Bildschirm wischen, gleichsam wie wir die Krümmel von der Decke fegen? Welchen Wert haben aktuelle Informationen und hat sorgfältig recherchiertes Hintergrundwissen für uns? Und was billigen wir den JournalistenInnen zu?
Spiegel-Online befasst sich mit einem am heutigen Tag unter http://bit.ly/11Pjc4p erschienenen Kommentar aktuell mit dem Ende der FTD und dem vermehrt einsetzendem Zeitungssterben, wie dem der Frankfurter Rundschau, die unlängst in die Insolvenz ging. Auch wenn wir uns daran gewöhnt haben, (fast) jede Information irgendwann auch unentgeldlich im Internet zu finden, so ist dies sicherlich nicht für alle der Idealfall. Was bleibt für wen übrig, wenn sich die "Gewinne" nur noch aus den Anzeigenerlösen generieren, die neben veröffentlichten Texten auf den Online-Seiten eingeblendet werden?
Journalistik nur noch als Beiwerk, quasi zur Verkausförderung - das ist der falsche Weg. Alle sind gefordert, dem entgegen zu wirken: wir als Leser, die bereit sein müssen für Qualitätsjournalismus weiterhin zu zahlen - die JournalistenInnnen mit ihrer Pflicht, sich in ihre Texte voll einzubringen - die Vorstände, die in einer gedruckten Zeitung ein Kulturgut sehen sollten und nicht nur eine herkömmliche "Ware". Eine Zeitung zu machen hat selten etwas mit Gewinnmaximierung zu tun. Wird dies dennoch angestrebt, so kann ich mich nur den letzten Zeilen des oben genannten Kommentars anschließen:
"Ein Geschäftsmodell, das darauf beruht, dass die, die den Inhalt liefern, nichts bekommen, das ist kein Geschäftsmodell, das ist Scheiße."
Und wenn die, die den Inhalt liefern,  nichts bekommen, was bekommen wir dann?
0 notes
horsti-schmandhoff · 12 years
Text
Die Wahrheit des Digitalen
Veröffentlichung im Zeit-Magazin Nr.41 vom 04.10.2012 bzw. auf www.zeit.de unter bit.ly/QL06ou:
PAOLO PELLEGRIN 
... Man darf in Guantánamo übrigens nur digital fotografieren. ZEITmagazin: Warum das? PAOLO PELLEGRIN Pellegrin: Damit sie überprüfen können, ob die Fotos ihren Sicherheitsvorstellungen entsprechen. Jeden Abend kontrollieren sie, was man fotografiert hat. Man muss sich das so vorstellen: Am Abend fragen sie dich nach allen Speicherkarten, die an dem Tag benutzt wurden. Dann beginnt der Überprüfungsprozess: Sie laden die Bilder auf einen Computer. Dann schauen sie sich alle Bilder an und stellen sicher, Bild für Bild, dass keines gegen ihre Kriterien verstößt. Die Aufnahmen, die das tun, werden gelöscht, die anderen darf man behalten.
0 notes