Tumgik
hintergrundrauschen · 11 days
Text
Der Antizionismus ist das Ticket, dessen Gegenzeichnung, egal was man sonst so veranstaltet, die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der edlen Seelen garantiert. Genau deshalb gedeiht er nirgends besser als im akademischen und im Kulturbetrieb.
Quadfasel, Lars (2024): Ressentiment für den gehobenen Geschmack, in: Jungle World 2024/10.
11 notes · View notes
hintergrundrauschen · 16 days
Text
Kunst- und Kulturbetrieb werden durch politisierte Moral beherrscht, was auch heißt, das ein wesentlicher Aspekt des ästhetischen Verhaltens, des Verhaltens am Werk versagt. Wo die Künstler auf das "Zwischenmenschliche" gehen, und das ist bereits Jargon aus dem Gruselkabinett dieser Moral, mag ihnen hier und da noch das Destillat aus Form und Inhalt gelingen. Sobald sie das angeschaute und dargestellte Konkrete ins Verhältnis zur Gesellschaft setzen, und das heißt fast immer in die Koordinaten einer mit dem Pathos der Progressivität angestrichenen Moral des Politischen, wo sie also beinah immer keinen Begriff der Gesellschaft und ihrer Widersprüche haben, wird es grausig, dumm und gefährlich. Die Kunst kann nichts für das Elendige der Künstler, aber diese für die verbreitete Erledigung der Werke.
M. Schönwetter
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 22 days
Text
Materialismus ist Vorrang des Konkreten, des Objekts, der bedürftigen Natur im Subjekt.
Bruhn, Joachim (2003): Adorno: Die Konstellation des Materialismus, in: Risse, No. 5, wieder abgedruckt in: Freundeskreis Joachim Bruhn (2024) (Hg.): Materialismus und Barbarei. Pamphlete und Essays, Amsterdam, Verlag de Munter (Raubdruck), S. 126.
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 25 days
Text
Es brennt mir die Seele weg, reißt mich aus dem Halt in der Welt.
0 notes
hintergrundrauschen · 25 days
Text
Das Sein bestimmt das Bewußtsein – nicht, zumindest nicht materialistisch. Denn der Materialismus schreibt sich nicht von der Materie her als vom Ersten, dem das Bewußtsein den Spiegel vorhielte, sondern von der in die negative Totalität des Kapitalverhältnisses gebannten Gattung. Der Materialismus ist keine Milieutheorie, kein Determinismus; überhaupt leitet er nicht ab. Er stellt kritisch dar. Er treibt, sagt Marx, »Kritik durch Darstellung«, d.h. die objektivierte Selbstreflexion der in sich verkehrten Gesellschaft im Horizont ihrer ultimaten Krise als ihrer definitiven Wahrheit. Der Materialismus ist so keine Ursprungsphilosophie, sondern das Selbstbewußtsein negativer Dialektik, nicht die Große Methode von Intellektuellen, die sich aufs Objekt anwendet, sondern Kritik, die die verdinglichte Immanenz des Objekts aufsprengt. Der Materialismus ist nicht, schon gar nicht in seiner kategorischen Position als Kommunismus, Organ eines Interesses, Agent einer Klasse, Kommissar eines Programms: deshalb taugt er weder zur »Wissenschaft als Beruf« noch zu deren Konsequenz: »Politik als Beruf«, weil er das Widervernünftige der kapitalisierten Gesellschaft nicht ins System schachteln und als Theorie vergolden mag. Materialismus ist der Antagonist von derlei Praktiken der Rationalisierung, dieses, wie Adorno sagt, »Defaitismus der Vernunft«. Schließlich ist der Materialismus keinesfalls Marxismus. Denn Marxismus ist vorkritisch, eine Option bürgerlicher Aufklärung. Marxismus ist zudem antikritisch, eine Strategie radikalbürgerlicher, jakobinischer Intellektualität. Wo der Materialismus der marxschen Kritik der politischen Ökonomie von Ideologie spricht, da hört der Intellektuelle penetrant Interpretation, Meinung, Manipulation: Dies, um sich zur professionellen Vermittlung von sog. »Tatsachenurteilen« und sog. »Werturteilen« zu ermächtigen. Das ist wesentlich autoritär. Nicht nur, weil der Intellektuelle das gesellschaftliche Unwesen verdoppelt, indem er sich verhält wie das Geld zur Ware, d.h. als Philosoph, der den »gerechten Preis« ausmittelt. Sondern auch, weil der philosophische Akt schon in der bloßen Form seines Urteils jenen Unterschied von Wesen und Schein setzt, wonach, ökonomisch betrachtet, der Gebrauchswert bloß Erscheinung des Werts und, politisch betrachtet, das empirische Individuum nur Ausdruck des juristischen Subjekts ist: »faule Existenz«. Schließlich ist Marxismus konterrevolutionär, denn das zu emanzipierende »Wesen« der Menschen ist keinesfalls Arbeit; wäre es so, ginge es tatsächlich um die »Befreiung der Arbeit«, würde die Repression des Besonderen durchs Allgemeine, des Individuums durch die Arbeitskraft fortgeschrieben, während doch freie Assoziation und endlich, so, wie Adorno in den Minima Moralia den Kommunismus glücklich definiert, die »Einheit des Vielen ohne Zwang« herrschen soll. Der Materialismus ist kein Marxismus, weil jedweder Marxismus seit Karl Kautsky und W.I. Lenin auf den barbarischen Satz Stalins führt: »Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen«. Summa summarum ist der Materialismus kein Marxismus, weil er die marxsche Kritik der politischen Ökonomie beim Wort nimmt und damit als die Einheit von Kapitalkritik, Staatskritik und Ideologiekritik, als die sie von Anfang an gedacht war: Das ist die Quintessenz.
Bruhn, Joachim (2003): Adorno: Die Konstellation des Materialismus, in: Risse, No. 5, wieder abgedruckt in: Freundeskreis Joachim Bruhn (2024) (Hg.): Materialismus und Barbarei. Pamphlete und Essays, Amsterdam, Verlag de Munter (Raubdruck), S. 123f.
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 27 days
Text
Tumblr media
Vor 5 Jahren (28.02.2019) starb Joachim Bruhn.
0 notes
hintergrundrauschen · 27 days
Text
Dass Pubertierende in dem für die Pubertät so kennzeichnenden Widerspruch der Sehnsüchte nach Individualität und Zugehörigkeit sich der gängigen kulturindustriell verwursteten Identitätsschablonen bedienen, die eben mit dem Charakter der Besonderung, der (vermeintlichen) Rebellion gegen gängige Ordnungen und gleichsam mit dem Versprechen einer Zugehörigkeit in ähnlicher sinn- wie identitätsgebender Funktion (früherer) Subkulturen die Auflösung des Widerspruchs genannter Sehnsüchte versprechen, ist im Grunde gewöhnlich und legitimer Ausdruck pubertären Ringens um das Selbst. Wenn aber daueradoleszente Erwachsene jene geschlechtsbezogenen Identitätsschablonen in albernen Ermächtigungstänzchen aufführen und diese noch mit allerhand Pseudomoral und abgedroschenem Praxisfetischismus überziehen, dann ist das kaum an selbstgerechter Peinlichkeit zu überbieten. Aber es ist ein Lehrstück darin, wie die Subjekte mehr denn je in den bedrückenden gesellschaftlichen Verhältnissen Handlungsmacht und Individualität, und sei es nur in Form diskursiver, mantraartiger gegenseitiger Lügen- und Täuschungsrituale einer vermeintlichen Ermächtigung über Sexus, Eros und geschlechtliche Natur, inszenieren müssen, wo die Praxis und das Individuum längst abgeschafft sind. In die Ermächtigungsträume dieser Menschen bricht stets die allgemeine Ohnmacht als eigene herein. Daraus erklärt sich auch die Aggressivität, die in der Abwehr gegen alles und jeden liegt, die jene prekären Episoden der inszenierten und selbsttäuschenden Ermächtigung hinterfragen.
M. Schönwetter
3 notes · View notes
hintergrundrauschen · 28 days
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Passages, Sean William Randall
936 notes · View notes
hintergrundrauschen · 1 month
Text
Es hat keine Epoche gegeben, die sich nicht im exzentrischen Sinne »modern« fühlte und unmittelbar vor einem Abgrund zu stehen glaubte. Das verzweifelt helle Bewußtsein, inmitten einer entscheidenden Krisis zu stehen, ist in der Menschheit chronisch. Jede Zeit erscheint sich ausweglos neuzeitig. Das »Moderne« aber ist genau in dem Sinne verschieden wie die verschiedenen Aspekte ein und desselben Kaleidoskops.
Benjamin, Walter (1991): Passagen-Werk, Aufzeichnungen und Materialien, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 677.
5 notes · View notes
hintergrundrauschen · 1 month
Photo
Tumblr media
1K notes · View notes
hintergrundrauschen · 1 month
Quote
Vom Standpunkt der Vernunft ist es logisch, und was logisch ist, ist einfach, dass die Menschen ohne Gewalt und Zwang leben. Vom Standpunkt der Vernunft erscheint es absurd, was die Menschen sich antun, welches Leid sie in der Geschichte aufgehäuft haben und immer wieder aufhäufen. Der Widerspruch zwischen ihr und der Realität ist, dass sie in ihrer konkret-praktischen Gestalt nur Mittel dieser Realität ist, dieser aber zugleich widerspricht, etwas Utopisches in sie hineinträgt. Es gibt keinen Standpunkt der Vernunft außerhalb der Gesellschaft, und doch setzt sich sich über sie hinweg, indem die Individuen in ihr ihre gesellschaftliche Bedingtheit gegen die Gesellschaft denken. Selbst in der verlorenen Individualität hält sie sich als Potential, denn ganz ohne Sie, zwar als zugerüstete, klägliche Gestalt, als technische Rationalität, ginge es nicht mal mit dem monadischen Zustand der Einzelnen. Alles ohne sie ist Natur, auch die schlechte Gesellschaft ist auf Vernunft verwiesen, wenn auch diese auf sie zurückschlägt, sie fast abschafft und in jeder Bluttat auch abschafft. Vernunft hat aber auch etwas von Natur, sie ist nicht etwas ganz von ihr Unterschiedenes, auch wenn sich mit ihr der Geist über Natur erhebt. Sie braucht Impuls, "Hinzutretendes" (Adorno). Der Standpunkt der Vernunft ist größten Teils eine Spekulation, eine Ableitung aus ihrem Möglichkeitenhorizont in die Zukunft; darum das Pathos in den ersten Sätzen. Was sie im Individuum als Objektives sein kann, ist aber nicht nur utopische Erwartung, sondern zeigt sich in den Momenten der Freiheit, und wenn nur in geistigen Möglichkeiten. An der Vernunft ist Herrschaft nicht total, sonst wäre kein Bewusstsein und damit auch kein Bewusstsein von der Vermittlung desselbigen gegeben. Vielleicht ist das der einzige Punkt, an dem sich so etwas wie eine positive Anthropologie festhalten lässt, allein in der Möglichkeit der Menschen - nicht des Menschen (weil ohne Geschichte ist das nicht) -, doch mehr zu sein als das, als was sie sich machen. Es ist nicht ihre Natur, denn so etwas haben sie nicht außerhalb des materiellen Substrats, sondern der Überschuss von erster Natur, da wo sie sich selbst übersteigt und zu etwas anderem wird. Darum ist das immer Geschichte. Die positive Anthropologie hat unreflektiert Recht, denn sie übernimmt die Geschichte wie eine Natur des Menschen, weil sie als blinde Natur, welche über jedes Individuum hinweggeht, tatsächlich eine zweite Natur ist. Die Anthropologie muss sich selbst widersprechen, sich abschaffen. Sie hört nämlich da auf, wo wirkliche Geschichte erst anfängt, wo sich wirkliche Individuen sich ihrer bemächtigen. Das Medium dieser Befreiung ist Vernunft, die zur Praxis wird - ohne in Praxis aufzugehen. Eine Gesellschaft kann nicht vernünftig sein, sondern nur Individuen, was nicht zu verwechseln ist mit einer bloß subjektiven Vernunft. Objektiv wird Vernunft, indem Individuen mit ihr sich einen freien Zustand ermöglichen und dieser gesellschaftliche Zustand in allen Individuen unreglementiert wiederum ihr Möglichsein anlegt. Als praktisches Prinzip eines gesellschaftlichen Ganzen wird sie da objektiv, wo die Individuen ihren Selbstzweck mit den Bedürfnissen, den Wünschen, den Ängsten, den Schwächen des Anderen versöhnen.
M. Schönwetter
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 2 months
Text
Tumblr media
Toshi Yoshida
Bruges, 1955
0 notes
hintergrundrauschen · 2 months
Text
Tumblr media
Oskar Negt ist gestorben († 02. Februar 2024).
0 notes
hintergrundrauschen · 2 months
Text
Tumblr media
via naipan
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 3 months
Text
…anders als in Frankreich, wo es von vornherein, bereits in der prärevolutionären Zeit vom späten siebzehnten Jahrhundert an bis zur großen Revolution, einen dauernden Austausch gegeben hat zwischen der Welt der Institutionen und der des kritischen Wortes, ist die Literatur in Deutschland das geblieben, was sie nach den Charakterisierungen des von Ihnen zitierten Satzes in Deutschland eben heute nicht ist. Das heißt, es ist etwas – das entspricht dem deutschen Kulturbegriff leider im ganzen –, was sozusagen Dekoration ist; was nichts zu tun hat mit dem, was in der Wirklichkeit geschieht. Kultur ist selber nicht der Zustand der Menschen, es hat nichts mit der Freiheit ihres Verhaltens zu tun, sondern es ist gerade das, was den Ausgleich schaffen soll in Mußestunden für die Misere des Alltagslebens Und das ist ein unerträglicher Kulturbegriff in sich selber…
[Ulrich Sonnemann im Gespräch mit Heinrich Kalbfuß] Sonnemann, Ulrich (2020/1970): Nachgefragt. Zu den ›Schulen der Sprachlosigkeit‹, in: Ders.: Land der Sprachlosigkeit. Deutsche Reflexionen (4), Schriften Band 7, zu Klampen Verlag, Springe, S. 170.
7 notes · View notes
hintergrundrauschen · 3 months
Text
Widerstand gegen den Niedergang der Vernunft wäre fürs philosophische Denken, ohne Achtung vor der etablierten Autorität zumal der Geisteswissenschaften, sich in die Sachgehalte zu versenken, um in ihnen, nicht über ihnen, des Wahrheitsgehalts innezuwerden. Das wäre, heute, Freiheit des Denkens. Wahr würde es, wo es befreit ist vom Fluch der Arbeit und in seinem Objekt zur Ruhe kommt.
Adorno, Theodor W. (2003/1965): Anmerkungen zum philosophischen Denken, in: ders.: Kulturkritik und Gesellschaft II, Eingriffe Stichworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 607.
2 notes · View notes
hintergrundrauschen · 3 months
Text
Tumblr media
far away
© M. Schönwetter
4 notes · View notes