Tumgik
greenteam-gtu · 22 days
Text
Nachhaltige Mode
Tipps für ein Umweltfreundlichen Modestiel
Konsumverhalten – Kaufen Sie nicht jede Saison die neueste Mode, sondern besser bei Bedarf Kleidung von zeitlosem Design.
– Kaufen Sie nicht viele Kleidungsstücke, die Sie jeweils nur selten tragen, sondern besser weniger Anziehsachen, die Sie gern tragen. – Schaffen Sie Abwechslung nicht mit einem vollen Kleiderschrank, sondern besser durchvielfach miteinander kombinierbare Kleidungsstücke.– Bevorzugen Sie Kleidung, die in Deutschland oder zumindest in Europa hergestellt wird.
Second Hand
- Kaufen Sie gebrauchte Anziehsachen beim Kleider-Basar oder im Second-Hand-Laden; dies lohnt sich vor allem bei Kinderkleidung, aber auch für Erwachsene. – In Familien oder Freundeskreisen können jüngere Kinder oft gut erhaltene Kleidung älterer Geschwister auftragen. – Machen Sie im Freundeskreis öfter mal eine Kleidertauschparty, um Abwechslung in die Kleiderschränke zu bringen. – Verschenken Sie gut erhaltene Kleidung, die Sie selbst nicht mehr tragen, an bedürftige Menschen – oder geben Sie sie an einen Second-Hand-Laden.
ich würde am besten als erstes den konsumverhalt minimieren. da dies schon folgen haben könnte, das die Natur schon retten könnte
Quellen:
www.umwelthaushalt.de/20-tipps-fuer-umweltfreundliche-kleidung/#:~:text=20%20Tipps%20für%20umweltfreundliche%20Kleidung%201%20Konsumverhalten%2,und%20Giftstoffe%20...%205%20Arten-%20und%20Tierschutz%20
0 notes
greenteam-gtu · 22 days
Text
Wasser sparen und Wasserverschwendung vermeiden
Wassersparen und Wasserverschwendung vermeiden
10 Tipps wie man Wasserverschwendung im Alltag vermeiden kann
Duschen statt baden. ...
Durchflussbegrenzer in Bad und Küche. ...
Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen. ...
Obst und Gemüse in einer Schüssel waschen. ...
Waschmaschinen und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt anstellen. ...
Regenwasser zur Bewässerung des Gartens nutzen.
Quelle: https://www.swb.de/ueber-swb/swb-magazin/wohnen/wasser-sparen
Haushalt
Geschirrspüler und Waschmaschine nur vollbeladen laufen lassen.
Duschen statt Vollbad.
Wasserspar-Duschkopf statt Standard-Duschkopf installieren.
Waschmittel richtig dosieren.
Lebensmittel möglichst regional und saisonal und aus ökologischem Anbau kaufen
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wassersparen-im-alltag
ich würde am ehesten duschen statt baden weil ich das eh immer so mache
0 notes
greenteam-gtu · 22 days
Text
MÜLL TRENNUNG UND Recycling :
Besser recyceln: 9 Tipps für die korrekte Mülltrennung
Keine Pizzaschachteln ins Altpapier. ...
Keine Kassenzettel ins Altpapier. ...
Leere Brot- und Brötchentüten gehören ebenfalls nicht ins Altpapier. ...
4Verpackungen nicht ineinander stecken für den Gelben Sack / die Gelbe Tonne
 
https://media4nature.de › besser-recyceln-9-tipps
Zero-Waste: 10 Tipps zur Müllvermeidung in der Küche
Bewusster einkaufen.
Verpackungsfrei einkaufen. ...
Lebensmittel richtig lagern. ...
Mindesthaltbarkeitsdatum nicht allzu zu ernst nehmen. ...
Konservieren statt wegwerfen. ...
Selber machen. ...
Müll trennen und kompostieren. ... 8.Leitungswasser trinken.
8:WEIL Leitungswasser und das andere Wasser gleich schmecken also da ist jetzt kein großer Unterschied .
0 notes
greenteam-gtu · 22 days
Text
 Reduzierung von Plastikmüll im Alltag
Beschreibung: Die Reduzierung des Plastikmülls ist ein wichtiges Thema, das weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Plastikmüll stellt eine enorme Umweltbelastung dar und schadet der Tier- und Pflanzenwelt sowie letztendlich auch dem Menschen. Daher ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um den Plastikverbrauch zu reduzieren und Alternativen zu finden.
Tipps:
Vermeidung von Einwegplastikprodukten wie Trinkhalmen, Plastiktüten und Einwegflaschen
Nutzung von wiederverwendbaren Alternativen wie Mehrwegflaschen, Stofftaschen und Bambusbesteck
Recycling von Plastikabfällen und Förderung von Kreislaufwirtschaft
Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Plastikmüll und Aufklärung über die Folgen
Ziel: Das Ziel der Reduzierung des Plastikmülls ist es, die Umwelt zu schützen, die Verschmutzung der Meere zu verringern und langfristig eine nachhaltige Lebensweise zu fördern. Jeder einzelne kann durch sein Konsumverhalten dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Also ich würde einfach Einwegplastikprodukte vermeiden
Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopedie
credit:zoke420
0 notes
greenteam-gtu · 22 days
Text
Wie kann man Lebensmittelverschwendung verhindern?
1. Den Einkauf besser planen
2. Nicht hungrig einkaufen gehen
3. Mut zu hässlichem Obst & Gemüse
4. Essen, was essbar ist
5. Saisonal und regional einkaufen
6. Auf den Hunger hören (lernen)
7. Reste einpacken und mitnehmen
8. Lebensmittel richtig lagern
9. Essen länger haltbar machen
10. Reste einfrieren
Ich finde den 1. Stichpunkt am besten, weil man dadurch nur das nötigste kauft und somit automatisch viel weniger verschwendet.
0 notes
greenteam-gtu · 22 days
Text
Nachhaltige Mode
Tipps für ein Umweltfreundlichen Modestiel
Konsumverhalten
– Kaufen Sie nicht jede Saison die neueste Mode, sondern besser bei Bedarf Kleidung von zeitlosem Design.
– Kaufen Sie nicht viele Kleidungsstücke, die Sie jeweils nur selten tragen, sondern besser weniger Anziehsachen, die Sie gern tragen. – Schaffen Sie Abwechslung nicht mit einem vollen Kleiderschrank, sondern besser durchvielfach miteinander kombinierbare Kleidungsstücke.– Bevorzugen Sie Kleidung, die in Deutschland oder zumindest in Europa hergestellt wird.
Second Hand
- Kaufen Sie gebrauchte Anziehsachen beim Kleider-Basar oder im Second-Hand-Laden; dies lohnt sich vor allem bei Kinderkleidung, aber auch für Erwachsene. – In Familien oder Freundeskreisen können jüngere Kinder oft gut erhaltene Kleidung älterer Geschwister auftragen. – Machen Sie im Freundeskreis öfter mal eine Kleidertauschparty, um Abwechslung in die Kleiderschränke zu bringen. – Verschenken Sie gut erhaltene Kleidung, die Sie selbst nicht mehr tragen, an bedürftige Menschen – oder geben Sie sie an einen Second-Hand-Laden.
0 notes
greenteam-gtu · 22 days
Text
Tipps für einen nachhaltigen lebensstill im Alltag
1. Reduziere deinen Plastikverbrauch. 2. Kaufe lokale und saisonale Lebensmittel. 3. Fahre mit dem Fahrrad, nutze öffentliche Verkehrsmittel. 4. Spare Energie. 5. Repariere und recycle alte Gegenstände, anstatt sie wegzuwerfen.
6. Gemüse und Obst selber anbauen.
7. Weniger Müll produzieren und Müll trennen.
8. Keine Papp-Kaffeebecher verwenden.
9. Stofftüte oder Rucksack zum Supermarkt mitnehmen.
10. Auf Strohhalme verzichten.
12.Upcyceln.
13.Weniger rauchen.
Ich würde Tipp 5 am ehesten umsetzen weil man Sachen öfter verwenden kann als man denkt.
1 note · View note