Tumgik
Text
Spiel auf der Straße
StAD Fo 192-03 Bauer M (1) Spielende Kinder am Kasernplatz, Dillingen 1915 Bis zum Beginn der 1950er Jahre und der Zunahme des Autoverkehrs war die Straße der eigentliche Spielplatz der Kinder. Beliebte Spielplätze waren im Winter die kleinen Berge der Stadt wie der Berg an der Oberen Quelle, der Stadt-, Fischer-, Reit-, Schütten- und Galgenberg, wo sich die Jugend ungefährdet austoben konnte.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Caroline Wengenmayer – eine Volksdichterin zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Das Stadtarchiv Dillingen erhielt von Dr. Thomas Mors eine rare und gut erhaltene Ausgabe einer Gedichtsammlung der Dillingerin Caroline Wengenmayer (1863 – 1925).  Titelblatt des Buches [Original im Stadtarchiv Dillingen] Das autobiographische Werk “Die Dorfarme – Ein Lebensbild in Gedichten” erschien 1917 im Verlag von Josef Keller, Dillingen im Druck bei Benedikt Holgenried, Füssen. Die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Evangelische Schule in Dillingen
Die Stadt Dillingen war lange Zeit beinahe ausschließlich katholisch geprägt. Mit der Eröffnung der Garnison und der Einrichtung königlich-bayerischer Ämter in der Stadt zogen einige evangelische Familien in die Stadt. Zunächst gehörten die Gläubigen zur Pfarrei Haunsheim. 1850 wurde ein eigenes Vikariat errichtet. Die erste selbständige evangelische Gemeinde in Dillingen gründete sich im Jahr…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Als es noch keine Freiwillige Feuerwehr gab – Die „Feur-Ordnung von Dillingen“ aus dem Jahr 1738
Im Stadtarchiv Dillingen befindet sich die „Feur-Ordnung der Hochfürstl. Residenz-Stadt Dillingen. Anno 1738“. Das gut erhaltene Dokument wurde für das Stadtarchiv von Dr. Thomas Mors gestiftet. Das in der Dillinger Buchdruckerei Schwerdtlein gefertigte Dokument enthält vom Augsburger Fürstbischof Johann Franz Schenck von Stauffenberg gegebene Anweisungen zur Brand-Prävention und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Lazarettstadt Dillingen
Die historische Garnisonsstadt Dillingen war während des gesamten Ersten Weltkriegs als ein Zentrum für die Versorgung von Verwundeten. Neben dem Garnisonslazarett wurden auch das Priesterseminar, die Mädchenschule und das Immaculata-Gebäude als Krankenanstalten genutzt. Darüber hinaus wurden der Stiftsgarten, der Lammkeller und das Hofbrauhaus in Lazarette umgewandelt, die von verschiedenen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Fasching in Dillingen
Karl Baumann beschreibt 1976 in seinem Bildband “Alt-Dillingen” das Faschingstreiben im Dillingen des frühen 20. Jahrhunderts. Im Stadtarchiv finden sich zahlreiche Bilder aus mehreren Jahrzehnten. Im Folgenden nun Auszüge aus Baumanns Band: Anfang des letzten Jahrhunderts hieß es im Schwäbischen nicht „Fasching“ sondern „Faßnacht“.  Das Maskentreiben in den Straßen und Wirtschaften begann in…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Dillingen - eine Stadt der Caritas
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Rebellionsbeschreibung von 1608
Im Stadtarchiv befindet sich die Abschrift einer Rebellionsbeschreibung, die den Rettenberger Bauernaufstand (1605-07) behandelt. Im Spätmittelalter bildeten die vier Gerichte (~Ortschaften) Oberstdorf, Sonthofen, Rettenberg und Wertach den Tigen (~Bezirk) Rettenberg. Ein Tigen war eine mittelalterliche Form eines mit Selbstverwaltung ausgestatteten Steuer- und Gerichtsverbandes mehrerer…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Dillinger Adventskalender 2023
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Brauchtum - Leonhardi
Der Brauch des Leonhardiritts stammt aus dem 15. Jahrhundert. In Dillingen finden wir Berichte über den Brauch ab den 1920er Jahren. Der Leonhardiritt findet zu Ehren des hl. Leonhard, dem Schutzpatron des Viehs, statt. Die Dillinger Kapelle St. Leonhard im Felde ist jedoch wesentlich älter und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie befindet sich an der Donauwörtherstraße 20. StAD Fo 191-02…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Dr. Barbara Renz - Leben und Briefe
Dr. Barbara Renz (1863 – 1955) war 1892 die erste Frau aus dem Königreich Bayern, die einen Doktortitel erwarb.  1887 legte sie ihr Abitur in Zürich ab, da Frauen in Bayern zur Reifeprüfung nicht zugelassen waren. Sie lernte eigenständig sechs Sprachen und studierte Philosophie, Literatur und Psychologie in Rom. Da ihr eine akademische Anstellung verwehrt blieb, wirkte sie als Privatgelehrte und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Bau der Donaubrücke 1923/24
StA Dlg Fo 192-00 Simson M (9) Stahlkonstruktion und Bewehrung, 1923 Am 21. Mai 1924 wird nach einem Festakt im Dillinger Rathaus und anschließender örtlicher Einweihung die neue Donaubrücke dem Verkehr übergeben. Sie ist seinerzeit als die am weitesten gespannte deutsche Eisenbetonbalkenbrücke und erregte das große Interesse der Fachwelt. So beschreibt Oskar May, Direktor und technischer Leiter…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Das Kloster der Dillinger Franziskanerinnen
StA Dlg Fo 195-05 Haas JB (289) Klosterkirche Mariä Himmelfahrt Dillingen, 1958 Das Kloster Dillinger Franziskanerinnen gehört zum Orden der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten. Das Kloster geht zurück auf Graf Hartmann IV. von Dillingen und Kyburg und seinen Sohn Hartmann (1250-86 Bischof von Augsburg). Der Frauenkonvent, genannt „Die Große Sammlung zu Dillingen“, wurde im Jahr 1241 als…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Feuerwehr in Dillingen
Schon im Mittelalter hatten Gemeinden die Pflicht, für den Brandschutz zu sorgen. Für die Meldung des Feuers waren die Türmer und Nachtwächter zuständig, im hochstiftischen Dillingen rief man die Kapuzinermönche, um beim Löschen zu helfen. Als Dillingen und sein Umland bayerisch wurden, galt nun die Feuerordnung der kurbayerischen Regierung von 1804. Diese schrieb eine Pflichtfeuerwehr sowie die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Dillinger Absolvia
StA Dlg Fo 188-01 (54) Dillinger Absolvia, Gymnasium 1919, Grafik: M.Becherer Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Abiturienten, als sog. Absolvia nach neun Jahren in die weitere Bildung und ins Berufsleben entlassen. Ab der achten Klasse konnten die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen ab und zu genehmigte Abendkneipen abhalten. Im Dillinger Stadtarchiv finden wir unter anderem das…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Ehem. Kirche St. Franz Sales
StA D Fo 195-05 Haas JB (22) Kirche St. Franz Sales, Kirchweih 1957 Im Westen der Dillinger Altstadt befand sich bis in die 1960er Jahre an Stelle der heutigen Christkönigskirche ein kleines Kirchlein. Die Planung der heute abgegangenen Kirche lag in den Händen von Pfarrer Sebastian Mutzel aus Enkering.  Mutzel entwarf auch die Ausstattung der Kirche durch Gemälde, die sich an den Stil des…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Text
Öffentliches Bad in Dillingen
Galt das öffentliche Bad in der Frühen Neuzeit noch als unschicklich oder gar gefährlich, galt es mit dem Beginn der Moderne zunehmend populär. Wesentliche Argumente waren dessen positive Auswirkungen auf Gesundheit und die sportliche Betätigung. In der Dillinger Vorstadt existierte im 18./19. Jahrhundert ein Badehaus – dieses diente zum einen zur körperlichen Reinigung, zum anderen als…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes